DE2720015C3 - Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element - Google Patents

Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element

Info

Publication number
DE2720015C3
DE2720015C3 DE2720015A DE2720015A DE2720015C3 DE 2720015 C3 DE2720015 C3 DE 2720015C3 DE 2720015 A DE2720015 A DE 2720015A DE 2720015 A DE2720015 A DE 2720015A DE 2720015 C3 DE2720015 C3 DE 2720015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molybdenum
neutron flux
emitter electrode
neutron
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2720015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720015B2 (de
DE2720015A1 (de
Inventor
John Chagrin Falls Ohio Kroon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Original Assignee
Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atomic Energy of Canada Ltd AECL filed Critical Atomic Energy of Canada Ltd AECL
Publication of DE2720015A1 publication Critical patent/DE2720015A1/de
Publication of DE2720015B2 publication Critical patent/DE2720015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720015C3 publication Critical patent/DE2720015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbst stromerzeugenden Neutronenflußdetektor mit einer tmitterelektrode aus einem mindestens überwiegend aus einem Isotop bestehenden Element, welches bei Neutroneneingang prompt Elektronen emittiert, und mit einer Kollektorelektrode und einem isolierenden Stoff zwischen den Elektroden.
Aus der US-PS 33 90 270 sind Emitterelektroden für Keutronenflußdetektoren aus solchen Nukliden bekannt, die einen extrem großen Wirkungsquerschnitt haben. Dies hat zur Folge, daß die relative Abbrandrate $o hoch ist, daß diese Emitter praktisch für den Einsatz in Leistungsreaktoren nicht in Betracht kommen.
Die US-PS 39 03 420 beschreibt Neutronenflußdetektoren, die die Isotope Tulium-169 und Terbium-159 enthalten. Hier liegen zwar die Neutronenwirkungsquerschnitte günstiger, doch weisen diese Isotope hohe Ordnungszahlen und damit eine unerwünscht hohe Gammaempfindlichkeit auf.
Bei dem Neutronenflußdetektor nach der DE-AS 12 46 893 wird ein Bor-11-Emitter verwendet. Dieser hat jedoch wegen des extrem kleinen Wirkungsquerschnittes eine viel zu geringe Empfindlichkeit für Neutronen.
Durch die US-PS 37 87 697 sind Emitter-Isotope bekanntgeworden, die, soweit ihre Wirkungsquerschnitte günstig sind, viel zu hohe Ordnungszahlen, und damit höhere Gammaempfindlichkeiten haben. Weiter wird dort u. a. Zirkon genannt, welches zwar eine günstig liegende Ordnungszahl hat, jedoch einen viel zu kleinen Neutronenwirkungsquerschnitt und damit eine viel zu geringe Empfindlichkeit.
Aus der US-PS 38 72 311 sind Emitterstoffe bekannt, von denen Hafnium, Ytterbium und Gold sehr hohe Ordnungszahlen und damit zu hohe Gammaempfindlichkeit aufweisen. Aus der US-PS 38 72 311 ist ferner ein Neutronenflußdetektor der eingangs genannten Art bekannt, der als Emitter Co-59 enthält. Hier liegt die Ordnungszahl sehr günstig, und auch der Wirkungsquerschnitt für den prompten Neutronennachweis ist günstig. Dabei erfolgt jedoch die unerwünschte Erzeugung des langlebigen Co-60, und unter Einbeziehung dieses Prozesses sind der gesamte Neutroneneinfangsquerschnitt und damit die Abbrandrate unerwünscht groß.
Ausgehend von dem aus der US-PS 38 72 311 bekannten Detektor der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen solchen Detektor so auszubilden, daß die Abbrandrate verringert wird, ohne daß beim Betrieb unerwünschte langlebige Aktivitäten entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das die Emitterelektrode bildende Element Molybdän ist und daß das seinen Hauptanteil darstellende Isotop Molybdän 95 ist.
ι Wie bereits dargelegt, sind an sich die Werte für Co-59 hinsichtlich der Ordnungszahl günstiger, und auch der Wirkungsquerschnitt ist günstig, aber durch die Erzeugung des langlebigen Co-60 wird der Neutroneneinfangsquerschnitt etwa 2,5mal so groß wie der von κι Molybdän 95, so daß die Abbrandrate ebenfalls um diesen Faktor höher liegt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird nun die Erfindung näher erläutert:
ΐϊ In der Zeichnung ist eine Querschnittsseitenansicht eines Neutronenflußdetektors wiedergegeben mit einer Emitterelektrode 1, einer Kollektorelektrode 2 und einer Isolierung 3, wobei zumindest der überwiegende Teil der Emitterelektrode 1 aus dem Molybdänisotop der Massenzahl 95 besteht.
Da dieser Neutronenflußdetektor zum Gebrauch im Kern eines Reaktors bestimmt ist, wo Mischstrahlung vorliegt, wird das zur Herstellung der Kollektorelektrode 2 verwendete Metall aus solchen im Handel verfügbaren Metallen gewählt, die so wenig wie möglich solche Elemente enthalten, welche in Neutronen- und Gamma-Fluß merklich aktiviert werden. Aus diesem Grunde besteht die Kollektorelektrode 2 aus Titan, rostfreiem Stahl oder Legierungen auf Nickelbasis, in wobei das Material weniger als 0,1 Gew.-% Kobalt und weniger als 0,2 Gew.-% Mangan enthält.
Ein günstiges Material für die Kollektorelektrode2 ist eine Legierung auf Nickelbasis, die, auf Gewicht bezogen, 76% Nickel, 15,8% Chrom, 7,20% Eisen, 0,20% r. Silicium, 0,10% Kupfer, 0,007% Schwefel und 0,04% Kohlenstoff enthält und weniger als 0,1 Gew.-% Cobalt und weniger als 0,2 Gew.-% Mangan aufweist.
Für diesen Typ von Detektor sind Aktivierungsprodukte, bei denen es sich um Beta-Strahler handelt, unerwünscht, und aus diesem Grunde wäre es wünschenswert, den Mangangehalt auf weniger als 0,05 Gew.-% zu begrenzen; da jedoch eine derartige Nickellegierung kommerziell nur als eine Spezialschmeize verfügbar ist, wurde darauf verzichtet.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist eine aus Molybdän-95 bestehende Emitterelektrode 1 von 300 cm Länge und 0,51 mm Durchmesser, die von einem komprimierten Metalloxidpulver, z. B. Magnesiumoxidpulver, als Isolierung 3 umgeben ist, eingeschlossen in
ίο einer einen Außendurchmesser von 1,57 m und eine Wanddicke von 0,254 mm aufweisenden rohrförmigen Kollektorelektrode 2 aus einer Legierung auf Nickelbasis, die, bezogen auf Gewicht 76% Nickel, 15,8% Chrom, 7,20% Eisen, 0,20% Silicium, 0,10% Kupfer, 0,007%
π Schwefel und 0,04% Kohlenstoff, sowie weniger als 0,1 Gew.-% Cobalt und weniger als 0,2 Gew.-% Mangan enthält. Die rohrförmige Kollektorelektrode 2 weist ein geschlossenes Ende 5 auf.
Die Emitterelektrode 1 ist durch eine mechanische Verbindung 8 an einen Leiter 10 angeschlossen. Der Detektor ist integral ausgestaltet, wobei die Kollektorelektrode 2 eine kontinuierliche äußere Hülle über die gesamte Länge des Detektors bildet. Der gesamte Körper ist hermetisch abgeschlossen durch eine Dichtung 11, bei der es sich um eine nach dem Entgasen, falls sich dies als erforderlich erweist angebrachte Epoxyharzdichtung oder eine Glasdichtung handeln kann.
Ein elektrischer Strommesser 4 ist elektrisch verbunden mit dem inneren Leiter 10 und der Kollektorelektrode 2.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäß ausgebildeten selbst stromliefernden Neutronenflußdetektoren mit Emitterelektroden aus dem Molybdänisotop mit der Massenzahl 95 werden in der folgenden Tabelle 1 die sieben Isotope aufgeführt, aus denen sich natürlich vorkommendes Molybdän zusammensetzt, zusammen mit deren Wirkungsquerschnitten beim Einfangen thermischer Neutronen.
Tabelle I Häufigkeit in Thermischer
Isotope natürlichem Neutronenein-
Molybdän fangs-Wirkungs-
querschnitt
% in Barn
14,8 0,006
Molybdän-92 9,1 -
Molybdän-94 15,9 14
Molybdän-95 16,7 1
Molybdän-96 9,5 2
Molybdän-97 24,4 0,13
Molybdän-98 9,6 0,20
Molybdän-100
Isotop
Halbwertszeit
Typ des
Zerfalls
Tabelle III
Ausgangsströme von "3Mo
Die Ergebnisse zeigen, daß 95Mo den größten Neutroneneingangs-Wirkungsquerschnitt der Isotope hat und daß dieser ausreichend groß ist, um einen elektrischen Strom etwa gleicher Größe zu erzeugen, wie eine Emitterelektrode aus Kobalt mit prompter Emission.
In der folgenden Tabelle II sind die Eigenschaften einiger radioaktiver Isotope von Molybdän aufgeführt.
Tabelle II
Molybdän-90 5,7 h beta, gamma
Molybdä'n-91 15,5 min beta
Molybdän-93 3 X 10-' Jahre K-Einlang
Molybdän-99 66 h beta, gamma
Molybdän-101 14,6 min beta, gamma P()
Die Ergebnisse zeigen, daß radioaktive Molybdänisotope zwischen 93 und 99 fehlen. Tatsächlich sind % q7 98Mo durchweg stabile Isotope. Die Promptheit eines selbsttätigen Neutronenflußdetektors mit einer Emitterelektrode aus 95Mo zu Beginn der Lebensdauer wird daher während der gesamten Lebensdauer aufrecht erhalten, und dies macht 95Mo für langzeitige Neutronenflußexponierungen zu einem ausgesprochen · vorteilhaften Emitterelektrodenmaterial im Vergleich 6ii zu beispielsweise Kobalt.
Die folgende Tabelle III zeigt die berechneten Ausgangsströme (wobei die Berechnung in gleicher Weise wie in der US-PS 37 87 697 erfolgte) für eine 95Mo-Emitterelektrode. ly ist der Ausgangsstrom b5 aufgrund von Gammastrahlen und In ist der Ausgangsstrom aufgrund von Elektronenemission, die aus Neutroneneinfang im Emittermaterial resultiert.
5 / gesamt
In (%)
21OnA
78
Die obigen elektrischen Ausgangsströme gelten für einen selbsttätigen Neutronenflußdetsktcr mit einer an Isotopen angereicherten (99,9gew.-%ig)95 Mo-Emitterelektrode, wie sie unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben wurde, und in einem thermischen Neutronenfluß von ΙΟ14 η - cm-2 see-' für eine gamma-Dosisratevon 1,2χ 108rad - h"1.
In experimentellen Untersuchungen wurde ein unter Verwendung von natürlichem Molybdän aufgebauter Detektor von 300 cm Länge und 0,46 mm Durchmesser in einem Reaktor bestrahlt, wo der Neutronenfluß zu 2x 109n - cm-2sec-' und der Gamma-Fluß zu 1,2 χ 103 rad · h 'gemessen wurde. Aus den Meßergebnissen wurden die Neutronen- und gamma-induzierten Ströme bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle !V aufgeführt.
Tabelle IV
Ausgangsströme von natürlichem Molybdän
/ gesamt
1,9 pA
//
21
In ("/„)
79
Die verzögerte Neutronenempfindlichkeit, die hauptsächlich auf 101Mo und %Mn zurückzuführen ist, wurde auf etwa 2% veranschlagt, während die verzögerte Gamma-Empfindlichkeit 7% (der verzögerte Anteil von Spaltungs-Gammastrahlen in einem natürlichen Uranreaktor ist 33%) betrug für einen Gesamtwert von 9%.
Der Neutronensensitivitätsfaktor für natürliches Molybdän ergibt sich somit zu 1,5x10 21A/ (n · cm 2 see ') und die Gamma-Sensitivität zu 3,3x10 lbA/(rad · h '). Die gamma-Sensitivität befand sich in enger Übereinstimmung mit den Meßwerten in einer b0Co-Gammazelle.
Die Ausgangsströme für einen auf 75 Gew.-% angereicherten 95Mo-Detektor wurden berechnet aus dem Verhältnis des Wirkungsquerschnitts für natürliches Molybdän gegen 95Mo. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Ausgangsströme mit auf 75 Gcw.-% angereichertem '"Mo
/ gesamt / γ (%)
In (%)
6,5 pA
94
Die verzögerte Empfindlichkeit in diesen' Detektor beträgt nur etwa 2%.
Zu Vergleichszwecken wurde ein in seinen Abmessungen ähnlicher Platin-Detektor von 300 cm Länge
und 0,51 mm Durchmesser ebenfalls bestrahlt, wobei ein Ausgangsstrom von 5,7 pA erzeugt wurde. Der zu 75 Gew.-% angereicherte 95Mo-Detektor erzeugt somit mehr Strom als ein Platindetektor und ist primär neutronensensitiv.
Bezüglich des Abbrandes wurde gefunden, daß in einem Neutronenfluß von ΙΟ14 η · cm -2 see-' über 1 Jahr lang der Verlust an Sensitivität eines Neutronenflußdetektors mit einer zu 75 Gew.-% angereicherten 95Mo-Emittere!ektrode etwa 3,5% betrug. Die entsprechende Abbrandrate für einen Neutronenflußdetektor mit einer Kobalt-Emitterelektrode beträgt 10%/Jahr, weshalb sich eine 95Mo-Emitterelektrode im Hinblick auf iangzeitige Neutronenflußexponierungen als weitaus geeigneter erweist.
Es ergibt somit, daß 95Mo vorteilhafte Eigenschaften als Emitterelektrodenmaterial Tür selbsttätige Neutronenflußdetektoren aufweist, da es
— etwa 98% prompte Empfindlichkeit besitzt,
— primär gegenüber Neutronenfluß sensitiv ist,
— sich durch eine gute Sensitivität auszeichnet und
— einen niedrigen Abbrand hat.
Ferner zeigt der thermische Neutronen-Wirkungsquerschnitt gegen eine Neutronenenergiequerschnitt gegen eine Neutronenenergiekurve, daß 95Mo ein guter Neutronenflußdetektor im thermischen Bereich ist (das Resonanzintegral für 95Mo ist etwa 100 b im Vergleich zu etwa 70 b für Co).
Als weiterer Vorteil kommt hinzu, daß, obwohl die Verfügbarkeit von angereichertem Material sonst ein Problem ist, angereichertes 95Mo zur Verfugung steht, da es als ein Nebenprodukt bei der 98Mo-Erzeugung gebildet wird (98Mo ist eine Vorläuferverbindung, die bei der Erzeugung von "Tc-Radiö-Nülciiuen verwendet wird).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem mindestens überwiegend aus einem Isotop bestehenden Element, welches bei Neutroneneingang prompt Elektronen emittiert, und mit einer Kollektorelektrode und einem isolierenden Stoff zwischen den Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß das die Emitterelektrode (1) bildende Element Molybdän ist und daß das seinen Hauptanteil darstellende Isotop Molybdän 95 ist.
DE2720015A 1976-05-05 1977-05-04 Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element Expired DE2720015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA251,830A CA1031083A (en) 1976-05-05 1976-05-05 Self-powered neutron flux detector

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720015A1 DE2720015A1 (de) 1977-11-24
DE2720015B2 DE2720015B2 (de) 1980-09-18
DE2720015C3 true DE2720015C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=4105872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720015A Expired DE2720015C3 (de) 1976-05-05 1977-05-04 Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4140910A (de)
JP (1) JPS52142574A (de)
CA (1) CA1031083A (de)
DE (1) DE2720015C3 (de)
FR (1) FR2350617A1 (de)
GB (1) GB1517497A (de)
IT (1) IT1116746B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1085066A (en) * 1978-04-20 1980-09-02 Colin J. Allan Self-powered neutron and gamma-ray flux detector
CA1084176A (en) * 1979-08-13 1980-08-19 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Self-powered neutron flux detector assembly
JPS58188240U (ja) * 1982-06-07 1983-12-14 ダイハツ工業株式会社 照明灯のコネクタ取付構造
US4560529A (en) * 1983-02-01 1985-12-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel washout detection system
US5251242A (en) * 1992-06-22 1993-10-05 Westinghouse Electric Corp. Bi-metallic, self powered, fixed incore detector, and method of calibrating same
GB2268315B (en) * 1992-06-24 1996-04-03 Westinghouse Electric Corp Low activated incore instrument
EP1345239B1 (de) * 2002-03-11 2008-06-04 Urenco Nederland B.V. Kernbrennstoff aus einer Uran-Molybdän-Legierung
FR2940715B1 (fr) * 2008-12-30 2011-03-11 Areva Np Procede de mesure du flux neutronique dans le coeur d'un reacteur nucleaire a l'aide d'un reacteur au cobalt et dispositif associe
WO2015179858A1 (en) * 2014-05-23 2015-11-26 Brigham And Women's Hospital, Inc. Detectors, system and method for detecting ionizing radiation using high energy current
CN104882170A (zh) * 2015-04-09 2015-09-02 中国核动力研究设计院 基于h2/h∞混合滤波的银自给能探测器信号延迟消除方法
CN104882171A (zh) * 2015-04-09 2015-09-02 中国核动力研究设计院 基于Luenberger形式H2滤波的铑自给能探测器信号延迟消除方法
US11694816B2 (en) * 2018-10-02 2023-07-04 Framatome Inc. Self-powered in-core detector arrangement for measuring flux in a nuclear reactor core

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375370A (en) * 1965-12-28 1968-03-26 Ca Atomic Energy Ltd Self-powered neutron detector
DE1246893B (de) * 1963-10-18 1967-08-10 Atomic Energy Commission Neutronendetektor ohne aeussere Spannungsquelle
US3390270A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Atomic Energy Commission Usa Device for sensing thermal neutrons and utilizing such neutrons for producing an electrical signal
US3603793A (en) * 1969-08-01 1971-09-07 Babcock & Wilcox Co Radiation detector solid state radiation detection using an insulator between the emitter and collector
CA917827A (en) * 1971-01-19 1972-12-26 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Neutron and gamma flux detector
DE2157741C3 (de) * 1971-11-22 1974-05-09 Siemens Ag Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode
US3872311A (en) * 1973-07-05 1975-03-18 Westinghouse Electric Corp Self-powered neutron detector

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517497A (en) 1978-07-12
FR2350617A1 (fr) 1977-12-02
IT1116746B (it) 1986-02-10
DE2720015B2 (de) 1980-09-18
JPS52142574A (en) 1977-11-28
DE2720015A1 (de) 1977-11-24
FR2350617B1 (de) 1978-10-20
CA1031083A (en) 1978-05-09
JPS5534386B2 (de) 1980-09-06
US4140910A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153559C3 (de) Neutronen- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem unter der Einwirkung dieser Strahlungen einen Strom liefernden Emitter und einem diesen umgebenden Kollektor
DE2720015C3 (de) Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element
DE2914508C2 (de) Selbst stromliefernder Neutronenfluß- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem Emitterkern aus Metall und einer aus Platin, Osmium, Tantal, Molybdän oder Cer bestehenden äußeren Emitterschicht
DE2430295C2 (de) Selbst Strom liefernder Neutronendetektor
DE3027381C2 (de)
DE2920848C2 (de)
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE1807945C3 (de) Radioaktive Strahlenquelle zur Warmeerzeugung
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE19824689C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iridium enthaltenden Formteilen, Formteil sowie Verwendung des Formteils
DE3220959A1 (de) Ohne hilfsenergie betreibbarer neutronen- und gamma-strahlen-flussdetektor
DE3213078C2 (de) Selbst stromliefernder Neutronendetektor mit einem Emitter aus einer Gadoliniumfolie und zwei dazu konzentrischen Kollektoren
Kroon Current generating neutron flux detector with emitter electrode made of an element emitting prompt electron
DE2157741B2 (de) Neutronendetektor mit einer Compton Elektronen aussendenden Emitter Elektrode
DE1937626C3 (de) Neutronenempfindliche Ionisationskammer
DE3402150C2 (de)
DE2445141A1 (de) Gasentladungsroehre, insbesondere ueberspannungsableiter
DE868320C (de) Elektronenroehre
DE2047593C3 (de) Strahlungsdetektor mit einem Emitter
DE2503451C3 (de) Lumineszierender Schirm, insbesondere für Bildwandlerröhren
Warren Radiation detector with an emitter
Zangger et al. Radioisotope battery
Erwall et al. Zur Messung radioaktiver Strahlung
DE1236091B (de) Kernreaktorbrennstab
Warren Cable for the transmission of electrical signals from a neutron detector in a nuclear reactor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee