DE2723213C2 - Polyprenylcarbonsäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Polyprenylcarbonsäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2723213C2 DE2723213C2 DE2723213A DE2723213A DE2723213C2 DE 2723213 C2 DE2723213 C2 DE 2723213C2 DE 2723213 A DE2723213 A DE 2723213A DE 2723213 A DE2723213 A DE 2723213A DE 2723213 C2 DE2723213 C2 DE 2723213C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trans
- compound
- form content
- cis
- hexane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 title 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- -1 carboxylic acid compound Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001550 polyprenyl Polymers 0.000 claims description 3
- 125000001185 polyprenyl group Polymers 0.000 claims description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical class N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 17
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 16
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 12
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 12
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 5
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005377 adsorption chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 4
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFPLNGZPBSKHHQ-UHFFFAOYSA-N Betulaprenol 9 Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO AFPLNGZPBSKHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000007530 Essential hypertension Diseases 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- AFPLNGZPBSKHHQ-MEGGAXOGSA-N solanesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CC\C(C)=C\CO AFPLNGZPBSKHHQ-MEGGAXOGSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKFCISHFRZHKHY-NGQGLHOPSA-N (2s)-2-amino-3-(3,4-dihydroxyphenyl)-2-methylpropanoic acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1.OC(=O)[C@](N)(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 YKFCISHFRZHKHY-NGQGLHOPSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- XSLVMDXTSCDKHJ-UHFFFAOYSA-N 2,10-dimethyl-5,5,7,7-tetrakis(3-methylbut-2-enyl)undeca-2,9-dien-6-one Chemical compound C(C=C(C)C)C(C(=O)C(CC=C(C)C)(CC=C(C)C)CC=C(C)C)(CC=C(C)C)CC=C(C)C XSLVMDXTSCDKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- PLUKOBYEBOVXOX-UHFFFAOYSA-N CCC(CC)(C(O)=O)P(O)(OC1=CC=CC=C1)=O Chemical compound CCC(CC)(C(O)=O)P(O)(OC1=CC=CC=C1)=O PLUKOBYEBOVXOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- RPTUSVTUFVMDQK-UHFFFAOYSA-N Hidralazin Chemical compound C1=CC=C2C(NN)=NN=CC2=C1 RPTUSVTUFVMDQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000019025 Hypokalemia Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical group CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000219 Sympatholytic Substances 0.000 description 1
- 208000001871 Tachycardia Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 238000011047 acute toxicity test Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940127088 antihypertensive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 206010003549 asthenia Diseases 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229940083181 centrally acting adntiadrenergic agent methyldopa Drugs 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KHSPFLJMNOQTNK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-diethoxyphosphorylacetate Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC(=O)OC1CCCCC1 KHSPFLJMNOQTNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229940124567 diuretic antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPYGGHVSFMUHLH-UUSULHAXSA-N falecalcitriol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(O)(C(F)(F)F)C(F)(F)F)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C XPYGGHVSFMUHLH-UUSULHAXSA-N 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- BAWIJQDONYVQRF-UHFFFAOYSA-N geranylfarnesylacetone Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=O BAWIJQDONYVQRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 230000002746 orthostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 238000001028 reflection method Methods 0.000 description 1
- 206010038464 renal hypertension Diseases 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000020374 simple syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000013223 sprague-dawley female rat Methods 0.000 description 1
- 238000013222 sprague-dawley male rat Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000000948 sympatholitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000006794 tachycardia Effects 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035922 thirst Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical class CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C57/00—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C57/02—Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
- C07C57/03—Monocarboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
CH3
j
H—(-CH2-C=CH-CH2-^cH2-CO-CH3 (Π)
worin η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem von einem ar-Halogenessigsäurederlvat der
allgemeinen Formel III
X-CH2-COOR (III)
worin X ein Halogenatom ist und R die In Anspruh 1 angegebene Bedeutung hat und einer Phosphorverbindung
sich ableitenden Wittlg-Reagenz umsetzt.
J? 3. Arzneimittel mit hypotenslver Wirkung, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach
Anspruch 1 zusammen mit einem pharmazeutischen Träger.
Die Erfindung betrifft Polyprenylcarbonsäure-Verbindungen der allgemeinen Formel:
CH3 CH3
I I
H—(—CH2-C = CH-CH2-^CH2- C = CH-COOR (I)
worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexyl
oder Phenylrest und η eine ganze Zahl von 6 bis 11 Ist, ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, ein Blutdrucksenkendes
Mittel, das als wirksamen Bestandteil diese Polyprenylcarbonsäure-Verbindungen enthält, sowie ein
·"' Verfahren zu deren Herstellung.
Diese Polyprenylcarbonsäure-Verblndungen können beispielsweise erhalten werden, indem ein Polyprenylaceton
der folgenden Formel
CH3
H—f-CH2—C=CH-CH2^7-CH2- CO-CH3 (Π)
worin /J die obige Bedeutung hat. mit einem von einem «-Halogenessigsäurederivat der Formel
X-CH2-COOR (III)
worin X ein Halogenatom ist und R die obige Bedeutung hat, und einer Phosphorverbindung sich ableitenden
Wittig-Reagens umgesetzt wird. Das erfindungsgemäß verwendete Polyprenylaceton, beispielsweise Solanesyl-
^ aceton (n = 9) wird erhalten, indem 3,7,1 !,lS^^^^l-Octamethyl-dotrlacontaoctan-l.oJO.RlS^o^O-Ol-ö,
erhalten durch völlig synthetische Isopreneinheiten-Kettenverlängerung (siehe beispielsweise die japanische
Offenlegungsschrlft 17 514/64) oder Solanesol bromlert wird und anschließend mit einem Acetessigsäureester
kondensiert wird.
Es kann auch erhalten werden, Indem In der Natur vorkommendes Solanesol, das von Tabak- oder Kartoffel-
'·'' blättern herrührt, extrahiert und gereinigt wird nach R. L. Rowland et al [J. Am. Chem. Soc, 78 (1956), Seite
4680], J. D. Grossmann et al [Nature, 199, (1963), Seite 661] und Toyoda et al [Journal of Japanese Society of
Agricultural Chemistry, 44, (1970), Seite 257] und anschließend mit einem Acetessigsäureester kondensiert wird.
Als erfindungsgemäß verwendetes Wittig-Reagens, das sich von einer ar-Halogenessigsäure-Verbindung ableitet,
die durch die allgemeine Formel (III) wiedergegeben wird, können die Verbindungen genannt werden, die
il5 sich ableiten von a-Halogenessigsäure-Verbindungen und Phosphor-Verbindungen, wie Triphenylphosphin
[(C6H5bP], Phenyldialkoxyphosphine [C6Hs(AIkO)2P] und Trialkylphosphiten [P(OAIk)3] (in den obigen
Formeln bedeutet Alk einen niederen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) oder 1-substituierte-Methyl-triphenylphosphoniumsalze
[(C6Hs)3P+ · CH2COOR · X'], !-substituierte Methylalkylphenylphosphinate [C6Hs ·
(AIkO) · P(O) · CH2COOR] und 1-substituierte Methyldialkylphosphonate [(AIkO)2 · P(O) · CH2COOR],
hergestellt nach den Methoden von Wordworth et al [J. Am. Chem. Soc, 83, (1961), Seite 1733], Horner et al
[Ber., 95, (1962), Seite 581] und Greenwald et al [J.Org. Chem. 28, (1963), Seite 1128].
Die Umsetzung zwischen dem Polyprenylaceton (II) und dem Wittig-Reagens, das von der st-Halogenessigsäure-Vcrbindung
(III) herrührt, kann - wie bei einer Wittig-Reaktion üblich - durchgeführt werden (siehe die
oben angegebenen Llteraturhinwe.se).
Im allgemeinen wird bei der Durchführung der Umsetzung ein alkalisches Mittel, wie Butyllithium,
Natrlumamid, Natriumhydrid, Natriummethylat, Ka!Ium-tert.-butoxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat
oder Trialkylamin, zugesetzt. Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen, wenn jedoch
ein üblicherweise für die Wittig-Reaktion verwendetes Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Petrol- "J
äther, Ligroin, Cyclohexan, Äthyläther, Isopropyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylacetat oder Dimethylformamid
verwendet wird, kann die Umsetzung glatter erfolgen und die Nachbehandlung erleichtert werden.
Der Rest »R« in der allgemeinen Formel den Poiyprenylcarbonsäureverbindungen ist ein Wasserstoffatom, ein
Alkyl-, Alkenyl-, Cyclohexyl- oder Phenylrest. Der Alkyl- und Alkenyl-Rest hat 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Die
«-Halogenessigsäureverbindung, die zur Herstellung der Wittig-Reagenzien verwendet wird, enthält Vorzugs- ls
weise Chlor, Brom oder Jod als Rest »X«.
Die Verbindung (I), die nach dem oben erwähnten erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, schließt
sterische Isomere, ein cis-Form-Isomeres und ein trans-Form-Isomeres ein. Sie können aber leicht durch
Adsorptionschromatographie getrennt werden.
Wenn beispielsweise 30 g l-Äthoxycarbonyl-ZAIOJ^lS^^o^O^'US-decarnethyl-nonatrtacontadecaen- :"
1,5,9,13,17,21,25,29,33,37 (« = 9, R = C2H5, trans-Form-Gehalt = 7796), das zu der beabsichtigten erfindungsgemälJen
Verbindung gehört, der Adsorptionschromatographie unterworfen wird, indem 3 kg Kiesel in Benzol
verwendet werden, so wird zuerst die cis-Form elulert und anschließend wird die trans-Form eluiert und
17,2 g l-Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethyl-nonatriacontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33,37
mit einem trans-Form-Gehalt von 98% werden erhalten. (Die trans-Form-Ausbeute beträgt 73%). :5
Pharmazeutisch verträgliche Salze, wie Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammoniumsalze, Trimethylamlnsalze,
Dicyclohexylaminsalze von erfindungsgemäßen Verbindungen (I), worin R ein Wasserstoffatom ist,
gehören zu den erfindungsgemäßen Verbindungen.
Verschiedene Blutdruck-senkende Mittel sind bisher als Heilmittel für die Hypertension verwendet worden.
Diese Blutdruck-senkenden Mittel haben aber verschiedene Nebenwirkungen und die Verabreichung in großen 'rj
Mengen oder eine kontinuierliche Langzeit-Verabreichung dieser Blutdruck-senkenden Mittel bringt Probleme
mit sich.
Beispielsweise zeigen diuretische Blutdruck-senkende Mittel, repräsentiert durch Mittel vom Sulfonamldtyp,
und Thiazldderivate ernsthafte Nebenwirkungen, bewirkt durch Urämle und Hypokalämie, sympatholytische
Mittel, repräsentiert durch Reserpln-Derlvate, und Methyldopa-Mlttel bewirken Durst, Bewußtseinstrübung und
orthostatische hypotenslve Asthenie als Nebenwirkungen, und Vasodllatoren, wie Apresolin-Mittel, bewirken
Kopfschmerzen, Tachycardie und Angina Pectorls als Nebenwirkungen. Es wurden Forschungsarbeiten Im
Hinblick auf die Entwicklung von Blutdruck-senkenden Mitteln durchgeführt, die keine derartigen Nebenwirkungen
mit sich bringen. Die Forschungsarbeiten hatten zum Ergebnis, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
(I) gefunden wurden. ■"»
Flg. 1 veranschaulicht die antlhypertensive Wirksamkeit von l-Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamcihylnonatrlacontadecaen-i,5,9,13,17,21,25,29,33,37
(Verbindung A) gemäß der Erfindung, wenn es an natürlich hypertenslven Ratten verabreicht wurde.
Das Zeichen »□« bezeichnet den Kontrollversuch, »O« bezeichnet die Verabreichung von 10 mg/kg der
Verbindung A und »·« bezeichnet die Verabreichung von 50 mg/kg der Verbindung A. !i
DIc pharmakologlsche Wirksamkeit und Toxlzität (akute Toxizität) der erfindungsgemäßen Verbindungen, die
bei Tierversuchen sich zeigen, waren folgende:
Pharmakologlsche Versuche
Die antlhypertensive Wirksamkeit wurde an natürlich hypertenslven Ratten nach Okamoto und Aoki
(anschließend als »SHR« bezeichnet) bestimmt:
Methode
Die antlhypertensive Wirksamkeit der Testverbindung wurde beim SHR an IO Wochen alten Tieren
bestimmt. Der systollsche Blutdruck betrug etwa 250 mm Hg-Säule. Der Blutdruck wurde nach der Schwanz-Manschetten-Methode
unter Verwendung eines kontinuierlichen Monitors für systollschen Druck bestimmt. Die
Testverbindung wurde unter Verwendung einer Gummlarabicum-Lösung suspendiert.
Die Tcsttlere wurden in drei Gruppen, bestehend aus jeweils sechs Tieren, eingeteilt. Hl
Den Tieren In zwei Gruppen wurden oral entweder 10 oder 50 mg/kg der Testverbindung täglich über drei
Tage hinweg verabreicht.
Die Tiere der anderen Gruppe wurden mit Gummlarablcun". Lösung behandelt und diente als Kontrollgruppe.
Testverbindung ί·5
I-Λlhoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethyl-nonatΓlacontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33,37
(nachfolgend als Verbindung A bezeichnet).
Ergebnis
In der SHR-Gruppe, die mit Verbindung A drei Tage lang mit einer täglichen Dosis von 10 oder 50 mg/kg
behandelt wurde, wurde der Blutdruck definitiv herabgesetzt, während der Blutdruck bei der Kontrollgruppc
unverändert auf einer mittleren Höhe von 253 mm Hg-Säule blieb, wie aus Fig. 1 zu ersehen Ist.
Die Höhe des Blutdruckes wurde sechs Stunden nach der ersten Verabreichung von 10 oder 50 mg/kg von
Verbindung A auf 239 bzw. 222 mm Hg-Säule herabgesetzt. Der unter dem Einfluß von Verbindung A herabgesetzte
Blutdruck blieb noch 24 Stunden lang nach der Verabreichung von 10 oder 50 mg/kg der Verbindung Λ
auf der erniedrigten Höhe. Diese Tatsache zeigt, daß der Blutdruck-senkende Effekt der Verbindung A lange
in andauert.
Toxikologischer Test; akute Toxlzltät Methode
Sieben Wochen alte »Sprague Dawley«-Ratten, männlich und weiblichen Geschlechtes, wurden verwendet.
Verbindung A wurde oral verabreicht in Form einer Gummlarabicum-Suspenslon. Körpergewicht, Nahrungsverbrauch
und Verhaltensänderungen der Testtiere wurden 7 Tage lang nach Verabreichung der Verbindung A
untersucht.
Ergebnis
Weder Gewichtsgewinn noch Nahrungsverbrauch wurde durch die Verabreichung von Verbindung A beeinflußt.
Keine der zehn männlichen und zehn weiblichen Ratten, denen 10 mg/kg der Verbindung A gegeben
worden waren, starb und zeigte toxische Verhaltensänderungen.
Betrachtung über die Ergebnisse der pharmakologlschen und toxikologischen Versuche
Es wurde gefunden, daß die antlhypertensive Wirksamkeit der Verbindung A verhältnismäßig schwach, aber
.ti lang anhaltend 1st. Es scheint bemerkenswert, daß Verbindung A eine antihypertenslve Wirksamkeit bei den
Tests zeigte, die nach der SHR-Methode durchgeführt wurden, well dieses Tier für das geeignetste Versuchsmodell
für den essentiellen Bluthochdruck beim Menschen betrachtet wird im Hinblick auf die Ätiologie der
Hypertension und Reaktionen dieses Tieres auf Blutdruck-senkende Drogen. Aus den Ergebnissen der akuten
Toxizitätsversuche ergibt sich, daß die Verbindung A außerordentlich schwach toxisch ist.
ι-= Wie sich aus den oben erwähnten Ergebnissen der pharmakologischen und toxikologischen Versuche ergibt,
scheint die erfindungsgemäße Verbindung (I), die durch die Verbindung A repräsentiert wird, ein erwünschtes
MIttel zur Blutdrucksenkung zu sein, besonders im Hinblick auf seine langanhaltende Wirkung und Im Hinblick
auf seine geringe Toxizität. Daher wird die erfindungsgemäße Verbindung (I) als wirksam betrachtet zur
Vorbeugung und Heilung von renalem Hochdruck, nervösem Hochdruck, essentiellem Hochdruck und anderen
4i, hypertenslven Krankheiten. Die Verabreichung und Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung (I) kann zweckmäßig
gewählt und eingestellt werden in Abhängigkeit von dem Krankheitszustand u. dgl. Bei oraler Verabreichung
an Erwachsene wird Im allgemeinen vorgezogen, daß die erfindungsgemäße Verbindung (I) in einer
Menge von 10-200 mg, insbesondere 50-100 mg, pro Tag verabreicht wird.
Die erfindungsgemäße Verbindung (I) kann nach üblichen Methoden in medizinische Zubereitungen eingearbeitet
werden.
Die vorliegende Erfindung schließt eine medizinische Zubereitung ein, die zur medizinischen Behandlung am
Menschen geeignet ist und die mindestens einen Vertreter der durch die obige allgemeine Formel (I) repräsentierten
Verbindungen und Ihre pharmazeutisch verträglichen Salze enthält. Diese Zubereitung wird zusammen
mit einem beliebigen pharmazeutischen Träger oder Umhüllung nach einer üblichen Methode verabreicht.
5Ί Es wird bevorzugt, daß diese Zubereitung in der Form und In dem Zustand verabreicht wird, der sich zur
Absorption durch der. Mager, und die Därme eignet. Beispielsweise können Dosierungselnheit-Tabletten und
Dosierungseinheit-Kapseln für die orale Verabreichung Bindemittel, wie Sirup, Gummiarabicum, Gelatine,
Sorbit. Traganth und Polyvinylpyrrolidon, Umhüllungsmlttel, wie Lactose, Zucker, Malsstärke, Calclumphosphat,
Sorbit und Glycin, Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Talkum, Polyäthylenglycol und Kieselsäurean-
- hydrid. Auflösungsmittel, wie Kartoffelstärke, verträgliche Benetzungsmittel, wie Natrlumlaurylsuifat, und
andere übliche Verdünnungsmittel, enthalten. Die Tabletten können darüber hinaus nach an sich bekannten
Verfahren überzogen werden. Flüssige Zubereitungen für orale Verabreichungen können wäßrige oder ölartlgc
Suspensionen, Lösungen, Sirupe. Elixiere u. dgl. sein. Sie können vor der Verabreichung trockene Produkte, die
in Wasser wieder aufzulösen sind, oder andere geeignete Träger sein. Diese flüssigen Zubereitungen können
w übliche Additive, beispielsweise Suspendierungsmittel, wie Sorbit-Sirup, Methylcellulose, Glucose/Zucker-Sirup,
Gelatine, Hydroxyäthylceilulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearat-Gel und hydriertes eßbares Fett,
EmulgierungsmUtel, wie Lecithin. Sorbitmonooleat und Gummiarabicum, nicht-wäßrige Träger wie Mandelöl,
fraktioniertes Kokosnußöl, Öl-artige Ester, Propylenglycol und Äthylalkohol und Antiseptika, wie Methyl-phydroxybenzoat.
Propyl-p-hydroxybenzoat und Sorbinsäure, sein.
ir Zubereitungen zur Injektion werden in Form von Dosierungseinheiten-Ampullen oder Hochqualitätsgefäßen
zusammen mit einem antiseptischen Mittel hergestellt. Injektionszubereitungen können Suspensionen, Lösungen
und Emulsionen in ölariigen und wäßrigen Trägern sein. Sie können solche Zusätze wie Suspendlerungsmlltel,
Stabilisatoren und Disperglerungsmlttel einschließen. Der wirksame Bestandteil kann vor der Anwendung ein
Pulver sein, das In einem geeigneten Träger beispielsweise sterilisiertes Wasser, das frei von einer exothermen
Verbindung ist, wieder aufzulösen Ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
1 -Äthxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26-heptamethyl-heptacosaheptaen-l .5,9,13,17,21,25.
(a) Synthese:
Pulverförmiges Natriumäthylat, das aus 4,5 g Natriummetall und 100 ml Äthanol erhalten wurde, wurde In
ml η-Hexan suspendiert und 45 g Trläthylphosphonoacetat wurden tropfenweise unter Rühren unterhalb von
10° C /u der Suspension gegeben. Das Rühren wurde 20 MIn. fortgesetzt und 47 g gänzlich aus der trans-Form
bestehendes 6,10,14,l8,22,26-Hexamethyl-heptacosahexaen-5,9,13,17,21,25-on-2 (Hexaprenylaceton oder
Farnesylfamesylaceton) wurden unter Rühren unterhalb von 1O0C zu dem Gemisch gegeben. Die Umsetzung
wurde 2 Stunden bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Wasser wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben
und die n-Hexan-Schlcht wurde abgetrennt.
Die n-Hexan-Schlcht wurde mit Wasser gewaschen und mit Glauber-Salz getrocknet.
Nach Abdestlllieren des Lösungsmittels wurden 52 g l-Äthoxycarbonyl-^oJO^JS^o-heptamethyl-heptacosahcptaen-1,5,9,13.!7,21,25
erhalten. :u
Ausbeute: 96,2%
Elcmentaranalyse für CnH6OO2:
ber.: C = 82,75, H= 11,29
gef.: C = 82,77, H = 11.27.
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cls-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Produkt (10 g) wurde auf eine dünne Schicht von Kieselgel 60F254 (20 cm χ 20 cm und 0,25 mm dick)
aufgetragen und 15 cm entwickelt, indem ein Lösungsmittelgemisch von 5% Isopropyläther/n-Hexan als Vi
Entwicklungslösungsmittel verwendet wurde.
Die Bestimmung wurde unter Verwendung eines Densltometers nach der UV-Reflexionsmethode unter
Verwendung von kmax 410 ιημ als Bezugs-Wellenlänge und Xmax 230 ιτιμ als Probe-Wellenlänge.
Als Skandierung wurde die lineare Skandierung verwendet. Der Spalt war 9,3 mm hoch und 0,5 mm breit.
Als Ergebnis der Bestimmung wurde ein cis-Form/trans-Form-Verhältnis von 17 : 83 erhalten. :■>
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Das Molekulargewicht (M+ 536) wurde aus dem Massenspektrum bestätigt.
Eine Carbonyl-Valenzschwlngung wurde bei 1710 cm"1 im IR-Spektrum beobachtet. *>
Im NMR-Spektrum wurde eine neue Absorption, bedingt durch die Äthylgruppe, beobachtet.
(d) Trennung der cis-Form und der trans-Form:
In 150ml η-Hexan wurden 50g l-Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,26-heptamethyl-heptacosaheptaen-l,5.9,13,
17,21,25, nach (a) erhalten, gelöst und die Adsorptionschromatographie wurde ausgeführt unter Verwendung
einer Glaskolonne (11 cm Durchmesser, Höhe 80 cm), die mit 3 kg Kiesel In η-Hexan gefüllt war.
Entwicklungslösungsmittel wurden durch die Kolonne mit SVl hindurchgeleitet.
Zunächst wurde 1 I Hexan hindurchgeleitet und anschließend wurden hintereinander 0,5 1 eines Gemisches
von 20%. Benzol/n-Hexan, 0,51 eines Gemisches von 30% Benzol/n-Hexan und 201 eines Gemisches von 50% >u
Benzol/n-Hexan hindurchgeleitet.
Dann wurden 3 1 eines Gemisches von 50% BenzoI/h-Hexan hindurchgeleitet und 2.8 g der cis-Form allein
cluiert; 18,1g eines Gemisches von cis-Form und trans-Form wurden anschließend mit 101 50% Benzol/n-Hexan
elulert und anschließend wurden 29 g trans-Form allein mit 81 eines Gemisches von 50% Benzol/n-Hexan
und 121 Benzol erhalten. s.5
Beispiel 2
1 -Älhoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30-octamethy l-hentriacontaoctaen-SÄ 13,17,21,25,29.
1 -Älhoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30-octamethy l-hentriacontaoctaen-SÄ 13,17,21,25,29.
(a) Synthese:
Auf die gleiche Weise wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben, wurden 45 g Triäthylphosphonoacetat
und 54 g gänzlich aus der trans-Form bestehendes 6,10,14,18,22,26,30-Heptamethyl-hentriacontaheptaen-5,9,13,17,21,25,29-on-2
(gewöhnlich als Farnesylgeranylaceton bezeichnet) umgesetzt und behandelt und 59,3 g μ
der beabsichtigten Verbindung erhallen.
Ausbeute: 97,1%
Elemcntaranalyse für CuH6IiO2:
ber.: C = 83,41, H = 11,27
gel".: C = 83,38, H = 11,33.
gel".: C = 83,38, H = 11,33.
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Auf die gleiche Weise wie unter (b) von Beispiel 1 beschrieben, wurde das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu
trans-Form-Gehalt im Produkt bestimmt. Als Ergebnis wurde ein Verhältnis von cts-Form-Gehalt zu transForm-Gehalt von 18 : 82 gefunden.
"' (c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Das Molekulargewicht (M+ 604) wurde aus dem Massenspektrum bestätigt.
Im IR-Spektrum wurde eine Carbonyl-Valenzschwlngung bei 1 710 cm"1 beobachtet.
Im NMR-Spektrum wurde eine neue Absorption, die durch eine Äthylgruppe bedingt Ist, beobachtet.
(d) Abtrennung der cis-Form und trans-Form:
Auf die gleiche Welse wie unter (d) von Beispiel 1 beschrieben wurden 28 g des oben unter (a) erhaltenen
Produktes behandelt, um die Trennung der cls-Form und der trans-Form herbeizuführen. Dabei wurden 1,4 g
der cis-Form und 18,2 g der trans-Form erhalten. Das erhaltene trans-Form-lsomere erstarrte im Kühlschrank
und der feste Stoff hatte einen Schmelzpunkt von 15° C.
2' 1 -Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34-nonamethy l-pentatriacontanonaen-1,5,9,13,17,21,25,29,33.
(a) Synthese:
Auf die gleiche Welse wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben wurden 23 g Trläthylphosphonoacetat und 30 g
y> gänzlich aus der trans-Form bestehendes oJO^lS^^o^O^M-Octamethyl-pentatrlacontaoctaen-S^.B,!?^!,
25,29.33-on-2 (gewöhnlich als Farnesylfarnesylgeranylaceton bezeichnet) umgesetzt und behandelt und 32,7 g
der beabsichtigten Verbindung erhalten.
Ausbeute: 97,6%
Elementaranalyse für C47H76Oj:
ber.: C = 83,75, H = 11,43
gef.: C = 83,86, H = 11,38.
gef.: C = 83,86, H = 11,38.
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 18 : 82.
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Massenspektrum: M+ 672
IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-'
NMR-Spektrum: Eine Absorption, bedingt durch eine Äthylgruppe, wurde neu beobachtet.
l-MothoxycsrboΓ.y!-2,6,10,ί4,18,22,26,30,34,38-decamethylnonatΓiacontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33,37.
(a) Synthese:
ν Ein Gemisch von 20,0 g Carbomethoxymethylen-trlphenylphosphoran und 2,0 g Solanesylaceton wurde
Stunden bei einer Temperatur von 160 bis 170° C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde 80 ml Benzol zu
dem Reaktionsgemisch gegeben und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde mit
Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 21,3 g 1-Methoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethyl-nonatriacontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33,37
erhalten.
'·" Elementaranalyse für C5IH82O2:
ber.: C = 84,23, H =11,37
gef.: C = 84,36, H = 11,33.
gef.: C = 84,36, H = 11,33.
'■' (b) Bestimmung des Verhältnisses von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 40: 60.
ί I
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Masscnspektrum: M+ 727
IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm'
NMR-Spektrum: Es wurde eine neue Absorption, die durch eine Methylgruppe bedingt ist, beobachtet.
I-Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethylnonatrlacontadecaen-l,5,9,13.17,21,25,29,33,37.
(a) Synthese:
In 50 ml Benzol wurden 1,9 g Natriumäthylat suspendiert und 6,3 g Trläthylphosphonoacetat wurden tropfenweise
unter Rühren bei 20° C über einen Zeltraum von 10 Minuten zu der Suspension gegeben. Das Rühren
wurde 20 Minuten weiter fortgesetzt. Anschließend wurden 13,4 g Solanesylaceton unter Rühren bei 20° C zu
dem Gemisch gegeben und das Rühren wurde 5 Stunden bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Wasser
wurde zu dem Reaktionsgemisch gegeben und die Benzol-Schicht wurde abgetrennt und mit Natriumsulfat
getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 14,5 g l-Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30.34,38-decamcthyl-nonatrlacontadecaen-1,5,9,13,17,21,25,29,33,37
erhalten. Die Ausbeute betrug 98,0%. Auf einer dünnen Schicht des so erhaltenen Carbonsäureesters verschwand der Flecken der Ausgangsverbindung vollstandig
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cls-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-form-Gehalt betrug 18 : 82.
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-form-Gehalt betrug 18 : 82.
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Massenspektrum: M+ 740
IR-Spektrum: (C = O 1710 cm"1
NMR-Spektrum: Eine Absorption, bedingt durch eine Äthylgruppe, wurde neu beobachtet.
Beispiele 6 bis 10
en-1,5,9,13,17,21,25,29,33,37. '5
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurden Triäthylphosphonacetat und Solanesylaceton
umgesetzt und In Abwesenheit eines Lösungsmittels oder unter Verwendung eines unten angegebenen Lösungsmittels
behandelt und die In der folgenden Tabelle Angegebenen Ergebnisse erhalten.
Beispiel | Lösungsmittel | Reaktions | Reaktions | Ausbeute | trans-Form- |
Nr. | temperatur | zeit | Gehalt | ||
(0C) | (Stunden) | (%) | (%) | ||
6 | Dimethylformamid | 60 | 7 | 97,2 | 76 |
7 | keines verwendet | 50 | 5 | 95,5 | 77 |
8 | Dioxan | 20 | 6 | 93,7 | 78 |
9 | Tetrahydrofuran | 20 | 5 | 96,7 | 78 |
10 | Äthylacetat | 25 | 5 | 96,8 | 79 |
Die Bestimmung des trans-Form-Gehaltes und des cis-Form-Gehaltes wurde auf die gleiche Welse wie unter
(b) von Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Verschiedene Spektren wurden auf die gleiche Welse wie unter (c)
von Beispiel 1 beschrieben beobachtet.
Beispiel 11
(a) Synthese:
In 50 ml η-Hexan wurde 1,0 g Natriumäthylat suspendiert und 3,8 g tert.-Butyldiäthylphosphonoacetat wurden
hei 15 bis 200C unter Rühren tropfenweise zu der Suspension gegeben. Anschließend wurden 6,7 g Solanesylaceton
zu dem Gemisch gegeben. Die Umsetzung und Nachbehandlung wurde dann auf die gleiche
Weise durchgeführt, wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben, und 7,4 g l-tert.-Butoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethylnonatrlacontadecaen-l,5,9,13,l7,21,25,29,33,37
erhalten.
Ausbeute: 96,4%
Elementaranalyse f\r ChH88O2:
Elementaranalyse f\r ChH88O2:
ber.: C = 84,31, H = 11,53 gef.: C = 84,20, H =11,61.
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cls-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 19 :
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse: ||
Massenspektrum: M+ 768 IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-'
NMR-Spektrum: eine Absorption, die durch eine tert.-Butylgruppe bedingt ist, wurde neu beobachtet.
1 -Cy clohexyloxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethy l-nonatriacontadscaen-
:'· 1.5.9.13,17.21,25,29,33,37.
(a) Synthese:
Auf die gleiche Weise wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben wurden 4,2 g Cyclohexyldiäthylphosphonoacetat
-> und 4,2 g Solanesylaceton umgesetzt und behandelt und 7,4g l-Cyclohexyloxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,
26,30.34,38-decamethyl-nonatriacontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33,37 erhalten.
Ausbeute: 94,4%
Elementaranalyse für Cs6HwO2:
Elementaranalyse für Cs6HwO2:
->'■' ber.: C = 84,57, H = 11,41
gef.: C = 84,64, H = 11.38
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
-1; Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 41 :
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Massenspektrum: M+ 784 ■»Ν IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-'
NMR-Spektrum: Eine Absorption, bedingt durch eine Cyclohexylgruppe, wurde neu beobachtet.
4^ 1 -n-Butoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethylnonatriacontadecaen-l ,5,9,13,17,21,25,29,33,37.
(a) Synthese:
Auf die gleiche Weise wie unter (a) von Beisp'.sl 1 wurden 7,6 g n-Butyldläthylphosphonoacetat und 6,7 g
?" Solanesylaceton umgesetzt und behandelt und 14,7 g l-n-Butoxycarbonyl^^lO.MJS^^o^O^^S-decamethylnonatriacontadecaen-1,5.9,13,17,21,25,29,33,37
erhalten. Ausbeute: 95,5%
Elementaranalyse für Cs^88O3:
Elementaranalyse für Cs^88O3:
- ber: C = 84.31, H = 11,53
gef.: C = 84,07, H =11,59.
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cls-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
'■'' Das Verhältnis von cls-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 17 :
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Massenspektrum: M* 770 ί* IR-Spektrum: v C = O 1710 cm-'
NMR-Spektrum: Eine Absorption, bedingt durch eine n-Butylgruppe. wurde neu beobachtet.
Beispiel 14
l-Vinyloxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethyΐnonatr^acontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33.37.
(a) Synthese:
Aul' die gleiche Weise wie unier (a) von Beispiel 1 beschrieben wurden 7,0 g Vinyldlälhylphosphonoacelat
und 6,7 g Solanesylaceton umgesetzt und behandelt und 14,5 g l-Vinyloxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamcthyl-nonatrlacontadecaen-1,5,9,13,17,21,25,29,33,37
erhalten.
Ausbeute: 98,1%
Elementaranalyse für C52H8IO2:
ber.: C = 84,49, H =11,18
gef.: C = 84,31, H = 11,25
gef.: C = 84,31, H = 11,25
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 17 : 83
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt betrug 17 : 83
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Massenspektrum: M+ 739
IR-Spcktrum: ι· C = O 1710 cm"1
NMR-Spektrum: Eine Absorption bedingt durch eine Vinylgruppe wurde neu beobachtet.
Beispiel 15
I-PhcnoxycaΓbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30134,38-decamethylnonatrlacontadecaen-l,5,9,l 3,17,21,25,29,33,37.
(a) Synthese:
Auf die gleiche Weise wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben wurde 8,2 g Diäthylphenylphosphonoacetat
und 6,7g Solanesylaceton umgesetzt und behandelt und 14,8g l-Phenoxycarbonyl-2,6.10,14,18,22,26,30,34,38-dccamcthylnonatrlacontadecaen-1.5,9,13,17,21,25,29,33,37
erhalten.
Ausbeute: 93,896
tilcnicntaranalyse für C56H84O2:
ber.: C = 85,22, H = 10,73
gel.: C = 85,18, H = 10,79
gel.: C = 85,18, H = 10,79
(b) Bestimmung des Verhältnisses von cis-Form-Gehalt zu trans-Form-Gehalt:
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu Irans-Form-Gehalt betrug 16 : 94.
Das Verhältnis von cis-Form-Gehalt zu Irans-Form-Gehalt betrug 16 : 94.
(c) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Masscnspektrum: M+ 789
IR-Spcktrum: ν C = O 1710 cm1
NMR-Spektrum: Eine Absorption bedingt durch die Phenylgruppe wurde neu beobachtet:
Beispiel ib
I -Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22.26,30,34,38,42-undecamethyl-tritetracontaundecaen-l ,5,9,13,17,21,25,29,33,37,41.
(a) Synthese:
Aul die gleiche Welse wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben wurden 21,3 g Trläthylphosphonoacetat und
g 6,I0,14,18,22,26,30,34,38,42-Decamethyl-trltetracontadecaen-5,9,13,17,21,25,29,33,37,41-on-2 (gewöhnlich
als Farnesylfamesylgeranylgeranylaceton bezeichnet) umgesetzt und behandelt und die beabsichtigte Verbindung
erhalten.
Hei 6.10,14,18.22,26,30.34,38,40-Decamethyl-tritetracontadecaen-5,9,13,17,21,25,29,33,37,41-on-2, das bei der
obigen Umsetzung verwendet wurde, lag der trans-Form-Gehalt bei 82?n bezüglich der Doppelblndung in 5-Stellung,
die der Carbonylgruppe am nächsten lag, aber alle anderen Bindungen waren gänzlich von der trans-Form.
Hs war eine weiße kristalline Substanz mit einem Schmelzpunkt von 34-40° C. In 100 ml η-Hexan wurden 54,8 g
des erhaltenen Produktes gelöst und gereinigt unter Verwendung einer Glaskolonne, die mit 1 kg Slllcagel in nllcxan
gefüllt war, durch Adsorptionschroniatographie (ein Gemisch von 20ςο Benzol/n-Hexan wurde als EIuIerungslösungsmittel
verwendet) und 51,5 g reines Produkt der beabsichtigten Verbindung erhalten.
Ausbeute: 94.K
(ill
Schmelzpunkt: 38° C (weiße Kristalle)
Elementaranalyse für CsiünOi-
Elementaranalyse für CsiünOi-
ber.: C = 84,62, H =11,39
gef.: C = 84,59, H =11,46.
gef.: C = 84,59, H =11,46.
(b) Verschiedene spektrale Ergebnisse:
Massenspektrum: M* 808
ίο IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-1
ίο IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-1
NMR-Spektrum: Eine Absorption, bedingt durch eine Äthylgruppe, wurde neu beobachtet.
Beispiel 17
yl^.o^O.M.lS^^ejO^.SS^^
21,25,29,33,37,41,45.
21,25,29,33,37,41,45.
(a) Synthese:
2Ii Auf die gleiche Weise wie unter (a) von Beispiel 1 beschrieben wurden 2,9 g Trläthylphosphonoacctat und
7,5g 6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46-Undecamethyl-heptatetracontaundecaen-5,9,13,17,21,25,29,33,37,4l,45-on-2
(gewöhnlich als Farnesylfarnesylfarnesylgeranylaceton bezeichnet) umgesetzt und behandelt und die beabsichtigte
Verbindung erhalten.
Bei 6,10,14,18,22,26,30,34,38,42,46-Undecamethyl-heptatetracontaundecaen-5,9,13,l7,21,25,29,33,37,41,45-on-2,
das bei der obigen Umsetzung verwendet wurde, betrug der trans-Form-Gehalt 82% in Bezug auf die Doppelbindung
In 5-Stellung, die der Carbonylgruppe am nächsten lag, aber alle anderen Bindungen lagen gänzlich In
der trans-Form vor. Es war eine weiße kristalline Substanz mit einem Schmelzpunkt von 41° C.
In 15 ml η-Hexan wurden 7,7 g des erhaltenen Produktes gelöst und gereinigt unter Verwendung einer Glaskolonne,
die mit 300 g Sillcagel in η-Hexan gefüllt war, durch Absorptionschromatographie (ein Lösungsmlttel-
M\ gemisch von 20% Benzol/n-Hexan wurde als Elulerungslösungsmlttel verwendet) und 7,1 g eines reinen Produktes
der beabsichtigten Verbindung erhalten.
Ausbeute: 87,1%
Schmelzpunkt: 39° C (weiße Kristalle)
Elementaranalyse für C62H100O2:
ber.: C = 84,83, H = 11,52
gef.: C = 84,86, H = 11,49
gef.: C = 84,86, H = 11,49
(b) Verschiedene spektrale Ergebnisse: -tu
Massenspektrum: M+ 876
IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-1
IR-Spektrum: ν C = O 1710 cm-1
NMR-Spektrum: Eine Absorption bedingt durch eine Äthylgruppe wurde neu beobachtet.
Rezepte, die eine der erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, und zwar 1-Äthoxycarbonyl-2,6,10,14,18,22,26,30,34,38-decamethyl-nonatΓlacontadecaen-l,5,9,13,17,21,25,29,33,37
(nachfolgend als »Äthyldecaprenoat« bezeichnet) werden nun als Beispiele angegeben.
Beispiel 18 (Kapseln)
5<i Äthyldecaprenoat 5 g
feinkristalline Cellulose 80 g
Malsstärke 20 g
Lactose 22 g
Polyvinylpyrrolidon 3 g
Ss Insgesamt 130 g
Die obigen Bestandteile wurden auf übliche Welse granuliert und In 1000 harte Gelatlnekapseln gefüllt. Jede
Kapseln enthielt 5 mg Äthyldecaprenoat.
Beispiel 19 (Pulver)
Äthyldecaprenoat 50 g
feinkristalline Cellulose 400 g
Maisstärke 550 g
insgesamt 1000 g
Äthyldecaprenoat wurde In Aceton gelöst und von feinkristalliner Cellulose adsorbiert und anschließend
getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde mit Maisstärke gemischt und eine Pulverzubereitung auf übliche
Weise hergestellt. Das Pulver enthielt 5% Äthyldecaprenoat.
Beispiel 20 (Tabletten)
Äthyldecaprenoat 5 g
Maisstärke 10 g
gereinigter Zucker 20 g
Calciumcarboxymethylcellulose 10 g
feinkristalline Cellulose 40 g ")
Polyvinylpyrrolidon 5 g
Talkum IQg
Insger-amt 100 g
Äthyldecaprenoat wurde in Aceton gelöst und von feinkristalliner Cellulose adsorbiert und anschließend
getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde mit Maisstärke, gereinigtem Zucker und Calciumcarboxymethylcellulose
gemischt.
Eine wäßrige Lösung von Polyvinylpyrrolidon wurde als Bindemittel zu einem Gemisch gegeben und auf
übliche Welse granuliert. Anschließend wurde Talkum als Gleitmittel dem Granulat zugesetzt und das Granulat
zu Tabletten verarbeitet. Jede wog 100 mg und enthielt 5 mg Äthyldecaprenoat. ""
Beispiel 21 (Injektionslösung)
Äthyldecaprenoat 10 g
Nlkkol HCO-60 37 g :>
Sesamöl 2 g
Natriumchlorid 9 g
Propylenglyco! 40 g
Phosphorsäurepufferlösung (0,1 m, pH 6,0) 100 ml
destilliertes Wasser Rest 3"
Insgesamt 1000 ml
Äthyldecaprenoat wurde mit Nikkol HCO-60, Sesamöl und der Hälfte des Propylenglycols gemischt und das
Gemisch auf etwa 80° C erhitzt und eine Lösung erhalten. Anschließend wurde eine Lösung von Phosphorsäure- ;5
pufferlösung. Natriumchlorid und dem restlichen Propyienglycol In auf etwa 80° C erhitztes destilliertem Wasser
zu der obigen Lösung gegeben und 1000 ml einer wäßrigen Lösung erhalten. Die wäßrige Lösung wurde in
Ampullen mit einem Fassungsvermögen von 2 ml gefüllt. Die Ampullen wurden hitzeversiegelt und unter
Erhitzen sterilisiert. Jede Ampulle enthielt 20 mg.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Polyprenylcarbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel 1
CH3 CH3
H—<— CH2—C=CH—CH2—^-CH2—C = CH—COOR O)
worin R ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, ein Cyclohexyli»
oder Phenylrest und η eine ganze Zahl von 6 bis 11 ist, und Ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
2. Verfahren zur Herstellung einer Polyprenylcarbonsäureverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein Polypreny!aceton der allgemeinen Formel II
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6058376A JPS52144614A (en) | 1976-05-27 | 1976-05-27 | Polyprenyl carboxylic acid compounds and hypo-tensor containing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2723213A1 DE2723213A1 (de) | 1977-12-15 |
DE2723213C2 true DE2723213C2 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=13146397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2723213A Expired DE2723213C2 (de) | 1976-05-27 | 1977-05-23 | Polyprenylcarbonsäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4107193A (de) |
JP (1) | JPS52144614A (de) |
BE (1) | BE855062A (de) |
CA (1) | CA1093091A (de) |
CH (1) | CH621325A5 (de) |
DE (1) | DE2723213C2 (de) |
ES (1) | ES459186A1 (de) |
FR (1) | FR2352783A1 (de) |
GB (1) | GB1577890A (de) |
NL (1) | NL7705896A (de) |
SE (1) | SE426061B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2834911C2 (de) * | 1977-08-10 | 1985-11-21 | Eisai Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Antihypertonikum |
JPS56140949A (en) * | 1980-04-07 | 1981-11-04 | Eisai Co Ltd | 3,7,11,15-tetramethyl-2,4,6,10,14-hexadecapentaenic acid |
JPS5731615A (en) * | 1980-07-31 | 1982-02-20 | Eisai Co Ltd | Remedy for skin disease with keratinization |
JPS5854796B2 (ja) * | 1980-05-19 | 1983-12-06 | 工業技術院長 | ポリプレニルカルボン酸誘導体およびその製造法 |
EP0041235B1 (de) * | 1980-05-30 | 1985-02-13 | Eisai Co., Ltd. | Alpha, beta-dihydropolyprenylderivate zur Behandlung von Leberkrankheiten |
JPS57106638A (en) * | 1980-12-24 | 1982-07-02 | Eisai Co Ltd | Conjugated polyprenylcarboxylic acid and its derivative |
US4515727A (en) * | 1982-10-13 | 1985-05-07 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Allene containing arachidonic acid derivatives |
US4490414A (en) * | 1983-05-11 | 1984-12-25 | Sri International | Open chain analogues of retinoic acid |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE613361A (de) * | 1961-02-02 | |||
JPS52218B2 (de) * | 1972-04-19 | 1977-01-06 | ||
GB1420886A (en) * | 1973-01-31 | 1976-01-14 | Teikoku Chem Ind Co Ltd | Preparation of polyene compounds and intermediates for the use therein |
-
1976
- 1976-05-27 JP JP6058376A patent/JPS52144614A/ja active Granted
-
1977
- 1977-05-13 US US05/796,693 patent/US4107193A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-19 GB GB21037/77A patent/GB1577890A/en not_active Expired
- 1977-05-20 CH CH621377A patent/CH621325A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1977-05-23 DE DE2723213A patent/DE2723213C2/de not_active Expired
- 1977-05-25 FR FR7715882A patent/FR2352783A1/fr active Granted
- 1977-05-26 BE BE2055947A patent/BE855062A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-26 CA CA279,219A patent/CA1093091A/en not_active Expired
- 1977-05-26 ES ES459186A patent/ES459186A1/es not_active Expired
- 1977-05-26 SE SE7706206A patent/SE426061B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-27 NL NL7705896A patent/NL7705896A/xx not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH621325A5 (de) | 1981-01-30 |
JPS52144614A (en) | 1977-12-02 |
SE426061B (sv) | 1982-12-06 |
DE2723213A1 (de) | 1977-12-15 |
FR2352783B1 (de) | 1980-07-04 |
CA1093091A (en) | 1981-01-06 |
ES459186A1 (es) | 1978-11-01 |
JPS6135169B2 (de) | 1986-08-12 |
NL7705896A (nl) | 1977-11-29 |
GB1577890A (en) | 1980-10-29 |
US4107193A (en) | 1978-08-15 |
SE7706206L (sv) | 1977-11-28 |
BE855062A (fr) | 1977-09-16 |
FR2352783A1 (fr) | 1977-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044088B1 (de) | p-Methoxybenzoyl-Derivate | |
DE2822727C2 (de) | Therapeutisches Mittel gegen Geschwüre des Verdauungstraktes | |
EP0023594B1 (de) | Trans-Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte und Arzneimittel enthaltend solche Chinazolinderivate | |
DE2242239A1 (de) | Neue 2-descarboxy-2- eckige klammer auf tetrazol-5-yl eckige klammer zu prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung sowie zwischenprodukte | |
DE2723213C2 (de) | Polyprenylcarbonsäure-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0036663A1 (de) | Oxiranbuttersäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2831761C2 (de) | 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung | |
CH629768A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-cis- und 5,6-trans-10,19-dihydrovitamin d-derivaten. | |
DE3113149C2 (de) | ||
EP0496274B1 (de) | Tricyclisches Pyridonderivat | |
DE2647969A1 (de) | Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE2437146C2 (de) | Phosphin-Gold-Chelate und ihre Verwendung | |
EP0033919B1 (de) | Substituierte Phosphin- und Phosphonsäuren, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Arzneimittel und deren therapeutische Verwendung | |
DE2549798C3 (de) | 1,2-Dipheny l-3-(imidazo Wl-1 )propene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2621576A1 (de) | 3,5-bisoxydierte-2-(omega-halogen- 3-oxydierte-1-alkenyl)-cyclopentan-1- oenanthsaeuren und deren derivate, die herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende praeparate | |
DE2147898C3 (de) | 2-Pvridylmethanol-Derivate, Ver-- fahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT329576B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl) -propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren | |
DE2316374A1 (de) | 3-alkyl-2-(omega-carboxyalkyl) cyclopentanone sowie ester und salze davon | |
AT329577B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino) -1-(3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten ihren salzen und optischen isomeren | |
DE2734808A1 (de) | Arzneimittel zur behandlung von polyarthritis | |
DE2802760A1 (de) | Derivate der omega-aryloxy-13-prostinsaeure, ein verfahren zu deren herstellung sowie zubereitungen fuer die human- und veterinaermedizin | |
DE3535170A1 (de) | Verwendung von 2-aryl-3,4-diaza-bicyclo(4.n.0)alken-(2)-onen-(5) zur behandlung der herzinsuffizienz | |
DE2362813C3 (de) | Sbeta-Cycloalkyloxy-iealpha-cyan-pregn-Sen-20-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel Syntex (U.S.A.) Inc., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) | |
CH628354A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen ferrocenderivaten. | |
AT374790B (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen pyrrolidin -derivates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |