DE2720336A1 - Kraftstoffversorgungsanlage - Google Patents

Kraftstoffversorgungsanlage

Info

Publication number
DE2720336A1
DE2720336A1 DE19772720336 DE2720336A DE2720336A1 DE 2720336 A1 DE2720336 A1 DE 2720336A1 DE 19772720336 DE19772720336 DE 19772720336 DE 2720336 A DE2720336 A DE 2720336A DE 2720336 A1 DE2720336 A1 DE 2720336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply system
air
fuel supply
fuel
measuring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720336
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Dr Greiner
Hermann Nusser
Klaus-Juergen Peters
Peter Schelhas
Peter Stiefel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772720336 priority Critical patent/DE2720336A1/de
Priority to US05/897,985 priority patent/US4175102A/en
Priority to JP5322178A priority patent/JPS53139016A/ja
Priority to GB17203/78A priority patent/GB1585739A/en
Publication of DE2720336A1 publication Critical patent/DE2720336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

- *-- R. 38 0
5"
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffversorgungsanlage nach der Gattung des Hauptanspruches. Es ist schon eine Kraftstoffversorgungsanlage bekannt, bei der jedoch nur eine relativ grobe Justierung der Grundeinstellung der zur Kraftstoffversorgungsanlage gehörenden Kraftstoffzumeßvorrichtung möglich ist. Weiterhin erlaubt die starre Kopplung zwischen Luftmeßorgan und Kraftstoffzumeßvorrichtung nicht den Austausch dieser Einzelaggregate für sich zur Anpassung an verschiedene Motorengrößen und besteht die Gefahr, daß über die Luftleitung zur Zufuhr von Aufbereitungsluft in den zugemessenen Kraftstoff ein Teil des Kraftstoffes über die Luftleitung in unerwünschter Weise in das Luftansaugrohr stromaufwärts des Luftmeßorgans austritt.
Vorteile der Erfindung -
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil einer feinfühligen, spielfreien und billigen Justiermöglichkeit der Grundeinstellung der Kraftstoffzumeßvorrichtung, wodurch eine wesentlich bessere Zuordnung zwischen der der angesaugten Luftmenge entsprechenden Stellung des Luftmeßorgans und der an der Kraftstoffzumeßvorrichtung zugemessenen Kraftstoffmenge möglich ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffversorgungsanlage möglich. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung eines Verbindungsrohres zwischen Kraftstoffzumeßvorrichtung und Lagerachse des Luftmeßorgans. Dieses Verbindungsrohr erlaubt mit geringem Spiel eine große Beweglichkeit bei guter Montierbarkeit.
8098A6/0178
- 3~- R. '3 8 8 (>
(ο
Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kraftstoffrücklaufsicherung in die Luftleitung zur Zuführung von Aufbereitungsluft in die zugemessene Kraftstoffmenge durch einen Filter.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffversorgungsanlage, Fig. 1a einen Ausschnitt der Kraftstoffversorgungsanlage nach Fig. 1, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1.
Beschreibung der Erfindung
Bei "der in Figur 1 und 1a dargestellten Kraftstoffversorgungsanlage für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine strömt über einen nicht dargestellten Luftfilter die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Abschnitt 1 des Luftansaugrohres mit einem darin um eine Lagerwelle 2 schwenkbar gelagerten Schwenkkörper 3, der als Luftmeßorgan ausgebildet zur Messung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge dient und weiter über einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine. Die mit dem Luftmeßorgan 3 fest verbundene Lagerwelle 2 ist über Kugellager 6 und 7 in der Wandung des Saugrohrabschnittes 1 gelagert. Das Luftmeßorgan 3 durchdringt den Saugrohrabschnitt 1 quer in einer kreisförmigen Aussparung 8 und weist seitlich in diese Aussparung 8 ragende scheibenförmig ausgebildete Begrenzungswände 9 und 10 auf, die einen zylindermantelförmigen Abschnitt 11 des Luftmeßorgans 3 tragen, der den Durchströmquerschnitt des Saugrohrabschnittes 1 steuert.
809846/0178
- 4~- R. 38 8 6
Wie in Figur 2 dargestellt, ist in den zylinderförmigen Abschnitt 11 des Luftmeßorgans eine Durchgangsöffnung 12 mit einer Luftmessersteuerkante 13 eingearbeitet. Der zylinderförmige Abschnitt 11 des Luftmeßorgans 3 ist dabei so ausgebildet, daß bei nicht strömender Luft das Saugrohr durch den Abschnitt 11 geschlossen ist und mit zunehmender Luftansaugmenge die Luftmessersteuerkante 13 eine Blende 14 des Luftansaugrohres immer mehr freigibt. Der zylindermantelförmige Abschnitt 11 des Luftmeßorgans 3 ist so ausgebildet, daß er bei nicht strömender Luft die Blende 14 völlig absperrt, jedoch bei einer Stellung, in der die Blende 14 durch die Luftmessersteuerkante 13 völlig geöffnet wird, die Luftströmung so wenig wie möglich beeinflußt.
Die Auslenkung des Luftmeßorgans 3 im Uhrzeigersinn erfolgt entgegen der Kraft einer Spiralfeder 16, die an ihrem einen Ende über eine Nabe 17 mit der Lagerwelle 2 und an ihrem anderen Ende mit einem einen Zahnkranz 18 aufweisenden Ring 19 verbunden ist. Der Ring 19 ist über den Zahnkranz 18 in nicht dargestellter Weise durch einen Ritzel verdrehbar und durch Feststellschrauben arretierbar.
Mit der Lagerwelle 2 des Luftmeßorgans 3 ist ebenfalls ein Dämpfungsflügel 21 verbunden, der eine der Drehbewegung des Luftmeßorgans 3 entsprechende Drehbewegung in einem kre.isförmig ausgebildeten Raum 22 ausführt. Der Raum 22 wird durch den Dämpfungsflügel und einen nicht dargestellten radialen gehäusefesten Steg in zwei Kammern geteilt, von denen die eine Kammer über eine Leitung 23 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 und die andere Kammer mit dem Saugrohrabschnitt 4 stromabwärts des Luftmeßorgans über eine Leitung 24 und eine nicht dargestellte Drosselstelle in Verbindung steht. Die Anordnung des Dämpfungsflügels 21 wirkt auf die Verstellbewegung des Luftmeßorgans 3
- 5 809846/0178
-JSr- R. 3885
dämpfend, so daß die durch Saughübe hervorgerufenen Saugrohrdruckschwingungen im Saugrohr praktisch keinen Einfluß auf die Winkelstellung des Luftmeßorgans 3 haben. Das Luftmeßorgan 3 bewegt sich in der entsprechend angepaßten Aussparung 8 des Saugrohrabschnittes 1 nach einer nahezu linearen Funktion der durch das Luftansaugrohr strömenden Luftmenge, wobei für einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck, der zwischen Luftmeßorgan und Drosselklappe herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
Die Kraftstofförderung zur Kraftstoffversorgungsanlage erfolgt, wie in Figur 3 dargestellt, beispielsweise durch eine von einem Elektromotor 26 angetriebene Kraftstoffpumpe 27, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 28 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 29 einem Nippel 30 zuführt, durch den der Kraftstoff in eine Ringnut 31 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 gelangt. Die Ringnut 31 ist in einer Führungshülse 33 ausgebildet, die im Inneren des Kraftstoffzumeßvorrichtungsgehäuses 34 drehfest gelagert ist. Die Ringnut 31 steht über eine Zuführungsaussparung mit einem in der Führungshülse 33 radial ausgebildeten Steuerschlitz 36 in Verbindung. In der Führungshülse 33 ist eine Drehhülse 37 mit einer Innenbohrung 38 und einer radial verlaufenden Steuernut 39 verdrehbar und verschiebbar gelagert. Die Steuernut 39 weist mindestens eine Steuerkante 40.auf, die je nach Stellung der Drehhülse gegenüber der Führungshülse den Steuerschlitz 36 mehr oder weniger öffnet. Wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt, ist die Steuerkante 40 schräg zur Mittelachse der Drehhülse 37 ausgebildet, so daß durch axiale Verschiebung der Drehhülse gegenüber der Führungshülse 33 der Steuerschlitz 36 durch die Steuerkante 40 bereits mehr oder weniger geöffnet werden kann. Hierdurch läßt sich die Grundeinstellung der Kraftstoff zumeßvorrichtung 32 justieren. Die axiale Verstellung
809846/0178
- 4r- R. 3 8 G
der Drehhülse 37 kann beispielsweise feinfühlig über eine Justierschraube 41 erfolgen, die über einen Noppen 42 möglichst reibungsarm an dem einen Ende der Drehhülse 37 angreift. Drehhülse 37 und Luftmeßorgan 3 sind durch eine Kupplung bestehend aus einem mit der Drehhülse verbundenen Mitnahmeteil 45 und einem Mitnahmebolzen 46, der mit der Begrenzungswand 9 des Luftmeßorgans 3 verbunden ist und in das Mitnahmeteil 45 eingreift, verbunden, so daß bei einer Drehbewegung des Luftmeßorgans an dem Steuerschlitz 36 eine der angesaugten Luftmenge proportionale Kraftstoffmenge zugemessen wird. Es ist zweckmäßig, den Mitnahmebolzen 46 mit möglichst großem Abstand von der Drehhülsenachse in den Mitnahmeteil 45 eingreifen zu lassen, so daß der Zumeßfehler durch das unvermeidbare Spiel zwischen Mitnahmebolzen und Mitnahmeteil so gering wie möglich bleibt.
Die Kraftstoffzumessung am Steuerschlitz 36 der Kraftstoffzumeßvorrichtung erfolgt bei jeweils konstanter Druckdifferenz. Hierfür steht die Ringnut 31 über einen Auslaßnippel 48 und eine Leitung 49 mit einer Kammer 50 eines Differenzdruckventiles 51 in Verbindung. Die Kammer 50 des Differenzdruckventiles 51 ist durch eine Membran 52 von einer Kammer 53 des Differenzdruckventiles getrennt, die über eine Leitung 54 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 in Verbindung steht. In der Kammer 53 ist eine Feder 55 angeordnet, die auf die Membran 52 in Schließrichtung des Differenzdruckventils wirkt. Die Federkraft der Feder 55 kann in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine verändert werden. Hierfür kann beispielsweise ein Elektromagnet 56 dienen, der über einen Betätigungsstift 57 an der Feder 55 angreift, oder eine von Betriebskenngrößen abhängige Zusatzkraft kann parallel zur Feder 55 direkt auf die Membran 52 einwirken. Der Elektromagnet 56 kann beispielsweise über ein elektronisches Steu-
809846/0178
-ψ- R. 3836
AO
ergerät 58 durch das Signal einer in der Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeordneten, den Sauerstoffpartialdruck messenen Sauerstoffsonde 59 oder eines Temperaturgebers 60 angesteuert werden. Die Steuerung der Kraft auf die Membran 52 könnte beispielsweise auch durch eine Bimetallfeder in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine erfolgen. Das Differenzdruckventil 51 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit der Membran 52 als beweglichem Ventilteil und einem festen Ventilsitz 61, über den überschüssiger Kraftstoff in eine Rückströmleitung 62 gelangen kann, die in den Kraftstoffbehälter 28 mündet. Das Differenzdruckventil dient gleichzeitig als Systemdruckventil.
Der an dem Steuerschlitz 36 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 zugemessene Kraftstoff gelangt aus der Innenbohrung 38 der Drehhülse 37 über ein Verbindungsrohr 65 in eine Axialbohrung 66 der Lagerwelle des Luftmeßorgans 3 und von dort über eine in einem radialen Steg 67 zum zylindermantelförmigen Abschnitt 11 des Luftmeßorgans verlaufende Leitung 68 zu einer Düse 69 in unmittelbarer Nähe der Luftmessersteuerkante 13, so daß er jeweils in den durch die Luftmessersteuerkante 13 geöffneten Durchströmquerschnitt der Blende 14 eingespritzt werden kann, in dem die größte Luftströmungsgeschwindigkeit herrscht, wodurch eine sehr gute Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes erfolgt. Das einerseits in der Innenbohrung 38 der Drehhülse 37 und andererseits in der Axialbohrung 66 der Lagerwelle 2 gelagerte Verbindungsrohr 65 weist an seinen Enden je einen Bund 70 und 71 auf. Auf dem Verbindungsrohr 65 ist eine Druckfeder 72 zwischen je einer Scheibe 73 und 74 angeordnet. Die Scheiben 73 und 74 werden bei nicht in die Kraftstoffversorgungsanlage montiertem Zustand durch die Druckfeder 72 an die Bünde 7O und 71 gepreßt. Im in die Kraftstoffversorgungsanlage eingebauten Zustand des Verbindungsrohres 65
809846/0178
- -6-- R. 38
wird das Verbindungsrohr über die Umfangsflächen der Scheiben in Lagerbohrungen 75 und 76 der Drehhülse bzw. der Lagerwelle geführt. Die Scheiben 73 und 74 werden gleichzeitig mit ihren der Druckfeder 72 abgewandten Stirnflächen an die Absätze zwischen Lagerbohrung 75 und Innenbohrung 38 und Lagerbohrung 76 und Axialbohrung 66 gepreßt, wodurch bei großer Beweglichkeit des Verbindungsrohres mit wenig Spiel eine sehr gute Dichtheit gewährleistet ist. Gleichzeitig wird durch die Kraft der Druckfeder 72 die Drehhülse 37 axial an der als Anschlag dienenden Justierschraube 41 fixiert.
Zur Erzielung eines besseren Kraftstoff-Luft-Gemisches ist es zweckmäßig, den an dem Steuerschlitz 36 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 zugemessenen Kraftstoff über eine Luftleitung vor dem Einspritzen in das Luftansaugrohr Luft zuzusetzen. Hierfür kann über eine öffnung 78 zwischen der Begrenzungswand 9 des Luftmeßorgans 3 und der Aussparung 8 Luft aus dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans in eine Bohrung 79 und eine Radialbohrung 80 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 und von dort in eine Längsbohrung 81 gelangen, die in die Innenbohrung 38 der Drehhülse 37 mündet. Um zu verhindern, daß insbesondere bei kleinen Differenzdrücken und großen Kraftstoffmengen in unerwünschter Weise Kraftstoff über die Längsbohrung 81 nach außen austritt, ist in der Innenbohrung 38 ein Filter 82 mit einem engmaschigen Gewebe angeordnet. Der Filter 82 mit seinem engmaschigen Gewebe stellt für den Kraftstoff wegen der großen Oberflächenspannung ein Hindernis dar, ist aber von der über die Längsbohrung 81 eintretenden Luft leicht zu passieren. Das Filtergewebe kann beispielsweise aus feinen Metall- oder Kunststoffäden gefertigt sein. Das Filter 82 dient somit als billige und wirkungsvolle Rücklaufsicherung gegenüber dem zugemessenen Kraftstoff, dem zur besseren Voraufbereitung über eine Luftleitung Luft zugeführt wird.
809846/0178
. Al
Leerseite

Claims (9)

  1. R. 38 3 5
    7.4.1977 Kh/Ht
    ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1
    Ansprüche
    1J Kraftstoffversorgungsanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit einem in dem Luftansaugrohr angeordneten, willkürlich betätigbaren Drosselorgan und einem Luftmeßorgan, das entsprechend der durchströmenden Luftmenge entgegen einer Rückstellkraft bewegt wird und dabei eine Kraftstoffzumeßvorrichtung betätigt, die einen Steuerschlitz aufweist, den zur Kraftstoffzumessung eine Steuernut mehr oder weniger öffnet und die zugemessene Kraftstoffmenge über insbesondere eine Düse in das Luftansaugrohr eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerschlitz (36) und Steuernut (39) gegeneinander verdrehbar und verschiebbar sind und die Steuernut (39) mindestens eine den Steuerschlitz (36) überstreichende, schräg zur Drehachse ausgebildete Steuerkante (40) aufweist.
  2. 2. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschlitz (36) in einer Führungshülse (33) und die Steuernut (39) in einer in der Führungshülse (33) gelagerten Drehhülse (37) angeordnet ist.
    809846/0178
    - 2 - R. 38 8 5
  3. 3. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhülse (37) gegenüber der Führungshülse (33) willkürlich verschiebbar ist.
  4. 4. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Luftmeßorgans (3) durch
    eine Kupplung (45, 46) auf die Drehhülse (37) übertragbar
    ist.
  5. 5. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drehhülse (37) und Lagerwelle (2) des Luftmeßorgans (3) ein Verbindungsrohr (65) angeordnet ist,
    das einerseits in der Drehhülse (37) und andererseits in der Lagerwelle (2) gelagert ist und über das der zugemessene
    Kraftstoff zu einer am Luftmeßorgan (3) angeordneten Düse
    (69) leitbar ist.
  6. 6. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Verbindungsrohres (65) je einen
    Bund (70, 71) aufweisen und auf dem Verbindungsrohr (65) eine Druckfeder (72) zwischen Scheiben (73, 74) angeordnet ist
    und das Verbindungsrohr (65) über die Umfangsflachen der
    Scheiben (73, 74) in einer Lagerbohrung (76) der Drehhülse
    (37) und einer Lagerbohrung (75) der Lagerwelle (2) gelagert ist.
    809846/0178
    - 3 - R. 38 3 6
  7. 7. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (73, 74) durch die Druckfeder (72) mit ihren der Druckfeder (72) abgewandten Stirnflächen an Absätze zwischen Lagerbohrung (76) und Innenbohrung (38) der Drehhülse (37) und zwischen Lagerbohrung (75) und Axialbohrung (66) der Lagerwelle (2) gepreßt werden.
  8. 8. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen Drehhülse (37) und Luftmeßorgan (3) einen Mitnahmeteil (45) und einen in den Mitnahmeteil (45) eingreifenden Mitnahmebolzen (46) aufweist, der mit dem Luftmeßorgan (3) verbunden ist.
  9. 9. KraftstoffVersorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (38) der Drehhülse (37) über einen Filter (82) aus engmaschigem Gewebe mit einer Luftleitung (78, 79, 80, 81) in Verbindung steht.!/.
    809846/0178
DE19772720336 1977-05-06 1977-05-06 Kraftstoffversorgungsanlage Withdrawn DE2720336A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720336 DE2720336A1 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Kraftstoffversorgungsanlage
US05/897,985 US4175102A (en) 1977-05-06 1978-04-20 Fuel supply device
JP5322178A JPS53139016A (en) 1977-05-06 1978-05-02 Fuel supplier
GB17203/78A GB1585739A (en) 1977-05-06 1978-05-02 Fuel and air supply system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720336 DE2720336A1 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Kraftstoffversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720336A1 true DE2720336A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6008210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720336 Withdrawn DE2720336A1 (de) 1977-05-06 1977-05-06 Kraftstoffversorgungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4175102A (de)
JP (1) JPS53139016A (de)
DE (1) DE2720336A1 (de)
GB (1) GB1585739A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934216A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE3218211A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen
JP2001280197A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Walbro Japan Inc ロータリ絞り弁式気化器
JP4520893B2 (ja) * 2005-04-08 2010-08-11 アイシン精機株式会社 エンジン用ミキサー、エンジン駆動式空気調和装置、エンジン駆動式発電装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US677283A (en) * 1900-09-11 1901-06-25 Gen Power Company Oil-feed device for exlosive-motors.
US1951262A (en) * 1932-07-22 1934-03-13 Hugh B Townsley Fuel-mixing device
DE908084C (de) * 1951-11-18 1956-11-15 Erich Thuemmel Luftgesteuerter Schwimmervergaser fuer Ottomotoren, fuer insbesondere Fahrzeuge
DE924002C (de) * 1952-12-16 1957-01-03 Erich Thuemmel Luftgesteuerter Schwimmervergaser fuer Ottomotoren
US2895723A (en) * 1958-03-04 1959-07-21 Weiland Alfred Carburetors for internal combustion engines
GB1278292A (en) * 1969-06-25 1972-06-21 British Motor Corp Ltd Carburetters for internal combustion engines
US3711068A (en) * 1970-09-25 1973-01-16 J Perry Carburetor fuel metering valve
CA987189A (en) * 1973-01-08 1976-04-13 Marthinus J. Schoeman Carburetor with fuel flow regulated by airflow vane
DE2352964A1 (de) * 1973-10-23 1975-04-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckregler
DE2415182C3 (de) * 1974-03-29 1979-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2515195C2 (de) * 1975-04-08 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
ZA756062B (en) * 1975-09-23 1977-04-27 M Schoeman Supplying fuel to internal combustion engines
DE2546560A1 (de) * 1975-10-17 1977-04-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer fremdgezuendete brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1585739A (en) 1981-03-11
US4175102A (en) 1979-11-20
JPS53139016A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476189C3 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE2642957A1 (de) Mengenmesser
DE2554725A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2637465A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2720336A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2742797C2 (de)
DE2720335A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2220108B2 (de) Gleichdruck-Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2734569A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2721865A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE3411333C2 (de) Zumeßeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE2934217A1 (de) Verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines nadelventiles.
DE2637467A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines schwenkbar um eine achse gelagerten schwenkkoerpers
DE2554724A1 (de) Luftmessorgan fuer eine kraftstoffversorgungsanlage
DE2934216A1 (de) Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE2644051A1 (de) Kraftstoff-einspritzanlage
DE2637466A1 (de) Mengenmesser
DE2742796A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2805786A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE1526538A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Niederdruck-Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine Brennkraftmaschine
DE2636650A1 (de) Mengenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee