DE2720907A1 - Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters - Google Patents

Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters

Info

Publication number
DE2720907A1
DE2720907A1 DE19772720907 DE2720907A DE2720907A1 DE 2720907 A1 DE2720907 A1 DE 2720907A1 DE 19772720907 DE19772720907 DE 19772720907 DE 2720907 A DE2720907 A DE 2720907A DE 2720907 A1 DE2720907 A1 DE 2720907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
tube
head part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720907C2 (de
Inventor
Henri Shavit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rondo AG
Original Assignee
Rondo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rondo AG filed Critical Rondo AG
Publication of DE2720907A1 publication Critical patent/DE2720907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720907C2 publication Critical patent/DE2720907C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • B29C66/24245Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle forming a square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4326Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making hollow articles or hollow-preforms, e.g. half-shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis

Description

  • Tubenartiger Behälter und Verfahren zum Füllen und zu. Her-
  • stellen eines tubenartigen Behälters Die Erfindung betrifft einen tubenartigen Behälter fUr flüssige oder pastenförmige Füllgüter od. dgl. mit einem aus flexiblem Werkstoff bestehenden, den Füllraum des Behälters bildenden Behälterunterteil und mit einem mit dem oberen, vorzugsweise stirnseitigen Ende des Behälterunterteiles dichtfließend verbundenen Kopfteil mit einer Füllgutausgabe- und Verschließeinrichtung, die vorzugsweise als Auslaßstutzen mit Außengewinde zum Aufschrauben einer Verschlußkappe ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Füllen einer derartigen Tube und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Tube.
  • Derartige Behälter, insbesondere Tuben, sind bekannt und werden in aller Regel vom Tubenhersteller vorzugsweise in einer abfall~ bereiten Form an den Abfüllbetrieb oder allgemein an den Tubenverbraucher geliefert. Dieser füllt dann die Tube mit dom zu verpackenden Gut und verschließt sie nach Abschluß des FUllvorganges, Dieses Vorgehen schließt eine Anzahl von Sohwierigkeiten und Nachteilen ein, die sich Je nach Fall in unterschiedlichem Ausmaß nachteilig auswirken können. Beispielhaft sei auf tolgendes hingewiesen: a) Das Volumen der vom Tubenhersteller zum Tubenverbraucher zu transportierenden leeren Tuben ist praktisch gleich groß wie das Volumen der gefüllten Tuben. Das gleiche gilt fUr die Lagerung leerer Tuben. Im Prinzip wird völlig unwirtschaftlich Füllvolumen transportiert und gelagert. Es muß Vorsorge getroffen werden, daß die leeren Tuben nicht ungewollt verformt werden, was beim Einsetzen in Fülleinrichtungen zu Schwierigkeiten führen kann.
  • b) Es ist kaum auszuschließen, daß die im Anlieferungszustand meist offenen Tuben mindestens im Öffnungsbereich beim Transport oder infolge Manipulation durch Staub od. dgl.
  • beschmutzt werden. Dies bedingt, daß vor dem Einfüllen steril zu haltender Güter bestimmte Partien der Tuben in Reinigungs- und Sterilisiereinrichtungen behandelt werden müssen.
  • c) Das Bedrucken von Tubenvorformlingen nach deren Herstellung ist kostspielig, weil die hierfür notwendigen Arbeitsvorgänge nur ungenügend automatisierbar sind und somit auf relativ langsam laufenden Maschinen ausgeführt werden müssen.
  • d) Die für das Bedrucken zur Verfügung stehende Fläche ist durch die Tubengröße festgelegt und bei kleinen Tuben in der Regel unzureichend. Oft reicht aber auch bei größeren Tuben der zur Verfügung stehende Platz nicht aus, um den notwendigen Text zweckentsprechend auf der Tubenoberfläche anzubringen, so daß den gefüllten Tuben ein separater Prospekt beigegeben werden muß. Dieser kann leicht verloren gehen, wenn nicht z. B. eine zusätzliche Verpackung für die Tube mitgeliefert wird.
  • e) Die heute übliche Art der Tubenherstellung läßt wenig Spielraum hinsichtlich Formgestaltung. Es bestehen lediglich Variationsmöglichkeiten im Bereich des Tubenverschlusses bzw.
  • des Tubenoberteils. Der Tubenrock selbst kann meist nur zylindrisch oder leicht konisch sein. Aus diesem Grunde wird oft versucht, durch eine zusätzliche Kartonverpackung Unterscheidungsmerkmale zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung eines Behälters in der Art einer Tube für flüssige oder pastenförmige Füllgüter, bei dem die oben erwähnten Nachteile nicht bestehen.
  • Insbesondere soll ein Behälter der eingangs genannten Art geschaffen werden, der im Anlieferungszustand an den Abfüllbetrieb nur einen Bruchteil des Volumens des gefüllten Behälters besitzt. Wenn Aufdrucke notwendig oder erwünscht sind, sollen diese im Flachdruckverfahren anbringbar und möglichst während der ganzen Lebensdauer des Behälters sichtbar sein. Und schließlich soll ein Behälter in der Art einer Tube geschaffen werden, der durch Variieren der Gestalt des Behälters sowohl rein praktische als auch ästhetische Wünsche zu erfüllen gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Behälter der eingangs erwähnten Art vor, welcher vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß der Behälterunterteil aus zwei übereinander liegend angeordneten und längs eines umlaufenden Randbereiches dicht schließend miteinander verbundenen flächigen Teilen zusammengesetzt ist, wobei der genannte Randbereich den Füllraum mit Ausnahme eines Abschnittes am oberen Ende, vorzugsweise der Stirnseite, des Behälterunterteiles begrenzt, und daß der Behälterunterteil im Bereich des genannten Abschnittes an seinem oberen Ende mit der Umfangsfläche od. dgl. des Kopfteiles verbunden ist. Ein solcher tubenartiger Behälter hat den Vorteil, zunächst in Unterteil und Kopfteil getrennt verschickt werden zu können, wobei die den Unterteil bildenden Schichten flach aufeinander liegen können. Nach dem diesen Verhältnissen angepaßten und im folgenden noch näher erläuterten Füllen des Unterteiles kann der Kopfteil z. B. im AbfUllbetrieb befestigt werden.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es dabei, wenn der Kopfteil einen im wesentlichen axial orientierten Randflansch mit einer inneren, dem Auslaßstutzen od. dgl. gegenüberliegenden Stützfläche und mit einer im wesentlichen parallel zur Behäl ter-Längsachse orientierten Umfangs fläche besitzt. Ein solcher Kopfteil läßt sich gut stirnseitig in den vorher entsprechend aufgespreizten Behälterunterteil einsetzen, wonach dann zwischen dem Randflansch des Kopfteiles und insbesondere der Innenseite des oberen Endes des Behälterunterteiles eine dichte Verbindung hergestellt werden kann. Diese Anordnung ermöglicht es, den Behälterunterteil zunächst von der Stirnseite her zu füllen und danach den Kopfteil einzusetzen. Der Behälterunterteil kann also schon an seinen Rändern bis auf die Stirnseite verschlossen sein, was den Versand vereinfacht, da die Unterteile alle flach aufeinander liegen können. Erst zum Füllen ist ein Aufspreizen oder Aufklappen der Stirnseite erforderlich, wonach dann sogleich der Verschluß mit dem Kopfteil angebracht werden kann.
  • Dabei kann wenigstens die dem Füllraum des Behälters zugewandte Seite der den Behälterunterteil bildenden flächigen Teile od.dgl.
  • eine siegelbare thermoplastische Oberfläche aufweisen. Dann können Tubenunterteil und Kopfteil miteinander durch Heißsiegeln verbunden werden.
  • Eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß die den Behälterunterteil bildenden flächigen Teile aus einem Schichtmaterial bestehen, das aus mindestens einer Trägermaterialschicht und einer siegelbaren thermoplastischen Deckschicht besteht.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die den Behälterunterteil bildenden flächigen Teile wenigstens teilweise aus Karton bestehen. Dadurch ist die Herstellung und insbesondere auch ein Bedrucken besonders begünstigt. Vor allem ist Karton ein preiswerter Werkstoff und der Werkstoffverlust beim Wegwerfen der ausgepreßten Tube ist entsprechend gering.
  • Der Kopfteil kann aus einem mit der thermoplastischen Oberfläche des Behälterunterteiles verschweiß- oder verklebbaren Kunststoffmaterial bestehen. Falls der Behälterunterteil mit dem Kopfteil verklebt wird, kann auf eine innere Schicht des Behälterunterteiles aus thermoplastischem Werkstoff gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Die einfachste Ausführungsform des Behälterunterteiles kann durch zwei aufeinander gelegte und im Randbereich miteinander verbundene Zuschnitte gebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht Jedoch darin* daß das den Behälterunterteil bildende erste Material ein schlauchförmiges Schichtmaterial od. dgl.
  • ist, das aus mindestens einer Trägermaterialschicht besteht, und daß das eine Ende des Behälterunterteiles durch Flachdrücken des Schlauchmaterials und Verschweißen der den Füllraum begrenzenden thermoplastischen Oberflächenschicht dicht verschlossen ist. Die vorerwähnte Verschweißung zweier flacher Zuschnitte im Randbereich hat demgegenüber Jedoch den Vorteil der einfacheren und schnelleren Herstellung und der Soglichkeit, das Tubenunterteil in flacher Lage zu versenden. Darüber hinaus können unterschiedlichste Vmrißformen vorgesehen werden.
  • Auch können die Randbereiche unterschiedlich breit sein und beispielsweise gleich zum Aufdruck einer Gebrauchsanweisung oder für Werbeaufdrucke od. dgl. zur Verfügung stehen, so daß zusätzliche Schachteln mit eingelegten Gebrauchsanweisungen od. dgl. vermieden werden können. Auch können solche verbreiterten und zusammengeklebten Randbereiche neben dem eigentlichen Behälterbereich als Aufhängung oder zum Erfassen od. dgl. dienen.
  • Besonders vorteilhaft ist es insbesondere für die Verbindung zwischen dem Kopfteil und dem Behälterunterteil, wenn zwischen dem sich vorzugsweise von innen nach außen konisch verjüngenden Auslaßstutzen des Kopfteiles und dessen teilweise nach innen eingezogener Umfangsfläche eine rinnenförmige umlaufende Nut od. dgl. Vertiefung vorgesehen ist, deren Querschnitt in der Ebene des Randbereiches des Unterteiles insbesondere bei einer etwas flach ausgebildeten Tube größer als in der etwa rechtwinklig dazu stehenden Ebene ist. Auf diese Weise kann dann ein Siegelgerät ausschließlich an der Stirnseite einer solchen Tube angreifen und Druck und Gegendruck müssen nicht teilweise vom Inneren der Tube her aufgebracht werden. Dementsprechend ist das Versiegeln des Kopfteiles mit dem Behälterunterteil nach dem Füllen der Tube ohne weiteres mögli¢h, Bei den bisher bekannten Tuben erfolgt die Füllung in aller Regel nach dem Einsetzen des Kopfteiles vom unteren entgegengesetzten Ende der Tubenröhre her, welches Ende dann noch verschlossen wird. Es gehört nun mit zur vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes und auf die Transportmöglichkeit der Tubenunterteile in flacher Position ausgerichtetes Verfahren zum Füllen eines solchen tubenartigen Behälters zu schaffen.
  • Dieses Verfahren besteht erfindungsgemäß - wie vorher schon angedeutet - darin, daß zunächst das Unterteil von der Stirnseite her gefüllt und danach seine Stirnseite mit dem Kopfteil verschlossen wird. Dabei können die zunächst flach aufeinander liegenden Tubenwände durch Zusammenstauchen od. dgl. zweier einander gegenüber liegender Ränder im Bereich der Stirnseite des Unterteiles voneinander weggewölbt werden, danach kann von der Stirnseite her die Füllung durchgeführt und schließlich der Kopfteil eingesetzt werden. Die Tubenunterteile können also praktisch vollständig vorgefertigt sein und müssen nicht nach dem Füllen an ihrem dem Kopfteil entgegengesetzten Ende verschlossen werden.
  • Es gehört ferner mit zur vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Behälters der vorbeschriebenen und eingangs erwähnten Art zu schaffen. Dieses Verfahren besteht darin, daß der Behälterunterteil vor dem Füllen durch Aufeinanderlegen zweier flächiger Schichtmaterialien, von welchen die einander gegenüberliegenden Oberflächenpartien unter Wärmeeinwirkung miteinander verschweißbar sind, und durch Erwärmen eines bestimmten Abschnittes dieser Schichtmaterialien zur Erzeugung eines einen Füllraum begrenzenden Randbereiches hergestellt wird, wobei die erwärmten Oberflächenpartien dicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden, und daß die so gebildeten Randbereiche, die vorzugsweise in einer Ebene liegen, insbesondere vor dem Füllen gegeneinander bewegt werden, um den zunächst flachen Füllraum aufzuspreizenf Wird dabei ein Schlauchmaterial verwendet, sind bereits zwei Randbereiche von vorneherein miteinander verbunden; eine andere Möglichkeit besteht darin, daß zur Herstellung des Behälterunterteiles ein aus zwei bezüglich einer Längsachse spiegelbildlich gestalteten Hälften bestehender Zuschnitt aus dem Schichtmaterial od. dgl. die spätere Tube bildenden Werkstoff hergestellt wird, daß dieser Zuschnitt mit einer auf der Längsachse liegenden Kerb- oder Faltlinie versehen wird und daß der Zuschnitt längs dieser Linie derart gefaltet wird, daß die miteinander zu verbindenden, vorzugsweise thermoplast-beschichteten Seiten der Zusclmitthälften einander gegenüberliegen. In einem solchen Falle ist ein Randbereich bereits von vorneherein verbunden, nämlich die Falt-Stelle.
  • Schließlich kann ein bevorzugtes Verfahren darin bestehen* daß zwei Bögen aus Schichtmaterial insbesondere für mehrere tubenartige Behälter mit ihren verbindbaren, vorzugsweise siegelbaren Flächen aufeinandergelegt und unter Freilassung der Füll räume miteinander verbunden werden und daß vorzugsweise unmittelbar nach dem Verbinden die einzelnen Unterteile durch Stanzen ganz oder teilweise voneinander getrennt werden.
  • Insbesondere bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Verfahren und Verfahrensschritte ergibt sich im Endeffekt ein Verfahren zur Herstellung einer mit Füllgut versehenen Tube auf folgende Weise: a) Herstellen eines Behälter-Kopfteiles, b) Herstellen des Behälterunterteiles durch entsprechendes Aufeinanderlegen zweier Materialschichten, von denen die einander gegenüberliegenden Oberflächenpartien insbesondere durch Wärmeeinwirkung miteinander verschweißbar sind, und Erwärmen eines bestimmten Abschnittes dieser Schichtmaterialien zum Erzeugen des den Füllraum begrenzenden Randbereiches, wobei die erwärmten Oberflächenpartien dicht miteinander verschweißt werden, c) Aufweiten des Füllraumes unter Bildung einer Öffnungsrand partie an der Stirnseite des Behälterunterteiles und Einfüllen des Füllgutes in den Behälterunterteil, d) Aufsetzen des Kopfteiles auf die Öffnungsrandpartie des Behälterunterteiles und Einschieben des Randflansches am Kopfteil in die Öffnungsrandpartie des Behälterunterteiles und schließlich e) Herstellen einer luft- oder flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Randflansch am Kopfteil und der Öffnungarandpartie des Behälterunterteiles. Dabei können die die Herstellung betreffenden Schritte a) und b) gegebenenfalls auch in einem Herstellerwerk durchgeführt werden, während die Schritte c) bis e) später in dem Abfüllbetrieb vorgenommen werden können. Insgesamt ergibt sich dabei eine Tube, die einfach und preiswert herstellbar und zu handhaben ist und beim Wegwerfen nach dem Entleeren keinen großen Materialverlust bedeutet. Dennoch sind die Vorteile insbesondere beim Transport der noch ungefüllten Tubenteile erheblich, da die Behälterunterteile flach sein können und so wenig Platz wegnehmen. Darüber hinaus besteht dabei nicht die Gefahr eines Zerdrückens des Behälterunterteiles, so daß dieses später eventuell nicht mehr in die Füllvorrichtung paßt.
  • Schließlich ist auch die Beschickung einer Füllstation einfacher, da einerseits mehr Behälterunterteile in ein entsprechendes Magazin passen, so daß das Magazin nicht so häufig nachgefüllt werden muß, und da andererseits auch wiederum die Zufuhr von dem Magazin zur eigentlichen Füllstation problemloser gestaltet werden kann.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung von wesentlicher Bedeutung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung: Fig. 1 a einen erfindungsgemäß gestalteten Behälter in der Form einer Tube in einem Längsschnitt quer zu der Verbindungsebene der beiden den Behälterunterteil bildenden Schichtmaterialien, Fig. 1 b einen Längsschnitt durch einen tubenartigen Behälter durch die Verbindungsebene und durch den Rand~ bereich der den Unterteil bildenden Schichtmaterialien, Fig. 2 ein Kopfstück mit am oberen Rand seines Randflansches angesetztem, wiederum nach unten verlaufendem Klemmflansch zum Umfassen des oberen Randes des Unterteil es, Fig. 3 ein Kopfstück ohne zusätzlichen Klemmflansch vor dem Aufsetzen auf den Behälterunterteil, Fig. 4 schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte zur Herstellung einzelner Unterteile zu Behältern bzw. Tuben nach Fig. 1 aus um eine mittlere Faltlinie zusammenlegbaren Schichten, Fig. 5 schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte zum Fü1-len und Verschließen von aus Behälterunterteilen bzw.
  • Tubenkörpern nach Fig. 4 und Kopfstücken nach Fig. 3 bestehenden Behältern bzw. Tuben, Fig. 6 schematisch das Bedrucken von auf Rollen angeliefertem Bahnmaterial zum Herstellen der Behälterunterteile bzw.
  • Tubenkörper, Fig. 7 schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte zum Herstellen fertiger Behälter aus ungefaltetem, auf einer Rolle angeliefertem, gegebenenfalls bedrucktem Bahnmaterial, Fig. 8 schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte zum Herstellen von auf Rollen aufgewickeltem bahnförmigem Behälterunterteil-Material aus ungefaltetem und unbedrucktem kontinuierlichem Bahnmaterial, Fig. 9, 10, 11, 12 und 13 Beispiele für Behälter bzw. Tuben, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 14 a bis d schematisch die aufeinanderfolgenden Schritte zum Herstellen von Tubenunterteilen aus aufeinanderzulegen den Zuschnitten, die jeweils mehrere Füllräume gleichzeitig ergeben und nach dem Verbinden auseinandergeschnitten werden, Fig. 15 einen der Fig. 1 a entsprechenden Längsschnitt durch eine aus zwei zunächst getrennten Zuschnitten gebildeten erfindungsgemäßen Tube, Fig. 16 einen Längsschnitt entsprechend der Darstellung der Fig. 1 b durch die in Fig. 15 dargestellte Tube und Fig. 17 eine Draufsicht auf die Tube gemäß Fig. 16 und dabei insbesondere auf deren Kopfstück.
  • Bei der in Fig. 1 a, b in zwei senkrecht zueinanderstehenden Längsschnitten gezeigten Tube bezeichnet 1 den Tubenunterteil oder Tubenkörper, und 2 den Tubenoberteil oder Tubenkopf, welche längs eines Verbindungsbereiches 3 unlösbar miteinander verbunden sind. Der Tubenkörper 1 besteht, wie anhand Fig. 4 im Detail erläutert, aus einem Schichtstoffaufbau, bei dem beispielsweise zwei einander gegenüberliegende kunststoffkaschierte Kartonzuschnitte unter Bildung einer Tasche, die im montierten Zustand der Tube einen Füllraum 4 festlegt, und über einem dichtschließenden Randbereich 5 miteinander fest verbunden sind. Der Tubenkopf 2 kann ein Kunststoff- oder Metallteil sein, der separat gefertigt wird und in bekannter Weise einen Austritts~ und Verschlußabschnitt 6 und eine Schulterpartie 7 enthält. An deren Peripherie ist ein Anschlußflansch 8 angeformt, auf dessen Außenseite der vorzugsweise parallel zur Tubenlängsachse verlaufende Verbindungsbereich 3 zwischen Tubenkopf 2 und Tubenkörper 1 liegt. Der Verbundungsbereich 3 wird zweckmäßig durch Heißsiegelung erstellt, wobei die Kunststoffkaschierung des Schichtstoffaufbaues mit der Außenfläche des Anschlußflansches 8 verschweißt wird.
  • Ausführungsvarianten zu der in Fig. 1 gezeigten Tube sind aus den Partialdarstellungen in den Figuren 2 und 3 ersichtlich.
  • Unter Verwendung der Tubenkörper 9, die als fertig bedrucktes Flach- bzw. Bahnmaterial ab Vorratsrollen abgezogen werden können, sind aus den gezeigten Bestandteilen 9, 10 bzw. 9, 17 aufgebaute erfindungsgemäße Tuben herstellbar. Der Tubenkopf 10 nach Fig. 2 besitzt einen Austritts und Verschlußabschnitt 11 und eine Schulterpartie 12 wie anhand der Fig. 1 gezeigt. An die Schulterpartie 12 schließt in diesem Falle radial auswärts ein umgekehrt-U-förmiger Klemmflansch 13 an.
  • Nach der Erstellung einer Querversiegelung am unteren (nicht gezeigten) Ende des Tubenkörpers, dem Aufspreizen der Einfüllöffnung bzw. Runden des oberen Randes 14 des Tubenkörpers 9 und Füllen desselben wird der Rand 14 des Tubenkörpers 9 in Richtung des Pfeiles A in die Öffnung 15 des Klemmflansches 13 eingesetzt. Durch radiales Einwärtspressen des Außenschenkels 16 am Klemmflansch 13 wird der schlauchförmige Tubenkörper 9 mit dem Tubenkopf 10 fest verbunden. Die dabei entstehende Verbindung kann zusätzlich verklebt oder durch Wärmeeinwirkung verschweißt werden. Dabei ist durch die umlaufende Ringnut zwischen der Schulter 12 und dem Flanschbereich ein Aufbringen der Druck- und Gegendruckkräfte außerhalb der Tube selbst möglich.
  • i>er Tubenkopf 17 nach Fig. 3 kann gleich wie der in Fig. 1 gezeigte gestaltet sein und einen im wesentlichen achsparallelen Verbindungsbereich 18 besitzen. In diesem wird der Tubenkörper 9 nach Querversiegelung seines unteren (nicht gezeigten) Endes, dem Aufspreizen der Einfüllöffnung bzw. Runden des oberen Randes 19, Füllen des Tubenkörpers 9 und Aufschieben seines Rane des 19 auf den Anschlußflansch 20 mit dem Tubenkopf 17 verbunden.
  • Die nach den Figuren 1, 2 und 3 hergestellten Tuben bestehen somit aus zwei separaten dem Tubenverbraucher oder Tubenabfüller getrennt anzuliefernden Teile 4, nämlich: 1. dem Tubenkopf 2, 10, 17, der vorzugsweise mit einem komplett montierten, nicht gezeigten Tubenverschluß versehen ist, und 2. dem Tubenkörper 1, 9, in der Form eines flachen Zuschnittes (Fig. 1), oder eines flachgedrückten schlauchförmigen Bahnmaterials, wobei sowohl der Zuschnitt als auch das schlauchförmige Bahnmaterial mit allen gewünschten, im Flachdruckverfahren erstellbaren Aufdrucken versehen ist.
  • Der Zuschnitt kann, wie später noch erläutert wird, weitgehend beliebig gestaltet werden. Es versteht sich, daß das Zuschnittmaterial auch, wie anhand der Fig. 6, 7 und 8 gezeigt, als Bahnmaterial vorbehandelt und kontinuierlich an Tubenfüll- und Verschließeinrichtungen angeliefert werden kann. Schlauchförmiges Bahnmaterial kann beispielsweise auf die anhand der Fig. 6 beschriebenen Weise bedruckt und für die Verwendung auf einer (nicht gezeigten) Tubenherstellmaschine vorkonfektioniert werden. Die praktisch ohne Eingriffe von Bedienungspersonal mögliche Herstellung und Handhabung des Tubenkörpermaterials erlaubt eine weitgehend sterile Bearbeitung desselben inklusive dem Einfüllbereich, so daß vielfach nur in Extremfällen eine zusätzliche Reinigung oder Sterilisierung des Rüllraumes oder des Einfüllbereiches am Tubenkörper notwendig wird. Desgleichen können die Tubenköpfe praktisch ohne Eingriffe von Bedienungspersonal gefertigt, mit Verschlußelementen versehen und an die Tubenfüll- und Verschließstationen angeliefert werden, so daß auch bei den Tubenköpfen meistens auf zusätzliche Sterilisierungsvorgänge verzichtet werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine Möglichkeit der Herstellung eines Tubenkörpers der in Fig. 1 verwendeten Art: Zuschnitte 21 aus einem Schichtmaterial, das auf der einen Seite mit einem luft- und flüssigkeitsdichten siegelbaren thermoplastischen Kunststoff belegt ist und als Trägermaterial Karton, metallbeschichtetes Papier od. dgl. enthalten kann, werden in ihrer Längenmitte mit einer Falt- oder Kerblinie 22 versehen. Die Größe und die Form des Zuschnittes 21 wird vorzugsweise so gewählt, daß spätere Nacharbeiten, insbesondere Schneidoperationen nach Möglichkeit entfallen können. In einem weiteren Arbeitsgang wird der Zuschnitt längs der Faltlinie 23 so gefaltet (Pfeil B), daß die mit der Thermoplastschicht versehene Blattseite 23 nach innen zu liegen kommt und die Blatthälften deckungsgleich übereinander zu liegen kommen.
  • Die auf diese Weise gebildeten Faltstücke 24 werden alsdann einer (nicht gezeigten) Warmsiegelstelle zugeführt, in welche die beiden aufeinanderliegenden Blatthälften in dem Bereich 23 der rechtsseitigen Teildarstellung in Fig. 4, durch Erwärmen der genannten Thermoplastschicht miteinander dichtschließend verschweißt werden. Unverschweißt bleibt dabei ein Füllbereich 26, der von der Öffnungsseite 27 her zugänglich ist. Sofern nicht bereits die Zuschnitte 21 mit einem Aufdruck versehen sind, können Aufdrucke praktisch in allen übrigen der in Fig. 4 dargestellten Herstellstufen angebracht werden. In Fällen, wo ein hochsteriler Füllbereich angestrebt ist, erfolgt der Auf druck zweckmäßig entweder vor dem Beschichten des Zuschnitts 21 oder nach Abschluß des Schweißvorganges in der letzten Stufe nach Fig. 4.
  • In Fig. 5 sind die Herstellschritte einer gefüllten Tube der erfindungsgemäßen Art gezeigt. Am linken Figurende befindet sich ein Stapel 28 von Tubenkörpern, wie sie aus der letzten Stufe der Fig. 4 vorliegen. Von diesem Stapel werden einzelne Tubenkörper 29 abgehoben und anschließend die EinfUllöffnung des Füllraumes leicht vorgespreizt, wie mit 30 bezeichnet. In einer nachfolgenden Station wird der Füllraum 31 so stark auf~ geweitet, daß die vorgesehene Menge Füllgut bequem Platz darin findet. Mit 32 ist die Füllstation bzw. der Füllvorgang bezeichnet. Die folgende Operation besteht in der Heranführung eines Tubenkopfes 33 und dessen Aufsetzen auf dem gefüllten Tubenkörper 34. Schließlich wird der Anschlußflansch des in Fig. 1, 3 detaillierten Tubenkopfes mit dem oberen Ende des Tubenkörpers verschweißt* wie in der letzten Stufe der in Fig. 5 durch die Pfeile im oberen Endbereich des Tubenkdrpers 34 und am Rand des Tubenkopfes 33 gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt eine Möglichkeit des Bedruckens von auf Rollen 35 angeliefertem kunststoffkaschiertem Bahnmaterial, und zwar sowohl in der Form von ausgeflachtem bahnförmigem Schlauchmaterial zur Herstellung von Tuben der in den Figuren 2 und 3 gezeigten Art, als auch in der Form von Bahnmaterial, aus dem Zuschnitte 21 der in Fig. 4 gezeigten Art abgetrennt werden können. Die beiden Walzen 36, 37 stellen schematisch ein Druckwerk dar, mit welchem sowohl ein- als auch zweiseitig bedruckt werden kann. Mit 38 ist eine Vorratsrolle mit bedrucktem kaschiertem Bahnmaterial bezeichnet, das Je nach der gewählten Art der Konfektionierung zur Anlieferung an die Hersteller von Tuben nach den Figuren 2 und 3, bzw. an die Hersteller von Zuschnitten 21 nach Fig. 4 geeignet ist.
  • Bahnmaterial der letztgenannten Art kann auch in einer Anordnung gemäß Fig. 7 verwendet werden, wo von einer Vorratsrolle 39 bedrucktes und mit einer Mitten-Faltlinie 40 versehenes Bahnmaterial abgezogen und vorerst einer Faltstation 41 zugeführt wird. In dieser Faltstation entsteht ein kontinuierliches Doppel-Bahnmaterial 42, bei dem sich thermoplastkaschierte Flächen gegenüberliegen. Dieses Bahnmaterial gelangt anschließend in eine Siegel- oder Schweißstation 43, in welcher durch Schweißbacken 44, 45 aufeinanderfolgend aneinanderhängende Tubenkörper 46 der in Fig. 5 mit 28 bezeichneten Art hergestellt werden. In einer Aufweit- bzw. Öffnungsstation 47 werden die Tubenkörper 46 durch eine Aufweitvorrichtung 48 geöffnet und in einer darauffolgenden Füllstation 49 gefüllt.
  • Eine Zuführeinrichtung 50 führt Tubenköpfe 51 an eine Schließstation 52, in welcher die gefüllten Tubenkörper verschlossen und versiegelt werden. Schließlich werden die verschlossenen Tuben 53 in einer Trennstation 54 durch Messer 55 vereinzelt.
  • In einer solchen Anlage kann somit bedrucktes und (eventuell) vorgefaltetes kaschiertes Bahnmaterial in 6 Schritten in vereinzelte Tuben übergeführt werden.
  • Eine Möglichkeit zur Herstellung von auf einem kontinuierlichen Band vorhandenen und an den Tubenverbraucher oder Tubenabfüller lieferbaren füllbereiten Tubenkörpern ist in Fig. 8 gezeigt. Auf einer Vorratsrolle 56 befindet sich unbedrucktes und ungefaltetes thermoplastkaschiertes Bahnmaterial z. B.
  • der früher beschriebenen Art, das einem Druckwerk 57 zum Anbringen der Tubenbeschriftung zugeführt wird. Nach dem Bedrucken passiert das Bahnmaterial eine Kerb- oder Faltvorrichtung 58 zum Anbringen einer Kerblinie oder einer Falznute.
  • Anschließend wird das Bahnmaterial in einer Faltstation 59 so gefaltet, daß die mit der Thermoplastkaschierung versehene Bahnmaterialseite nach innen zu liegen kommt. Das nun doublierte Bahnmaterial gelangt hierauf in eine kontinuierll ch arbeitende Heißsiegelstation 60, in welcher die Kaschierung mit Ausnahme der Füliraumstellen 61 verschweißt wird. Das die Station 60 verlassende Bahnmaterial mit fortlaufend darauf angeordneten Tubenkörper-Formlingen wird anschließend auf eine zweite Vorratsrolle 62 aufgewickelt, welche vom Tubenkörper-IIersteller an den Tubenverbraucher oder Tubenabfüller geliefert wird. Dieser benötigt dann noch eine Anlage, die im Prinzip jenem Abschnitt der in Fig. 7 gezeigten Anordnung entspricht, welcher eine Aufweit- bzw. Öffnungsstation 47, eine Füllstation 49, eine Zuführeinrichtung 50 für Tubenköpfe 51, eine Schließstation 52 und eine Trennstation 54 enthält, um versandbereite gefüllte Einzel tuben herstellen zu können.
  • Während anhand der Figuren 1, 4, 5, 6, 7 und 8 die Herstellung von Tuben bzw. Tubenkörpern gezeigt ist, bei welchen die den Füllraum begrenzende verschweißte Randzone auf das zur Erzielung der gewünschten Abdichtung erforderliche Maß beschränkt gezeigt ist, versteht es sich, daß bei der Verwendung von doubliertem Blatt- oder Bandmaterial etwa gemäß Fig. 14 auch anders geformte Tubenkörper leicht herstellbar sind. Beispiele dafür gehen aus den Figuren 9, 10, 11, 12 und 13 hervor. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform der Tube in der Art einer Karte, bei welcher neben dem Füllraum 63 ein relativ breiter Abschnitt 64 vorhanden ist, der beidseitig mit einem Text bedruckt sein kann, so daß die Abgabe eines separaten Prospektes vermieden werden kann. Fig. 10 zeigt eine Tube 65 mit einer Aufhängeöse 66, und Fig. 11 zeigt eine Tube mit blasenförmigem Füllraum 67 und einem im Aufriß sechseckigen Tubenkörper 68. Diese Ausführungsform zeigt deutlich, daß erfindungsgemäß gestaltete Tuben einen relativ großen Spielraum für gestalterische Wünsche anzubieten haben. In Fig. 12 ist eine Anwendungsform des Erfindungsgedankens gezeigt, wobei mehrere, im Ausführungsbeispiel zwei Tuben 69, 70 der beispielsweise anhand der Fig. 1 beschriebenen Art in einem beide Tuben nebeneinander enthaltenden Rubenkörper 71 angeordnet sind, der zudem noch ein Aufnahmefach 72 zum Unterbringen eines Werkzeuges 73 enthält. Solche Anordnungen sind beispielsweise für die Bereitstellung von Mehrkomponentenklebern oder von Gütern unterschiedlicher Stärkeklassen und dergleichen verwendbar. Schließlich zeigt Fig. 13 eine aufstellbare Tube 74 mit einem rechteckigen Tubenkörper 75, an welchen seitwärts Je ein dreieckiger Standflügel 76, 77, z. B. längs einer Falt- oder Kerblinie 78, 79 schwenkbar angelenkt ist.
  • Es versteht sich, daß die anhand der Zeichnung beschriebenen Gestaltungsbeispiele des erfindungsgemäßen Behälters noch erweitert werden können. Insbesondere bestehen bezüglich der Wahl der Materialien sowohl für den Tubenkörper als auch für den Tubenkopf an sich nur Einschränkungen, die sich auf die Verträglichkeit mit dem Füllgut und die Möglichkeit einer dauerhaften und dichten Verbindung beziehen.
  • Ein besonders wichtiges und vorteilhaftes Herstellungsverfahren ist anhand der Fig. 14 dargestellt. Dabei sind einzelne mit A und B bezeicmete großflächige Zuschnitte 21 mit einander zugewandten verschweißbaren Thermoplastschichten aufeinanderzulegen und so aufzuteilen, daß die Gesamtfläche nach dem Verschweißen entsprechender Bereiche in Einzelzuschnitte nach der letzten Verfahrensstufe der Fig. 2 oder auch der Fig. 14 aufgetrennt werden kann. Da die großflächigen Zuschnitte 21 einer entsprechend geformten Schweißvorrichtung leicht zugeführt und praktisch gleichzeitig durch Stanzen aufgetrennt werden können, ist ein solches Verfahren gemäß Fig. 14 schnell durchführbar und vorteilhaft. Durch Veränderung der Trennlinien können dabei auch in erwünschter Weise mehrere Tuben innerhalb eines Randbereiches verbleiben, um z. B. die.Ausführungsform gemäß Fig.
  • 12 zu bilden.
  • Durch jeweils getrennte und aufeinanderlegbare und verbindbare Zuschnitte ergeben sich Tuben 101 gemäß Fig. 15 bis 17. Dabei ist in diesen Figuren 15 bis 17 gleichzeitig ein etwas abgewandeltes Kopfstück 102 dargestellt. In diesem Falle weicht der Randflansch 8 an dem in das Behälterinnere gerichteten Rand der Umfangs fläche 3 schräg radial nach innen zurück und bildet einen konischen Einsteckbereich 103, der also das Einführen des Kopfteiles 102 in das stirnseitig aufgespreizte Behälterunterteil 101 erleichtert und somit beschleunigen kann.
  • Der Auslaßstutzen 11 am Kopfteil 102 läuft zumindest an seineinneren Ende 11 a von innen nach außen konisch zu, so daß auch beim Zusammendrücken des oberen, den Kopfteil 102 aufweisenden Bereiches der gesamten Tube der restliche Inhalt aus der Tube noch herausgedrückt werden kann. Der relativ große Endbereich 11 a des Auslaßstutzens 11 erlaubt dann nämlich ebenfalls eine Zusammendrückung.
  • Der Grundriß des Kopfteiles 102, der auch für die übrigen gopfteile in den anderen Ausführungsbeispielen Verwendung finden kann, ist in Fig. 17 gut erkennbar. Er ist gemäß dieser Ausgestaltung zumindest an seinem äußeren, mit der Stirnseite des Unterteiles 101 abschließenden Rand etwa rautenförmig ausgebildet. Die Ecken 104 des rautenförmigen Querschnittes mit dem jeweils größeren Winkel sind dabei abgerundet. Man erkennt deutlich, daß die spitzeren Ecken in die Randbereiche 5 des gesamten tubenartigen Behälters übergehen, während die flacheren Seiten von den abgerundeten Ecken 104 gebildet sind wodurch sich der von seinem dem Kopfteil 102 abgewandten Ende gemäß Fig. 15 her zum Kopfteil h-in erweiternde Querschnitt des Behälterunterteiles 101 gut an dieses Kopfteil 102 anpassen kann. Die dabei gewählte und vorgesehene etwas flache Form begünstigt später das Auspressen und vorher auch schon das Füllen dieses Behälters.
  • Anstelle der Ausführungsform nach Fig. 17 ist es auch möglich, daß der Grundriß des Kopfteiles 102 zumindest in seinem der Stirnseite des Behälterunterteiles 101 entsprechenden Randbereich von zwei flachen Bögen, insbesondere Kreisbögen vorzugsweise gleicher Länge, gebildet ist, die sich spitzwinklig im Randbereich des Behälterunterteiles 101 treffen.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zwischen dem sich vorzugsweise von innen nach außen konisch verjUngenden Auslaßstutzen 11 des Kopfteiles 102 und dessen teilweise nach innen eingezogener Umfangsfläche 3 eine rinnenförmige umlaufende Nut 105 od. dgl. Vertiefung vorgesehen ist, deren Querschnitt in der Ebene des Randbereiches 5 des Unterteiles 101 aufgrund der im Aus führung sbeispiel vorgesehenen geometrischen Verhältnisse zweckmäßigerweise großer als in der etwa rechtwinklig dazu stehenden Ebene ist. Diese umlaufende Nut 105 erlaubt den Angriff einer Siegelvorrichtung nach dem Füllen der Tube, wenn also ein Gegendruck im Randbereich der Tube nicht mehr durch einen in die Tube eingeschobenen Dorn aufgenommen werden kann.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Auslaßstutzen 11 in bekannter Weise zumindest im Bereich seines Außengewindes, vorzugsweise auch im Bereich der tiefer liegenden, konischen Zone 11 a einen kreisrunden Querschnitt haben kann.
  • Insbesondere bei Anwendung des Verfahrens nach Fig. 14 und Verwendung des Kopfteiles nach Fig. 15 läßt sich insgesamt ein tubenartiger Behälter schaffen und füllen, ohne daß während des Transportes der ungefüllten Teile unnötiger Platz verbraucht wird und eine Beschädigungsgefahr besteht. Darüber hinaus ist ein Bedrucken vereinfacht. Gleichzeitig kann ein preiswerteres Material als das übliche Metall für solche Tuben verwendet werden und gegenüber einer Kunststofftube besteht der Vorteil der einfacheren Handhabung insbesondere beim Entleeren, da nach dem Zurückstellen keine oder jedenfalls geringere Rückstell kräfte als bei einer Kunststofftube zu erwarten sind, die die Füllung aus dem Bereich des Auslaßstutzens wieder zurücksaugen könnten. Eine weitere Erleichterung besteht darin, daß zumindest in vielen Fällen eine besondere Verpackungsschachtel mit zusätzlicher Gebrauchsanweisung eingespart werden kann, da die Gebrauchsanweisung auf dem Randbereich aufgebracht werden kann.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
  • - Ansprüche -

Claims (25)

  1. Ansprüche 1. Tubenartiger Behälter für flüssige oder pastenförmige Füllgüter od, dgl. mit einem aus flexiblem Werkstoff bestehenden, den Füllraum des Behälters bildenden Behälterunterteil und mit einem mit dem oberen, vorzugsweise stirnseitigen Ende des Behälterunterteils dichtschließend verbundenen Kopfteil mit einer Füllgutausgabe-und Verschließeinrichtung, die vorzugsweise als Auslaßstutzen mit Außengewinde zum Aufschrauben einer Verschluß~ kappe ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälterunterteil (1, 101) aus zwei übereinanderliegend angeordneten und längs eines umlaufenden Randbereiches (5) dicht schließend miteinander verbundenen flächigen Teilen zusammengesetzt ist, wobei der genannte Randbereich (5) den Füllraum (4) mit Ausnahme eines Abschnittes am oberen Ende, vorzugsweise der Stirnseite, des Behälterunterteiles begrenzt, und daß der Behälterunterteil im Bereich des genannten Abschnittes an seinem oberen Ende mit der Umfangs fläche (3) od. dgl. des Kopfteiles (2, 102) verbunden ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2, 102) einen im wesentlichen axial orientierten Randflansch (8) mit einer inneren, dem Auslaßstutzen od. dgl. gegenüberliegenden Stützfläche (8') und mit einer im wesentlichen parallel zur Behälter-Längsachse orientierten Umfangsfläche (3) besitzt.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die dem Füllraum (4) des Behälters zugewandte Seite der den Behälterunterteil (1, 101) bildenden flächigen Teile od. dgl. eine siegelbare thermoplastische Oberfläche aufweist.
  4. 4. Behälter nach einem der Anspriiche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Behälterunterteil bildenden flächigen Teile aus einem Schichtmaterial bestehen, das aus mindestens einer Trägermaterialschicht und einer siegelbaren thermoplastischen Deckschicht besteht.
  5. 5. Behälter. nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Behäl terunterteil bildenden flächigen Teile wenigstens teilweise aus Karton bestehen.
  6. 6. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2, 102) aus einem mit der thermoplastisehen Oberfläche des Behälterunterteiles verschweiß- oder verklebbaren Kunststoffmaterial besteht.
  7. 7. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Behälterunterteil bildende erste Material ein schlauchförmiges Schichtmaterial (9) od. dgl. ist, das aus mindestens einer Trägermaterialschicht besteht, und daß das eine Ende des Behälterunterteiles durch Flachdrücken des Schlauchmaterials und Verschweißen der den Füllraum begrenzenden thermoplastischen Oberflächenschicht dicht verschlossen ist.
  8. 8. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil einen peripheren, im Querschnitt U-formigen Klemmflansch (13) besitzt, und daß die Öffnungspartie des- Behälterunterteiles (9) in der umlaufenden Klemmflanschnute (ins) mechanisch festgehalten ist (Fig.- 2).
  9. 9. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterunterteil aus zwei kongruenten Schichtmaterialflächen aufgebaut ist, wobei die thermoplastischen Deckschichten einander zugewandt und im außerhalb des Füllraumbereiches liegenden Flächenabschnitt wenigstens teilweise miteinander verschweißt sind.
  10. 10. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Randflansch (8)- an dem in das Behälterinnere gerichteten Rand der Umfangsfläche (3) schräg radial nach innen zurückweicht und einen konischen Einsteckbereich (103) bildet.
  11. 11. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (11) am Kopfteil (102) zumindest an seinem inneren Ende (11 a) von innen nach außen konisch zuläuft.
  12. 12. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Kopfteiles (102) zumindest an seinem äußeren, mit der Stirnseite des Unterteiles (ion) abschließenden Rand etwa rautenförmig ausgebildet ist.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet. daß die Ecken (104) des rautenförmigen Querschnittes mit dem größeren Winkel abgerundet sind.
  14. 14. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Kopfteiles (102) zumindest in seinem der Stirnseite des Behälterunterteiles (101) entsprechenden Randbereich von zwei flachen Bögen, insbesondere Kreisbögen vorzugsweise gleicher Länge, gebildet ist-, die sich spitzwinklig im Randbereich des Behälterunterteiles (101) treffen.
  15. 15. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem sich vorzugsweise von innen nach außen konisch verjüngenden Auslaßstutzen (11) des Kopfteiles (102) und dessen teilweise nach innen eingezogen er Umfangsfläche (3) eine rinnenförmige umlaufende Nut (105) od. dgl. Vertiefung vorgesehen ist, deren Querschnitt in der Ebene des Randbereiches (5) des Unterteiles (101) insbesondere größer als in der etwa rechtwinklig dazu stehenden Ebene ist.
  16. 16. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (11) od. dgl.
    zumindest im Bereich seines Außengewindes, vorzugsweise auch im Bereich der tiefer liegenden, konischen Zone (11 a) einen kreisrunden Querschnitt hat.
  17. 17. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tuben (69, 70) zwischen Randbereichen zusammenhängend vorgesehen sind.
  18. 18. Verfahren zum Füllen eines durch allmähliches Zusammendrücken wieder zu entleerenden, tubenartigen Behälters mit einem aus flexiblem Werkstoff bestehenden, am Ende geschlossenen Unterteil und einem an der dem Ende entgegengesetzten Stirnseite dicht schließend anbringbaren, einen vorzugsweise verschließbaren Auslaßstutzen aufweisenden Kopfteil, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Unterteil von der Stirnseite her gefüllt und danach seine Stirnseite mit dem Kopfteil verschlossen wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zunächst flach aufeinander liegenden Tubenwände durch Zusammenstauchen od. dgl. zweier einander:gegenüberliegender Ränder im Bereich der Stirnseite des Unterteiles voneinander weggewölbt werden, danach von der Stirnseite her die Füllung durchgeführt wird und danach schließlich der Kopfteil eingesetzt wird.
  20. 20. Verfahren insbesondere nach Anspruch 18 oder 19 zum Herstellen eines Behälters gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterunter teil vor dem Füllen durch Aufeinanderlegen zweier flächiger Schichtmaterialien, von welchen die einander gegenüberliegenden Oberflächenpartien unter Wärmeeinwirkung miteinander verschweißbar sind, und durch Erwärmen eines bestimmten Abschnittes dieser Schichtmaterialien zur Erzeugung eines einen Füllraum (4) begrenzenden Randbereiches (5) hergestellt wird, wobei die erwärmten Oberflächenpartien dicht miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden, und daß die so gebildeten Randbereiche, die vorzugsweise in einer Ebene liegen, insbesondere vor dem Füllen gegeneinander bewegt werden, um den zunächst flachen Füllraum (4) aufzuspreizen.
  21. 21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Behälterunterteiles ein aus zwei bezüglich einer Längsachse spiegelbildlich gestalteten Hälften bestehender Zuschnitt aus dem Schichtmaterial od. dgl. hergestellt wird, daß dieser Zuschnitt mit einer auf der Längsachse liegenden Kerb- oder Faltlinie (22) versehen wird und daß der Zuschnitt längs dieser Linie (22) derart gefaltet wird, daß die miteinander zu verbindenden, vorzugsweise thermoplastbeschichteten Seiten der Zuschnitthälften einander gegenüberliegen.
  22. 22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bögen aus Schichtmaterial insbesondere für mehrere tubenartige Behälter mit ihren verbindbaren, vorzugsweise siegelbaren Flächen aufeinander gelegt und unter Freilassung der Füllräume (4) miteinander verbunden werden und daß vorzugsweise unmittelbar nach dem Verbinden die einzelnen Unterteile durch Stanzen ganz oder teilweise voneinander getrennt werden.
  23. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung des Behälterunterteiles kontinuierlich mindestens einseitig- siegelbares thermoplastbeschichtetes Bahnmaterial von einer Vorratsrolle abzieht, daß man dieses Material um eine Kerb- oder Faltlinie derart falzt, daß zwei gleich breite Bahnhälften (42) resultieren und die thermoplastbeschichteten Seiten der Bahnhälften einander zugekehrt sind, und daß man die Bahnhälften außerhalb der Umgrenzung der in gegenseitigem Abstand auf dem Bahnmaterial vorgesehenen Füllraumbereiche durch Wärme- und Druckeinwirkung auf die Thermoplastbeschichtung miteinander verschweißt (Fig. 5, 6).
  24. 24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekeslnzeichnet, daß man das mit aufeinanderfolgenden Füllräumen versehene kontinuierliche gefaltete und verschweißte Bahnmaterial an in Laufrichtung des Bahnmaterials aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen für das Aufweiten (47) des Füllraumes, das Einfüllen (49) des Füllgutes, das Auf setzen (52) des Behälter-Kopfteiles auf die Öffnungspartie des Behälterunterteiles und das Verbinden des Kopfteiles mit dem Unterteil zuführt, und anschließend an eine Trennstation (54) führt, in welcher gefüllte Einzelbehälter vom kontinuierlichen Bahnmaterial abgetrennt werden (Fig. 5).
  25. 25. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (2) mit seiner umlaufenden Randfläche in den oberen Randbereich des bereits gefüllten Behälterunterteiles (2) eingesetzt und durch Heißsiegeln verbunden wird, wobei der von außen auf den Rand der Tube aufgebrachte Druck während des Heißsiegelns innerhalb einer rinnenförmigen Vertiefung um den Auslaßstutzen des Kopfteiles an der Stirnseite der Tube od. dgl. Behälter aufgefangen wird.
DE2720907A 1976-05-14 1977-05-10 Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2720907C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH608676A CH610259A5 (en) 1976-05-14 1976-05-14 Process for producing a tube-like container provided with liquid or pasty filling material.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720907A1 true DE2720907A1 (de) 1977-11-24
DE2720907C2 DE2720907C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=4304034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720907A Expired DE2720907C2 (de) 1976-05-14 1977-05-10 Tubenartiger Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH610259A5 (de)
DE (1) DE2720907C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001129A1 (en) * 1979-10-26 1981-04-30 J Reuchlin Fluid recipient
EP0169183A2 (de) * 1984-07-19 1986-01-22 Astra Läkemedel Aktiebolag Mit Flüssigkeit gefüllter Einwegbehälter und Verfahren zur Herstellung
EP0661208A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbeutels mit einem Verschluss
DE19535669A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 4P Rube Goettingen Gmbh Behälter
FR2753178A1 (fr) * 1996-09-11 1998-03-13 Valois Coupelle de reception, dispositif de distribution equipe d'une telle coupelle et procede de montage et de remplissage d'un tel dispositif de distribution
EP0914937A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Nittel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von flexiblen Kunststoffbehältern
DE4429148C2 (de) * 1994-08-17 2000-03-23 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Tuben

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649964A5 (de) * 1980-06-06 1985-06-28 Henri Shavit Verfahren zum herstellen eines deformierbaren behaelters und deformierbarer behaelter.
US5540358A (en) * 1994-12-19 1996-07-30 The Procter And Gamble Company Flexible planar gusseted package for dispensing a product through a fitment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274258A (en) * 1939-10-30 1942-02-24 Walter A Roselle Container
FR55629E (fr) * 1943-01-30 1952-09-02 Tubes en matière plastique ou similaire formant emballages
US3255925A (en) * 1964-02-03 1966-06-14 Robert H Park Closure for plastic containers
DE1994361U (de) * 1968-06-22 1968-09-19 Roehm & Haas Gmbh Folientube.
GB1130978A (en) * 1965-06-03 1968-10-16 Dieter Spiess Improvements in and relating to containers for pastes and liquids
DE1909928A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Spiess C F & Sohn Trinktube mit Verschluss und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795668A1 (de) * 1960-11-04 1973-02-08 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
GB1334242A (en) * 1970-02-25 1973-10-17 Cloud Machine Corp Packaging material into individual pouches

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274258A (en) * 1939-10-30 1942-02-24 Walter A Roselle Container
FR55629E (fr) * 1943-01-30 1952-09-02 Tubes en matière plastique ou similaire formant emballages
DE1795668A1 (de) * 1960-11-04 1973-02-08 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
US3255925A (en) * 1964-02-03 1966-06-14 Robert H Park Closure for plastic containers
GB1130978A (en) * 1965-06-03 1968-10-16 Dieter Spiess Improvements in and relating to containers for pastes and liquids
DE1994361U (de) * 1968-06-22 1968-09-19 Roehm & Haas Gmbh Folientube.
DE1909928A1 (de) * 1969-02-27 1970-09-10 Spiess C F & Sohn Trinktube mit Verschluss und Verfahren zu deren Herstellung
GB1334242A (en) * 1970-02-25 1973-10-17 Cloud Machine Corp Packaging material into individual pouches

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001129A1 (en) * 1979-10-26 1981-04-30 J Reuchlin Fluid recipient
US4470715A (en) * 1979-10-26 1984-09-11 Reuchlin Johan George Dispenser/applicator for nail polish and the like
EP0169183A2 (de) * 1984-07-19 1986-01-22 Astra Läkemedel Aktiebolag Mit Flüssigkeit gefüllter Einwegbehälter und Verfahren zur Herstellung
EP0169183A3 (de) * 1984-07-19 1987-02-04 Astra Läkemedel Aktiebolag Mit Flüssigkeit gefüllter Einwegbehälter und Verfahren zur Herstellung
EP0661208A1 (de) * 1993-12-27 1995-07-05 Sumitomo Bakelite Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Standbeutels mit einem Verschluss
AU672932B2 (en) * 1993-12-27 1996-10-17 Sumitomo Bakelite Company Limited A process for producing a self-supporting package having an outlet stopper and an apparatus for producing said package
DE4429148C2 (de) * 1994-08-17 2000-03-23 Hassia Verpackung Ag Verfahren und Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Tuben
DE19535669A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-03 4P Rube Goettingen Gmbh Behälter
FR2753178A1 (fr) * 1996-09-11 1998-03-13 Valois Coupelle de reception, dispositif de distribution equipe d'une telle coupelle et procede de montage et de remplissage d'un tel dispositif de distribution
EP0914937A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-12 Nittel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von flexiblen Kunststoffbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720907C2 (de) 1983-07-28
CH610259A5 (en) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0580989B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2254640C3 (de) Flach zusammenlegbarer Beutel
DE4035352C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln mit Klappdeckel und Kragen und zum Befüllen dieser Schachteln
DE60126060T2 (de) Gefalteter, aus plastik bestehender sack
EP2602204B1 (de) Karton zum Verpacken von beutelartigen Getränkebehältnissen, Maschine zum Verschließen einer Verpackung und Verfahren zum Verschließen einer Verpackung
EP1384681A2 (de) Beuteltube und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0028299A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
DE2720907A1 (de) Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
EP0041924B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines deformierbaren Behälters und deformierbarer Behälter
EP0989064A1 (de) Sack
EP0164079A1 (de) Maschine zur Herstellung von Fliessmittelpackungen
EP0525160B1 (de) Faltschachtel mit innenbeutel und verfahren zu ihrer herstellung
CH671557A5 (de)
DE3037067A1 (de) Fluessigkeitspackung mit verbesserter ausgiessoeffnung
DE4431742C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltenbeutels
EP0778217A1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE2357667A1 (de) Beutelverpackung aus kunststofffolie sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2107795A1 (de) Verpackungsbeutel
AT523831B1 (de) Mehrwegverpackung und Vorrichtung zur Umhüllung oder Enthüllung eines Grundkörpers oder eines Verschlusses einer Mehrwegverpackung
DE949319C (de) Aus Papier, Karton od. dgl. bestehende Kettenpackungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE3740058C2 (de)
WO2021043908A1 (de) Kreuzbodensack aus beschichtetem papier sowie verfahren zur herstellung eines kreuzbodensacks
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINHARD, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KREUTZ, K.,

8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 35/12

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65D 35/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee