DE69424154T2 - Elektrophoretische anzeige mit arc-gesteuerten pixels - Google Patents
Elektrophoretische anzeige mit arc-gesteuerten pixelsInfo
- Publication number
- DE69424154T2 DE69424154T2 DE69424154T DE69424154T DE69424154T2 DE 69424154 T2 DE69424154 T2 DE 69424154T2 DE 69424154 T DE69424154 T DE 69424154T DE 69424154 T DE69424154 T DE 69424154T DE 69424154 T2 DE69424154 T2 DE 69424154T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- partition wall
- display device
- electrophoretic
- container chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 86
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 30
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 6
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 6
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/165—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
- G02F1/166—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
- G02F1/167—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrophoretische Displaytafel-Vorrichtung und näherhin ein elektrophoretisches Display mit unabhängigen, durch einen Lichtbogen in einem ionisierbaren Gas angesteuerten Pixelelementen.
- Elektrophoretische Displays (EPIDs) sind bekannt. Verschiedene Display-Typen und -Merkmale sind in verschiedenen auf den Namen der vorliegenden Erfinder, Frank J. DiSanto und Denis A. Krusos, für die vorliegende Patentinhaberin, Copytele, Inc., Huntington Station, New York, erteilten Patenten beschrieben. Beispielsweise beschreiben die US-Patentschriften 4 655 897 und 4 732 830, jeweils unter dem Titel 'Elektrophoretische Display-Paneele und zugehörige Methoden', die grundsätzliche Arbeits- und Funktionsweise und den Aufbau eines elektrophoretischen Displays. Die US-Patentschrift 4 742 345 mit dem Titel 'Elektrophoretische Display-Paneele und Verfahren hierfür' beschreibt ein Display mit verbesserter Ausrichtung und verbessertem Kontrast. Ferner sind zahlreiche andere, derartige Displays betreffende Patente für Copytele, Inc., erteilt.
- Die in den obengenannten Patentschriften gezeigten Display- Paneele arbeiten nach demselben Grundprinzip, nämlich: Wird eine Suspension elektrisch geladener Pigmentteilchen in einem dielektrischen Strömungsmittel einem angelegten elektrostatischen Feld ausgesetzt, wandern die Pigmentteilchen nach Maßgabe des elektrostatischen Feldes durch das Strömungsmittel. Eine im wesentlichen homogene Suspension von Teilchen mit einer von der Farbe des dielektrischen Strömungsmittels verschiedenen Pigmentfarbe vorausgesetzt, bewirkt das angelegte elektrostatische Feld, wenn es lokalisiert ist, eine visuell beobachtbare lokalisierte Pigmentteilchenwanderung. Die lokalisierte Pigmentteilchenbewegung resultiert entweder in einem lokalisierten Bereich von Teilchenkonzentration oder Teilchenverarmung, je nach der Polarität und Richtung des elektrostatischen Feldes und der Ladung auf den Pigmentteilchen. Die in den vorstehenden US-Patentschriften beschriebenen elektrophoretischen Displayvorrichtunge sind Displays vom 'Trioden-Typ' mit einer Vielzahl von unabhängigen, parallelen Kathoden-Reihenleiterelementen oder 'Linien' bzw. 'Zeilen', die auf einer Oberfläche eines Glas-Betrachtungsschirms horizontal angeordnet sind. Über den Kathodenelementen wird eine Schicht aus einem isolierenden Photoabdeckermaterial aufgebracht und bis auf die Kathodenelemente im Lichtdruckverfahren geätzt, zur Schaffung einer Vielzahl von rechtwinklig zu den Kathodenelementen angeordneten Isolierstreifen, die ein Substrat für eine Vielzahl unabhängiger, paralleler Spalten- oder Gitter- Leiterelementen oder 'Linien', die in der vertikaler. Richtung verlaufen, bilden. Ein kappenförmiges Abdeckteil aus Glas bildet längs seinem Umfangsrand eine strömungsmitteldichte Abdichtverbindung mit dem Betrachtungsfenster zum Einschluß des Suspensionsströmungsmittels und dient gleichzeitig als Substrat für eine auf der Innenoberfläche der Abdeckkappe angebrachte Anodenplatte. Im montierten Zustand oder Abdeckkappe befindet sich die Anodenoberfläche in parallelem Abstand sowohl zu den Kathodenelementen und den Gitterelementen. Für eine bestimmte spezifische Suspension ist das Vorzeichen der elektrostatischen Ladung, das eine Anziehung oder eine Abstoßung der Pigmentteilchen bewirkt, bekannt. Die Kathodenelementspannung, die Anodenspannung und die Gitterelementspannung können dann so bestimmt werden, daß bei Anlegen einer bestimmten Spannung an die Kathode und einer anderen Spannung an das Gitter der Bereich benachbart ihrer Überschneidung eine Netto-Ladung bildet, welche zum Anziehen oder Abstoßen von in dem dielektrischen Strömungsmittel in Suspension befindlichen Pigmentteilchen ausreicht. Da zahlreiche Kathoden- und Gitterlinien vorgesehen sind, gibt es eine große Zahl diskreter Schnittpunkte, die durch Variierung der Spalte an den Kathoden- und Gitterelementen so gesteuert werden können, daß sie lokalisierte sichtbare Bereiche von Pigmentkonzentration und Pigmentverarmung bewirken. Im wesentlichen müssen somit die Betriebsspannungen sowohl an Kathode und Gitter wenigstens zwei Zustände entsprechend einer logischen Eins und einer logischen Null annehmen können. Logische Eins für die Kathode kann entweder einer Pigmentanziehung oder -abstoßung entsprechen. Typischerweise werden die Kathodenspannung und die Gitterspannung so gewählt, daß nur dann, wenn beide in einem bestimmten Schnittpunkt sich im Zustand einer logischen Eins befinden, an dem Schnittpunkt ein ausreichendes elektrostatisches Feld relativ bezüglich der Anode vorliegt, um durch Migration von Pigmentteilchen ein visuelles Informationsbit auf dem Display zu schreiben. Das Bit kann gelöscht werden, beispielsweise durch Umkehr der Polarität und das Auftreten eines logischen Null-Null-Zustands an dem Schnittpunkt in Koordination mit einem Löschspannungsgradienten zwischen Anode und Kathode. Auf diese Weise können auf dem elektrophoretischen Display digitalisierte Daten wiedergegeben bzw. angezeigt werden.
- Neben dem Trioden-Displaytyp hat die Anmelderin eine Reihe von EPID-Strukturen zur Ausnutzung des Elektrophorese- Effekts vorgeschlagen. Beispielsweise ist in der US-Patentanmeldung Nr. 07/345 825, die inzwischen zum US-Patent 5 053 763 mit dem Titel 'Dualanoden-Flachpaneel-elektrophoretische Displayvorrichtung' geführt hat, eine alternative EPID-Konstruktion beschrieben; diese Veröffentlichung bezieht sich auf ein elektrophoretisches Display, bei welchem über der Kathoden/Gitter-Matrix, wie sie in den Trioden-Displays vorliegt, eine Vielzahl von unabhängigen, getrennt adressierbaren 'lokalen' Anodenlinien aufgebracht ist. Die lokalen Anodenlinien werden auf den Gitterlinien und in Ausrichtung mit ihnen aufgebracht und von diesen durch dazwischenliegende Photoabdecker-Linien isoliert. Die lokaler Anodenlinien liegen zusätzlich zu der 'entfernten' Anode, d. h. der auf der Anodenfrontplatte oder -abdeckhaube wie bei den Trioden-Displays aufgebrachten Schicht, vor. Die vorstehende Dualanoden-Struktur ergibt eine verbesserte Funktions- und Betriebsweise durch Elimination unerwünschter Schwankungen der Displayhelligkeit zwischen den einzelnen Bildern, Erhöhung der Displaygeschwindigkeit und Verringerung der in den Schreib- und Haltezyklen erforderlichen Anodenspannung, wie in der genannten Veröffentlichung beschrieben.
- Allgemein kann gesagt werden, daß im Stande der Technik eine Reihe verschiedener EPID-Konfigurationen vorgeschlagen wurde. Im Streben nach besseren EPIDs wird weiterhin nach Verbesserungen hinsichtlich der Auflösung, der Arbeitsgeschwindigkeit, der Einfachheit der Konstruktion, der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit gesucht.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines in Aufbau und Funktion verbesserten EPIDs.
- Die mit herkömmlichen elektrophoretischen Displayvorrichtungen verbundenen Probleme und Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 1 und 14 definiert ist, überwunden. Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung weist einen ersten, ein elektrophoretisches Strömungsmittel enthaltenden Behälter und einen zweiten, ein ionisierbares Gas enthaltenden Behälter auf. Der erste und der zweite Behälter haben eine Begrenzungswandung gemeinsam, und durch diese gemeinsame Begrenzungswandung führt eine Vielzahl von leitenden Pfaden. Ein erstes Ende der leitenden Pfade ist nächst dem Strömungsmittel angeordnet, ein zweites Ende steht mit dem Gas in Kontakt. Es sind Mittel vorgesehen, um das Gas benachbart bestimmter ausgewählter leitender Pfade zu ionisieren, um diese ausgewählten Pfade vorzuspannen, derart daß sie eine Bewegung von Pigment in dem Strömungsmittel benachbart dem ersten Ende der betreffenden ausgewählten leitenden Pfade veranlassen.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die folgende detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungsfiguren Bezug genommen; in diesen zeigen:
- Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein elektrophoretisches Display bzw. eine Anzeige- oder Wiedergabevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten EPIDs im Schnitt längs der Linie II-II mit Blick in Richtung der Pfeile,
- Fig. 3 eine Rückansicht der als Pixelträger dienenden Zwischenplatte des in den Figg. 1 und 2 gezeigten EPIDs,
- Fig. 4 eine Front- bzw. Vorderansicht der Spaltenleiter-Trägerplatte des in den Figg. 1 und 2 gezeigten EPIDs,
- Fig. 5 eine vergrößerte schematische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten EPIDs, zur Veranschaulichung der Arbeits- und Betriebsweise.
- Fig. 1 zeigt ein elektrophoretisches Display oder EPID 10 mit einer Front- bzw. Vorderplatte 12, einer Pixelträger- Zwischenplatte 14 und einer Hinter- bzw. Rückplatte 16. Typischerweise können die Platten 12, 14 und 16 aus Glas bestehen, im Hinblick auf dessen Durchsichtigkeit, dielekische Festigkeit und Kompatibilität mit Photoätzverfahren. Die Platten sind durch Abstandshalter 18 getrennt, welche den betreffenden Platten entlang deren Umfang anliegen unter Bildung von zwei Innenhohlräumen oder -behältern, nämlich einem ersten zur Aufnahme eines elektrophoretischen Strömungsmittels und einem zweiten zur Aufnahme eines ionisierbaren Gases, wie weiter unten dargelegt und näher beschrieben. Die Abstandshalter bestehen typischerweise aus Mylar und sind mit den betreffenden das EPID 10 bildenden Platten durch Epoxyharz verbunden, das unter Druck- und Hitzeeinwirkung fließfähig ist und nach Abkühlung eine luft- und strömungsmitteldichte Abdichtung bildet. Auf der Innenseite der Front- bzw. Vorderplatte des EPID 10 ist eine im wesent lichen klarsichtige Elektrode 20 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) abgeschieden, durch welche hindurch der elektrophoretische Effekt sichtbar ist. Eine Vielzahl von auf der Pixelträger- Zwischenplatte 14 angeordneten einzelnen Pixeln 22 sind gestrichelt dargestellt. Wie die Elektrode 20 auf der Vorder- bzw. Frontplatte können die einzelnen Pixel 22 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) hergestellt sein und sind elektrisch leitend. Alternativ können Metalle wie beispielsweise Chrom verwendet werden. Methoden zur Abscheidung und Formgebung von Indium-Zinn-Oxid auf Glassubstraten sind im Stande der Technik bekannt und beispielsweise in den oben erwähnten US-Patentschriften 4 655 897 und 4 732 830 beschrieben.
- Fig. 2 zeigt die inneren Bauteile des EPID 10. Eine flüssigkeitsdichte Vorderkammer 24 nimmt ein elektrophoretisches Strömungsmittel auf, das ein dielektrisches Strömungsmittel und darin suspendiert eine Dispersion kolloidaler Pigmentteilchen mit Oberflächenladung enthält, wie im Stande der Technik bekannt. Beispiele typischer elektrophoretischer Strömungsmittel sind ebenfalls in den US-Patentschriften 4 655 897 und 4 732 830 angegeben. Bei einem typischen derartigen Strömungsmittel findet ein dunkelblaues oder schwarzes Dielektrikum zusammen mit gelben, mit negativer Oberflächenladung versehenen Pigmentteilchen Anwendung. Eine durch dichtschließende Verbindung von Mylardichtungen 18 mit den Platten 14 und 16 gebildete hintere Kammer 26 enthält ein ionisierbares Gas, wie beispielsweise Argon, Xenon oder Neon oder ein Gemisch derartiger Gase. Die hintere oder Rückplatte 16 trägt eine Vielzahl paralleler linienförmiger Spaltenleiter 28, die in dieser Ansicht in der 'vertikalen Richtung' angeordnet sind. Die linien- oder streifenförmigen Leiter 28 können aus ITO, Chrom oder einem anderweitigen Leitermaterial hergestellt werden, auf eine konventionelle Weise nach dem Stande der Technik, wie beispielsweise Photoätzung, Plasmaätzung usw. Die auf der Pixelträger-Zwischen platte 14 angeordneten einzelnen Pixelelemente 22 sind elektrisch mit zugeordneten Leiterstiften 30 verbunden, die aus Kupfer oder einem beliebigen anderen geeigneten Leitermaterial bestehen. Die Leiterstifte 30 durchsetzen die Pixelträger-Zwischenplatte 14, derart daß ein Teil in Richtung auf die Hinter- oder Rückplatte 16 in die hintere Kammer 26 übersteht und ein Teil in die vordere Kammer übersteht und Kontakt mit einem zugeordneten individuellen Pixel 22 herstellt. Wenn die vertikalen Leiterteile oder Spaltenlinien 28 in freier Festsetzung als 'vertikal' beschrieben werden, so kann man von den individuellen Pixeln sagen, daß sie in rechtwinklig zu den vertikalen Leiterlinien 28 angeordneten Reihen bzw. Zeilen horizontal gruppiert sind. Die Gruppierung der einzelnen Pixel 22 und der zugeordneten Leiterstifte 30 erfolgt durch Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32, die sich quer über die Pixelträger-Zwischenplatte 14 erstrecken, benachbart zu, aber nicht in leitender Verbindung mit den Leiterstiften 30. Vorzugsweise ist jeweils zu beiden Seiten einer Gruppe oder Zeile von Leiterstiften 30 ein Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 vorgesehen, wie näher in Fig. 3 ersichtlich. Zwei Treiberschaltungen 33, 35 zur Antriebssteuerung der betreffenden Elektroden 20, 28 und 32 sind schematisch dargestellt und in aus dem Sande der Technik bekannter Weise ausgebildet, wie er beispielsweise durch die US-Patentschriften 4 655 897 und 4 732 830 wiedergegeben wird.
- Fig. 3 zeigt den rückwärtigen oder hinteren Teil der Pixelträger-Zwischenplatte 14 mit den die Platte durchsetzenden und in Richtung auf den Betrachter überstehenden Leiterstiften 30. Die Leiterstifte 30 sind in Reihen bzw. Zeilen organisiert, und zwar durch jeweils zwei Reihen- bzw. Zeilenleiterlinien 32, welche sich über die Pixelträger-Zwischenplatte 14 erstrecken, benachbart zu den Leiterstiften 30, ohne diese jedoch zu berühren. Zur Erzeugung eines gleichförmigen elektrostatischen Feldes benachbart den einzelnen Leiterstiften 30 sind jeweils zwei Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen benachbart den Leiterstiften halbkreisförmig ausgebildet, wobei diese Halbkreise sich vereinen, um die Stifte 30 und koaxiale Abstandsstücke 33 kreisförmig zu umschließen.
- Fig. 4 zeigt das Vorder- oder Frontteil der Rück- bzw. Hinterplatte 16, auf welchem eine Vielzahl vertikaler Leiterlinien bzw. -streifen 28 angeordnet sind. Aus den Figg. 2, 3 und 4 ist ersichtlich, daß die vertikalen Leiterstreifen 28 mit einzelnen Pixelelementen 22 und entsprechenden Leiterstiften 30 ausgerichtet sind, unter Bildung einer Matrix mit den horizontalen Reihen- bzw. Zeilenleiterschleifen 32. Die Leiterstifte 30 sind jeweils an den Schnittpunkten der Matrix angeordnet. Auf diese Weise wird eine adressierbare X,Y-Matrix gebildet, wobei die individuellen Pixel 22 an den adressierbaren Punkten auf der Matrix angeordnet sind.
- Fig. 5 zeigt in Vergrößerung ein Teilfragment des in Fig. 2 gezeigten Displays 10, wobei einer der Leiterstifte 30 einen elektrischen Lichtbogen 34 unterhält, welcher den Abstand zwischen dem Leiterstift 30 und einer zugeordneten vertikalen Leiterlinie bzw. -streifen 28 überbrückt. Der elektrische Lichtbogen wird durch die örtliche Ionisierung der Gasfüllung in der hinteren Kammer 26 aufrechterhalten und geht von dem Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 aus. Bei einem gegebenen Spannungsabfall zwischen einem bestimmten Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 und einem diesen überschneidenden vertikalen Leiterstreifen 28, wobei dieser Spannungsabfall gleich oder größer als die Schwellspannung zur Schaffung einer Ionisierung über einen bestimmten physikalischen Abstand ist, kommt es zur Ausbildung einer elektrischen Entladung, was durch den elektrischen Lichtbogen 34 veranschaulicht ist. Die Schwellspannung hängt von dem Gas rund der Größe des Abstands bzw. Zwischenraums ab. Da der Leiterstift 30 in den Bogenweg von den Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 zu den vertikalen Spaltenleiterstreifen 28 hineinragt, wird der Leiterstift 30 auf einen Spannungspegel angehoben, welcher dem des elektrischen Lichtbogens 34 an der Stelle entspricht, wo der Lichtbogen in den Leiterstift 30 eintritt. Angesichts der Tatsache, daß der Leiterstift 30 elektrisch leitend mit einem einzelnen Pixel 22 verbunden ist, wird das Potential des Pixels 22 ebenfalls auf die Spannung des Leiterstifts angehoben oder abgesenkt. Auf diese Weise können die Pigmentteilchen gesteuert werden, d. h. durch Setzen der Spannung der einzelnen individuellen Pixel 22 nach Maßgabe des Spannungspegels des elektrischen Lichtbogens 34. In Fig. 5 wird der Lichtbogen durch einen positiven Spannungsgradienten von dem Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 zu dem vertikalen Leiterstreifen 28 induziert, derart daß der Leiterstift 30 auf eine hohe positive Spannung angehoben wird, wodurch die Pigmentteilchen 36 in Richtung auf das individuelle Pixel 22 angezogen werden. Dies kann als 'Schreiben des Pixels' bezeichnet werden. Die übrigen Pigmentteilchen 36 werden an der Vorder- oder Frontplattenelektrode 20 festgehalten, durch eine Spannung vom Wert Null oder eine leicht positive Spannung in nicht von dem elektrischen Lichtbogen beeinflußten Bereichen benachbart Pixeln 22. Wie erinnerlich, enthält die Vorderkammer 24 ein elektrophoretisches Strömungsmittel in Gestalt eines dielektrischen Strömungsmittels mit darin suspendierten Pigmentteilchen 36. Gemäß der Arbeits- bzw. Funktionsweise elektrophoretischer Displays ist die Konzentration von Pigmentteilchen nahe an der Front- bzw. Vorderplatte 12 bzw. entfernt von ihr für die Display-Eigenschaften verantwortlich, nämlich derart, daß dann, wenn gelbe Pigmentteilchen 36 an der Front- bzw. Vorderplattenelektrode 20 anhaften, das resultierende Bild in allen Teilen oder Bereichen mit so anhaftenden Pigmentteilchen 36 gelb erscheinen wird. In Bereichen, in welchen die Pigmentteilchen entfernt sind, d. h. in Richtung auf die Pixel 22 verschoben sind, wird die Hintergrundfarbe der dielektrischen Lösung, beispielsweise Schwarz, auftreten. Somit erfolgt die Beschreibung der Funktions- und Arbeitsweise des elektrophoretischen Displays gemäß einer Konvention, wonach ein geschriebenes Pixel entweder die Abwesenheit von Pigmentteilchen, d. h. ein schwarzes Pixel auf einem durch das Vorliegen von Pigmentteilchen definierten Hintergrund, oder umgekehrt ist. Im vorliegenden Beispiel findet die Konvention Anwendung, wonach ein geschriebenes Pixel schwarz ist und die Pigmentteilchen 36 gelb und negativ geladen sind. Somit wurde beschrieben eine Vorrichtung zur Schaffung eines elektrischen Lichtbogens in einem ausgewählten Schnittpunkt von Reihen- bzw. Zeilenleitungen 32 und vertikalen Leitungen 28, zur Beeinflussung von Pigmentteilchen in einem elektrophoretischen Strömungsmittel, wobei die Pigmentteilchen des weiteren durch eine planare Front- bzw. Vorderplattenelektrode 20 gesteuert werden. Als weiteres Beispiel und Erläuterung sei angenommen, daß V&sub1; Volt erforderlich sind, um die Ionisierung des Gases zwischen einem Leiterstift 30 und einem vertikalen Leiterstreifen 28 zu ionisieren, und daß V&sub2; gleich 1/2 V&sub1; ist. Falls sämtliche Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 auf V&sub1; Volt gesetzt werden und sämtliche vertikalen Leiterteile auf V&sub2;, so kommt es an keinem Schnittpunkt zu einer Ionisierung des Gases. Falls die horizontalen Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 aufeinanderfolgend auf V&sub1; Volt erhöht werden und die vertikalen Leiterstreifen 28 entweder bei V&sub2; gehalten oder gemäß einem Datenmuster auf 0 Volt eingestellt werden, so kommt es zu einer Ionisierung des Gases zwischen den Elektroden, welche eine Potentialdifferenz von V&sub1; Volt besitzen. Die in Kontakt mit dem ionisierten Gas befindlichen Leiterstifte 30 befinden sich daher auf einem Potential nahe V&sub1;, und die geladenen Pigmentteilchen 36 bewegen sich in eine Richtung gemäß der Polari tät von V&sub1;, da das Indium-Zinn-Cxid ITO der Vorder- bzw. Frontplattenelektrode 20 auf einem Potential nahe Null gehalten wird. Falls beispielsweise die Reihen- bzw. Zeilenleiterstreifen 32 sequentiell auf +100 Volt gesetzt und die vertikalen Leiterstreifen 28 auf +50 Volt gehalten werden, mit einer zum Auftreten von Ionisierung erforderlichen Spannungsdifferenz von 100 Volt, so werden sämtliche vertikalen Leiterstreifen, die auf 0 Volt gestellt werden, dann eine Ionisierung an dieser Stelle bewirken. Es sei betont, daß bei einer Beaufschlagung von Reihen- bzw. Zeilenstreifen 32 mit einer negativen Spannung von beispielsweise -100 Volt die Ionisierungsschwelle an Schnittpunkten mit Spaltenstreifen 28 bei 0 Volt erreicht wird. Dies hätte zum Ergebnis, daß das zugeordnete Pixel an diesem Schnittpunkt ein Potential erreicht, das sich -100 Volt annähert, derart daß die Pigmentteilchen in Richtung auf die Front- bzw. Vorderplattenelektroden 20 abgestoßen werden und so das Pixel 'gelöscht' würde. Nachdem jede Reihe bzw. Zeile individueller Pixel 22 geschrieben oder gelöscht ist, wird das Gas entionisiert und hierdurch ein kapazitiver Effekt zwischen den individuellen Pixeln 22 und der Frontplattenelektrode 20 eingestellt, da die Pixel auf der Lichtbogen-Schwellspannung V&sub1; verbleiben, bis sie durch den Widerstand des elektrophoretischen Strömungsmittels hindurch entladen werden. Die Pixel 22 als Kondensatoren laden sich rasch durch den geringen Widerstand des ionisierten Gases auf und entladen sich langsam durch den hohen Widerstand des elektrophoretischen Strömungsmittels. Falls beispielsweise die Pixel 22 Abmessungen von 0,114 mm (0,0045 Zoll) mal 0,114 mm (0,0045 Zoll) haben und der Abstand zwischen der Frontplattenelektrode 20 und dem Pixel 22 näherungsweise 0,114 mm (0,0045 Zoll) beträgt, so hat die effektive Kapazität an jedem Pixel jeweils einen Wert in der Größenordnung von 8 Mikrofarad. Somit kann ein Strom im Mikroampere-Bereich unschwer den Kondensator in 50 Mikrosekunden selbst auf eine Spannung von 100 Volt aufladen. Das gleiche kapazitive Pixel 22 wird viele Millisekunden zur Entladung benötigen wegen des hohen Widerstands der Suspension. Auf diese Weise läßt sich eine neuartige TFT-Anordnung erzielen, und das Pendel kann mit sehr hoher Geschwindigkeiten, die an die von Video heranreichen, geschrieben werden. Gemäß einer alternativen Ausführung könnten Löcher von ca. 0,09144 mm (0,0036 Zoll) Durchmesser in der Pixelträger-Zwischenplatte 14 statt der Leiterstifte 30 Anwendung finden, welche die Platte von dem Pixel zu dem Gashohlraum in der hinteren oder Rückkammer 26 durchsetzen. Die Löcher würden dabei eine Matrix einzelner individueller Gasentladungslampen bilden. Diese Konfiguration ist in einfacher Weise vorstellbar, indem man einfach die in Fig. 5 gezeigten Sonden 30 fortläßt.
- Es sei betont, daß die vorstehend beschriebenen Ausführungen lediglich beispielhaft sind und daß der Fachmann viele Abwandlungen und Modifizierungen vornehmen kann, ohne hierdurch den Rahmen der Erfindung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
Claims (18)
1. Elektrophoretische Displayvorrichtung (10), welche
umfaßt:
eine dielektrische Trennwandung (14) mit einer ersten
und "einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche;
eine durchsichtige Front-oder Vorderplatte bzw. -Wand
(12), die nächst der ersten Oberfläche der Trennwandung
angeordnet ist, derart daß die durchsichtige Frontplatte und die
erste Oberfläche der Trennwandung wenigstens einen Teil einer
strömungsmitteldichten Behälterkammer (24) definieren;
eine nächst der zweiten Oberfläche der Trennwandung
angeordnete Hinter-oder Rückplatte bzw. -wandung (16), wobei
diese Hinterwandung und die zweite Oberfläche der Trennwandung
eine gasdichte Behälterkammmer bilden;
eine elektrophoretische Dispersion, welche
elektrophoretische Teilchen (36) in einem Suspensions-Strömungsmittel
suspendiert enthält, wobei diese Dispersion in der genannten
strömungsmitteldichten Behälterkammer enthalten ist;
ein in der genannten gasdichten Behälterkammer
enthaltenes ionisierbares Gas;
eine Mehrzahl von sich durch die Trennwandung von deren
erster zu deren zweiter Oberfläche erstreckenden
Leiterelementen (30), wobei die einzelnen Leiterelemente jeweils
gegeneinander isoliert sind und jedes Leiterelement jeweils mit der
elektrophoretischen Dispersion und mit dem ionisierbaren Gas
in Verbindung steht;
eine erste Mehrzahl von auf der zweiten Oberfläche der
Trennwandung angeordneten Leiterpfaden (32);
eine zweite Mehrzahl von auf der Rückwandung bzw. -platte
angeordneten Leiterpfaden (28);
Mittel zur Erzeugung eines Lichtbogens (34) durch das
ionisierbare Gas hindurch zwischen einem Leiterpfad der ersten
Mehrzahl von Leiterpfaden und einem Leiterpfad der zweiten
Mehrzahl von Leiterpfaden, wobei der Lichtbogen einem der
Leiterelemente eine elektrische Vorspannung erteilt, welche die
Trennwandung durchsetzt und einen elektrophoretischen Effekt
in der elektrophoretischen Dispersion hervorruft.
2. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Mehrzahl von Leiterpfaden eine
Mehrzahl von im wesentlichen parallelen linearen Spalten-Leitern
umfaßt, die auf einer zweiten Oberfläche der Trennwandung
angeordnet sind, und daß die zweite Mehrzahl von Leiterpfaden eine
Mehrzahl von linearen Zeilen-Leitern umfaßt, die auf der Rück-
bzw. Hinterplatte in einer zu den linearen Spalten-Leitern
im wesentlichen rechtwinkligen Ausrichtung angeordnet sind,
unter Bildung einer adressierbaren X-Y Matrix.
3. Displayvorrichtung nach Anspruch 2, welche des
weiteren eine auf der Front- bzw. Vorderplatte angeordnete
Bezugselektrode (20) umfaßt, wobei diese Bezugselektrode mit
der elektrophoretischen Dispersion in Kontakt steht und
allgemein der ersten Oberfläche der Trennwandung zugewandt ist.
4. Displayvorrichtung nach Anspruch 3, welche des
weiteren Mittel zum Anlegen einer vorgegebenen Vorspannung an die
Bezugselektrode umfaßt.
5. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, welche des
weiteren eine Mehrzahl von auf der ersten Oberfläche der
Trennwandung angeordneten diskreten, leitenden Pixeln (22) umfaßt,
wobei jeweils jedes Pixel der Pixel-Vielzahl paarweise in
elektrisch leitender Zuordnung zu einem Leiterelement der
Vielzahl von Leiterelementen steht.
6. Displayvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils jedes Leiterelement der Vielzahl von
Leiterelementen auf der zweiten Oberfläche der Trennwandung
an einer Stelle nächst einem entsprechenden Schnittpunkt
der X-Y -Matrix angeordnet ist.
7. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Front- bzw. Vorderplatte mit der
Trennwandung über einen ersten isolierenden Abstandshalter (18)
verbunden ist, welcher die Front- bzw. Vorderplatte von der
Trennwandung getrennt hält und die genannte
strömungsmitteldichte Behälterkammer definiert.
8. Displayvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rück- bzw. Hinterplatte mit der Trennwandung
über einen zweiten Abstandshalter (18) verbunden ist, welcher
die Rück- bzw. Hinterplatte von der Trennwandung getrennt
hält und die genannte gasdichte Behälterkammer definiert.
9. Displayvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bezugselektrode auf der Front- bzw.
Vorderplatte angeordnet ist, daß eine Vielzahl von Spaltenlinien
auf der Rück- bzw. Hinterplatte angeordnet sind, und daß eine
Vielzahl von Zeilenlinien auf der Trennwandung angeordnet sind.
10. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Front- bzw. Vorderplatte, die Rück- bzw.
Hinterplatte und die Trennwandung jeweils zueinander im
Wesentlichen parallele plattenförmige Teile gleicher Erstreckung sind.
11. Displayvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rück- bzw. Hinterplatte und die Trennwandung
jeweils im wesentlichen durchsichtig sind.
12. Displayvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von linearen Zeilen-Leitern in
jeweils auf relativ zueinander äquivalentem Potential
gehaltenen Paaren gruppiert sind und daß die Leiterelemente in einer
Vielzahl von Zeilen angeordnet sind, deren jede jeweils
zwischen einem entsprechenden Paar von linearen Zeilenleitern
liegt.
13. Displayvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Mehrzahl von Leiterpfaden und die
zweite Mehrzahl von Leiterpfaden aus Indium-Zinn-Oxyd
hergestellt sind und im wesentlichen durchsichtig sind.
14. Verfahren zum Betrieb einer elektophoretischen
Displayvorrichtung, welche eine eine elektrophoretische
Dispersion enthaltende erste Behälterkammer (24), eine ein
ionisierbares Gas enthaltende zweite Behälterkammer (26), wobei
die erste und
die zweite Behälterkammer eine gemeinsame
Trennwandung (14) miteinander teilen, sowie eine Mehrzahl von sich
durch diese Trennwandung erstreckenden Leiterelementen (30)
aufweist, welche an einem ersten Ende mit dem genannten
Strömungsmittel und an einem zweiten Ende mit dem genannten Gas
in Kontakt stehen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
selektive Erzeugung eines Lichtbogens (34) in der
zweiten Behälterkammer nächst dem zweiten Ende wenigstens
eines ausgewählten Elements der Vielzahl von Leiterelementen,
wobei der Lichtbogen das Gas nächst dem zweiten Ende
ionisiert und eine elektrische Vorspannung in dem genannten
wenigstens einen ausgewählten Element erzeugt, und wobei diese
elektrische Vorspannung an dem ersten Ende des genannten
wenigstens einen ausgewählten Elements wirksam auftritt und in dem
Strömungsmittel nächst dem ersten Ende des erwähnten
wenigstens einen ausgewählten Elements einen elektrophoretischen
Effekt induziert.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die
Displayvorrichtung eine auf einer ersten Oberfläche des Displays
innerhalb der zweiten Behälterkammer angeordnete Vielzahl linearer
paralleler Spalten-Leiter (32) sowie eine von diesen isolierte
und auf einer zweiten Oberfläche des Displays innerhalb der
zweiten Behälterkammer angeordnete Vielzahl linearer Zeilen-
Leiter (28) zur Bildung einer adressierbaren X-Y Matrix
aufweist, wobei der genannte Verfahrensschritt der selektiven
Erzeugung eines Lichtbogens den Verfahrensschritt der Erzeugung
eines Spannungs-Differentials an ausgewählten Schnittpunkten
dieser Matrix nächst dem zweiten Ende des erwähnten
wenigstens einen ausgewählten Elements umfaßt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die
Displayvorrichtung eine Bezugselektrode (20) aufweist, die innerhalb
der ersten Behälterkammer von dem ersten Ende der erwähnten
Vielzahl von Leiterelementen isoliert enthalten ist, und
wobei der erwähnte elektrophoretische Effekt durch eine
örtliches Spannungs-Differential zwischen der Bezugselektrode und
der Vorspannung am ersten Ende des erwähnten wenigstens einen
ausgewählten Elements bestimmt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das erwähnte örtliche Spannungs-Differential die Richtung
der Pigmentverschiebung bzw. -bewegung relativ bezüglich
der Bezugselektrode bestimmt.
18. Verfahren nach Anspruch 17, umfassend den weiteren
Verfahrensschritt der Festhaltung der Pigmentteilchen (36) in
einer nach der Induktion des elektrophoretischen Effekts
eingenommenen Lage, durch Beseitigen des erwähnten Spannungs-
Differentials an den erwähnten ausgewählten Schnittstellen,
wodurch das Gas an den erwähnten ausgewählten Schnittstellen
entionisiert und eine Kapazität zwischen dem ersten Ende der
erwähnten ausgewählten Leiterelemente und der Bezugselektrode
gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/018,111 US5402145A (en) | 1993-02-17 | 1993-02-17 | Electrophoretic display panel with arc driven individual pixels |
PCT/US1994/001097 WO1994019789A1 (en) | 1993-02-17 | 1994-01-31 | Electrophoretic display with arc driven individual pixels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69424154D1 DE69424154D1 (de) | 2000-05-31 |
DE69424154T2 true DE69424154T2 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=21786305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69424154T Expired - Fee Related DE69424154T2 (de) | 1993-02-17 | 1994-01-31 | Elektrophoretische anzeige mit arc-gesteuerten pixels |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5402145A (de) |
EP (1) | EP0685101B1 (de) |
JP (1) | JPH08507388A (de) |
CA (1) | CA2155193C (de) |
DE (1) | DE69424154T2 (de) |
WO (1) | WO1994019789A1 (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7583251B2 (en) * | 1995-07-20 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
US7109968B2 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same |
US6120839A (en) | 1995-07-20 | 2000-09-19 | E Ink Corporation | Electro-osmotic displays and materials for making the same |
US7106296B1 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-12 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
US6727881B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-04-27 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same |
US8139050B2 (en) * | 1995-07-20 | 2012-03-20 | E Ink Corporation | Addressing schemes for electronic displays |
US6710540B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-03-23 | E Ink Corporation | Electrostatically-addressable electrophoretic display |
US6515649B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-02-04 | E Ink Corporation | Suspended particle displays and materials for making the same |
US6262706B1 (en) | 1995-07-20 | 2001-07-17 | E Ink Corporation | Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same |
US6664944B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-12-16 | E-Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
US7352353B2 (en) * | 1995-07-20 | 2008-04-01 | E Ink Corporation | Electrostatically addressable electrophoretic display |
US7023420B2 (en) * | 2000-11-29 | 2006-04-04 | E Ink Corporation | Electronic display with photo-addressing means |
US6124851A (en) | 1995-07-20 | 2000-09-26 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
US7071913B2 (en) * | 1995-07-20 | 2006-07-04 | E Ink Corporation | Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same |
US7304634B2 (en) * | 1995-07-20 | 2007-12-04 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
TW368671B (en) * | 1995-08-30 | 1999-09-01 | Tektronix Inc | Sputter-resistant, low-work-function, conductive coatings for cathode electrodes in DC plasma addressing structure |
US5956005A (en) * | 1995-12-29 | 1999-09-21 | Xerox Corporation | Electrocapillary display sheet which utilizes an applied electric field to move a liquid inside the display sheet |
US5731792A (en) * | 1996-05-06 | 1998-03-24 | Xerox Corporation | Electrocapillary color display sheet |
US6232950B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-05-15 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for displays |
US6177921B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-01-23 | E Ink Corporation | Printable electrode structures for displays |
US6300932B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-10-09 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with luminescent particles and materials for making the same |
US7242513B2 (en) * | 1997-08-28 | 2007-07-10 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
US6067185A (en) | 1997-08-28 | 2000-05-23 | E Ink Corporation | Process for creating an encapsulated electrophoretic display |
US6825829B1 (en) * | 1997-08-28 | 2004-11-30 | E Ink Corporation | Adhesive backed displays |
US7247379B2 (en) * | 1997-08-28 | 2007-07-24 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
US7002728B2 (en) * | 1997-08-28 | 2006-02-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
EP1064584B1 (de) | 1998-03-18 | 2004-05-19 | E Ink Corporation | Elektrophoretische anzeige |
US6704133B2 (en) | 1998-03-18 | 2004-03-09 | E-Ink Corporation | Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays |
US7075502B1 (en) * | 1998-04-10 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Full color reflective display with multichromatic sub-pixels |
JP4664501B2 (ja) | 1998-04-10 | 2011-04-06 | イー インク コーポレイション | 有機系電界効果トランジスタを用いる電子ディスプレイ |
WO1999059101A2 (en) | 1998-05-12 | 1999-11-18 | E-Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications |
JP4568429B2 (ja) * | 1998-07-08 | 2010-10-27 | イー インク コーポレイション | マイクロカプセル化された電気泳動デバイスにおいて改良されたカラーを得る方法 |
USD485294S1 (en) | 1998-07-22 | 2004-01-13 | E Ink Corporation | Electrode structure for an electronic display |
US7256766B2 (en) | 1998-08-27 | 2007-08-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display comprising optical biasing element |
JP4679726B2 (ja) | 1998-10-07 | 2011-04-27 | イー インク コーポレイション | 非発光性電子ディスプレイ用照明システム |
WO2000020921A1 (en) | 1998-10-07 | 2000-04-13 | E Ink Corporation | Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same |
US6312304B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-11-06 | E Ink Corporation | Assembly of microencapsulated electronic displays |
US6724519B1 (en) * | 1998-12-21 | 2004-04-20 | E-Ink Corporation | Protective electrodes for electrophoretic displays |
JP4582914B2 (ja) | 1999-04-06 | 2010-11-17 | イー インク コーポレイション | カプセルベースの起電ディスプレイにおける使用のための液滴を作製するための方法 |
US6498114B1 (en) | 1999-04-09 | 2002-12-24 | E Ink Corporation | Method for forming a patterned semiconductor film |
US6531997B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-03-11 | E Ink Corporation | Methods for addressing electrophoretic displays |
US6504524B1 (en) | 2000-03-08 | 2003-01-07 | E Ink Corporation | Addressing methods for displays having zero time-average field |
US6693620B1 (en) | 1999-05-03 | 2004-02-17 | E Ink Corporation | Threshold addressing of electrophoretic displays |
US8115729B2 (en) | 1999-05-03 | 2012-02-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display element with filler particles |
US7030412B1 (en) | 1999-05-05 | 2006-04-18 | E Ink Corporation | Minimally-patterned semiconductor devices for display applications |
US6392786B1 (en) | 1999-07-01 | 2002-05-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium provided with spacers |
WO2001007961A1 (en) | 1999-07-21 | 2001-02-01 | E Ink Corporation | Use of a storage capacitor to enhance the performance of an active matrix driven electronic display |
US7893435B2 (en) * | 2000-04-18 | 2011-02-22 | E Ink Corporation | Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough |
AU2001253575A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-10-30 | E-Ink Corporation | Process for fabricating thin film transistors |
JP2001305570A (ja) * | 2000-04-24 | 2001-10-31 | Nec Corp | 表示パネルモジュール及びその製造方法 |
US20020060321A1 (en) | 2000-07-14 | 2002-05-23 | Kazlas Peter T. | Minimally- patterned, thin-film semiconductor devices for display applications |
US7236290B1 (en) | 2000-07-25 | 2007-06-26 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium with improved stability |
US7289101B1 (en) | 2000-08-17 | 2007-10-30 | Copytele, Inc. | Multi-color electrophoretic image display |
US6816147B2 (en) * | 2000-08-17 | 2004-11-09 | E Ink Corporation | Bistable electro-optic display, and method for addressing same |
US7230750B2 (en) * | 2001-05-15 | 2007-06-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
US20050156340A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | E Ink Corporation | Preparation of capsules |
US20100148385A1 (en) * | 2001-05-15 | 2010-06-17 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
US6982178B2 (en) | 2002-06-10 | 2006-01-03 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
US6967640B2 (en) * | 2001-07-27 | 2005-11-22 | E Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver |
US7202847B2 (en) | 2002-06-28 | 2007-04-10 | E Ink Corporation | Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays |
AU2002357842A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-23 | E Ink Corporation | Electrophoretic electronic displays with films having a low index of refraction |
US6900851B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-05-31 | E Ink Corporation | Electro-optic displays and optical systems for addressing such displays |
US9470950B2 (en) | 2002-06-10 | 2016-10-18 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
US8049947B2 (en) * | 2002-06-10 | 2011-11-01 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
US7583427B2 (en) * | 2002-06-10 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
US7110164B2 (en) * | 2002-06-10 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
US8363299B2 (en) * | 2002-06-10 | 2013-01-29 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
US7843621B2 (en) * | 2002-06-10 | 2010-11-30 | E Ink Corporation | Components and testing methods for use in the production of electro-optic displays |
US7312916B2 (en) * | 2002-08-07 | 2007-12-25 | E Ink Corporation | Electrophoretic media containing specularly reflective particles |
US7839564B2 (en) * | 2002-09-03 | 2010-11-23 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
EP1552337B1 (de) * | 2002-09-03 | 2016-04-27 | E Ink Corporation | Elektrooptische anzeigen |
US20130063333A1 (en) | 2002-10-16 | 2013-03-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays |
US20050122563A1 (en) * | 2003-07-24 | 2005-06-09 | E Ink Corporation | Electro-optic displays |
US8514168B2 (en) * | 2003-10-07 | 2013-08-20 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display with thermal control |
US11250794B2 (en) | 2004-07-27 | 2022-02-15 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
JP4581786B2 (ja) * | 2005-03-28 | 2010-11-17 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動表示装置、その製造方法及び電子機器 |
US20080043318A1 (en) | 2005-10-18 | 2008-02-21 | E Ink Corporation | Color electro-optic displays, and processes for the production thereof |
US8228352B1 (en) | 2008-02-01 | 2012-07-24 | Copytele, Inc. | Predetermined voltage applications for operation of a flat panel display |
US8305342B2 (en) | 2008-03-27 | 2012-11-06 | Edward Pakhchyan | Plasma addressed micro-mirror display |
US8368760B1 (en) * | 2008-10-16 | 2013-02-05 | Raytheon Company | System and method to generate and display target patterns |
US8089687B2 (en) | 2009-12-21 | 2012-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
US7957054B1 (en) | 2009-12-21 | 2011-06-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
US20130330486A1 (en) * | 2012-06-07 | 2013-12-12 | Mind Flow Llc | One-Way Graphics Materials and Methods |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904915A (en) * | 1972-08-11 | 1975-09-09 | Owens Illinois Inc | Gas mixture for gas discharge device |
JPS5223262A (en) * | 1975-08-18 | 1977-02-22 | Fujitsu Ltd | Gas discharge display panel |
JPS5925223B2 (ja) * | 1977-01-14 | 1984-06-15 | 松下電器産業株式会社 | 電気泳動マトリクス表示装置 |
NL8103376A (nl) * | 1981-07-16 | 1983-02-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US5111331A (en) * | 1987-07-01 | 1992-05-05 | Research Frontiers Incorporated | Electro-optical light modulator |
JPH01114828A (ja) * | 1987-10-28 | 1989-05-08 | Nippon Mektron Ltd | 電気泳動表示装置 |
US5077553A (en) * | 1988-01-19 | 1991-12-31 | Tektronix, Inc. | Apparatus for and methods of addressing data storage elements |
US4956577A (en) * | 1988-05-10 | 1990-09-11 | Parker William P | Interactive luminous panel display device |
US5041824A (en) * | 1989-03-02 | 1991-08-20 | Copytele, Inc. | Semitransparent electrophoretic information displays (EPID) employing mesh like electrodes |
JP2733686B2 (ja) * | 1989-04-26 | 1998-03-30 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置 |
JP2705235B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1998-01-28 | トヨタ自動車株式会社 | 電気泳動表示素子の駆動方法 |
JPH04212990A (ja) * | 1990-11-05 | 1992-08-04 | Toyota Motor Corp | 電気泳動表示素子 |
JP3013470B2 (ja) * | 1991-02-20 | 2000-02-28 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
US5223823A (en) * | 1991-03-11 | 1993-06-29 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with plural electrically independent anode elements |
WO1992020060A1 (en) * | 1991-05-06 | 1992-11-12 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with tapered grid insulators and associated methods |
US5223115A (en) * | 1991-05-13 | 1993-06-29 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display with single character erasure |
JP3173061B2 (ja) * | 1991-09-11 | 2001-06-04 | ソニー株式会社 | プラズマアドレス電気光学装置 |
JP3326815B2 (ja) * | 1992-04-24 | 2002-09-24 | ソニー株式会社 | プラズマアドレス電気光学装置 |
US5400046A (en) * | 1993-03-04 | 1995-03-21 | Tektronix, Inc. | Electrode shunt in plasma channel |
-
1993
- 1993-02-17 US US08/018,111 patent/US5402145A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-31 CA CA002155193A patent/CA2155193C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-31 DE DE69424154T patent/DE69424154T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-31 EP EP94907380A patent/EP0685101B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-31 WO PCT/US1994/001097 patent/WO1994019789A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-31 JP JP6518990A patent/JPH08507388A/ja active Pending
- 1994-09-13 US US08/304,943 patent/US5561443A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2155193A1 (en) | 1994-09-01 |
EP0685101A1 (de) | 1995-12-06 |
EP0685101A4 (de) | 1996-04-10 |
WO1994019789A1 (en) | 1994-09-01 |
EP0685101B1 (de) | 2000-04-26 |
US5561443A (en) | 1996-10-01 |
DE69424154D1 (de) | 2000-05-31 |
JPH08507388A (ja) | 1996-08-06 |
US5402145A (en) | 1995-03-28 |
CA2155193C (en) | 1999-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424154T2 (de) | Elektrophoretische anzeige mit arc-gesteuerten pixels | |
DE69124707T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm | |
DE69324675T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel fuer angezeigte blinkende zeichen | |
DE69319898T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel und damit verbundene verfahren zur erzeugung einer einzelnen pixellöschungsmöglichkeit. | |
DE69016776T2 (de) | Halbtransparente elektrophoretische Anzeigevorrichtungen mit netzartigen Elektroden. | |
DE69224883T2 (de) | " Einrichtung zur Adressierung von Datenspeicherelementen mit einem ionisierbaren, durch eine Wechselstromenergiequelle angeregten Gas". | |
DE69220496T2 (de) | Elektrophonetische anzeigevorrichtung mit zeichenlöschung | |
DE69418027T2 (de) | Elektrophoretische anzeigetafel mit verschachtelter kathode und anode | |
DE69220071T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit verschachtelter lokaler anode | |
DE69226174T2 (de) | Elektrophoretische anzeigtafel mit beschichteten halbleiterelementen | |
DE68923460T2 (de) | Adressierungsstruktur, die ionisierbares Gasmedium verwendet. | |
DE69014397T2 (de) | Elektrophoretische Flachanzeigetafel mit einer doppelten Anode. | |
DE69711750T2 (de) | Elektrokapillares Farbanzeige-Blatt | |
DE69322040T2 (de) | Zweikanal-Elektrodenanordnung für eine Adressenstruktur mittels eines ionisierbaren gasförmigen Mediums und Betriebsverfahren | |
DE2164155A1 (de) | Electrophoretische Schautafel | |
DE2556946C3 (de) | Elektrostatisch betätigte Anzeigetafel | |
DE69616297T2 (de) | Kanalplatte für eine flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte | |
DE2459488A1 (de) | Fluessigkristall-verbundanzeigeschirm (-zelle) | |
DE69615825T2 (de) | Aus elementen zusammengesetzte kanalplatte für eine plasmaadressierte flache anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen platte | |
DE69417939T2 (de) | Elektrooptische Adressierungsstruktur mit verringerter Empfindlichkeit für Übersprechen | |
DE69630642T2 (de) | Plasma-adressierbare flüssigkristallanzeigevorrichtung mit geätzten elektroden | |
DE69210993T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit mehreren elektrisch unabhaengigen anodeelementen | |
DE69411418T2 (de) | Shunt von Elektroden in einem Plasmakanal | |
DE2057362C3 (de) | Elektrolumineszente Anzeigeeinrichtung | |
DE60302360T2 (de) | Elektrochrome anzeigetafel mit elektroden zur einstellung des übersprechens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |