DE2722018C2 - Flüssigkristallblende - Google Patents

Flüssigkristallblende

Info

Publication number
DE2722018C2
DE2722018C2 DE19772722018 DE2722018A DE2722018C2 DE 2722018 C2 DE2722018 C2 DE 2722018C2 DE 19772722018 DE19772722018 DE 19772722018 DE 2722018 A DE2722018 A DE 2722018A DE 2722018 C2 DE2722018 C2 DE 2722018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
radiation
liquid crystal
grid
grid elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772722018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722018A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Eltro Gesellschaft fur Strahlungstechnik 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE19772722018 priority Critical patent/DE2722018C2/de
Priority to FR7806478A priority patent/FR2390751A1/fr
Priority to GB1331578A priority patent/GB1599507A/en
Publication of DE2722018A1 publication Critical patent/DE2722018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722018C2 publication Critical patent/DE2722018C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/781Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/30Command link guidance systems
    • F41G7/301Details
    • F41G7/303Sighting or tracking devices especially provided for simultaneous observation of the target and of the missile
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/36Fiducial marks and measuring scales within the optical system adjustable
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13318Circuits comprising a photodetector

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine variable Flüssigkristallblende für optische Geräte, die störende Strahlung ausblendet und vom interessierenden Ziel kommende Strahlung hindurchläßt.
Eine solche Blende ist Gegenstand der DE-OS 24 28 012. Sie setzt sich aus konzentrischem, durch Isolatoren voneinander getrennten Kreis- und Ringelementen zusammen und ist vor allem für den Einbau in Kameras gedacht. Die DE-OS 25 57 047 behandelt eine Flüssigkristallmatrix, die aus jeweils einer Platte mit zeilen- bzw. spaltenförmig aneinandergereihten, lichtdurchlässigen Elektrodenstreifen sowie einer den Abstand zwischen den Platten füllenden Flüssigkristallschicht besteht. Die Elektroden sind selektiv punktförmig dergestalt erregbar, daß jedes Rasterelement entsprechend der Größe eines angelegten Impulses in der Stärke seiner Transparenz veränderbar ist. Aus der DE-AS 26 55 306 ist sodann noch eine mechanische Blende in einer Einrichtung zum optischen Lenken von Flugkörpern bekannt, mit der Störstrahlung rund um den Flugkörper ferngehalten wird. Diese Blende ist Bestandteil eines Lenkvisiers. Ein Abtasten oder kombiniertes Abtasten und Ausblenden von Zielen ist mit allen diesen Vorrichtungen nicht möglich. Für den vorgesehenen Verwendungszweck ist dies auch nicht erforderlich, da — abgesehen von der zuletzt genannten Auslegeschrift — ein militärischer Einsatz nicht beabsichtigt ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird in einer Verbesserung der gattungsgemäßen Blende dahingehend gesehen, daß dieselbe auch für derartige militärische Zwecke verwendbar ist, wo neben Ausblend- auch Abtastzwekke oder kombinierte Ausblend- und Abtastzwecke gefordert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
a) matrixförmig angeordnete und mittels eines elektronischen Zeilen- und Spaltentreibers ansteuerbare Rasterelemente,
b) das Vorhandensein von jeweils wenigstens einem lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Rasterelement, das jeweils vom Rasterelementen gegenteiliger Transparenz umgeben ist und
c) die Verwendung in einer Beobachtungsvorrichtung und/oder einem automatischen Lenkvisier für Geschosse.
Dadurch, daß die Matrix einen elektronischen Treiber besitzt, wird ein Abtastvorgang überhaupt erst möglich, der dann zweckmäßigerweise in Leserichtung, das heißt vom linken oberen nach dem rechten unteren Rand hin erfolgt Ferner ergibt sich auf diese Weise auch die Möglichkeit einer kombinierten Anwendung von Abtast- und Ausblendmöglichkeit Dies ist z. B. dann von Bedeutung, wenn in dem Sehfeld einer militärischen Beobachtungsvorrichtung mehrere Ziele gleichzeitig erscheinen, die nacheinander beobachtet und bewertet werden sollen. In einem solchen Fall muß vor dem Abtasten eines Zieles das unmittelbar vorher betrachtete Ziel abgedeckt werden, da es anderenfalls wie ein unerwünschtes Störziel wirken würde.
Hinsichtlich des Einbaus der erfindungsgemäßen Blende in ein optisches System ist es zweckmäßig, daß jeweils nur ein Rasterelement strahlungsdurchlässig ansteuerbar ist und hierbei von der aus dem Sehfeld über eine Optik auf die Matrix einfallenden Gesamtstrahlung nur ein Bildpunkt auf einen der Matrix nachgeschalteten Detektor gelangt, der ein der Bildpunkthelligkeit entsprechendes elektrisches Signal über einen Verstärker einem Arbeitswiderstand zuführt
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die in den Figuren einander entsprechenden Teile dieselben Bezugszeichen aufweisen. Es zeigt
F i g. 1 eine als positive Blende ausgestaltete Flüssigkristallmatrix und
Fig.2 die Prinzipskizze einer Sehfeldabtastung mittels einer Flüssigkristallmatrix.
In F i g. 1 ist zunächst das sich durch eine Reihe von vertikaler bzw. horizontaler Richtung abstandslos aneinandergereihter Elektrodenstreifen X\ bis Xn bzw. Yx bis Yn ergebende charakteristische Bild einer Flüssigkristallmatrix 1 dargestellt. Die Elektrodenstreifen bestehen aus durchsichtigem Material und sind gegeneinander elektrisch isoliert Sowohl die Elektrodenstreifen X\ bis Xn als auch die Elektrodenstreifen Vi bis Yn stellen jeweils für sich genommen eine Platte dar. Beide Platten stehen sich in geringem Abstand von z. B. 10 mm deckungsgleich gegenüber, wobei der Zwischenraum von einer Flüssigkristallschicht ausgefüllt ist, die in einigen der Rasterelemente durch Schraffur angedeutet ist.
Die einzelnen Rasterelemente können nun sowohl in X- als auch in K-Richtung mit Spannung beaufschlagt werden. Die Schaltung ist dabei so ausgelegt, daß beispielsweise das Rasterelement X* Y\ als strahlungsundurchlässige dunkle Fläche erscheint, wenn beide Teile der zu ihm gehörenden Elektrodenstreifen unter Spannung stehen. Das Rasterelement X3Y2 erscheint dagegen als strahlungsdurchlässiges helles »Fenster«, da an die zugehörigen Elektrodenstreifen keine Spannung angelegt ist. Zwischen diesen beiden Extremerscheinungen gibt es sehr viele Zwischenstufen, die eine gedämpfte Strahlung erkennen lassen. Dies kann einmal
durch die Hohe der Spannung, zum anderen aber auch dadurch entstehen, daß jeweils nur an einem der beiden zu einem Rasterelemente gehörenden Elektrodenstreifen eine Spannung anliegt.
In Fig. 1 ist neben den vorstehend beschriebenen mehr oder weniger bekannten Eigenschaften einer Flüssigkristallmatrix noch ein Anwendungsfall einer Matrix als variable Blende aufgezeigt, die positiv oder negativ geschaltet werden kann, das heißt ein »Fenster« 2 oder auch eine undurchlässige Fläche darstellt. In dem gezeichneten Fall liegt eine positive Schaltung von vier zusammenhängenden Rasterelementen vor, durch die hindurch beispielsweise ein Ziel beobachtet oder anvisiert werden kann; die dieses Ziel möglicherweise umgebende Störstrahlung dagegen wird von den unter Spannung stehenden und daher strahlungsundurchlässigen — in der Zeichnung schraffiert dargestellten — Rasterpunkten ausgeblendet. Selbstverständlich kann auch durch nur ein einziges Rasterelement oder durch eine beliebig andere Zahl zusammenhängender Rasterelemente beobachtet oder anvisiert werden, wobei das »Fenster« auch an eine andere Stelle der Matrix gesetzt werden kann.
In der Praxis ist die Verwendung einer solchen Blende beispielsweise bei Raketen denkbar, die vom Schützen über ein elektronisches Visier automatisch ins Ziel gesteuert werden. Wenn dieses Ziel z. B. ein Panzer ist, so verfehlt die Rakete ihr Ziel, sofern aus dem Panzer eine entsprechende Wärmequelle herausgehalten oder rechtzeitig abgefeuert wird. Bei Raketen des Prinzips HOT oder MILAN, bei denen die gesamte in eine solche Waffe einfallende Strahlung hinter der Eingangsoptik in zwei Spektralbereiche zerlegt wird, von denen der IR-Bereich auf das Goniometer und dsr sichtbare Bereich auf das Okular geführt wird, läßt sich eine solche Irritierung dadurch vermeiden, daß die erfindungsgemäße Blende vor dem goniometerseitigen Modulator angeordnet und über das die Ablagen der Rakete vom Ziel bestimmende Goniometer gesteuert wird.
Bei dem zeichnerisch nicht dargestellten Anwendungsfall einer FlüssigkristaHmatrix als negativ geschaltete Blende wird ein Gegenstand mit Hilfe wenigstens eines unter Spannung stehenden und daher strahlungsundurchlässigen Rasterpunktes direkt ausgeblendeL Es leuchtet ein, daß auch ein dunkler Rasterpunkt, der in unserem Vorstellungsvermögen am ehesten dem herkömmlichen Bild einer Blende entspricht, an jeder Stelle der FlüssigkristaHmatrix erzeugt werden kann.
Fig.2 zeigt in der Strahlendurchtrittsrichtung das Sehfeld 3, von dem aus die Strahlung durch die Optik 4 auf die FlüssigkristaHmatrix 1 fällt. Deren Rasterelemente werden über den elektronischen Zeilen- und Spaltentreiber 9 so angesteuert, daß jeweils nur ein Bildpunkt 5 auf den Detektor 6 gelangt, der ein der Bildpunkthelligkeit entsprechendes elektrisches Signal über den Verstärker 7 dem Arbeitswiderstand 8 zuführt. An Punkt 10 ist hierbei die Helligkehsinformation verfügbar. Bei dieser Anordnung werden die einzelnen Rasterelemente der FlüssigkristaHmatrix 1 so angesteuert, daß jeweils nur ein Element strahlungsdurchlässig ist und das so gebildete Fenster zellenförmig die Matrix durchwandert. Auf diese Weise wird das Sehfeld 3 seriell abgetastet und der Bildinhalt in einem seriellen Videosignal erfaßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Variable Flüssigkristallblende für optische Geräte, die störende Strahlung ausblendet vom interessierenden Ziel kommende Strahlung hindurchläßt und die gekennzeichnet ist durch
a) matrixförmig angeordnete und mittels eines elektronischen Zeilen- und Spaltentreibers ansteuerbare Rasterelemente,
b) das Vorhandensein von jewei's wenigstens einem lichtdurchlässigen oder lichtundurchlässigen Rasterelement, das jeweils von Rasterelementen gegenteiliger Transparenz umgeben ist und
c) die Verwendung in einer Beobachtungsvorrichtung und/oder einem automatischen Lenkvisier für Geschosse.
20
2. Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur ein Rasterelement strahlungsdurchlässig ansteuerbar ist und hierbei von der aus dem Sehfeld (3) über eine Optik (4) auf die Matrix (1) einfallenden Gesamtstrahlung nur ein Bildpunkt (5) auf einen der Matrix nachgeschalteten Detektor (6) gelangt, der ein der Bildpunkthelligkeit entsprechendes elektrisches Signal über einen Verstärker (7) einem Arbeitswiderstand (8) zuführt (Fig. 2).
30
DE19772722018 1977-05-14 1977-05-14 Flüssigkristallblende Expired DE2722018C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722018 DE2722018C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Flüssigkristallblende
FR7806478A FR2390751A1 (fr) 1977-05-14 1978-03-07 Matrice cristalline liquide applicable a un champ de vision d'un rayonnement optique
GB1331578A GB1599507A (en) 1977-05-14 1978-04-05 Optical apparatus including a liquid crystal matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722018 DE2722018C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Flüssigkristallblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2722018A1 DE2722018A1 (de) 1978-11-16
DE2722018C2 true DE2722018C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6009069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722018 Expired DE2722018C2 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Flüssigkristallblende

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2722018C2 (de)
FR (1) FR2390751A1 (de)
GB (1) GB1599507A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429410A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn Ir-szenarien-simulator
DE3616796C1 (de) * 1986-05-17 1987-07-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Optoelektronisches Ortungssystem
DE3708923A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Modulationsvorrichtung
DE4125714C2 (de) * 1990-08-03 2001-03-08 Thomson Csf Verfahren zum Schutz eines passiven optoelektronischen Überwachungs- oder Verfolgungsgerätes gegenüber einer Laseranstrahlung
DE10212823A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Funktionssymboldarstellungseinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120344C2 (de) * 1980-06-28 1982-12-30 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Ortungsanlagen
DE3141524C1 (de) * 1981-10-20 1983-02-24 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Ausblendung von Störstrahlern in einer Einrichtung zur optischen Lenkung von Flugkörpern
FR2538239B1 (fr) * 1982-12-22 1986-02-28 Essilor Int Dispositif de mesure de parametres oculaires, notamment ecart pupillaire, avec des reticules electro-optiques a commande numerique
JPS62104262A (ja) * 1985-10-30 1987-05-14 Sharp Corp イメ−ジ入力装置
FR2590965B1 (fr) * 1985-11-29 1989-02-17 Cibie Projecteurs Feu de signalisation a deux etats d'eclairement pour vehicule tel qu'un vehicule automobile
FR2614426A1 (fr) * 1987-04-25 1988-10-28 Messerschmitt Boelkow Blohm Goniometre pour la localisation de la position d'un missile
DE3741856C1 (de) * 1987-12-10 1989-04-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Optronische stoergeschuetzte Flugkoerperortung
NL8800595A (nl) * 1988-03-10 1989-10-02 Philips Nv Weergeef- en opneeminrichting voor stereoscopische beeldweergave.
DE3910159A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Stefan Weller Verfahren zum beruehrungsgesteuerten abblenden eines lichtfeldes, das in wenigstens einem schritt auf mindestens einer von vier rechtwinklig zueinander stehenden seiten eines lichtfeldes wirksam ist
FR2686161B1 (fr) * 1992-01-10 1995-01-06 Essilor Int Reticule electronique, procede d'obtention d'une meilleure precision lors de l'emploi d'un reticule electronique, et son application.
DE19519166C2 (de) * 1995-05-24 1997-09-18 Walther Carl Gmbh Diopter-Zielvorrichtung
JP5541764B2 (ja) * 2008-01-30 2014-07-09 パロ・アルト・リサーチ・センター・インコーポレーテッド 物体検出に応答して情報を取得する装置及び方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675988A (en) * 1969-11-25 1972-07-11 Sperry Rand Corp Liquid crystal electro-optical measurement and display devices
US3765747A (en) * 1971-08-02 1973-10-16 Texas Instruments Inc Liquid crystal display using a moat, integral driver circuit and electrodes formed within a semiconductor substrate
DD105372A1 (de) * 1972-09-06 1974-04-12
GB1432558A (en) * 1972-09-22 1976-04-22 Secr Defence Graticule
CA993695A (en) * 1972-10-02 1976-07-27 Hughes Aircraft Company Liquid crystal digital reticle
DE2428012A1 (de) * 1974-06-11 1976-01-02 Heinrichs Klaus Dieter Fluessigkristallblenden und verschluesse
CH592318A5 (de) * 1975-10-23 1977-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2655306C3 (de) * 1976-12-07 1981-07-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Verfahren und Vorrichtung zur Ausblendung von Störstrahlern in einer Einrichtung zur optischen Lenkung von Flugkörpern

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429410A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh, 8012 Ottobrunn Ir-szenarien-simulator
DE3616796C1 (de) * 1986-05-17 1987-07-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Optoelektronisches Ortungssystem
DE3708923A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Modulationsvorrichtung
DE4125714C2 (de) * 1990-08-03 2001-03-08 Thomson Csf Verfahren zum Schutz eines passiven optoelektronischen Überwachungs- oder Verfolgungsgerätes gegenüber einer Laseranstrahlung
DE10212823A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Funktionssymboldarstellungseinrichtung
DE10212823B4 (de) * 2002-03-22 2010-12-09 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Funktionssymboldarstellungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2722018A1 (de) 1978-11-16
GB1599507A (en) 1981-10-07
FR2390751B3 (de) 1980-11-07
FR2390751A1 (fr) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722018C2 (de) Flüssigkristallblende
EP2267397B1 (de) Optisches System für einen Flugkörper und Verfahren zum Abbilden eines Gegenstands
DE2216766A1 (de) Sucher
DE2841359C2 (de) Visier-Verfahren und -Vorrichtung
DE2722055A1 (de) Optisches beobachtungssystem
DE4207933C2 (de) Anordnung zur Anzeige und Auswertung von Treffern auf Schießscheiben
DE1263091B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen
DE2613866B2 (de) Optisches Beobachtungsgerät
DE3141524C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausblendung von Störstrahlern in einer Einrichtung zur optischen Lenkung von Flugkörpern
DE10017834A1 (de) Elektrisch gesteuerter Lichtabschwächer
EP0500996A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende
DE2944261C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modulierung der Strahlung eines Flugkoerperleuchtsatzes
WO1990005487A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von röntgenbildern von körpern
CH525478A (de) Vergleichsphotometer
DE3941624A1 (de) Schiessvorrichtung
CH619296A5 (en) Aiming device for firing directly at moving targets
DE2114058A1 (de) Fluoreszierende Platte,insbesondere Anodenplatte
DE1269508B (de) Zielsuchlenkung fuer unbemannte Flugkoerper
DE19519166C2 (de) Diopter-Zielvorrichtung
DE3004977C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
DE3219940A1 (de) Visiereinrichtung
DE3502463C2 (de)
EP0981791B1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE1807950U (de) Anordnung zur beseitigung der zeilenstruktur bei fernsehbildroehren.
DE1938991U (de) Sucher fuer fotografische und kinematografische kameras.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee