DE2720952A1 - Halbleiter-photodiode aus indiumantimonid und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Halbleiter-photodiode aus indiumantimonid und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2720952A1 DE2720952A1 DE19772720952 DE2720952A DE2720952A1 DE 2720952 A1 DE2720952 A1 DE 2720952A1 DE 19772720952 DE19772720952 DE 19772720952 DE 2720952 A DE2720952 A DE 2720952A DE 2720952 A1 DE2720952 A1 DE 2720952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epitaxial layer
- substrate
- photodiode
- indium antimonide
- epitaxial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 33
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 14
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 12
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 10
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 8
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 8
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 3
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000074 antimony hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004943 liquid phase epitaxy Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- RTCGUJFWSLMVSH-UHFFFAOYSA-N chloroform;silicon Chemical compound [Si].ClC(Cl)Cl RTCGUJFWSLMVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- -1 silicon chloroform Chemical class 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N stibane Chemical compound [SbH3] OUULRIDHGPHMNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/08—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
- H01L31/10—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
- H01L31/101—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
- H01L31/102—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
- H01L31/109—Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN heterojunction type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/184—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIIBV compounds, e.g. GaAs, InP
- H01L31/1844—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIIBV compounds, e.g. GaAs, InP comprising ternary or quaternary compounds, e.g. Ga Al As, In Ga As P
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/544—Solar cells from Group III-V materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Light Receiving Elements (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMERn^1
ZWIRNER . HIRSCH l
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patenlconsult 8 München 60 Radedcesnaße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Pateniconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
Die Erfindung betrifft eine Photodiode gemäß Oberbegriff des
Anspruchs 8 und ein Verfahren zu deren Herstellung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Epitaktisches Züchten ist ein Vorgang, bei dem Festkörpermaterial aus einer geeigneten Umgebung auf einem Substrat aufwächst.
Es handelt sich um epitaktisches Züchten, wenn das gewachsene Material eine Fortsetzung der Kristallstruktur des
Substrates bildet. Durch Zugabe von Gasen, die Donator- oder Akzeptor-Dotierstoffe aufweisen, kann die epitaktisch niedergeschlagene
Schicht auf Wunsch n- oder p-leitend gemacht werden.
Bekanntlich werden Diffusionsprozesse verwendet, um die pleitende
Zone von pn-InSb-Photodetektoren herzustellen. Gleichförmig η-leitend dotierte Indiumantimonid-Kristalle werden zu
sammen mit p-Dotierstoffen, wie Cadmium oder Zink.in einer
809821 /0537
2 7 2 U Ü b 2
dichten Quarzampulle eingeschlossen. Die Diffusion findet bei
450 bis 500 0C statt. Nach dem Herausnehmen des diffundierten
Substrates wird das Material unter Verwendung von Standard-Planar-
oder Mesa-Technologien in einzelne Halbleiterphotodioden oder in Vielfach-Halbleiterphotodioden weiter verarbeitet.
Diese Verfahren erfordern ein kostspieliges und kompliziertes Ätzen und einen Optimierungsvorgang, der die Herstellung reproduzierbarer,
dünner p-leitender Zonen stark erschwert und vollständig versagt, wenn extrem dünne, gleichförmige Dicken
benötigt werden. Deshalb weisen die resultierenden photoelektrischen Vorrichtungen mangelhafte Verhaltenscharakteristiken
auf. Eine weitere Methode, die verwendet wird, ist das Züchten einer epitaktischen Schicht aus Indiumantimonid, die den
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie ein Indiumantimonid-Einkristall aufweist. Dieses Verfahren leidet stark an den
nichtstöchiometrischen Transporteigenschaften beider Stoffe, des Indiums und des Antimonids, was zu einer epitaktischen
Schicht mit sehr geringer Qualität führt.
Es mußte deshalb eine Methode gefunden werden, mit der sich einzelne und Vielfach-Detektoren aus Indiumantimonid mit
•einer epitaktischen Zuchtjngsmethode herstellen lassen, die
nicht den Mangel herkömmlicher epitaktischer Verfahren aufweist.
809821 /0537
272Ü3b2 - 7 -
Die an den epitaktischen Prozeß zu stellenden Hauptforderungen sind, die Stöchiometrie der epitaktischen Schicht wiederherzustellen,
das Äquivalent und einen ausreichenden Partialdruck aller beteiligten Gaskomponenten sicherzustellen und
für die Herstellung photoelektrischer Indiumantimonid-Dioden
Standard-Baueleinentherstellungstechnologien anzuwenden. Diese Anforderungen können erfüllt werden, indem der epitaktische
Vorgang in einem Gerät ausgeführt wird, das die Möglichkeit der Erzeugung epitaktischer Schichten der gewünschten Zusammensetzung
gewährt.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die Mangel
bekannter Verfahren zu überwinden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Photodiode
mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Photodiode sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach wird erfindungsgemäß eine epitaktische Indiumantimonidschicht
hergestellt, bei der das Antimon teilweise durch Arsen oder Phosphor ersetzt ist. Bevorzugte epitaktische
809821/0 537
_8- 272U9S2
Schichten weisen InAs Sb1 auf, bei dem χ im Bereich von
0,01 bis 0,50, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,05 und am besten bei 0,05 liegt. Die selben Verhältnisse gelten für
Phosphor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine beispielsweise Vorrichtung zum Praktizieren des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein epitaktischer
Niederschlag aus der Dampfphase durchgeführt wird;
Fig. 2 eine beispielsweise Vorrichtung zur Praktizierung
des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein epitaktischer Niederschlag aus der Flüssigphase durchgeführt
wird;
Fig. 3 ein beispielsweises Substrat mit einer darauf gezüchteten epitaktischen Schicht, bei der das Antimon im
Indiumantimonid teilweise durch Arsen oder Phosphor ersetzt ist;
Fig. 4A bis 4F Herstellungsschritte einer photoleitfähigen Vorrichtung mit Mesastruktur bei Verwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens; und
Fig. 5A bis 5G Herstellungsschritte einer photoleitfähigen
Vorrichtung mit Planarstruktur bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
:·; f) 9 B ? 1 / Π - 3 7
272U9b2
— Q _
Fig. 1 zeigt eine typische Gas- oder Dampfphasen-Epitaxie-Reaktorvorrichtung
zum Züchten epitaktischer Schichten auf einem Substrat. Diese Vorrichtung umfaßt eine Ofenkammer 1
mit einer nicht gezeigten Temperatur- und Heizungssteuereinrichtung, einen abnehmbaren Deckel 2, einen Gaseinlaß 4 und
einen Gasauslaß 3. Durch den Einlaß 4 können verschiedene Gase zum Niederschlagen oder Züchten einer geeigneten Schicht
zugeführt werden. In die Kammer 1 kann eine Kristallschale 9 gegeben werden, auf die ein Substrat 10, wie ein Substrat aus
Indiumantimonid, gesetzt werden kann. In die Kammer 1 kann außerdem eine weitere Schale 11 gegeben werden, auf der sich
Indium 12 in fester Phase befinden kann, sowie eine weitere Schale 13» in die beispielsweise ein Dotierstoff 14, wie
Zink oder Cadmium für eine p-Dotierung und Zinn oder Tellur für eine η-Dotierung gegeben sein kann. Von Quellen 5, 6, 7
und 8 werden beispielsweise Reagenzgase H2, HCl, AsH^ oder
PH, bzw. SbH, geliefert, wobei eine geeignete Durchflußsteuerung
mit Hilfe einer Dosierungsvorrichtung bekannter Art durchgeführt wird.
Um die Vorrichtung gemäß Fig. 1 betriebsbereit zu machen, wird
bei abgenommenem Deckel 2 durch das rechte Ende die Schale 9 mit einer darauf befindlichen Indiumantimonidscheibe 10, beispielsweise
mit η-Leitfähigkeit, in die Kammer 1 gesetzt. Ausserdem werden durch das offene rechte Ende die Behälter 11
und 13, die mit in fester Phase vorliegendem Indium bzw.
0 d H ? 1 / Π Fj 3 7
--ίο- 272Ü9b2
Zink-Dotierstoff beschickt sind, in die Kammer 1 gegeben.
Dann wird der Deckel 2 zum Schließen der Kammer 1 verwendet. Anschließend wird die Kammer 1 gereinigt, indem Wasserstoffgas
von der Quelle 6 durch den Einlaß 4 geliefert wird. Die r wird dann auf einen Temperaturbereich von etwa 480 0C
bis 520 0C erwärmt. Die Temperatur des Indiums wird auf etwa
700 0C erhöht und diejenige des Zinks 14 auf etwa 380 0C.
Wenn sich die Temperatur der Reaktionskammer einem konstanten Wert nähert, wird in der Kammer 1 die Atmosphäre zum epitaktischen
Züchten hergestellt, beispielsweise dadurch, daß Antimonhydrid als Antimonquelle von Quelle 5, Arsin als Arsenquelle
von Quelle 8 und Chlorwasserstoff als Transportmittel sowohl für Indium als auch Zink von Quelle 7 geliefert
werden. Die Gase werden über den einzigen gemeinsamen Einlaß 4 zugeführt oder über mehrere individuelle Einlasse. Der
Wasserstoff wird kontinuierlich zugeführt und dient als Träger und als reduzierendes Gas. Zink wird verwendet, um eine
p-Dotierung zu erzeugen, während die epitaktische Schicht gezüchtet wird. Natürlich kann auch Cadmium verwendet werden,
um die p-Dotierung herzustellen. Wenn eine η-Dotierung gewünscht wird, kann Zinn oder Tellur verwendet werden.
Durch geeignetes Einstellen des molekularen Verhältnisses von Stibin und Arsin kann das Zusammensetzungsverhältnis der epitaktischen
Schicht geändert werden. Der Mischkristall InAs7Sb-1
sollte ein Verhältnis aufweisen, bei dem χ zwischen 0,01 und
>■■ 0 9 8 ? 1 / Π ■ 3 7
2720962
0,50, vorzugsweise im unteren Bereich von 0,01 bis 0,05 und am besten bei χ = 0,05 liegt. Dieselben Verhältnisse sind verwendbar,
wenn anstelle von Arsen Phosphor verwendet wird. Bei einem Gasphasenverfahren kann dies durch geeignete Einstellung
der Durchsätze der Reagenzgase unter Verwendung herkömmlicher Meß- oder Dosierungsvorrichtungen erreicht werden.
Beispielsweise führen bei Verwendung eines Reaktors mit einer Länge von 91 cm und einem Innendurchmesser von 5 cm folgende
Durchsätze zu InAs0 O5Sbo 95: H2 = ^00 ^is 1 ^0 cc/min.;
= 10 bis 25 cc/min; AsH3 = 50 bis 100 cc/min und HCl =
3 bis 6 cc/min.
Wenn für das Züchten einer Epitaxieschicht aus p-leitendem
Indiumantimonid (unter Verwendung von Zink als Dotierstoff) bis zu der gewünschten Dicke, wie 0,4 um, eine ausreichende
Zeitdauer abgelaufen ist, beispielsweise 30 bis 60 Minuten, wird der Zufluß der Reagenzgase abgestellt. Nach einer ausreichenden
Zeit zum Reinigen der Atmosphäre in der Kammer 1, wie etwa 30 Minuten, wird die Ofenheizung abgestellt, um den
Ofen auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen. Die Schale 9 wird dann aus der Kammer 1 genommen, und die Scheibe ist dann
bereit für weitere Herstellungsschritte, wie das Aufbringen Ohmscher Kontakte, die aus 2000 bis 5000 Ä dickem Gold bestehen
können, wie Ätzen und Formgebung der Chips.
In Fig. 2 ist ein Flüssigphasen-Epitaxiereaktor dargestellt,
ι s / 1 / η S 3 7
mit einer Ofenkammer 21, die von einer Halterung 22 so gehalten wird, daß sie in beiden Richtungen gegenüber der Horizontalen
beispielsweise um 30° kippbar ist. Ferner weist der Flüssigphasen-Epitaxiereaktor einen Einlaß 25 zur Zufuhr von
Wasserstoffgas, einen Auslaß 24 zum Abzug der Atmosphäre und
einen abnehmbaren Enddeckel 23 zum dichten Verschließen der Kammer 21 auf. In das Innere des Reaktors kann ein Boot 26
gegeben sein, in dem sich auf einem Halter 28 eine Scheibe 29 beispielsweise aus Indiumantimonid befinden kann sowie
eine Mischung 27 aus beispielsweise Indium, Antimon und Arsen in den gewünschten Zusammensetzungsverhältnissen und
einem Dotierstoff, wie Zink für p-Leitfähigkeit. Die Scheibe 29 kann bereits η-leitendes Material sein, wie es der Fall
der Scheibe 10 in Fig. 1 war. Das Arsen kann durch Phosphor ersetzt sein. Anfangs wird eine Indiumantimonidscheibe 29
an ein Ende des Bootes 26 gelegt, derart, daß es die metallurgische Mischung 27, die sich am entgegengesetzten Ende des
Bootes 26 befindet, nicht berührt. Das die Scheibe 29 auf dem Halter 28 und die Mischung 27 enthaltende Boot kann durch
das rechte Ende der Kammer 21 eingeführt werden, und danach kann die Kammer mit dem abnehmbaren Deckel 23 verschlossen
werden.
Um die Vorrichtung gemäß Fig. 2 betriebsbereit zu machen, kann das Boot 26, das aus Quarz bestehen kann, zunächst an einem
'-: ι? 9 8 ? 1 / Il '■ 3 7
Ende mit der metallurgischen Mischung 27 und am anderen Ende mit dem eine Indiunantimonidscheibe 29 tragenden Halter 28
beschickt werden. Dann v/ird das Boot 26 in die Kammer 21 gesetzt. Darauf v/ird der Deckel 23 geschlossen. Anschließend
wird zur Reinigung der Kammer durch den Einlaß 25 Wasserstoffgas zugeführt, beispielsweise bei einer Kammer mit einer
Länge von 50 cm und einem Innei durchmesser von 5 cm mit einem
Durchsatz von 500 bis 1000 cc/min. Nach einer ausreichenden Reinigung, die etwa 30 Minuten lang sein kann, wird die Kammer
21 aufgeheizt und auf eine Temperatur von etwa 500 0C gebracht.
Diese Temperatur erzeugt eine gleichförmige Schmelze der Mischung 27, ohne die Eigenschaften des Indiumantimonid-Einkristalls
29 zu beeinflussen. Venn die Temperatur der Kammer ein Gleichgewicht erreicht, was nach etwa 20 Minuten der
Fall ist, wird die Kammer 21 derart gekippt, daß die flüssige Schmelze 27 vollständig über die Scheibe 29 fließt, wie es
Fig. 2 zeigt. Nach Ablauf einer geeigneten Zeit, wie 5 Minuten, wird die Temperatur der Kammer 21 sequentiell in kleinen
Schritten verringert, um das thermodynamische Gleichgewicht der Schmelze zum Festkörper zu verschieben und damit zum
Wachsen der epitaktischen Schicht zu kommen. Die Dicke der epitaktischen Schicht ist eine Funktion der Länge der Intervalle
und der Zusammensetzung der Schmelze. Nachdem die gewünschte Schichtdicke erreicht ist, wie 0,4 um, wird die Kammer
21 gereinigt, die Wärmezufuhr abgeschaltet und die Kammer auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Boot 26 wird dann aus der
Kammer 21 genommen.
■ η q a ? 1 / η if. :r/
- 14 - 272ücJb2
Fig. 3 zeigt eine typische Halbleitervorrichtung, bei der auf einem Substrat 31, beispielsweise aus Indiumantimonid, epitaktisch
eine Epitaxieschicht 32 gezüchtet ist, in der das Antimon teilweise durch Arsen oder Phosphor ersetzt ist, und
zwar im Verhältnis von InAs Sb1 , wobei χ im Bereich von 0,01
bis 0,50, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,05 und am besten bei 0,05 liegt. Dasselbe gilt für Phosphor. Die vorstehend
beschriebenen Vorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 können verwendet werden, um zu einem solchen epitaktischen Züchten
mit geeigneter Dotierung zu kommen.
Die Fig. 4A bis 4F zeigen eine photoleitende Vorrichtung unter Verwendung einer Mesastruktur. Zum Erhalt dieser photoleitenden
Vorrichtung kann eine der beiden zuvor beschriebenen Reaktorvorrichtungen zusammen mit gewöhnlichen photolithographischen
Verfahren und Herstellungsmethoden verwendet werden. Als erstes wird eine Scheibe aus Indiumantimonid mit n-Leitfähigkeit
als Substrat 40 verwendet. Auf diesem Substrat 40 wird epitaktisch eine Indiumantimonid-Epitaxieschicht 41
(Fig. 4b) gezüchtet, bei der das Antimon teilweise entweder durch Arsen oder durch Phosphor ersetzt ist, und zwar in
Mengen, die den obigen Zusammensetzungsverhältnissen genügen, und die beispielsweise p-leitend dotiert ist. Als nächstes
wird auf die epitaktische Schicht 41 ein Photolack 42 aufgebracht und anschließend zur Erzeugung eines Fensters abgestraft.
Im Fenster wird ein Ohmscher Goldkontakt 43 niederge-
r\ η Λ 1 / Γ\ L" T rJ
schlagen oder angeordnet. Der Ohmsche Kontakt hat eine Dicke von etwa 2000 bis 5000 S. Beim Photolack kann es sich beispielsweise
um "Shipley Photoresist AZ 1350" und beim Abstreifer kann es sich um einen "Shipley Stripper" handeln, die
beide im Handel erhältlich sind. Die Ergebnisse sind in Fig. 4C gezeigt. Dann wird der Photolack 42 wieder abgestreift
und es wird ein anderer Photolack 44 sowohl über der epitaktischen Schicht 41 als auch über dem Goldkontakt 43 aufgebracht,
wie es Fig. 4D zeigt. Dann v/erden gemäß Fig.4E sowohl die epitaktische Schicht 41 als auch das Substrat 40 abgeätzt,
was zu einer mesaförmigen Anordnung führt. Der Photolack 44 wird entfernt, und gemäß Fig. 4F v/erden Zuleitungen auf den
Kontakt 43 und auf das Substrat 40 aufgebracht. Das Substrat wird auf einer Metallplatte 45 montiert, beispielsweise durch
Verwendung von Epoxy.
In den Fig. 5A bis 5G ist eine Photodetektorvorrichtung dargestellt,
die unter Verwendung einer Planarstruktur mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Gemäß den Fig.
5A und 5B wird auf einem Indiumantimonidsubstrat 50 mit n-Leitfähigkeit eine Siliciumdioxidschicht 53 niedergeschlagen. Der
Siliciuradioxidniederschlag auf der Kristalloberfläche 50 wird vorzugsweise durch Pyrolyse organischer Siliciumverbindungen,
wie Siliciumchloroform, bei einer Temperatur von etwa 400 bis 500 0C durchgeführt. Die Trägerkonfcentration des Substrats
50 kann wie im Fall des Substrats der Fig. 4A bis 4F
;i R y 1 / π '] 3 7
im Bereich von 10 bis 10 Atome/cnr liegen. Dann wird gemäß
Fig. 5C ein Photolack 52 auf die Siliciumdioxidschicht
53 aufgebracht, um ein Fenster 54 zu bilden. Dann wird die
Oxidschicht 53 in diesem Fensterbereich 54 weggeätzt, um gemäß
Fig. 5D die Oberfläche des Substrats 50 freizulegen. Das Ätzen kann durchgeführt werden, indem man gepufferte Fluorwasserstoffsäure
auf den freiliegenden Bereich, wie das Fenster 54, einwirken läßt, um die Oxidschicht zu entfernen.
Der Fhotolack wird abgestreift und die Oxidschicht 53 bleibt zurück. Dann werden das Substrat 50 und die Oxidschicht 53
in eine der Vorrichtungen gemäß Fig. 1 oder Fig. 2 gegeben, und es wird auf dem Substrat 50 die epitaktische Schicht 51
gezüchtet, bei der das Antimon des Indiumantimonids teilv/eise durch Arsen oder Phosphor ersetzt ist, und zwar entsprechend
dem zuvor diskutierten Verhältnis.' Dies ist in Fig. 5E gezeigt.
Dann wird gemäß Fig. 5F eine Photolackschicht 56 mit einem Fenster 57 auf der Oxidschicht 53 und der Epitaxieschicht
51 aufgebracht. Im Fenster 57 wird ein Ohmscher Goldkontakt 61 niedergeschlagen, der mit der epitaktischen Schicht
51 in Berührung steht. Als nächstes wird das Substrat auf einer Metallplatte 58 befestigt, beispielsv/eise mit Hilfe
von Epoxy. Dann wird gemäß Fig. 5G der Photolack 56 entfernt und eine Elektrodenzuleitung 59 wird auf dem Ohmschen Kontakt
61 und eine Elektrodenzuleitung 60 wird auf der Metallplatte 58 befestigt.
80982-1/0537
Die unter Verwendung von Planar- oder Hesamethoden hergestellten
Dioden können dann beispielsweise in Infrarotdetektoren verschiedener Typen verwendet v/erden, entv/eder als
Einzelbauelenente oder zusammen in Gruppen zu zwei oder mehreren in einer Vielfachanordnung.
Es folgenden tatsächliche Beispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens
.
Unter Verwendung eines Reaktors zum epitaktischen Niederschlagen aus der Dampfphase, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, wurde
eine epitaktische Schicht aus Indiumantimonid, bei der das Antimon teilweise durch Arsen ersetzt war, auf einem Indiumantimonidsubstrat
gezüchtet. Das Substrat wies n-Leitfähigkeit auf und die Epitaxieschicht war p-leitend. Der zylindrische
Reaktor gemäß Fig. 1 war etwa 91 cm lang und wies einen Innendurchmesser von etv/a 5 cm und eine Dicke von etwa 10 cm
auf. Folgende Reagenzgase wurden mit folgenden Quellendrücken verwendet:
von Quelle 6: H2 bei 1,405 kg/cm , mit einer Abweichung von
von Quelle 6: H2 bei 1,405 kg/cm , mit einer Abweichung von
+ 0,211 oder 0,281 kg/cm2;
von Quelle 5: SbH, bei 1,005 kg/cm , mit einer Abweichung im
Bereich von 0,703 bis 1,054 kg/cm ;
ρ η Q ρ ? ι / η s ί ν
von Quelle 8: AsH, bei 1,005 kg/cm , mit einer Abweichung im
Bereich von 0,703 bis 1,054 kg/cm ; und von Quelle 7: HCl bei 1,005 kg/cm , mit einem Abweichungsbe-
reich von 0,703 bis 1,054 kg/cm .
In eine Kristallschale 9 wurde eine Scheibe 10 aus Indiumantimonid
mit η-Leitfähigkeit gegeben; die Scheibe hatte eine
2
Fläche von etwa 3 cm und eine Dicke von etwa 0,203 mm. In den Behälter 11 wurden außerdem etwa 5g in fester Phase vorliegendes Indium 12 hoher Reinheit, wie über 99,9999 &, gegeben. Im Behälter 13 befand sich ein Pellet 14 aus etwa 2mg Zink zur Erzeugung einer p-Dotierung der Epitaxieschicht. Die Kammer 1 wurde dann mit dem Deckel 2 geschlossen und etwa 30 Minuten lang mit einem Wasserstoffstrom durchspült. Die Kammer 1 wurde auf eine Temperatur von etwa 480 0C erwärmt. Der Wasserstoffdurchsatz betrug 500 cc/min. Der AsH,-Durchsatz betrug 80 cc/min; der SbH-z-Durchsatz war 20 cc/min; und der HCl-Durchsatz war 5 cc/min. Die Zeit, während welcher das Substrat bei der erwärmten Temperatur den Reagenzgasen ausgesetzt war, betrug etwa 30 Minuten. Dadurchwirde eine Epitaxieschicht mit einer Dicke von etv/a 0,4 um erzeugt. Bei der Schicht handelte es sich um InAs^ 05^0 95* *^e hammer wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und das Substrat 10 mit der darauf aufgewachsenen Epitaxieschicht wurde herausgenommen. Dann wurden aus dieser Struktur Bauelemente gemäß den Fig. 4 und 5 hergestellt.
Fläche von etwa 3 cm und eine Dicke von etwa 0,203 mm. In den Behälter 11 wurden außerdem etwa 5g in fester Phase vorliegendes Indium 12 hoher Reinheit, wie über 99,9999 &, gegeben. Im Behälter 13 befand sich ein Pellet 14 aus etwa 2mg Zink zur Erzeugung einer p-Dotierung der Epitaxieschicht. Die Kammer 1 wurde dann mit dem Deckel 2 geschlossen und etwa 30 Minuten lang mit einem Wasserstoffstrom durchspült. Die Kammer 1 wurde auf eine Temperatur von etwa 480 0C erwärmt. Der Wasserstoffdurchsatz betrug 500 cc/min. Der AsH,-Durchsatz betrug 80 cc/min; der SbH-z-Durchsatz war 20 cc/min; und der HCl-Durchsatz war 5 cc/min. Die Zeit, während welcher das Substrat bei der erwärmten Temperatur den Reagenzgasen ausgesetzt war, betrug etwa 30 Minuten. Dadurchwirde eine Epitaxieschicht mit einer Dicke von etv/a 0,4 um erzeugt. Bei der Schicht handelte es sich um InAs^ 05^0 95* *^e hammer wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, und das Substrat 10 mit der darauf aufgewachsenen Epitaxieschicht wurde herausgenommen. Dann wurden aus dieser Struktur Bauelemente gemäß den Fig. 4 und 5 hergestellt.
809821/0 Γ, 37
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß bei der
Quelle 5 PH^ mit einem Druck von 1,005 kg/cm und bei einem
Abweichungsbereich von 0,703 bis 1,054 kg/cm und ein Durchsatz
von 60 cc/min verwendet wurden. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie bei Beispiel 1 erhalten.
Unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 2, nämlich einer Vorrichtung zum epitaktischen Züchten aus der Flüssigphase,
wurde eine Photodetektorvorrichtung erzeugt. Die zylindrische Kammer 21 war etwa 46 cm lang, etwa 10 cm dick und hatte
einen Innendurchmesser von etwa 5 cm. Zur Reinigung der Kammer wurde Wasserstoff bei einem Druck von 1,405 kg/cm mit
einem Abweichungsbereich von ί 0,211 oder 0,281 kg/cm mit einem Durchsatz von 500 cc/min von der Quelle 25 geliefert.
Die metallurgische Mischung 27 enthielt 4,5 g Indium, 4,5 g Antimon und 1,0 g Arsen sowie 1 mg Zink-Pellets. Bei dem
Substrat handelte es sich um eine η-leitende Indiumantimonidscheibe 29 mit einer Fläche von 3 cm und einer Dicke von
0,2 mm. Ilach einer Reinigung mit Wasserstoffgas aus der Quelle 25 wurde der Ofen 21 auf etwa 500 0C erwärmt. Die Mischung
war auf der rechten Seite des Bootes 26 angeordnet. Nach etwa 20 Minuten schmolz die Mischung. Nach etwa 5 Minuten
7. 0 9 8 ? 1 / D ο 3 7
war die Mischung gemischt und wurde die Kammer 21 gekippt, um zu bewirken, daß die Gemischschmelze 27 vollständig die
Scheibe 29 bedeckte. Nach etwa 10 Minuten war auf dem Substrat 29 eine epitaktische Schicht gewachsen. Die Kammer 21
wurde gereinigt, die Temperatur wurde auf Raumtemperatur abgekühlt
und das Boot 26 wurde herausgenommen. Die Scheibe 29 mit einer epitaktischen Schicht wurde dem Boot entnommen.
Die epitaktische Schicht war etwa 0,4 um dick und enthielt
InAs0 05^b0 95* Die Diode wurde dann zu Bauelementen vervollständigt,
wie durch Planar- oder Mesaverfahren.
Beispiel 3 wurde wMerholt mit der Ausnahme, daß anstelle von
Arsen 1,0 g Phosphor verwendet wurde. Die Ergebnisse waren ähnlich.
Bei den vorausgehenden Beispielen konnte der p-Dotierstoff auch Cadmium und der n-Dotierstoff Tellur oder Zinn sein.
809871/0S37
BAD
Claims (15)
- BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMERZWIRNER · HIRSCH) 7 '? i i H Ί 2PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN ^'aJvl<1Postadresse München: Patentconsul: 8 Müncfien 60 Radecxestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patenlconsult 1,1 Wiesbaden Sonnenberger StraOe 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186 237Dieter H. Pommerrenig
Winborne Road, Burke,
Virginia 22015, USAHalbleiter-Photodiode aus Indiumantimonid und Verfahren zu deren HerstellungPatentansprüchefί.,Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-Photodiode, bei dem ein Substrat aus Indiumantimonid eines Leitfähigkeitstyps hergestellt, auf dem Substrat epitaktisch eine Indiumantimonidschicht eines anderen Leitfähigkeitstyps gezüchtet und aus der Struktur aus Substrat und epitaktischer Schicht eine Halbleitervorrichtung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet , daß beim Züchten der epitaktischen Schicht Antimon teilweise durch Arsen oder Phosphor ersetzt wird.München: Kramer · Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner- 2 - 2 7 7 UαbI - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß eine epitaktische Schicht aus InAs„Sb.A I ~Xhergestellt wird, wobei χ im Bereich von 0,01 bis 0,50 liegt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine epitaktische Schicht aus InAsvSb,. „ hergestellt wird, wobei χ im Bereich von 0,01 bis 0,05 liegt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine epitaktische Schicht aus InAs Sb1 hergestellt wird, wobei χ gleich 0,05 ist.X Iβ** X
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das epitaktische Züchten aus der Dampfphase vorgenommen wird.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das epitaktische Züchten aus der Flüssigphase vorgenommen wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit η-Leitfähigkeit verwendet und eine epitaktische Schicht mit p-Leitfähigkeit gezüchtet wird.809821/0537-3- 2 V 2 U 9 b 2
- 8. Photodiode mit einem Substrat aus Indiumantimonid eines Leitfähigkeitstyps, mit einer auf dem Substrat befindlichen epitaktischen Schicht aus Indiumantimonid eines anderen Leitfähigkeitstyps, mit einem Ohmschen Kontakt auf der epitaktischen Schicht und mit einer direkt oder indirekt mit dem Substrat verbundenen Elektrode, dadurch gekennzeichnet , daß in der epitaktischen Schicht (32; 41; 51) Antimon teilweise durch Arsen oder Phosphor ersetzt ist.
- 9. Photodiode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat (31ϊ 40; 50) n-Leitfähigkeit und die epitaktische Schicht (32; 41; 51) p-Leitfähigkeit aufweist.
- 10. Photodiode nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die epitaktische Schicht aus InAsxSb. besteht, wobei χ im Bereich von 0,01 bis 0,50 liegt.
- 11. Photodiode nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß χ im Bereich von 0,01 bis 0,05 liegt.
- 12. Photodiode nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß χ gleich 0,05 ist.R09821/0B37-4- 2 V 2 ü ü b 2
- 13. Photodiode nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie Planarstruktur aufweist (Fig. 5G).
- 14. Photodiode nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie Mesastruktur aufweist (Fig. 4F).
- 15. Photodiodenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Photodioden nach einem der Ansprüche 8 bis 14 in einem Vielfachfeld angeordnet sind.809821/0537
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73965976A | 1976-11-08 | 1976-11-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2720952A1 true DE2720952A1 (de) | 1978-05-24 |
Family
ID=24973264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772720952 Withdrawn DE2720952A1 (de) | 1976-11-08 | 1977-05-10 | Halbleiter-photodiode aus indiumantimonid und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5358791A (de) |
CA (1) | CA1081835A (de) |
DE (1) | DE2720952A1 (de) |
FR (1) | FR2370366A1 (de) |
GB (1) | GB1516627A (de) |
NL (1) | NL7705212A (de) |
SE (1) | SE7705622L (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1667239A4 (de) | 2003-09-09 | 2008-08-06 | Asahi Kasei Emd Corp | Infrarot-sensor-ic, infrarot-sensor und herstellungsverfahren dafür |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1489613A (de) * | 1965-08-19 | 1967-11-13 |
-
1977
- 1977-04-06 CA CA275,727A patent/CA1081835A/en not_active Expired
- 1977-05-09 GB GB19275/77A patent/GB1516627A/en not_active Expired
- 1977-05-10 DE DE19772720952 patent/DE2720952A1/de not_active Withdrawn
- 1977-05-11 NL NL7705212A patent/NL7705212A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-05-13 SE SE7705622A patent/SE7705622L/xx unknown
- 1977-06-01 FR FR7716777A patent/FR2370366A1/fr active Granted
- 1977-09-05 JP JP10715577A patent/JPS5358791A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2370366A1 (fr) | 1978-06-02 |
GB1516627A (en) | 1978-07-05 |
CA1081835A (en) | 1980-07-15 |
SE7705622L (sv) | 1978-05-09 |
JPS5358791A (en) | 1978-05-26 |
FR2370366B3 (de) | 1980-06-20 |
NL7705212A (nl) | 1978-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3526844C2 (de) | ||
DE3526825C2 (de) | ||
DE1444514B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines epitaktisch auf ein einkristallines substrat aufgewachsenen filmes aus halbleiterverbindungen | |
DE1032404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten | |
DE1965258B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht | |
DE2822963A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pbs tief x se tief 1-x -epischichten mittels gleichgewichtzuechtung | |
DE3877358T2 (de) | Verfahren zur reinigung und ablagerung von verbindungen der grupen iii b und v b zur bildung epitaktischer schichten. | |
DE3526824C2 (de) | ||
DE3687354T2 (de) | Verfahren zur dotierungsdiffusion in einem halbleiterkoerper. | |
DE1225148B (de) | Verfahren zum Niederschlagen eines halbleitenden Elementes und eines Aktivator-stoffes aus einem Reaktionsgas | |
DE3526889A1 (de) | Einrichtung zum bilden eines halbleiterkristalls | |
DE2154386C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch | |
DE69228631T2 (de) | Verfahren zur Kristallzüchtung eines III-V Verbindungshalbleiters | |
DE68908325T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Indiumphosphid-Epitaxialschicht auf einer Substratoberfläche. | |
DE69219100T2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2720952A1 (de) | Halbleiter-photodiode aus indiumantimonid und verfahren zu deren herstellung | |
DE2624958C3 (de) | Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid | |
DE2544286A1 (de) | Verfahren zum zuechten halbisolierender halbleiterkristalle aus verbindungen iii bis v | |
DE2522921A1 (de) | Molekularstrahl-epitaxie | |
DE3689387T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus GaAs. | |
DE112020004152T5 (de) | Verfahren zum Bilden einer Schicht und zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE3739450C2 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer dotierten Verbindungshalbleitereinkristallschicht | |
DE1804462A1 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Schichten halbleitender Verbindungen | |
DE2356926A1 (de) | Verfahren zur dotierung einer auf einem substrat befindlichen dielektrischen schicht mit stoerstoffen | |
DE1414921C3 (de) | Verfahren zum epitaktischen Abscheiden einer einkristallinen hochohmigen Schicht aus Silicium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |