DE2157741B2 - Neutronendetektor mit einer Compton Elektronen aussendenden Emitter Elektrode - Google Patents

Neutronendetektor mit einer Compton Elektronen aussendenden Emitter Elektrode

Info

Publication number
DE2157741B2
DE2157741B2 DE2157741A DE2157741A DE2157741B2 DE 2157741 B2 DE2157741 B2 DE 2157741B2 DE 2157741 A DE2157741 A DE 2157741A DE 2157741 A DE2157741 A DE 2157741A DE 2157741 B2 DE2157741 B2 DE 2157741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
neutron
substance
electrode
neutron detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2157741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157741C3 (de
DE2157741A1 (de
Inventor
Erich Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2157741A priority Critical patent/DE2157741C3/de
Priority to CH1494172A priority patent/CH544946A/de
Priority to US306940A priority patent/US3903420A/en
Priority to FR7241350A priority patent/FR2160926B1/fr
Priority to SE7215117A priority patent/SE374823B/xx
Priority to GB5380672A priority patent/GB1361754A/en
Publication of DE2157741A1 publication Critical patent/DE2157741A1/de
Publication of DE2157741B2 publication Critical patent/DE2157741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157741C3 publication Critical patent/DE2157741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

der Betriebszeit auf. Nach fünf Jahren Betriebszeit ist bei Tm169 lediglich ein Abfall von 20 0Zo des prompten
Die Erfindung betrifft einen Neutronendetektor mit Signales zu verzeichnen und nach einer Betriebbimleieiner bei Neutroneneinfang unmittelbar im Anschluß brechung von zwei Monaten erhält man wegen des an (n, v)-Prozesse Compton-Elektronen aussendenden 25 verzögerten Signals lediglich eine Änderung des Emitterelektrode, in der durch die Neutronenaktivie- prompten Signales von 2°,o.
rung der Emittersubstanz wenigstens zwei Folgepro- Im folgenden wird an Hand der Zeichnung an
dukte entstehen, wobei das letzte der Folgeprodukte einem beispielhaft beschriebenen Neutronendetektor ein stabiles Isotop mit einem gegenüber dem Neutro- die Erfindung näher erläutert.
neneinfangsquerschnitt der Emittersubstanz um wenig- 30 In der Zeichnung ist ein Schnitt durch einen Neustens eine Größenordnung kleineren Neutronenein- tronendetektor dargestellt. Eine Emitterelektrode 1 ist fangsquerschnitt ist, mit einer Koilektorelektrode und von einem Dielektrikum 2 und einer Kollektorelekeinem zwischen Emitter- und Kollektorelektrode an- trode 3 umgeben. Die Kollektorelektrode kann beigeordnetem Dielektrikum. Damit unterscheidet sich spielsweise aus Nickel oder Stahl hergestellt sein und der Detektor, von dem die Erfindung ausgeht, von 35 das Dielektrikum kann ein keramisches Material, beibekannten Detektoren mit den Emittermaterialien spielsweise Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd, Rhodium103, Vanadium51 und Aluminium", bei denen sein. Die Emitterelektrode enthält als Emittersubdurch Beta-Zerfall ein weitaus größeres, aber ver- stanz Tm168, das sich auch unter schwierigen Betriebszögertes Signal gegenüber dem prompten Signal der bedingungen in Kernreaktoren einsetzen läßt.
Compton-Elektronen entsteht. 40 Ein Anschluß 1 α der Emitterelektrode 1 ist durch
Bekannte Detektoren der eingangs genannten Art das Dielektrikum 2 nach außen geführt und über weisen dagegen Kobalt59, Gadolinium156 bzw. l", einen elektrischen Leiter 4 mit der Kollektorelek-Cadmium113, Ytterbium oder Hafnium als Emitter- trode 3 verbunden. Bei Neutronenbestrahlung werden materialien auf (vgl. »Reactor Science and Techno- von der Emitterelektrode 1 ohne zeitliche Verzögelogy«, Bd. 16, Febr. 1962, Seiten 125 und 126, und 45 rung Compton-Elektronen einer Energie emittiert, britische Patentschrift 1 243 488). Diese Materialien mit der sie das Dielektrikum 2 durchdringen können befriedigen aber ebenfalls nicht alle Ansprüche, denn und auf die Kollektorelektrode 3 auftreffen. Durch teilweise haben sie ein relativ schwaches Nutzsignal den damit erzeugten Ladungsunterschied wird ein und vor allem eine nur geringe Betriebsdauer. Zum Strom im Leiter 4 hervorgerufen, der der Anzahl der Teil können auch Gewinnung und Verarbeitung 50 auf die Kollektorelektrode 2 auftreffenden Elektronen Schwierigkeiten bereiten. proportional und damit ein Maß für den Neutronen-
Daher besteht die Aufgabe, eine geeignete Emitter- fluß ist, dem der Neutronendetektor ausgesetzt ist. substanz für einen Neutronendetektor zu finden, mit Der Strom durch den Leiter 4 kann mit der Meßeinder man ein großes promptes Signal erhält, das sich richtung 5 bestimmt werden. Da die Compton-Elekzeitlich nur unbedeutend ändert. 55 tronen unverzögert emittiert werden, erhält man ein
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem promptes Signal, das unverfälscht den Neutronenfluß Neutronendetektor der eingangs genannten Art da- anzeigt. Störströme, die durch instabile Isotope als durch gelöst, daß die Emittersubstanz Thulium1119 ist. Folgeprodukte hervorgerufen werden, können zu Be-Mit einem Neutronendetektor, der erfindungsgemäß ginn der Betriebszeit auftreten. Aus den bereits ermit dieser Emittersubstanz ausgerüstet ist:, erhält man 60 wähnten Gründen sind diese Störströme mit einfachen bei Neutronenbestrahlung in der Emitterelektrode Mitteln kompensierbar, wie sie beispielsweise in der eine Kette stabiler oder instabiler Folge- bzw. Auf- Literaturstelle von E. Schrüfer, »Die Kernfiußinstrubauprodukte, die ihrerseits wieder einen beträcht- mentierung großer Leistungsreaktoren« in »Atom und liehen Neutroneneinfangsquerschnitt aufweisen. Die Strom«, Heft 5/6, Mai/Juni 1969, Seite 84, beschrie-Kette von Folgeprodukten bricht mit einem stabilen 65 ben sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Isotop mit vernachlässigbar kleinem Neutronenquer-
    Patentanspruch: schnitt ab. Ein rasches Ausbrennen der Emitterelek
    trode ist damit vermieden, da wegen der durch Neu-
    Neutronendetektor mit einer bei Neutronen- tronen aktivierbaren Folgeprodukte ein Aufbaueffekt einfang unmittelbar im Anschluß an (n,7)-Pro- 5 auftritt und die Emitterelektrode sich laufend selbst zesse Compton-Elektronen aussendenden Emitter- erneuert. Das prompte Signal ändert sich daher auch elektrode, in der durch die Neutronenaktivierung über längere Zeit nur unwesentlich,
    der Emittersubstanz wenigstens zwei Folgepro- Untersuchungen eines Neutronendetektors mit
    dukte entstehen, wobei das letzte der Folgepro- Tm1«» als Emittersubstanz ergaben, daß man, verdukte ein stabiles Isotop mit einem gegenüber io glichen mit Co=9 als Emittersubstanz, mit ihm ein dem Neutroneneinfangsquerschnitt der Emitter- um den Faktor 2 höheres Nutzsjgnal und damit ein substanz um wenigstens eine Größenordnung günstigeres Neutronen- zu y-Vernaltnis erhalt. Dies kleineren Neutroneneinfangsquerschnitt ist, mit gut auch für den Dauerbetrieb,obwohl Co59 an sich einer Kollektorelektrode und einem zwischen ebenso wie Va51, Al2', Yb und Hf kleinere Wirkungs-Emitter- und Kollektorelektrode angeordneten 15 querschnitte haben, die einen geringeren Abbrand Dielektrikum, dadurchgekennzeichnet, vermuten lassen. Grund dafür ist der schon erwähnte daß die Emittersubstanz Thulium1"9 ist. Aufbaueffekt des erfindungsgemäßen Materials, das
    eben deswegen allen bekannten Emittermaterialien überlegen ist. Kleine, leicht kompensierbare Stör-
    30 ströme treten bei Tm169 nur in den ersten zwei Jahren
DE2157741A 1971-11-22 1971-11-22 Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode Expired DE2157741C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157741A DE2157741C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode
CH1494172A CH544946A (de) 1971-11-22 1972-10-12 Neutronendetektor
US306940A US3903420A (en) 1971-11-22 1972-11-15 Long-life neutron detector for instrumentation of a nuclear reactor core
FR7241350A FR2160926B1 (de) 1971-11-22 1972-11-21
SE7215117A SE374823B (de) 1971-11-22 1972-11-21
GB5380672A GB1361754A (en) 1971-11-22 1972-11-21 Neutron detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2157741A DE2157741C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157741A1 DE2157741A1 (de) 1973-06-07
DE2157741B2 true DE2157741B2 (de) 1973-10-18
DE2157741C3 DE2157741C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5825724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157741A Expired DE2157741C3 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3903420A (de)
CH (1) CH544946A (de)
DE (1) DE2157741C3 (de)
FR (1) FR2160926B1 (de)
GB (1) GB1361754A (de)
SE (1) SE374823B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2282646A1 (fr) * 1974-08-20 1976-03-19 Kraftwerk Union Ag Detecteur de neutrons avec dispositif de controle
CA1031083A (en) * 1976-05-05 1978-05-09 John Kroon Self-powered neutron flux detector
US4080533A (en) * 1976-08-26 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Gamma compensated coaxial cable
US4237380A (en) * 1978-06-27 1980-12-02 Westinghouse Electric Corp. Self-powered radiation detector with insulated inner and outer collector electrodes
US4267454A (en) * 1978-06-27 1981-05-12 Westinghouse Electric Corp. Self-powered radiation detector with conductive emitter support

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390270A (en) * 1965-10-22 1968-06-25 Atomic Energy Commission Usa Device for sensing thermal neutrons and utilizing such neutrons for producing an electrical signal

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160926A1 (de) 1973-07-06
GB1361754A (en) 1974-07-30
DE2157741C3 (de) 1974-05-09
FR2160926B1 (de) 1975-03-28
US3903420A (en) 1975-09-02
CH544946A (de) 1973-11-30
DE2157741A1 (de) 1973-06-07
SE374823B (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430295C2 (de) Selbst Strom liefernder Neutronendetektor
DE3636954C2 (de)
DE2153559C3 (de) Neutronen- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem unter der Einwirkung dieser Strahlungen einen Strom liefernden Emitter und einem diesen umgebenden Kollektor
DE2328966A1 (de) Neutronen-detektorsystem
DE2914508C2 (de) Selbst stromliefernder Neutronenfluß- und Gammastrahlenfluß-Detektor mit einem Emitterkern aus Metall und einer aus Platin, Osmium, Tantal, Molybdän oder Cer bestehenden äußeren Emitterschicht
DE2607801C2 (de)
DE2339004A1 (de) Neutronendetektor
DE2455054A1 (de) Modularer neutronendetektor
DE2157741B2 (de) Neutronendetektor mit einer Compton Elektronen aussendenden Emitter Elektrode
DE2720015C3 (de) Selbst stromerzeugender Neutronenflußdetektor mit einer Emitterelektrode aus einem prompt Elektronen emittierenden Element
DE1047328B (de) Geraet zur Messung eines Neutronenflusses unter Verwendung eines spaltbaren Stoffes
DE2804821A1 (de) Abgeschirmter neutronendetektor
DE19752209A1 (de) Ionendetektor
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE3003909A1 (de) Detektoreinrichtung
Cohen et al. μ-Mesonic Molecular Ions and Nuclear Catalysis
DE2461224A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen nachweis von ionen zur massenspektroskopischen bestimmung der massenwerte und/oder der massenintensitaeten der ionen
DE889956C (de) Ionisationskammer
DE2400423A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden ueberwachung des tritiumgehaltes im flud eines brutreaktors sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE3402150C2 (de)
DE2047593C3 (de) Strahlungsdetektor mit einem Emitter
DE1297244B (de) Einrichtung zum Messen der Energie von Gamma- oder Roentgenstrahlung mit einem Primaerstrahlungs-Detektor und einem oder mehreren mit demselben in Koinzidenz geschalteten Sekundaerstrahlungs-Detektoren
DE2244204C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung des Neutronenflusses
DE2723998C3 (de) Detektor zur Bestimmung der Konzentration von Tritium in Gasen
DE10130285C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Neutronen und Neutronendetektor zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee