DE2719987A1 - Schaftmaschine - Google Patents

Schaftmaschine

Info

Publication number
DE2719987A1
DE2719987A1 DE19772719987 DE2719987A DE2719987A1 DE 2719987 A1 DE2719987 A1 DE 2719987A1 DE 19772719987 DE19772719987 DE 19772719987 DE 2719987 A DE2719987 A DE 2719987A DE 2719987 A1 DE2719987 A1 DE 2719987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
rocker arm
lifting unit
shaft
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719987B2 (de
DE2719987C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Staeubli AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli AG filed Critical Staeubli AG
Publication of DE2719987A1 publication Critical patent/DE2719987A1/de
Publication of DE2719987B2 publication Critical patent/DE2719987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719987C3 publication Critical patent/DE2719987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/06Double-lift dobbies, i.e. dobbies in which separate draw-knives or equivalent operate on alternate picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

P1ATEJJT^jNWaLTE A.
tit
tlNECKER
U-- -V^K-ttlMKELDHY "w. STOCKVtAIR
K. SCHUMANN P. H. JAKOB G. EEZOLD
OR FSHΙΛΓ ■ DR.OiM
8 MÜNCHEN 02
MAXiMlLlANSTRASSlE «3
4. Mai 1977 P 11 612
StäubIi AG
Seestraße 240
Eorgen-Zürich, Schweiz
Schaftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine zur Bildung von Geweben mit Drehereffekt und/oder Normalbindung, welche Maschine entweder einen Waagebalken aufweist, an dem mittig der Schaft und an dessen Balkenenden je eine Schafthubeinheit angelenkt ist, oder einen an einer ersten Schafthubeinheit angelenkter Hebeltrieb mit einem beweglichen Hebel,an dem die zweite Schafthubeinheü über einen weiteren beweglichen Hebel angelenkt ist.
Es sind Webmaschinen bekannt, bei denen die gleichen Schäfte sowohl der Erzielung einer Dreherbindung als auch einer Normalbindung dienen. Dabei erfolgt die Steuerung der Bewegung der Schäfte von einer Schaftma-
809837/0546
schine aus, wie sie beispielsweise in der CH-PS 490*539 beschrieben ist. In diesem Patent wurde das Problem des schlagfreien Uebergangs der Bewegung eines Steherschaftes für die Dreherbindung in die Bewegung desselben Schaftes für eine Normalbindung gelöst. Als Nachteil wurde aber in Kauf genommen, dass die Schäfte für keine Bindung ihre ideale Bewegung ausführen. Einer Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit sind dadurch Grenzen gesetzt.
Ziel der Erfindung ist eine Schaftmaschinensteuerung, die eine wirtschaftliche Ausnutzung der Webmaschine durch Steigerung der Drehzahlen, ohne Gefahr von Fehlbindungen, gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schaftmaschine der eingangs genannten Art beigezogen, welche erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass im Verbindungsweg mindestens einer Schafthubeinheit mit ihrem zugeordneten Anlenkpunkt ein über einen Totpunkt arbeitendes Doppelgelenk angeordnet ist.
Der Steherschaft wird also mit zwei Schafthubeinheiten gesteuert, wobei die eine Einheit der Halbfach- und die andere Einheit der Ganzfachbewegung dient. Es ist dabei gleichgültig, ob die Einheiten nach dem Gegenzugprinzip oder nach dem Federrückzugprinzip arbeiten.
809837/0546
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine an eine Webmaschine angebaute, erfindungsgemässe Schaftmaschine,
u"1"!* % zwei Zeit-Wegdiagramme mit zu erzielenden
Schaftbewegungen,
Fig. 4 die schematische Darstellung der wichtig-. sten Teile der Schaftmaschine,
bis' 7 dieselben Teile der Schaftmaschine in anderen Arbeitsstellungen und Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Schaftmaschine,
Am Gestell 1 einer Webmaschine ist die Schaftmaschine 2 angebaut. Der Antrieb des tfebschaftes 3 erfolgt vorn Waagebalken 5 aus über das Zug- und Stossgestänge 6, 60, das bei 4 und 40 je am Gestell 1 schwenkbar gelagert ist.
Die Fig. 2 und 3 zeigen je eine mögliche, mustergemässe Folge von Schüssen II - VI und IX - XII, während welchen Perioden ein Steherschaft arbeitet. Die Kurvenfolge a bezieht sich auf die Halbfachbildung, d.h. im Gewebe wird ein Drehereffekt hervorgebracht. Die Kurvenfolge b stellt eine von bekannten Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschinen üblicherweise erzeugte Ganzfachbewegung, wobei die Dreherbindung über jene Zeit ausgesetzt ist.
809837/0546
-M-
Beide Bewegungsformen weisen annähernd den gleichen Stillstand in der Tieffachstellung auf, während welcher der Schuss eingebracht wird.
In den Fig. 4 bis 7 sind an den beiden Enden 57 und 59 des Waagebalkens 5 je eine Schafthubeinheit 7 und 9, System Hattersley, angelenkt. 8 ist die gemeinsame Achse, auf welcher die zweiarmigen Schwinghebel 78, 98 gelagert sind.
Die Schafthubeinheit 7 besteht aus der Balance 71, an deren Enden die beiden Zughaken 72, 73, die von den Zugmessern 82, 83 steuergemäss ausgezogen werden, angelenkt sind. In der Mitte der Balance 71 greift der erste Arm des Schwinghebels 78 an, der auf der festen Achse 8 bei 87 abgestützt ist. Der zweite Arm dieses Hebels 78 ist über das Gelenk 53 mit der Stange 75 verbunden, die ihrerseits gelenkig mit dem Ende 57 des Waagehebels 5 verbunden ist. Damit die Stange 75 mit der später beschriebenen Stange 95 und dem Waagebalken 5 in einer Ebene liegt, ist sie bei 76 abgewinkelt. Wird einer der Zughaken 72 bzw. 73 von seinem Zugmesser 82 bzw. 83 ausgezogen, d.h. in der Fig. 4 nach links bewegt (siehe Fig. 7), stösst die Stange 75 das Ende 57 des Waagehebels 5 nach rechts in die Stellung 570, was für den Schaft über den Schaftzug 6, 60 die Hochfachstellung bedeutet.
809837/0546
Die Schafthubeinheit 9 besteht aus der Balance 91. an deren Enden die beiden Zughaken 92, 93 angelenkt sind, die von den Zugmessern 82, 83 steuergemäss ausgezogen werden, welche Zugmesser 82, 83 auch die Schafthubeinheit 7 betätigen.
In der Mitte der Balance 91 greift der eine Arm des Schwinghebels 98 an, der bei 89 auf der festen Achse 8 abgestützt ist. Der zweite Arm dieses Hebels ist über das Gelenk 54 mit dem Zwischenlenker 94 verbunden, der seinerseits wieder über das Gelenk 55 mit der Stange gelenkig verbunden ist, die mit ihrem anderen Ende mit dem Ende 59 des Waagehebels 5 ebenfalls gelenkig verbunden ist. Die Stange 95 ist zusätzlich zur beidseitigen gelenkigen Verbindung noch längsverschiebbar in der Führung 96 gelagert. Die gezeichnete Stellung (Fig. 4) entspricht Punkt Q im Diagram Fig. 2.
Durch die doppelte gelenkige Verbindung - Gelenke 54 und 55 - und sonst freien Lage des Zwischenlenkers 94 kann dieser, wie nachstehend beschrieben, sich schnappend über eine Totpunktlage TP (Fig. 5) auf die andere Seite (Fig. 6) bewegen.
In den Figuren 5 bis 7 ist genau die gleiche Schaftmaschine mit den gleich bezeichneten Elementen darge stellt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der
809837/0546
eine oder andere Zughaken 72, 73; 92, 93 von den wechselweise arbeitenden Zugmessern 82, 83 ausgezogen ist, was die Stellung des Waagebalkens beeinflusst.
Wird nun aus der Stellung gemäss Fig. 4 der obere Zughaken 92 der zweiten Schafthubeinheit 9 von seinem zugeordneten Zugmesser 82 ausgezogen, so kippt der Schwinghebel 98 im Gegenuhrzeigersinn um die Abstützung 89 bis vorerst zur Stellung gemäss Fig. 5. Zweiter Arm des Schwinghebels 98, Gelenk 54 und Gelenk 55 liegen in einer Geraden. Das Zugmesser 82 ist dabei bis zur Hälfte seines Gesamtweges ausgezogen. Der Gelenkpunkt 59 hat sich nach 590 verschoben. Das Gelenk 5^ liegt im Totpunkt TP der Bewegung des Lenkers um das Gelenk 55. Diese Stellung entspricht Punkt R im Diagramm Fig. 2, also der Halbfachstellung h als Kulminationspunkt der Kurve a.
Wird der Zughaken 92 weiter ausgezogen, so schwenkt der Schwinghebel 98 im gleichen Sinne weiter zur Stellung gemäss Fig. 6, die wieder einer Ausschwenkung des Gelenkes 54 gegenüber der Totpunktlage TP entspricht. Dabei zieht der Schwinghebel 98 über den Zwischenlenker 94 die Stange 95 in der Führung 96 zurück. Der Waagebalken 5 und damit der Schaft gelangt wieder in seine Grundstellung, was der Tieffachstellung gemäss Punkt S in
809837/0546
Fig. 2 entspricht. Während dieser ganzen Bewegung, d.h. von Q über R nach S, oder von Fig. 4 über Fig. 5 nach
Fig. 6, bleibt die erste Schafthubeinheit 7 unbeeinflusst in der Grundstellung.
Aus Fig. 7 ist nun die Bewegung der ersten Schafthubeinheit 7 bei der Auszugsbewegung des oberen Zughakens 72 ersichtlich. Dabei ist zu beachten, dass die
Zughaken 92, 93 der zweiten Schafthubeinheit 9 ständig
mit ihren zugeordneten Zugmessern 82, 83 in Wirkverbindung bleiben, wodurch der Schwinghebel 98 in seiner Lage unbeeinflusst bleibt, also nicht um seine Abstützung 89 auf der Achse 8 schwenkt. Nach dem vollen Auszug des Zughakens 72 ist das Ende 57 des Waagebalkens 5 über den
Schwinghebel 78 und die Stange 75 voll ausgestossen und steht im Punkt 570. Ueber die Stoss- und Zugorgane 6 hat der Schaft die Ganzfachbewegung H gemäss Kurve b ausgeführt und steht in Hochfachstellung gemäss Punkt T in
Fig. 2.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die Balance, an der die beiden Schafthubeinheiten angelenkt sind, durch ein Hebelgetriebe (wie es in der CH-PS
527^935 der gleichen Anmelderin näher erläutert ist) er setzt ist. Im Prinzip weist das Hebelgetriebe zwei Win kelhebel auf, an denen je eine Schafthubeinheit angreift,
809837/0546
wobei der zweite Winkelhebel auf einem Arm des ersten Winkelhebels schwenkbar gelagert ist, welcher zweite Winkelhebel die Bewegung auf das Zug- und Stossgestänge des Schaftes überträgt.
Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Schafthubeinheit 7 weist zwei Zughaken 72, 73 auf, die an der Balance 71 angelenkt sind und von den Zugmessern 82, 83 steuerungsgemäss ausgezogen werden. Mittig an der Balance ist der zweiarmige Schwinghebel 78 angelenkt, der bei 87 auf der festen Achse 8 abgestützt ist. Am zweiten Arm des Schwinghebels 78 ist über die Stange 75 gelenkig der eine Arm eines Winkelhebels 67 befestigt, welcher Winkelhebel 67 über das Lager 68 auf dem zweiten Arm eines anderen Winkelhebels 69 schwenkbar sitzt. Der zweite Arm des Winkelhebels 67, der mit der Schafthubeinheit 7 in Wirkverbindung steht, ist über das Zug- und Stossgestänge 60,das teilweise auf der festen Welle 40 schwenkbar gelagert ist, mit dem Webschaft 3 verbunden.
.Steht der Winkelhebel 69 mit seinem Lagerbolzen für das Lager 68 still, so bewegt die Schafthubeinheit 7 bei ihrer steuergemässen Bewegung den Schaft 3 aus der Tieffach- in die Hochfachstellung und umgekehrt.
Ö09837/0546
Die Schafthubeinheit 9 weist zwei Zughaken 92, 93 auf, die an der Balance 91 angebracht sind und von den Zugmessern 82, 83 steuerungsgemäss ausgezogen werden. Kittig an der Balance ist der zweiarmige Schwinghebel 98 angelenkt, der bei 89 auf der festen Achse 8 abgestützt ist. Am zweiten Arm des Schwinghebels 98 ist über das Gelenk 54 der Lenker 94 angelenkt, der seinerseits über das Gelenk 55 mit dem ersten Arm des Winkelhebels 69 verbunden ist. Dieser Winkelhebel 69 sitzt schwenkbar auf der festen Welle 64. Wie bereits erwähnt, ist der zweite Winkelhebel 67 auf dem zweiten Arm des ersten Winkelhebels 69 schwenkbar gelagert.
Die Schafthubeinheit 9 steuert bei ihrer mustergemässen Bewegung den Schaft 3 in die Halbfachhöhe h, gemäss Kurve a im Diagramm Fig. 2. Die Halbfachstellung ist erreicht,sobald das arbeitende Zugmesser seine halbe Auszugbewegung erreicht hat. Der Lenker 94 steht dann in seiner Totpunktlage bezüglich der Verbindung zwischen dem Schwinghebel 98 und dem Gelenk 55 des Winkelhebels 69. Bei der Weiterbewegung des Zugmessers überschreitet der Lenker 91* mit seinem Gelenk 54 die Totpunktlage und zieht den Schaft wieder in die Tieffachstellung, wo er verbleibt,solange die beiden Zughaken 92, 93 an <fien Zugmessern 82, 83 angehängt sind. Es findet die gleiche Bewegung statt, wie anhand der Fig. 4 bis 7 erläutert.
809837/05
Für die Ganzfachbewegung H schwenkt der Winkelhebel 67, während der Winkelhebel 69 still steht. Für die Halbfachbewegung h schwenkt der Winkelhebel 69 und nimmt dabei das Lager 68 des Winkelhebels 67 mit, wobei dieser praktisch keine Schwenkbewegung, sondern nur eine lineare Bewegung ausführt.
Eine "Addition" der Bewegung bzw. der Stellungen beider Hebel 67 und 69 darf in keinem Fall stattfinden, weil dies im Schaft zu einem gefährlichen Ueberhub führen würde.
Wenn das Gelenk zwischen Winkelhebel 67 und Gestänge 60 am Winkelhebel verstellt wird, entsteht eine prozentual zum Ganzfach andere Halbfachbewegung.
Anstelle des Zwischenlenkers 9h kann ein Kurvensegment angeordnet sein, das im Sinne einer Doppelbewegung auf die Stange 95 einwirkt.
809837/0 5

Claims (1)

  1. Beiegsxe.nplcr Dorf nicht goinder* vuiw. \
    Patentansprüche
    1. Doppelhub-Offenfach-Schaftmaschine zur Bildung von Geweben mit Drehereffekt und/oder Normalbindung, welche Maschine entweder einen Waagebalken (5) aufweist, an dem mittig der Schaft (3, 6") und an dessen Balkenenden (57, 59) je eine Schafthubeinheit (7, 9) angelenkt ist, oder einen an einer ersten Schafthubeinheit (9) angelenkter Hebeltrieb (69) mit einem beweglichen Hebel, an dem die zweite Schafthubeinheit (7) über einen weiteren beweglichen Hebel (67) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsweg mindestens einer Schafthubeinheit (9) mit ihrem zugeordneten Anlenkpunkt (55) ein über einen Totpunkt (TP) arbeitendes Doppelgelenk (54, 94, 55) angeordnet ist.
    2. Schaftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das über den Totpunkt (TP) arbeitende Doppelgelenk aus einem Lenker (94) besteht, der an seinen beiden Enden je ein Gelenk (54, 55) aufweist, über welche der Lenker je an einem Hebel (98, 95; 98, 69) schwenkbar angelerikt ist.
    3. Schaftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am über den Totpunkt (TP) arbeitenden Gelenk (54) des Lenkers (94) ein Schwinghebel (98) mit einem
    809837/0546
    ORiGlNAL INSPECTED
    Arm angelenkt ist, welcher Schwinghebel auf einer festen Welle (8) schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Arm mit einer Schafthubeinheit (9) verbunden ist,und dass am anderen Gelenk (55) des Lenkers (9A) eine linear beweglich gelagerte Schubstange (95) angelenkt ist, deren anderes Ende mit einem Ende (59) des Waagebalkens (5) verbunden ist.
    A. Schaftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsweg des Gelenks (5A) zwischen Schwinghebel (98) und Lenker (9A) über eine Totpunktlage (TP) verläuft, die auf der Verbindungslinie zwischen der Abstützung (58) des Schwinghebels (98) auf der festen Achse (8) einerseits und dem Gelenk (55) zwischen Lenker (9A) und linear geführter Stange (95) anderseits verläuft, so dass in der annähernden Mittelstellung der Bewegung des Schwinghebels (98) die Abstützung (58) in der Verlängerung des Lenkers (9A) liegt,
    5. Schaftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am über den Totpunkt (TP) arbeitenden Gelenk (5A) des Lenkers (9A) ein Schwinghebel (98) mit einem Arm angelenkt ist, welcher Schwinghebel auf einer festen Welle (8) schwenkbar gelagert ist und mit seinem anderen Arm mit einer Schafthubeinheit (9) verbunden ist und dass am anderen Gelenk (55) des Lenkers (9A) ein
    80983 7/0 54 β
    schwenkbar gelagerter Winkelhebel (69) angelenkt ist, der als Träger der Schwenkachse (68) eines zweiten Winkelhebels (67) ausgebildet ist, welcher Winkelhebel einerseits mit der anderen Schafthubeinheit (7) und anderseits mit dem Schaft (3) verbunden ist.
    6. Schaftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsweg des Gelenks (54) zwischen Schwinghebel (98) und Lenker (9*0 über eine Totpunktlage (TP) verläuft, die auf der Verbindungslinie zwischen der Abstützung (89) des Schwinghebels (98)
    der Schafthubeinheit (9) einerseits und dem Gelenk (55) zwischen Lenker (94) und schwenkbar gelagertem Winkelhebel (69) anderseits verläuft, so dass in der annähernden Mittelstellung der Bewegung des Schwinghebels (98) die Abstützung (89) in der Verlängerung des Lenkers (94) liegt.
    7. Schaftmaschine nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Schwinghebel (98) verbundene Schafthubeinheit (9) eine Balance (91) aufweist, an der mittig der Schwinghebel und an deren Enden Zughaken (92, 93) angreifen, die mit Zugmessern (82, 83) in Wirkungsverbindung stehen.
    11377H
    809837/0546
DE2719987A 1977-03-11 1977-05-04 Schaftmaschine Expired DE2719987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH306177A CH615958A5 (en) 1977-03-11 1977-03-11 Heald loom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719987A1 true DE2719987A1 (de) 1978-09-14
DE2719987B2 DE2719987B2 (de) 1979-02-22
DE2719987C3 DE2719987C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=4247739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719987A Expired DE2719987C3 (de) 1977-03-11 1977-05-04 Schaftmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS53114961A (de)
BR (1) BR7801470A (de)
CH (1) CH615958A5 (de)
DE (1) DE2719987C3 (de)
ES (1) ES464575A1 (de)
FR (1) FR2383254A1 (de)
IT (1) IT1088845B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412563A (en) * 1980-07-01 1983-11-01 Staeubli Ltd. Multiposition dobby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412563A (en) * 1980-07-01 1983-11-01 Staeubli Ltd. Multiposition dobby

Also Published As

Publication number Publication date
IT1088845B (it) 1985-06-10
ES464575A1 (es) 1978-09-01
CH615958A5 (en) 1980-02-29
BR7801470A (pt) 1978-10-03
DE2719987B2 (de) 1979-02-22
FR2383254B1 (de) 1980-04-18
FR2383254A1 (fr) 1978-10-06
JPS6140775B2 (de) 1986-09-11
JPS53114961A (en) 1978-10-06
DE2719987C3 (de) 1979-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063007B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Drehergeweben
DE2719987A1 (de) Schaftmaschine
DE2923656C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Litzen in einer Rundwebmaschine zur Herstellung von Drehergewebe
DE3038173C2 (de) Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine
CH648362A5 (de) Fachbildevorrichtung an einer webmaschine.
DE1535393B1 (de) Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaeden und einem Bindefaden bestehenden Dreherkante
DE3004969A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung auf webmaschinen
EP0160728A1 (de) Drehervorrichtung für Webmaschinen
DE1936227C3 (de) Doppelhub-Jacquardmaschine
DE2832629A1 (de) Schaftmaschine zur fachbildung bei webmaschinen
DE165265C (de)
DE10318811A1 (de) Antrieb für Webschäfte einer Webmaschine
DE1910040C (de) Verfahren und Schaftmaschine mit Wippvorrichtung zum Weben von Gemischt bindungsgeweben mit Dreher und Normal bindung
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE936680C (de) Schaftantriebsvorrichtung fuer Webstuehle
DE1910040B2 (de) Verfahren und schaftmaschine mit wippvorrichtung zum weben von gemischtbindungsgeweben mit dreher- und normalbindung
CH330439A (de) Doppelhub-Gegenzug-Schaftmaschine
CH211474A (de) Doppelhubschaftmaschine.
DE3040063A1 (de) Mehrstellungsschaftmaschine
DE19856308B4 (de) Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE696900C (de) Doppelhubschaftmaschine
EP0059232A1 (de) Schaftmaschine mit Hubgestänge für Webmaschinen
DE1535393C (de) Vorrichtung fur Webmaschinen zum Herstellen einer aus zwei Dreherfaden und einem Bindefaden bestehenden Dreher kante
AT138981B (de) Schaftmaschine.
DE1152070B (de) Doppelhub-Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee