DE2722865C2 - Rohrpostförderanlage für Feingutproben - Google Patents

Rohrpostförderanlage für Feingutproben

Info

Publication number
DE2722865C2
DE2722865C2 DE2722865A DE2722865A DE2722865C2 DE 2722865 C2 DE2722865 C2 DE 2722865C2 DE 2722865 A DE2722865 A DE 2722865A DE 2722865 A DE2722865 A DE 2722865A DE 2722865 C2 DE2722865 C2 DE 2722865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
sample
sample transport
receiving
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2722865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722865A1 (de
Inventor
Herbert 4700 Hamm Beltrop
Manfred 4723 Neubeckum Hilbig
Josef 4720 Beckum Teutenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Krupp Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Polysius AG filed Critical Krupp Polysius AG
Priority to DE2722865A priority Critical patent/DE2722865C2/de
Priority to ZA00781366A priority patent/ZA781366B/xx
Priority to BE185914A priority patent/BE864869A/xx
Priority to GB10164/78A priority patent/GB1578588A/en
Priority to ES468726A priority patent/ES468726A1/es
Priority to JP5220678A priority patent/JPS53145283A/ja
Priority to FR7814925A priority patent/FR2391135A1/fr
Priority to IT23623/78A priority patent/IT1094774B/it
Publication of DE2722865A1 publication Critical patent/DE2722865A1/de
Priority to US06/267,800 priority patent/US4395164A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2722865C2 publication Critical patent/DE2722865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/34Two-way operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations

Description

a) als Rohrleitungssystem ist eine einzige, in entgegengesetzte Förderrichtungen (5) beaufschlagbare Förderrohrleitung (2) vorgesehen;
b) der Probeempfangsstation (3) ist für die Förderrohrleitung (2) ein einziges, auf Saug- und Druckbetrieb umschaltbares Gebläse (4) zügeordnet;
c) lediglich im Bereich der Probeaufgabestation (1) weist die Förderrohrleitung (2) zwei Rückschlagventile (6, 7) auf, von denen das erste Rückschlagventil (6) in dem zwischen den beiden Stationen (1,3) befindlichen Förderrohrleitungsabschnitt (2a) nahe der Probeaufgabestation (1) und das zweite Rückschlagventil (7) an dem über diese Probeaufgabestation (1) hinausgehenden Ende (2b) der Förderrohrleitung (2) angeordnet ist, wobei das erste Rückschlagventil (6) im Saugluftbetrieb schließt und das zweite Rückschlagventil (7) öffnet, während im Druckluftbetrieb das erste Rückschlagventil (6) öffnet und das zweite Rückschlagventil (7) schließt.
2. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 1, wobei der eigentliche Förderabschnitt der Förderrohrleitung von unten her an die Probeempfangsstation angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Gebläse (4) kommende Förderluftleitung (8) einerseits unterhalb der Probeempfangsstation (3) über ein T-Stück (9) mit dem Förderrohrleitungsabschnitt (2a) der Förderrohrleitung (2) verbunden ist und andererseits über eine Abzweigleitung (Sa) von oben her in die Sende- und Empfangsstelle (10) für Probetransportbüchsen herangeführt ist.
3. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abzweigleitung (Sa) sowie im Bereich zwischen der Abzweigstelle und dem T-Stück (9) in der Förderluftleitung (8) je eine einstellbare Drosselklappe (11, 12) vorgesehen ist.
4. Rohrpostförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zur selbsttätigen Durchführung der verschiedenen Betriebsoperationen mit den Probetransportbüchsen in jeder Station ein über mehrere Stellungen hin- und herschwenkbarer Schwenkarm vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Probeaufgabestation (1) vorgesehene Schwenkarm (14) in drei verschiedene Stellungen, nämlich Sende- und Empfangsstellung, Öffnungsund Schließstellung und Füllstellung der Probetransportbüchsen, schwenkbar ist.
4. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Probeaufgabe- und Probeempfangsstationen (1, 3) jedem Schwenkarm (14) eine Antriebseinrichtung mittels Malteserkreuz (20) zugeordnet ist, wobei für jede Betriebsstellung des Malteserkreuzes Stellungs-Rückmeldeeinrichtungen (22a bis 22c^ vorgesehen sind.
6. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Malteserkreuz (20) mit Hilfe eines Drehfeldmagnetgetriebemotors (21) antreibbar ist
7. Rohrpostförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an die Sende- und Empfangssteile (10 bzw. 13) jeder Station (3 bzw. 1) als auch an der Probetransportbüchsen-Füllstelle (19) der Probeaufgabestation (1) pneumatisch heb- und senkbare Rohrleitungsdichtungen (23, 23', 23") für ein luft- bzw. staubdichtes Abschließen der entsprechenden Leitungen vorgesehen sind.
8. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in diesen Rohrleitungsdichtungen (23, 23', 23") vorhandenen, der axialen Gleitführung dienenden Gleitflächen geläppt und verchromt sind.
9. Rohrpostförderanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Probeaufgabestation unter einem Probenmischer angeordnet ist und mit dem Auslauf dieses Probenmischers über ein in der Probentransportbüchsen-Füllstelle endendes Füllrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (24b) des Füllrohres (24) mit seiner öffnung unter dem Mischerauslauf (31) liegt und durch einen pneumatisch betätigbaren, mit einem Abstreifelcment versehenen Dosierschieber (32) verschließbar ist und daß im Füllrohr (24) über der Probentransportbüchsen-Füllstelle (19) ein zweiter pneumatisch betätigbarer Dosierschieber (34) vorgesehen ist.
10. Rohrpostförderanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der dem oberen Füllrohrende (240^ zugeordnete Dosierschieber (32) derart steuerbar ist, daß er erst nach einer fest einstellbaren Verzögerungszeit öffnet.
11. Rohrpostförderanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei wenigstens eine der Stationen manuell bedienbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderrohrleitung (2) zwei Transportkontakte (40, 4Oa^ und in der Probetransportbüchse (41) zwei verschieden breite Metallstreifen (42, 43) zwecks einer elektronischen Abtastung und Kontrolle einer in die Förderrohrleitung (2) eingegebenen Probetransportbüchse (41) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Rohrpostförderanlage für Feingutproben, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In der DE-AS U 92 981 ist eine Rohrpostförderanlage beschrieben, die lediglich zum einfachen Versenden und Empfangen von Rohrpostbüchsen geeignet ist. Diese Rohrpostförderanlage kann mit mehreren, offenbar gleichartig ausgebildeten Stationen versehen sein, bei denen es sich um übliche einfache Sende- und Empfangsstationen zu handeln scheint, in die die Rohrpostbüchsen von Hand eingelegt werden und aus denen eine ankommende Rohrpostbüchse ebenfalls von Hand herausgenommen wird; für das spezielle Versenden von Feingutproben sind diese Stationen jedoch nicht ausgebildet, d. h. es ist weder eine spezielle Probenaufgabestation zum Füllen, Schließen und Absenden von Probe-
Iransportbüchsen noch eine Probeempfangsstation zum Empfangen, Entleeren und Zurückfördern von Probetransportbüchsen zur Aufgabestation vorhanden, was eine wesentliche Voraussetzung für die vorliegende Erfindung darstellt
Was den Leitungsaufbau dieser bekannten Rohrpostförderanlagc anbelangt, so ist zu bekohlen, daß zum einen die einzige auf Saug- und Druckbetrieb umschaltbare Förderleitung zwar mit einem einzigen Gebläse und mit Rückschlagventilen ausgestattet ist, zum andern jedoch im Bereich jeder Rohrpoststation eine als Vorluftleitung bezeichnete Abzweigleitung vorhanden ist und in jeder dieser Abzweigleitungen zwei Rückschlagventile angeordnet sind, was nicht nur einen verhältnismäßig hohen anlagentechnischen, sondern auch einen erhöhten steuerungstechnischen Aufwand mit sich bringt.
Aus der Praxis bereits bekannte Rohrpostförderanlagen für Feingutproben sind im allgemeinen so aufgebaut, daß die Probeaufgabestation in einem entsprechenden Betrieb an der Probeentnahmestelle (mit Probeentnahmeeinrichtung, Probenmischer und Dosiereinrichtung) aufgestellt und damit verbunden ist während die Probeempfangsstation an der Probeverarbeitungsstelle, insbesondere in einem Labor, aufgestellt ist, wobei dann diese beiden Stationen einerseits durch eine Saugluftförderleitung und andererseits durch eine Druckluftförderleitung fördermäßig miteinander verbunden sind, wobei jeder dieser Förderleitungen ein Förderluftgebläse zugeordnet ist In gleicher Weise können natürlich auch mehrere Probeaufgabestatioren (die im Betrieb verteilt sind) mit der Probeempfangsstalion in Verbindung stehen. Wesentliche Nachteile dieser praktischen Ausführungsformen sind darin zu sehen, daß sowohl der Förderleitungsaufwand als auch der Energieaufwand für den Betrieb dieser Förderleitungen verhältnismäßig groß ist, wobei noch hinzu kommt, daß sowohl die Probeaufgabestation als auch die Probeempfangsstation an beide Förderrohrleitungen angeschlossen sein müssen, so daß einerseits die Förderung voller Probetransportbüchsen und andererseits die Rückförderung leerer Probetransportbüchsen zu der entsprechenden Aufgabestation sichergestellt werden kann.
Zu den zuvor erwähnten Ausführungsformen gehört auch die Rohrpostförderanlage nach der DD-PS 85 534. In diesem Falle erfolgt das Öffnen, Füllen, Schließen und Absenden von Probetransportbüchsen in der Probeaufgabeslation in ein und derselben Stellung der Probetransportbüchsen, wobei mit Hilfe von Magnet- und Steuergliedern ein Probezuführrüssel in eine öffnung der Förderrohrleitung (in der Probeaufgabestation) einschwenkt und nach dem Füllen und Verschließen der Probetransportbüchsen wieder eingeschwenkt wird.
Mit einer ähnlichen Ausführungsform, wie sie zuvor beschrieben worden ist, befaßt sich offensichtlich auch die DD-PS 84 149, jedoch mit dem Unterschied, daß in diesem Falle die Probetransportbüchsen in der Probeaufgabestation mit Hilfe eines Schwenkarmes durch vier verschiedene Arbeitsstellungen geschwenkt werden, wenn der Schwenkarm eine Umdrehung ausführt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrpostförderanlage der im Oberbegriff des Anspruches I vorausgesetzten Art zu schaffen, die sich bei äußerst zuverlässiger Betriebsweise gegenüber den bekannten Ausführungen sowohl durch ein vereinfachtes Rohrleitungssystem als auch durch eine bauliche Vereinfachung der Probeaufgabe- und -empfangsstationen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vergleicht man die erfindungsgemäße Ausführungsform mit den oben beschriebenen bekannten Rohrpostförderanlagen für Feingutproben, dann stellt man zunächst eine erhebliche Einsparung (ca. 50%) beim Rohrleitungssystem sowie eine Reduzierung der Förderluftgebläse auf ein einziges Gebläse fest Da hierdurch nur noch eine einzige Förderleitung die Probeaufgabestation mit der Probeempfangsstation verbindet, können diese Stationen auch in ihrem konstruktiven Aufbau vereinfacht werden, wobei es lediglich notwendig ist, das einzige Förderluftgebläse in entsprechender Weise auf Saug- oder Druckbetrieb umzuschalten, und in entsprechender Weise werden dann auch die beiden Rückschlagventile im Bereich der Probeaufgabestation umgeschaltet Wenn dementsprechend bei der im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Steuermöglichkeit der beiden Rückschlagventile beispielsweise im Druckbetrieb des Förderluftgebläses eine leere Probetransportbüchse von der Probeempfangsstation zur Probeaufgabestation gefördert wird, dann wird diese Probetransportbüchse zunächst mit voller Transportgeschwindigkeit bis zum ersten Rückschlagventil gefördert worauf eine sehr schnelle Abbremsung der Probetransportbüchse aufgrund des geschlossenen zweiten Rückschlagventils (und des dadurch entstehenden Luftpolsters) erfolgt, so daß die Probetransportbüchse gedämpft in die Probeempfangsstation einfährt; in ähnlicher Weise erfolgt auch der Saugtransport in umgekehrter Richtung (also für gefüllte Probetransportbüchsen).
Die Zuordnung des einzigen Förderluftgebläses zu der Probeempfangsstation bietet in vorteilhafter Weise ferner die Möglichkeit, mehrere in einem größeren Betrieb verteilt angeordnete Probeaufgabestationen mit diesem einzigen Gebläse zu betreiben, wobei diese Probeaufgabestationen alle eine einzige Probeempfangsstation (z. B. in einem Labor) versorgen können.
Um die verschiedenen Betriebsoperationen mit den Probetransportbüchsen in jeder Station selbsttätig durchführen zu können, ist es — wie weiter oben im Zusammenhang mit der DD-PS 84 149 bereits erwähnt — zwar bekannt, in jeder Station einen Schwenkarm über vier Betriebsstellungen zu verschwenken.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform genügt es dagegen — insbesondere aufgrund der einzigen Förderrohrleitung —, wenn zumindest der in der Aufgabestation vorgesehene Schwenkarm in drei verschiedene Stellungen, nämlich »Senden und Empfangen«, »Öffnen und Schließen« sowie »Füllen« der Probetransportbüchsen, schwenkbar ist.
Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn — gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung — in den Aufgabe- und Empfangsstationen jedem Schwenkarm eine Antriebseinrichtung mittels Malteserkreuz zugeordnet ist, wobei für jede Betriebsstellung des Malteserkreuzes Stellungsrückmeldeeinrichtungen vorgesehen sind. Dies gestattet eine äußerst genaue Positionierung des Schwenkarmes in seinen Betriebsstellungen, wobei der Ablauf der jeweiligen Betriebsoperation erst bei entsprechenden Signalen von den Stellungsrückmeldeeinrirhtungen eingeleitet werden kann.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung steht darin, daß sowohl an der Sende- und Empfangsstelle jeder Station als auch an der Büchsenfüllstelle Dneumatische heb- und senkbare Rohrleitungsdichtun-
gen für ein luft- bzw. staubdichtes Abschließen der entsprechenden Leitungen vorgesehen sind.
Wie bereits weiter oben angedeutet wurde, ist die Probeaufgabestation meist unter einem Probenmischer angeordnet, wobei sie mit dem Auslauf dieses Probenmischers über ein in der Büchsenfüllstelle endendes Füllrohr verbunden ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist es erfindungsgemäß ferner günstig, wenn das obere Ende des Füllrohres mit seiner öffnung unter dem Mischerauslauf liegt und durch einen pneumatisch betätigbaren, mit einem Abstreifelement versehenen Dosierschieber verschließbar ist und wenn im Füllrohr über der Büchsenfüllstelle ein zweiter pneumatisch betätigbarer Dosierschieber vorgesehen ist. Auf diese Weise läßt sich eine stets gleich große und exakte Probemenge zum Einfüllen in eine bereitgehaltene Probetransportbüchse dosieren.
Wenn dabei ferner der dem oberen Füllrohrende zugeordnete Dosierschieber derart steuerbar ist, daß er erst nach einer fest einstellbaren Verzögerungszeit öffnet, dann wird auf diese Weise sichergestellt, daß alte Materialprobenreste die neue Probe nicht verfälschen.
Die erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage kann jedoch nicht nur automatisch (mit Hilfe des erwähnten Schwenkarmes), sondern ebensogut zumindest in der einen der genannten Stationen manuell betrieben werden. In diesem Falle ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn in der Förderrohrleitung zwei Transportkontakte vorgesehen und in jeder Probetransportbüchse zwei verschieden breite Metallstreifen zwecks einer elektronischen Abtastung und Kontrolle der eingegebenen Probetransportbüchsen angeordnet sind. Auf diese Weise werden beim Passieren der genannten Transportkontakte die beiden Metallstreifen der jeweiligen Probetransportbüchse abgetastet und kontrolliert, so daß die richtige Transportstellung der jeweiligen Probetransportbüchse überwacht und eine falsch eingegebene Büchse zur Sendestelle zurücktransportiert wird, was inbesondere für weitgehend automatisch arbeitende Empfangsstationen von Bedeutung ist.
im folgenden sei die Erfindung anhand der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Rohrpostförderanlage;
F i g. 2 eine stark vereinfachte Vorderansicht der Probeaufgabestation der erfindungsgemäßen Rohrpostförderanlage;
F i g. 3 eine Aufsicht auf die Probeaufgabestation der F i g. 2;
F i g. 4 eine Detailansicht auf einen Malteserkreuzantrieb für die Schwenkbewegung eines in einer Station verwendeten Schwenkarmes;
F i g. 5 eine Teil-Ansicht der Sende- und Empfangsstelle einer Station mit eingeschwenktem Schwenkarm;
F i g. 6 eine Längsschnittansicht durch eine Rohrleitungsdichtung, wie sie in der Sende- und Empfangsstelle sowie in der Büchsenfüllstelle einer Station verwendet wird;
Fig. 7 eine Teilansicht einer Probeaufgabestation mit dem an die Büchsenfüllstelle angeschlossenen Füllrohr;
Fig.8a eine Ansicht eines Förderrohrleitungsabschnittes für eine manuell bedienbare Station;
F i g. 8b eine Ansicht einer im Zusammenhang mit der gemäß F i g. 8a ausgebildeten Förderrohrleitung verwendeten Probetransportbüchse.
In Fig. 1 ist in sehr vereinfachter Weise die Zusammenstellung einer erfindungsgemäßen Rohrpostförderanlage für Feingutproben veranschaulicht. Diese Rohrpostförderanlage enthält eine im Verarbeitungsbetrieb aufgestellte Probeaufgabestation (im folgenden daher nur als Betriebsstation bezeichnet) 1, eine das Rohrleitungssystem bildende einzige Förderrohrleitung 2 sowie eine Probeempfangsstation 3, die an der Probeverarbeitungs- bzw. Auswertungsstelle, also vorzugsweise im Labor, aufgestellt ist und daher im folgenden kurz als Laborstation bezeichnet wird. Die Förderrohrleitung 2 verbindet die Betriebsstation 1 mit der Laborstation 3 und dient sowohl dem Transport von gefüllten Probetransportbüchsen von der Betriebsstation 1 zur Laborstation 3 als auch dem Rücktransport von leeren Probetransportbüchsen von der Laborstation 3 zur Betriebsstation 1. Zu diesem Zweck wird die Förderrohrleitung 2 von einem einzigen Gebläse 4 mit Förderluft beaufschlagt, wobei diese Gebläse 4 von Saugförderbetrieb auf Druckförderbetrieb umgeschaltet werden können. Um diese Betriebsweise (also Förderung in beiden Richtungen gemäß Doppelpfeil 5) zuverlässig durchführen zu können, sind für die Förderrohrleitung 2 ein erstes und ein zweites Rückschlagventil 6 bzw. 7 vorgesehen, deren genaue Funktion noch näher erläutert wird.
Wie sich aus F i g. 1 erkennen läßt, ist der eigentliche Förderabschnitt 2a der Förderrohrleitung (also der Förderrohrleitungsabschnitt, der die Sende- und Empfangsstellen der Betriebsstation 1 und der Laborstation 3 für die Förderung von Probetransportbüchsen direkt miteinander verbindet) von unten her an die Laborstation 3 — in diesem Falle etwa senkrecht — angeschlossen, wobei die vom Gebläse 4 kommende Förderluftleitung 8 einerseits unterhalb dieser Laborstation 3 über ein T-Stück 9 mit dem Förderabschnitt 2a verbunden ist und andererseits über eine Abzweigleitung 8a von oben her an die Sende- und Empfangsstelle 10 für Probetransportbüchsen herangeführt ist. In der Abzweigleitung 8a sowie in dem Bereich zwischen der Abzweigstelle und dem T-Stück 9 ist ferner je eine einstellbare Drosselklappe 11,12 vorgesehen.
Wie sich aus der vorhergehenden Erläuterung ergibt, ist das Gebläse 4 der Laborstation 3 zugeordnet (also im Bereich dieser Laborstation oder direkt in der Laborstation) angeordnet. Generell wäre es natürlich auch möglich, das Gebläse (mit den entsprechenden Förderluflleitungsteilen und Drosselklappen) der Betriebsstation 1 zuzuordnen. Die in der Zeichnung veranschaulichte Anordnung wird jedoch vor allem auch deswegen vorgezogen, weil sie die Zuordnung mehrerer Betriebsstationen zu einer Laborstation gestattet, ohne daß weitere Gebläse vorgesehen werden müssen; die Förderrohrleitung 2 würde in einem solchen Falle dann eine Abzweigleitung erhalten.
Was das in der F i g. 1 veranschaulichte Ausführungsbeispiel weiter anbelangt so ist das erste Rückschlagventil 6 in den eigentlichen Förderabschnitt 2a der Förderrohrleitung 2 (also in dem zwischen den beiden Stationen 1 und 3 befindlichen Förderrohrleitungsabschnitt 2a) in der Nähe der Betriebsstation 1 eingebaut Das zweite Rückschlagventil 7 ist dagegen an dem über die Sende- und Empfangsstelle 13 dieser Betriebsstation 1 hinausgehende Ende 2b der Förderrohrleitung 2 angeordnet Beide Rückschlagventile 6,7 sind mit der umgebenden Atmosphäre vorzugsweise über einen direkt angebauten Filter 6a bzw. 7a verbunden. Die Ausführung und Anordnung der beiden Rückschlagventile 6, 7 ist so gewählt daß im Saugförderbetrieb der Rohrpostförderanlage das erste Rückschlagventil 6 schließt und das
/weite Rückschlagventil 7 öffnet, während im Druckfördcrbelrieb das erste Rückschlagventil 6 öffnet und das /weite Rückschlagventil 7 schließt.
Die bisher beschriebene erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage arbeitet somit in folgender Weise:
Wenn eine gefüllte Probetransportbüchse von der Betriebsstation 1 zur Laborstation 3 gefördert werden soll, dann wird das Gebläse 4 auf Saugbetrieb geschaltet, wobei dann nach Einschalten des Gebläses 4 das zweite Rückschlagventil 7 öffnet und das erste Rückschlagventil 6 schließt (jeweils selbsttätig). Eine in der Sende- und Empfangsstelle 13 der Betriebsstation 1 aufgegebene Probetransportbüchse wird dann im Saugbetrieb zur Sende- und Empfangsstelle 10 der Laborstation 3 gefördert. Bei Annäherung der Probetransportbüchse an die Laborstation 3 wird diese Büchse durch eine entsprechende Einstellung der Drosselklappen 11 und 12 in der Förderluftleitung 8, 8a — durch ein sich bildendes Luftpolster — abgebremst; das Gebläse 4 wird erst abgeschaltet, wenn die angekommene Probetransportbüchse in der Sende- und Empfangsstelle 10 — in noch näher zu erläuternder Weise — aufgenommen ist.
Soll umgekehrt eine leere Probetransportbüchse von der Laborstation 3 zur Betriebsstation 1 zurückgesendet werden, dann wird das Gebläse 4 auf Druckbetrieb umgeschaltet. Das Gebläse 4 wird jedoch erst dann eingeschaltet, nachdem die an der Sende- und Empfangsstelle 10 der Laborstation 3 aufgegebene leere Probetransportbüchse nach unten gefallen ist und das T-Stück 9 passiert hat. Durch den Druckiörderbetrieb wird dann selbsttätig das erste Rückschlagventil 6 geöffnet, während das zweite Rückschlagventil 7 schließt. Die Probetransportbüchse fährt dann mit voller Fördergeschwindigkeit bis zum ersten Rückschlagventil 6, worauf dann eine sehr schnelle Abbremsung erfolgt, da das übrige Förderrohrleitungsstück durch das zweite Rückschlagventil 7 sowie durch noch näher zu erläuternde Rohrleitungsdichtungen vollkommen abgeschlossen ist. Die Probetransportbüchse kann dann gedämpft in die Betriebsstation 1 einfahren, wo sie dann in der Sende- und Empfangsstelle 13 aufgenommen wird.
Um in einer der genannten Stationen die verschiedenen Betriebsoperationen mit den Transportbüchsen automatisch durchführen zu können, enthält jede Station einen über mehrere Stellungen hin- und herschwenkbaren Schwenkarm.
Anhand der Fig.2 und 3 sei die Anordnung eines solchen Schwenkarmes zunächst insbesondere im Zusammenhang mit der Betriebsstation 1 näher erläutert. In diesen Zeichnungsfiguren 2 und 3 erkennt man (in der Vorderansicht und im Grundriß) zunächst auf der rechten Seite der Station die Sende- und Empfangsstelle 13. Der erwähnte Schwenkarm ist mit 14 angedeutet Dieser Schwenkarm 14 ist an seinem einen Ende 14a an einer etwa im Zentrum senkrecht angeordneten Hohlwelle 15 drehfest angeordnet und kann mit dieser Hohlwelle 15 in einer horizontalen Ebene in Richtung der Pfeile 16,16a geschwenkt werden; das obere Ende und das untere Ende der Hohlwelle 15 ist jeweils in einem staubdichten Wälzlager (vorzugsweise Kegelrollenlager) 17, 17a drehbar gelagert Am vorderen Ende 14i des Schwenkarmes 14 ist in üblicher Weise eine nicht näher veranschaulichte Büchsenzange zum Aufnehmen, Festhalten und Abgeben von Probetransportbüchsen angeordnet Bei dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform kann dieser Schwenkarm 14 in drei verschiedene Stellungen geschwenkt werden, in denen die Betriebsoperationen »Senden und Empfangen«, »öffnen und Schließen« sowie »Füllen« durchgeführt werden können, mit anderen Worten: Die Betriebsstation 1 enthält die bereits erwähnte Sende- und Empfangsstelle 13, eine öffnungs- und Schließstelle 18 (mittlere Schwenkarmstellung) sowie eine auf der linken Seite der Betriebsstation 1 vorgesehene Füllstelle 19.
Wenn also eine leere Probetransportbüchse zur Betriebsstation 1 gefördert wird, so kommt sie an der Sende- und Empfangsstelle 13 an, wobei sich dann natürlich der Schwenkarm 14 in dieser Stelle 13 befindet und die angekommene Probetransportbüchse mit seiner Büchsenzange aufnimmt. Der Schwenkarm 14 schwenkt dann in die öffnungs- und Schließstelle 18, in der die Probetransportbüchse selbsttätig geöffnet wird, woraufhin dann der Schwenkarm 14 die Probetransportbüchse in die Füllstelle 19 schwenkt, in der sie gefüllt wird. Nach dem Füllen schwenkt der Schwenkarm 14 automatisch in die öffnungs- und Schließstelle 18 zurück, in der die Probetransportbüchse selbsttätig wieder verschlossen wird, wonach dann der Schwenkarm 14 die gefüllte und verschlossene Probetransportbüchse in die Sende- und Empfangsstelle 13 zurückführt, aus der sie in der oben beschriebenen Weise dann zur Laborstation 3 gefördert wird.
In ähnlicher Weise ist natürlich auch ein Schwenkarm in der Laborstation 3 angeordnet, mit dem Unterschied, daß anstatt der Füllstelle 19 der Betriebsstation 1 eine Entleerungsstelle vorgesehen ist und daß außerdem noch eine in üblicher Weise ausgebildete Reinigungsmöglichkeit zum völligen Säubern der entleerten Büchse vorgesehen ist (was durch eine gesonderte Reinigungsstelle erfolgen kann oder gleichzeitig in der Entleerungsstelle). Zur Ausbildung des in der Laborstation 3 angeordneten Schwenkarmes sei noch gesagt, daß dessen vorderes Ende (das die Büchse aufnimmt) noch für sich um etwa 180° schwenkbar ausgebildet ist, damit die geöffnete Probetransportbüchse in der Entleerungsstelle selbsttätig ausgekippt werden kann.
In jedem Falle ist es jedoch sowohl für den in der Betriebsstation 1 angeordneten Schwenkarm 14 als auch für den in der Laborstation 3 vorgesehenen Schwenkarm von Bedeutung, daß er mit großer Genauigkeit in seine Operationsstellungen geschwenkt werden kann. Zu diesem Zweck ist — wie in F i g. 4 veranschaulicht — jedem Schwenkarm eine Antriebseinrichtung mit einem Malteserkreuz 20 zugeordnet, und für jede Betriebsstellung des Malteserkreuzes 20 und somit des zugehörigen Schwenkarmes sind Stellungsrückmeldeeinrichtungen vorgesehen. Das Malteserkreuz 20 wird mit Hilfe eines Drehfeldmagnetgetriebemotors 21 angetrieben.
Das in Fig.4 veranschaulichte Ausführungsbeispiel eines Malteserkreuzantriebes ist an der Hohlwelle 15 des Schwenkarmes 14 der Betriebsstation 1 (vgl. F i g. 2 und 3) angeordnet Da — wie oben erläutert wurde — der Schwenkarm 14 der Betriebsstation 1 über drei Stellungen hin- und herschwenkbar ist, sind dementsprechend drei Stellungsrückmeldeeinrichtungen 22a, 226 und 22c in Form von Initiatoren dem Malteserkreuz 20 an entsprechenden Stellen zugeordnet Über diese Initiatoren 22a bis 22c werden entsprechende Rückmeldesignale der zugehörigen Steuereinrichtung zugeführt
Durch die Verwendung eines solchen Malteserkreuzantriebes ist eine äußerst exakte Positionierung der Schwenkarme sowohl für die Betriebsstation 1 als auch für die Laborstation 3 in den verschiedenen Operationsstellungen möglich. Durch den hier verwendeten Dreh-
feldmagnetgetriebemotor 21 und das dabei vorgesehene Drehmoment kann der Schwenkarm bei einer Blokkierung durch manuellen Eingriff problemlos angehalten werden; außerdem kann der Getriebemotor bei einer Blockierung unter Dauerlast betrieben werden. Durch den Malteserkreuzantrieb erhält der Schwenkarm eine Bewegungsgeschwindigkeit, die etwa sinusförmig in der Weise ist, daß die jeweiligen Operationsstellungen mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit angefahren werden, während die Geschwindigkeit in der Zwischenposition größer ist. Die Positionssteuerung erfolgt dann durch die erwähnten Initiatoren 22a bis 22c, die vorzugsweise als Näherungsinitiatoren ausgeführt sind.
Bei einer Rohrpostförderanlage dieser Art ist es ferner von Bedeutung, daß sowohl die Sende- und Empfangsstellen der einzelnen Stationen als auch die Füllstelle der Betriebsstation 1 exakt abgedichtet sind, um einerseits eine zuverlässige Förderung und andererseits eine genaue Staubabdichtung sicherzustellen. Eine besonders vorteilhafte und zuverlässige Rohrleitungsdichtung ist anhand der F i g. 5 bis 7 (insbesondere F i g. 6) näher erläutert. Während in der Sende- und Empfangsstelle 13 (sowohl für die Betriebsstation 1 als auch für die Laborstation 3) oberhalb und unterhalb des eine Probetransportbüchse aufnehmenden bzw. abgebenden vorderen Endes 146 des Schwenkarmes 14 je eine pneumatische Rohrleitungsdichtung 23,23' (bei spiegelbildlicher Anordnung zueinander) gemäß Fig.6, genügt in der Füllstelle 19 der Betriebsstation 1 nur eine obere pneumatische Rohrleitungsdichtung 23", die ebenfalls gemäß Fi g. 6 ausgeführt sein kann und am unteren Ende 24a eines noch zu erläuternden Füllrohres 24 angeordnet ist. Eine solche Rohrleitungsdichtung 23,23', 23" ist in Richtung der Doppelpfeile 25, 25', 25" pneumatisch heb- und senkbar, um einerseits ein luftdichtes Abschließen des Schwenkarmes 14 gegenüber den entsprechenden Förderrohrleitungsabschnitten 2a, 2b und andererseits ein staubdichtes Abschließen zwischen Füllrohrende 24a und dem eingeschwenkten Schwenkarm 14 (beim Füllen einer Probetransportbüchse) zu erzielen.
Wie sich der Fig.6 entnehmen läßt, umfaßt eine pneumatische Rohrleitungsdichtung 23 (und in gleicher Weise die Rohrleitungsdichtungen 23' und 23") im wesentlichen einen fest mit dem entsprechenden Förderrohrleitungsabschnitt 2a verbundenen rohrförmigen Teil 26 sowie einen gleitbeweglich (in Richtung des Doppelpfeiles 25) und abgedichtet darin aufgenommenen inneren rohrförmigen Teil 27. Zwischen diesen beiden Teilen 26 und 27 sind an entsprechenden Stellen mehrere passende Ringdichtungen, vorzugsweise Simmerringe, eingesetzt
Die Außenumfangsseiten 27a, 276 des inneren Dichtungsteiles 27, die mit entsprechenden Innenumfangsabschnitten (Dichtungsabschnitten) des äußeren Dichtungsteiles 26 in Gleiteingriff stehen, sind als geläppte und verchromte Gleitflächen ausgeführt, so daß sich eine einwandfreie axiale Gleitführung ergibt Im Bereich dieser als Gleitberührungsstellen ausgeführten Außenumfangsseiten 27a und 27b sind mit Druckluft beaufschlagbare Kammern 29a und 29b vorgesehen, die mit Druckluftanschlüssen 30a und 30b in Verbindung stehen, von denen der obere Druckluftanschluß 30a zwecks Absenkens der Rohrleitungsdichtung 23 (bzw. von deren Teil 27) mit Druckluft beaufschlagbar ist, während zum Anheben der untere Druckluftanschluß 30b mit Druckluft beaufschlagt wird. Bei einem Dichtungseingriff legt sich der axial am — in diesem Falle unteren — freien Ende des Dichtungsteiles 27 vorspringende Dichtungsring 28 fest an die ihm zugewandte axiale Randfläche einer Probetransportbüchse an.
Wie bereits weiter oben angedeutet worden ist, befindet sich die als Probeaufgabestation dienende Betriebsstation 1 vorzugsweise unter einem — hier nicht näher dargestellten — an sich bekannten Probenmischer mit dessen Auslauf die Betriebsstation 1 über das in der Probetransportbüchsen-Füllstelle 19 endende Füllrohr 24 verbunden ist (vgl. F i g. 7). Das obere Ende 24b dieses Füllrohres 24 liegt mit seiner öffnung unter dem Mischerauslauf 31, wobei es in das Auslaufrohr 31a dieses Mischerauslaufes 31 von unten her hineinragt. Die öffnung dieses oberen Füllrohrendes 24b ist durch einen pneumatisch beiätigbaren Dosierschäeber 32 normalerweise geschlossen, wobei dieser Schieber in diesem Falle in Form eines Segmentschiebers ausgebildet ist, so daß er auch bei vollem Auslaufrohr 31a zuverlässig und sicher schließt und dabei gleichzeitig das Probegut als Abstreifelement wegschiebt. Das öffnen und Schließen dieses Dosierschiebers 32 erfolgt mit Hilfe eines nur angedeuteten pneumatischen Zylinders 33, der zeitlich so gesteuert wird, daß er den Dosierschieber 32 erst nach einer fest einstellbaren Verzögerungszeit das obere Füllrohrende 24b öffnet, um sicherzustellen, daß keine alten Materialprobenreste die neue Probe verfälschen. Das überschüssige Probenmaterial wird in Richtung des Pfeiles 31b aus dem Ablauf rohr 31 a abgef ü h rt.
In dem in Fig.7 veranschaulichten Füllrohr 24 ist zwecks genauer Dosierung der in eine Probetransportbüchse einzufüllenden Probe noch ein zweiter pneumatisch betätigbarer Dosierschieber 34 über der Büchsenfüllstelle 19 vorgesehen. Dieser zweite Dosierschieber 34 ist vorzugsweise als Flachschieber ausgebildet und wird durch einen pneumatischen Steuerzylinder 35 in der gewünschten Weise betätigt Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser zweite Dosierschieber 34 auf dem Gehäuse der Betriebsstation 1 angeordnet; er kann natürlich ebensogut innerhalb der Betriebsstation 1 untergebracht sein.
Während die vorangegangenen Einzelheiten einer Rohrpostförderanlage sich insbesondere auf eine vollkommen automatisch arbeitende Betriebssiation bzw. Laborstation beziehen, kann selbstverständlich auch wenigstens einer dieser Stationen manuell bedient werden. In einem solchen Falle wird es jedoch vorgezogen, in der Förderrohrleitung 2' zwei Transportkontakte 40, 40a (vorzugsweise durch sog. Initiatoren gebildet) mit Abstand voneinander anzuordnen, wobei dieser Abstand auf die Größe der Probetransportbüchse abgestimmt wird (vgl. Fig. 8a). Dabei wird dann die Probetransportbüchse 41 (vgl. F i g. 8b) mit zwei verschieden breiten Metallstreifen 42,43 versehen, die für eine elektronische Abtastung und Kontrolle der in die Förderrohrleitung 2' eingegebenen Probetransportbüchse 41 dient Eine solche manuell bedienbare Sende- und Empfangsstation hat den Vorteil, daß die in die Förderrohrleitung 2' eingegebenen Probetransportbüchsen 41 durch die Transportkontakte 40, 40a auf ihre korrekt eingegebene Richtung hin kontrolliert werden. Wenn beispielsweise eine Probetransportbuchse 41 verkehrt herum in die Förderrohrleitung 2' eingegeben worden ist dann wird durch die Abtastung und Kontrolle der Transportkontakte 40,40a (an den verschieden breiten Metallstreifen 42, 43) ein Signal an die Gesamtsieuerung der Anlage geleitet so daß die Probetransportbüchse 41 zur Eingabestelle zurückgeschickt wird, da-
11
mil die Büchse umgedreht und korrekt versendet werden kann, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn die Empfangsstation automatisch oder zumindest teilweise automatisch arbeitet. In einer solchen manuell bedienbaren Station kann natürlich der Schwenkpunkt 5 entfallen.
Es sei schließlich noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Rohrpostförderanlage noch eine entsprechende Gesamtsteuereinrichtung enthält, die in üblicher Weise ausgeführt sein kann und daher nicht 10 näher erläutert ist. Weiterhin ist selbstverständlich die automatisch arbeitende Rohrpostförderanlage gemäß der Erfindung vollautomatisch synchronisiert, so daß die Anlage nach einer Wartung automatisch wieder in ihre Grundstellung gebracht werden kann. 15
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
(BO

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rohrpostförderanlage für Feingutproben, enthaltend wenigstens eine Probeaufgabestation zum Füllen, Schließen und Absenden von Probetransportbüchsen, ferner eine Probeempfangsstation zum Empfangen, Entleeren und Zurückfördern der Probetransportbüchsen zur Probeaufgabestation sowie ein mit Förderluft beaufschlagbares Rohrleitungssystern als Verbindung zwischen den genannten Stationen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2722865A 1977-05-20 1977-05-20 Rohrpostförderanlage für Feingutproben Expired DE2722865C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722865A DE2722865C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Rohrpostförderanlage für Feingutproben
ZA00781366A ZA781366B (en) 1977-05-20 1978-03-08 A pneumatic tube installation for posting samples of fine material
BE185914A BE864869A (fr) 1977-05-20 1978-03-14 Installation de transport pneumatique du type postal pour echantillons de produits fins
GB10164/78A GB1578588A (en) 1977-05-20 1978-03-15 Pneumatic tube installation for posting samples of fine material
ES468726A ES468726A1 (es) 1977-05-20 1978-04-12 Mejoras en instalaciones de tubos neumaticos para enviar muestras de material fino.
JP5220678A JPS53145283A (en) 1977-05-20 1978-04-28 Pnumaticcsendinggpipe system for quickly sending samples of minute materials
FR7814925A FR2391135A1 (fr) 1977-05-20 1978-05-19 Installation de transport pneumatique du type postal pour echantillons de produits fins
IT23623/78A IT1094774B (it) 1977-05-20 1978-05-19 Impianto di posta pneumatica per pezzi di piccole dimensioni
US06/267,800 US4395164A (en) 1977-05-20 1981-05-28 Pneumatic tube installation for posting samples of material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722865A DE2722865C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Rohrpostförderanlage für Feingutproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722865A1 DE2722865A1 (de) 1978-11-30
DE2722865C2 true DE2722865C2 (de) 1986-06-19

Family

ID=6009486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722865A Expired DE2722865C2 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Rohrpostförderanlage für Feingutproben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4395164A (de)
JP (1) JPS53145283A (de)
BE (1) BE864869A (de)
DE (1) DE2722865C2 (de)
ES (1) ES468726A1 (de)
FR (1) FR2391135A1 (de)
GB (1) GB1578588A (de)
IT (1) IT1094774B (de)
ZA (1) ZA781366B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033786A1 (de) * 1980-09-09 1982-04-01 Reinhard 5600 Wuppertal Pfaff Rohrpostanlage, insbesondere fuer huettenwerke, sowie verfahren zum befoerdern der proben in der rohrpostanlage
DE3038073A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Rohrpostfoerderanlage fuer feingutproben
DE3103695C2 (de) * 1981-02-04 1983-03-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohrpost-Förderanlage für heiße Metallproben
US4526045A (en) * 1982-05-05 1985-07-02 British Nuclear Fuels Limited Sampling system
DE3503228A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Betriebsgesellschaft mbH, 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Probenahmeeinrichtung
US4941777A (en) * 1987-01-06 1990-07-17 Home Courier Corporation Apparatus for conveying material
US4820086A (en) * 1987-01-06 1989-04-11 Donald R. Gilreath Pneumatic tube carrier system and method
SE463306B (sv) * 1988-09-05 1990-11-05 Lectrotechnic Ab Toem- och fyllanordning foer styckeformat foerpackningsmaterial av plast
US4913598A (en) * 1988-09-06 1990-04-03 Dozier Charles W Pneumatic transport system terminal
US5141005A (en) * 1989-11-13 1992-08-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco sample transfer apparatus and method
DE4023839A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Vorrichtung zum entnehmen von gas- und/oder fluessigkeitsproben aus dem sicherheitsbehaelter von kernkraftwerken
US5131792A (en) * 1990-11-30 1992-07-21 Diebold, Incorporated Pneumatic tube system
CA2062191C (en) * 1991-06-14 1998-06-30 Leo J. Grosswiller Pneumatic tube system
DE4409354A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rohrpost-Förderbüchse zur Aufnahme und zum Transport einer Gutmengenprobe
DE19543416C2 (de) * 1995-11-21 2000-01-13 Pfaff Aqs Gmbh Automatische Qu Rohrpostanlage
US5988951A (en) * 1998-07-07 1999-11-23 Difrank; Gregory Pneumatic grain sample transport system
IT1309232B1 (it) * 1999-05-06 2002-01-16 Zanchetta & C Srl Metodo ed apparato per il trasferimento di prodotti da una unita' diproduzione ad una unita' di confezionamento
ES2168950B1 (es) * 2000-03-27 2003-11-16 Talleres Frances S L Dispositivo transportador para bolsas con productos envasados.
US7243002B1 (en) * 2004-03-27 2007-07-10 Translogic Corporation System and method for carrier identification in a pneumatic tube system
US7686546B1 (en) * 2005-09-14 2010-03-30 Diebold Incorporated Pneumatic transport tube system
WO2007084874A2 (en) * 2006-01-13 2007-07-26 The Cda Group, Llc System and method for pneumatic transport
US7363830B2 (en) * 2006-04-26 2008-04-29 Vector Corporation Discrete volume sampling device using a vacuum
US8366353B2 (en) * 2007-05-29 2013-02-05 Lowell Scott Pneumatic transport system with reception chamber assembly with access cover seal assembly
DE102010028769A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Pvt Probenverteiltechnik Gmbh System zum Transportieren von Behältern zwischen unterschiedlichen Stationen und Behälterträger
IT1403938B1 (it) * 2011-02-16 2013-11-08 Inpeco Ip Ltd Ora Inpeco Holding Ltd Apparato di interfacciamento tra un impianto di posta pneumatica e un sistema di alimentazione di contenitori di prodotti biologici verso un impianto di automazione di laboratorio.
EP2589966A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren
EP2589968A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem, Laborsystem und Betriebsverfahren
EP2589967A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren
US9139383B2 (en) 2012-09-13 2015-09-22 Translogic Corporation Control of pneumatic carrier system based on carrier or payload identification
US9650214B2 (en) 2013-03-15 2017-05-16 Translogic Corporation Multiple carrier handling in a pneumatic transport system
DE102014202843B3 (de) 2014-02-17 2014-11-06 Roche Pvt Gmbh Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
DE102014202838B3 (de) 2014-02-17 2014-11-06 Roche Pvt Gmbh Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatierungssystem
US9439996B2 (en) 2014-02-28 2016-09-13 Translogic Corporation Light source disinfection in a pneumatic transport system
EP2927168A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Roche Diagniostics GmbH Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927167B1 (de) * 2014-03-31 2018-04-18 F. Hoffmann-La Roche AG Versandvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927695B1 (de) 2014-03-31 2018-08-22 Roche Diagniostics GmbH Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927625A1 (de) 2014-03-31 2015-10-07 Roche Diagniostics GmbH Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2927163B1 (de) 2014-03-31 2018-02-28 Roche Diagnostics GmbH Vertikalfördervorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2957914B1 (de) 2014-06-17 2018-01-03 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2977766A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP2995960B1 (de) 2014-09-09 2020-07-15 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Verfahren zur Kalibrierung von magnetischen Sensoren
EP2995580A1 (de) 2014-09-09 2016-03-16 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
US9952242B2 (en) 2014-09-12 2018-04-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Laboratory sample distribution system and laboratory automation system
EP2995958A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum Betrieb einer Laborprobe Verteilungssystem, Laborprobenverteilungssystems und Laborautomatisierungssystem
EP3201110A1 (de) 2014-10-02 2017-08-09 Translogic Corporation Multidockstation für pneumatisches transportsystem
EP3006943B1 (de) 2014-10-07 2020-04-22 Roche Diagniostics GmbH Modul für ein Laborprobenverteilungssystem, Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP3016116A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Roche Diagniostics GmbH Leiterplattenanordnung, Spule für ein Laborprobenverteilungssystem, Laborprobenverteilungssystem und Laborautomatisierungssystem
EP3070479B1 (de) 2015-03-16 2019-07-03 Roche Diagniostics GmbH Transportträger, laborfrachtverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3073270B1 (de) 2015-03-23 2019-05-29 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3096145B1 (de) 2015-05-22 2019-09-04 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborautomatisierungssystems und laborautomatisierungssystem
EP3095739A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3096146A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3112874A1 (de) 2015-07-02 2017-01-04 Roche Diagnostics GmbH Speichermodul, verfahren zum betrieb eines laborautomatisierungssystems und laborautomatisierungssystem
EP3121603A1 (de) 2015-07-22 2017-01-25 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3139175B1 (de) 2015-09-01 2021-12-15 Roche Diagnostics GmbH Laborfrachtverteilungssystem, laborautomatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines laborfrachtverteilungssystems
EP3153867B1 (de) 2015-10-06 2018-11-14 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zur konfiguration eines laborautomatisierungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3153866A1 (de) 2015-10-06 2017-04-12 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur bestimmung einer übergabeposition und laborautomatisierungssystem
EP3156352B1 (de) 2015-10-13 2019-02-27 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3156353B1 (de) 2015-10-14 2019-04-03 Roche Diagniostics GmbH Verfahren zum drehen eines probenbehälterträgers, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3211430A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtung mit grundplattenmodulen
EP3211428A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtungseinheit für ein laborprobenverteilungssystem
EP3211429A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 Roche Diagnostics GmbH Transportvorrichtung mit gefliester fahroberfläche
EP3465225B1 (de) 2016-06-03 2021-03-10 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3255519B1 (de) 2016-06-09 2019-02-20 Roche Diagniostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems
EP3260867A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur bestimmung einer übergabeposition und laborautomatisierungssystem
JP6752350B2 (ja) 2016-08-04 2020-09-09 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft ラボラトリ試料分配システム及びラボラトリ自動化システム
EP3330717B1 (de) 2016-12-01 2022-04-06 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3343232B1 (de) 2016-12-29 2021-09-15 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3355065B1 (de) 2017-01-31 2021-08-18 Roche Diagnostics GmbH Laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3357842B1 (de) 2017-02-03 2022-03-23 Roche Diagnostics GmbH Laborautomatisierungssystem
CN106986188A (zh) * 2017-04-28 2017-07-28 湖南三德科技股份有限公司 一种用于样品气动输送系统的缓冲装置
CN106927259A (zh) * 2017-04-28 2017-07-07 湖南三德科技股份有限公司 一种用于样品气动输送系统的动力柜
EP3410123B1 (de) 2017-06-02 2023-09-20 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum betrieb eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3428653B1 (de) 2017-07-13 2021-09-15 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zum betreiben eines laborprobenverteilungssystems, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3457144B1 (de) 2017-09-13 2021-10-20 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3456415B1 (de) 2017-09-13 2021-10-20 Roche Diagnostics GmbH Probenbehälterträger, laborprobenverteilungssystem und laborautomatisierungssystem
EP3540443B1 (de) 2018-03-16 2023-08-30 Roche Diagnostics GmbH Laborsystem, laborprobenverteilungssystem und laborautomationssystem
CN108483046B (zh) * 2018-03-22 2023-11-28 厦门积硕科技有限公司 一种样品自动收发系统
US11747356B2 (en) 2020-12-21 2023-09-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Support element for a modular transport plane, modular transport plane, and laboratory distribution system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85534A (de) *
DD84149A (de) *
US887608A (en) * 1906-03-17 1908-05-12 Louis Edouard Antoine Duflon Apparatus for raising and lowering loads.
DE1192981B (de) * 1963-10-28 1965-05-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Rohrpostanlage fuer Wendebetrieb
US3599898A (en) * 1968-05-28 1971-08-17 Enrico Bontempelli Device for distributing tickets and collecting toll at highway tollgates and the like
US3762664A (en) * 1972-02-10 1973-10-02 Diebold Inc Pneumatic tube system swing tube diverter construction
GB1416393A (en) * 1973-03-07 1975-12-03 Lamson Engineering Co Terminal for a pneumatic tube system
US4066107A (en) * 1976-08-26 1978-01-03 Alexander Karp Packaging machine and method for chitterlings

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722865A1 (de) 1978-11-30
IT1094774B (it) 1985-08-02
US4395164A (en) 1983-07-26
FR2391135B3 (de) 1981-02-06
IT7823623A0 (it) 1978-05-19
GB1578588A (en) 1980-11-05
FR2391135A1 (fr) 1978-12-15
JPS53145283A (en) 1978-12-18
BE864869A (fr) 1978-07-03
ES468726A1 (es) 1978-12-16
ZA781366B (en) 1979-02-28
JPS5440836B2 (de) 1979-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722865C2 (de) Rohrpostförderanlage für Feingutproben
EP0049347B1 (de) Rohrpostförderanlage für Feingutproben
DE2611537A1 (de) Muellsauganlage
CH638748A5 (de) Rohrpoststation.
EP0063096B1 (de) Rohrpoststation mit einem in eine Durchfahrstellung, eine Empfangsstellung und eine Sendestellung verschwenkbaren Verbindungsrohr
DE102007046776A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken
DE3528301A1 (de) Vorrichtung zum einschleusen von staubfoermigem gut in ein pneumatisches foerdersystem
EP0176699A1 (de) Rohrpoststation
DE1756420A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Ausladen aus hinteremander herbewegten Behaeltern
EP0454662A1 (de) Rohrpoststation
DE4023841A1 (de) Einrichtung zur entnahme von gas- und/oder fluessigkeitsproben aus einem sicherheitsbehaelter von kernkraftwerken
DE102005003777B4 (de) Vorrichtung zum Einschleusen von Behältern in freie Abschnitte eines Abschnittsförderers
EP1201544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken
DE2604891C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Weiterverarbeitung von Proben aus einem Schüttgutstrom
EP0088720B1 (de) Rohrpostendstation
DE2115184A1 (de) Automatische Rohrpostanlage
DE2148194C3 (de) Pneumatische Rohrpoststation
DE10140413A1 (de) Proben-Versandstation
DE2549514B2 (de) Übergabeförderer mit Saugköpfen zur Aufnahme und Halterung von vorzugsweise becherförmigen Gegenständen
DE1289492B (de) Wahlweise als Zwischenstation, Sendestation oder Empfangsstation dienende Rohrpoststation
AT383570B (de) Rohrpoststation
DE3536134A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren pulverfoermiger stoffe unter luftabschluss aus einem uebergabebehaelter in einen aufnahmebehaelter
DE1931607A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialproben
DE2055137C3 (de) Verfahren zum Prüfen der Dichtig keit des Verschlusses von Gebinden
AT86668B (de) Hauptstelle für Rohrpostanlagen.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3038073

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3038073

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee