DE2710648A1 - Beta-strom-neutronendetektor - Google Patents

Beta-strom-neutronendetektor

Info

Publication number
DE2710648A1
DE2710648A1 DE19772710648 DE2710648A DE2710648A1 DE 2710648 A1 DE2710648 A1 DE 2710648A1 DE 19772710648 DE19772710648 DE 19772710648 DE 2710648 A DE2710648 A DE 2710648A DE 2710648 A1 DE2710648 A1 DE 2710648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
detector according
thickness
emitter
neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772710648
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Ove Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studsvik Energiteknik AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE2710648A1 publication Critical patent/DE2710648A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

27106/3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Kollektron oder Beta-Strom-Neutronendetektor mit einem von einem Isolator umgebenen Emitterkorn, wobei der Isolator seinerseits von einem elektrisch leitenden Kollektor umgeben ist und wobei Schalt ainrichLunten mit dem Emitter und dem Kollektor zur Entnahme oder zum Abzug von in dem Detektor erzeugten Strom verbunden sind.
Die Beta-Strom-Neutronendetektoren gemäi3 der Erfindung werden zur Anzeige der Neutronenstrahlung verwendet. Gemäß dor- herkömmlichen Technik woist ein solcher Neu tronende l ektor einen inittig angeordneten Emitter auf, der von einem isolierenden Material umgeben ist, welches seinerseits von einem elektrisch leitenden Kollektor umgeben ist. Der Emitter besteht aus einem leitenden oder* ha.lbl eitendon Material, welches spontan Strahlung emittiert, wenn ein Neutron darin absorbiert wird. Der Isolator besteht aus einem dicht kotnpaktiorten, di -elektrischen Material, welches, einen hohen elektrischen spezifischen Widerstand selbst dann behält, wenn es kontinuierlich intensiver Strahlung ausgesetzt ist. Der Kollektor bestellt iius einen) leitenden Material, das zu geringerem Maß Elektronen oder Ganiina-Strahl on in dor Neutronenstrahlung hervorruft. Mie von dem Emitter emittierten Kickt) > >nen gehen durch den InJlekJoi hindurch, und dieter JOi ek i innen > t 7 . .111 wird al:- \n- ;·"<'!,··< > dos Non L roncii Γ1 u "-'sos gemessen. Im Γο.Ι r<>ndc;i wi ·■ <ie>
709837/0993
27 106/, 8
sich aus dem Elektronenfluß aus dem Emitter zum Kollektorergebende Strom als positiv angesehen.
Beta-Strom-Neutronendetektoren des vorbeschriebenen Aufbaues unterliegen dem Nachteil, daß sie auf äußere Gammastrahlung empfindlich sind, die häufig zu fehlleitenden Ablesungen bezüglich der gemessenen Neutronenflußniveaus führen. Unter äusserer Gammastrahlung treten Ladungsverschiebungen sowohl vom Emitter zum Kollektor als auch in der entgegengesetzten Richtung im Hinblick auf den Compton-Effekt und Photoeffekt auf. Der Gesamtstrom ist der Unterschied zwischen dem Außenstrom und dem Innenstrom, und im Idealfall ist die Gammaverteilung Null insofern, als zwei Gegenströme gleich groß sind.
In einem Beta-Strom-Neucronendetektor herkömmlicher Art, bei welchem der Emitter z.B. aus Kobalt oder Vanadium besteht, besteht der Isolator zum Beispiel aus Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid, und der Kollektor besteht aus einem legierten Stahl oder Inconel, und man erhält einen Nettobeitrag äußerer Gammastrahlung, die bezüglich des durch die Neutronenstrahlung erzeugten Stromes negativ ist. Erstens führt dies zu dem Nachteil, daß die Neutronenempfindlichkeit des Detektors vermindert wird, und zweitens verändert sich der Nettobeitrag der Gammastrahlung mit der Intensität der Gammastrahlung. Diese Nachteile sind selbstverständlich störend, weil von Detektoren dieser Art eine hohe betriebliche Sicherheit und auch eine genaue Messung im Verhältnis zu dem tatsächlichen Neutronenfluß erwartet wird.
709837/0993 . 6 -
27106 Λ 8
Zweck der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Beta-Strom-Neutronendetektors (oder Kollektrons), in welchem der Nettobeitrag des durch äußere Gammastrahlung erzeugten Stromes weitgehend gleich Null ist. In Verbindung mit ausgeführten Untersuchungen hat man unerwarteterweise gefunden, daß durch Anordnen einer Schicht zwischen dem Emitter und dem Isolator, wobei die Schicht aus einem Material besteht, welches eine hohe Atomzahl hat und einen niedrigen Neutronenquerschnitt und eine Dicke von höchstens etwa 5 /U (Mikron) hat, der gewünschte Effekt ohne gleichzeitigen Abfall der Leistung des Neutronendetektors erhalten werden kann. Tatsächlich steigert sich die Neutronenempfindlichkeit des Detektors hauptsächlich im Hinblick auf die Tatsache, daß der bekannte, gewöhnlich negative Nettobeitrag der äußeren Gammastrahlung eliminiert Is^ aber auch im Hinblick auf die Tatsache, daß diese Schicht die Wahrscheinlichkeit der Compton- und Photoelektronen erhöht, die sich aus eingefangener Gammastrahlung aus dem Emittermaterial ergeben, was zu einem positiven Beitrag zum Signalstrom führt.
Das Material der zwischen Emitter und Isolator angeordneten Schicht muß nicht zum Stören verzögerter Einzelströme führen. Der Querschnitt für die Aktivierung nichtstabiler Isotope soll deshalb niedrig sein, in zweckmäßiger Weise höchstens 5 Barn
9 L·. *} (Maßeinheit des Wirkungsquerschnittes: 1 Barn = 10*" cm ).
Jedoch kann der gesamte Einfangquerschnitt bis zum 30-fachen des des Emittermaterials höher sein.
709837/0993
Geeignete KJemenle für diese Schicht sind Wismut, Blei, Platin, Osmium, Hafmium, Erbium, Neodymium, Cer und Palladium. Untor diesen hat Platin und haben die Lantanoide Cer, Neodymium und Erbium besonders nützliche Eigenschaften.
2 Die Dicke der Kompensationsschicht beträgt etwa 0,7 mg/cin für einen Emitter aus Kobalt, was etwa 0,35 /u entspricht, wenn das SohiohtmateriaI Platin ist, und die Dicke überschreitet in keinem Falle im Hinblick auf andere Materialien 1,5 /U, Die entsprechenden Daten für· Vanadium sind etwa 1,5 mg/cm , 0,7 ,u bzw. 2,5 ,u.
In Verbindung mit durchgeführten Untersuchungen hat man gefunden, daß die Dicke der Schicht insofern kritisch ist, al ti ein«? größere Dicke eine Überkompensation im Hinblick auf den Nettobeitrag der äußeren Gammastrahlung einschließt, so daß der Nettobeitrag positiv wird. Tatsächlich ist überraschend, daß ein so kleiner Teil der Oberflächenscliicht des Emitters in der Größenordnung von nur 1 /U fast vollständig JIg Empfindlichkeit des Detektors gegenüber, der Gammastrahlung be s t j rnmt.
lipj tcre Vorteile1, Merkmale und Anvendung.smöglichkei I en der vnr] io^eminii Erfindung ergeben sich aus der folgenden Besclire i-bnii," im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
709837/0993
Figur 1 das Verhältnis zwischen Schichtdicke und Gammaempfindlichkeit,
Figur 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung und
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2.
Figur 1 veranschaulicht die Wirkung einer dünnen Oberflächenschicht eines Elementes mit einer hohen Atomzahl auf einem Emitter mit einer niedrigen Atomzahl (in diesem Falle Platin auf Kobalt). Es ist auch möglich, ein schweres Element zu verwenden, wie z.B. Platin oder Rhodium, und zwar als Emittermaterial, welches dann zu einem positiven Gammastrom führt. Eine Schicht aus z.B. Aluminium oder Magnesium oder einem anderen Element mit einer niedrigen Atomzahl auf dem Emitter kann dann die Kompensation des positiven Gammastromes geben. Eine etwas dickere Schicht ist in diesem Falle jedoch erforderlich, vorzugsweise das Zehnfache von einigen /U.
Es gibt ferner die Möglichkeit, die Kompensationsschicht auf der anderen Elektrode anzuordnen, d.h. auf der Innenfläche des Kollektors.
Gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform weist der allgemein mit 1 bezeichnete Neutronendetektor einen Emitterkern 3 auf, der vorzugsweise aus Kobalt hergestellt ist und eine zylindrische Gestalt hat, wobei sein Durchmesser von
709837/0993
etwa i/2 bis etwa 2 mm (2 mms) variiert. Der Emitterkern 3 ist von einer dünnen Schicht 9 aus Platin umgeben, die vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,35 /u hat.
Die Schicht 9 ist von einem Isolator 5 umgeben, der aus einer Schicht aus Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid mit hoher Dichte besteht. Die Dicke des Isolators kann zwischen 0,25 und 0,5 mm variieren. Der Isolator 5 ist seinerseits von einem äusseren Kollektor mit geeigneter Dicke, z.B. 0,25 nun, umgeben, welcher z.B. aus legiertem Stahl hergestellt ist, mit einem niedrigen Gehalt an Mangan oder eine Nickellegierung, wie z.B. Inconel.
Eine elektrische Leitung 11 ist mit dem Emitter 3 durch den Isolator 5 verbunden und wird als zentraler Leiter eines Koaxialkabels geführt, dessen Schirm 13 mit dem Kollektor 7 verbunden ist, wie durch die gestrichelten Linien gezeigt. Die Leitungen 11 und 13 sind mit einem Niederstromniveau-Amperemeter A verbunden, dessen eines Ende geerdet ist.
Der Beta-Strom-Neutronendetektor gemäß der Erfindung hat ein praktisch augenblickliches Ansprechen auf Veränderungen der NeutronenfluOniveaus. Dieses Ansprechen macht die Vorrichtung besonders nützlich bei der Verwendung in Sicherheitssystemen. Da ferner dank der Schicht 9 die Gammaempfindlichkeit des Detektors sehr niedrig ist, um nicht zu sagen, ver-
- 10 -
709837/0993
-1O-
nachlässigbar, ist der Detektor sehr zuverlässig und aus diesem Grund gegenüber bekannten gammaempfindlichen Detektoren bevorzugt.
709837/0993

Claims (1)

  1. Dr. Hans-Heinrich Willrath t D - 62 Wiesbaden io. März 1977
    Dr. Dieter Weber 2 710 6 A 8 PoitfaA 1327 s/Pf
    Dipl.-Phys. Klaus Seinen · <°Mt1> S7VK
    r J Tcleinmnulrcsu: WIUPATENT
    PATENTANWÄLTE . . . ,
    AEP-985 Γ-«ΐϋΛι 61 45
    ToIeA: 413024/
    AKTIEBOLAGET ATOMENERGI LiIjeholmsvägen 32, Stockholm/Schweden
    BETA-STROM-NEUTRONENDETEKTOR
    Priorität vom 12.März I976 in Schweden, Anmeldung Nr. 76-O32U6-5
    Patentansprüche
    Beta-Strom-Neutronendetektor mit einem mittig angeordneten Emitterkern, einem diesen Kern umfassenden Isolator, einem äußeren Kollektor, der seinerseits den Isolator umgreift, und mit Leitungen, die mit dem Emitterkern und dem Kollektor zum Abziehen eines erzeugten Stromes angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem Emitterkern (3) und dem Isolator (5) angeordnete Schicht (9) vorgesehen ist, die aus einem Material mit einer hohen Atomzahl und einem niedrigen Neutronen-Wirkungsquerschnitt
    709837/0993 " * "
    P<mi*«fc: Ffankfun/Maln W6J-4O1 Bank: Dfesdner Bank AG. Wiesbaden. Konto-Nr. 176807
    ORIGINAL INSPECTED
    27106 43
    besteht und eine Dicke von höchstens 5 /U hat.
    2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterkern (3) aus Kobalt besteht und das Material einen Neutronen-Wirkungsquerschnitt von höchstens etwa 5 Barn hat.
    3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterkern (3) aus Vanadium besteht und daß das Material einen Neutronenwirkungsquerschnitt von höchstens etwa 5 Barn hat.
    k. Detektor nach einen der Ansprüche 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) aus Platin, Blei, Vismut, Osmium, Hafnium, Erbium, Neodymium, Cer oder Palladium besteht.
    5· Detektor nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Platin, Cer, Neodymium oder Erbium ist.
    6. Detektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Platin besteht und eine Dicke von höchstens 0,5 /ü hat.
    7· Detektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Schicht etwa 0,35 /U ist.
    709837/0993
    ORIGINAL INSPECTED
    V ■■/ -»!.■■»./■;'■!
    8. Detektor nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) aus Platin besteht und eine Dicke von höchstens etwa 1 /U hat.
    9. Detektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (9) eine Dicke von etwa 0,7 ,u hat.
    709837/0993
DE19772710648 1976-03-12 1977-03-11 Beta-strom-neutronendetektor Ceased DE2710648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7603246A SE397734B (sv) 1976-03-12 1976-03-12 Betastromdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710648A1 true DE2710648A1 (de) 1977-09-15

Family

ID=20327293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710648 Ceased DE2710648A1 (de) 1976-03-12 1977-03-11 Beta-strom-neutronendetektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4123658A (de)
CA (1) CA1074462A (de)
DE (1) DE2710648A1 (de)
SE (1) SE397734B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914508A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Atomic Energy Of Canada Ltd Neutronenfluss- und gammastrahlenfluss-detektor mit eigenversorgung
DE2920848A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Westinghouse Electric Corp Sich selbst mit leistung versorgender neutronendetektor
FR2507328A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Ca Atomic Energy Ltd Detecteur de flux de neutrons et de rayons g auto-alimente
EP0091029A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-12 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Von fremden Spannungsquellen unabhängiger Neutronendetektor mit hoher Ansprechempfindlichkeit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569705A (en) * 1981-07-13 1986-02-11 Atomic Energy Of Canada Limited Method of manufacturing a length of mineral insulated cable having predetermined γ-ray sensitivity in a high radiation environment
US5705988A (en) * 1996-07-08 1998-01-06 Detection Systems, Inc. Photoelectric smoke detector with count based A/D and D/A converter
US20060165209A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Cheng Alexander Y Neutron detector assembly with variable length rhodium emitters
FR2940715B1 (fr) * 2008-12-30 2011-03-11 Areva Np Procede de mesure du flux neutronique dans le coeur d'un reacteur nucleaire a l'aide d'un reacteur au cobalt et dispositif associe
US10031244B2 (en) * 2014-05-23 2018-07-24 University Of Massachusetts Detectors, system and method for detecting ionizing radiation using high energy current
RU2586257C1 (ru) * 2015-04-10 2016-06-10 ОАО "Ордена Ленина Научно-исследовательский и конструкторский институт энерготехники имени Н.А. Доллежаля" (ОАО "НИКИЭТ") Эмиссионный нейтронный детектор
US11694816B2 (en) 2018-10-02 2023-07-04 Framatome Inc. Self-powered in-core detector arrangement for measuring flux in a nuclear reactor core

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339004A1 (de) * 1973-08-01 1975-02-20 Siemens Ag Neutronendetektor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914508A1 (de) * 1978-04-20 1979-10-25 Atomic Energy Of Canada Ltd Neutronenfluss- und gammastrahlenfluss-detektor mit eigenversorgung
FR2423794A1 (fr) * 1978-04-20 1979-11-16 Ca Atomic Energy Ltd Detecteur autonome de flux de neutrons et de rayons gamma
DE2920848A1 (de) * 1978-05-25 1979-11-29 Westinghouse Electric Corp Sich selbst mit leistung versorgender neutronendetektor
FR2426915A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Westinghouse Electric Corp Detecteur de neutrons auto-alimente
FR2507328A1 (fr) * 1981-06-09 1982-12-10 Ca Atomic Energy Ltd Detecteur de flux de neutrons et de rayons g auto-alimente
EP0091029A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-12 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Von fremden Spannungsquellen unabhängiger Neutronendetektor mit hoher Ansprechempfindlichkeit

Also Published As

Publication number Publication date
SE7603246L (sv) 1977-09-13
US4123658A (en) 1978-10-31
CA1074462A (en) 1980-03-25
SE397734B (sv) 1977-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430295C2 (de) Selbst Strom liefernder Neutronendetektor
DE2153559C3 (de) Neutronen- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem unter der Einwirkung dieser Strahlungen einen Strom liefernden Emitter und einem diesen umgebenden Kollektor
DE2719930C2 (de) Röntgenstrahlendetektor
DE2328966A1 (de) Neutronen-detektorsystem
DE2914508C2 (de) Selbst stromliefernder Neutronenfluß- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem Emitterkern aus Metall und einer aus Platin, Osmium, Tantal, Molybdän oder Cer bestehenden äußeren Emitterschicht
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE2824831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenanalyse
DE3027381C2 (de)
DE3437104A1 (de) Neutronendetektor mit einem weiten bereich
DE3002950C2 (de) Ortsempfindliches Proportional-Zählrohr
DE2651645A1 (de) Roentgenfluoreszenzspektrometer
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
DE2924972A1 (de) Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor
DE1959644C3 (de) Gammafluß-Detektor
DE2706629C3 (de) Einrichtung zur Überwachung der Position und der räumlichen Verteilung eines Elektronenstrahlbündels hoher Energie
DE2807072A1 (de) Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor
DE2202321A1 (de) Neutronendetektor
DE2642741C2 (de)
DE2737470C2 (de) Koaxiales elektrisches Signalkabel für Strahlungsdetektoren
DE2500510C3 (de) Verfahren zur Selektierung der Kernstrahlung bestimmter gasförmiger, in einem Trägergas in ein Zählrohr gebrachter Radionuklide, unter Diskriminierung nach der Impulsform sowie Anwendung dieses Verfahrens und Verwendung «ines DurchfluBzählrohres hierzu
DE3402150C2 (de)
DE2157741B2 (de) Neutronendetektor mit einer Compton Elektronen aussendenden Emitter Elektrode
DE1246893B (de) Neutronendetektor ohne aeussere Spannungsquelle
DE3220959A1 (de) Ohne hilfsenergie betreibbarer neutronen- und gamma-strahlen-flussdetektor
EP0091029A1 (de) Von fremden Spannungsquellen unabhängiger Neutronendetektor mit hoher Ansprechempfindlichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection