DE1946758C - Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren

Info

Publication number
DE1946758C
DE1946758C DE19691946758 DE1946758A DE1946758C DE 1946758 C DE1946758 C DE 1946758C DE 19691946758 DE19691946758 DE 19691946758 DE 1946758 A DE1946758 A DE 1946758A DE 1946758 C DE1946758 C DE 1946758C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
probes
neutron
neutron flux
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691946758
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946758A1 (de
DE1946758B2 (de
Inventor
Erich Dip! Ing 8520 Er langen Klar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691946758 priority Critical patent/DE1946758C/de
Priority to GB44097/70A priority patent/GB1285688A/en
Priority to SE12541/70A priority patent/SE355102B/xx
Priority to FR7033430A priority patent/FR2061740B1/fr
Priority to JP45080606A priority patent/JPS5012079B1/ja
Publication of DE1946758A1 publication Critical patent/DE1946758A1/de
Publication of DE1946758B2 publication Critical patent/DE1946758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946758C publication Critical patent/DE1946758C/de
Priority to US00235787A priority patent/US3780292A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zur Messung dor Flußverteilung im Core eines Kernreaktors ist es bekannt, Ionisationskammern oder sogenannte »Self-Powered«-Detektoren zu verwenden. Diese Sonden erfassen jeweils nur eine begrenzte Höhe des Cores, wobei die Meßsignale über Kabel an außerhalb des Cores befindliche Auswerteinrichtungen geleitet werden. In den Kabeln wird jedoch durch ^-Strahlung und schnelle Neutronenstrahlung ein hoher Störstrom erzeugt, der bis zu 25% des Nutzsignals ausmaohen kann und somit die Messung erheblich verzerrt. Dabei ist der Störstrom auch wesentlich von der Eintauchtiefe, d. h. von der Länge des sich im Core befindlichen Kabelteils abhängig. Zur Herabsetzung des Störstromes sind bereits Kabel mit zusätzlicher Störstromkompensation entwickelt worden, die aber nur zum Teil dieses Problem lösen.
Es ist in diesem Zusammenhang eine Meßanordnung bekannt geworden (deutsche Auslegeschrift 1 265 882), nach der eine gasförmige Substanz über ao den Kern durchsetzende Rohrleitungen geführt und anschließend außerhalb des Kerns an Strahlungsdetektoren vorbeigeleitet wird, um die Aktivität zu ermitteln. Damit ist jedoch eine Aktivitätsmessung in verschiedenen axialen Höhen des Reaktorkerns nur as schwer möglich.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift 1363 980 eine Meßeinrichtung bekannt, bei der mittels Sonden aus lose aneinandergereihten Kugelsäulen, die in den Reaktorkern eingefahren und durch Druckluft wieder herausgeführt werden, die Aktivitätsänderung der Kugeln durch eine Auswerteinrichtung ermittelt werden kann. Diese Kugelsonden sind jedoch nicht als stationäre Sonden zu verwenden, sondern können nur ein in Intervallen ermitteltes Bild der Neutronenflußverteilung ergeben.
Aus der USA.-Patentschrift 3 043 954 ist schließlich eine Sonde bekanntgeworden, bei der mehrere Ionisationskammern jeweils in unterschiedlicher Höhe an einem gemeinsamen Tragrohr angeordnet sind. Jede Kammer ist dabei ein eigenes Ka!Vi mit einer .AvAverteinrichtung auünhalb des Reaktorkerns verbunden. Dabei ist jedoch ein Einfluß der y-Strahhing auf die Kabel und das Entstehen von Störströmen nicht auszuschließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen und derart anzuordnen, daß Störströme in den Verbindungskabeln nicht auftreten können.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß — ausgehend von einer Vorrichtung zur Messung der Neutronenflußverteilung in der Spaltzone von Atomkernreaktoren, weiche mehrere, auf ihrer gesamten Länge neutronenabsorbierende Einzelsonden auf einer gemeinsamen Querschnittsposition der Spaltzone aufweist — die Einzelsonden, die sich von einer Seite der Spaltzone her von außerhalb in die Spaltzone hinein erstrecken, ausgehend von einer sich über die gesamte Spaltzone erstreckenden Einzelsonde in stetiger Folge abschnittsweise relativ zueinander verkürzt sind. Dabei bestehen die Einzelsonden zweckmäßigerweise aus Detektoren, die aus zwei Elektroden bestehen, von denen die eine aus einem durch die nachzuweisenden Neutronen aktivierbaren Material bestellt, welches nach der Aktivierung Elektronen aussendet, und bei denen der Elcktionenstrom von der aktivierbaren Elektrode zu der anderen ein Maß für den Neutronenfluß ist (self-powered Detektoren).
Derartige Detektoren sind aus der Zeitschrift »IEEE-Transactions on N.S.«, Vol. NS-16, 1969, Nr. 1, S. 171 bis 176, bekannt.
Dadurch, daß in der gesamten aktiven Kernzone nur der neutronenempfindllche Teil der Sonde eingesetzt wird, treten in den Kabeln auch keine Störströme mehr auf. Der Neutronenfluß wird dabei durch Bildung der Stromdifferenz von je zwei Einzelsonden unterschiedlicher Länge stufenweise über die gesamte Kernhöhe ermittelt.
An Hand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise eines Ausfuhrungsbeispieles nach der Erfindung näher erläutert.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Meßvorrichtung 2 über den gesamten aktiven Teil 1 des Kernreaktors. Dabei ist sie in beispielsweise sieben Einzelsonden 3 bis 9 aufgeteilt, von denen die erste Sonde 3 bis zum Boden des aktiven Kerns reicht, während die übrigen Sonden 4 bis 9 jeweils um den gleichen Betrag verkürzt ausgeführt und so angeordnet sind, daß ihre Anschlußenden 10 für die Verbindungskabel 11 etwa auf gleicher Höhe außerhalb der aktiven Zone 1 liegen. Die Verbindungskabel 11 sind nunmehr keiner Neutronen- und y-Strahlung mehr ausgesetzt. Das bedeutet, daß in ihnen keine Störströme mehr auftreten können. Über Verstärker 12 werden die Meßsignale dann an nicht näher dargestellte Auswerteinrichtungen 13 geführt.
Bei der Verwendung von sogenannten »Self-Powerede-Detektoren, die im allgemeinen aus einer Stahlhülle mit einem mirieralisolierten Kobaltinnenleiter bestehen, werden bei Beaufschlagung mit Neutronen ^-Teilchen frei. Diese bewegte Ladung stellt einen Strom dar, der direkt proportional zum Neutronenfluß ist. Durch Bildung der Stromdifferenz von je zwei in ihrer Länge gleichmäßig unterschiedlicher Einzelsonden bzw. Detektoren ist eine Bestimmung der Flußverteilung über die gesamte Kernhöhe — nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel in sieben Teilstücke unterteilt — möglich.
Die Verwendung derartiger »3elf-Powered«-Detektoren stellt gegenüber der Verwendung der bekannten Ionisationskammern eine erheblich billigere und dauerhaftere Lösung dar, da auch der Abbrand der Detektoren gegenüber den Ionisationskammern um eine Zehnerpotenz geringer ist, wodurch auch die Nacheichung wesentlich erleichtert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der Neutronenflußverteilung in der Spaltzone von Atomkernreaktoren, weiche mehrere, auf ihrer gesamten Länge neutronenabsorbierende Einzelsonden auf einer gemeinsamen Querschnittsposition der Spaltzone aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsonden (3· bis 9), die sich von einer Seite der Spaltzonc her von außerhalb in die Spaltzone hinein erstrecken, ausgehend von einer sich über die gesamte Spaltzone erstreckenden Einzelsonde (3.) in stetiger Folge abschnittsweise relativ zueinander verkürzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsonden Detektoren sind, die aus zwei Elektroden bestehen, von denen die eine aus einem durch die nachzuweisenden
Neutronen aktivierbaren Material besteht, welches nach der Aktivierung. Elektronen aussendet, und bei denen der Elektronenstrom von der aktivlerbaren Elektrode zu der anderen ein Maß CUr den Neutronenfluß ist, 3, Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, da durch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die nacheinander die Stromdifferenzen zwischen den bezüglich ihrer Lunge aufeinanderfolgenden Einzolsonden ermitteln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691946758 1969-09-16 1969-09-16 Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren Expired DE1946758C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946758 DE1946758C (de) 1969-09-16 Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren
GB44097/70A GB1285688A (en) 1969-09-16 1970-09-15 Devices for use in determining distribution of neutron flux
SE12541/70A SE355102B (de) 1969-09-16 1970-09-15
FR7033430A FR2061740B1 (de) 1969-09-16 1970-09-15
JP45080606A JPS5012079B1 (de) 1969-09-16 1970-09-16
US00235787A US3780292A (en) 1969-09-16 1972-03-17 Apparatus for measuring the neutron flux in a nuclear reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691946758 DE1946758C (de) 1969-09-16 Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946758A1 DE1946758A1 (de) 1970-10-22
DE1946758B2 DE1946758B2 (de) 1970-10-22
DE1946758C true DE1946758C (de) 1971-05-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430295C2 (de) Selbst Strom liefernder Neutronendetektor
DE2328966A1 (de) Neutronen-detektorsystem
DE2313478A1 (de) Sapnnungswandler fuer eine mehrere leiter fuehrende, vollisolierte hochspannungsschaltanlage
DE3437104C2 (de)
DE2325440A1 (de) Messwandler mit einer kondensatordurchfuehrung
EP0123089A1 (de) Verfahren zur Feststellung des Inhaltes eines Brennstabes
DE2339004A1 (de) Neutronendetektor
DE2804821A1 (de) Abgeschirmter neutronendetektor
DE2437171B2 (de) Ionisationskammer
DE1946758C (de) Vorrichtung zur Messung der Neutro nenflußverteilung in der Spaltzone von Atom kernreaktoren
DE2415559A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den zustand eines nichtleitenden fliessfaehigen mediums
DE2202321A1 (de) Neutronendetektor
DE1946758B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Neutronenflussverteilung in der Spaltzone von Atomkernreaktoren
DE1088164B (de) Apparatur zur Bestimmung der Verteilung der Neutronenflussdichte im Innern von Kernreaktoren
DE2157741C3 (de) Neutronendetektor mit einer Compton-Elektronen aussendenden Emitter-Elektrode
DE3143330A1 (de) Selbst strom liefernder neutronendetektor
DE2920919A1 (de) Sich selbst mit leistung versorgender strahlungsdetektor
DE2532573C3 (de) Einrichtung für die Messung der Neutronenflußdichteverteilung
DE3402150C2 (de)
DE1246893B (de) Neutronendetektor ohne aeussere Spannungsquelle
DE2505013A1 (de) Gammakompensierter neutronendetektor
Overhoff Measuring probe for a nuclear reactor
DE2211757C3 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung der NeutronenfluBdichteverteilung
DE2115265A1 (en) Thermal neutron detector - with boron-coated aluminium plates separated by molybdenum grid counters
DE2325443B2 (de) Spannungswandler für eine mehrere Leiter führende Hochspannungsschaltanlage