DE2800341A1 - Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2800341A1
DE2800341A1 DE19782800341 DE2800341A DE2800341A1 DE 2800341 A1 DE2800341 A1 DE 2800341A1 DE 19782800341 DE19782800341 DE 19782800341 DE 2800341 A DE2800341 A DE 2800341A DE 2800341 A1 DE2800341 A1 DE 2800341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electret
display cell
display
cells
cell according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800341
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Luc Bruneel
Francois Micheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2800341A1 publication Critical patent/DE2800341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N1/00Electrostatic generators or motors using a solid moving electrostatic charge carrier
    • H02N1/002Electrostatic motors
    • H02N1/006Electrostatic motors of the gap-closing type
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/372Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. / O U U J H I
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
3. Januar 1978
THOMSON - CSF
173, Bd. Haussmann
75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 3038
Elektrostatische Anzeigezelle und damit ausgestattete Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrostatische Anzeigezellen, mit denen Grundelemente erhalten werden können, die unter Steuerung durch ein vorübergehendes elektrisches Signal zwei stabile und visuell verschiedene Zustände annehmen können. Durch Zusammenbau solcher Zellen können Anzeigevorrichtungen erhalten werden, die jede gewünschte Form aufweisen können.
Es sind bistabile Anzeigezellen bekannt, die eine schwenkbar gelagerte und mit einem Magnet ausgestattete Platte enthalten. Ein Elektromagnet ermöglicht das Verschwenken der Platte durch Einwirkung auf den von ihr getragenen Magnet, wodurch die Platte in die eine oder die andere von zwei stabilen Stellungen gebracht wird. Die Platte bleibt in der von ihr eingenommenen Stellung, wenn der Strom im Elektromagnet unterbrochen wird. Eine solche Vorrichtung verbrauoht dennoch eine beträchtliche Energie bei jedem Umklappen.
809828/0869
Ea ist auch, eine Anzeigevorrichtung bekannt, die eine mit Aluminium überzogene Kunststoffolie enthält, die sich unter der Einwirkung einer zwischen der Folie und einer kreiszylindrischen Elektrode angelegten Spannung um diese Elektrode wickelt. Das Aussehen dieser Vorrichtung ist somit verschieden, je nachdem, ob die Folie um die Elektrode gewickelt ist oder nicht. Der Energieverbrauch der Vorrichtung ist sehr gering, aber er findet in einem der Zustände dauernd statt.
Es sind ferner dielektrische Materialien bekannt, die permanente Träger von elektrischen Ladungen sind und die Bezeichnung "Elektret" haben. Diese Materialien weisen im allgemeinen die Form von dünnen, biegsamen, farblosen und durchsichtigen Folien auf, die aus einem Kunststoff mit sehr hohem spezifischem Widerstand, wie Polypropylen bestehen. Die Folien sind in dauerhafter Weise elektrisiert, beispielsweise dadurch, daß sie einer Koronaentladung ausgesetzt worden sind, oder auch durch Implantation von Ionen oder Elektronen mit Hilfe eines Teilchenbeschleunigers. Die auf diese Weise in das Material eingebrachten Ladungen sind darin infolge des sehr großen spezifischen Widerstands für eine sehr lange Zeitdauer festgelegt, die bis zu 100 Jahren betragen kann.
Es ist bekannt, daß ein Elektretstück die Neigung hat, an elektrisch leitenden Materialien zu haften; der Grund hierfür ist die elektrostatische Anziehung zwischen den von ihm getragenen Ladungen und den durch Influenz in dem Leitermaterial induzierten Ladungen.
Diese Eigenschaft ist zur Bildung von Schalteinrichtungen mit elektrisch gesteuerter Verstellung ausgenutzt worden, wie in der DT-OS 25 58 400 beschrieben ist.
809828/0869
-7- 280U3A1
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die zwei die Flächen eines Flächenwinkels bildende Elektroden und ein entlang der Kante des Flächenwinkels zwischen dessen beiden Flächen befestigtes Elektretstück aufweist. Unter der Wirkung einer in reversibler Weise zwischen den beiden Elektroden angelegten Spannung legt sich das Elektretstück an die eine oder die andere Fläche des Flächenwinkels an, wodurch dessen Aussehen in reflektiertem Licht verändert wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Anzeigezelle nach der Erfindung,
Fig. 2 eine soheraatische Darstellung der aktiven Teile der Anzeigezelle in einem der beiden stabilen Zustände,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der aktiven Teile der Anzeigezelle im anderen aktiven Zustand,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer zusammengesetzten Elektretfolie,
Fig. 5 eine Schnittansicht einer anderen zusammengesetzten Elektretfolie,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer weiteren zusammengesetzten Elektretfolie,
Fig. 7 das Schema eines Matrixsteuersystems,
809828/0869
28003A1
Fig. 8 ein anderes Schema eines Matrixsteuersystems,
Fig. 9 äas Schema eines Ausführungsbeispiels einer Anzeigevorrichtung in einer Stellung und
Fig. 10 das Schema einer Anzeigevorrichtung in der anderen Stellung.
Die in Fig. 1 gezeigte Anzeigezelle besteht aus einem Träger 101, einem Fläohenwinkelblook 102, einer Elektretfolie 103, zwei Elektroden 104, 105, zwei Verbindungsleitern 106, 107, zwei Klemmen 108, 109, einem Fenster 110, Gewindestangen 111 und Muttern 112.
Der Flächenwinkerblock 102 ist am Träger 101 befestigt und hat an der dem Träger angewandten Seite, die dem Fenster 110, dem einfallenden Licht D und dem Auge 0 des Beobachters zugewandten Seite einen Einschnitt in Form eines offenen Flächenwinkels, der bei dem dargestellten Beispiel einen Öffnungswinkel von etwa 90° hat. Ausgehend von der Kante des Flächenwinkels zum Innern des Blocks hin ist ein Schlitz F in dem Blook 102 angebracht. Dieser Schlitz ermöglicht die Befestiung der Elektretfolie 103 in einer im wesentlichen der Mittelebene entsprechenden Stellung (wenn die Folie nicht abgeknickt ist) in bezug auf die Öffnung des Flächenwinkels. Der Sohlitz F ist gerade so breit, daß er das Einschieben der Elektretfolie erlaubt, die im Schlitz mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Klebstofftropfens festgelegt wird.
Der Block 102 ist nichtleitend und trägt zwei Elektroden 104, 105, die jeweils auf eine der beiden Flächen des Flächenwinkels aufgebracht sind. Diese Elektroden sind mit den Klemmen 108, 109 duroh die Verbindungsleiter 106,
809828/0869
verbunden, die zum besseren Verständnis der Zeichnung vom Blook losgelöst dargestellt sind, die aber natürlich an dessen Seitenflächen angeklebt sein können oder durch im Innern des Blocks angebrachte Löcher hindurchgehen können.
Bei der dargestellten Ausführung sind die Elektroden durch einen elektrisch leitenden Anstrioh gebildet, der bei der Elektrode 104 eine Farbe A und bei der Elektrode 105 eine andere Farbe B hat. Ba der Steuerstrom außerordentlich klein ist (einige 10 nA), kann der spezifisohe Widerstand der Elektroden groß sein, was die Wahl zwischen einer großen Zahl von verschiedenen Anstrichen erlaubt, da die Güte und der Anteil des Leitermaterials im Anstrich verhältnismäßig bedeutungslos ist. Es sind auch andere Realisierungen möglich, beispielsweise eine Farbstoffschicht, die mit einer durchsichtigen Elektrode bedeckt ist.
Der Elektret 103 sucht sich an die eine oder die andere Fläohe des Flächenwinkels anzulegen. Dieser Elektret ist auf seinen beiden Flächen verschieden gefärbt, vorzugsweise mit den gleichen Farben wie die gegenüberliegenden Elektroden. So hat die der Elektrode 104 -zugewandte Fläche die Farbe A und die der Elektrode 105 zugewandte Fläche die Farbe B. Wenn der Elektret an die Fläche 105 angelegt ist und die Vorrichtung durch ein beispielsweise in der Richtung D einfallendes äußeres Licht beleuchtet wird, sieht der Beobachter 0 den Flächenwinkel durch Reflexion in der gleiohförmigen Farbe A. Wenn umgekehrt der Elektret an die Fläche 104 angelegt ist, sieht der Beobachter den Flächenwinkel in der gleichförmigen Farbe B.
Diese elektrostatisch arbeitende Vorrichtung ist für verschiedene äußere Einwirkungen empfindlich, beispielsweise für Staub, der sich darauf ansammeln kann. Das am Träger
809828/0869
_10_ 28Ü03A1
mittels der Gewindestangen 111 und der Muttern 112 befestigte Fenster 110 schützt die Vorrichtung im Zusammenwirken mit einem nicht dargestellten seitlichen Gehäuse, das dann von Nutzen ist, wenn die Vorrichtung allein ohne "benachbarte bellen verwendet wird.
Fig. 2 zeigt sohematisoh einen der stabilen Zustände der Zelle von Fig. 1, und Fig. 3 zeigt den anderen stabilen Zustand. In jedem dieser beiden Zustände ist keine äußere Spannung erforderlich. Wenn, wie in der Zeichnung dargestellt, angenommen wird, daß der Elektret 103 negativ geladen ist, verursacht er durch Influenz das Erscheinen einer positiven Oberflächenschicht in der Elektrode, an der er anliegt, sowie einer tiefer liegenden negativen Sohicht in dieser Elektrode, wobei die negative Schicht notwendig ist, um den leiter, der nicht mit einer äußeren Spannungsquelle verbunden ist, elektrisch neutral zu halten. Die negativen ladungen des Elektrets und die positiven Ladungen der Elektrode ziehen sich stärker an, als sich die negativen Ladungen des Elektrets und die negativen Ladungen der Elektrode abstoßen, da die negativen Ladungen der Elektrode von dem Elektret weiter entfernt sind als die positiven Ladungen; der Elektret bleibt also in Anlage an der Elektrode. Die Erscheinung ist für die Elektrode 104- und für die Elektrode 105 gleich. Um von einem Zustand in den anderen zu gehen, muß der Elektret von einer Elektrode gelöst und von der anderen Elektrode angezogen werden. Zu diesem Zweck schließt man eine Spannungsquelle, beispielsweise mittels der Klemmen 108 und 109,derart zwischen dan Elektroden an, daß (bei einem negativen Elektret) die Elektrode, an der der Elektret anliegt, negativ geladen wird, während die andere Elektrode positiv geladen wird.
Es ist zweckmäßig, daß man die Zelle so verwenden kann, daß die Kante des Flächenwinkels in einer beliebigen Lage
809828/0869
orientiert ist, insbesondere auch horizontal; dies setzt voraus, daß die elektrostatische Anziehungskraft größer als die auf den Elektret ausgeübte Schwerkraft sein muß. Die Erfahrung zeigt, daß die üblichen Elektrete eine Haftkraft aufweisen, die etwa zehnmal so groß wie ihr Gewicht ist, und daß die Verfahren zur Verringerung der Steuerspannung, von denen nooh die Rede sein wird, einen guten Sicherheitsbereich bestehen lassen.
Die Spannung, die zwischen den beiden Elektroden angelegt werden muß, um das Umklappen von einem stabilen Zustand in den anderen zu verursachen, ist verhältnismäßig groß. Bei der zuvor beschriebenen Struktur hängt sie von der Ladungsdichte des Elektrets, dem Öffnungswinkel des Flächen-Winkels und der (senkrecht zur Kante des FlächeηwinkeIs gemessenen) Länge des Elektrets ab; die Breite des Elektrets parallel zu der Kante des Flächenwinkels spielt keine Rolle.
—10 ?
Bei einer ladungsdichte σ= 10 C/cm , einem Öffnungswinkel von 30 und einer Länge von 1 cm beträgt die Spannung etwa 500 V; dies ist mit einer Steuerung duroh Transistoren nooh vereinbar.
Ein besonders interessanter Fall ist ein Flächenwinkel mit einer Öffnung von 180°, also eine ebene Struktur, die insbesondere bei großen Einfallswinkeln am besten sichtbar ist. Die Steuerspannung steigt dann auf 3000 V an, was beim gegenwärtigen Stand der Teohnik eine Steuerung durch Transistoren nicht mehr erlaubt.
Man ist daher veranlaßt, verschiedene Maßnahmen zur Erzielung kleinerer Steuerspannungen anzuwenden.
Die erste Maßnahme besteht darin, die Biegekräfte an der Knickstelle des Elektrets möglichst klein zu machen. Zu diesem Zweck bringt man an dieser Knickstelle eine Verdünnung
809828/0869
in der Elektretfolie an, die durch die Rillen P in Pig. 1 dargestellt ist. Diese Verdünnung kann "beispielsweise dadurch erhalten werden, daß der Kunststoff örtlich mit Hilfe eines stromdurchflossenen Widerstandsdrahts erwärmt wird und daß dann der Elektret gestreckt wird. Man erhält daduroh eine Einschnürung, die mehr als 300 ji erreichen kann, "bevor sie reißt, und das auf diese Weise gebildete Scharnier weist ein vernachlässigbares Drehmoment auf, wobei es dennooh eine große Lebensdauer behält.
Die zweite Maßnahme besteht darin, die Ladungen im Elektret ungleichmäßig zu verteilen. Es ist nämlich erwünscht, daß das Ablösen des Elektrets von der Fläche der Elektrode an jedem Punkt im wesentlichen bei der gleichen Spannung erfolgt. Der aus zwei Elektroden bestehende Plächenwinkel verhält sich wie ein Kondensator, in welchem das elektrische Feld nach einer bekannten Regel von der Kante zum Außenrand hin gemäß einem 1/r-Gesetz abnimmt. Damit die Kräfte, denen der Elektret ausgesetzt ist, an allen Stellen gleichförmig sind, muß daher die Ladungsverteilung von der Kante nach außen hin gemäß einem linearen Gesetz zunehmen. Wenn bei dem zuvor angegebenen Zahlenbeispiel die Elektroden in einem Abstand von 1 mm von der Kante des Flächenwinkels beginnen (es muß auf jeden Pail ein endlicher Abstand bestehen, damit das PeId nioht zu groß wird), erhält man also eine Ladungsdichte, die von 10 C/cm bei
—9 2
1 mm Abstand von der Kante bis zu 10 C/cm bei 1 cm Abstand von der Kante zunimmt. Ein solches Anderungsintervall ist ohne weiteres realisierbar, weil man nach oben auf einen Wert von etwa 10~ C/cm wegen der Neutralisierung durch die freien Ladungen des Elektrets beschränkt ist,
— 11 2 und nach unten auf einen Wert von etwa 10 C/cm wegen der geringen Reproduzierbarkeit infolge von Ladungen, die vor dem Vorgang des Aufbringens von Ladungen auf den Elektret in unvorhersehbarer Weise vorhanden sind. Zur Erzielung
809828/0869
28003ΑΊ
einer solchen linearen Verteilung sind verschiedene Verfahren anwendbar. Man kann beispielsweise den Elektret durch einen örtlichen Koronaeffekt mittels einer Reihe von Spitzen aufladen, deren Anzahl zu dem Bereich hin zunimmt, in dem die Ladung am stärksten sein soll; die Annäherung ist nur grob, aber ausreichend. Man kann den Elektret auch durch direkte Implantation von Ionen oder Elektronen mit Hilfe eines elektronischen Maskierers oder eines ähnlichen Geräts laden. Der Ladungsfluß eines solchen Geräts ist im wesentlichen steuerbar, entweder durch direkte Einwirkung auf die Intensität des Bündels oder durch Einwirkung auf die Bauer der Abtastung; man erhält dann eine Verteilung, die der optimalen Verteilung besser entspricht als bei Anwendung des Koronaeffekts.
Ein anderes Verfahren besteht darin, daß man verhindert, daß sich der Elektret an die Elektrode anlegt, und daß man ihn in einem Abstand von einigen (etwa 10 bis 20) Mikron von der Elektrode hält. Zu diesem Zweck verwendet man Abstandsstücke, die zwischen den Elektret und die Elektrode eingefügt werden. Diese Abstandsstueke können vorzugsweise duroh die Elektrode selbst gebildet sein, die dann die Form eines Gitters annimmt.
Zur Erzeugung eines solchen Abstandes ist es zweckmäßig, eine dielektrische Schicht mit großer Dielektrizitätskonstante zu verwenden. Die durch diese Elektrizitätskonstante verursachte Änderung des elektrischen Feldes verringert die Anziehungskraft zwischen dem Elektret und der Elektrode und dementsprechend die Steuerspannung. So kann man bei einer PVFg-Sehicht von etwa 20 um Dicke mit ar = 10 für die zuvor beschriebene Zelle eine Steuerspannung von etwa 150 V erhalten, was beispielsweise mit den für Plasma-Anzeigetafeln verwendeten Steuerorganen durchaus vereinbar ist.
809828/0869
Eine letzte Maßnahme bestellt darin, die mittlere Ladung des Elektrets zu verringern, jedoch eine örtliche Ladung
—9 —10 2
zwischen 10 und 10 C/cm beizubehalten, indem man, vorzugsweise durch direkte Implantation, ein Muster aus geladenen Zonen und nicht geladenen Zonen bildet. Wie zuvor zu ersehen war, soll der Elektret auf den beiden Flächen verschieden gefärbt sein. Es ist schwierig, einen Elektret anzustreichen, insbesondere gleichzeitig auf den beiden Seiten. Das Lösungsmittel der Farbe sucht nämlich die Oberflächenschicht anzulösen, in welcher die Ladungen implantiert sind, so daß diese neutralisiert werden können; es muß daher ein Lösungsmittel gefunden werden, das gegenüber dem Material des Elektrets neutral ist, und es muß der Einfluß des spezifischen Widerstands der Farbstoffe möglichst klein gehalten werden, da dieser auch den Widerstand des Elektrets herabsetzt, so daß dieser sich entlädt.
Die besten Ergebnisse werden dadurch erhalten, daß man den Elektret nur auf einer Fläche anstreicht, während die andere Fläche bei diesem Vorgang gegen die Lösungsmitteldampf e isoliert wird; auf diese Weise werden die Ladungen auf der nicht angestrichenen Fläche beibehalten. Man erhält dann nur eine einzige Farbe, die von der einen und von der anderen Seite sichtbar ist, da das Material des Elektrets in den meisten Fällen durchsichtig ist. Zur Erzielung von zwei Farben muß man dann zwei mit verschiedenen Farben angestrichene Elektrete aufeinanderkleben, wobei die angestrichenen Flächen so aufeinandergelegt werden, daß das Lösungsmittel den Elektret nicht beeinträchtigt. In Fig. ist eine solche Struktur dargestellt, welche die beiden Elektretfolien 41 und 42 und die beiden Farbschichten A und B enthält. Eine in Fig. 5 dargestellte andere Ausführungsform besteht darin, daß eine Zwischenfolie 43 angestrichen wird, auf welche die Elektrete aufgebracht werden.
809828/0869
Bei einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 6 dargestellt ist, ist die Zwischenfolie 43 von Natur aus farbig, oder auch reflektierend, wie beispielsweise im Fall einer Metallfolie, so daß nur eine einzige Farbschicht erforderlich ist.
Die auf diese Weise erhaltene Anzeigezelle kann von vorn gesehen verschiedene Formen aufweisen. Zwei besondere Formen, nämlich ein Quadrat und ein Rechteck, erlauben den Aufbau von Anzeigevorrichtungen komplizierter Form, indem eine Gruppe von Anzeigezellen, die vorzugsweise unter sich gleich sind, als Elementarbausteine verwendet werden.
Im Sonderfall einer alphanumerischen Anzeige können bekanntlich alle lateinischen Buchstaben und alle arabischen Ziffern mit Hilfe einer Matrix zusammengesetzt werden, die sieben Zeilen von jeweils fünf Quadraten enthält. Man kann somit eine Anzeigevorrichtung für eine alphanumerische Einheit unter Verwendung von 35 quadratischen Anzeigezellen nach der Erfindung realisieren. Eine andere Zerlegung, die eine noch bessere Wiedergabe erlaubt, verwendet eine Matrix aus neun Zeilen und sieben Spalten, also aus 63 Anzeigezellen.
Die Steuerung einer solchen Matrix kann zellenweise durch Verwendung von zwei Anschlüssen pro Zelle erfolgen, doch kann man die Anzahl der Anschlüsse dadurch verringern, daß eine Matrixansteuerung verwendet wird, von der ein Ausschnitt als Beispiel in Fig. 7 dargestellt ist. Die Punkte A, B, G, D zeigen Anzeigezellen, die in zwei Spalten V1, V2 und in zwei Zeilen H^, Hg angeordnet sind. Es werden zwei Spannungsquellen mit den Spannungen +V/2 und -V/2 benötigt (wobei V die Steuerspannung einer Anzeigezelle ist). Um
809828/0869
beispielsweise die Zelle C umzuschalten, legt man, je nach der zu erzielenden Stellung, die Spannung +V/2 an die Zeile H2 und die Spannung -V/2 an die Spalte Y1 an. Die Zelle C ist dann an die Spannung V gelegt, und sie klappt um. Die Zellen A und D liegen jeweils an Spannungen mit dem Absolutwert V/2, und die Zelle B liegt an der Spannung Null, so daß diese Zellen nicht umklappen.
Ein anderes, in Fig. 8 dargestelltes Steuersystem ermöglicht es, an die nicht gesteuerten Zellen jeweils nur eine Spannung mit dem Absolutwert V/3 anzulegen. Dies erlaubt größere Streuungen in den Steuerspannungen der verschiedenen Zellen und somit weniger strenge Fertigungstoleranzen. Wie Fig. 8 zeigt, liegt nur die Zelle C an der Spannung V, während die drei anderen Zellen jeweils an eine Spannung mit dem Absolutwert V/3 gelegt sind. Im Sonderfall der numerischen Anzeige kann vorteilhaft die sogenannte "Siebensegment"-Zerlegung verwendet werden, so daß die Anzeigevorrichtung für eine numerische Einheit mit nur sieben Anzeigezellen von rechteckiger Form gebildet wird.
Die Erfindung ist nicht auf die Sichtbarmachung von zwei Farben beschränkt; sie eignet sich auch für die Sichtbarmachung von zwei visuell unterscheidbaren Strukturen, beispielsweise eine reflektierende Fläche im Gegensatz zu einer schwarzen Fläche, oder eine unterschiedliche graphische Darstellung in jeden der beiden Zustände.
Die Figuren 9 und 10 zeigen für den zuletzt angegebenen Fall eine Vorrichtung, welche die Sichtbarmachung des Zustandes einer Absperrvorrichtung ermöglicht, beispielsweise eines Ventils in der Schaubildtafel einer Raffinerie.
809828/0869
Pig. 9 zeigt die Vorrichtung mit der sichtbaren linken Elektrode 81 und der vom Elektret 83 bedeckten rechten Elektrode 82; die schraffierten Streifen 84 und 85 außerhalb der Vorrichtung bilden einen Teil des Schaubilds, und in diesem Zustand ist das Ventil im offenen Zustand symbolisch durch die schraffierten Streifen 86 und 87 dargestellt, die auf die Elektrode 81 und auf die eine Fläche des Elektrets 83 aufgemalt sind. Fig. 10 zeigt die gleiche Vorrichtung im anderen stabilen Zustand, in welchem der Elektret 83 die Elektrode 81 bedeckt; die auf die andere Fläche des Elektrets 83 und auf die Elektrode aufgemalten schraffierten Streifen 88 und 89 stellen symbolisch die geschlossene Stellung des Ventils dar.
809828/0869

Claims (20)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. 28 00 3 4
    E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
    Ernsbergerstrasse 19
    8 München 60
    THOMSON - CSP 3. Januar 1978
    173, Bd. Haussmann
    75008 PARIS / Frankreich
    Unser Zeichen; T 3038
    Patentansprüche
    /1.!Elektrostatische Anzeigezelie, die durch Reflexion einer ^—^einfallenden Lichtstrahlung wirkt und unter der Einwirkung eines vorübergehenden äußeren elektrischen Signale zwei stabile Zustände annehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei die Flächen eines Flächenwinkels bildende Elektroden und einen an der Kante des FlächenwinkeIs befestigten Elektret aufweist, und daß eine Fläche des Flächenwinkels in Kombination mit der ihr gegenüberliegenden Fläche des Elektrets ein anderes Aussehen aufweist als die andere Fläche des FlächenwinkeIs in Kombination mit der anderen Fläche des Elektrets.
  2. 2. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektret aus zwei lichtdurchlässigen Elektretfolien zusammengesetzt ist, die auf einer Fläche angestrichen und an ihren angestrichenen Flächen verbunden sind.
  3. 809828/0869
    Lei/Gl ORIGINAL INQPECTEi
  4. - 2 - 28ÜÜ341
  5. 5. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektret aus zwei lichtdurchlässigen Elektretfolien zusammengesetzt ist, zwischen die eine auf beiden Flächen angestrichene Zwischenfolie eingefügt ist.
    4. Anzeigezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektret aus zwei lichtdurchlässigen Elektretfolien zusammengesetzt ist, zwischen die eine von Natur aus farbige und auf einer ihrer Flächen angestrichene Zwischenfolie eingefügt ist.
    5. Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektret eine Ladungsdichte aufweist, die in der Richtung senkrecht zu der Kante des Flächenwinkels gemäß einer im wesentlichen linearen Funktion des Abstände von der Kante wächst.
  6. 6. Anzeigezelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
    beträgt.
    daß die mittlere Ladungsdichte im wesentlichen 5.10 C/cm
  7. 7. Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bie 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Elektroden Abstandsstücke aufweisen, die verhindern, daß sich der Elektret vollkommen an die Elektroden anlegt, die jedoch eine Anziehungskraft aufrechterhalten, die ausreicht, um zwei stabile Zustände beim Fehlen einer Steuerspannung zu gewährleisten.
  8. 8. Anzeigezelle nach einem der Ansprüohe 1 bis 6, daduroh gekennzeichnet, daß die Elektroden eine Gitterstruktur aufweisen, welche die Verringerung der Steuerspannung erlaubt, jedoch zwei stabile Zustände beim Fehlen der Steuerspannung gewährleistet.
    809828/0869
  9. 9. Anzeigezelle naoh einem äer Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit einer Schicht aus einem dielektrischen Material mit großer Dielektrizitätskonstante bedeckt sind, welche die Verringerung der Steuerspannung erlaubt, jedoch zwei stabile Zustände beim Fehlen der Steuerspannung gewährleistet, und daß die Sohicht das Aussehen der Flächen des Flächenwinkels nicht verändert.
  10. 10. Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Flächenwinkels im wesentlichen 30° beträgt.
  11. 11. Anzeigezelle naoh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Flächenwinkels im wesentlichen 90° beträgt.
  12. 12. Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des Flächenwinkels im wesentlichen 180° beträgt, so daß die Anzeigezelle flach ist und einen maximalen Sichtwinkel aufweist.
  13. 13. Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Elektrets, senkreoht zu der Kante des Flächenwinkels gemessen, im wesentlichen 1 om beträgt.
  14. 14. Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie von vorn gesehen die Form eines Quadrats hat.
  15. 15. Anzeigezelle naoh einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie von vorn gesehen die Form eines Reohtecks hat.
    8098 2 8/0869
    -4- 28ÜU341
  16. 16. Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von graphischen Darstellungen, die in elementare Motive zerlegbar sind, daduroh gekennzeichnet, daß sie eine Gruppe von Anzeigezellen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthält, wobei jede Anzeigezelle einem elementaren Motiv entspricht.
  17. 17. Anzeigevorrichtung nach Anspruoh 16 zur Sichtbarmachung von alphanumerischen Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigezellen quadratisch sind und in einer Matrix von sieben Zeilen und fünf Spalten angeordnet sind, daß das eine Aussehen der Anzeigezellen eine gleichförmige Farbe ist, und daß das andere Aussehen jeder Zelle eine andere gleichförmige Farbe ist.
  18. 18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16 zur Sichtbarmachung von alphanumerischen Zeichen, daduroh gekennzeichnet, daß die Zellen quadratisch sind und in einer Matrix von neun Zeilen und fünf Spalten angeordnet sind, daß das eine Aussehen der Zellen eine gleiohförmige Farbe ist, und daß das andere Aussehen der Zellen eine andere gleichförmige Farbe ist.
  19. 19. Anzeigevorrichtung nach Anspruoh 16 zur Sichtbarmachung von numerischen Zeichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen rechteckig sind und in einer Siebensegment-Anordnung angeordnet sind, daß das Aussehen einer der Zellen eine gleichförmige Farbe ist, und daß das andere Aussehen der Zellen eine andere gleichförmige Farbe ist.
  20. 20. Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung eines Schaubilds, das wenigstens ein Element enthält, das ein Organ darstellt, das zwei Zustände annehmen kann, daduroh gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine Anzeigezelle nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthält, daß das eine Aussehen der Anzeigezelle eine das Organ in einem der Zustände darstellende Zeichnung ist, und daß das andere Aussehen der Zelle das Organ im anderen Zustand darstellt.
    809828/0869
DE19782800341 1977-01-04 1978-01-04 Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung Withdrawn DE2800341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7700077A FR2376477A1 (fr) 1977-01-04 1977-01-04 Cellule d'affichage electrostatique et dispositif d'affichage comprenant une telle cellule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800341A1 true DE2800341A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=9185110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800341 Withdrawn DE2800341A1 (de) 1977-01-04 1978-01-04 Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4176345A (de)
JP (1) JPS53111292A (de)
DE (1) DE2800341A1 (de)
FR (1) FR2376477A1 (de)
GB (1) GB1593011A (de)
IT (1) IT1101905B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317176A (en) * 1980-03-24 1982-02-23 Black & Decker Inc. Microcomputer controlled power tool
CH641315B (fr) * 1981-07-02 Centre Electron Horloger Dispositif d'affichage miniature a volets.
NL8402038A (nl) * 1984-06-28 1986-01-16 Philips Nv Elektroskopische beeldweergeefinrichting.
FR2595145B1 (fr) * 1986-02-28 1989-03-31 Thomson Csf Systeme de visualisation a memoire
US4825205A (en) * 1987-06-19 1989-04-25 Lee Gyu S Changeable display unit for use in a sign device
FR2727215B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-20 Thomson Csf Dispositif de veille panoramique infrarouge statique a detecteurs matriciels multiples
FR2750487B1 (fr) * 1996-06-28 2005-10-21 Thomson Csf Revetement pour la protection personnelle d'un fantassin
US6034807A (en) * 1998-10-28 2000-03-07 Memsolutions, Inc. Bistable paper white direct view display
US6031656A (en) * 1998-10-28 2000-02-29 Memsolutions, Inc. Beam-addressed micromirror direct view display
US6639572B1 (en) 1998-10-28 2003-10-28 Intel Corporation Paper white direct view display
US6427910B1 (en) * 1999-12-17 2002-08-06 International Business Machines Corporation Method for managing and updating overloaded cards
US6924792B1 (en) 2000-03-10 2005-08-02 Richard V. Jessop Electrowetting and electrostatic screen display systems, colour displays and transmission means
US7463398B2 (en) * 2002-02-19 2008-12-09 Liquivista B.V. Display device
JP4400855B2 (ja) * 2003-04-15 2010-01-20 株式会社リコー 光偏向装置、光偏向装置の製造方法、光偏向アレー、画像形成装置および画像投影表示装置
US20070075922A1 (en) 2005-09-28 2007-04-05 Jessop Richard V Electronic display systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648281A (en) * 1969-12-30 1972-03-07 Ibm Electrostatic display panel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53111292A (en) 1978-09-28
IT1101905B (it) 1985-10-07
GB1593011A (en) 1981-07-15
FR2376477B1 (de) 1981-06-19
IT7847511A0 (it) 1978-01-03
FR2376477A1 (fr) 1978-07-28
US4176345A (en) 1979-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164155C3 (de)
DE3223986C2 (de)
DE2637703A1 (de) Elektrostatisch gesteuerte bildwiedergabevorrichtung
DE2721111C3 (de) Elektrophoreseeinrichtung
DE2752191C2 (de) Elektrophoretische Bildwiedergabevorrichtung
DE2800341A1 (de) Elektrostatische anzeigezelle und damit ausgestattete anzeigevorrichtung
DE2800343A1 (de) Bistabile elektrostatische vorrichtung
DE2632140B2 (de) Elektrophoretische Anzeigeanordnung
DE2055925A1 (de) Elektrostatische Anzeigeeinheit
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE2556946B2 (de) Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel
DE2326566C3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2814533A1 (de) Elektret-relais
DE2922473A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2308083C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung mit kapazitiver Speicherfunktion
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2505817A1 (de) Matrize fuer gasentladungs-sichtanzeigetafeln sowie gasentladungs-sichtanzeigetafel mit einer solchen matrize
DE1965460C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE2649859A1 (de) Anzeigevorrichtung
CH622637A5 (en) Display device for presenting characters
DE2838277C3 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Leuchtdichte und/oder der Farbe eines Lichtstrahles
DE926430C (de) Elektro-optische Elemente mit elektrostatischer Steuerung
DE2758851A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine schaltanordnung sowie diese steuervorrichtung verwendende schaltmatrix
DE2345352A1 (de) Piezoelektrisch wirksame folie und verfahren zu deren herstellung
DE60100197T2 (de) Elektrostatische Mikroverschluss-Matrix mit hohem Füllfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee