DE19519166C2 - Diopter-Zielvorrichtung - Google Patents
Diopter-ZielvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19519166C2 DE19519166C2 DE1995119166 DE19519166A DE19519166C2 DE 19519166 C2 DE19519166 C2 DE 19519166C2 DE 1995119166 DE1995119166 DE 1995119166 DE 19519166 A DE19519166 A DE 19519166A DE 19519166 C2 DE19519166 C2 DE 19519166C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sighting device
- rear sight
- sight sighting
- electro
- picture elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/06—Rearsights
- F41G1/08—Rearsights with aperture ; tubular or of ring form; Peep sights
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/32—Fiducial marks and measuring scales within the optical system
- G02B27/36—Fiducial marks and measuring scales within the optical system adjustable
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Diopter-Zielvorrichtung,
insbesondere für Sportgewehre, mit einer höhen- und
seitenverstellbaren Visiereinrichtung.
Derartige Diopter-Zielvorrichtungen, wie sie
beispielsweise aus der DE-PS 10 43 153 bzw. der DE-OS 33
26 853 bekannt sind, dienen vorzugsweise zur Verlängerung
der Visierlinie, wodurch die Wirkung von Zielfehlern
vermindert wird. Bei diesen bekannten
Diopter-Zielvorrichtungen ist eine mit einem kleinen
Sehloch versehene Diopterscheibe vorgesehen, wobei das
Sehloch als optische Linse dient, bzw. zu einer Abblendung
der Augenlinse führt, wodurch das Ziel einerseits und das
Korn in der Kimme andererseits schärfer wahrgenommen
werden.
Die Diopterscheibe ist üblicherweise horizontal und
vertikal verstellbar, um dem Schützen eine Korrektur der
Ziellinie entsprechend den festgestellen
Trefferabweichungen zu ermöglichen. Die aus dem Stand der
Technik bekannten Diopter-Zielvorrichtungen arbeiten meist
mit einer festen Diopterscheibe, also mit einem Sehloch
bestimmter Größe und Form, das in der Regel als
kreisförmige Öffnung ausgebildet ist. Eine individuelle
Anpassung an die Gewohnheiten des Schützen bzw. die
Gestaltung des Ziels ist nicht vorgesehen und allenfalls
durch aufwendige mechanische Umbauarbeiten am Diopter
möglich.
Aus der DE 31 32 387 A1 ist darüber hinaus bekannt, die Weite des Diopterloches
dadurch auch im Anschlag veränderbar zu machen, daß in eine transparente Scheibe
ein Irisdiopter eingefügt wird.
Die DE 27 22 018 C2 beschreibt eine matrixförmige Blende in einem Lenkvisier für
Geschosse. Dabei ermöglicht eine erste Betriebsart mit einem sukzessiven
Transparenzsteuerung einzelner Matrixelemente einen Abtastvorgang einer Bildebene
in Zeilen und Spalten. In einer anderen Betriebsart kann durch Eingrenzung eines ein
Ziel enthaltenden Bildbereichs durch Dunkelsteuerung der außerhalb dieses
Bildbereichs liegenden Matrixelemente eine Täuschung durch ein Falschziel vermieden
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Diopter-Zielvorrichtung der eingangs genannten Art so zu
verbessern, daß die Möglichkeit einer schnellen und
einfachen Anpassung sowohl an die individuellen
Eigenschaften des Schützen als auch an das zu treffende
Ziel möglich ist und zugleich eine Korrektur der Ziellinie
vorgenommen und die Größe dieser Korrektur einfach
abgelesen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmale gelöst.
Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im
wesentlichen darin, daß innerhalb des die
Visiereinrichtung bildenden Sichtfensters lokal die
Transmissivität bestimmter Bereiche verringert werden
kann, wodurch Blenden von weitgehend beliebiger Form
geschaffen werden können, deren Gestalt und Größe
einerseits auf die herrschenden Lichtverhältnisse,
andererseits auf die Gestalt und Form des Zieles sowie
auch die individuellen Wünsche des Schützen anpaßbar sind.
Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Transmissivität der
Bildelemente bis Null bzw. nahezu Null steuerbar ist, so
daß eine praktisch vollständige Abdunklung der jeweils
ausgewählten bzw. gewünschten Bereiche - entsprechend wie
bei der mechanischen Diopterscheibe - möglich ist.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung können die
Bildelemente aus Blenden bildenden konzentrischen Ringen
bestehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine relativ
einfache Ansteuerung des elektrooptischen Bauteiles, da
jeder Ring durch jeweils nur einer Anschlußleitung
aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
Die Anordnung und Breite der Ringe kann dabei so gewählt
sein, daß sie zwischen sich jeweils Ringspalte bilden. Es
besteht jedoch im Rahmen der Erfindung ebenfalls die
Möglichkeit, daß der äußere Rand des jeweils inneren Rings
ohne Spalt an den inneren Rand des nächstgrößeren Rings
anschließt. Auf diese Weise kann der gesamte, das Sehloch
umgebende Bereich vollständig abgedunkelt werden.
Da diese Bildelemente fest im elektrooptischen Bauteil
angeordnet sind, ist es für eine Korrektur der Ziellinie
entsprechend der festgestellten Trefferabweichungen
erforderlich, daß das elektromechanische Bauelement höhen- und
seitenverstellbar angeordnet ist.
Es kann statt dessen im Rahmen der Erfindung jedoch auch
vorgesehen sein, daß die Ringe aus mehreren, gegenseitig
überlappenden Kreissegmenten bestehen, die in vertikaler
und horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet sind.
Hierdurch läßt sich durch geeignete Ansteuerung der
einzelnen Kreissegmente auch eine vertikale und
horizontale Verstellung der die Blenden bildenden Ringe
vornehmen.
Schließlich kann das elektrooptische Bauteil zusätzliche
Anzeigeelemente zur Wiedergabe von Informationen
aufweisen. Hierbei kann es sich um übliche numerische oder
alphanumerische Wiedergabeelemente handeln, also
beispielsweise die bekannten Sieben-Segment-Anzeigen,
durch dies sich sämtliche Zahlen und einige ausgewählte
Buchstaben wiedergeben lassen.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß die Bildeelemente aus einem gleichmäßigen
Raster von Bildpunkten bestehen. Dieses Bildraster macht
zwar die Ansteuerung des elektrooptischen Bauteils
aufwendiger, erlaubt dafür jedoch eine praktisch beliebige
Auswahl von Blendenformen, auch wenn kreisförmige Blenden
durch die rechteckige Anordnung der Bildelemente in der
Regel nicht vergleichbar gut wie bei der ersten
Ausführungsform wiedergegeben werden können.
Verbesserungen in diesem Sinne sind jedoch einfach durch
eine Vergrößerung der Anzahl der Bildelemente möglich.
Darüberhinaus erlaubt diese Ausführungsform die Wiedergabe
beliebiger Informationen vorzugsweise am Rand des
Sichtfensters, so daß über die schon angesprochenen
Zeichen hinaus auch Symbole unterschiedlichster Gestalt
eingeblendet werden können.
Unabhängig von der jeweils gewählten Ausführungsform ist
im Rahmen der Erfindung vorgesehen, daß das
elektrooptische Bauteil in Flüssigkristall-Technik (LCD)
aufgebaut ist, schon wegen des geringen Stromverbrauchs
dieser Bauelemente, die somit einen problemlosen Betrieb
ohne aufwendige Stromversorgung ermöglicht.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß das elektrooptische
Bauteil von einer elektronischen Steuereinheit angesteuert
wird. Soweit die Ansteuerung des elektrooptischen Bauteils
im Multiplex-Betrieb erfolgen muß, können hierfür
handelsübliche Schaltkreise Verwendung finden. Dabei kann
die elektronische Steuereinheit auch einen Mikrocontroller
aufweisen, der nicht nur die Aufbereitung der
erforderlichen Informationen vornimmt, sondern
darüberhinaus auch den ggf. erforderlichen
Multiplex-Betrieb mit vornehmen kann.
Zur Betätigung bzw. Einstellung der
Diopter-Zielvorrichtung durch den Schützen ist sie mit
mehreren, vorzugsweise in Längsrichtung des Gewehrs
hintereinander angeordneten elektromechanischen
Bedienelementen in Form von Schaltern zur horizontalen
bzw. vertikalen Verstellung der Visiereinrichtung sowie
zur Veränderung der Blendengröße versehen.
Schließlich kann die Steuereinheit mit einem Dateneingang
zur Anzeige externer Informationen versehen sein. Bei
diesen Informationen kann es sich beispielsweise um die
aktuelle Entfernung zum Ziel oder die Trefferauswertung
handeln. Auch die aktuelle Zeit kann auf diese Weise
eingespeist werden, soweit sie nicht intern durch den
Mikrocontroller bereit gestellt wird.
Im folgenden wird die Erfindung an in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der
Diopter-Zielvorrichtung in einer ersten
Ausführungsform in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Visiereinrichtung,
Fig. 3 die Visiereinrichtung nach Fig. 2 mit
angeschlossener Steuereinheit,
Fig. 4 ein Prinzipschaltbild der Anordnung nach Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende schematische
Darstellung der Diopter-Zielvorrichtung in einer
zweiten Ausführungsform,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in der Fig. 3
entsprechender Darstellung,
Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 5 in der Fig. 4
entsprechender Darstellung.
Die in der Zeichnung in den Fig. 1 und 5 lediglich
schematisch dargestellte Diopter-Zielvorrichtung ist
insbesondere für Sportgewehre vorgesehen und weist in der
Zeichnung nicht näher dargestellte Befestigungsmittel zum
Anschluß an den Gewehr auf.
Die Diopter-Zielvorrichtung ist mit einer
Visiereinrichtung versehen, die ein Sichtfenster 1
aufweist, von dem in den Fig. 1 und 5 lediglich die
Stirnfläche zu sehen ist. Das Sichtfenster 1 ist im
einzelnen von einem transmissiven elektrooptischen
Bauteil 6 gebildet, das mit Bildelementen versehen ist,
deren Transmissivität durch elektrische Ansteuerung
veränderbar ist. Durch die Veränderung der Transmissivität
können bestimmte Bereiche des Sichtfensters 1
undurchsichtig gemacht werden, wie dies in den Fig. 2, 3
und 6 durch die dunkel wiedergegebenen Bereiche angedeutet
ist.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 bestehen
die Bildelemente aus zueinander konzentrischen Ringen 2,
die hier kreisrunde Blenden bilden. Diese Blenden können,
wie sich dies aus der schematischen Darstellung ergibt,
zwischen sich Ringspalte 3 bilden, so daß sowohl zwischen
den Ringen 2 als auch am Rand die Transmissivität erhalten
bleibt, also die Möglichkeit besteht, zwischen den
Blendenringen 2 oder an deren Außenrand zum Beispiel
Windfahnen zu beobachten. Ebenso besteht natürlich auch
die Möglichkeit, daß der äußere Rand des jeweils inneren
Rings 2 ohne Spalt an den inneren Rand des nächstgrößeren
Rings 2 anschließt. Auch hierbei besteht jedoch die
Möglichkeit, Ringspalte 3 zu bilden, indem beispielsweise
nur jeder zweite Ring 2 angesteuert, also auf
undurchsichtig geschaltet wird. Der kleinste der
angesteuerten Ringe 2 bildet das Sehloch 7.
Da diese Bildelemente fest innerhalb des elektrooptischen
Bauteils angeordnet sind, muß hier eine mechanische
Verstellung des elektrooptischen Bauteils vorgesehen sein,
wie dies in Fig. 1 durch die schematisch wiedergegebenen
Schrauben 4 bzw. in Fig. 2 durch die Symbole 5 angedeutet
ist.
Es besteht jedoch auch die in der Zeichnung nicht
dargestellte Möglichkeit, daß die Ringe 2 aus mehreren,
gegenseitig überlappenden Kreissegmenten bestehen, die in
vertikaler und horizontaler Richtung nebeneinander
angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausführung kann auf
mechanische Stellelemente 4, 5 verzichtet werden, wenn
auch dafür der konstruktive Aufwand beim elektooptischen
Bauteil 6 größer ist.
Schließlich kann in ebenfalls in der Zeichnung nicht näher
dargestellter Weise das elektrooptische Bauteil 6
zusätzliche Anzeigeelemente aufweisen, die die Wiedergabe
von Informationen erlauben. Hierbei kann es sich um
übliche Sieben-Segment-Anzeigen oder ähnliches handeln.
Nach einer zweiten, in den Fig. 5 bis 7 dargestellten
Ausführungsform der Erfindung bestehen die Bildelemente
aus einem gleichmäßigen Raster von Bildpunkten, wie dies
in Fig. 6 angedeutet ist. Die Anzahl der Bildpunkte kann
dabei entsprechend im gewünschten Auflösungsvermögen
gewählt werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit, im
Rahmen des Auflösungsvermögens beliebige Blendenformen und
Größen vorzusehen, auch wenn in Fig. 6 ein der
konventionellen Diopterscheibe entsprechendes Sehloch 7
angedeutet ist. Auch die Einblendung von Zahlen,
Buchstaben, Symbolen und ähnlichen Informationen ist bei
einem derartigen Punktraster problemlos möglich.
Das elektrooptische Bauteil 6 ist vorteilhafterweise in
Flüssigkristall-Technik (LCD) aufgebaut, da diese Bauteile
mit einem Minimum an elektrischer Energie betrieben werden
können, sich also insbesondere für Anwendungen eignen, wo
keine externe Stromversorgung zur Verfügung steht.
Das elektrooptische Bauteil 6 wird von einer
elektronischen Steuereinheit 8 angesteuert. Bei dem ersten
Ausführungsbeispiel ist die lediglich schematisch
angedeutete Steuereinheit 8 verhältnismäßig einfach
aufgebaut, da der gesamte Ring 2 ein einzelnes Element
darstellt, das nach Anlegen einer Spannung abgedunkelt
wird. Die Steuereinheit dient dabei vorzugsweise dazu,
einen oder mehrere der Ringe 2 auszuwählen, wobei durch
die beiden angedeuteten Schalter 9 die Möglichkeit
besteht, ein Umschalten hin zu größeren bzw. zu kleineren
Ringen 2 vorzunehmen. Dies kann jedoch, wie dies in Fig. 4
angedeutet ist, auch durch einen Umschalter 10 erfolgen,
über den der jeweilige Ring 2 ausgewählt wird.
Die Ansteuerung der Punktmatrix erfolgt dagegen in der
Regel im Multiplex-Betrieb, wofür jedoch ebenfalls bereits
fertige Ansteuereinheiten 8 zur Verfügung stehen. Auch
hier kann in besonders einfacher Weise eine Vergrößerung
oder Verkleinerung der Blendengröße durch zwei Schalter 9
vorgenommen werden. Zusätzlich sind hier weitere
Schalter 11 vorhanden, die eine Verschiebung der Blende in
vertikaler bzw. horizontaler Richtung ermöglichen.
Eine der Fig. 6 entsprechende Anordnung unter Verwendung
eines Mikrocontrollers ist in Fig. 7 dargestellt, wobei
der Mikrocontroller 12 zusätzliche Möglichkeiten
einräumt. So kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter
Dateneingang vorgesehen sein, über den externe
Informationen, wie beispielsweise Entfernung,
Trefferauswertung, Windgeschwindigkeit o. ä. zur Anzeige
innerhalb des Sichtfensters 1 gebracht werden können.
Die als Schalter 9, 10, 11 ausgebildeten
elektromechanischen Bedienelemente 13 zur horizontalen
bzw. vertikalen Verstellung der Visiereinrichtung sowie
zur Veränderung der Blendengröße sind, wie dies in den
Fig. 1 und 5 angedeutet ist, vorzugsweise in Längsrichtung
des Gewehrs hintereinander angeordnet, so daß eine
Betätigung durch die Finger des Schützen ohne weiteres
möglich ist.
Claims (14)
1. Diopter-Zielvorrichtung, insbesondere für Sportgewehre, mit einer höhen- und
seitenverstellbaren Visiereinrichtung, die ein Sichtfenster (1) mit einem Sehloch (7)
hoher Transmissivität aufweist, das von einer variierbaren Blende berandet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Sichtfenster mit Bildelementen versehen ist, deren
Transmissivität durch elektrische Ansteuerung veränderbar ist, und daß die Blende
durch solche Bildelemente mit verringerter Transmissivität gebildet ist.
2. Diopter-Zielvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Transmissivität der
Bildelemente bis Null bzw. nahezu Null steuerbar ist.
3. Diopter-Zielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente aus
Blenden (7) bildenden konzentrischen Ringen (2)
bestehen.
4. Diopter-Zielvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringe (2) zwischen sich
Ringspalte (3) bilden.
5. Diopter-Zielvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der äußere Rand des jeweils
inneren Rings (2) ohne Spalt an den inneren Rand des
nächstgrößeren Rings (2) anschließt.
6. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrooptische Bauteil (6) höhen- und
seitenverstellbar angeordnet ist.
7. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 3
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (2) aus
mehreren, gegenseitig überlappenden Kreissegmenten
bestehen, die in vertikaler und horizontaler Richtung
nebeneinander angeordnet sind.
8. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrooptische Bauteil (6) zusätzliche
Anzeigeelemente zur Wiedergabe von Informationen
aufweist.
9. Diopter-Zielvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bildelemente aus
einem gleichmäßigen Raster von Bildpunkten bestehen.
10. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrooptische Bauteil (6) in
Flüssigkristall-Technik (LCD) aufgebaut ist.
11. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
elektrooptische Bauteil (6) von einer elektronischen
Steuereinheit (8) angesteuert wird.
12. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Steuereinheit (8) einen Mikrocontroller (12)
aufweist.
13. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 1
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mehreren,
vorzugsweise in Längsrichtung des Gewehrs
hintereinander angeordneten elektromechanischen
Bedienelementen (13) in Form von Schaltern (9, 10,
11) zur horizontalen bzw. vertikalen Verstellung der
Visiereinrichtung sowie zur Veränderung der
Blendengröße versehen ist.
14. Diopter-Zielvorrichtung nach einem der Ansprüche 11
bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinheit (8) mit einem Dateneingang zur Anzeige
externer Informationen versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119166 DE19519166C2 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Diopter-Zielvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995119166 DE19519166C2 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Diopter-Zielvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519166A1 DE19519166A1 (de) | 1996-11-28 |
DE19519166C2 true DE19519166C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=7762825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995119166 Expired - Fee Related DE19519166C2 (de) | 1995-05-24 | 1995-05-24 | Diopter-Zielvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19519166C2 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722018C2 (de) * | 1977-05-14 | 1983-12-08 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Flüssigkristallblende |
DE2816851A1 (de) * | 1978-04-18 | 1979-10-31 | Agfa Gevaert Ag | Fotografische kamera mit einer blendenanordnung aus ferroelektrischem material oder aus fluessigkristall |
DE3132387A1 (de) * | 1981-08-17 | 1983-03-03 | Walter 7500 Karlsruhe Gehmann | Diopter fuer sportgewehre |
DE3326853A1 (de) * | 1983-03-10 | 1984-09-13 | Carl Walther Gmbh, 7900 Ulm | Diopter-zielvorrichtung |
DE3316737C1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-10-18 | C. Reichert Optische Werke Ag, Wien | Einrichtung fuer optische Geraete,insbesondere Mikroskope,zur Erzeugung relativ zueinander beweglicher durchleuchteter Markierungen |
-
1995
- 1995-05-24 DE DE1995119166 patent/DE19519166C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19519166A1 (de) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103540T2 (de) | Strukturierte lichtquelle | |
DE2935116C2 (de) | ||
DE19811022A1 (de) | Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige | |
WO2000072095A2 (de) | Uhr | |
DE3830695A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
DE102016110863A1 (de) | Automatische Flugzeugsteuerungseinrichtung, Flugzeugcockpit, Verfahren zum Betrieb einer automatischen Flugzeugsteuerungseinrichtung und Computerprogramm | |
DE10140688A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE2722018A1 (de) | Fluessigkristallmatrix | |
EP0940295B1 (de) | Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit | |
DE4022650C1 (de) | ||
DE19519166C2 (de) | Diopter-Zielvorrichtung | |
DE69222261T2 (de) | Binokulares Fernrohr mit doppeltem Bild | |
DE3209106C2 (de) | Anzeigeeinrichtung für Aufnahmedaten in einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE2538988C3 (de) | Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
EP0037839A1 (de) | Kamera mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Schärfentiefe | |
DE1774839A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE2736358C2 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE2618111A1 (de) | Anzeigeeinrichtung | |
DE1293573B (de) | Kamera mit Belichtungsmesseinrichtung | |
DE19907345B4 (de) | Vorrichtung zum Abbilden eines als Raster von Bildpunkten darstellbaren Bildes auf einem Schirm | |
DE102018100389A1 (de) | Anzeigeeinheit, Anzeigeeinrichtung und Lernsystem jeweils zum Darstellen von Zahlzeichen sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung | |
EP1493271B1 (de) | Synchronisationsgerät | |
DE19610155A1 (de) | Anzeigeeinheit | |
DE19851337B4 (de) | Anordnung zur Darstellung einer Oberfläche | |
DE3804782A1 (de) | Anzeigeeinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |