DE19535669A1 - Behälter - Google Patents

Behälter

Info

Publication number
DE19535669A1
DE19535669A1 DE1995135669 DE19535669A DE19535669A1 DE 19535669 A1 DE19535669 A1 DE 19535669A1 DE 1995135669 DE1995135669 DE 1995135669 DE 19535669 A DE19535669 A DE 19535669A DE 19535669 A1 DE19535669 A1 DE 19535669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
container
closure
removal part
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995135669
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Zettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Rube Goettingen GmbH
Original Assignee
4P Rube Goettingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Rube Goettingen GmbH filed Critical 4P Rube Goettingen GmbH
Priority to DE1995135669 priority Critical patent/DE19535669A1/de
Priority to DE29518113U priority patent/DE29518113U1/de
Priority to EP96113717A priority patent/EP0765816A1/de
Priority to CZ962794A priority patent/CZ279496A3/cs
Priority to PL31624896A priority patent/PL181401B1/pl
Publication of DE19535669A1 publication Critical patent/DE19535669A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/245Suspension means integral with, or attached to the container

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit einem aus einem flachliegenden Zuschnitt aus weitgehend dichtem Material gewickelten und mit Hilfe einer Längsnaht verschlossenen Mantel, der an seinem einen Ende durch eine weitere Siegelnaht verschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es einen Behälter zu schaffen, der die Funktion einer Tube oder Flasche übernehmen kann, aber einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in das andere Ende des Behälter-Mantels ein Verschluß und Entnahmeteil eingesetzt ist.
Ein derartiger Behälter erfordert nur eine geringe Materialstärke für den Behältermantel. Darüber hinaus lassen sich die flachliegenden Zuschnitte mit einer sehr guten Qualität bedrucken, wodurch kostspielig anzubringende Etiketten entbehrlich sind.
Eine sehr günstige Ausgestaltung liegt darin, daß erfindungsgemäß der Mantel aus einer Kunststoff-Mono-bzw. Mehrschicht-Folie gewickelt ist.
Derartige Folien lassen sich für alle Anwendungsfälle auf einfache Weise herstellen und können dann rationell zu einem Behälter-Mantel um einen Dorn gewickelt werden. Auf diesem Wickeldorn wird dann die Längsnaht hergestellt und das eine Mantelende durch eine weitere Siegelnaht verschlossen.
Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn die Innenseite wenigstens des Mantels mit Silikon beschichtet ist.
Insbesondere beim Einsatz von durchsichtigen Folien ist diese Silikonbeschichtung sehr günstig, da dadurch das Füllgut restlos entleert werden kann.
Als sehr günstig hat es sich auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß der Behälter- Mantel konisch ausgebildet ist.
Dabei kann erfindungsgemäß das Verschluß- und Entnahmeteil am weiteren Ende des Behälter-Mantels vorgesehen sein.
Es ist erfindungsgemäß aber auch möglich, daß das weitere Ende des Behälter-Mantels durch eine Siegelnaht verschlossen ist.
Das Verschluß und Entnahmeteil ist dann am engeren Ende des Mantels angeordnet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Verschluß- und Entnahmeteil einen Ansatz aufweist, welcher in das Mantelende eingreift und mit diesem fest verbunden ist.
Dieser Ansatz versteift das Mantelende ganz wesentlich und ergibt eine einfache Verbindbarkeit des Mantels mit dem Verschluß- und Entnahmeteil.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der in das Mantelende eingreifende Ansatz eine umlaufende Rippe oder dergleichen aufweist.
Das Verschluß- und Entnahmeteil wird im allgemeinen erst nach dem Befüllen des Mantels in das Mantelende eingesetzt. Beim Befüllen läßt es sich nicht immer vermeiden, daß Füllgut auch im Verbindungsbereich der beiden Behälterteile an die Mantelinnenseite gelangt. Durch die Rippe wird nun beim Einsetzen des Verschluß und Entnahmeteils dieses Füllgut nach innen zurückgeschoben, so daß keinerlei Beeinträchtigung der Siegelnaht zu befürchten ist. Aber auch für das Herstellen einer Siegelnaht hat sich eine derartige Rippe als sehr vorteilhaft erwiesen, da der Kunststoff im Bereich einer vorstehenden Rippe leichter anschmilzt als in einem flächig vorliegenden Material.
Erfindungsgemäß kann das Verschluß- und Entnahmeteil wenigstens in seinem in das Mantelende eingreifenden Ansatz einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Es ist aber auch möglich, daß erfindungsgemäß das Verschluß und Entnahmeteil wenigstens in diesem Ansatz einen von der Kreisform abweichenden, vorzugsweise ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweist.
Technisch sind diese Ausgestaltungen ohne weiteres machbar und erfordern lediglich bei der Schweißeinrichtung zum Verbinden des Mantels mit dem Verschluß- und Entnahmeteil eine entsprechende Anpassung.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen schaubildlich dargestellten Behälter mit einem leicht konisch ausgebildeten Mantel, an dessen unterem, engeren Ende ein Verschluß- und Entnahmeteil angeordnet ist und dessen oberes Ende durch eine Siegelnaht verschlossen ist,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung mehrerer ineinander gesteckter Mantelhülsen mit angebrachtem unteren Verschluß- und Entnahmeteil,
Fig. 3 eine schaubildlich Darstellung eines weiteren Behälters, der ebenfalls konisch ausgebildet ist und an seinem weiteren Ende mit einem Verschluß- und Entnahmeteil versehen ist,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung mehrerer ineinander gesteckter Mantelhülsen, aus denen der Behälter gemäß Fig. 3 hergestellt wird,
Fig. 5 ein Detail der Verbindungsstelle zwischen dem Behälter-Mantel und dem Verschluß und Entnahmeteil,
Fig. 6 einen weiteren Behälter mit konisch erweitertem Behälter-Mantel und an seinem weiteren Ende angebrachtem Verschluß- und Entnahmeteil,
Fig. 7 mehrere Mantel-Hülsen des in Fig. 6 gezeigten Behälters, wobei das weitere Ende des Mantels leicht nach außen umgebördelt ist,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Verbindungsstelle zwischen der Mantel-Hülse und dem Verschluß- und Entnahmeteil des Behälters nach Fig. 6 und 7,
Fig. 9 ein Ansicht einer Mantel-Hülse und eines Verschluß- und Entnahmeteils, mit U-förmig ausgebildetem Verbindungsflansch und
Fig. 10 eine teilweise abgebrochene Schnittdarstellung der Verbindungsstelle von Mantel-Hülse und Verschluß- und Entnahmeteil des Behälters nach Fig. 9.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Behälter bezeichnet, der einen Mantel 2 und ein mit diesem verbundenes Verschluß- und Entnahmeteil 3 aufweist. Der Mantel ist aus einem flachliegenden Folienstück gewickelt und entlang einer Längsnaht 4 seitlich verschlossen. In das engere Ende der so gebildeten Mantel-Hülse wird dann das Verschluß und Entnahmeteil 3 eingesetzt, wozu dieses vom weiter ausgebildeten Ende her innen durchgesteckt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, das Verschluß- und Entnahmeteil von außen her in dieses engere Ende einzusetzen. Die so hergestellten, noch einseitig offenen Behälter 1 können dann - wie in Fig. 2 dargestellt - zu mehreren ineinander gestapelt werden. Zum befüllen der Behälter werden sie wieder vereinzelt und nach dem Befüllen mittels einer quer verlaufenden Siegelnaht 5 verschlossen. Durch Öffnen des Verschluß- und Entnahmeteils 3 kann nun je nach Bedarf eine Teilmenge des Füllgutes entnommen werden. Für den Mantel können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, wobei das vorgesehene Füllgut entscheidend ist, ob es sich beispielsweise um eine durchsichtige Kunststoff-Mono- oder Verbundfolie handelt oder ob verschiedene weitere Schichten, wie zum Beispiel Aluminiumfolie, Papier oder ähnliches verwendet werden. Insbesondere bei weitgehend durchsichtigen Folien ist es zweckmäßig, wenn die Innenseite mit Silikon beschichtet ist, weil dann das Füllgut nicht an der Mantelinnenfläche haftet und der Behälter nahezu vollständig entleert werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 4 und 5 ist ein Verschluß- und Entnahmeteil 33 in das weiter ausgebildete Ende eines Mantels 32 eingesetzt und mit diesem - wie Fig. 5 zeigt - verbunden. Die auch hierbei auf einem nicht dargestellten Dorn gewickelte Mantelhülse ist entlang einer Längsnaht 34 verschlossen und mittels einer Quernaht 35 am engeren Ende zugesiegelt. Diese Quernaht 35 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel verhältnismäßig breit ausgebildet, wobei im Bereich dieser Quer- Siegelnaht eine Durchbrechung 36 angeordnet ist, in welche eine Aufhängekordel 37 od. dgl. eingefädelt werden kann. Die mit beiden Nähten (Längssiegelnaht 34 und Quer-Siegelnaht 35) versehene Mantel-Hülse 32 kann wieder zu mehreren ineinander gestapelt werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Nach dem Vereinzeln und Befüllen der einzelnen Mantel-Hülsen wird das Verschluß- und Entnahmeteil 33 in dessen weiter ausgebildetes Ende eingesetzt. Um das Einsetzen zu erleichtern ist im dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 5) das Verschluß- und Entnahmeteil 33 mit einem inneren Stutzen 38 versehen, auf den die Mantel-Hülse 32 aufgesteckt wird und sich dabei an einer Schulter 39 abstützt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6, 7 und 8 unterscheidet sich vom vorhergehenden nur bezüglich der Verbindung des Mantels 32 und des Verschluß- und Entnahmeteils 63. Das weiter ausgebildete Ende des Mantels ist wie aus Fig. 7 ersichtlich mit einer nach außen gerichteten Rolle 71 versehen, die an eine Schulter 81 (Fig. 8) angelegt und mit dieser versiegelt wird. Zusätzlich ist noch ein die Siegelverbindung überragender Kragen 82 vorgesehen, durch welchen eine saubere Verbindungsstelle gewährleistet ist.
Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Mantel-Hülse 92 eine weitgehend zylindrische Ansicht aufweist. Auch diese Mantelhülse hat wieder eine Längsnaht 94 und eine Quernaht 95 durch welche die Mantel-Hülse verschlossen ist. In das offene Ende wird ein Verschluß- und Entnahmeteil 93 eingesetzt, das einen U- förmig ausgebildeten Umfangsflansch 96 aufweist. Dieser U-förmige Umfangsflansch weist an der Außenseite seines äußeren, der Mantel-Hülse 92 zugekehrten Schenkels 97 eine umlaufende Rippe 98 auf, die beim Einsetzen des Verschluß- und Entnahmeteils 93 in die gefüllte Mantel-Hülse eventuell vorhandene Füllgutpartikel abstreift und damit eine bessere Siegel-Verbindung beider Teile ergibt. Durch die U- förmige Ausgestaltung des Umfangsflansches 96 kann hier leicht ein Gegenwerkzeug eingesetzt werden, was den Siegelvorgang erheblich erleichtert.

Claims (10)

1. Behälter mit einem aus einem flachliegenden Zuschnitt aus weitgehend dichtem Material gewickelten und mit Hilfe einer Längsnaht (4, 34, 94) verschlossenen Mantel (2, 32, 92), der an seinem einen Ende durch eine weitere Siegelnaht (5, 35, 95) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das andere Ende des Behälter-Mantels (2, 32, 92) ein Verschluß- und Entnahmeteil (3, 33, 63, 93) eingesetzt ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2, 32, 92) aus einer Kunststoff-Mono-bzw. Mehrschicht-Folie gewickelt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite wenigstens des Mantels (2, 32, 92) mit Silikon beschichtet ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter-Mantel (2, 32) konisch ausgebildet ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- und Entnahmeteil (33, 63) am weiteren Ende des Behälter-Mantels (32) vorgesehen ist.
6. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Ende des Behälter-Mantels (2) durch eine Siegelnaht (5) verschlossen ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- und Entnahmeteil (3, 33, 93) einen Ansatz (38, 96/97) aufweist, welcher in das Mantelende eingreift und mit diesem fest verbunden ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Mantelende eingreifende Ansatz (96/97) eine umlaufende Rippe (98) oder dergleichen aufweist.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß- und Entnahmeteil (3, 33, 93) wenigstens in seinem in das Mantelende eingreifenden Ansatz einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluß und Entnahmeteil wenigstens in seinem in das Mantelende eingreifenden Ansatz einen von der Kreisform abweichenden, vorzugsweise ovalen oder mehreckigen Querschnitt aufweist.
DE1995135669 1995-09-26 1995-09-26 Behälter Ceased DE19535669A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135669 DE19535669A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Behälter
DE29518113U DE29518113U1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Behälter
EP96113717A EP0765816A1 (de) 1995-09-26 1996-08-28 Behälter
CZ962794A CZ279496A3 (en) 1995-09-26 1996-09-24 Container
PL31624896A PL181401B1 (pl) 1995-09-26 1996-09-24 Pojemnik PL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995135669 DE19535669A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19535669A1 true DE19535669A1 (de) 1997-04-03

Family

ID=7773151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995135669 Ceased DE19535669A1 (de) 1995-09-26 1995-09-26 Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0765816A1 (de)
CZ (1) CZ279496A3 (de)
DE (1) DE19535669A1 (de)
PL (1) PL181401B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006275A (en) * 1972-09-21 1977-02-01 Guardian Packaging Corporation Material for, and method of forming, tubular walls for product containers
DE2720907A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Rondo Ag Allschwil Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
US4257536A (en) * 1979-10-15 1981-03-24 American Can Company Laminate structure for collapsible dispensing container
US4733800A (en) * 1984-10-02 1988-03-29 Ab Akerlund & Rausing Tube and a method and a device for manufacturing of the tube
DE4014665A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Oberflaechenverguetete glaeser in primaerpackmitteln von lyophilisaten und deren verwendung bei der herstellung von lyophilisaten
WO1994000363A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 The Procter & Gamble Company A flaccid bottom delivery package having a self-sealing closure for dispensing liquid materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1870903A (en) * 1928-12-15 1932-08-09 Fulton Sylphon Co Dispensing tube
FR841283A (fr) * 1937-07-28 1939-05-15 Tube, notamment tube enroulé ou récipient analogue et son procédé de fabrication
US3817427A (en) * 1971-12-27 1974-06-18 Milprint Inc Toothpaste tubes and similar tubular containers and methods for their manufacture
US4011968A (en) * 1973-08-31 1977-03-15 Colgate-Palmolive Company Collapsible containers
DE3516608A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Unilever N.V., Rotterdam Papierbeutel und zugehoeriger zuschnitt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006275A (en) * 1972-09-21 1977-02-01 Guardian Packaging Corporation Material for, and method of forming, tubular walls for product containers
DE2720907A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Rondo Ag Allschwil Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters
US4257536A (en) * 1979-10-15 1981-03-24 American Can Company Laminate structure for collapsible dispensing container
US4733800A (en) * 1984-10-02 1988-03-29 Ab Akerlund & Rausing Tube and a method and a device for manufacturing of the tube
DE4014665A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Oberflaechenverguetete glaeser in primaerpackmitteln von lyophilisaten und deren verwendung bei der herstellung von lyophilisaten
WO1994000363A1 (en) * 1992-06-25 1994-01-06 The Procter & Gamble Company A flaccid bottom delivery package having a self-sealing closure for dispensing liquid materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Tuben, 150 Jahre jung" v. Dr. Nentwig, Neue Verpackung 7/91, S. 30-33 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL181401B1 (pl) 2001-07-31
PL316248A1 (en) 1997-04-01
CZ279496A3 (en) 1997-04-16
EP0765816A1 (de) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1170862B (de) Flexibler Fuell- und Schuettausguss fuer einen Behaelter
DE2723655A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE3213949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten des zwischenraumes zwischen zwei im wesentlichen koaxialen dichtflaechen
EP0193834A1 (de) Abschlussformstück aus schrumpfbarem Material für Gehäuse, insbesondere für Kabelgarnituren und Rohrzüge
DE2262989A1 (de) Roehrenfoermiger behaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0456011A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Dose aus kunststoffbeschichtetem Karton
DE2748383C2 (de)
DE19714942A1 (de) Trichter für einen Behälter für gefährlichen Abfall
EP0151751A2 (de) Zylindrischer Behälter
DE2826680C2 (de) Zusammendrückbarer Spendbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2315731C2 (de) Schlauchverbindungsteil
DE3725828C2 (de)
DE19535669A1 (de) Behälter
DE1761083B2 (de) Verpackung fuer fluessige, unter druck stehende fuellgueter
WO1997048609A1 (de) Karton-rohrabschluss, sowie dose und dosendeckel damit
EP0596906B1 (de) Hülsenförmiger verpackungsbehälter aus mehrschichtmaterial sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines derartigen verpackungsbehälters
EP2614809B1 (de) Trinksauger für Kleinkinder oder Betagte
DE2308499C3 (de) Streudose aus Kunststoff
WO2009138328A1 (de) Befüllungsvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern
EP0709292B1 (de) Dose
WO2019052744A1 (de) Behälterverpackung
DE4214649B4 (de) Folienbeutel für Hygieneartikel
CH676784A5 (en) Multi sectional container for cosmetics - consists of outer ceramic and inner plastics container with spacer pieces between and has lid seal and neck
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection