DE3143330A1 - Selbst strom liefernder neutronendetektor - Google Patents

Selbst strom liefernder neutronendetektor

Info

Publication number
DE3143330A1
DE3143330A1 DE19813143330 DE3143330A DE3143330A1 DE 3143330 A1 DE3143330 A1 DE 3143330A1 DE 19813143330 DE19813143330 DE 19813143330 DE 3143330 A DE3143330 A DE 3143330A DE 3143330 A1 DE3143330 A1 DE 3143330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
neutron
detector
thermal
different
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813143330
Other languages
English (en)
Inventor
Cheng-lin Pittsburgh Pa. Chen
Norman P. Murrysville Pa. Goldstein
William H. Elmira Heights N.Y. Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3143330A1 publication Critical patent/DE3143330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T3/00Measuring neutron radiation
    • G01T3/006Measuring neutron radiation using self-powered detectors (for neutrons as well as for Y- or X-rays), e.g. using Compton-effect (Compton diodes) or photo-emission or a (n,B) nuclear reaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

C it fr
DR.-iNG. Ernst Stratmann
PATENTANWALT
D-4000 DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9
3-
Düsseldorf, den 3o. Okt. 1981
VNR: 1o9126
Westinghouse Electronic Corporation Pittsburgh, PA., V. St. A.
Selbst Strom liefernder Neutronen-Detektor-
Die Erfindung betrifft selbst Strom liefernde Neutronendetektoren, die innerhalb des Kerns eines Nuklear-Reaktors zur Messung des Neutronen-Flusses und zur Erkennung von plötzlichen Änderungen in der lokalen Reaktivität verwendet werden.
Ein Strahlungsdetektor ist ein solcher, bei dem ein elektrisches Signal zwischen einer Emitter- und einer Kollektor-Elektrode als eine Funktion des Neutronenflusses erzeugt wird, ohne daß ein externes Antriebspotential vorliegt. Das Signal wird als Ergebnis einer unterschiedlichen Strahlungsantwort von unterschiedlichen Metallen erzeugt, die den Emitter und den Kollektor bilden. Im allgemeinen verwenden derartige Einrichtungen einen zentralen Emitterdraht eines Metalls wie Platin, Rhodium oder Kobalt. Eine isolierende Einrichtung ist um den Emitter herum angeordnet, und ein koaxial angeordneter Kollektormantel aus einem Material niedriger Neutronenempfindlichkeit, wie die Nickellegierung Inconel, wird um die isolierende Einrichtung herum angeordnet. Die Detektoreinrichtung besitzt typischerweise einen Durchmesser von weniger als 6,4 mm und läßt sich leicht in die Brennstoffanordnung eines
Reaktorkerns anordnen.
-.-"fr Ίΐ ι,χ ι
Bei einem typischen Kraftwerkskernreaktor umfaßt das Neutronenspektrum eine thermische Neutronenkomponente mit einer Maxwell1sehen Durchschnittsenergieverteilung von etwa KT, die etwa o,o4 Elektronenvolt bei 3oo° C beträgt. Derartige Reaktoren enthalten auch eine epithermische Neutronenkomponente mit einer Flußverteilung, die gemäß 1/E abfällt und sich von Werten größer als etwa o,o4 Elektronenvolt bis etwa 1 Megaelektronenvolt erstrecken. Jedes dieser Neutronenspektralkomponenten trägt zur Reaktorleistung bei, jedoch dominiert die thermische Komponente, die etwa 85 bis 9o % der Leistung bei einem Leichtwasserreaktor des Drucktyps oder des Siedewassertyps beiträgt. Die thermische Komponente macht ungefähr 97 % der Leistung bei einem Schwerwasserreaktor aus, wie beispielsweise bei dem Kanadischen Candu-Reaktor.
Es konnte kürzlich gezeigt werden, daß selbst Strom liefernde Detektoren sowohl auf den thermischen als auch auf den epithermischen Neutronenfluß reagieren, siehe dazu einen Aufsatz mit dem Titel "The Epithermal Component in the Neutron Response of Various Self-Powered Detectors", IEEE Transactions on Nuclear Science, Februar 198o. In einem Leichtwasserreaktor verteilt sich der Signalstrom, der von einem selbst Strom liefernden Detektor mit Rhodium-Emitter erzeugt wird, gleichmäßig auf die thermischen und die ep!thermischen Neutronen. Bei einem Detektor mit Kobalt-Emitter beruhen etwa 35 % des erzeugten Signals auf epithermischen Neutronen.
Es ist auch bekannt, daß das Verhältnis von epithermischen zu thermischen Neutronenstrom sich mit der Stellung innerhalb des Reaktorkerns ändert, was insbesondere an den äußeren Kanten gilt, wie auch das Verhältnis abhängig ist vom Alter des Brennstoffs im Kern. Im allgemeinen verändert sich das Verhältnis des epithermischen zum thermischen Fluß im zentralen Kern während der Lebensdauer
" "V- " "" 31A33 30
des Brennstoffs um mehr als 2o %, über etwa 15 bis 2o % des Kernvolumens.
Die selbst Strom liefernden Detektoren wurden als ein Hilfsmittel zur Aufzeichnung des Neutronenflusses verwendet, um die Reaktorbetriebsweise sowohl hinsichtlich wirtschaftlicher wie auch hinsichtlich Sicherheitsgesichtspunkten zu optimieren. Um eine genaue Flußaufzeichnung (Flußkartographie) sicherzusteilen,muß also die Detektorreaktion auf den epithermischen Strom in die Flußaufzeichnung mit einem Bewertungsfaktor eingebracht werden.
In dem oben erwähnten, kürzlich erschienenen Aufsatz r der von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung stammt, wird gezeigt, daß der Signalstrom I eines selbst Strom liefernden Detektors wie folgt ausgedrückt werden kann:
1 - *th Sth + 0L SeP
In der obigen Gleichung ist der Detektorstrom I in Ampere pro cm aktiver Detektorlänge ausgedrückt, 0^, ist der gesamte thermische Fluß, Sth die Empfindlichkeit des Detektors gegenüber einem thermischen Neutronenfluß, ausgedrückt in Ampere pro Neutronenfluß pro cm Detektorlänge, S die epithermische Neutronenempfindlichkeit in den gleichen Einheiten und 0 ein Maß des epithermischen Neutronenflusses, ausgedrückt als epithermischer Neutronenfluß pro Einheit "Lethargie". Der Ausdruck "Lethargie" ist ein Fachausdruck und bezieht sich auf den Neutronenfluß pro logarithmischem Energieintervall.
Die obige Signalstromgleichung kann benutzt werden, wenn Signalströme vorhanden sind, die von selbst Strom liefernden Detektoren gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, so daß zwei simultane Gleichungen mit zwei Unbekannten sich ergeben, wobei die Unbekannten der thermische und der epithermische Fluß sind. Diese Gleichungen können dann für diese Flüsse gemäß dem folgenden gelöst werden:
X9 (S ).r .-. I1(SeP^
/ ep ι ι ) δ
/C \ ic \ _ /c A lc \
lbepJ1 tbth;2 lfaepJ2 lfath}
<sep>1 (Sth>2 - (Sep}2 (Sth}
In der US-Patentschrift 3,9o4,881 wird ein selbst Strom liefernder Strahlungsdetektor offenbart, bei dem zwei unterschiedliche Emitter parallel zueinander innerhalb eines Kollektormantels angeordnet sind. Die Emitter umfassen unterschiedliche Materialien mit unterschiedlicher Gamma-Empfindlichkeit, um eine Gamma-Kompensation des Ausgangssignals zu ermöglichen. Ein erster Emitter ist Neutronen- und Gamma- ^mpfindlich, und das durch diesen Emitter erzeugte Signal wird mit dem separaten Signal von dem anderen Emitter verglichen, der Gamma-Empfindlich ist, jedoch im wesentlichen nicht auf einen Neutronenfluß reagiert. Eine Vielzahl von Gamma-Kompensationsverfahren werden beim Stand der Technik angewendet, doch ist dies eine andere Funktion als die, mit der die thermischen und epithermischen Neutronenflußwerte ermittelt werden, um so die Kernzustände des Reaktors genau aufzuzeichnen.
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen selbst Strom liefernden Neutronendetektor zu schaffen, der auf thermische und epithermische Neutronenflüsse eines nuklearen Reaktorkerns dergestalt reagiert, daß er Signalströme liefert, die wesentlich genauer die Reaktorleistung messen. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichenteil des Hauptanspruchs dadurch, daß der Detektor zwei separate neutronenempfindliche Emitter aus zwei unterschiedlichen neutronenempfindlichen Materialien umfaßt, die unterschiedliche Antworten auf den thermischen und den epithermischen Neutronenfluß liefern, daß isolierende Einrichtungen um die Emitter angeordnet sind, und daß ein verhältnismäßig wenig gegenüber
^::" " *a "· ~ 143330
Neutronen empfindlicher leitender Kollektor um die Isoliereinrichtung angeordnet ist.
Die zwei unterschiedlichen Signale werden getrennt gemessen und dann verglichen, um getrennt den thermischen Neutronenfluß und den epithermischen Neutronenfluß zu bestimmen. Die Signalströme von den entsprechenden Emittern können verwendet werden, um die obige Gleichung für den Signalstrom zu lösen, welche Gleichung für jedes Emittermaterial mit bekannter thermischer und epithermischer Empfindlichkeit für die Materialien aufgestellt werden kann. Der gesamte thermische Fluß und der gesamte epithermische Fluß können dann aus der Lösung der simultanen Gleichungen ermittelt werden, die für die zwei getrennten Signalströme'aufgestellt werden können =
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt:
Figur 1 in einer geschnittenen Aufsicht eine erste Ausführungsform eines selbst Strom liefernden Detektors;
Figur 2 eine Ansicht entlang der Linie II-II der Figur 1;
Figur 3 eine geschnittene Aufsicht einer anderen Ausführungsform eines selbst Strom liefernden Detektors.
In den Figuren 1 und 2 ist ein selbst Strom liefernder Detektor Io dargestellt, bestehend aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Emitterdrähten 12 und 14, die durch eine Isoliereinrichtung 16 und einer im wesentlichen
3H3330
rohrförmigen Kollektorelektrode 18 umgeben sind. Die Kollektorelektrode 18 ist am Abschlußende 2o dicht verschlossen.
Die getrennten Emitterdrähte 12 und 14 sind aus zwei unterschiedlichen Materialien gebildet, die unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber den thermischen Neutronen und epithermischen Neutronen aufweisen. Die Emitter 12 und 14 können beispielsweise einerseits aus Rhodium und andererseits aus Kobalt gebildet sein. Der Detektor 1o ist inner— halb des Kerns eines Nuklearreaktors angeordnet, und elektrisch mit einem gegenüber Strahlung .beständigem Doppelkoaxinstrumentenkabel (nicht dargestellt) verbunden, daß an ein digitales Strommeßgerät zur Messung der getrennten Signalströme zwischen dem Kollektor 18 und einem Emitter 12 sowie zwischen dem Kollektor 18 und dem anderen Emitter 14 angeschlossen ist.
Die digitalisierten separaten Ströme können dann benutzt werden, um den entsprechenden thermischen Neutronenfluß und den epithermischen Neutronenfluß zu berechnen.
Die thermische Neutronenempfindlichkeit und die epithermische Neutronenempfindlichkeit der Emitter aus Rhodium und Kobalt sind berechnet worden, wie in dem oben erwähnten Aufsatz der Erfinder der vorliegenden Anmeldung beschrieben. Die Empfindlichkeiten verändern sich mit der Größe der Emitterdrähte. Für einen typischen Durchmesser des Emitterdrahtes von o,51 mm ergibt sich bei Raumtemperatur T = 293 K eine thermische Empfindlichkeit S.. für Rhodium von 8,68 χ
1o A/nv/cm, während die epithermische Empfindlichkeit
S für dieses Material 2,94 χ 1o~21 A/nv/cm beträgt. Für einen Kobaltemitter gleichen Durchmessers ergibt sich für Raumtemperatur eine thermische Empfindlichkeit von
-24
9,52 x 1o A/nv/cm, während sich für die epithermische
—23 Empfindlichkeit der Wert von 1,86 χ 1o A/nv/cm ergibt. Diese Empfindlichkeiten sind abhängig von der Raumtemperatur, und die Werte bei der Standardreaktorbetriebstemperatur
von etwa 573° K lassen sich aus dem oben erwähnten Aufsatz ermitteln, oder auch aufgrund experimenteller Resultate anderer Autoren.
Bei der Erzeugung einer Flußkarte für den Reaktorkern ist es wichtig, daß das Verhältnis von thermischem Fluß und epithermischem Fluß sich mit der Stellung innerhalb des Kerns ändert, wie auch mit dem Abbrandgrad des Brennstoffs sowie mit der Brennstoffbeladung.
Nachdem die Empfindlichkeitswerte erhalten wurden, kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen Detektoren eine Lösung der simultanen Gleichungen, die oben beschrieben wurden, erreicht werden, wobei die Empfindlichkeiten verwendet werden, um eine genaue Flußkarte für den Reaktorkern zu erhalten.
Für die Emitterdrähte können irgendwelche zwei neutronenempfindliche Materialien mit unterschiedlichen thermischen und epithermischen Antwortverhalten verwendet werden. Das Emittermaterial kann auch aus Platin bestehen, aus Rhodiumdraht, das mit Kadmium plattiert ist, wie auch aus Kadmium, das mit Kobalt plattiert ist. Dies sind Materialien, für die die thermischen und epithermischen Empfindlichkeiten ermittelt worden sind.
Die zwei Flußkomponenten können digital berechnet werden, wenn eine digitale Strommessung für die zwei Signalströme zur Verfügung steht oder die Berechnung kann mit Hilfe von geeigneten Serienschaltungen von Operationsverstärkern erfolgen.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, siehe Figur 3, umfaßt der Detektor 3o einen ersten Emitterdraht 32, der längst der Longitudinalachse des Detektors 3o angeordnet ist. Ein zweiter Emitterdraht 34 ist in Tandemanordnung entlang der Detektorlängsachse angeordnet, jedoch im Abstand von dem ersten Emitter und elektrisch isoliert
davon, und zwar mit Hilfe von Isoliereinrichtungen 33. Jeder der beiden Emitter 3 2 und 34 ist mit Zufuhrdrähten 32a, 34a elektrisch verbunden, die mit den Doppelleitungen eines Instrumentenkabels, nicht dargestellt, in Verbindung stehen. Ein Kollektorelektrodenmantel 3 6 ist koaxial um die Isoliereinrichtungen und die Emitter angeordnet, mit einem abgedichteten Anschlußendteil 38. Die aktiven Emitterdrähte 32 und 3 4 haben die gleiche Länge3die beispielsweise etwa 3o cm betragen kann.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann in bestimmtem Ausmaß elektrisches Übersprechen zwischen den Leitern erwartet werden, was Diskriminierung erfordert, um die Signalströme von den Neutronenantwor.ten der Emitter zu trennen. Wenn Rhodium und Kobalt die separaten Emitter ausmachen, kann der Übersprechfaktor leicht ermittelt werden. Dies liegt daran, weil Rhodium auf den Neutronenfluß erst mit einer Halbwertzeit von 44 Sekunden reagiert, während Kobalt sofort reagiert. Das zwischen dem Kollektor und dem Rhodiumemitter gemessene Signal würde eine unmittelbare Antwort geben, die teilweise aus der eigenen kleinen unmittelbaren Antwort und teilweise aus dem übersprechen von dem Kobaltemitter bestehen würde. Der Signalstrom zwischen dem Kollektor und dem Kobaltemitter umfaßt eine verzögerte Teilantwort, die Übersprechen von dem Rhodiumsignal darstellt, wobei die unmittelbare Antwort die Kobaltanwort ist.

Claims (6)

  1. drying. Ernst Stratmann
    PATENTANWAU
    D-4ÜOO DUSSELDONI- ! · Si: HADOWPI.A Γ/ 9
    Düsseldorf, 3o. Oktober 1981
    VNR: 1o9126
    49,129
    Westinghouse Electronic Corporation Pittsburgh., PA. , V. St. A.
    PATENTANSPRÜCHE :
    Selbst Strom liefernder Neutronendetektor, der auf den thermischen und den ep!thermischen Neutronenfluß eines Nuklearreaktorkerns reagiert, um Signalströme zu erzeugen, die ein Maß der Reaktorleistung darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (1o; 3o) zwei separate neutronenempfindliche Emitter (12, 14; 32, 34) aus zwei unterschiedlichen neutronenempfindlichen Materialien umfaßt, die unterschiedlich auf den thermischen und den epithermischen Neutronenfluß reagieren, daß Isoliereinrichtungen (16; 33) um die Emitter angeordnet sind, und daß ein verhältnismäßig neutronenunempfindlicher leitender Kollektor (18; 36) um die Isoliereinrichtungen (16; 33) angeordnet ist.
  2. 2. Neutronendetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emittermaterialien zwei unterschiedliche Metalle aus der Gruppe Rhodium, Cobalt und Platin darstellen.
    I. : 43330
    ■ I
  3. 3. Neutronendetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter aus zwei nahe beieinander angeordneten Metallen unterschiedlicher Neutronenempfindlichkeit (12, 14, Figur 1, 2) besteht, die sich relativ zur zentralen Längsachse des selbst Strom liefernden Detektors (lo; Figur 1, 2) in logitudinaler Beziehung erstrecken.
  4. 4. Neutronendetektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor zwei elektrisch voneinander isolierte Emitterdrähte, (32, 34, Figur 3)
    umfaßt, die in Tandem entlang der Longitudinalachse des Detektors (33) angeordnet sind.
  5. 5. Verfahren zur genauen Messung des gesamten Neutronenflusses und der Reaktorleistung in einem Kernreaktor, gekennzeichnet durch Erzeugen eines ersten Signals als eine Funktion des thermischen und des epithermischen Neutronenflusses, basierend auf einer ersten Antwortfunktion; Erzeugen eines zweiten Signals als eine Funktion des thermischen und des epithermischen Neutronenflusses, basierend auf einer zweiten Antwortfunktion; und Differenzieren der thermischen und epithermischen Neutronenflüsse, basierend auf den zwei Signalen und den unterschiedlichen Antwortfunktionen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Antwortfunktionen durch zumindest zwei unterschiedliche selbst Strom liefernde Detektoremitter geliefert werden, die unterschiedliche Antwortfunktionen besitzen.
DE19813143330 1980-11-05 1981-10-31 Selbst strom liefernder neutronendetektor Withdrawn DE3143330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/204,139 US4381451A (en) 1980-11-05 1980-11-05 Core self-powered radiation detector for determining thermal and epithermal flux

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3143330A1 true DE3143330A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=22756790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143330 Withdrawn DE3143330A1 (de) 1980-11-05 1981-10-31 Selbst strom liefernder neutronendetektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4381451A (de)
JP (1) JPS57106886A (de)
CA (1) CA1171560A (de)
DE (1) DE3143330A1 (de)
FR (1) FR2493530B1 (de)
SE (1) SE450976B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078956A (en) * 1990-07-31 1992-01-07 Westinghouse Electric Corp. Neutron flux detector distribution system with improved drivability
US6781115B2 (en) * 2001-03-30 2004-08-24 Schlumberger Technology Corporation Subsurface radiation phenomena detection with combined and azimuthally sensitive detectors
US20060165209A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Cheng Alexander Y Neutron detector assembly with variable length rhodium emitters
FR2940715B1 (fr) * 2008-12-30 2011-03-11 Areva Np Procede de mesure du flux neutronique dans le coeur d'un reacteur nucleaire a l'aide d'un reacteur au cobalt et dispositif associe
US20140072086A1 (en) * 2012-09-11 2014-03-13 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and system for measuring a spent fuel pool temperature and liquid level without external electrical power
US11947054B2 (en) 2022-04-21 2024-04-02 Westinghouse Electric Company Llc Device and method for rapidly measuring the activity of nuclear isotopes contained within a cylindrical enclosure using the current output from a lead self-powered detector element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3375370A (en) * 1965-12-28 1968-03-26 Ca Atomic Energy Ltd Self-powered neutron detector
US3603793A (en) * 1969-08-01 1971-09-07 Babcock & Wilcox Co Radiation detector solid state radiation detection using an insulator between the emitter and collector
CA917827A (en) * 1971-01-19 1972-12-26 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Neutron and gamma flux detector
US3854048A (en) * 1972-03-10 1974-12-10 Siemens Ag Apparatus for determining neutron flow density over a large area in a nuclear reactor
GB1405825A (en) * 1972-08-09 1975-09-10 Siemens Ag Neutron detector
JPS4986078A (de) * 1972-12-04 1974-08-17
US3872311A (en) * 1973-07-05 1975-03-18 Westinghouse Electric Corp Self-powered neutron detector
US4080533A (en) * 1976-08-26 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Gamma compensated coaxial cable
US4118626A (en) * 1977-02-23 1978-10-03 Westinghouse Electric Corp. Gamma flux responsive self-powered radiation detector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493530A1 (fr) 1982-05-07
US4381451A (en) 1983-04-26
FR2493530B1 (fr) 1986-04-04
SE450976B (sv) 1987-09-07
JPS57106886A (en) 1982-07-02
SE8106533L (sv) 1982-05-06
CA1171560A (en) 1984-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019642T2 (de) Einrichtung und Elektrode zur lokalen Ueberwachung der Qualität des Hochtemperaturwassers für Kraftwerke.
DE3148611C2 (de) Wasserstoff-Fühler
DE2430295A1 (de) Neutronendetektor
DE3437104C2 (de)
DE2120523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2236252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung von fehlern in der brennstoffversorgung eines kernreaktors
DE3143330A1 (de) Selbst strom liefernder neutronendetektor
DE3042667A1 (de) Neutronendetektor
DE2805568A1 (de) Geraet und verfahren zur ueberwachung des ausgangs eines neutronendetektors
DE2925003A1 (de) Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor
DE2339004A1 (de) Neutronendetektor
DE2710648A1 (de) Beta-strom-neutronendetektor
DE2924972A1 (de) Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor
DE2807072A1 (de) Sich selbst mit energie versorgender gammastrahlungsdetektor
DE2829665C3 (de) Verwendung einer elektrochemischen Meßelektrode
DE2202321A1 (de) Neutronendetektor
DE3628087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schuetzen einer magnetometeranordnung vor dem einfluss von in der naehe erzeugten magnetischen feldern
DE2737470C2 (de) Koaxiales elektrisches Signalkabel für Strahlungsdetektoren
DE3402150C2 (de)
DE1946758C (de) Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren
DE19716173A1 (de) Prüfung des Leckstroms bei planaren Lambdasonden
DE3046560A1 (de) Sonde zur feststellung von brennbaren gasen
DE2505013A1 (de) Gammakompensierter neutronendetektor
DE2047987C (de) Sonde zur Feststellung einer sich in einem mit einer elektrisch gut leiten den Flüssigkeit gefüllten Behalter bilden den Gasblase
DE2462273C3 (de) Meßvorrichtung für einen Kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination