DE2719904A1 - Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2719904A1
DE2719904A1 DE19772719904 DE2719904A DE2719904A1 DE 2719904 A1 DE2719904 A1 DE 2719904A1 DE 19772719904 DE19772719904 DE 19772719904 DE 2719904 A DE2719904 A DE 2719904A DE 2719904 A1 DE2719904 A1 DE 2719904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
methyl
radical
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719904
Other languages
English (en)
Inventor
Gerbert Linden
Siegmund Dr Lust
Ludwig Dipl Chem Dr Schroeder
Klaus Dipl Chem Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Agrar GmbH and Co KG
Original Assignee
Celamerck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celamerck GmbH and Co KG filed Critical Celamerck GmbH and Co KG
Priority to DE19772719904 priority Critical patent/DE2719904A1/de
Priority to GR56074A priority patent/GR64825B/el
Priority to AT0295578A priority patent/AT364191B/de
Priority to YU00990/78A priority patent/YU99078A/xx
Priority to TR20611A priority patent/TR20611A/xx
Priority to AR271981A priority patent/AR222012A1/es
Priority to JP5326378A priority patent/JPS53137968A/ja
Priority to CH476478A priority patent/CH638788A5/de
Priority to IT49163/78A priority patent/IT1103860B/it
Priority to IL54625A priority patent/IL54625A/xx
Priority to BE187389A priority patent/BE866699A/xx
Priority to SE7805138A priority patent/SE7805138L/xx
Priority to AU35727/78A priority patent/AU518477B2/en
Priority to BR7802751A priority patent/BR7802751A/pt
Priority to FR7813184A priority patent/FR2389607B1/fr
Priority to ES469387A priority patent/ES469387A1/es
Priority to SU782609553A priority patent/SU1047376A3/ru
Priority to CA302,519A priority patent/CA1096383A/en
Priority to IE893/78A priority patent/IE46876B1/en
Priority to MX787057U priority patent/MX5292E/es
Priority to PL1978206550A priority patent/PL110684B1/pl
Priority to LU79582A priority patent/LU79582A1/de
Priority to ZA782544A priority patent/ZA782544B/xx
Priority to HU78CE1164A priority patent/HU182008B/hu
Priority to NZ187160A priority patent/NZ187160A/xx
Priority to DK193478A priority patent/DK193478A/da
Priority to GB17517/78A priority patent/GB1601609A/en
Priority to NL7804747A priority patent/NL7804747A/xx
Priority to ES474005A priority patent/ES474005A1/es
Publication of DE2719904A1 publication Critical patent/DE2719904A1/de
Priority to AT269880A priority patent/AT373242B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing —O—CO—O— groups; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

~5~ 271990A
Die Erfindung betrifft den in den Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Als Kation in den Salzen der Formel I kommen insbesondere die Kationen von Alkali- und Erdalkalimetallen in Betracht, ferner Alkylammoniumionen, z.B. solche, die sich von Methylaminen, Äthylaminen, Äthanolamin, Piperidin ableiten. Halogensubstituenten in den Gruppen -OC-R1 und -OC-OR1 sind bevorzugt Chlor und Brom.
Hervorzuheben sind diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen R für die Gruppen -OC-R1 und -OC-OR1 steht, wobei R1 einen niederen bis mittleren Alkylrest, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet.
Die neuen Verbindungen werden nach bekannten Methoden erhalten, indem man zunächst 2-Chlor-4-hydroxypyridin in 3- und 5-Stellung jodiert und das erhaltene 2-Chlor-3,5-dijod-4-hydroxypyridin zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R nicht für das Wasserstoffatom steht, in Salze oder Ester überführt.
Zur Jodierung können Jod(I)-chlorid oder Jodsäure/Jod verwendet werden. Bei Verwendung von Jod(I)-Chlorid erfolgt die Umsetzung vorzugsweise in Essigsäure, wäßriger Salzsäure oder Wasser bei erhöhter Temperatur, z.B. in der Siedehitze. Bei der Umsetzung mit Jodsäure/Jod arbeitet man vorzugsweise in Wasser/Äthanol. Anstelle von Äthanol können auch andere mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden, sofern sie unter den Reaktionsbedingungen hinreichend inert sind, z.B. Essigsäure.
Zur Herstellung solcher Verbindungen der Formel I, in denen R einen Säurerest bedeutet, setzt man entsprechende Verbindungen der Formel I oder ihrer Salze vorzugsweise mit Verbindungen der Formel X-OC-R1, X-OC-OR1, X-OC-NR2R3
809845/0335
oder X-OpS-R^ um, worin X einen leicht als Anion abspaltbaren Rest bedeutet, z.B. ein Chlor- oder Bromatom. Im Fall der Carbonsäuren kann die Acylierung auch mittels der Säureanhydride R1-CO-O-OC-R1 erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind herbizid wirksam. Insbesondere die Verbindungen der Formel I, in denen R das Wasserstoffatom oder ein Kation bedeutet, sind darüber hinaus wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung herbizider Substanzen.
Die neuen Verbindungen wirken herbizid bei Blatt- oder Bodenapplikation; in höheren Aufwandmengen können sie als Totalherbizide dienen, in geringeren Konzentrationen (>O,25 kg/ha) vernichten sie selektiv breitblättrige Unkräuter, z.B. in Getreidekulturen durch Blattbehandlung nach dem Auflaufen.
Die neuen Mittel können z.B. in Form von Suspensionen, Stäubepulvern, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Sprays angewendet werden. In den Konzentraten können die Wirkstoffkonzentrationen bis zu etwa 90 % betragen.
Die Anwendungskonzentrationen liegen im Bereich von etwa 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,005 bis Gewichtsprozent. Stäubemittel und vor allem ULV-Formulierungen können auch höhere Anwendungskonzentrationen aufweisen (bis etwa 85 Gewichtsprozent).
Zur Bereitung der genannten Anwendungsformen wird mindestens einer der durch die allgemeine Formel definierten Wirkstoffe mit üblichen Hilfsstoffen vermischt (z.B. mit Lösungs- und Verdünnungsmitteln, Trägerstoffen, Netz- und Haftmitteln, Emulgier- und Dispergiermitteln, gegebenenfalls auch mit anderen biociden Mitteln).
809845/0335
27199(H
Die überlegene Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen zeigt sich beispielsweise in dem folgenden Vergleich (Gewächshausversucht, Blattbehandlung):
A: 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxypyridin (erfindungsgemäß) B: 2-Chlor-3,5-dijod-A-acetoxy-S-methylpyridin (US-Patent 3 859 295)
Für die 90prozentige Vernichtung breitblättriger Unkräuter werden von A 0,043 kg/ha, von B 0,29 kg/ha benötigt.
Beispiele für Formulierungen (jeweils in Gewichtsprozent)
a) Suspensionspulver
25 96 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxypyridin 55 % Kaolin
10 % kolloidale Kieselsäure
9 96 Ligninsulfonat (Dispergiermittel) 1 96 Natriumtetrapropylenbenzosulfonat (Netzmittel) oder
80 96 Wirkstoff gemäß der Erfindung 8 96 Calcium-ligninsulfonat
5 96 kolloidale Kieselsäure
5 96 Natriumsulfat
2 96 Diisobutyl-naphthalinnatriumsulfonat
b) Emulsionskonzentrat
40 96 Wirkstoff gemäß der Erfindung 25 96 Shellsol A (flüssiges Gemisch aromatischer
Kohlenwasserstoffe)
25 96 N-Methylpyrrolidon
10 96 Emuisogen I 40 (anlonenaktiver Emulgator)
8Q9845/0335
Die unter a) und b) angegebenen Konzentrate werden für die Anwendung mit Wasser auf die gewünschte irirkstoffkonzentration verdünnt (0,001 bis 5 Gewichtsprozent).
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, insbesondere 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxypyridin, vorteilhaft in Kombinationen mit anderen Herbiziden eingesetzt werden können. Dadurch wird häufig ein günstigeres Wirkungsspektrum bzw. ein Synergismus erreicht. In solchen Kombinationen werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, insbesondere die o.g. Verbindung, in Aufwandmengen von etwa 0,03 bis 1,0, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 kg/ha ausgebracht, die Kombinationspartner zu 50 bis 100 % der normalen Dosis. In typischen Kombinationen der vorgenannten Art werden z.B. neben 0,05 - 0,1 kg/ha 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxypyridin pro ha etwa folgende Wirkstoff mengen ausgebracht:
1,0 kg 3-(4-Chlorphenyl)-l-methyl-l-(l-methyl-prop-2-inyl)-harnstoff
oder
0,5 kg 3-(4-Chlorphenyl)-l-methyl-l-methoxyharnstoff
oder
3,3 kg 3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-l,l-dimethylharnstoff
oder
2,0. kg 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1,1-dimethylharnstoff
oder
2,5 kg l-Benzthiazol-2-yl-l,3-dimethylharnstoff
oder
1,5 kg 3-(4-Isopropylphenyl)-l,l-dimethylharnstoff
oder :
0,9 kg 6-tert.-Butyl-4-(2-methyl-propylidenimino)-3-mcthylmercapto-4,5-dihydro-l,2,4-triazin-5-on
oder
0,9 kg Isobutyl-2-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionat
oder ;
809845/0335
1,6 kg Äthyl-2-(N-benzoyl-3»4-dichloranilino)-propionat
oder 1,0 kg 1,1-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methosulfat
oder 4,0 kg 2-Chlor-3-(4-chlorphenyl)-methylproplonat
oder 1,0 kg Methyl-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat
oder 1,0 kg einer Mischung der Dimethylaminsalze von 4-Chlor-2-methy!phenoxyessigsäure (760 g) und 9-Hydroxyfluoren-9-carbonsäure (240 g)
oder 2,4 kg 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure
oder 2,4 kg 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure
oder 0,8 kg einer 1 : 1 Kombination von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 4-Chlor-2-methy!phenoxyessigsäure (als Salze) oder 4-Hydroxy-3,5-dijodbenzonitril oder 4-Hydroxy-3,5-dibrombenzonitril oder 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid oder 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd-2,4-dinitrophenyloxim oder 2-(l-methyl-n-propyl)-4,6-dinitrophenylacetat oder 4,6-Dinitro-2-t-buty!phenol
0,4 kg
0,4 kg
2,0 kg
2,0 kg
2,5 kg
3,0 kg
809845/0335
Die vorstehenden Kombinationspartner können jedoch auch in abweichenden Dosierungen angewendet werden. Dabei können die Mengen derjenigen Herbizide, die vor allem gegen Gräser wirken, bis auf etwa 75 %, die Mengen der anderen Herbizide bis auf etwa 50 % der oben angegebenen Mengen reduziert werden. Die Menge der erfindungsgemäßen Wirkstoffe in den Kombinationen wird gegebenenfalls gleich- ! zeitig (innerhalb des oben angegebenen Bereichs) erhöht. Gewünschtenfalls können die oben aufgelisteten Kombinationspartner auch in bis etwa 50 % erhöhten Dosierungen angewendet werden. Gegebenenfalls wird gleichzeitig der er- I findungsgemäße Kombinationsbestandteil innerhalb des oben angegebenen Bereichs niedrig dosiert. j
809845/033S
271990A
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern.
Beispiel 1 2-Chlor-3i5-diI1od-4-hydroxypvridin
129,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-hydroxypyridin und 203,2 g (0,8 Mol) Jod werden in 1 Ltr. Äthanol eingetragen und unter Rühren erwärmt. Bei 60 - 700C läßt man eine Lösung von 70,4 g (0,4 Mol) Jodsäure, gelöst in 200 ml Wasser, zutropfen. Man kocht anschließend noch 30 Minuten unter Rückfluß, läßt abkühlen und saugt den entstandenen Kristallbrei scharf ab. Man spült mit kaltem Äthanol nach und trocknet bei 100 - 110°C. Die Ausbeute beträgt 366 g (96 % d.Th.). Die Substanz zersetzt sich > 2900C.
Beispiel 2
2-Chlor-3,5-dit1od-4-acetoxypyridin
191 g (0,5 Mol) 2-Chlor-3,5-dijod-4-hydroxypyridin werden in 400 ml Acetanhydrid suspendiert und 30 Minuten unter Rückfluß gekocht,1 Man erhält eine klare Lösung, die nach dem Abkühlen in 5 Ltr. Wasser eingerührt wird. Der ausfallende Feststoff wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50 - 600C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 192 g (91 % d.Th.); Fp. 127-1280C (aus Äthanol).
Beispiel 3
2-Chlor-3,:?-dljod-4-hydroxypyridin-natrimnsalz 381,5 g (1 Mol) 2-Chlor-3,5-dijod-4-hydroxypyridin werden in eine Lösung von 23 g (1 Mol) Natrium in 200 ml Methanol eingetragen Aus der erhaltenen Lösung wird nun unter laufender Zugabe von Toluol das Methanol restlos abdestilliert. Dabei fällt ein farbloses Pulver aus, das abgesaugt und getrocknet wird. Die Ausbeute ist quantitativ.
809845/0335
Beispiel h 2-Chlor-3t5-dit1od-4-methoxycarbonyloxypyrldin
38,1 g (0,1 MoI) 2-ChloΓ-3,5-dijod-4-hydΓoxypyridin, 15 g (0,15 Mol) Chlorameisensäuremethylester und 2 7»6 g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat werden 3 Stunden in 300 ml
Acetonitril unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen
gießt man auf Wasser, extrahiert mit Methylenchlorid, schüttelt die organische Phase mit 1 9iiger Natronlauge und Wasser aus, trocknet über Natriumsulfat und engt ein.
Das zurückbleibende Ul erstarrt beim Abkühlen zu einem Kristallkuchen, der aus Cyclohexan umkristallisiert werden Ausbeute 35 g (82,7 % d.Th.); Fp. 74-750C.
Beispiel 5 2-Chlor-3.5-dl.1od-4-(N,N-dimethylcarbamovloxy)-PYridln
8,1 g (0,02 Mol) des Natriumsalzes aus Beispiel 2 werden unter Rühren mit 4,2 g (0,04 Mol) Dimethylcarbaminsäurechlorid in 50 ml Toluol 20 Stunden gekocht. Man filtriert anschließend vom Rückstand ab, schüttelt die erkaltete Lösung mit 0,5 η Natronlauge und Wasser aus und engt ein. Das verbleibende öl erstarrt beim Anreiben und wird aus Essigester kristallisiert. Ausbeute 6 g (64 % d.Th.) Fp. 148-149°C.
Beispiel 6
a) 129,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-hydroxypyridin und 203,2 g (0,8 Mol) Jod werden in einer Mischung von 1,6 Ltr. Äthanol und 400 ml 20 #iger Schwefelsäure unter Rühren suspendiert. Man erwärmt auf 60°C und läßt innerhalb von 30 Min. eine Lösung von 86 g Kaliumjodat in 200 ml Wasser zutropfen. Man kocht weitere 30 Minuten unter Rückfluß, läßt abkühlen und entfärbt die Suspension durch Zutropfen von 20 ml einer gesättigten Lösung von
809845/0335
Natriumhydrogensulfit in Wasser. Danach wird abgesaugt, gründlich mit Wasser gewaschen und mit wenig kaltem Äthanol nachgespült. Nach dem Trocknen bei ca. 100°C erhält man 3AO g (89 % d.Th.) 2-Chlor-3,5-dijod-4-hydroxypyridin.
b) 129,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-hydroxypyridin werden in
4 Ltr. 10 %iger Salzsäure suspendiert. Dazu läßt man u unter Rühren eine Lösung von 324 g (2 Mol) Jodchlorid in 650 ml 10 #iger Salzsäure einfließen und erhitzt langsam zu Sieden.
Man läßt abkühlen, saugt das ausgeschiedene Produkt ab, wäscht gründlich mit Wasser nach und trocknet bei 110°C. Die Ausbeute beträgt 320 g (84 % d.Th.)
c) 253 g (1 Mol) Jod werden in 1 Ltr. Essigsäure suspendiert. Bei Raumtemperatur leitet man nun im Lauf einer Stunde 71 g Chlorgas ein. Zu der so erhaltenen Lösung trägt man 129,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-hydroxypyridin ein und erwärmt 30 Minuten auf 10O0C. Danach wird abgekühlt, auf 3 Ltr. Wasser gegossen, abgesaugt, mit Wasser gründlich gewaschen und bei HO0C getrocknet.
Die Ausbeute beträgt 340 g (89 % d.Th.)
d) Man suspendiert eine Mischung von 129,5 g (1 Mol) 2-Chlor-4-hydroxypyridin und 253 g (1 Mol) Jod in 1 Ltr. Essigsäure und erwärmt unter Rühren auf 60°C. Nun läßt man eine Mischung von 30 ml Salpetersäure (d 1,4) und 110 ml Schwefelsäure (d 1,84) eintropfen und hält anschließend roch 30 Minuten bei dieser Temperatur. Danach gießt man auf 3 Ltr. Wasser, saugt ab, wäscht gründlich
809845/0335
- IA -
mit Wasser nach und trocknet bei HO0C. Die Ausbeute beträgt 335 g (88 % d.Th.).
Entsprechend den vorstehenden Beispielen können auch die Verbindungen der nachstehenden Tabelle erhalten werden.
809845/0335
271990A
Beispiel Nr. R Sghmelzpunkt
7 11-C3H7-CO- 58-60
8 CH^-CH-CH9-CO- 55-56
CH3
9 H-C7H15-CO Öl
10 n-C17H35-C0- 61-63
11 CH3-CH=CH-CO 113-114
12 Cl-CH2-CH2-CO 99-100
13 CH3-CH-CO- 98-100
Br
14 Cl2CH-CO- 99-100
15 p>_co- 93-95
16 Q-CO- 93-94
17 c y co- 149-151
18 Cl ft \ CO- 115-120
19 CH3 \y co~ 158-159
809845/0335
Beispiel
Schmelzpunkt
20
21
23
24 25
26 27
28 29
30 31
co-
NO
-co-
NO
CH2-CO
CH=CH-CO-
11-C3H7-O-CO-
3H7
CH^-CH-O-CO-CH,
CH3(CH2)12_lZf -0-C0-
(Gemisch)
CH3(CH2)J-CH-CH2-O-CO έ2Η5
CH3-SO2-
C2H5-CO- 150-151
146-148
119-120 135-136
58-59 147-149
Öl
öl
132-133 133
158
146-147
Θ09845/0335

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    in der R für das Wasserstoffatom, ein Äquivalent eines anorganischen oder organischen Kations oder für den Rest -OC-R1 oder -OC-OR1, worin R1 einen gegebenenfalls halogensubstituierten Alkylrest mit bis zu 17 C-Atomen, einen Alkenylrest mit bis zu 4 C-Atomen, einen Cycloalkylrest mit 3 bis 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls chlor-, nitro- oder methylsubstituierten Phenylrest, den Benzyl- oder Styrylrest bedeutet, oder für den Rest -OC-NR2R,, worin R„ und R, Alkylreste mit 1 bis 4
    809845/0335
    ORIGINAL INSPECTED
    27199CK
    C-Atomen darstellen, oder für den Rest -O2S-R. steht, worin R. ein Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder ein gegebenenfalls methylsubstituierter Phenylrest ist.
    2. 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxypyridin.
    3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 oder
    4. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 und 3-(4-Chlorphenyl)-l-methyl-l-(l-methyl-prop-2-ynyl)-harnstoff oder 3-(4-Chlorphenyl)-l-methy1-1-methoxyharnstoff oder 3-(3-Chlor-4-methoxyphenyl)-l,1-dimethylharnstoff oder 3-(3-Chlor-4-methylphenyI)-I,1-dimethylharnstoff oder l-Benzthiazol-2-y1-1,3-dimethylharnstoff oder 3-(4-Isopropylphenyl)-l,1-dimethylharnstoff oder 6-tert.-Butyl-4-(2-methyl-propylidenimino)-3-methylmercapto-4,5-dihydro-1,2,4-triazin-5-on oder Isobutyl-2-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-propionat oder Äthyl-2-(N-benzoyl-3,4-dichloranilino)-propionat oder 1,l-Dimethyl-3,5-diphenylpyrazolium-methosulfat oder 2-Chlor-3-(4-chlorphenyl)-methylpropionat oder Methyl-2-[4-(2,4-dichlorphenoxy)-phenoxy]-propionat
    809845/0335
    oder einer Mischung der Dimethylaminsalze von 4-Chlor-2-methy!phenoxyessigsäure und SJ-Hydroxyfluoren-g-carbonsäure oder 2-(4-Chlor-2-methylptienoxy)-propionsäure oder 2-(2,4-Dichlorphenoxy)-propionsäure oder einer Kombination von 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 4-Chlor-2-methy!phenoxyessigsäure (als Salze) oder A-Hydroxy-3,5-dijodben zonitril oder 4-Hydroxy-3,5-dibrombenzonitril oder 3-Isopropyl-2,l,3-benzothiadiazinon-(4)-2,2-dioxid oder 3,5-Dibrom-4-hydroxybenzaldehyd-2,A-dinitrophenyloxim oder 2-(1-methy1-n-propy1)-4,6-dinitrophenylacetat oder 4,6-Dinitro-2-t-butylphenol.
    5. Herbizide Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff nach Anspruch 1 2-Chlor-3,5-dijod-4-acetoxypyridin ist.
    6. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen.
    7. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 in Kombination mit üblichen Herbiziden zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen.
    #. Verwendung von Wirkstoffkombinationen nach Anspruch zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzen
    "809845/0335
    9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Chlor-4-hydroxypyridin nach üblichen Verfahren zu 2-Chlor-3,5-dijod-4-hydroxypyridin kodiert und gegebenenfalls anschließend diese Verbindung nach üblichen Verfahren in ein Salz oder durch Umsetzung mit Verbindungen, die zur Einführung eines -OC-R1-, -OC-OR1-, -OC-NR2R,- oder -OpS-R^-Restes geeignet sind, in die entsprechenden Ester überführt.
    10. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach Anspruch 1 und gegebenenfalls einen weiteren herbiziden Wirkstoff mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen zu gebräuchlichen herbiziden Formulierungen verarbeitet.
    809845/0335
DE19772719904 1977-05-04 1977-05-04 Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung Withdrawn DE2719904A1 (de)

Priority Applications (30)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719904 DE2719904A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
GR56074A GR64825B (en) 1977-05-04 1978-04-24 New derivatives of pyridine,preparation and usage thereof
AT0295578A AT364191B (de) 1977-05-04 1978-04-25 Herbizide mittel
YU00990/78A YU99078A (en) 1977-05-04 1978-04-25 Process for preparing new pyridine derivatives
TR20611A TR20611A (tr) 1977-05-04 1978-04-27 Yeni piridin tuerevleri,bunlarin ueretimi ve kullanimlari
AR271981A AR222012A1 (es) 1977-05-04 1978-04-28 Nuevos derivados de la piridina de propiedades herbicidas,composiciones herbicidas a base de los mismos y procedimientos para preparar dichos derivados
JP5326378A JPS53137968A (en) 1977-05-04 1978-05-02 Novel pyridine derivative*their production and their uses
CH476478A CH638788A5 (en) 1977-05-04 1978-05-02 Pyridine derivatives, their preparation and use
IT49163/78A IT1103860B (it) 1977-05-04 1978-05-02 Derivati di piridina dotati di attivita'diserbante e procedimento per la loro produzione
IL54625A IL54625A (en) 1977-05-04 1978-05-02 Pyridine derivatives,their preparation and their use as herbicides
ES469387A ES469387A1 (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de pi-ridina.
LU79582A LU79582A1 (de) 1977-05-04 1978-05-03 Neue pyridinderivate,ihre herstellung und verwendung
AU35727/78A AU518477B2 (en) 1977-05-04 1978-05-03 2-chlord-3, 5-diiodo pyridine derivatives
BR7802751A BR7802751A (pt) 1977-05-04 1978-05-03 Compostos organicos,composicao herbicida,aplicacao e processo de preparacao dos compostos
FR7813184A FR2389607B1 (de) 1977-05-04 1978-05-03
BE187389A BE866699A (fr) 1977-05-04 1978-05-03 Nouveaux derives de la pyridine, leur preparation et leur utilisation en tant qu'herbicides
SU782609553A SU1047376A3 (ru) 1977-05-04 1978-05-03 Гербицидное средство
CA302,519A CA1096383A (en) 1977-05-04 1978-05-03 Pyridine derivatives, their production and use
IE893/78A IE46876B1 (en) 1977-05-04 1978-05-03 4-substituted-2-chloro-3,5-diiodo pyridines and their use as herbicides
MX787057U MX5292E (es) 1977-05-04 1978-05-03 Procedimiento para la preparacion de derivados de piridilo
PL1978206550A PL110684B1 (en) 1977-05-04 1978-05-03 Herbicide
SE7805138A SE7805138L (sv) 1977-05-04 1978-05-03 Nya pyridinderivat, forfarande for framstellning och anvendning derav
ZA782544A ZA782544B (en) 1977-05-04 1978-05-03 2-chloro-3,5-diiodo pyridine derivatives,processes for their preparation and compositions thereof
HU78CE1164A HU182008B (en) 1977-05-04 1978-05-03 Herbicide compositions containing 2-chloro-3,5-diiodo-pyridine derivatives as active agents, and process for producing the active agents
NZ187160A NZ187160A (en) 1977-05-04 1978-05-03 2-chloro-3,5-diiodopyridine derivatives and herbicidal compositions
DK193478A DK193478A (da) 1977-05-04 1978-05-03 Pyridinderivater deres fremstilling og herbicide midler indeholdende disse
GB17517/78A GB1601609A (en) 1977-05-04 1978-05-03 4-substituted-2-chloro-3,5-diiodo pyridines and their use as herbicides
NL7804747A NL7804747A (nl) 1977-05-04 1978-05-03 Pyridinederivaten en werkwijzen voor het bereiden en toepassen van deze derivaten.
ES474005A ES474005A1 (es) 1977-05-04 1978-10-06 Procedimiento para la preparacion de agentes para combatir -las malas hierbas.
AT269880A AT373242B (de) 1977-05-04 1980-05-21 Verfahren zur herstellung neuer pyridinderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719904 DE2719904A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719904A1 true DE2719904A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719904 Withdrawn DE2719904A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS53137968A (de)
AR (1) AR222012A1 (de)
AT (1) AT364191B (de)
AU (1) AU518477B2 (de)
BE (1) BE866699A (de)
BR (1) BR7802751A (de)
CA (1) CA1096383A (de)
CH (1) CH638788A5 (de)
DE (1) DE2719904A1 (de)
DK (1) DK193478A (de)
ES (2) ES469387A1 (de)
FR (1) FR2389607B1 (de)
GB (1) GB1601609A (de)
GR (1) GR64825B (de)
HU (1) HU182008B (de)
IE (1) IE46876B1 (de)
IL (1) IL54625A (de)
IT (1) IT1103860B (de)
LU (1) LU79582A1 (de)
MX (1) MX5292E (de)
NL (1) NL7804747A (de)
NZ (1) NZ187160A (de)
PL (1) PL110684B1 (de)
SE (1) SE7805138L (de)
SU (1) SU1047376A3 (de)
TR (1) TR20611A (de)
YU (1) YU99078A (de)
ZA (1) ZA782544B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL398870A1 (pl) 2012-04-18 2013-10-28 Biosynergia Spólka Akcyjna Nawóz i sposób otrzymywania zawiesinowego nawozu fosforowo-organicznego z odpadów pofermentacyjnych
PL398871A1 (pl) 2012-04-18 2013-10-28 Bio Technology Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób otrzymywania nawozu mineralno-organicznego z odpadów pofermentacyjnych w biogazowniach rolniczych

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242057A (en) * 1968-07-04 1971-08-11 Ici Ltd Derivatives of 4-hydroxytetrafluoropyridine and the use thereof as plant growth regulators
GB1241869A (en) * 1969-02-25 1971-08-04 Ici Ltd Process for making a halopyridine
IL44846A0 (en) * 1973-05-24 1974-07-31 Ici Ltd Herbicidal pyridine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU3572778A (en) 1979-11-08
FR2389607A1 (de) 1978-12-01
AT364191B (de) 1981-09-25
GB1601609A (en) 1981-11-04
BR7802751A (pt) 1979-04-10
YU99078A (en) 1983-01-21
ZA782544B (en) 1980-01-30
IE780893L (en) 1978-11-04
AR222012A1 (es) 1981-04-15
SU1047376A3 (ru) 1983-10-07
TR20611A (tr) 1982-01-01
BE866699A (fr) 1978-11-03
PL110684B1 (en) 1980-07-31
ATA295578A (de) 1981-02-15
DK193478A (da) 1978-11-05
NZ187160A (en) 1981-03-16
LU79582A1 (de) 1979-06-13
AU518477B2 (en) 1981-10-01
HU182008B (en) 1983-12-28
NL7804747A (nl) 1978-11-07
IL54625A (en) 1981-09-13
SE7805138L (sv) 1978-11-05
IE46876B1 (en) 1983-10-19
IT1103860B (it) 1985-10-14
CH638788A5 (en) 1983-10-14
ES474005A1 (es) 1979-05-01
CA1096383A (en) 1981-02-24
IT7849163A0 (it) 1978-05-02
FR2389607B1 (de) 1983-06-17
IL54625A0 (en) 1978-07-31
PL206550A1 (pl) 1979-04-09
ES469387A1 (es) 1978-12-01
JPS53137968A (en) 1978-12-01
GR64825B (en) 1980-06-03
MX5292E (es) 1983-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640730C2 (de) Benzoxazolyloxy- und Benzothiazolyloxy-phenoxy-Verbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2812571C2 (de) 2-[4-(5-Trifluormethyl-2-pyridyloxy)-phenoxy]-propionsäurederivate und Herbicide, die diese Verbindungen enthalten
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE2227012C2 (de) 3-(2,4-Dichlor-5-propargyloxyphenyl)-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und die Zusammensetzungen, die es enthält
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE1542943A1 (de) Herbizide
CH644096A5 (de) N-benzylhalogenacetamidderivate.
DE1542777A1 (de) Selektive herbizide Mittel
DE2719904A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE2830351A1 (de) Acylanilide
DE2714662C3 (de) Phenoxymalonsäuren und deren Derivate sowie herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE3009683A1 (de) N&#39;-pyridyl-n-methylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0086375B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
CH646941A5 (de) N-dimethylbenzylacetamidderivate.
DE1668243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylphenylderivaten
DE3237998C2 (de) Phenoxyalkylamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Zusammensetzungen, welche diese enthalten
CH641439A5 (de) N-(phenylcycloalkyl)-acetamidderivate und sie enthaltende herbizide mittel.
DE3943015A1 (de) Neues herbizides mittel
DE1950370A1 (de) Neue Benzoisothiazolderivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE1642337C3 (de) 2-AryIaminopropionamide und ihre Verwendung als Vorauflauf-Herbicide
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE3409432A1 (de) Herbizide mittel
DD254317A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DD154799A1 (de) Akarizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee