DE2807072A1 - Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor - Google Patents
Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektorInfo
- Publication number
- DE2807072A1 DE2807072A1 DE19782807072 DE2807072A DE2807072A1 DE 2807072 A1 DE2807072 A1 DE 2807072A1 DE 19782807072 DE19782807072 DE 19782807072 DE 2807072 A DE2807072 A DE 2807072A DE 2807072 A1 DE2807072 A1 DE 2807072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- collector
- detector according
- diameter
- gamma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01T—MEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
- G01T3/00—Measuring neutron radiation
- G01T3/006—Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
Description
drying. Ernst s tr atm an ν
PATENTANWALT D-4000 DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZ 9
Düsseldorf, 16. Feb. 1978
47,070
7813
7813
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Sich selbst mit Energie versorgender Gammastrahlungsdetektor
.Die Erfindung betrifft einen sich selbst mit Energie versorgenden
Gammastrahlungsdetektor, wie er für Strahlungsflußmessungen bei Kernreaktoren benutzt wird. Insbesondere richtet sich die
Anmeldung jedoch auf solche gammastrahlungsempfindliche, sich
selbst mit Energie versorgenden Detektoren, die innerhalb des Reaktorkerns Strahlungsflußmessungen durchführen sollen. Die
herkömmlichen, sich selbst mit Energie versorgenden Detektoren enthalten einen zentralen leitenden Emitter, einen um den zentralen
Emitter angeordneten, aus dichtem Metalloxid bestehenden Isolator sowie eine um diesen dichten Isolator herum angeordnete
leitfähige Kollektorschichtelektrode. Derartige sich selbst mit Energie versorgende Strahlungsdetektoren sind in den US-Patentschriften
3 787 697 und 3 872 311 offenbart.
Unter einem sich selbst mit Energie versorgenden Detektor versteht
man einen Meßfühler, an den kein Betriebspotential an die Abfühlelektroden angelegt wird. Das Ausgangssignal ergibt
sich aus der Differenz in der Neutronen- oder Gammaantwort zwischen der Emitter- und der Kollektorelektrode. Die jüngsten
Entwicklungen haben sich speziell auf gammaempfindliche sich
selbst mit Energie versorgende Detektoren gerichtet, weil diese
809834/0783
Postscheck= BERLiw West (&LZ 10ΟΙ001Ό) 1327 36-1Ö9 · nutsche sank (BLZ 3O070Q1O) 6160253
• ί,.
Einrichtungen eine kurze Reaktionszeit aufweisen und das Emittermaterial nur langsam abgebrannt wird, wenn es sich innerhalb
des Reaktorkerns befindet, wobei dieses Verbrennen durch Sekundäreffekte der Neutronenabsorption zustande kommt. Diese Eigenschaften
machen sich selbst betreibende gammaempfindliche Meßfühler besonders geeignet für die Erfüllung der Bestimmungen
der "Nuclear Regulatory Commission", die die permanente Innenkerns icher heitsüberwachung von Reaktoren großer Leistung erforderlich
machen. Die meisten derartigen gammaempfindlichen sich selbst mit Energie versorgenden Detektoren benutzen Platin als
Emittermaterial sowie eine um das Platin herum angeordnete Isolatorschicht aus dichten Aluminiumoxidteilchen. Um den Isolator
herum ist eine Stahlumhüllung oder Kollektorelektrode aus Inconelstahl
angeordnet. In einem Gammastrahlenfeld werden Elektronen aus dem Emitter heraus in Richtung auf den Kollektor sowie auch
aus dem Kollektor heraus in Richtung auf den Emitter getrieben. Die sich ergebende Antwort des Detektors besteht aus der Differenz
dieser Ströme. Für einen typischen bekannten sich selbst mit Leistung versorgenden Detektor von herkömmlicher Länge würde
—8
ein Strom von näherungsweise 5 χ 10 A bei einem Gammastrah-
ein Strom von näherungsweise 5 χ 10 A bei einem Gammastrah-
lungsfeld von 10 Röntgen/Std. erzeugt werden. Ein derartiger Strompegel ist in der Reaktorumgebung angesichts des typischerweise
vorhandenen elektrischen Rauschens sehr schwer zu messen. Außerdem ergeben sich Fehlersignale dadurch, daß die Koaxialsignalkabel,
die den Innenkerndetektor mit dem Äußeren des Reaktors verbinden sowie in die Steuerebene führen, Anlaß zur
Erzeugung von Fehlerstromsignalen aufgrund des Gammastrahlungsfeldes sind. Dies liegt daran, weil das Signalkabel im wesentlichen
auch die Konfiguration des selbst sich mit Leistung versorgenden Detektors aufweist und Fehlersignale aufgrund der
unterschiedlichen Antwort des Zentralleiters und des Mantelleiters sich ergeben. Es ist möglich, derartige Gammafehlersignale des
Signalkabels zu vermindern oder zu kompensieren, jedoch ist es im allgemeinen wünschenswert, daß sich selbst mit Leistung
versorgende Detektoren eine vergrößerte Gammaempfindlichkeit und einen im allgemeinen höheren Signalpegel besitzen.
509834/0783
Da derartige sich selbst mit Leistung versorgende Strahlungsdetektoren
für die Anwendung im Kern des Reaktors gedacht sind, gibt es praktische Begrenzungen bezüglich des äußeren Durchmessers,
den der Detektor aufweisen darf. Dies ergibt eine praktische Grenze bezüglich der Dimensionierung des Durchmessers
des Emitters, von dem an sich zu erwarten wäre, daß er die Empfindlichkeit der Einrichtung um einiges erhöht. Der zulässige
gesamte äußere Durchmesser ist inzwischen üblicherweise auf ungefähr 0,15" oder 0,38 cm festgelegt worden. Es ergibt sich,
daß der Strom von gammaempfindliehen sich selbst mit Energie
versorgenden Detektoren mit ansteigendem Emitterdurchmesser
nur sehr langsam ansteigt. Diese Beobachtung zusammen mit der sehr engen Begrenzung bezüglich des Durchmessers bei Anwendung
als Innenkerndetektor bedeutet, daß eine Vergrößerung des Emitterdurchmessers
kein vernünftiges Verfahren ist, das Meßsignal zu verbessern.
Ein Verfahren zur wirksamen Erhöhung des Stromes derartiger sich selbst mit Energie versorgender Detektoren ergibt sich
jedoch aus einem genauen Verständnis des Stromerzeugungsmechanismus bei derartigen Einrichtungen. Der Strom von sich selbst
mit Energie versorgenden Detektoren wird von der Differenz von zwei Bestandteilen gebildet. Eine positive Stromkomponente ergibt
sich durch die Elektronen, die den Kollektor vom Emitter aus erreichen, während eine negative Komponente von den Elektronen
herrührt, die den Emitter vom Kollektor aus erreichen. Es wurde gefunden, daß die Anwesenheit des dichten Isolatormaterials
zwischen Emitter und Kollektor dazu neigt, die positive Komponente zu verringern und die negative Komponente zu
erhöhen, was zu einem niedrigeren Nettodetektorstrom führt,
als es ohne den Isolator der Fall wäre. Die Elektronen von den Elektroden, die im Isolator gestoppt werden, führen zu einem
elektrischen Feld, das bewirkt, daß einige Elektronen zu ihrer Ausgangselektrode zurückkehren und daß einige Elektronen zur
anderen Elektrode voranschreiten. Für vom Emitter ausgehende Elektronen werden einige im Isolator angehalten und zum Emitter
zurückkehren und zum Strom der Einrichtung nicht beitragen.
809834/0783
Einige Elektronen vom Kollektor, die nicht zum Emitter gerichtet sind, werden im Isolator angehalten, werden jedoch durch das
elektrische Feld des Isolators zum Emitter weitergeführt. Bei Abwesenheit eines Isolators werden diese Elektronen, die nicht
direkt zum Emitter gerichtet sind, diesen verfehlen und somit keinen Beitrag zum Strom liefern. Der dichte Festisolator neigt
also zu einer Verminderung der positiven Komponente und zu einer Erhöhung der negativen Komponente, was zu einem geringeren Nettostrom
führt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten sich selbst mit Energie versorgenden Gammastrahlungsmessers
unter Ausnutzung dieser Erkanntnisse.
Die Erfindung wird gemäß dem Hauptanspruch gelöst, besteht also aus einem sich selbst mit Leistung versorgenden Gammastrahlungsdetektor,
der einen hochdichten, leitenden, länglichen zentralen Emitter mit Gammastrahlungsempfindlichkeit, eine
leitende röhrenförmige Kollektorumhüllung mit geringer Gammaempfindlichkeit, die im Abstand um den zentralen Emitter herum
angeordnet ist, sowie eine niedrigdichte Isolatoreinrichtung zwischen Emitter und Kollektor aufweist.
Es wurde gefunden, daß die Gammaempfindlichkeit eines sich selbst mit Leistung versorgenden Detektors dadurch erheblich verbessert
werden kann, daß der herkömmliche Isolator aus einem dichten Metalloxid, der zwischen Emitter und Kollektor angeordnet ist,
durch eine Isolatoreinrichtung mit niedriger Dichte ersetzt wird. Eine Isolatoreinrichtung von niedriger Dichte ermöglicht
allen Elektronen, die vom Emitter ausgesandt werden, die Umhüllung oder den Kollektor zu erreichen, während viele von den
Elektronen, die von der Kollektorumhüllung ausgehen, den Emitter verfehlen und zum anderen Teil der Umhüllung gelangen und somit
keinen Strombeitrag liefern. Die Isoliereinrichtung niedriger Dichte ermöglicht es, daß alle von jeder Elektrode erzeugten
Elektronen den zwischen den Elektroden liegenden Raum queren, bis sie die gegenüberliegende Elektrode erreichen. Auf diese
809834/0783
Weise werden alle durch den Gammafluß von den Elektroden erzeugten
Elektronen mit dem Stromsignal verknüpft, statt daß nur ein kleiner Bruchteil dieser Elektronen zum Stromsignal beiträgt.
Die Isolatoreinrichtung niedriger Dichte kann aus einem Gas bestehen, wie beispielsweise Luft, jedoch kann vorzugsweise
auch ein evakuierter Raum zwischen Emitter und Kollektor vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der nur eine Figur umfassenden Zeichnung,
die einen selbst sich mit Leistung versorgenden gammaempfindlichen Strahlungsdetektor zeigt, dargestellt ist.
In der Zeichnung ist ein sich selbst mit Leistung versorgender Strahlungsdetektor dargestellt, der aus einem zentral angeordneten
gammastrahlungsflußempfindlichen länglichen zentralen leitenden Emitter 12 mit hoher Dichte besteht. Der Emitter 12
ist vorzugsweise aus Platin gebildet. Um den Emitter 12 ist
axial eine röhrenförmige leitende Kollektorumhüllung 14 von niedriger Gammaempfindlichkeit angeordnet, die typischerweise
aus Inconelstahl besteht. Isolatorabstandseinrichtungen 16 sind
zwischen dem Emitter 12 und dem Kollektor 14 vorgesehen. Der
Raum oder die Kammer zwischen dem Emitter 12 und dem Kollektor 14
umfaßt eine Isolatoreinrichtung 18 von niedriger Dichte. Statt
den Isolator aus festem Metalloxid herzustellen, wie beispielsweise aus hochkompaktiertem Alumina mit einer Dichte von etwa
3 g/cm , wird ein gasförmiger Isolator von niedriger Dichte wie beispielsweise Luft, vorzugsweise aber ein vollständig evakuierter
Raum als Isoliereinrichtung 18 zwischen dem Emitter und dem Kollektor vorgesehen. An einem Endanschluß 20 des Detektors
10 ist die Kollektorumhüllung 14 abgedichtet, wodurch dieses
Ende das herausstehende Ende des Detektors bildet. Wenn die Isoliereinrichtung 18 Luft ist, können die sich gegenüberliegenden
Enden des Strahlungsdetektors direkt mit einem koaxialen Signalkabel
verbunden werden, wie es üblicherweise bei herkömmlichen sich selbst mit Leistung versorgenden Detektoren getan wird.
Wenn der Abstand zwischen dem Emitter und dem Kollektor evakuiert
809834/0783
wird, muß an einem derartigen anderen Ende eine hermetische
Abdichtungseinrichtung vorgesehen sein. Die hermetische Abdichtung ermöglicht den Anschluß des Emitters oder dessen Fortsetzung
zu einem zentralen Draht des koaxialen Signalkabels und einen Anschluß des Umhüllungskollektors mit der Umhüllung des Koaxialkabels.
Ein festes Medium von niedriger Dichte kann als Isolatoreinrichtung 18 benutzt werden, jedoch muß es stabil sein gegenüber
der Einwirkung von hochradioaktiven Flüssen sowie hohen Temperaturen. Mit Material "niedriger Dichte" ist ein Material
3 mit einer Dichte von weniger als etwa 3 g/cm gemeint.
Es wurde auch gefunden, daß die Gammaempfindlichkeit der Einrichtung
optimiert werden kann für ein otimales Verhältnis von Emitterdurchmesser zu Kollektorinnendurchmesser. Dies ist sehr
wichtig wegen der Beschränkung des gesamten äußeren Durchmessers bei Innenkernreaktoranwendung. Für einen Detektor mit einem
äußeren Durchmesser über alles von 0,38 cm (0,15") wurde gefunden,
daß der Durchmesser des Platinemitters vorzugsweise etwa 0,152 cm (0,06") beträgt, während die Isolatoreinrichtung oder der Raum
zwischen dem Emitter und dem Kollektor etwa 0,051 cm (0,02") und die Dicke der Kollektorumhüllung etwa 0,063 cm (0,025")
beträgt. Dies bedeutet, daß das Verhältnis von Durchmesser des Platinemitters zum Innendurchmesser des Kollektors vorzugsweise
etwa 0,6 beträgt. Ein maximaler Gammaantwortsignalausgang wurde beobachtet, wenn verschiedene Emitterdurchmesseranordnungen
in Erwägung gezogen wurden. Zwar wurde erwartet, daß das Signal maximiert würde, wenn der Emitterdurchmesser über 0,152 cm erhöht
wurde, jedoch wurde ermittelt, daß dies nicht zutrifft. Es wird angenommen, daß dies daran liegt, daß ein Emitter mit
größerem Durchmesser zwar mehr Elektronen für den gleichen Gammafluß
abgibt, gleichzeitig jedoch auch mehr Elektronen von der Umhüllung unterbrochen oder abgefangen werden. Ein Verhältnis
von Durchmesser des Emitters zu Innendurchmesser des Kollektors von etwa 0,6 betont den Beitrag des Emitterstromes. Wird der
Detektor einem sehr hohen durchschnittlichen Energiefluß ausgesetzt, würde dies bedeuten, daß das Verhältnis erhöht werden
809834/0783
sollte, und zwar wegen der vergrößerten Einwirkung eines derartigen
Flusses auf die Kollektorelektrode,
ES/jη 3
809834/0783
e e r s e ι
Claims (7)
- drying. Ernst StratmannPATENTANWALT D-4OOO DÜSSELDORF 1 · SCHADOWPLATZDüsseldorf, 16. Feb. 197847,070
SI 3Westinghouse Electric Corporation Pittsburgh, Pa.■ -, VY St. A. 'P ä t e ri t ä ri s ρ r ü c h e ;Sich selbst mit Leistung versorgender Gammastrahlungsdetektor, gekennzeichnet durch einen gammaflußempfindlichen, hochdichten, leitenden länglichen zentralen Emitter (12), eine niedriggammaempfindliche leitende röhrenförmige Kollektorumhüllung (14), die von dem zentralen Emitter (12) im Abstand und um diesen herum angeordnet ist, und durch eine Isoliereinrichtung (18) niedriger Dichte zwischen Emitter (12) und Kollektor (14). - 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliereinrichtung (18) niedriger Dichte einen evakuierten Raum darstellt.
- 3. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliereinrichtung (18) niedriger Dichte einen gasgefüllten Raum"darstellt.
- 4. Detektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (12) aus Platin geformt ist.
- 5. Detektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers des Platinemitters (12) zum Innendurchmesser des Kollektors (14) etwa 0,6 beträgt.809834/0783Postscheck: berlin west (BLZ 10010010) 132736-109 · deutsche bank <BLZ 300 700 10) 6160253ORiGiNALINSPECTED
- 6. Detektor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,daß der Durchmesser des Platinemitters (12) ungefähr 0,152 cm (0,06"), der Innendurchmesser des Kollektors (14) etwa 0,254 cm (0,1") und der Außendurchmesser des Kollektors (14) etwa 0,38 cm (0,15") beträgt.
- 7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (14) aus Inconelstahl besteht.Beschreibung;809834/0783
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/771,144 US4118626A (en) | 1977-02-23 | 1977-02-23 | Gamma flux responsive self-powered radiation detector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2807072A1 true DE2807072A1 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=25090862
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782807072 Ceased DE2807072A1 (de) | 1977-02-23 | 1978-02-18 | Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4118626A (de) |
JP (1) | JPS53104288A (de) |
CA (1) | CA1090008A (de) |
DE (1) | DE2807072A1 (de) |
FR (1) | FR2382015A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1085066A (en) * | 1978-04-20 | 1980-09-02 | Colin J. Allan | Self-powered neutron and gamma-ray flux detector |
US4237380A (en) * | 1978-06-27 | 1980-12-02 | Westinghouse Electric Corp. | Self-powered radiation detector with insulated inner and outer collector electrodes |
CA1149973A (en) * | 1979-03-14 | 1983-07-12 | Norman P. Goldstein | Wide range radiation monitoring apparatus |
US4389570A (en) * | 1979-03-14 | 1983-06-21 | Westinghouse Electric Corp. | Wide range radiation monitoring apparatus |
US4381451A (en) * | 1980-11-05 | 1983-04-26 | Westinghouse Electric Corp. | Core self-powered radiation detector for determining thermal and epithermal flux |
FR2536573B1 (fr) * | 1982-11-23 | 1988-08-05 | Electricite De France | Dispositif de mesure de la puissance dans un reacteur nucleaire |
US4637913A (en) * | 1983-07-05 | 1987-01-20 | Scandpower, Inc. | Device for measuring the power in a nuclear reactor |
US5256878A (en) * | 1992-01-24 | 1993-10-26 | K.E.M.P. Corporation | Self powered detector based monitor for radiographic cameras |
US5734689A (en) * | 1996-01-29 | 1998-03-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Thermal neutron detector |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787697A (en) * | 1971-01-19 | 1974-01-22 | Ca Atomic Energy Ltd | Neutron and gamma flux detector |
US3987305A (en) * | 1975-06-10 | 1976-10-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Low self-bias variable gap diode |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3398282A (en) * | 1964-12-01 | 1968-08-20 | Hosemann Rolf | Radiation detector whose output is independent of the energy distribution of incident radiation |
US3872311A (en) * | 1973-07-05 | 1975-03-18 | Westinghouse Electric Corp | Self-powered neutron detector |
DE2361635A1 (de) * | 1973-12-11 | 1975-06-12 | Eichinger Peter | Halbleiter-gammastrahlungsdetektor |
-
1977
- 1977-02-23 US US05/771,144 patent/US4118626A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-02-10 CA CA296,730A patent/CA1090008A/en not_active Expired
- 1978-02-17 FR FR7804652A patent/FR2382015A1/fr active Granted
- 1978-02-18 DE DE19782807072 patent/DE2807072A1/de not_active Ceased
- 1978-02-23 JP JP1915578A patent/JPS53104288A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3787697A (en) * | 1971-01-19 | 1974-01-22 | Ca Atomic Energy Ltd | Neutron and gamma flux detector |
US3987305A (en) * | 1975-06-10 | 1976-10-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Low self-bias variable gap diode |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"The Rev. of Scient. Instr.", Bd. 28, Nr. 12, S. 1747-1752 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS53104288A (en) | 1978-09-11 |
US4118626A (en) | 1978-10-03 |
CA1090008A (en) | 1980-11-18 |
FR2382015A1 (fr) | 1978-09-22 |
FR2382015B1 (de) | 1982-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2430295C2 (de) | Selbst Strom liefernder Neutronendetektor | |
DE2438768A1 (de) | Sonde zur messung der strahlung, insbesondere innerhalb des kerns von kernreaktoren | |
WO1993002536A1 (de) | Srahlungsmonitor in einem supraleitenden elektromagnet eines teilchenbeschleunigers | |
DE3437104C2 (de) | ||
DE2807072A1 (de) | Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor | |
DE3027381C2 (de) | ||
DE2914508A1 (de) | Neutronenfluss- und gammastrahlenfluss-detektor mit eigenversorgung | |
DE2920848C2 (de) | ||
DE2437171C3 (de) | Ionisationskammer | |
DE2339004A1 (de) | Neutronendetektor | |
CA1074462A (en) | Self-powered neutron detector | |
DE2925003A1 (de) | Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor | |
DE2804821A1 (de) | Abgeschirmter neutronendetektor | |
DE2924972A1 (de) | Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor | |
DE2920919A1 (de) | Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor | |
EP0091029B1 (de) | Von fremden Spannungsquellen unabhängiger Neutronendetektor mit hoher Ansprechempfindlichkeit | |
DE2202321A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE3143330A1 (de) | Selbst strom liefernder neutronendetektor | |
DE2157741A1 (de) | Neutronendetektor | |
DE19620907A1 (de) | Monitor zum Messen der Radioaktivität einer Fläche | |
DE1950060A1 (de) | Anordnung zur Erfassung von Neutronen | |
DE2047593C3 (de) | Strahlungsdetektor mit einem Emitter | |
DE2737470C2 (de) | Koaxiales elektrisches Signalkabel für Strahlungsdetektoren | |
DE889956C (de) | Ionisationskammer | |
DE3402150C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |