DE2721865A1 - Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine - Google Patents

Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2721865A1
DE2721865A1 DE19772721865 DE2721865A DE2721865A1 DE 2721865 A1 DE2721865 A1 DE 2721865A1 DE 19772721865 DE19772721865 DE 19772721865 DE 2721865 A DE2721865 A DE 2721865A DE 2721865 A1 DE2721865 A1 DE 2721865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
spring
valve
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721865
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Nusser
Klaus-Juergen Peters
Peter Schelhas
Peter Stiefel
Michael Dipl Ing Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772721865 priority Critical patent/DE2721865A1/de
Publication of DE2721865A1 publication Critical patent/DE2721865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/40Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using variably controlled air pressure, e.g. by modifying the intake air vacuum signal acting on the fuel metering device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/36Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages
    • F02M69/42Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines having an enrichment mechanism modifying fuel flow to injectors, e.g. by acting on the fuel metering device or on the valves throttling fuel passages to injection nozzles or overflow passages using other means than variable fluid pressure, e.g. acting on the fuel metering device mechanically or electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/48Arrangement of air sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Regelvorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer
  • gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine Zusammenfassung Es wird eine RegeLvorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine vorgeschlagen, die zur Warmlauf- und Vollastanreicherung und zur Höhenkorrektur des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoff-Luft-Gemisches dient. Die Regelvorrichtung umfaßt ein den Kraftstoffdruck beeinflussendes Druckregelventil, dessen Schließkraft auf das bewegliche Ventilteil von einem temperaturabhängigen Element über ein Übertragungsglied und eine koaxial zu diesem geführte Regelfeder beeinflußt wird, wobei in einem vorbestimmten Temperaturbereich das temperaturabhängige Element und das bewegliche Ventilteil nur über die Regelfeder in Verbindung stehen. Durch eine Vollastanreicherungsvorrichtung kann die Schließkraft auf das bewegliche Ventilteil weiterhin noch derart beeinflußt werden, daß die Schließkraft bei Vollast der Brennkraftmaschine vergrößerbar ist. Weiterhin kann die Schließkraft auf das bewegliche Ventilteil des Druckregelventils durch ein auf den Atmosphärendruck ansprechendes Element derart beeinflußt werden, daß bei steigendem Atmosphärendruck die Schließkraft vergrößerbar und bei sinkenden Atmosphärendru@k @erringerbar ist.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Regelvorrichtung nach der Gattung des llauptanspruchs. Es ist schon eine Regelvorrichtung bekannt, bei der nach dem Start der kalten Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Motorbetriebstemperatur das Kraftstoff-Luft-Gemisch temperaturabhängig nach einer Lirlearen Funktion verarmt wird, wodurch sich der Nachteil ergibt, daß unmittelbar nach dem Start sehr hohe Anteile schädlicher Bestandteile im Abgas auftreten. Es ist ebenfalls bekarlnt, das Druckregelventil zur Vollastanreicherung utid Höhenkorrektur zu beeinflussen, jedoch Lassen sich diese Eingriffe nicht durch Einzelaggregate kombinieren.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß unmittelbar nach den Kaltstart (ler Brennkraftmaschine zur Verminderung schädlicher Abgasbestandteile und zur Kraftstoffersparnis das @@iche Kraftstoff-Luft-Gemisch beim start bis zum Erreichen einer bestimmtell Temperatur schneller verarmt wird, als oberhalb dieser bestimmten Temperatur. Dies ist zweckmäßig, da bereits kurze Zeit nach dem Start der Brennkraftmaschine die Zylinderwände infolge der vorangegangenen Zündungen vorgewärmt sind und eine K@aftstoffkondensation durch die vorher kalten Zylinderwände immer mehr unterbleibt, so daß für den sauberen Weiterlauf der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Motorbetriebstemperatur nur noch eine geringere Anreicherung erforderlich ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßn@hmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in Hauptanspruch angegebenen Regelvorrichtung möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß das die temperaturabhängige Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches steuernde temperaturabhängige Element unterhalb einer vorbestimmten Temperatur direkt über das Übertragungsglied und in einem Temperaturbereich oberhalb dieser vorbestimmten Temperatur bis zum Abschluß der Warmlaufphase indirekt über die Regelfeder am beweglichen Ventilteil angreift.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, daß die Regelvorrichtung durch Einzelaggregate zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses in Abhängigkeit vom Lastzustand der Brennkraftmaschine und von der geodätischen Höhe auf einfache Weise ergänzt werden kann.
  • Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffversorgungsanlage, Figur la einen Ausschnitt der Kraftstoffversorgungsanlage nach Figur 1, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Figur 1, Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Figur 1, Figur 4 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung, Figur 5 ein Diagramm, das den Verlauf der temperaturabhängigen Schließkraft auf die Regelvorrichtung darstellt, Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 4, Figur 7 ein zweites Ausführungsbeist)iel einer erfindungsgemäßen Regelvorri chtung, Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Figur 7, Figur 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungi;gemäßen Regelvorric}<tung, Figur 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 9.
  • Beschreibung der Erfindung und la Bei der in Figur 1 dargestellten Kraftstoffversorgungsanlage für eine gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschine strömt über einen nicht dargestellten Luftfilter die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung in einen Abschnitt 1 des Luftansaugrohres mit einem darin um eine Lagerwelle 2 schwenkbar gelagerten Schwenkkörper 3, der als Luftmeßorgan ausgebildet zur Messung der von der Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge dient und weiter über einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem oder mehreren nicht dargestellten Zylindern der Brennkraftmaschine. Die mit dem Luftmeßorgan 3 fest verbundene Lagerwelle 2 ist über Kugellager 6 und 7 in der Wandung des Saugrohrabschnittes 1 gelagert. Das Luftmeßorgan 3 durchdringt den Saugrohrabschnitt 1 quer in einer kreisförmigen Aussparung 8 und weist seitlich in diese Aussparung 8 ragende scheibenförmig ausgebildete Begrenzungswände 9 und 10 auf, die einen zylindermantelförmigen Abschnitt 11 de Luftmeßorgans 3 tragen, der den Durchströmquerschnitt des Saugrohrabschnittes 1 steuert.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist in den zylinderförmigen Abschnitt 11 des Luftmeßorgans eine Durchgangsöffnung 12 mit einer Luftmessersteuerkante 13 eingearbeitet. Der zylinderförmige Abschnitt 11 des Luftmeßorgans 3 ist dabei so ausgebildet, daß bei nicht strömender Luft das Saugrohr durch den Abschnitt 11 geschlossen ist und mit zunehmender Luftansaugmenge die Luftmessersteuerkante 13 eine Blende 14 des Luftansaugrohres immer mehr freigibt. Der zylindermantelförmige Abschnitt 11 des Luftmeßorgans 3 ist so ausgebildet, daß er bei nicht strömender Luft die Blende 14 völlig absperrt, jedoch bei einer Stellung, in der die Blende 14 durch die Luftmessersteuerkante 13 völlig geöffnet wird, die Luftströmung so wenig wie möglich beeinflußt.
  • Die Auslenkung des Luftmeßorgans 3 im Uhrzeigersinn erfolgt entgegen der Kraft einer Spiralfeder 16, die an ihrem einen Ende über eine Nabe 17 mit der Lagerwelle 2 und an ihrem anderen Ende mit einem einen Zahnkranz 18 aufweisenden Ring 19 verbunden ist. Der Ring 19 ist über den Zahnkranz 18 in nicht dargestellter Weise durch einen Ritzel verdrehbar und durch Feststellschrauben arretierbar.
  • Mit der Lagerwelle 2 des Luftmeßorgans 3 ist ebenfalls ein Dämpfungsflügel 21 verbunden, der eine der Drehbewegung des Luftmeßorgans 3 entsprechende Drehbewegung in einem kreisförmig ausgebildeten Raum 22 ausführt. Der Raum 22 wird durch den Dämpfungsflügel und einen nicht dargestellten radialen gehäusefesten Steg in zwei Kammern geteilt, von denen die eine Kammer über eine Leitung 23 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 und die andere Kammer mit dem Saugrohrabschnitt 4 stromabwärts des Luftmeßorgans über eine Leitung 24 und eine nicht dargestellte Drosselstelle in Verbindung steht. Die Anordnung des Dämpfungsflügels 21 wirkt auf die Verstellbewegung des Luftmeßorgans 3 dämpfend, so daß die durch Saughübe hervorgerufenen Saugrohrdruckschwingungen im Saugrohr praktisch keinen Einfluß auf die Winkelstellung des Luftmeßorgans 3 haben. Das Luftmeßorgan 3 bewegt sich in der entsprechend angepaßten Aussparung 8 des Saugrohrabschnittes 1 nach einer nahezu linearen Funktion der durch das Luftansaugrohr strömenden Luftmenge, wobei für einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck, der zwischen Luftmeßorgan und Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt.
  • Die Kraftstofförderung zur Kraftstoffversorgungsanlage erfolgt, wie in Figur 3 dargestellt, beispielsweise durch eine von einem Elektromotor 26 angetriebene Kraftstoffpumpe 27, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 28 ansaugt und über eine Kraftstoffversorgungsleitung 29 einem Nippel 30 zuführt, durch den der Kraftstoff in eine Ringnut 31 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 gelangt. Die Ringnut 31 ist in einer Führungshülse 33 ausgebildet, die im Inneren des Kraftstoffzumeßvorrichtungsgehäuses 34 drehfest gelagert ist. Die Ringnut 31 steht über eine Zuführungsaussparung 35 mit einem in der Führungshülse 33 radial ausgebildeten Steuerschlitz 36 in Verbindung. In der Führungshülse 33 ist eine Drehhülse 37 mit einer Innenbohrung 38 und einer radial verlaufenden Steuernut 39 verdrehbar und verschiebbar gelagert. Die Steuernut 39 weist mindestens eine Steuerkante 40 auf, die je nach Stellung der Drehhülse gegenüber der Führungshülse den Steuerschlitz 36 mehr oder weniger öffnet. Wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt, ist die Steuerkante 140 schräg zur Mittelachse der Drehhülse 37 ausgebildet, so daß durch axiale Verschiebung der Drehhülse gegenüber der Führungshülse 33 der Steuerschlitz 36 durch die Steuerkante 40 bereits mehr oder weniger geöffnet werden kann. Hierdurch läßt sich die Grundeinstellung der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 justieren. Die axiale Verstellung der Drehhülse 37 kann beispielsweise feinfühlig über eine Justierschraube 41 erfolgen, die über einen Noppen 142 möglichst reibungsarm an dem einen Ende der Drehhülse 37 angreift. Drehhülse 37 und Luftmeßorgan 3 sind durch eine Kupplung bestehend aus einem mit der Drehhülse verbundenen Mitnahmeteil 45 und einem Mitnahmebolzen 46, der mit der Begrenzungswand 9 des Luftmeßorgans 3 verbunden ist und in das Mitnahmeteil 45 eingreift, verbunden, so daß bei einer Drehbewegung des Luftmeßorgans an dem Steuerschlitz 36 eine der angesaugten Luftmenge proportionale Kraftstoffmenge zugemessen wird. Es ist zweckmäßig, den Mitnahmebolzen 46 mit möglichst großem Abstand von der Drehhülsenachse in den Mitnahmeteil 45 eingreifen zu lassen, so daß der Zumeßfehler durch das unvermeidbare Spiel zwischen Mitnahmebolzen und Mitnahmeteil so gering wie möglich bleibt.
  • Die Kraftstoffzumessung am Steuerschlitz 36 der Kraftstoffzumeßvorrichtung erfolgt bei jeweils konstanter Druckdifferenz. Hierfür steht die Ringnut 31 über einen Auslaßnippel 48 und eine Leitung 49 mit einer Regelvorrichtung 50 in Verbindung. Der überschüssige Kraftstoff gelangt über einen Anschluß 61 der Regelvorrichtung 50 in eine Rückströmleitung 62, die in den Kraftstoffbehälter 28 mündet. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Regelvorrichtung 50 wird im einzelnen anhand der Figuren 4 bis 10 erläutert.
  • Der an dem Steuerschlitz 36 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 zugemessene Kraftstoff gelangt aus der Innenbohrung 38 der Drehhülse 37 über ein Verbindungsrohr 65 in eine Axialbohrung 66 der Lagerwelle des Luftmeßorgans 3 und von dort über eine in einem radialen Steg 67 zum zylindermantelförmigen Abschnitt 11 des Luftmeßorgans verlaufende Leitung 68 zu einer Düse 69 in unmittelbarer Nähe der Luftmessersteuerkante 13, so daß er jeweils in den durch die Luftmessersteuerkante 13 geöffneten Durchströmquerschnitt der Blende 14 eingespritzt werden kann, in dem die größte Luftströmungsgeschwindigkeit herrscht, wodurch eine sehr gute Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffes erfolgt. Das einerseits in der Innenbohrung 38 der Drehhülse 37 und andererseits in der Axialbohrung 66 der Lagerwelle 2 gelagerte Verbindungsrohr 65 weist an seinen Enden je einen Bund 70 und 71 auf. Auf dem Verbindungsrohr 65 ist eine Verbindungsfeder 72 zwischen je einer Scheibe 73 und 74 angeordnet. Die Scheiben 73 und 74 werden bei nicht in die Kraftstoffversorgungsanlage montiertem Zustand durch die Verbindungsfeder 72 an die Bünde 70 und 71 gepreßt. Im in die Kraftstoffversorgungsanlage eingebauten Zustand des Verbindungsrohres 65 wird das Verbindungsrohr über die Umfangsflächen der Scheiben in Lagerbohrungen 75 und 76 der Drehhülse bzw. der Lagerwelle geführt. Die Scheiben 73 und 74 werden gleichzeitig mit ihren der Verbindungsfeder 72 abgewandten Stirnflächen an die Absätze zwischen Lagerbohrung 75 und Innenbohrung 38 und Lagerbohrung 76 und Axialbohrung 66 gepreßt, wodurch bei großer Beweglichkeit des Verbindungsrohres mit wenig Spiel eine sehr gute Dichtheit gewährleistet ist. Gleichzeitig wird durch die Kraft der Verbindungsfeder 72 die Drehhülse 37 axial an der als Anschlag dienenden Justierschraube 41 fixiert.
  • Zur Erzielung eines besseren Kraftstoff-Luft-Gemisches ist es zweckmäßig, den an dem Steuerschlitz 36 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 zugemessenen Kraftstoff über eine Luftleitung vor dem Einspritzen in das Luftansaugrohr Luft zuzusetzen. Hierfür kann über eine Öffnung 78 zwischen der Begrenzungswand 9 des Luftmeßorgans 3 und der Aussparung 8 Luft aus dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans in eine Bohrung 79 und eine Radialbohrung 80 der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 und von dort in eine Längsbohrung 81 gelangen, die in die Innenbohrung 38 der Drehhülse 37 mündet. Um zu verhindern, daß insbesondere bei kleinen Differenzdrücken und großen Kraftstoffmengen in unerwünschter Weise Kraftstoff über die Längsbohrung 81 nach außen austritt, ist in der Innenbohrung 38 ein Filter 82 mit einem engmaschigen Gewebe angeordnet. Der Filter 82 mit seinem engmaschigen Gewebe stellt für den Kraftstoff wegen der großen Oberflächenspannung ein Hindernis dar, ist aber von der über die Längsbohrung 81 eintretenden Luft leicht zu passieren. Das Filtergewebe kann beispielsweise aus feinen Metall- oder Kunststoffäden gefertigt sein. Das Filter 82 dient somit als billige und wirkungsvolle Rücklaufsicherung gegenüber dem zugemessenen Kraftstoff, dem zur besseren Voraufbereitung über eine Luftleitung Luft zugeführt wird.
  • In Figur 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Regelvorrichtung 50 dargestellt, mit einem den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsanlage bestimmenden Druckregelventil 84, das über einen Anschluß 85 mit der Leitung 49 der Kraftstoffversorgungsanlage in Verbindung steht. Das Druckregelventil 84 besitzt eine als bewegliches Ventilteil ausgebildete Ventilmembran 86, die vorteilhafterweise als durch Gewebe verstärkte Gummimembran ausgebildet sein kann. Die Ventilmembran 86 kann mit einem zentrisch gelagerten Membranteller 87 versehen sein, in dem eine Kugel 88 schwenkbar gelagert ist, mit der eine Ventilplatte 89 verbunden ist, die mit dem festen Ventilsitz 90 zusammenarbeitet. Der über den festen Ventilsitz 90 in den Anschluß 61 abströmende Kraftstoff gelangt über die Rückströmleitung 62 in den Kraftstoffbehälter 28. Die Ventilmembran 86 trennt eine mit der Kraftstoffleitung 49 stromaufwärts der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 in Verbindung stehende Kammer 91 von einer Kammer 92, die über einen Anschlußstutzen 93 mit einer Luftleitung 94 in Verbindung steht, die zum Saugrohr stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 führt. In der Kammer 92 ist eine Druckfeder 95 angeordnet, die sich einerseits an der Ventilmembran 86 und andererseits über einen Federteller 96 an einem Ventilhebel 97 abstützt und das Druckregelventil 84 in Schließrichtung beaufschlagt. Der Ventilhebel 97 ist als einarmiger Hebel ausgebildet, der um eine Achse 98 drehbar gelagert ist und dessen Stellung über eine Schraubverbindung 99, 100 willkürlich zur Änderung der Vorspannung der Druckfeder 95 veränderbar ist. Die Kugel 88 ist in einer kegelförmigen Aussparung des Membrantellers 87 gelagert und wird durch eine Hilfsfeder 101 gegen eine in den Membranteller 87 eingebördelte Ringscheibe 102 gepreßt, so daß immer eine definierte Stellung der Ventilplatte 89 gegenüber dem festen Ventilsitz 90 gewährleistet ist.
  • Bei Start temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur von ca. 60 bis 80 ° C ist zur Gewährleistung eines sicheren Anlaufens und Durchlaufens der Brennkraftmaschine ein reicheres Kraftstoff-Luft-Gemisch erforderlich, als nach Erreichen der Motorbetriebstemperatur. Die Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches erfolgt dabei zweckmäßigerweise nach einer Temperatur- und Zeitfunktion. Hierfür ist ein Bimetall 103 vorgesehen, das unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine durch eine elektrische Heizwicklung 104 beheizbar ist. Die elektrische Heizwicklung 104 steht über einen Stecker 105 mit dem Zündschalter der Brennkraftmaschine in Verbindung, so daß unmittelbar nach dem Start der Brennkraftmaschine eine Aufheizung des Bimetalls 103 durch die elektrische Heizwicklung 104 erfolgt. Das Bimetall 103 ist an einem Ende gehäusefest durch eine Schraube 106 gelagert und trägt an seinem anderen Ende eine als Übertragungsglied ausgebildete Übertragungsschraube 107, auf deren der Ventilmembran 86 zugewandten Seite eine Mutter 108 geschraubt ist, mit der eine koaxial zur Übertragungsschraube geführte Regelfeder 109 verbunden ist. Der Kopf 110 der Übertragungsschraube 107 und die Mutter 108 sind mit einem Zahnkranz versehen, so daß ihre Einstellung durch einen nicht dargestellten Ritzel erfolgen kann. Eine Verdrehsicherung der Übertragungsschraube 107 und der Mutter 108 kann beispielsweise durch eine Blattfeder 111 erfolgen. Die Regelfeder 109 ist dabei so an der Mutter 108 befestigt, daß sie in entspanntem Zustand über die Übertragungsschraube 107 in Richtung zur Ventilmembran 86 hin hinausragt. Die Anreicherung des Kraftstoff-Luft-Gemisches während der Kaltstart- und Warmlaufphase der Brennkraftmaschine erfolgt durch Erhöhung des Kraftstoffdruckes stromaufwärts der Kraftstoffzumeßvorrichtung, indem durch das Bimetall 103 eine Zusatzkraft auf die Ventilmembran 86 in Schließrichtung aufgebracht wird.
  • Bei Starttemperaturen unterhalb ca. 15 0 C stützt sich hierfür das der Mutter 108 abgewandte Ende der Regelfeder 109 und die Übertragungsschraube 107 auf der Ventilmembran über einen Federteller 112 ab. Hierdurch wirkt auf die Ventilmembran 86 parallel zu der Schließkraft der Druckfeder 95 eine temperaturabhängige zusätzliche Schließkraft. Bei niederen Temperaturen als ca. 15 0 C drückt somit das Bimetall 103 über die übertragungsschraube 107 auf die Ventilmembran 86 und spannt die Regelfeder 109 auf eine Kraft Ko vor. Mit steigenden Temperaturen nimmt die zusätzliche Schließkraft auf die Ventilmembran durch das Bimetall 103 so lange entsprechend der Bimetall-Kennlinie ab, bis sie kleiner als die Vorspannkraft Ko der Regelfeder 109 wird und die Übertragungsschraube 107 von dem Federteller 112 abhebt. Dies erfolgt bei einer Bimetalltemperatur von ca. 15 ° C. Bei weiterhin steigenden Temperaturen ist als zusätzliche Schließkraft auf die Ventilmembran 86 lediglich noch die der flacheren Bimetall-Feder-Kennlinie entsprechend der Kraft über die Regelfeder 109 auf die Ventilmembran 86 wirksam. Bei Erreichen der Motorbetrie@stemperatur von ca. 60 bis 80 C hebt dann ebenfalls die Tsegelfeder 109 von dem Federteller 112 ab, so daß die Schließkraft des Druckregelventils 84 lediglich noch durch die Kraft der Druckfeder 95 bestimmt wird.
  • In Figur 5 ist ein Diagramm dargestellt, das den Verlauf der zusätzlichen Schließkraft K auf die Ventilmembran 86 in Abhängigkeit von der Temperatur T zeigt. Bei Temperaturen unterhalb ca. 15 0 C erfolgt zunächst eine schnelle Abnahme der Zusatzschließkraft K bis zum Erreichen der Vorspannkraft Ko der Regelfeder 109. Der Verlauf der Zusatzschließkraft K entspricht in diesem Bereich ausschließlich der Bimetall-Kennlinie. Bei Temperaturen oberhalb ca. 15 0 C erfolgt die Einführung der Zusatzschließkraft nur noch über die Regelfeder 109 und der Verlauf der flacheren Zusatzschließkraftkennlinie entspricht der Bimetall-Regelfederkennlinie. Durch den im Diagramm der Figur 5 dargestellten Verlauf der Zusatzkraft wird eine Annäherung an die Kraftstoff-Verdampfungskurve durch zwei Geraden erreicht. Sie stellt den statischen Zustand beim Start dar. Die Abregelung nach dem Start wird weitgehend durch die Heizleistung und die Wärmeleitung im Bimetall bestimmt.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV des ersten Ausführungsbeispieles einer Regelvorrichtung 50 nach Figur 4.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Regelvorrichtung 50 dargestellt, in der eine Vollastanreicherungsvorrichtung 113 integriert ist, die über einen Vollasthebel 114 derart an der Ventilmembran 86 des Druckregelventils 84 angreift, daß die Schließkraft auf die Ventilmembran 86 bei Vollast der Brennkraftmaschine vergrößerbar ist. Das Druckregelventil 814 ist im wesentlichen in gleicher Weise aufgebaut, wie das in den Figuren 4 und 6 dargestellte Druckregelventil. Lediglich die Kammer 92 steht nun über einen Anschluß 115 mit dem Saugrohrabschnitt 1 stromaufwärts des Luftmeßorgans 3 über die Luftleitung 94 in Verbindung und der Membranteller 87 besitzt auf seiner dem Ventilteller abgewandten Seite eine Kugel 116, auf der sich das eine Ende 117 des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Volllasthebels 114 abstützt. Das Hebelende 117 ist gleichzeitig als Federteller ausgebildet, über den die Druckfeder 95 und während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine das Bimetall 103 über die Übertragungsschraube 107 bzw. die Regelfeder 109 in Schließrichtung des Druckregelventils 84 wirken. Die Vollastanreicherungsvorrichtung 113 verwendet als Signal den Unterdruck im Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe 5. Bei der vorliegenden Ausführungsform wirkt der Saugrohrunterdruck über den Schlauchstutzen 118 auf eine Ausgleichsmembran 119.
  • Der Schlauchstutzen 118 steht über eine Luftleitung 120 (siehe Figur 1) mit dem Saugrohrabschnitt stromabwärts der Drosselklappe 5 in Verbindung. Die Anreicherungsmembran 119 ist so angeordnet, daß sie auf der dem Schlauchstutzen 118 abgewandten Seite durch den in der Kammer 92 herrschenden Saugrohrdruck stromaufwärts des Luftmeßorgans 103 beaufschlagt wird. In der Figur 7 ist die Vollastanreicherungsvorrichtung 113 in Anreicherungsstellung gezeichnet, wobei sich die Drosselklappe 5 in Vollaststellung befindet und stromabwärts dieser nahezu kein Unterdruck mehr vorhanden ist. In diesem Zustand drückt eine Steuerfeder 121 in der an den Schlauchstutzen 118 angeschlossenen Kammer 122 ein Federgehäuse 123 in Richtung auf das andere Ende 124 des um die Achse 125 drehbar gelagerten zweiarmigen Vollasthebels 114, bis der Ventilteller 126 der Anreicherungsmembran 119 an einem Anschlag 127 anliegt. Im Federgehäuse 123 sitzt eine Feder 128, die schwächer als die Steuerfeder 121 ist und über eine Schraube 129 eingestellt werden kann. Die Kraft der Feder 128 wirkt über einen Federteller 130 auf einen Druckstift 131, der an dem Hebelende 124 des Vollasthebels 114 angreift und eine zusätzliche Schließkraft auf das Druckregelventil 84 bewirkt. Steigt im Teillastbereich der Brennkraftmaschine der Unterdruck im Saugrohr stromabwärts der Drosselklappe, so wird an der Anreicherungsmembran 119 aufgrund der auf beiden Seiten wirkenden Druckkräfte die Kraft der Steuerfeder 121 überwunden und die Ausgleichsmembran 119 bewegt sich vom Hebelende 124 weg, bis der Druckstift 131 außer Eingriff mit dem lrollasthebel gelangt. Die Druckregelung am Druckregelventil und damit an der Kraftstoffzurneßvorrichtung 32 erfolgt dann bei betriebswarmer Brennkraftmaschine nur noch in Abhängigkeit von der Kraft der Druckfeder 95.
  • Bei dem in den Figuren 9 und 10 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung 50 sind die gegenüber den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gleichgebliebenen Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel greift zur Korrektur des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe an den der Druckfeder 95 abgewandten Arm 132 des als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Ventilhelbels 133 über eine Betätigungsstange 134 ein auf den Atmosphärendruck ansprechendes Element, insbesondere gebildet durch mehrere evakuierte Membrandosen 135,an. Die Membrandosen. 135 dehnen sich mit zunehmender geodätischer Höhe, also sinkendem Atmosphärendruck aus, wodurch über den Ventilhebel 133 die Kraft der Druckfeder 95 verringert wird und somit über das Druckregelventil 84 eine größere Kraftstoffmenge zum Kraftstoffbehälter 28 zurückströmen kann, so daß der Kraftstoffdruck an der Kraftstoffzumeßvorrichtung 32 sinkt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der einzelnen Ausführungsbeispiele der Regelvorrichtung erlaubt auf einfache Weise eine baukastenförmige Ausgestaltung der Regelvorrichtung mit Einzelaggregaten zur Beeinflussung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Abhängigkeit von der Starttemperatur und vom Lastzustand der Brennkraftmaschine und von der geödätischen Betriebshöhe der Brennkraftmaschine.
  • L e e r s e i t e

Claims (11)

  1. Ansprüche Regelvorrichtung für eine Kraftstoffversorgungsanlage ei-D ner gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffversorgungsanlage bestimmenden Druckregelventil, dessen bewegliches Ventilteil einerseits vom Kraftstoffdruck und andererseits von einer Druckfeder und zur Druckänderung während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine von einem temperaturabhängigen Element beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen temperaturabhängigem Element (103) und beweglichem Ventilteil (86) ein übertragungsglied (107) und eine koaxial zu diesem geführte Regelfeder (109) angeordnet ist und in einem vorbestimmten Temperaturbereich das temperaturabhängige Element (103) und das bewegliche Ventilteil (86) nur über die Regelfeder (109) In Verbindung stehen.
  2. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturabhängige Element (103) unterhalb einer vorbestimmten Temperatur direkt über das Übertragungsglied (107) und in einem Temperaturbereich oberhalb dieser vorbestimmten Temperatur bis zum Abschluß der Warmlaufphase indirekt über die Regelfeder (109) am beweglichen Ventilteil (86) angreift.
  3. 3. Regelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-daß das übertragungsglied (107) und die Regelfeder (109) an ihrem einen Ende entweder mit dem temperaturabhängigen Element (103) oder dem beweglichen Ventilteil (86) verbunden sind und die Regelfeder (109) im entspannten Zustand über das freie Ende des Übertragungsgliedes (107) hinausragt.
  4. 4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiges Element (103) ein durch ein elektrisches Heizelement (104) beheizbares Bimetall (103) dient.
  5. 5. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als bewegliches Ventilteil (86) des Druckregelvnetils (84) eine Ventilmembran (86) dient.
  6. 6. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (95) sich an ihrem dem beweglichen Ventilteil (86) abgewandten Ende an einem Ventilhebel (97) abstützt, dessen Stellung willkürlich änderbar ist.
  7. 7. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vollastanreicherungsvorrichtung (113) vorgesehen ist, die über einen Vollasthebel (114) derart an dem beweglichen Ventilteil (86) des Druckregelventils (84) angreift, daß die Schließkraft auf das bewegliche Ventilteil (86) bei Vollast der Brennkraftmaschine vergrößerbar ist.
  8. 8. Regelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollastanreicherungsvorrichtung (113) eine Anreicherungsmembran (119) aufweist, die einerseits vom Luftdruck (94) im Saugrohr (1) der Brennkraftmaschine stromaufwärts einer Drosselklappe (5) und andererseits von einer Steuerfeder (121) und dem Saugrohrdruck (120) stromabwärts der Drosselklappe (5) beaufschlagbar ist und bei Vollaststellung der Drosselklappe (5) an einem Vollastanschlag (127) anliegt, so daß ein federnd mit der Anreicherungsmembran (119) verbundener Druckstift (131) an dem Vollasthebel (1114) derart angreift, daß die Schließkraft des Druckregelventils (84) vergrößerbar ist.
  9. 9. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilhebel (133) ein auf den Atmosphärendruck ansprechendes Element (135) derart angreift, daß bei steigendem Atmosphärendruck die Schließkraft der Druckfeder (95) auf das bewegliche Ventilteil des Druckregelventils (84) vergrößerbar und bei sinkendem Atmosphärendruck verringerbar ist.
  10. 10. Regelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als auf den Atmosphärendruck ansprechendes Element (135) evakuierte Membrandosen (135) dienen.
  11. 11. Regelvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (84) in der Kraftstoffleitung (29, 49) stromaufwärts einer Kraftstoffzumeßvorrichtung (32) angeordnet und die Kraftstoffzumeßvorrichtung (32) in Abhängigkeit von der durch die Brennkraftmaschine angesaugten Luftmenge durch ein im Saugrohr (1) angeordnetes Luftmeßorgan (3) betätigbar und die der Druckfeder (95) zugewandte Seite des beweglichen Veii;llteils (86) durch den Saugrohrdruck (94) stromaufwärts des Luftmeßorgans (3) beaufschlagbar ist.
DE19772721865 1977-05-14 1977-05-14 Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine Withdrawn DE2721865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721865 DE2721865A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772721865 DE2721865A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721865A1 true DE2721865A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6008955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721865 Withdrawn DE2721865A1 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062151A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich
EP0193758A2 (de) * 1985-02-25 1986-09-10 Ranco Incorporated Steuersystem von Turbolader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062151A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Vollastbereich
EP0193758A2 (de) * 1985-02-25 1986-09-10 Ranco Incorporated Steuersystem von Turbolader
EP0193758A3 (de) * 1985-02-25 1988-03-23 Ranco Incorporated Steuersystem von Turbolader

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE1291939B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit selbsttaetig gesteuerter Hilfsstartvorrichtung
DE2543562C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2062078A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit richtungsabhängiger Dämpfung der Bewegung des Meßorgans
DE2515195C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3138606C2 (de)
DE2554725A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2642957A1 (de) Mengenmesser
DE2555996A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3517974A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2721865A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2720336A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE826665C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2721864A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage einer gemischverdichtenden, fremdgezuendeten brennkraftmaschine
DE1281746B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE2755455A1 (de) Zusatzluftventil einer kraftstoffversorgungsanlage
DE2720335A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2934216A1 (de) Anordnung zur betriebsgemischbildung fuer insbesondere gemischverdichtende fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE2652347A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2803276A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE2734569A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee