DE2720199A1 - Neamin-derivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neamin-derivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2720199A1
DE2720199A1 DE19772720199 DE2720199A DE2720199A1 DE 2720199 A1 DE2720199 A1 DE 2720199A1 DE 19772720199 DE19772720199 DE 19772720199 DE 2720199 A DE2720199 A DE 2720199A DE 2720199 A1 DE2720199 A1 DE 2720199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dideoxyneamine
acetyl
tetra
neamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720199C3 (de
DE2720199B2 (de
Inventor
Tetsuo Suami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2720199A1 publication Critical patent/DE2720199A1/de
Publication of DE2720199B2 publication Critical patent/DE2720199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720199C3 publication Critical patent/DE2720199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLF, <& PARTNER
PAT E N TAN W ALT E OR. ING. E. HOFFMANN (19301976) . D I PL-I N G. W. E ITlE · D R. RED. NAT. K. HOFFMAN N · Ol PL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUS) ■ D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (08») 911087 · TELEX 05-29019 (PATH E)
29 252 m/we
Tetsuo Suami, Musashino / Japan
Neamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Didesoxyneamin, welches als ein
antimikrobielles Mittel geeignet ist, und ein Verfahren für die Herstellung desselben. Insbesondere betrifft die Erfindung 5,6-Didesoxyneamin, das durch die Formel (I) dargestellt wird:
(D
OH NH,
709850/0728
- r-
und ein Verfahren für die Herstellung von 5,6-Didesoxyneamin, welches die Hydrierung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (II):
C]
NHR
(II)
1 2
worin R eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe und R
eine Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe darstellen-, sowie dieEnt fernung der Schutzgruppen für die Amino- und die Hydroxylgruppen , umfaßt.
Es wurden ausgedehnte Untersuchungen durchgeführt zur Synthese von Antibiotika, welche gegen Antibiotikaresistente Mikroorganismen wirksam sind, insbesondere Aminocyclitol-Derivate.
y ,V-Didesoxyneamin, welches eine y ,V -Desoxyform
von Neamin darstellt, wurde bisher in diesem Zusammenhang vorgeschlagen und es konnte bestätigt werden, daß 3',4'-Didesoxyneamin gegen verschiedene Antibiotika-resistente Mikroorganismen wirksam ist (berichtet in J. Antibiotics. 24 (iü), 7ii (1971).
Es wurden bisher auch die Verbindungen 5-Desoxyneamin oder 6-Desoxyneamin, welche eine 5- oder 6-Desoxyform einer Desoxystreptamin-Komponente von Neamin darstellen, entwickelt
709850/0725
(wie in der Japanischen Patentanmeldung Nr. I37 222/75, korrespondierend mit der US-Patentanmeldung Serial Nr. 730 396, angemeldet am 7. Oktober, I976, beschrieben), wobei man erwartete, daß eine derartige Desoxyform antimikrobielle Aktivitäten gegen Antibiotika-resistente Mikroorganismen aufweisen, würde, ähnlich wie im Falle des oben beschriebenen y ,V-Didesoxyneamins.
Es wurden nun weitere Untersuchungen an 5,6-Didesoxyneamin und zu einem Verfahren zur Herstellung desselben durchgeführt, in der Erwartung, daß eine solche 5,6-Didesoxyform eine gesteigerte Wirksamkeit gegen Antibiotika-resistente Mikroorganismen haben würde. Die Ergebnisse zeigten, daß 5,6-Didesoxyneamin eine unerwartet hohe Aktivität gegen verschiedene Antibiotika-resistente Mikroorganismen besitzt.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, 5,6-Didesoxyneamin zur Verfügung zu stellen, welches antimikrobielle Aktivitäten besitzt.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung von 5,6-Didesoxyneamin zur Verfügung zu stellen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird 5,6-Didesoxyneamin mit der Formel (I):
CH9NH0 NH1
NH2
welches antimikrobielle Aktivität aufweist, zur Verfügung gestellt. 709850/0725
Nach einer anderen AusfUhrungsform dieser Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung von 5,6-Didesoxyneamin zur Verfügung gestellt, welches die Hydrierung einer Verbindung der Formel (II):
CH2NHR
NHRJ
(ID
R2O
NHR
1 2
worin R eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe und R eine Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe darstellen, und die Entfernung der Schutzgruppen für die Amino- und die Hydroxylgruppe durch Hydrolyse, umfaßt.
Das Verfahren für die Herstellung von 5,6-Didesoxyneamin wird nachfolgend in der Reihenfolge der Reaktionsschritte beschrieben.
Eine Verbindung der Poroel (II):
CH2NHR1
(ID
709850/0725
1 2
worin R eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe und R eine Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe darstellen, wird hydriert.
Spezifische Beispiele für geeignete Ausgangsverbindungen der Formel (II) weisen die folgenden Gruppen auf:
R : eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, insbesondere eine Alkoxycarbonyl-Gruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxy-Komponente, wie z.B. eine Methoxycarbonyl-, eine Äthoxycarbonyl-, eine Propoxycarbonyl-, eine Isopropoxycarbonyl- und eine Butoxycarbonyl-Gruppe; eine Aryloxycarbonyl-Gruppe wie z.B. eine Phenoxycarbonyl- und eine p-Nitrophenoxycarbonyl-Gruppe; und eine Aralkoxycarbonyl-Gruppe, wie z.B. eine Benzyloxycarbonyl-Gruppe, eine p-Methoxybenzyloxycarbony1-Gruppe, eine p-Äthoxybenzyloxycarbonyl-Gruppe, eine p-Chlorobenzyloxycarbonyl-Gruppe und eine p-Nitrobenzyloxycarbonyl-Gruppe.
ρ
R : eine Acyl-Gruppe, wie z.B. eine Acetyl-, Propionyl-, und Butyryl-Gruppe; eine Aroyl-Gruppe, wie z.B. eine Benzoyl-, p-Chlorbenzoyl- und p-Nitrobenzoyl-Gruppej eine Acetal- oder Ketal-Gruppe, wie z.B. eine Tetrahydroxypyranyl- und eine 1-Methoxycyclohexyl-Gruppe; eine Alkoxycarbonyl-Gruppe, wie z.B. eine Äthoxycarbonyl-, t-Butoxycarbonyl- und t-Amyloxycarbonyl-Gruppe; und eine Aralkoxycarbonyl-Gruppe, wie z.B. eine Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, p-Äthoxybenzyloxycarbonyl- und p-Chlorbenzyloxycarbonyl-Gruppe.
Die Umsetzung wird durchgeführt durch Auflösen der Ausgangsverbindung der Formel (II) in Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Aceton, Dioxan, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und ähnlichem, z.B. in einer Konzentration von etwa 0,5 bis etwa 20 Gew.-^, wobei Wasserstoffgas In die Lösung in Gegen-
709850/0725
-e- i
wart eines Katalysators, wie Raney-Nickel, Palladium-Kohlenstoff, Platinoxid, Kobalt, Rhodiumkomplexe, Eisen, Kupfer.und ähnlichem, eingeblasen wird. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa -200C bis etwa 13O0C, vorzugsweise bei Raumtemperatur (etwa 20-300C) bis etwa 1000C, unter Normaldruck oder unter einem Druck von etwa 2 bis etwa 50 kg/cm , durchgeführt. Die Beendigung der Reaktion kann durch Dünnschicht-chromatographische Untersuchungen kontrolliert werden. Die Umsetzung ist im allgemeinen nach 1 bis 72 Stunden abgeschlossen.
Die Schutzgruppen der auf diese Weise erhaltenen Dldesoxyform werden durch Hydrolyse entfernt, vorzugsweise bei 150C bis 1200C, am besten bei 6O0C bis 1000C, wobei die Didesoxyform in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Gemisch aus Wasser und einem wasserlöslichen Lösungsmittel (wie Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan und ähnliche) vorliegt,in Gegenwart eines Katalysators, wie einer Säure, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, etc., oder einer Base, z.B. Natriumhydroxid,Kaliumhydroxyd, Natriumalkoxyde, Kaliumalkoxyde, Ammoniak, Hydrazin, etc., wobei 5,6-Didesoxyneamin der oben genannten Formel (I) erhalten wird. Geeignete Reaktionszeiten für diesen Schritt liegen im Bereich von etwa 1 bis 24 Stunden. Die Beendigung der Reaktion kann durch Dünnschichtchromatographie verfolgt werden.
Die erhaltene Verbindung kann isoliert und mit Hilfe der Säulenchromatographie unter Verwendung eines schwach-sauren Ionenaustauschharzes oder ähnlichem gereinigt werden.
Die Ergebnisse der Versuche zur antimikrobiellen Aktivität, die mit 5,6-Didesoxyneamin durchgeführt wurden und die die unerwarteten Effekte zeigen, sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Die hemmende Wirkung gegen die aufgeführten Mikroorganismen wurde bei verschiedenen Konzentrationen der Verbindungen unter Verwendung der Papier-Disk-Methode bestimmt. Die Zahlenwerte geben den Durchmesser der Inhibierungszone in mm an.
709850/0725
Tabelle 1
Antimikrobiell Aktivität von 5,6-Didesoxyneamin (Papier-Disk-Methode; die Werte geben den Durchmesser der Inhibierungszone (in mm) an
Konzentration Stamm
^ {γ/ιοί) v,*.Hn E. coil E. coll S. aureus S. epidermldis Mycobac. Kleb, pnei-rn.
o K-12 ML-1629 653ÖP 1222Ö 6Ο7 7
®l,000 33.7 33.Ο IO.3 25.6 27.6 17.3 22.2
O 500 3I.I 29.Ο 0 22.4 25.2 II.9 19.4 ,
5 250 30.I 25.6 0 I9.6 22.4 9.4 16.8
^J 125 26.9 22.0 O I5.9 I9.8 O 13.5
62.5 24.4 I9.7 O 12.0 I7.4 O 10.0
31.2 22.0 I5.6 O O 14.4 O O
15.6 19.7 13.2 0 0 12.7 0 0
7.8 17.0 00 0 10.9 0 0
3-9 14.6 0 0 0 0 0 0
I.95 10.2 0 0 0 0 0ί> Ο
Tabelle
Antimikrobielle Aktivität von Neamin (Papier-Disk-Methode; die Werte geben den Durchmesser der Inhibierungszone (in mm) an
konzentration
cd (r/ml)
Stamm
a, ooo
500
250
125
62.5
31.2
15.6
7.8 '
3.9
1.95
•α ...,,,.ι,,, E. coli E. coll B. SUbtlllS
33.6
30.3
29.3
26.3
24.1
20.8
18.3
15.2
11.1
0
K-
35.0
31.0
28.8
24.5
21.2
18.4
15.3
11.6
ML-1629
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
S. aureus 653b P
25.0 21.1
18.3 14.6 11.2
S. epldermidis
1222b
28.0
24.6
22.0
Ι9.6
Ι6.Ι
13.6
11.4
Mycobac
6Ο7
20.1
13.5
0
0
0
0
0
0
0
0
Kleb, pneuir.. 7
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
ho
CD
CD
-B-
Wie die Ergebnisse zeigen, besitzt 5,6-Didesoxyneamin gemäß der Erfindung antimikrobiell Aktivitäten gegen GRAM-positive und GRAM-negative Mikroorganismen, die der Aktivität des Stamm-Neamins überlegen sind. Im besonderen besteht eine Tendenz für eine Minimum-Inhibierungskonzentration von 5,6-Didesoxyneamin gegen B. subtills, E. coil ML-I629, S. epidermidis 12228, Mycobac. 607 und Kleb, pneum. 7, welche der von Neamin überlegen ist.
Die Verbindungen, wie sie durch die Formel (II) dargestellt werden und erfindungsgemäß verwendet werden können, stellen ebenfalls neue Verbindungen dar. Ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung derselben wird im Bezugsbeispiel 1 angegeben.
Außerdem kann das erfindungsgemäß erhaltene 5,6-Didesoxyneamin in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Pyridin etc., mit Essigsäureanhydrid acetyliert werden, wobei die entsprechende acetylierte Verbindung erhalten wird. Beispiel für die Acetylierung wird im Bezugsbeispiel 2 angeführt.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend durch ein Beispiel genauer beschrieben. Wenn nicht anders angegeben, so beziehen sich alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und ähnliches auf das Gewicht.
Beispiel
(1) Herstellung von 3f.4*-Dl-o-acetyl-1,3.2',6'-tetra-N- oxyyOar* oonyx- 3 1 fe~ u χ v-> 3 s ox7y*ne a rn i η
116 mg 3'^'-Di-o-acetyl-5,6-didesoxy-5-en-l,3,2f ,6'-tetra-N-äthbxycarbonylneamln wurden in 20 ml Methanol in Gegenwart von 10 mg Plätinoxid I5 Stunden lang unter Verwendung eines Paar-Reduktors (3,4 kg/cm ) reduziert. Der Katalysator
- 10 -
709850/0725
wurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde in 10 ml Benzol gelöst und Hexan zugegeben, wobei 113 mg y ,4'-Di-o-acetyl-1,3,21,6'-tetra-N-äthoxycarbonyl-5,6-didesoxyneamin in einer Ausbeute von 97 % erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 61 - 94°C [o(\q0 : +78;1° (C 2,5, Chloroform)
NMR-Spektrum: 1.22 (t, 12H, J = J Hz, 4COOCH2CH,), I.98 (s, 3H, OAc) und 2.01 (s, 3H, OAc).
Elementaranalyse für C28H46N4°l4!
CHN
Berechnet (#): 50.75 7,00 8.45 Gefunden {%): 50.84 7.00 8.I5
(2) Herstellung von 5t6-Didesoxyneamin
302 mg 3',4l-Di-o-acetyl-l,3,2',6'-tetra-N-äthoxycarbonyl-5,6-didesoxyneamin, welches, wie in (1) beschrieben, erhalten wurde, wurde in 30 rol ölethanolischer Lösung von 3 S Bariumhydroxid unter Rückfluß für 10 Stunden hydrolisiert und das Produkt mittels Amberlite CG-50 (NH^+) (Handelsprodukt, erhältlich von Rohm & Haas Co.) gereinigt, wobei 74 mg (56 $) 5#6-Didesoxyneamin erhalten wurde. . .
Schmelzpunkt: 128 - 1420C ° : +125° (C 2.0, Wasser)
Bei der Dünnschichtchromatographie des auf diese Weise erhaltenen Produktes in einem Lösungsmittelsystem aus 28 % wäßrigem Ammoniak:Butanol: Äthanol .-Wasser (5:8:10:7, bezogen auf das Volumen) ergab sich ein einziger Fleck (Rf = 0,14).
- 11 -
709850/0725
Al
BezuRsbeispiel 1
(1) Herstellung von 3',4*-Dl-o-acetyl-1,3,2*,6'-tetra-N-äthoxycarbonyl-5,6-di-mesyl-nearnin
710 mg 3',4T-Di-o-acetyl-l,3,2',ö'-tetra-N-äthoxycarbonylneamin (hergestellt nach der von T. Suami, S. Nishiyama, Y. Ishikawa und S. Katsura, Carbohydrate Research. Band 53, Seite 239 (1977) beschriebenen Methode) wurden unter Eiskühlung in 4 ml Pyridin gelöst und 0,8 ml Mesylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Std. lang gerührt. Kaltes Wasser wurde zu dem Gemisch zugegeben, wodurch Kristalle ausgefällt wurden. Die ausgefällten Kristalle wurden filtriert und aus 2-Propanol rekristallisiert, wobei 560 mg (64 %) >' ,4'-Di-o-acetyl-1,3,21, 6' -tetra-N-äthoxycarbonyl^^-di-o-mesyl-neamin erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 188 - 1890C
Mf)1 : +35.0° iC O.92, Chloroform
NMR-Spektrum: £l.l - 1.4 (m, 12H,
I.98 (s, 3H, OAc),
2.03 (s, 3H, OAc),
3.12 (s, 3H, SO2CH ) und
3.25 (s, 3H, SO2CH3).
Elementaranalyse für C^0H QN^S O30:
CHN
Berechnet Gefunden
42 .34 5 .92 6 • 58 7 • 53
42 .36 5 .85 6 .21 7 .48
- 12 -
J09850Y0725
(2) Herstellung von 3' ,4'-Di-o-acetyl-^o-didesoxy-S-en-1,3,2',6'-tetra-N-äthoxycarbonyl-neamin
505 mg 31 J4'-Dl-o-acetyl-l,3,2l,6'-tetra-N-äthoxycarbonyl-5,6-di-mesyl-neamin wurden wie unter (1) beschrieben hergestellt und zusammen mit 5,0 g Natriumiodid und 2,5 g Zinkpulver in 10 ml Dimethylformamid bei 1000C 2,5 Std. lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 40 ml Chloroform verdünnt und dann filtriert. Das Filtrat wurde sukzsesive mit einer gesättigten x^äßrigen Lösung von Natriumchlorid, einer 20 $igen Lösung von Thioschwefelsäure und kaltem Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde durch Evaporieren .entfernt und der Rückstand mit Hilfe der Silicagel-Chromatographie gereinigt, wodurch ein Rohprodukt erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde in I5 ml Benzol gelöst und Hexan zugefügt, wobei I69 mg j5',4' -Di-o-acetyl-5,6-didesoxy-5-en-l,3,2',6'-tetra-N-äthoxycarbonyl-neamin als ein amorphes Pulver mit einer Ausbeute von 43 % erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 80 - 1200C
^8' Chloroform)
NMR-Spektrum: ί 1.23 (t, 12H, J = 7 Hz, 4COOCH0CH )
2,00 (s, 3H, OAc),
2.02 (s, 3H, OAc). und
5.65 (s, 2H, H-5 und 6).
Elementaranalyse für C28H44N4°i4:
CHN
Berechnet Gefunden
50 .90 6 .71 8 .48
51 .05 6 • 74 8 .33
- 13 -
109850/0725
"^720199
Ak
BezuRsbelspiel 2 Herstellung, von 1,3»2' ,6' -Tetra-N-acetyl^.a-didesoxyneamin
20 mg 5,6-Didesoxyneamin wurden wie vorher beschrieben hergestellt und in 1 ml Methanol mit 0,05 ml Essigsäureanhydrid bei 5°C über Nacht acetyliert. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit Diäthyläther gewaschen, wobei 23 mg (73 #) 1,3,2',6'-Tetra-N-acetyl-5,6-didesoxyneamin erhalten wurden.
Schmelzpunkt: über 28O0C
0 : +111° (C 1.0, Wasser)
NMR-Spektrum: ίΐ.93 (s, 3H, NAc),
I.98 (s, 3H, NAc),
2.02 (s, 3H, NAc),
2.03 (s, 3H, NAc) und
4.98 (d, IH, J = 3.5 Hz, H-I1).
Elementaranalyse für C20H^2,N1.0g*HpO:
CHN
Berechnet {%) ·. 50.41 7.62 11.76 Gefunden (#): 50.34 7.42 11.44
Die Erfindung vmrde im Vorhergehenden im Detail beschrieben und auf besondere Ausführungsformen hingewiesen, jedoch ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Ä'nderungen und Modifizierungen durchgeführt werden können, die sämtliche noch innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegen.
- 14 -
Ι09850/Ό725

Claims (1)

1. 5,6-Didesoxyneamin.
2J Verfahren zur Herstellung von 5,6-Didesoxyneamin gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Hydrierung einer Verbindung gemäß Formel (II):
CH2NHR
NHRJ
NHRJ
(ID
worin R eine Schutzgruppe für eine Amlnogruppe und
ρ
R eine Schutzgruppe für eine Hydroxylgruppe darstellen, und die Entfernung der Schutzgruppe für die Aminogruppe und der Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe vom hydrierten Produkt der Verbindung gemäß Formel (II) umfaßt.
709850/0725
ORIGINAL INSPECTED
DE2720199A 1976-05-28 1977-05-05 5,6-Didesoxy-neamin und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2720199C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6124776A JPS532453A (en) 1976-05-28 1976-05-28 Neamin derivatives and process for manufacture thereof

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720199A1 true DE2720199A1 (de) 1977-12-15
DE2720199B2 DE2720199B2 (de) 1979-11-15
DE2720199C3 DE2720199C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=13165702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720199A Expired DE2720199C3 (de) 1976-05-28 1977-05-05 5,6-Didesoxy-neamin und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4281107A (de)
JP (1) JPS532453A (de)
CA (1) CA1076562A (de)
DE (1) DE2720199C3 (de)
FR (1) FR2352830A1 (de)
GB (1) GB1538843A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376173A (en) * 1979-04-12 1983-03-08 Blount David H Process for the production of polyepoxy silicate resins
JPS5772998A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Shionogi & Co Ltd Novel appamycin derivative
WO2003101405A2 (en) * 2002-03-14 2003-12-11 President And Fellows Of Harvard College Aminoglycoside antibiotics and methods of using same
US7244712B2 (en) * 2003-03-14 2007-07-17 President And Fellows Of Harvard College Aminoglycoside antibiotics and methods of using same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3963695A (en) * 1974-12-19 1976-06-15 Smithkline Corporation Tetradeoxyneamine and derivatives thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2720199C3 (de) 1980-07-24
FR2352830B1 (de) 1980-05-09
JPS532453A (en) 1978-01-11
US4281107A (en) 1981-07-28
FR2352830A1 (fr) 1977-12-23
CA1076562A (en) 1980-04-29
GB1538843A (en) 1979-01-24
DE2720199B2 (de) 1979-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154032C3 (de) Verfahren zur Demethylierung des Dimethylaminorestes in Erythromycin-Antibiotika
DE2945010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Schutzgruppen N-acylierten Aminoglycosiden
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515629C3 (de) 2&#34;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DD283564A5 (de) Verfahren fuer die synthese von amikacin
DE2533985C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Desoxyneamin, kanamycin B, ribostamycin, -6&#39;-N-methylkanamycin B und paromamin
DE2502296A1 (de) Diaminocyclitol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2720199A1 (de) Neamin-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2825289B2 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2756057C2 (de)
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2436694A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n(s)-alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivaten von 3&#39;,4&#39;-dideoxyneamin oder 3&#39;, 4&#39;-dideoxyribostamycin
DE3106463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Kanamycin A
DE1076676B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Desocytetracyclinen
DE1156078C2 (de) Verfahren zur Herstellung von D(-)-ª‡-Aminobenzylpenicillin und von L(+)-ª‡-Aminobenzylpenicillin
DE3004178A1 (de) 3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin a und dessen 1-n-((s)- alpha -hydroxy- omega -aminoalkanoyl)-derivate sowie salze dieser verbindungen mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DE1918316C3 (de) Mitomycindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2509885C3 (de) 1 -N-(2-Hydroxy-3-amim&gt;propionyl)-XK-62-2, dessen Salze und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2723417C3 (de) 5,6-Epineamin und dessen Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
EP0000199B1 (de) 4-O-Aminoglycosyl-1,3-diaminocyclitole und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee