DE2719672C3 - Wahlurne - Google Patents

Wahlurne

Info

Publication number
DE2719672C3
DE2719672C3 DE19772719672 DE2719672A DE2719672C3 DE 2719672 C3 DE2719672 C3 DE 2719672C3 DE 19772719672 DE19772719672 DE 19772719672 DE 2719672 A DE2719672 A DE 2719672A DE 2719672 C3 DE2719672 C3 DE 2719672C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
edge
lid
ballot box
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772719672
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719672A1 (de
DE2719672B2 (de
Inventor
Egidio Cologno Monzese Saini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrialplast Snc Cologno Monzese (italien)
Original Assignee
Industrialplast Snc Cologno Monzese (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrialplast Snc Cologno Monzese (italien) filed Critical Industrialplast Snc Cologno Monzese (italien)
Publication of DE2719672A1 publication Critical patent/DE2719672A1/de
Publication of DE2719672B2 publication Critical patent/DE2719672B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719672C3 publication Critical patent/DE2719672C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C13/00Voting apparatus
    • G07C13/02Ballot boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wahlurne, im wesentlichen bestehend aus einem oben offenen Behälter und ■»< > einem verriegelbaren, mit einem abgewinkelten Rand versehenen Deckel, der den oberen Behälterrand in geschlossenem Zustand übergreift, wobei an der einen Kante des Deckels mehrere Zungen angebracht sind, die zur Bildung einer scharnierartigen Verklammerung ^ in entsprechende öffnungen im Bereich des Behälterrandes eingreifen.
Derartige Wahlurnen sind seit langem bekannt (GB-PS 8 05 842). Neben der Ansammlung der Stimmzettel ist bei einer Wahlurne wichtig, daß der Inhalt bis "> <> zur autorisierten öffnung durch die entsprechende Person gegen unbefugtes Öffnen geschützt ist. Bei einer bekannten Wahlurne befindet sich deshalb die scharnierartige Verklammerung zwischen dem Deckel und dem Behälter im geschlossenen Zustand des Deckels r>"> von außen unzugänglich im Inneren der Wahlurne, so daß keine Möglichkeit besteht, die Wahlurne durch außer Eingriff bringen der scharnierartigen Verklammerung zu öffnen.
Weiterhin ist bei dieser bekannten Wahlurne der «> Deckel mit einem allseitigen, abgewinkelten Deckelrand versehen, der den oberen Rand des Behälters im geschlossenen Zustand übergreift. Dadurch soll ein Aufbiegen der Behälterwände nach außen und damit der unbefugte Zugriff zum Inneren der Wahlurne < · verhindert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Be! alterwände immer noch nach innen gedrückt werden können. Dadurch entsteht zwar nur ein relativ schmaler Schlitz, dieser reicht jedoch in der Regel aus, um Fälschungen einer Wahl vornehmen zu können. Sie bleiben oftmals unentdeckt, da die Behälterwände nach einem leichten Eindrücken nach innen wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückfedern, so daß der illegale Eingriff später nicht bemerkt werden kann.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Wahlurne der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein illegaler Eingriff so gut wie ausgeschlossen ist, wobei insbesondere an der Nahtstelle zwischen dem Behälter und dem Deckel eine Manipulation erschwert ist bzw. nur bei Hinterlassen von Beschädigungen möglich ist
Die Erfindung wird darin gesehen, daß der Deckelrand den Behälterrand abschnittweise übergreift, daß zwischen diesen Abschnitten der Deckelrand innerhalb des Behälterrandes liegt, und daß die Zungen schräg nach unten und nach außen weisen, und die öffnungen zur Aufnahme der Zungen in einem horizontal verlaufenden, von dem Deckel überdeckten Teilbereich des Behälterrandes angeordnet sind.
Bei der Erfindung sind also der Deckelrand und der Behälterrand wechselweise ineinandergeschachtelt, so daß auf den kurzen Abschnitten, auf denen entweder der Deckelrand den Behälterrand übergreift, oder der Behälterrand vor dem Deckelrand liegt, weder ein Herausziehen der Behälterwand nach außen, noch ein Eindrücken nach innen möglich ist. Falls dennoch ein derartiger Versuch gemacht wird, führt das zur Beschädigung entweder des Deckelrandes oder des Behälterrandes, so daß ein solcher Versuch in jedem Fall entdeckt wird. Selbstverständlich befindet sich auch bei der Wahlurne gemäß der Erfindung die scharnierartige Verklammerung zwischen dem Deckel und dem Behälter von außen unzugänglich im Inneren der Wahlurne, so daß an dieser Stelle keinerlei Manipulation von außen möglich ist.
Die besondere Gestaltung der scharnierartigen Verklammerung in Form der schräg nach außen und nach unten weisenden Zungen, die in horizontal angeordnete, dem Behälter zugeordnete öffnungen eingreifen, ist auch an dieser Seite der Wahlurne gemäß der Erfindung das Eindrücken der Behälterwand so gut wie ausgeschlossen. Bei einem derartigen Versuch stoßen nämlich die Ränder der öffnungen bei der kleinsten Bewegung der Behälterwand aus der Ruhelage heraus jeweils an die Basis der Zungen, wodurch eine darüber hinaus gehende Bewegung der Behälterwand verhindert ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Wahlurne,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II in F i g. 1 und
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Wahlurne 1 ist aus Kunststoff hergestellt. Sie besteht aus einem unteren, kastenförmigen Behälter 2 und aus einem Deckel 3. Der Behälter 2 weist vorzugsweise einen quadratischen Querschnitt auf, wobei in jeder Behälterwand zwei Rippen 2a zur Bildung eines zurückspringenden Mittelteiles vorgesehen sind, wodurch der Behälter eine größere Steifigkeit erhalt. Die Behälterseitenkanten sind leicht abgerundet, wodurch die Herstellung erleichtert und das Aussehen der Wahlurne angenehmer
gestaltet wird. Der untere Teil des Behälters 2 besteht aus einem ebenen Boden Ic, an dessen äußeren Rand sich ein Vorsprung Id erhebt, der mit einem entsprechenden Vorsprung 3b an der Oberseite des Deckels 3 in der Weise korrespondiert, daß zwei Wahlurnen 1 mit einem gewissen Halt aufeinander stapelbar sind.
Der Deckel 3 ist in besonderer Weise mit dem Behälter 2 in geschlossenem Zustand verbunden. Mit Hilfe einer abwechselnden Überlappung des Deckelrandes über den Behälterrand bzw. umgekehrt wird ein Verbund zwischen beiden Teilen erreicht, der ein gegenseitiges Verschieben so gut wie ausschließt. Im Bereich der zurückspringenden Behälterwände zwischen den Rippen 2a übergreift der Deckel 3 den oberen Behälterrand, der an dieser Stelle oberhalb eines horizontal verlaufenden Teilbereiches 5 einen aufragenden Steg 7 aufweist (linke Hälfte Fig.3). Die am voi deren Ende des horizontal verlaufenden Teilbereiches 5 angeordnete Schürze 6 dient zur v/eiteren Aussteifung der oberen Behälterkante an dieser Stelle. Zwischen diesen zurückspringenden Wandabschnitten des Behälters 2, also im Bereich der an den Behälterseitenkanten aneinandergrenzenden Partien, liegt ein Behälterrand 4 vor einer dem Deckel 3 zugeordneten Verlängerung 3c am unteren Ende des Deckelrandes (rechte Hälfte F i g. 3). Mit Hilfe dieser formschlüssigen, bezogen auf dem Umfang des Deckels 3 abwechselnden Überlappung ist eine Relativbewegung einer der Behälterwände gegenüber dem Deckel und damit jeder illegale Eingriff in die Wahlurne 1 so gut wie ausgeschlossen.
In F i g. 2 ist besonders gut die Verankerung des Deckels 3 an dem Behälter 2 im geschlossenen Zustand zu erkennen. Während sich auf der linken Seite eine scharnierartige Verklammerung befindet, ist auf der rechten Seite ein Vorhängeschloß 12 vorgesehen, von dem in der Regel zwei nebeneinanderliegend vorhanden sind. Die scharnierartige Verklammerung wird mit Hilfe von schräg nach unten und nach außen weisenden, dem Deckel 3 zugeordneten Zungen 9 einerseits und aus öffnungen 8 andererseits gebildet, die sich innerhalb des horizontalen Teilbereiches 5 befinden. Zwischen den öffnungen 8 sind, was in F i g. 3 nicht zu erkennen ist, in derselben Weise, wie in der linken Hälfte der F i g. 3, die Stege 7 vorhanden, so daß sich der behälterbezogene Teil der scharnierartigen Verklammerung nur durch die öffnungen 8 von der sonst an d'eser Stelle üblichen Ausfuhrungsform unterscheidet Wegen der Zungen 9 und der Stege 7 zwischen den öffnungen 8 ist auch im Bereich der scharnierartigen Verklammerung eine Bewegung des Deckels gegenüber dem Gehälter so gut
ίο wie ausgeschlossen.
Auf der gegenüberliegenden Seite der scharnierartigen Verklammerung befindet sich die verschließbare Seite des Deckels, was mit Hilfe des Vorhängeschlosses 12 geschieht. Dieses greift in die öffnung eines
is Vorsprungs 11 ein, der in geschlossenem Zustand des Deckels von zwei dem Behälter 2 zugeordneten Rippen 10 flankiert ist (Fig. 3). Jeder Vorsprung 11 — in der Regel sind zwei Vorsprünge und zwei Vorhängeschlösser vorgesehen — ist durch die Behälterwand und die davor angeordnete Schürze eindeutig festgelegt, so daß auch an dieser Stelle eine Manipulation so gut wie ausgeschlossen bzw. nur mit bleibender Beschädigung möglich ist.
Innerhalb eines oberen, in sich ebenen Bereiches 3a
r> des Deckels 3 ist eine längliche, V-förmige Vertiefung 14 eingelassen, durch deren untere öffnung 14a ein Stimmzettel in die Wahlurne eingeworfen werden kann. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn ein Schlitz ί 3a eines in sich ebenen Schieber 13 mit der Öffnung 14a
jo übereinstimmt. In der Ruhelage befindet sich jedoch der Schieber 13 in der in Fig. 2 dargestellten Position, aus der es mit Hilfe eines Griffes 16 (Fig. 1) gegen die Wirkung einer Feder 15 in eine Lage gezogen werden kann, in der der Schlitz 13a und die Öffnung 14a
J'i übereinstimmen. Die Ruhelage und vorzugsweise auch die Einwurflage des Schiebers 13 sind mit Hilfe von Anschlägen, die nicht weiter dargestellt sind, definiert.
Die erfindungsgemäße Wahlurne besteht vorzugsweise aus Kunststoff, nämlich z. B. aus Polypropylen. Es
to können auch andere Materialien verwendet werden, wenn deren Widerstandsfähigkeit und Steifigkeit ausreicht.
Hierzu 2 Blair Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wahlurne, im wesentlichen bestehend aus einem oben offenen Behälter und einei.: verriegelbaren, mit einem abgewinkelten Rand versehenen Deckel, der den oberen Behälterrand in geschlossenem Zustand übergreift, wobei an der einen Kante des Deckels mehrere Zungen angebracht sind, die zur Bildung einer scharnierartigen Verklammerung in entsprechende öffnungen im Bereich des Behälterrandes eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand den Behälterrand abschnittsweise übergreift, daß zwischen diesen Abschnitten der Deckelrand (3c) innerhalb des Behälterrandes (4) liegt, und daß die Zungen (9) schräg nach unten und nach außen weisen, und die öffnungen (8) zur Aufnahme der Zungen in einem horizontal verlaufenden, von dem Deckel (3) überdeckten Teilbereich (5) des Behälterrandes angeordnet sind.
2. Wahlurne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Behälters (2) in an sich bekannter Weise mit vertikal verlaufenden Rippen versehen sind.
3. Wahlurne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte, in denen der Deckelrand den Behälterrand übergreift, in der Mitte jeder Behälterwand angeordnet sind, welche in der Breite ties jeweiligen Abschnittes nach innen zurückspringt und an ihrer Oberseite einen aufra- so genden Steg (7) aufweist, und daß der Deckelrand zwischen diesen Abschnitten mit Verlängerungen (3c) versehen ist, die jeweils innerhalb des Behälterrandes (4) der restlichen Wandbareiche liegen.
j
DE19772719672 1976-11-19 1977-05-03 Wahlurne Expired DE2719672C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2955476A IT1067315B (it) 1976-11-19 1976-11-19 Urna elettorale in plastica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719672A1 DE2719672A1 (de) 1978-05-24
DE2719672B2 DE2719672B2 (de) 1978-12-07
DE2719672C3 true DE2719672C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=11227747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719672 Expired DE2719672C3 (de) 1976-11-19 1977-05-03 Wahlurne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2719672C3 (de)
IT (1) IT1067315B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135285A (en) * 1997-12-01 2000-10-24 Dentsply International Dark-box for storing light-sensitive storage layer radiation screens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1067315B (it) 1985-03-16
DE2719672A1 (de) 1978-05-24
DE2719672B2 (de) 1978-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE4115125A1 (de) Schubladen-verriegelungssystem
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE6604982U (de) In mehreren arten zusammensetzbare kassette aus kunststoffmaterial oder aus einem anderen gleichwertigen material, die insbesondere fuer das aufbewahren von losen gegenstaenden allgemeiner art geeignet ist
DE2719672C3 (de) Wahlurne
DE7930487U1 (de) Einbaugehäuse
DE7600206U1 (de) Schutzbehaelter
EP1506881B1 (de) Briefkorbsystem
DE2018016A1 (de) Verpackung, von der ein Teil als Handgriff gebildet ist
DE3407138C2 (de) Permutationsschloß mit mehreren Einstellschiebern zum Einstellen eines Schlüsselgeheimnisses
DE29911075U1 (de) Verbindung einer Schiene mit einem flachen Gegenstand zur Ablage in einem Ordner
DE8612467U1 (de) Einmalverpackung
DE3002408A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von schubladen in schubladenschraenken
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE202007006158U1 (de) Verriegelung für Betonschränke und Containerboxen
DE8602314U1 (de) Verteilerkasten für Fernmeldekabel
CH672459A5 (en) Lockable deposition box with hinged lid - has slots in lid, forming guides and locking recesses
DE7520740U (de) Deckelverschluss
DE7439892U (de) Aufhänge- und Einbaubriefkasten
DE7325717U (de) Münzetui
DE1246527B (de) Zerlegbare Kiste
DE1782061B1 (de) Spardose

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee