DE2719716C2 - Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Info

Publication number
DE2719716C2
DE2719716C2 DE2719716A DE2719716A DE2719716C2 DE 2719716 C2 DE2719716 C2 DE 2719716C2 DE 2719716 A DE2719716 A DE 2719716A DE 2719716 A DE2719716 A DE 2719716A DE 2719716 C2 DE2719716 C2 DE 2719716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pad
broad side
layer
generating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2719716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719716A1 (de
Inventor
Gerhard 8000 München Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE FORSCH DRUCK REPROD
Original Assignee
DEUTSCHE FORSCH DRUCK REPROD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE FORSCH DRUCK REPROD filed Critical DEUTSCHE FORSCH DRUCK REPROD
Priority to DE2719716A priority Critical patent/DE2719716C2/de
Publication of DE2719716A1 publication Critical patent/DE2719716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719716C2 publication Critical patent/DE2719716C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • G03F7/2014Contact or film exposure of light sensitive plates such as lithographic plates or circuit boards, e.g. in a vacuum frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstel- « lung von Druckplatten, insbesondere von Offset-Druckplatten, nach einer Kopiervorlage, die durch ein elastisches Element an die Druckplatte andrückbar ist, wobei eine Streulicht erzeugende Schicht verwendet wird. *
Aus der DE-AS 11 82 957 sind Einrichtungen an optisch-photographischen Geräten, vorzugsweise an Reproduktion-, Vergrößerungs-, Projektions- und Kopierapparaten bekannt; diese Einrichtungen liegen also auf einem ganz anders gearteten technischen Gebiet als die Herstellung von Druckplatten für Druckereibetriebe. Sieht man einmal von diesem ganz anderen Verwendungszweck ab, dann läßt sich feststellen, daß das Besondere dieser bekannten Ausführungsform darin zu sehen ist, daß die wesentlichen Teile in einer in einem Behälter befindlichen Flüssigkeit eingetaucht sind. Allein diese Arbeitsweise ist äußerst umständlich, da das zu bearbeitende Material in einer Flüssigkeit und somit naßbehandelt wird, und außerdem muß den in der Flüssigkeit eingetauchten Einrichtungen (Anpreßplatte, Rollenführungen usw.) hinsichtlich ihrer Konstruktion und Wartung besondere Beachtung geschenkt werden. Aus der FR-PS 22 69 845 ist lediglich ein aus zwei Teilen zusammengesetzter Kopierrahmen für Druckplatten bekannt, in dem als Andrückelement ein an wenigstens eine Luftleitung (mit Ventilen und Luftpumpe) angeschlossenes Luftkissen angeordnet ist.
Bei der Herstellung von Druckplatten nach einer Kopiervorlage ist es im allgemeinenerforderlich, durch eine geeignete Streubeiichtüng dafür zu sorgen, daß sich die Schnittkanten'., der Kopiervorlage (beispielsweise Filmkanten) auf der Druckplatte. nicht abzeichnen. Ebenso wie diese Schnittkanten der Kopiervorlage müssen ferner auch unvermeidliche Schmutzteilchen durch eine geeignete Streubelichtung wegkopiert wenden. ■
Bei dieser Streubelichtung muß andererseits darauf geachtet werden, daß die Größe der zu übertragenden Rasterpunkte nicht wesentlich verändert wird. Es ist daher bisher im allgemeinen eine anfeilige Streubelichtung erforderlich. Die Zeit, in der die Streulicht erzeugende Schicht im Strahlengang des Lichtes verbleibt, beträgt bisher also nur einen bestimmten — von Fall zu Fall jeweils zu ermittelnden — Anteil der für den Kopiervorgang benötigten gesamten Belichtungszeit. Es Hegt auf der Hand, daß eine derartige anteilige Streubelichtung verhältnismäßig arbeitsaufwendig ist und nicht selten (bei ungenauer Ermittlung des notwendigen Streulichtanteiles) zu ungenügenden Kopierergebnissen fükyt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, die einerseits eine anteilige Streubelichtung erübrigt und die sich andererseits durch eine arbeitstechnisch besonders einfache Handhabung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Streulicht erzeugende Schicht Bestandteil eines das elastische Andrückelement bildenden, mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gefüllten Polsters ist, das auf wenigstens einer Breitseite durch eine flexible Wand begrenzt ist.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung können durch die Streulicht erzeugende Schicht sowie durch den gleichzeitig hervorgerufenen perfekten Kontakt zwischen Kopiervorlage und Druckplatte vor allem auch die störenden Kanten der Kopiervorlage oder dergleichen wegbelichtet werden, ohne daß merkliche Verluste an den zu übertragenden Elementen der Kopiervorlage auftreten. Diese idealen Kopierbedingungen ermöglichen es, ohne Verschlechterung der Übertragungsqualität den Streulichtanteil so weit zu vergrößern, daß auf eine anteilige Streubelichtung überhaupt verzichtet werden kann. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann also die Streulicht erzeugende Schicht während der gesamten Belichtungszeit des Kopiervorganges im Strahlengang des Lichtes gehalten werden. Hierdurch erübrigen sich alle bisher mit der anteiligen Streubelichtung verbundenen Arbeitsgänge, und es ergibt sich ein wesentlich vereinfachter, schnellerer Kopiervorgang mit einer hervorragenden Kopierqualität.
Die Handhabung dieser Vorrichtung wird ferner besonders dadurch wesentlich erleichtert, daß die Streulicht erzeugende Schicht einen Bestandteil des die Kopiervorlage elastisch an uie Druckplatte andrückenden Polsters bildet Dieses Polster erfüllt damit in idealer Weise eine Doppelfunktion, indem es einerseits den bereits oben erwähnten optimalen Kontaktdruck zwischen Kopiervorlage und Druckplatte erzeugt und indem es andererseits durch die Streulicht erzeugende Schicht für das notwendige Wegkopieren von Schnitt-
kanten der Kopiervorlage und störenden Schmutzteilchen sorgt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird das Polster durch einen von einer Kunststoff-Folie gebildeten, mit Flüssigkeit gefüllten flachen Beutel gebildet. Die Streulicht erzeugende Schicht kann dabei entweder aus der Kunststoff-Folie und/oder aus dem flüssigervMedium bestehen.
Diese und weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprü- w ehe. ■,■■..-.-■
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschauficht Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzip-Darstellung eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Vorrichtung; ι,
Fig.2 bis 6 verschiedene Varianten eines bei der Vorrichtung gemäß Fig.l verwendbaren elastischen Andrückelementes mit Streulicht erzeugender Schicht.
Die Vorrichtung gemäß Fi g. 1 enthält zwischen einer Glasscheibe 1 und einer Grundplatte 2 eine Druckplatte 3, eine Kopiervorlage (z.B. Rasterfilm) 4, eine Montageiolie 5 sowie ein Element 6, das die Kopiervorlage 4 elastisch an die Druckplatte 3 andrückt und zugleich eine Streulicht erzeugende Schicht bildet.
Im einzelnen nicht veranschaulichte Einrichtungen ;>-, (die beispielsweise mechanischer Art sein können oder mit Vakuum arbeiten) drücken die genannten Elemente 1 bis 6 in Richtung der Pfeile 7 zusammen.
Die F i g. 2 bis 6 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele des Elementes 6. it>
Gemäß Fig.2 wird das Element 6a durch einen mit Flüssigkeit 7a gefüllten flachen Beutel aus zwei Kunststoff-Folien 8a, 9a gebildet Dabei ist die obere Folie 8a lichtstreuend ausgebildet und bildet damit die das Streulicht beim Kopiervorgang erzeugende Schicht, j-,
Beim Ausführungsbeispiel der Fig.3 enthält das Element 66 eine transparente obere Kunststoff-Folie Sb und eine lichtstreuend ausgeführte untere Kunststoff-Folie 9b.
Im Falle der F i g. 4 sind beide Breitseiten (Folien 8c 9c) des Elementes 6c als lichtstreuende Kunststoff-Folien ausgeführt
F i g. 5 veranschaulicht die Variante eiqes Elementes 6t/ mit transparenten Folien 8d, Sd und einer lichtstreuenden Flüssigkeitsfüllung 7d
Fig.6 zeigt schließlich ein Element 6e; bei dem die obere Breitseite des die Kopiervorlage elastisch an die Druckplatte andrückenden Elementes durch eine Glasplatte 8e gebildet wird, während die der Kopiervorlage 4 zugewandte untere Breitseite durch eine elastisch verformbare Folie 9e gebildet wird. Die Flüssigkeitsfüllung 7e kann glasklar oder lichtstreuend sein; im ersteren Falle bildet dann entweder die Glasplatte 8e oder die Kunststoff-Folie 9e die das Streulicht erzeugende Schicht Im Falle der Verwendung des Elementes 6eder F i g. 6 kann die obere Glasplatte I der Vorrichtung nach F i g. 1 entfallen.
Die Erfindung sowie die hiermit erreichten Vorteile seien noch an folgendem weiteren praktischen Beispiel erläutert
Zunäcbft wurde ein Rasterfilm mit einem heute üblichen Kopiergerät kopiert; <T}; Belichtungszeit betrug 2 Minuten. Es wurde keine Strta'olie verwendet Dabei wurden alle Schnittkanten des Rasterfilmes sowie zahlreiche Schmutzpartikel mitkopiert
Sodann wurde mit einem üblichen Kopiergerät unter Verwerdung einer Streufolie kopiert Dabei betrug die Gesamtbelichtungszeit 3,25 Minuten, hiervon 2 Minuten mit Streufolie. Filmschnittkanten und Schmutzpartikel wurden dabei nicht mehr kopiert Es zeigten sich jedoch aufgrund des mangelhaften Kontaktes zwischen Rasterfilm und Druckplatte zahlreiche Fehlstellen. Schließlich wuide mit einem üblichen Kopiergerät unter Verwendung eines Elementes 6 kopien, bestehend aus einem mit reinem Wasser gefüllten Kunststoffbeutel, dessen obere Wandung durch eine matte PVC-Folie und dessen untere Wandung durch eine klare PVC-Folie gebildet war. Die Belichtungszeit betrug 3,5 Minuten. Dabei kopierten Schnittkanten des Rasterfilmes sowie Schmutzpartikel nicht mehr mit, und es wi:rde zugleich eine einwandfreie Wiedergabe der Rastertonwerte und der 80 μπι starken Linien erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten, insbesondere von Offset-Druckplatten, nach einer Kopiervorlage^ die durch ein elastisches Element an ϊ die Druckplatte andrückbar ist, wobei eine Streulicht erzeugende Schicht verwendet wird, dadurch gekennzeichnet* daß die Streulicht erzeugende Schicht Bestandteil eines das elastische Andrückeleihent bildenden, mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium 'gefüllten Polsters (6) ist, das auf wenigstens einer Breitseite durch eine flexible Wand begrenzt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (6) durch einen von einer Kunststoff-FoSe gebildeten, mit Flüssigkeit gefüllten flachen Beutel gebildet wird.
3„. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kopiervorlage (4) zugewandte Breitseite tlss Polsters (6) durch eine vorzugsweise von einer Kunststoff-Folie gebildete flexible Wand (9e) und die andere Breitseite durch eine Glasplatte (8e^ gebildet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die StreuKcht erzeugende Schicht 2s durch eine Wand des Polsters (6) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streulicht erzeugende Schicht durch das flüssige oder gasförmige Medium des Polsters (6) gebildet wird. »
6. Vorrichlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Breitseite des Polsters (6) und das flüssige oder gasförmige Medium die Streulicht erzeugende Schicht bilden.
7. Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte J5 mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streulicht erzeugende Schicht während der gesamten Belichtungszeit des Kopiervorganges im Strahlengang des Lichtes gehalten wird. -to
DE2719716A 1977-05-03 1977-05-03 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten Expired DE2719716C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719716A DE2719716C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719716A DE2719716C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719716A1 DE2719716A1 (de) 1978-11-09
DE2719716C2 true DE2719716C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=6007902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719716A Expired DE2719716C2 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719716C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952209C2 (de) * 1979-12-22 1984-03-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Anordnung zur punkt- und zeilenweisen Aufzeichnung von Bildinformationen
DE3122707C2 (de) * 1981-06-06 1983-07-07 Siegfried 6484 Birstein Theimer Andrückvorrichtung für die Gummimatte eines Kontaktkopiergeräts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7415237U (de) * 1975-11-13 Hoechst Ag Kopierrahmen für Druckplatten
DE1154351B (de) * 1960-03-01 1963-09-12 Gen Aniline & Film Corp Photokopiervorrichtung mit einem evakuierbaren Gehaeuse
DE1182957B (de) * 1962-05-04 1964-12-03 Klimsch & Co Planhalterung fuer in Fluessigkeit eingeschlossene Vorlagen, Masken, lichtempfindliches Material od. dgl. in optisch-fotografischen Geraeten
US3455634A (en) * 1966-04-18 1969-07-15 Bariquand & Marre Atel Pneumatic printers for photomechanical processes
DE2218433A1 (de) * 1972-04-17 1973-10-31 Guenter H Voth Andruckrahmen fuer eine expositionseinrichtung
GB1511332A (en) * 1974-04-30 1978-05-17 Hoechst Ag Printing frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719716A1 (de) 1978-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047013B (de) Verfahren zur photothermographischen Bilderzeugung
DE2316387B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE7700998U1 (de) Kopiervorrichtung fuer schriftstuecke o.dgl.
DE1622371A1 (de) Vorrichtung zur Elektrofotografie
DE2719716C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE1572156A1 (de) Verfahren zur Bildreproduktion
DE1572025C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1202801B (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien oder Druckformen eines zu uebertragenden Musters bzw. Vorlage oder Vordruckes unter Anwendung von differenzierter Waerme- bzw. Infrarot-bestrahlung im Reflex- oder Durchleuchtungswege
DE1059006B (de) Adressendruckplatte
DE2243754A1 (de) Photographische filmeinheit fuer die herstellung eines fertigen photographischen bildes
DE3120964A1 (de) Kontaktbelichtungsverfahren
DE2064010A1 (de) Verfahren zum Andern der Lichtempfindlichkeit eines elektrophotographischen Aufzeichnungsträgers
DE3707822A1 (de) Abbilder erzeugende vorrichtung
DE3134960C2 (de) Vorrichtung zur Beurteilung des Kontaktes zwischen einer Kopiervorlage und einer Druckplatte
DE1496169C3 (de) Druckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3431250C1 (de) Kontaktraster zur Kontraststeuerung
DE1797626C3 (de) Verfahren zum Kopieren von hinsichtlich ihres Kontrastes unterschiedlichen Vorlagen
DE1597787C3 (de) In eine Reprokamera einsetzbarer Glasraster für reproduktionstechnische Belichtungsvorgänge
DE842004C (de) Schablonenfilm, insbesondere fuer auf Kinofilme aufzukopierende Beschriftung od. dgl.
DE1771674C3 (de) Trockenkopierverfahren und Farbblatt zu dessen Durchführung
DE3835256A1 (de) Traeger fuer druckvorlagen und verwendung eines solchen traegers
DE952147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer die Anfertigung autotypisch gerasterter Tiefdruckformen
DE598662C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterbildern mit Hilfe von Linien- oder Flaechenraster
CH173703A (de) Verfahren zum Herstellen von Druckformen für den Zeug- und Papierdruck.
DE597910C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Roentgen-Stereo- und Kinoaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee