DE2722744A1 - Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2722744A1
DE2722744A1 DE19772722744 DE2722744A DE2722744A1 DE 2722744 A1 DE2722744 A1 DE 2722744A1 DE 19772722744 DE19772722744 DE 19772722744 DE 2722744 A DE2722744 A DE 2722744A DE 2722744 A1 DE2722744 A1 DE 2722744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
shaft
bearing
inertia body
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772722744
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Dr Ing Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772722744 priority Critical patent/DE2722744A1/de
Priority to GR56183A priority patent/GR64423B/el
Priority to GB19396/78A priority patent/GB1602985A/en
Priority to SE7805675A priority patent/SE7805675L/xx
Priority to US05/907,021 priority patent/US4177962A/en
Priority to AU36276/78A priority patent/AU3627678A/en
Priority to FR7814939A priority patent/FR2390971A1/fr
Priority to IT23603/78A priority patent/IT1115600B/it
Priority to JP5898478A priority patent/JPS549834A/ja
Priority to BR7803180A priority patent/BR7803180A/pt
Publication of DE2722744A1 publication Critical patent/DE2722744A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Patenten*««· 2 7 2 2 7 4 A
Dr. Hugo Wilckon a
Dipl.-Ing. Thorn:· Wilcke* T ig
Dipl-Chem. Dr. Wellig Lauf* ' °'
24 LQtiesk, Broile GLn büö4
Anmelder: Dr. Ing. Eckhard Hildebrandt, 2359 Kisdorf
Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft eine Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen mit einer drehbar im Vorrichtungsgehäuse gelagerten Welle zur Aufnahme des abziehbaren Gurtbandes, mit einer Sperreinrichtung, durch welche die Welle beim überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes der Winkelbeschleunigung gegen einen weiteren Umlauf in Abziehrichtung festgesetzt wird, und mit einem auf und mit der Welle verdrehbaren Trägheitskörper, der beim überschreiten des genannten Grenzwertes gegen die Wirkung einer ihn mit der Welle verbindenden Federeinrichtung der Drehbewegung der Welle nacheilt, um hierbei über eine Nockenkurve mindestens eine am Wellenflansch schwenkbar gelagerte Sperrklinke mit einem gehäusefesten Zahnkranz in Eingriff zu bringen.
Bei bekannten Aufrollvorrichtungen kann im wesentlichen zwischen zwei verschiedenen und unmittelbar wirkenden Sperreinrichtungen unterschieden werden. Bei der einen Art.spricht die Sperreinrichtung beim überschreiten einer bestimmten Drehzahl der Welle an, indem ein beispielsweise mit der Welle in Verbindung stehendes Sperrelement aufgrund der einwirkenden Zentrifugalkraft nach außen verstellt und
809847/0468
mit einem feststehenden Zahnkranz oder Vorsprung in Eingriff gebracht wird. Der Nachteil solcher Ausführungsformen besteht vor allem darin, daß die Sperrdrehzahl schon während des anfänglichen Abziehen des Gurtes oder auch bereits bei einem relativ schnellen und nicht unfallbedingten Vorbeugen der angeschnallten Person erreicht werden kann, was eine unnötige Sperrfunktion zur Folge hat.
Man ist deshalb schon dazu übergegangen, wie bei der vorliegenden Erfindung die Sperreinrichtung in Abhängigkeit von der Winkelbeschleunigung der Gurtwelle arbeiten zu lassen, wobei ein bestimmter kritischer Grenzwert vorgegeben wird, bei dessen überschreiten die Sperre wirksam wird. Dies wäre etwa bei einem ruckartigen Abziehen des Gurtbandes der Fall, während man sonst das Gurtband im Prinzip mit beliebiger Geschwindigkeit von der Welle abziehen kann, ohne daß eine Sperrung erfolgt.
Mit solchen Sperreinrichtungen ausgerüstete Gurtaufroller haben z.B. einen auf der Welle drehbar gelagerten Trägheitskörper, der über eine Zugfeder mit der Welle verbunden sein kann und im normalen Betrieb in gleichem Drehsinn von der Welle mitgenommen wird. Wenn allerdings die Welle über den vorgegebenen Grenzwert für die Drehbeschleunigung verdreht wird, eilt der Trägheitskörper der Welle gegen die Wirkung der ihn mitziehenden Zugfeder nach. Die so entstandene Relatiwerdrehung wird ausgenutzt, um über Hebel, Gelenksysteme, Getriebe oder dergleichen eine Sperrklinke so weit um einen Lagerpunkt zu verschwenken, daß ein Sperrzahn an der Klinke mit einem
809847/0468
27227U
gehäusefesten Zahnkranz in formschlüssigen Eingriff gelangen kann und eine weitere Drehung der Welle verhindert.
Durch die Erfindung sollen diese Aufrollvorrichtungen im Hinblick auf eine einfache Montage, sichere [Funktion und kompakte Bauweise verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von der eingangs erwähnten Aufrollvorrichtung ausgegangen und diese erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die in an sich bekannter Weise in eine Ausnehmung am Wellenflansch eingelegte Sperrklinke mit dem Wellenflansch über ein vorzugsweise als Scheibenlager ausgebildetes Schwenklager in Verbindung steht und daß die Sperrklinke an ihrem dem Schwenklager gegenüberliegenden Endbereich einen achsparallelen Stellzapfen trägt, der in einen die Nockenkurve bildenden Steuerschlitz des Trägheitskörpers faßt. Dabei hat die Sperrklinke zweckmäßigerwexse einen Lagerkopf in Form einer Teilkreisscheibe, die gegen radiale Bewegung gesichert von einem entsprechend teilkreisförmig ausgebildeten Lagerbereich der Ausnehmung umfaßt wird und in Verbindung mit diesem das Schwenklager bildet.
Bei dieser Vorrichtung entfällt also der sonst am Wellenflansch vorzusehende und bei starken Belastungen häufig brechende Lagerzapfen für die Sperrklinke. Außerdem sind die tragenden Flächendes Schwenklagers relativ groß, da fast der gesamte Umfang des Lagerkopfes in der Ausnehmung zum Tragen kommen kann, was dazu führt, daß der im Bereich des Lagerkopfes vorgesehene Sperrzahn und damit die Sperr klinke überhaupt bei der Sperrstellung ein hochbelastbares Widerlager findet.
809847/0468
Im übrigen kann die Sperrklinke so montiert werden, daß sie von der einen Breitseite des Wellenflansches her in ihre Ausnehmung eingelegt werden kann, ohne daß speziell auf eine Ausrichtung von Lagerzapfen und Lagerloch geachtet zu werden braucht. Da die axiale Tiefe der Ausnehmung im wesentlichen der Dicke der zweckmäßigerweise als Stanzteil ausgebildeten Sperrklinke entsprechen kann und damit die Sperrklinke vollständig in der zugehörigen Ausnehmung aufgenommen ist, wird die axiale Erstreckung der kompletten Vorrichtung nicht durch das Dickenmaß der Sperrklinke beeinflußt, was u.a. die gewünschte kompakte Bauweise zuläßt. Begünstigt wird dies auch noch dadurch, daß der vorzugsweise als Profilscheibe geformte Trägheitskörper direkt neben dem Wellenflansch angeordnet werden kann, weil der an der Sperrklinke sitzende Stellzapfen unmittelbar in dem am Trägheitskörper befindlichen Steuerschlitz eingreifen soll.
Bei einem Fahrzeugunfall wird meist der Sperrmechanismus durch die Masse der dabei nach vorn geschleuderten Person äußerst stark beansprucht und teilweise sogar beschädigt, indem etwa die Sperrklinke bzw. die Lagerzapfen verbogen oder der Sperrzahn bzw. die Zähne des ortsfesten Zahnkranzes zerstört werden. Da dies nicht unbedingt dazu führen muß, daß der Mechanismus an sich nicht mehr funktionsfähig ist, wird der Benutzer nicht erkennen können, daß ein gefährlicher Defekt vorliegt, daß also die Aufwickelvorrichtung nicht mehr stärkeren Belastungen standhalten kann oder daß der Sperrmechanismus grundsätzlich nicht mehr wirksam funktionieren wird.
809847/0468
Um solche Gefahren auszuschließen, kann jede Sperrklinke nach der Erfindung so dimensioniert und geformt sein, daß sie bei vorgewählten Belastungszuständen unter Beibehaltung des Sperreingriffs bricht.
Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein die Sperrklinkenendbereiche verbindender Steg im Vergleich zu den übrigen Klinkenteilen schwächer dimensioniert sein und einen Sollbruchbereich bilden. Wenn dann aufgrund von MaterialVerformungen bei solchen Belastungen ein Teilbereich des nach außen gekrümmten Steges gegen den Zahnkranz zur Anlage kommt und der Sperrzahn sich unmittelbar an den Bereich des Lagerkopfes anschließt, wird die Sperrklinke bei dieser übermäßigen Belastung in dem Bereich brechen, der durch den übergang des ISteges auf den "Spefrzahn bestimmt ist." Die~eigeritlicHe Sperr- ~ funktion wird hierbei nicht beeinträchtigt.
Die Teile einer, gebrochenen Sperrklinke werden die Aufwickelvorrichtung insgesamt außer Funktion setzen, so daß der Benutzer leicht erkennen kann, daß die Vorrichtung ersetzt werden muß. Beispielsweise wird er dies daran erkennen, daß die Vorrichtung nicht mehr den Gurt zurückspult, was darauf zurückzuführen sein wird, daß sich der Sperrzahn der gebrochenen Klinke in der Gegenverzahnung des Zahnkranzes verklemmt oder eingefressen hat.
In der anliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
809847/0468
Figur 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Aufwickelvorrichtung und
Figur 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Figur 1.
Im Gehäuse 1 ist die Welle 2 in üblicher Weise drehbar gelagert, und zwar in den beiden Löchern 3 und 4 der Seitenwände des im wesentlichen ü-förmigen Gehäuses, das geeignet an der Fahrzeugkarrosserie zu befestigen ist. Mit einem abgesetzten Wellenstumpf 5 greift die Welle 2 durch die Bohrung 3 nach außen und steht dort über einen Querschlitz 6 mit dem Ende einer nicht dargestellten Blattfeder im Eingriff, welche die Welle in Aufzugrichtung, also gemäß Figur 1 im Uhrzeigersinn um die Längsachse 7 zu verdrehen sucht. Weiterhin hat die Welle 2 einen Längsschlitz 8, in dem das eine Ende des Gurtbandes befestigt wird.
Außen an der einen Gehäusewand ist ein Ring 9 mit Innenverzahnung vorgesehen, der den gehäusefesten Zahnkranz bildet und einen an der Welle 2 sitzenden Flansch 10 umgibt. Die beiden Sperrklinken 11 und 12 können mit dem Zahnkranz in Eingriff gebracht werden, um auf später erläuterte Weise die Welle 2 gegen ein Abziehen vom Gurtband stillzusetzen. In Figur 1 ist der Einfachheit und der besseren Übersicht halber nur eine der Sperrklinken gezeigt.
Beide Sperrklinken liegen in je einer Ausnehmung 13 bzw. 14, die sich diametral im Flansch 10 gegenüberliegen und in die die Sperr-
809847/0468
27227U -/-
τ 40
klinken von der Seite her eingelegt werden. Weiterhin haben die Sperrklinken an einem Ende einen Lagerkopf 15, 16, der eine Teilkreisform hat und mit dem die Sperrklinken in je einen entsprechend geformten Lagerraum 17, 18 der Ausnehmungen 13, 14 einfassen, wobei der Umfang der Lagerräume die Lagerköpfef so weit umfaßt, daß einerseits ein Formschluß gegen, eine Radialbewegung der Lagerköpfe gewährleistet ist, andererseits jedoch eine ausreichende Schwenkbewegung der Sperrklinken 11, 12 um die durch die Teile 15, 16 und 17, 18 gebildeten Schwenklager möglich ist.
Diesen Schwenklagern gegenüberliegend ist am anderen Ende der Sperrklinken je ein achsparalleler Stellzapfen 19, 2O vorgesehen, der in einen Steuerschlitz 21, 22 eines scheibenförmigen Trägheitskörpers 23 faßt. Wie-es die -Darsbel-lungen-zeigerH-^verlaufen-d-ie·-Steuer-— schlitze und damit die Nockenkurven auf exzentrisch zur Mitte des Trägheitskörpers angelegten Kreisbahnen. Der Trägheitskörper 23 sitzt verdrehbar auf einem axialen Wellenansatz 2a, wobei eine zwischen dem Wellenflansch 10 und dem Trägheitskörper 23 wirkende Zugfeder 24 den Trägheitskörper der Wellendrehbewegung folgen läßt.
Jede Sperrklinke 11, 12 hat vorzugsweise einen einzelnen Sperrzahn 25, 26 mit einer radial oder im wesentlichen radial verlaufenden Zahnflanke, die bei Sperrstellung gegen eine der zugeordneten Zahnflanken des Zahnkranzes im Ring 9 anliegt. Im übrigen sind die Sperrzähne außen angrenzend an den Bereich der Lagerköpfe 15, 16 vorgesehen, die über einen relativ schmalen und bogenförmigen Steg
809847/0468
27, 28 mit dem jeweils anderen Sperrklinkenendbereich 29, 30 verbunden sind, der wiederum den Steuerzapfen 19, 20 trägt.
Die Funktionsweise der beschriebenen Aufwickelvorrichtung ist folgende: Wenn der Gurt bei gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit oder auch bei einer Winkelbeschleunigung von der Welle 2 abgezogen wird, · die unter dem kritischen Grenzwert der Winkelbeschleunigung liegt, wird die Feder 24 bei entsprechend gewählter Dimensionierung ausreichend Zugkraft aufbringen, um den Trägheitskörper 23 synchron mit der Welle 2 umlaufen zu lassen.
Wenn jedoch die Welle 2 etwa durch ruckartiges Abziehen von Gurtband über den erwähnten Grenzwert beschleunigt verdreht wird, bleibt der Trägheitskörper 23 aufgrund seiner Trägheit gegen die Wirkung der Feder 24 hinter der Drehbewegung der Welle 2 -zurück. Es entsteht also eine Relativbewegung zwischen dem Wellenflansch 10 und dem Trägheitskörper 23 mit der Folge, daß die an den inneren Nockenkurven der in Figur 2 gestrichelt angedeuteten Steuerschlitze 21, 22 anliegenden Steuerzapfen 19 und 20 nach außen verstellt werden, wobei die Sperrklinken 11, 12 um ihre Lager verschwenkt werden und die Sperrzähne 25, 26 in Eingriff mit dem gegenüberliegenden Zahnkranz gelangen.
Damit ist die Welle 2 über den Wellenflansch 10 und die Sperrklinken mit dem gehäusefesten Ring arretiert, so daß ein weiteres Ab-
809847/0468
27227U
ziehen von Gurtband verhindet ist. Diese Sperrstellung wird automatisch wieder aufgehoben, wenn der Zug am Gurtband beendet ist und die am Wellenstumpf 5 angreifende Blattfeder die Welle 2 wieder in Aufwickelrichtung verdrehen kann.
Am Wellenflansch 1o befindet sich noch ein achsparalleler Stift 31, der in einen Schlitz 32 des Trägheitskörpers 23 greift. Die Bogenlänge dieses konzentrisch zur Achse 7 verlaufenden Schlitzes bestimmt das Maß, um das sich der Trägheitskörper 23 und der Wellenflansch 1o relativ zueinander verdrehen können. Im übrigen kann aus Vereinfachungsgründen ein Ende der Feder 24 am Stift 31 befestigt sein, während das andere Federende an einem Stift oder Ansatz befestigt sein kann, der sich an der nach der Darstellung hinteren Seite des Trägheitskörpers 23 befindet. Im übrigen ist der Trägheitskörper an der betreffenden Seite mit einem entsprechenden Hohlraum versehen, der die Feder 24 aufnimmt.
Nach der Erfindung können die Sperrklinken 11 und 12 beim gezeigten Ausführungsbeispiel, aber auch bei anderen möglichen Ausführungsformen so dimensioniert und geformt sein, daß sie zwar bei einem vorbestimmten Belastungszustand oder beim überschreiten dieses Belastungszustandes brechen, jedoch den einmal erfolgten Sperreingriff weiterhin gewährleisten. Dieser Belastungszustand kann definiert werden mit den Werten, die nach der sogenannten Europanorm ECE oder nach anderen Normen für den dynamischen Test festgelegt sind,
- Io -
809847/0468
τ - ρ -
Wie auch schon aus den Zeichnungen ersichtlich ist/ ist der die Sperrklinkenendbereiche 15,16 und 29,3o verbindende und nach außen gekrümmt verlaufende Steg 27,28 im Vergleich zu den übrigen Klinkenteilen schwächer dimensioniert, so daß dort ein Sollbruchbereich bestimmt wird. Wenn sich die Sperrklinken 11,12 in Sperrstellung befinden, werden die Klinkenflächen 11a,12a gegen die radial oder im wesentlichen radial verlaufenden und Widerlager bildenden Stützflächen 13a, 14a anliegen, in die jeweils das eine Ende der Lagerbereiche 17,18 übergeht. Bei übermäßigen Belastungen, wie sie etwa bei dem erwähnten dynamischen Test auftreten, werden u.a. die Widerlagerflächen 13a,14a des z.B. aus Zinkdruckguß bestehenden Wellenflansches 1o deformiert mit der Folge, daß hierbei die bogenförmigen Stege 27,28 weiter radial nach außen verstellt und gegen die Innenverzahnung des Ringkörpers 9 zur Anlage gelangen werden.
Es entsteht also ein Kräftehebel, der sich im wesentlichen vom Anlagebereich bis zu dem Bereich erstrecken wird, an dem die Stege 27,28 auf die Sperrzähne 25,26 übergehen. Somit ist zu erwarten, daß dort der gewünschte Materialbruch entstehen wird, auch wenn die Stege über ihren Verlauf gleichmäßig stark ausgebildet sind. Trotz des Materialbruchs werden dann die Lagerköpfe 15,16 und die Sperrzähne 25,26 weiterhin einen zusammenhängenden Teil bilden, so daß die Sperrfunktion erhalten bleibt, zumal sich die Sperrzähne auch weitgehend in das verformte Material der Innenverzahnung eingefressen haben werden.
Um die gewünschte Sollbruchstelle eindeutiger festzulegen, können die-Stege - auch-abweichend-von -einem-gieiohf-örsaig—Starken-Querschnitt
- 11 ·-
809847/0468
τ - y -
so ausgebildet werden, daß sie im Bereich des Übergangs zum angrenzenden Sperrzahn 25,26 ihren schwächsten Querschnitt haben. Eine solche Möglichkeit ist für die Sperrklinke 11 in Fig.2 gestrichelt angedeutet. Schließlich wäre es auch möglich, die Stege 27,28 dort mit Einkerbungen oder anderen Schwächungsstellen zu versehen,.wo eben der Sollbruch bei den beschriebenen Belastungszuständen entstehen soll.
Wenn die Sperrklinken durch Stanzen hergestellt werden, wird es sich als zweckmäßig erweisen, die Klinken aus wenigstens zwei in ihren Konturen identischen und vorzugsweise gleich dicken Teilen zusammenzusetzen. Man hat dann die Möglichkeit, die Klinkenteile bzw. Klinkenhälften aus relativ dünnem Material auszustanzen, so daß man anstelle eines kostspieligeren Feinstanzvorgangs ein Grobstanzverfahren anwenden kann. Ein weiterer Vorteil ist in diesem Zusammenhang auch noch darin zu sehen, daß die Werkzeuge für ein Grobstanzverfahren billiger herzustellen sind.
Die Klinkenteile können zum Aufbau einer fertigen Sperrklinke durch Kleben miteinander verbunden werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist auch darin zu sehen, daß die Klinkenteile mit einem Kerbstift verbunden werden, dessen nach außen vorstehender Teil gleichzeitig den Stellzapfen 19,2o bildet. Im übrigen ist es verständlich, daß die Sperrklinkenteile an ihren Endbereichen 29,3o bei einem vorausgegangenen Stanzvorgang mit Löchern versehen werden müssen, in die dann die Kerbstifte entsprechend eingeschlagen bzw. eingedrückt werden.
- 12 -
809847/0468
272274A
τ -yi-
Die Steuerschlitze 21,22 könnten auch durch Nuten ersetzt sein, die an der dem Wellenflansch 1o zugewandten Seite des Trägheitskörpers 23 ausgebildet sind. Weiterhin könnten die Steuerkurven abweichend vom dargestellten Verlauf auch einen geraden Verlauf, teilelliptischen Verlauf od.dgl. haben.
Im übrigen wäre auch die Möglichkeit in Erwägung zu ziehen, die Steuerschlitze 21,22 nicht am Trägheitskörper 23, sondern an den Sperrklinken 11,12 auszubilden, während der Steuerzapfen 19 dann am Trägheitskörper 23 sitzen würde« Obwohl es sich hierbei im Vergleich zur beschriebenen Ausführungsform um eine technisch äquivalente Lösung handelt, wird doch die dargestellte Äusführungsform vorgezogen, da sie insbesondere im Hinblick auf die Fertigung und auf einen kompakten Aufbau der Vorrichtung deutliche Vorteile bietet.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die Aufwickelvorrichtung auch nur mit einer oder mehr als zwei Sperrklinken arbeiten könnte. Weiterhin könnte jede Sperrklinke auch mit mehr als einem Sperrzahn versehen sein. Schließlich ist noch darauf hinzuweisen, daß anstelle des Scheibenlager^s für die Sperrklinken auch ein anders ausgebildetes Schwenklager zur Anwendung kommen könnte, indem beispielsweise am Wellenflansch Io ein Lagerzapfen angebracht wird, der in ein zugehöriges Loch der Sperrklinke faßt.
809847/0468

Claims (9)

Dr. Hugo Wilcken Dipping. Thomas Wilcken 2 I 22 I kU Oipl-Chem. Dr. Woinpng Läufer 24 Lübeck. BreitorStraB. 52-64 18. Mai 1977 Anmelder; Dr. Ing. Eckhard Hildebrandt, 2359 Kisdorf Patentansprüche
1. Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte von Kraftfahrzeugen mit einer drehbar im Vorrichtungsgehäuse gelagerten Welle zur Aufnahme des abziehbaren Gurtbandes, mit einer Sperreinrichtung, durch welche die Welle beim überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes der Winkelbeschleunigung gegen einen weiteren Umlauf in Abziehrichtung festgesetzt wird, und mit einem auf und mit der Welle verdrehbaren Trägheitskörper, der beim überschreiten des genannten Grenzwertes gegen die Wirkung einer ihn mit der WlIe verbindenden Federeinrichtung der Drehbewegung der Welle nacheilt, um hierbei über eine Nockenkurve mindestens eine an einem Wellenflansch schwenkbar gelagerte Sperrklinke mit einem gehäusefesten Zahnkranz in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in einer Ausnehmung (13,14) am Wellenflansch (1o) eingelegte Sperrklinke (11,12) mit dem Wellenflansch über ein vorzugsweise als Scheibenlager ausgebildetes Schwenklager in Verbindung steht und daß die Sperrklinke an ihrem dem Schwenklager gegenüberliegenden Endbereich (29,3o) einen achsparallelen Stellzapfen (19,2o) trägt, der in einen die Nockenkurve bildenden Steuerschlitz C21,22) des Trägsheitskörpers (23) faßt.
809847/0468
ORIGINAL INSPECTED
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuerschlitz (21,22) auf einer exzentrisch zur Mitte des Trägheitskörpers (23) angelegten Kreisbahn verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11,12) einen Lagerkopf (15,16) in Form einer Teilkreisscheibe hat, die gegen radiale Bewegung gesichert von einem entsprechend teilkreisförmig ausgebildeten Lagerbereich (17,18) der Ausnehmung (13,14) umfaßt wird und in Verbindung mit diesem das Scheibenlager bildet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrzahn (25,26) der Sperrklinke (11,12) angrenzend an den Bereich des Lagerkopfes (15,16) vorgesehen ist und daß die beiden Endbereiche (29,3o) der Sperrklinke über einen Steg (27,28) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Lagerbereiches (17,18) in eine radiale oder im wesentlichen radiale Stützfläche (13a,14a) übergeht, die ein bei übermäßigen Belastungen verformbares Widerlager für die in der Sperrstellung befindliche Sperrklinke (11,12) bildet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (11,12) aus wenigstens zwei in ihren Konturen identischen und vorzugsweise
809847/0469
2 7 2 2 7 4 A
- 3 gleich dicken Teilen zusammengesetzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenteile durch einen Kerbstift verbunden sind, dessen nach außen vorstehender Teil den Stellzapfen (19,2o) bildet.
8. Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte mit einer Sperreinrichtung, welche die Gurtwelle beim Überschreiten eines vorbestimmten Grenzwertes der Winkelgeschwindigkeit oder Winkelbeschleunigung feststellt, indem mindestens eine mit der Welle in Verbindung stehende Sperrklinke mit einem gehäusefesten Zahnkranz in Eingriff gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sperrklinke {11,12) so dimensioniert und geformt ist, daß sie bei vorbestimmten Belastungszuständen unter Beibehaltung des Sperreingriffs bricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sperrklinkenendbereiche (15,29;16,3o) verbindende und vorzugsweise nach außen gekrümmte Steg (27,28) im Vergleich zu den übrigen Klinkenteilen schwächer dimensioniert ist und einen Sollbruchbereich bildet. ·
1o. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27,28) im Bereich des Übergangs zum angrenzenden Sperrzahn (25,26) seinen schwächsten Querschnitt hat.
8O98A7/OA68
DE19772722744 1977-05-20 1977-05-20 Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen Ceased DE2722744A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722744 DE2722744A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
GR56183A GR64423B (en) 1977-05-20 1978-05-09 Unralling arrangement for safety belts of vehicles
GB19396/78A GB1602985A (en) 1977-05-20 1978-05-12 Safety belts for motor vehicles
SE7805675A SE7805675L (sv) 1977-05-20 1978-05-17 Utrullningsanordning for sekerhetsbelten i bilar
US05/907,021 US4177962A (en) 1977-05-20 1978-05-17 Winding-in device for vehicle safety belts
AU36276/78A AU3627678A (en) 1977-05-20 1978-05-19 Seat belt reel
FR7814939A FR2390971A1 (fr) 1977-05-20 1978-05-19 Enrouleur pour ceinture de securite de vehicule
IT23603/78A IT1115600B (it) 1977-05-20 1978-05-19 Dispositivo d'avvolgimento per cinture di sicurezza di autoveicoli
JP5898478A JPS549834A (en) 1977-05-20 1978-05-19 Hoisting device for safety belt of automobile
BR7803180A BR7803180A (pt) 1977-05-20 1978-05-19 Dispositivo enrolador para cintos de seguranca para veiculos automotores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722744 DE2722744A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722744A1 true DE2722744A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6009425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722744 Ceased DE2722744A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4177962A (de)
JP (1) JPS549834A (de)
AU (1) AU3627678A (de)
BR (1) BR7803180A (de)
DE (1) DE2722744A1 (de)
FR (1) FR2390971A1 (de)
GB (1) GB1602985A (de)
GR (1) GR64423B (de)
IT (1) IT1115600B (de)
SE (1) SE7805675L (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017097A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3339527A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3411067A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-17 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE4226083A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Hs Tech & Design Vorrichtung zur Übertragung der Antriebskraft eines Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes
EP0972684A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE10025889A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit bei Gurtbandeinlauf wirksamer Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems
EP1391357A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH Gurtvorrichtung
DE10304943B3 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Autoliv Development Ab Endbeschlagstraffer
DE102005030153A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit Geräuschdämpfung
DE102005030154A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit degressiv ausgelegter Sensorik für die grutbansensitive Blockierung
DE102005030156A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit bei seiner Blockierung lageveränderlichem Sperrglied
DE102017123841A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
DE102017123839A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832160C2 (de) * 1978-07-21 1984-09-06 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Sicherheitsgurtaufroller
DE3008299A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
JPS57173756U (de) * 1981-04-25 1982-11-02
JPS59116047U (ja) * 1983-01-27 1984-08-06 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置用ロツク機構
US4913371A (en) * 1988-09-12 1990-04-03 Margetts H Russell Automatic reset strap lock device
JP3093852B2 (ja) * 1992-01-30 2000-10-03 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ
GB2310786B (en) * 1996-03-05 2000-06-14 Alliedsignal Ltd Retractor locking mechanism
AU775825B2 (en) * 1999-03-16 2004-08-19 Standfast Enterprises Pty Ltd Tethering apparatus and inertia locking reel
AUPP925599A0 (en) * 1999-03-16 1999-04-15 Baker, Cameron Macmillan Tethering apparatus
US7281620B2 (en) * 2003-09-05 2007-10-16 D B Industries, Inc. Self-retracting lifeline
US8408612B2 (en) 2004-04-30 2013-04-02 Intier Automotive Closures Inc Rotary locking mechanism for outside vehicle door handle
US20080314685A1 (en) * 2005-12-14 2008-12-25 Verstegen Eugene Gijsbertus Ma Devices and Methods For Safely Evacuating an Individual During an Emergency From a Tall Structure
ES2353345T3 (es) * 2006-10-14 2011-03-01 Autoliv Development Ab Arrollador de cinturón de seguridad con una transmisión de carga distinta en diferentes posiciones de funcionamiento.
WO2009055428A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Pacific Scientific Company Emergency locking retractor
DE102008023036B4 (de) * 2008-05-09 2019-08-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller mit axialer Sicherung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8567562B2 (en) * 2009-11-02 2013-10-29 B D Industries, LLC Brake assembly for a self-retracting lifeline assembly
JP2011246011A (ja) * 2010-05-27 2011-12-08 Tokai Rika Co Ltd ウェビング巻取装置
JP5479240B2 (ja) * 2010-06-23 2014-04-23 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
US20120138882A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Mack Thomas Moore In-line strainer with tension control mechanisms for use on high tensile wire
US9121462B2 (en) * 2011-10-28 2015-09-01 D B Industries, Llc Self-retracting lifeline
US9174073B2 (en) 2013-02-08 2015-11-03 D B Industries, Llc Energy absorber assembly and components thereof
GB201303153D0 (en) * 2013-02-22 2013-04-10 Capital Safety Group Northern Europ Ltd Fall Arrest Device
NL2011756C2 (en) 2013-08-05 2015-02-09 Evacuator Internat Property B V Device for evacuating individuals.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787002A (en) * 1970-10-20 1974-01-22 Tokai Rika Co Ltd Emergency locking device for safety seat belt used in motor vehicles and the like
DE2145077A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Autoflug Gmbh Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln
US3905562A (en) * 1973-05-25 1975-09-16 Kangol Magnet Ltd Vehicle safety belt retractors
US4083512A (en) * 1976-04-02 1978-04-11 The Firestone Tire & Rubber Company Independent redundant clutchless retractor

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017097A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3339527A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3411067A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-17 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE4226083A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Hs Tech & Design Vorrichtung zur Übertragung der Antriebskraft eines Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes
DE4226083C2 (de) * 1992-08-06 2000-08-31 Hs Tech & Design Vorrichtung zur Übertragung der Antriebskraft eines Gurtstraffers eines Sicherheitsgurtes
EP0972684A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Sperrmechanismus für einen Sicherheitsgurtaufroller
US6158685A (en) * 1998-07-13 2000-12-12 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Blocking mechanism for a seat belt retractor
DE10025889A1 (de) * 2000-05-25 2001-12-06 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit bei Gurtbandeinlauf wirksamer Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems
DE10025889C2 (de) * 2000-05-25 2002-08-01 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit bei Gurtbandeinlauf wirksamer Abschaltung des gurtbandsensitiven Steuersystems
EP1391357A3 (de) * 2002-08-07 2004-03-31 TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH Gurtvorrichtung
EP1391357A2 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH Gurtvorrichtung
DE10304943B3 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Autoliv Development Ab Endbeschlagstraffer
DE102005030153A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit Geräuschdämpfung
DE102005030154A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit degressiv ausgelegter Sensorik für die grutbansensitive Blockierung
DE102005030156A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit bei seiner Blockierung lageveränderlichem Sperrglied
DE102005030156B4 (de) * 2005-06-29 2008-10-30 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit bei seiner Blockierung lageveränderlichem Sperrglied
DE102005030154B4 (de) * 2005-06-29 2008-12-11 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit degressiv ausgelegter Sensorik für die gurtbandsensitive Blockierung
DE102005030153B4 (de) * 2005-06-29 2008-12-11 Autoliv Development Ab Selbstsperrender Gurtaufroller mit Geräuschdämpfung
DE102017123841A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller
DE102017123839A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
FR2390971A1 (fr) 1978-12-15
GB1602985A (en) 1981-11-18
FR2390971B3 (de) 1981-01-23
IT7823603A0 (it) 1978-05-19
AU3627678A (en) 1979-11-22
BR7803180A (pt) 1979-01-02
SE7805675L (sv) 1978-11-21
IT1115600B (it) 1986-02-03
US4177962A (en) 1979-12-11
JPS549834A (en) 1979-01-25
GR64423B (en) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722744A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte von kraftfahrzeugen
DE602004000506T2 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller
DE10108489B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
EP2084042B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems
DE3411067A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
WO2012095133A1 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
DE10033666A1 (de) Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz,insb.Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
DE60025699T2 (de) Gurtaufroller
DE10119753A1 (de) Gurtstraffer
EP1359067B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE4437073A1 (de) Gelenkbeschlag für einen verstellbaren Fahrzeugsitz
DE2145077A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheits-anschnallgurte von personenbefoerderungsmitteln
DE102009002478B4 (de) Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages
DE10021403A1 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3100922A1 (de) "riementrieb"
DE3421960A1 (de) Gurtaufroll- und sperrmechanismus
EP0856443B1 (de) Gurtaufroller
DE10139816C2 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeugs
EP1249375A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE10232029B4 (de) Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE2163732A1 (de) Aufwickelvorrichtung mit selbsttaetiger, lageunabhaengiger sperre fuer einen sicherheitsgurt
DE4211995C2 (de) Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung
DE2229662C2 (de)
DE4001240A1 (de) Sperrvorrichtung fuer gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection