DE2721111B2 - Elektrophoreseeinrichtung - Google Patents

Elektrophoreseeinrichtung

Info

Publication number
DE2721111B2
DE2721111B2 DE772721111A DE2721111A DE2721111B2 DE 2721111 B2 DE2721111 B2 DE 2721111B2 DE 772721111 A DE772721111 A DE 772721111A DE 2721111 A DE2721111 A DE 2721111A DE 2721111 B2 DE2721111 B2 DE 2721111B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electret
electrodes
layers
charges
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE772721111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721111A1 (de
DE2721111C3 (de
Inventor
Jean Luc Meylan Ploix (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2721111A1 publication Critical patent/DE2721111A1/de
Publication of DE2721111B2 publication Critical patent/DE2721111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721111C3 publication Critical patent/DE2721111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/021Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric
    • H01G7/023Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an organic dielectric of macromolecular compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrophoreseeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art
Einrichtungen, bei denen die Elektrophoreseerscheinung, d. h. die Erscheinung, daß elektrisch geladene und in einem flüssigen Medium suspendierte feste Teilchen unter der Einwirkung eines elektrischen Feldes wandern, ausgenutzt wird, sind bekannt (DE-AS 20 29 463, US-PS 36 68 106).
Diese bekannten Elektrophoreseeinrichtungen bestehen aus einem Gefäß, das mit zwei parallelen Frontplatten, von denen wenigstens eine lichtdurchlässig ist, versehen ist, auf die lichtdurchlässige leitende Überzüge aufgebracht sind, welche Elektroden bilden, deren Form die anzuzeigende Information kennzeichnet. Das Gefäß ist mit einer gefärbten Flüssigkeit gefüllt die ein das Licht zerstreuendes Pigment in Suspension enthält. Elektrische Ladungen erscheinen an der Oberfläche der Teilchen bei der Berührung mit der Flüssigkeit und definieren so ein Grenzflächenpotential.
Das Aufbauen einer Potentialdifferenz zwischen den Elektroden führt zum Wandern der geladenen Teilchen zu einer der Elektroden in der Richtung des erzeugten elektrischen Feldes.
Wenn sich die Teilchen auf der Elektrode festsetzen, die auf der Seite eines Beobachters liegt, wird das Umgebungslicht durch das Pigment zerstreut, welches die Form der Elektrode und die Form der Zeichnen oder der anzuzeigenden Information materialisiert Wenn sich die Teilchen auf der anderen Elektrode festsetzen, wird das Umgebungslicht durch die Flüssigkeit absorbiert. Außerdem weisen diese Einrichtungen, wenn zwischen den Elektroden kein elektrisches Feld aufgebaut ist, aufgrund des Vorhandenseins von
Van der Waals'schen Kräften eine Speicherwirkung auf und das Laschen kann nur durch Anlegen eines elektrischen Feldes von entgegengesetzter Richtung erfolgen.
Weiter enthalten die bekannten Elektrophoreseeinrichtungen eine zwischen den Elektroden in die Suspensionsflüssigkeit eingebrachte lumineszierende oder nichtlumineszierenda poröse Schicht, deren Poren so groß sind, daß die in der Flüssigkeit suspendierten Pigmentteilchen hindurchwandern können, andererseits jedoch so klein wie möglich sind, daß sie den Durchgang der Lichtstrahlung verhindern. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Färbung der Elektrophoreseeinrichtung von GnIn über Gelb zu Rot und umgekehrt zu verändern, je nach der Polarität der aufgebauten Potentialdifferenz.
Solche Elektrophoreseeinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Suspensionsflüssigkeit eine große chemische und elektrochemische Stabilität und das Pigment eine stabile Ladungsdichte haben muß, damit eine große Anzahl von Anzeigavorgängen unter stabilen Ansprechzeitbedingungen erzielt werden kann. Außerdem kann die Speicherzeit der Teilchen, wenn die Elektrophoreseeinrichtung zu Anzeigezwecken benutzt wird, bei NichtVorhandensein eines mittels der Elektroden aufgebauten elektrischen Haltefeldes unzureichend sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Elektrophoreseeinrichtung die Speicherzeit zu verlängern und die Stabilität des elektrophoretischen Mediums zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Gemäß der Erfindung werden durch die Elektretschicht die Innenfläche des Gefäßes und die Elektrode oder die Elektroden von dem elektrophoretischen Medium getrennt
Ein Elektret ist bekanntlich ein dielektrisches Material, das die Eigenschaft hat, die elektrische Ladung zu behalten, die ihm entweder durch Anlegen eines starken elektrischen Feldes oder durch Elektronen- oder lonenbeschuß zugeführt worden ist.
Die Elektrophoreseeinrichtung nach der Erfindung gestattet einerseits eine Verbesserung der Haltezeit der Teilchen auf den Innenflächen, also der Speicherzeit, wenn die Einrichtung zu Anzeigezwecken benutzt wird, und andererseits erne beträchtliche Verringerung oder gar die Beseitigung der körperlichen Kontakte und der sich daraus ergebenden Wechselwirkungen zwischen den wandernden Teilchen und den Wänden des Gefäßes, was eine Stabilisierung des elektrophoreti- so sehen Mediums ergibt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der Ausgestaltung der Elektrophoreseeinrichtung nach Anspruch 5 "lann aufgrund der dann anziehenden Wechselwirkung zwischen den suspendierten geladenen Teilchen und den Ladungen der Elektretschicht ein dauerhaftes Überziehen der Oberfläche der Elektretschicht mit den Teilchen entgegengesetzten Vorzeichens oder ein vorübergehendes Sortieren in geladene μ Teilchen und ungeladene Teilchen im Hinblick auf eine spätere Überführung der geladenen Teilchen in ein anderes elektrophoretisches Bad erfolgen.
Mit der Ausgestaltung der Elektrophoreseeinrichtung nach Anspruch 6 kann aufgrund der dann abstoßenden Wechselwirkung zwischen den suspendierten beladenen Teilchen und den Ladungen der Elektretschicht bei NichtVorhandensein jeglicher Wechselwirkung äußeren Ursprungs an der Berührungsfläche der Elektretschicht mit dem elektrophoretischen Medium eine Zone gebildet werden, in welcher die Teilchendichte gerinser oder sogar praktisch null ist, wenn die Abstoßung ausreichend groß ist.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung eine Elektrophoreteeinrichtung nach der Erfindung,
Fig.2 einen Schnitt auf der Linie A-A von Fig. 1 durch eine besondere Ausführungsform der Erfindung,
die F i g. 3 und 4 einen Schnitt auf der Linie AA von F i g. 1 durch eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung,
die F i g. 5 und 6 einen Schnitt auf der Linie BB von Fig. 1 durch noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 einen Schnitt auf der Linie AA von Fig. 1 durch eine weitere besondere Ausführungsform der Erfindung,
Fig.8 einen Schnitt auf der Linie AA von Fig. 1 durch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Elektretschicht abnehmbar ist, und
Fig.9 eine durch gekreuzte Elektroden gesteuerte Anzeigematrix, bei welcher die Elektrophoreseeinrichtung nach der Erfindung benutzt wird.
Zum besseren Verständnis der Figuren sind die relativen Dicken der verschiedenen Bestandteile der Elektrophoreseeinrichtung nicht malistabgerecht dargestellt worden.
F i g. 1 zeigt eine Einrichtung, die mit zwei Frontplatten 9 versehen ist, von wenen wenigstens eine lichtdurchlässig ist, wenn die Einrichtung zu Anzeigezwecken benutzt wird, und mit die Dicke der Einrichtung festlegenden Distanzstücken 10, welche durch eine dichte Verbindung mit den beiden vorgenannten Frontplatten ein Gefäß bilden, das eine Flüssigkeit aufnimmt, die suspendierte Teilchen enthält und das elektrophoretische Medium 2 bildet. Auf den einander gegenüberliegenden Oberflächen jeder Frontplatte 9 sind zwei Elektroden 1 und 3 angeordnet, zwischen denen eine Potentialdifferenz aufgebaut werden kann.
Eine Elektretschicht 5 aus permanente elektrische Ladungen 6 tragendem dielektrischem Material bedeckt vollständig oder teilweise die Elektroden und trennt in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die Elektroden von dem elektrophoretischen Medium 2. Dieses kann aus einer Flüssigkeit mit sehr hohem spezifischem Widerstand (109Ω χ m) bestehen, der Pigmentteilchen zugesetzt worden sind.
Die aufgebrachte Elektretschicht 5 soll eine Widers:am.skopplung oder eine kapazitive Kopplung zwischen der Elektrode oder den Elektroden 1,3 und dem elektrophoretischen Medium 2 gestatten. Wenn es sich bei der Kopplung um eine Widerstandskopplung handelt, muß der Widerstand der Elektretschicht 5 klein gegenüber dem Widerstand der entsprechenden Flüssigkeitsschicht sein. Wenn es such bei der Kopplung um eine kapazitive Kopplung handeil, muß die Ladung des Kondensators, der durch die Relativano.dnung der Elektroden 1, 3 der Elektretschicht 5 selbst und des elektrophoretischen Mediums 2 gebildet wird, ausreichen, um die vollständige Überführung der suspendierten Teilchen von einer Elektrode zur anderen zu gewährleisten.
Die in Fig. I dargestellte Ausführungsform kann für
eine Pigmentierung auf einem Substrat durch Niederschlagen einer Teilchenmonoschicht oder sogar zum Zweck der Trennung von Teilchen in ungeladene Teilchen und in geladene Teilchen im Hinblick auf die spätere Verwendung der letztgenannten in einem anderen elektrophoretischen Bad benutzt werden.
In diesem Fall kann wenigstens eine der Elcktretschichten 5, wie in Fig. 8 dargestellt, abnehmbar auf einer der Wände des Gefäßes angebracht weiden, wobei die Überführung der abnehmbaren geladenen Elektretschicht 5 aus einem elektrophoretischen Anfangsmedium in ein anderes elektrophoretisches Medium erfolgen kann, um elektrische Ladungen bestimmten Vorzeichens zu überführen.
Die Elektretschicht 5 oder die Elektretschichten 5 bestehen beispielsweise aus polymeren Materialien, wie beispielsweise Polyvinylalkohol (PVA), rolytetrafluoräthylen (PTFF.). Polytrifluorchloräthylen (PTFCE). PoIy-
ίο
dielektrischen Material mit einer Dielektrizitätskonstanten f.,fr = 2.10-" IVm wird, wenn die Dicke der Raumladungs/one auf einen Wert zwischen 2.10-' und 5.10"'m festgelegt ist, die Spannung an der Elektretschicht, die aus dem Vorhandensein der permanenten Ladungen 6 resultiert, zwischen 20 V und 50 V betragen. Aufgrund dieser Tatsache unterliegen die in dem angegebenen Beispiel positiv geladenen Teilchen 8 praktisch dem Einfluß der permanenten Ladungen 6 des dielektrischen Materials, wenn sie sich im Innern der Raumladungszone befinden, wobei die positiven Teilchen 8 deshalb durch die negativen Ladungen 6 des dielektrischen Materials angezogen werden. Deshalb werden diese Teilchen 8 nur dann aus dem dielektrisehen Material abgezogen, wenn eine mit Hilfe der Elektroden 1 und 3 oder I und 4 aufgebaute Potentialdifferenz vorhanden ist. die im Absolutwert wenigstens gleich der ist, die an den Grenzen der
i UMU I
Polyimiden. Polyamiden. Polyestern und Polyolefinen, wie Polyäthylen oder Polypropylen.
Die Elektretschichten 5 können durch irgendeine der bekannten Maßnahmen niedergeschlagen werden, beispielsweise Niederschlag durch Lösungsmittelverdampfung, Aufdampfen im Vakuum durch Erwärmung mit Hilfe von Stromwärme, Aufdampfen im Vakuum mit der Elektronenkanone oder durch Erwärmung mit dem Laser.
Das Laden der Elektretschichten 5 kann in bekannter Weise durch Koronaentladung. Elektronen- oder lonenbeschuß erfolgen.
Fig. 2. die eine besondere Ausführungsform der Elektrophoreseeinrichtung darstellt, zeig; zwei Elektroden 3 und 4. die auf derselben Frontplatte 9 angeordnc; sind, und eine Elektretschicht 5 aus einem dielektrischen Material, das permanente Ladungen 6 trägt, die beispielshalber als negative Ladungen dargestellt sind. Diese Elektretschicht 5 bedeckt die Elektrode 1 vollständig und trennt diese von dem elektrophoretischen Medium 2. Die permanenten Ladungen 6 erzeugen im Innern des elektrophoretischen Mediums 2 eine Zone, aus welcher geladene Teilchen mit demselben Vorzeichen (bei dem gewählten Beispiel negative) wie die permanenten Ladungen 6 des dielektrischen Materials vertrieben und in der geladene Teilchen 8 entgegengesetzten Vorzeichens, wie dargestellt, gesammelt werden.
Diese Raumladungszone hat eine Dicke L die in direkter Beziehung zu den Paramtern der Flüssigkeit steht, d. h. zu der relativen Dielektrizitätskonstante, zu der absoluten Trmperatur des elektrophoretischen Mediums 2 und zur lonenkonzentration. Unter Berücksichtigung der wirklichen Paramter der Bestandteile eines elektrophoretischen Mediums kann die Dicke L der Raumladungszone einige Mikrometer erreichen.
Die Dicke der Flüssigkeitsschicht, die durch die Distanzstücke 10 festgelegt ist, kann viel größer als die Dicke L der Raumladungszone gewählt werden. Unter diesen Bedingungen und bei NichtVorhandensein irgendeiner äußeren Störung ist die Potentialdifferenz zwischen den Flächen der Flüssigkeitsschicht aufgrund des Vorhandenseines der permanenten Ladungen 6, die die Elektretschicht 5 trägt, zu der Oberflächendichte der elektrischen Ladung der Elektretschicht 5 und zu der Dicke L der Raumladungszone proportional.
Unter den üblichen Bedingungen, also bei einer Oberflächenladungsdichte des dielektrischen Materials der Elektretschicht 5 von 2.1C-4CVm2 und bei einem
ι iü53igrMii3.->itiinit iiciTSim uiiu aüS uciVi vü
sein der permanenten Ladungen 6 an der Oberfläche der Elektretschicht 5 resultiert und das entgegengesetzte Vorzeichen hat.
Wenn die Teilchen von den Elektroden 3 oder 4 zu der Elektrode 1 wandern sollen, wird sich die Einrichtung wie eine gewöhnliche Elektrophoreseeinrichtung verhalten.
In F i g. 3 sind zwei Elektroden I und 3 dargestellt, die an der .inen bzw. an der anderen Frontplatte 9 der Elektrophoreseeinrichtung angebracht und jeweils mit einer Elektretschicht 5 aus dielektrischem Material überzogen sind, das eine permanente Ladung 6 trägt, deren Vorzeichen zu dem der Ladung der Mehrheit der im Innern der Flüssigkeit suspendierten Teilchen entgegengesetzt ist.
Das führt zum Auftreten eines Schwellenwerts für die Umschaltung in den beiden Richtungen sowie zu einer Verbesserung der Haltezeit der Teilchen auf der Oberfläche der Elektretschicht 5 und somit zu einer Verbesserung der Speicherzeit der Elektrophoreseeinrichtung.
Bei der in F i g. 4 dargestellten Ausfühningsform kann die Elektretschicht 5 Ladungen 6 mit entgegengesetztem Vorzeichen tragen. In diesem Fall ergibt sich eine merkliche Unsymmetrierung der Elektrophoreseeinrichtung. Es ist auf diese Weise möglich, für eine gute Speicherung in einem der Zustände zu sorgen, der, wie zuvor, einer Anziehung der Teilchen entspricht, deren Mehrheit Ladungen trägt, deren Vorzeichen zu dem der Ladungen einer bestimmten Elektretschicht entgegengesetzt ist. und für keine Speicherung bei Nichtvorhandensein einer äußeren Wirkung in dem Zustand, der einer Abstoßung der Teilchen entspricht, deren Mehrheit Ladungen trägt, die dasselbe Vorzeichen wie die Ladungen einer anderen Elektretschicht haben.
Es ist außerdem möglich, mit Hilfe bekannter Einrichtungen den Wert und das Vorzeichen der Ladung der Elektretschichten einzustellen, so daß jede Zwischensituation zwischen den in den Fig.3 und 4 dargestellten Ausführungsformen erzielt werden kann.
F i g. 5 zeigt eine besondere Ausführungsform der bei der die Elektretschicht 5 nicht die gesamte Oberfläche der Innenflächen des Gefäßes, sondern nur einen Teil derselben bedeckt und bei der insbesondere die Elektretschicht 5 in der besonderen graphischen Gestaltung eines alphanumerischen Zeichens ausgebildet ist. Bei Elektrophoreseanzeigezellen kann auf diese Weise in der oben beschriebenen Weise eine Speicherwirkung auf der Höhe der Anzeige des Zeichens oder
der betreffenden Information erzielt werden.
F-" i g. 6 /cigl eine weitere besondere Ausfiihrungsforin, bei der die Elektretschicht 5 in besonderen Zonen ihrer Oberfläche elektrische Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens trägt. Die Trennung /wischen den Zonen unterschiedlichen Vorzeichens wird dann benutzt, um ein alphanumerisches Zeichen von besonderer F-'orm zu begrenzen.
Außerdem, wie weiter oben bereits erwähnt, ist es möglich, mit Hilfe bekannter Einrichtungen eine F.lektretschicht zu benutzen, deren l.adungsdichtc pro Oberflächeneinheit von einem Punkt zum anderen dieser Oberfläche veränderlich ist. Diese besondere Aiisführungsform kann ebenfalls in lilektrophoreseanzeigezellen benutzt werden, und zwar insbesondere in dem F'all der Kombination von verschiedenen Zeichen auf ein und derselben Fläche, wobei die Auswahl des mit Hilfe der an die Elektroden angelegten Spannungen anzuzeigenden Zeichens unter Berücksichtigung des Vorzeichens und des Wertes der permanenten Ladung, die ein bestimmtes Zeichen festlegt, erfolgen kann.
In der in Fig. 7 dargestellten besonderen Ausführungsform sind die Elektretschichien 5 aus permanente elektrische Ladungen 6 tragendem dielektrischem Material selbst auf eine oder mehrere dielektrische Schichten 11 aufgebracht, die elektrisch neutral sind und jede oder eine der Innenflächen des Gefäßes bedecken.
Die in F i g. 9 in perspektivischer, auscinandergezogencr Darstellung gezeigte Anzeigematrix, die über gekreuzte Elektroden angesteuert wird, hat zwei lichtdurchlässige Frontplatten 9, wobei die Innenfläche einer der Frontplatten mit horizontalen Elektroden 3 versehen ist, während die Innenfläche der anderen F-rontplatte mit vertikalen Elektroden I versehen ist. Die vertikalen Elektroden I und die horizontalen Elektroden 3 sind jeweils mit einer Elektretschicht 5 aus einem permanente elektrische Ladungen tragenden dielektrischen Material bedeckt. Die Elektrctschichten 5 tragen elektrische Ladungen bestimmten Vorzeichens und führen in die Steuerung der Wanderung der in dem clcktrophoretischcn Medium suspendierten Teilchen einen Schwellenwert ein. Die beiden lichtdurchlässigen Frontplatten 9, die mit von einer Elektretschicht 5 bedeckten Elektroden 1 bzw. 3 versehen sind, sind mit Mille von Uistanzstückcn 10 zu einem dichten (jelälJ zusammengebaut.
Zur Erleichterung der Herstellung kann die die Elektroden 1 oder 3 bedeckende Elektretschicht 5 auch aus einer einzigen Schicht bestehen, die sämtliche Elektroden und die Innenfläche einer Frontplatte 9 bedeckt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektrophoreseeinrichtung mit zwei Frontplatten, die durch Distanzstücke zu einem dichten Gefäß miteinander verbunden sind, mit einer darin enthaltenen Suspension von positiv und negativ geladenen festen Teilchen in einem flüssigen Medium — und mit Elektroden, die auf den einander gegenüberliegenden Flächen der Frontplatten angeordnet sind und zwischen denen im Betrieb eine Potentialdifferenz aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Innenfläche des Gefäßes eine Elektretschicht (5) aus einem eine permanente elektrische Ladung (6) tragenden dielektrischen Material trägt.
    Z Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Innenflächen, die mit einer oder mit mehreren Elektroden (3,4) versehen ist, die Elektretschicht (5) aufweist, welche die Innenfläche und die Elektrode oder die Elektroden (3,4) von dem flüssigen eiektrophoretischen Medium (2) trennt (Fig. 2).
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektretschicht (5) abnehmbar ist, was eine Oberführung von elektrischen Ladungen zwischen unterschiedlichen eiektrophoretischen Medien (2) gestattet (F i g. 8).
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Innenflächen des Gefäßes, die mit einer oder mit mehreren Elektroden (1 bzw. 3) versehen sind und von denen eine lichtdurchlässig ist, ständig c'.ne Elektretschicht (5) tragen, die die Innenfläche und die Elektrode oder die Elektroden von dem flüssigen eiektrophoretischen Medium (2) trennt und eine Informaticr «anzeige gestattet (F ig. 3 und 4).
    5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektretschicht (5) eine elektrische Ladung (6) trägt, deren Vorzeichen dem der Mehrheit der suspendierten festen Teilchen entgegengesetzt ist (F i g. 3).
    6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektretschicht (5) eine elektrische Ladung (6) trägt, die dasselbe Vorzeichen hat wie die Ladung der Mehrheit der suspendierten festen Teilchen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektretschichten (5) elektrische Ladungen (6) entgegengesetzten Vorzeichens tragen (F i g. 4). so
    8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektretschichten (5) Ladungen (6) tragen, die dasselbe Vorzeichen wie die Ladung der Mehrheit der suspendierten festen Teilchen haben.
    9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung eines Umschaltschwellenwertes die beiden Elektretschichten (5) Ladungen (6) tragen, deren Vorzeichen zu dem der Ladung der Mehrheit der suspendierten festen Teilchen entgegengesetzt sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektretschichten (5) einen Teil der Innenflächen entsprechend einem besonderen Muster bedecken (Fig. 5).
    II. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Elektretschichten (5) an verschiedenen Stellen ihrer Oberflä che elektrische Ladungen (6) eines bestimmten Vorzeichens und an anderen Stellen elektrische Ladungen (6) des entgegengesetzten Vorzeichens aufweist und die Trennung zwischen Zonen entgegengesetzten Vorzeichens ein besonderes Motiv bildet (F ig. 6).
    12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektretschichten (5) eine Ladung (6) tragen, deren Oberflächendichte sich von einem Punkt der Oberfläche zum anderen ändert und unterschiedlichen Schwellenspannungen entspricht
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    12, dadurch gekenn7eichnet, daß die Eleklretschicht oder die Elektretschichten (5) auf einer oder mehreren weiteren dielektrischen, elektrisch neutralen Schichten (11) angeordnet sind, die auf eine oder jede Innenfläche des Gefäßes aufgebracht sind (F ig. 7).
    14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektretschichten (5), die einen Teil der Innenflächen entsprechend einem besonderen Muster bedecken, eine durch gekreuzte Elektroden angesteuerte Anzeigematrix bilden, die auf den Innenflächen der Frontplatten (9), welche beide lichtdurchlässig sind, horizontale Elektroden (3) bzw. vertikale Elektroden (1) aufweist, welche jeweils von einer der Elektretschichten bedeckt sind, die einen Steuerschwellenwert für die Wanderung der Teilchen einführt (F i g. 9).
DE2721111A 1976-05-11 1977-05-11 Elektrophoreseeinrichtung Expired DE2721111C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7614161A FR2351191A1 (fr) 1976-05-11 1976-05-11 Dispositif a electrophorese perfectionne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721111A1 DE2721111A1 (de) 1977-11-17
DE2721111B2 true DE2721111B2 (de) 1979-03-01
DE2721111C3 DE2721111C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=9172977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721111A Expired DE2721111C3 (de) 1976-05-11 1977-05-11 Elektrophoreseeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4123346A (de)
DE (1) DE2721111C3 (de)
FR (1) FR2351191A1 (de)
GB (1) GB1529128A (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432194A1 (fr) * 1978-06-19 1980-02-22 Commissariat Energie Atomique Procede de commande d'une cellule d'affichage electrolytique et dispositif de mise en oeuvre
US4218302A (en) * 1979-08-02 1980-08-19 U.S. Philips Corporation Electrophoretic display devices
US4741988A (en) * 1985-05-08 1988-05-03 U.S. Philips Corp. Patterned polyimide film, a photosensitive polyamide acid derivative and an electrophoretic image-display cell
FR2604048B1 (fr) * 1986-09-12 1989-06-09 Thomson Cgr Installation de radiologie a camera de television a element de prise de vues de faible remanence
US4773984A (en) * 1987-02-02 1988-09-27 Life Technologies, Inc. Vertical gel slab electrophoresis apparatus
US4830725A (en) * 1987-08-04 1989-05-16 Life Technologies, Inc. Electrophoresis apparatus
US5223115A (en) * 1991-05-13 1993-06-29 Copytele, Inc. Electrophoretic display with single character erasure
US5317667A (en) * 1992-11-23 1994-05-31 Ford Motor Company Electrophoretic switch for a light pipe
US6710540B1 (en) 1995-07-20 2004-03-23 E Ink Corporation Electrostatically-addressable electrophoretic display
US6727881B1 (en) 1995-07-20 2004-04-27 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US7109968B2 (en) 1995-07-20 2006-09-19 E Ink Corporation Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same
US7583251B2 (en) 1995-07-20 2009-09-01 E Ink Corporation Dielectrophoretic displays
US7106296B1 (en) 1995-07-20 2006-09-12 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US7304634B2 (en) * 1995-07-20 2007-12-04 E Ink Corporation Rear electrode structures for electrophoretic displays
US6515649B1 (en) 1995-07-20 2003-02-04 E Ink Corporation Suspended particle displays and materials for making the same
US8139050B2 (en) 1995-07-20 2012-03-20 E Ink Corporation Addressing schemes for electronic displays
US6124851A (en) 1995-07-20 2000-09-26 E Ink Corporation Electronic book with multiple page displays
US7071913B2 (en) 1995-07-20 2006-07-04 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US7352353B2 (en) * 1995-07-20 2008-04-01 E Ink Corporation Electrostatically addressable electrophoretic display
US6120839A (en) * 1995-07-20 2000-09-19 E Ink Corporation Electro-osmotic displays and materials for making the same
US6664944B1 (en) 1995-07-20 2003-12-16 E-Ink Corporation Rear electrode structures for electrophoretic displays
US7167155B1 (en) 1995-07-20 2007-01-23 E Ink Corporation Color electrophoretic displays
US6262706B1 (en) 1995-07-20 2001-07-17 E Ink Corporation Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same
US6067185A (en) * 1997-08-28 2000-05-23 E Ink Corporation Process for creating an encapsulated electrophoretic display
US6232950B1 (en) 1997-08-28 2001-05-15 E Ink Corporation Rear electrode structures for displays
US6177921B1 (en) 1997-08-28 2001-01-23 E Ink Corporation Printable electrode structures for displays
US6300932B1 (en) 1997-08-28 2001-10-09 E Ink Corporation Electrophoretic displays with luminescent particles and materials for making the same
US7247379B2 (en) 1997-08-28 2007-07-24 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
US7242513B2 (en) 1997-08-28 2007-07-10 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US6839158B2 (en) 1997-08-28 2005-01-04 E Ink Corporation Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same
US7002728B2 (en) 1997-08-28 2006-02-21 E Ink Corporation Electrophoretic particles, and processes for the production thereof
DE69917441T2 (de) 1998-03-18 2004-09-23 E-Ink Corp., Cambridge Elektrophoretische anzeige
US7075502B1 (en) 1998-04-10 2006-07-11 E Ink Corporation Full color reflective display with multichromatic sub-pixels
WO1999053371A1 (en) 1998-04-10 1999-10-21 E-Ink Corporation Electronic displays using organic-based field effect transistors
US6473072B1 (en) 1998-05-12 2002-10-29 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
ATA80098A (de) * 1998-05-12 1999-06-15 Johannes Dr Heitz Dünne elektretschichten und ein verfahren zu ihrer herstellung
US20020113770A1 (en) 1998-07-08 2002-08-22 Joseph M. Jacobson Methods for achieving improved color in microencapsulated electrophoretic devices
USD485294S1 (en) 1998-07-22 2004-01-13 E Ink Corporation Electrode structure for an electronic display
US7256766B2 (en) 1998-08-27 2007-08-14 E Ink Corporation Electrophoretic display comprising optical biasing element
US6262833B1 (en) 1998-10-07 2001-07-17 E Ink Corporation Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same
AU6295899A (en) 1998-10-07 2000-04-26 E-Ink Corporation Illumination system for nonemissive electronic displays
US6312304B1 (en) 1998-12-15 2001-11-06 E Ink Corporation Assembly of microencapsulated electronic displays
US6724519B1 (en) 1998-12-21 2004-04-20 E-Ink Corporation Protective electrodes for electrophoretic displays
JP4582914B2 (ja) 1999-04-06 2010-11-17 イー インク コーポレイション カプセルベースの起電ディスプレイにおける使用のための液滴を作製するための方法
US6842657B1 (en) 1999-04-09 2005-01-11 E Ink Corporation Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication
US6498114B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 E Ink Corporation Method for forming a patterned semiconductor film
US6531997B1 (en) 1999-04-30 2003-03-11 E Ink Corporation Methods for addressing electrophoretic displays
US6504524B1 (en) 2000-03-08 2003-01-07 E Ink Corporation Addressing methods for displays having zero time-average field
US7038655B2 (en) 1999-05-03 2006-05-02 E Ink Corporation Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities
US8115729B2 (en) 1999-05-03 2012-02-14 E Ink Corporation Electrophoretic display element with filler particles
US6693620B1 (en) 1999-05-03 2004-02-17 E Ink Corporation Threshold addressing of electrophoretic displays
US7030412B1 (en) 1999-05-05 2006-04-18 E Ink Corporation Minimally-patterned semiconductor devices for display applications
EP1196814A1 (de) 1999-07-21 2002-04-17 E Ink Corporation Verwendung eines speicherkondensators zur verbesserung der leistung einer, von einer aktiven matrix gesteuerten elektronischen anzeige
US7893435B2 (en) 2000-04-18 2011-02-22 E Ink Corporation Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough
DE60139463D1 (de) 2000-04-18 2009-09-17 E Ink Corp Prozess zur herstellung von dünnfilmtransistoren
US20020060321A1 (en) 2000-07-14 2002-05-23 Kazlas Peter T. Minimally- patterned, thin-film semiconductor devices for display applications
US7236290B1 (en) 2000-07-25 2007-06-26 E Ink Corporation Electrophoretic medium with improved stability
US20050156340A1 (en) 2004-01-20 2005-07-21 E Ink Corporation Preparation of capsules
US7230750B2 (en) 2001-05-15 2007-06-12 E Ink Corporation Electrophoretic media and processes for the production thereof
WO2002093245A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 E Ink Corporation Electrophoretic displays containing magnetic particles
US6967640B2 (en) 2001-07-27 2005-11-22 E Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver
WO2003050607A1 (en) 2001-12-13 2003-06-19 E Ink Corporation Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction
US6900851B2 (en) 2002-02-08 2005-05-31 E Ink Corporation Electro-optic displays and optical systems for addressing such displays
US7312916B2 (en) 2002-08-07 2007-12-25 E Ink Corporation Electrophoretic media containing specularly reflective particles
US20130063333A1 (en) 2002-10-16 2013-03-14 E Ink Corporation Electrophoretic displays
US7118838B2 (en) * 2004-03-26 2006-10-10 Brother International Corporation Method, apparatus and media for displaying information
US11250794B2 (en) 2004-07-27 2022-02-15 E Ink Corporation Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces
US7791897B2 (en) * 2008-09-09 2010-09-07 Endicott Interconnect Technologies, Inc. Multi-layer embedded capacitance and resistance substrate core
US7957054B1 (en) 2009-12-21 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems
US8089687B2 (en) * 2009-12-21 2012-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electro-optical display systems
JP5516616B2 (ja) * 2012-02-07 2014-06-11 日立化成株式会社 懸濁粒子装置及びこれを用いた調光装置並びにその駆動方法
US10971027B2 (en) 2016-12-02 2021-04-06 AT Systems, LLC System and method for improving safety when operating aircraft in reduced- or modified-visibility conditions
US10249208B2 (en) 2016-12-02 2019-04-02 AT Systems, LLC System and method for training aircraft pilots for sudden-onset reduced-visibility conditions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4917079B1 (de) * 1970-12-21 1974-04-26
US3839857A (en) * 1971-06-03 1974-10-08 American Cyanamid Co Electrochromic information displays
US3892472A (en) * 1973-12-26 1975-07-01 American Cyanamid Co Self-supporting pigment layers for electrochromic display
US4045327A (en) * 1974-08-28 1977-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophoretic matrix panel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1529128A (en) 1978-10-18
DE2721111A1 (de) 1977-11-17
US4123346A (en) 1978-10-31
DE2721111C3 (de) 1979-10-11
FR2351191A1 (fr) 1977-12-09
FR2351191B1 (de) 1980-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721111B2 (de) Elektrophoreseeinrichtung
DE2164155C3 (de)
DE2632140C3 (de) Elektrophoretische Anzeigeanordnung
DE3230212C2 (de)
DE2752191C2 (de) Elektrophoretische Bildwiedergabevorrichtung
DE2020732A1 (de) Elektrophoretisches Bildwiedergabeverfahren
DE2800343A1 (de) Bistabile elektrostatische vorrichtung
DE3531443A1 (de) Optische vorrichtung mit variabler durchlaessigkeit oder variabler durchlassung von strahlen
DE1946815A1 (de) Elektrostatisches Aufzeichnungsverfahren
DE2800341A1 (de) Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung
DE1965362A1 (de) Elektrophotographischer Entwickler
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2613093C3 (de)
DE1517910C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes hoher Feldstärke zur elektrodialytischen Reinigung von Flüssigkeiten
DE2019738B2 (de) Elektrophoretische bildwiedergabeanordnung
DE4323812C2 (de) Elektrostatisches Notiztafelsystem
DE926430C (de) Elektro-optische Elemente mit elektrostatischer Steuerung
DE2233538C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes
DE1952234C3 (de) Verwendung eines Elektrophoresebades zur Speicherung von Informationen
DE2838277B2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
DE1950028A1 (de) Elektrofotografische Druck- oder Kopiervorrichtung
DE1472945C3 (de) Elektrographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1259201B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial zur gleichzeitigen Herstellung von entwicklungsfaehigen, konformen Ladungsbildern auf einer Mehrzahl von solchen Aufzeichnungsmaterialien
DE1797619C2 (de) Elektrophoretophotographisches Abbildungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee