DE1246527B - Zerlegbare Kiste - Google Patents

Zerlegbare Kiste

Info

Publication number
DE1246527B
DE1246527B DEM57091A DEM0057091A DE1246527B DE 1246527 B DE1246527 B DE 1246527B DE M57091 A DEM57091 A DE M57091A DE M0057091 A DEM0057091 A DE M0057091A DE 1246527 B DE1246527 B DE 1246527B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
box
reinforcement
webs
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM57091A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Miocque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1246527B publication Critical patent/DE1246527B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zerlegbare Kiste Die Erfindung betrifft eine Kiste, deren Wände an zwei gegenüberliegenden Kanten mit Verstärkungsstegen versehen sind, die über die innenliegenden Flächen der Wände vorspringen und die bei zusammengesetzter Kiste die freien Kanten der anstoßenden Wände übergreifen.
  • Es ist eine derartige Kiste bekannt, bei der zunächst fünf Seitenflächen von sechs Seitenflächen der Kiste, des Behälters od. dgl. zusammengesetzt werden. Um den Deckel aufsetzen zu können, ist eine Seitenfläche der bekannten Kiste nur an einer ihrer vier Kanten mit einem als Kammer dienenden vorspringenden Steg od. dgl. versehen. Die gegenüberliegende Kante dieser Seitenfläche ist nicht mit einem nach innen vorspringenden Steg versehen. Der Deckel kann demzufolge auf die Kiste seitlich aufgelegt und dann zur gegenüberliegenden Seitenfläche vorgeschoben werden, wobei er unter den vorspringenden Steg dieser Seitenfläche eingeschoben wird.
  • An der gegenüberliegenden Seite wird der Deckel nicht gehalten. Um die Kiste zu verschließen, sind der Deckel und die Seitenflächen mit Bohrungen versehen, durch die ein Verschlußdraht geführt wird.
  • Der Erfindung liegt einmal die Aufgabe zugrunde, eine Kiste zu bilden, für deren Zusammenbau und für deren Verschließen gesonderte Verbindungsmittel, wie Verdrahtung, Vernagelung oder Leimung nicht erforderlich sind. Die Erfindung besteht darin, daß an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Wänden jeweils einer der beiden Verstärkungsstege an einem Ende auf seiner Innenseite abgeschrägt ist, wobei die Abschrägung der beiden Verstärkungsstege der beiden Wände dem Rand des Verstärkungssteges einer anderen Wand gegenüberliegen, die ihrerseits von den Verstärkungsstegen der beiden Wände derart gehalten wird, daß eine Bewegungsmöglichkeit nach außen für den Randteil bzw. den Verstärkungssteg der anderen Wand geschaffen ist. Dies hat den Vorteil, daß beim Zusammenbau und Schließen der Kiste Verbindungsmittel nicht notwendig sind, da sich die einzelnen Wände nach dem Zusammenbau gegenseitig blockieren. Der Deckel wird dadurch aufgesetzt oder abgenommen, daß der obere Teil von zwei einander gegenüberliegenden Wänden der Kiste nach außen gedrückt wird. Danach blockieren die Seitenwände den Deckel in der Verschlußlage.
  • Bei der vorgeschlagenen Kiste wird weiterhin jede Verlagerung der Wände nach dem Inneren verhindert, da jeweils eine Wand mit ihren Randteilen zwei einander gegenüberliegenden Wänden aufruht.
  • Außerdem wird jede Verlagerung der Wände nach außen durch die Verstärkungsstege der beiden an- deren einander gegenüberliegenden Wände verhindert.
  • Auch jede Längsverschiebung wird durch die Verstärkungsstege unmöglich, da die beiden einander gegenüberliegenden Wände blockiert sind. Ebenso wird jede Querverschiebung durch die beiden anderen Wände verhindert, da deren Verstärkungsstege die Verlagerung nach außen hemmen.
  • Jede der Wände hat in Richtung der Verstärkungsstege die Dimension des Innenmaßes der zu bildenden Kiste. Senkrecht zur Richtung der Verstärkungsstege haben die Wände zwischen den Inneren Stirnseiten der Verstärkungsstege die Dimension des Innenmaßes der Kiste in dieser Richtung zusätzlich der doppelten Dicke der fraglichen Wände.
  • Um das Öffnen bzw. Schließen der Kiste zu ermöglichen, sind Mittel vorgesehen, mit denen zumindest einer der beiden Seitenwände, die senkrecht zu den Verstärkungsstegen der als Deckel verwendeten Wand verlaufen, leicht nach außen geschwenkt werden. Diese Mittel sind zumindest an dem Ende angeordnet, das dem Deckel anliegt. Dadurch wird das Einführen oder das Herausnehmen der Kante des Deckels ermöglicht. Diese gelangt z. B. beim Einsetzen des Deckels zum Verschluß der Kiste unter die Verstärkungsstege des abgeschwenkten Teiles der Seitenwand, die nach dem Vorbeigleiten des Deckels in die Ausgangslage zurückgeht und diesen dann in Geschlossenlage blockiert.
  • Zu diesem Zweck ist die innere Oberfläche der Verstärkungsstege, die die fraglichen Seitenwände hält, auf der Seite des Deckels mit einer Abschrägung versehen, die bei einer gewissen Elastizität der Wände diese genügend verbiegen läßt, damit die entsprechende Seitenkante des Deckels unter den Verstärkungssteg der abgebogenen Seitenwand zum Einsetzen bzw. zum Herausnehmen gebracht werden kann. Dadurch wird das Einsetzen bzw. das Abheben des Deckels erleichtert. Die Seitenwände kommen dann automatisch in die Ausgangsstellung zurück.
  • In der Zeichnung sind einigen Ausführungsbeispielen die in den Ansprüchen festgelegten erfindungsgemäßen Merkmale zu entnehmen. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform, F i g. 2 einen Schnitt, F i g. 3 einen gleichartigen Schnitt, der das Verriegeln oder das Entriegeln zeigt, Fig. 4 die perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, F i g. 5 einen teilweisen Schnitt in vergrößertem Maßstab.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Kiste, die einen Wiirfel bildet, besteht aus sechs gleichförmigen Platten bzw. Wänden. Eine Wand 1 bildet den Boden, die Wände 2, 3, 4 und 5 bilden die Seitenwände und die Wand 6 dient als Deckel. Jede dieser Wände ist auf einer ihrer Seiten im Bereich zweier einander gegenüberliegender Kanten mit Verstärkungsstegen 7 und 8 versehen, die nach dem Zusammensetzen der Kiste zur Innenseite der Wände gerichtet sind. Alle Verstärkungsstege sind auf ihrer Innenseite an dem einen ihrer Enden abgeschrägt.
  • Jede Wand, wie zB. die Wand 6, ruht auf den Kanten zweier Wände 2 und 4, und ihre Verstärkungsstege 7 und 8 verhindern eine Verlagerung dieser Wände 2 und 4 nach außen. Eine Verlagerung der Wand 6 in Richtung der Innenseite ist durch die Wände 2 und 4 verhindert, auf denen die Wand 6 aufruht. Andererseits ist jede Verlagerung der Wand 6 nach außen durch die Stege 8 der zwei anderen benachbarten Wände 3 und 5 verhindert.
  • Gleichzeitig ist auch jedes Gleiten in einer Richtung durch die Verstärkungsstege verhindert, die sich einmal auf die Wände 2 und 4 und zum anderen auf die Wände 3 und 5 abstützen.
  • Um die Wand 6, die als Deckel dienen soll, aufzusetzen oder abzunehmen, ist es notwendig, den oberen Teil der Wände 3 und 5 zu verbiegen, damit die Verstärkungsstege 8 dieser Wände genügend auseinandergedrückt werden und damit der Deckel 6 aufgesetzt bzw. abgenommen werden kann, wie dies Fig. 3 zeigt. Die abgewinkelten Einschnitte bzw. Abschrägungen 9, die an dem oberen Teil der Verstärkungsstege bzw. -rippen 7 und 8 der Wände 2 und 4 vorhanden sind, gestatten dieses Verbiegen. Um das Verschwenken der Wände zu erleichtern, können an den Längskanten der Wand Einschnitte 10 vorgesehen sein. Der EinschnittlO beispielsweise des Deckels 6 gestattet das Einführen der Klinge eines Schraubenziehers, der einen Hebel bildet und sich einerseits an der inneren Kante des Einschnittes 10 und sich andererseits gegen den Verstärkungssteg8 der Wand 3 abstützt, die sich dann abbiegt.
  • Die Enden jedes Verstärkungssteges7 und 8 können an dem Ende, das der Abschrägung 9 gegenüberliegt, eine weitere Abschrägung 12 besitzen, die weniger stark ausgeprägt ist. Dadurch kann die Festigkeit der Kiste erhöht werden, indem die Wände 3 und 5 leicht durch eine Verlängerung der Wand 1 gespannt werden, die das durch die Abschrägung 12 geschaffene Spiel ausgleicht.
  • Die Verstärkungsstege 7 und 8 tragen an den ihren Abschrägungen 9 gegenüberliegenden Seiten Verlängerungen 13, die über die Wand 1 hinausragen und die die Wände 3 und 5 in der senkrechten Lage halten, bevor der Deckel 6 eingesetzt wird. Dadurch wird das Beladen der Kiste erleichtert.
  • Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Kiste weist noch weiter Mittel auf, durch die die senkrechte Lage der Wände 2, 3, 4 und 5 vor dem Einsetzen des Dekkels 6 gesichert wird, Diese Mittel bestehen aus Vorsprüngen 14, die gegenüber den Verstärkungsstegen 7 und 8 der Wände 2 und 4 an den Wänden 3 und 5 befestigt sind und die in Kerben 15 auf der hinteren Seite der Verstärkungsstege 7 und 8 eingreifen. Diese Vorsprünge sind an inneren Verstärkungsstegen 16 und 17 der Wände 3 und 5 befestigt.
  • Alle Wände der Kiste können gleich ausgebildet sein, damit eine von ihnen als Deckel dienen kann, und sie können weiterhin gleich sein, damit die Kiste kubisch ist. Gleichgültig wie die Ausführungs form ausgebildet ist, kann die Öffnung der Kiste durch jedes geeignete Mittel verhindert werden, durch das ein Verschwenken oder Verbiegen der Wände und damit die öffnungsmöglichkeiten über die Ab schrägungen 9 unterbunden ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Zerlegbare Kiste, deren Wände an zwei gegenüberliegenden Kanten mit Verstärkungsstegen versehen sind, die über die innenliegenden Flächen der Wände vorspringen und die bei zusammengesetzter Kiste die freien Kanten der anstoßenden Wände übergreifen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Wänden (2, 4) mindestens jeweils einer (7) der beiden Verstärkungsstege an einem Ende auf seiner Innenseite abgeschrägt ist, wobei die Abschrägungen (9) der beiden Verstärkungsstege (7) der beiden Wände (2, 4) dem Rand des Verstärkungssteges (8) einer anderen Wand (3) gegenüberliegen, die ihrerseits von den Verstärkungsstegen (7) der beiden Wände (2, 4) derart gehalten wird, daß eine Be wegungsmöglichkeit nach außen für den Randteil bzw. den Verstärkungssteg (8) der anderen Wand (3) geschaffen ist.
  2. 2. Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstege (7) der Wände (2, 4), von denen zumindest einer mit einer Abschrägung (9) an seinem einen Ende versehen ist, mit einer Verlängerung (13) an seinem anderen Ende versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 898 491; USA.-Patentschrift Nr. 1 054 378.
DEM57091A 1962-06-11 1963-06-06 Zerlegbare Kiste Pending DE1246527B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR1246527X 1962-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246527B true DE1246527B (de) 1967-08-03

Family

ID=4074838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM57091A Pending DE1246527B (de) 1962-06-11 1963-06-06 Zerlegbare Kiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560153A1 (fr) * 1983-12-15 1985-08-30 Jacques Guyotjeannin Montage rapide par flexibilite d'un fond de caisse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054378A (en) * 1912-07-13 1913-02-25 Williams Folding Box Company Folding box.
FR898491A (fr) * 1943-05-22 1945-04-24 Caisse d'emballage démontable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054378A (en) * 1912-07-13 1913-02-25 Williams Folding Box Company Folding box.
FR898491A (fr) * 1943-05-22 1945-04-24 Caisse d'emballage démontable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560153A1 (fr) * 1983-12-15 1985-08-30 Jacques Guyotjeannin Montage rapide par flexibilite d'un fond de caisse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142188C2 (de) Zusammenklappbarer Behälter zum Transportieren von Haustieren
DE1936088A1 (de) Vierwandiges Schubfach
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE4430974A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3909352C2 (de)
DE2236426C3 (de) Formschachtel zum Aufnehmen von zerbrechlichen Gütern
DE1534746A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauelementen
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE1246527B (de) Zerlegbare Kiste
AT410496B (de) Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte
DE2349382A1 (de) Behaelter aus mindestens zwei an ihren raendern zusammengesteckten wandteilen
DE3150873A1 (de) "gepaeckstueck"
DE2212645C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE3214159C2 (de)
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
AT244844B (de) Zerlegbare parallelepipedische oder würfelige Kiste
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE4005311C2 (de)
EP0465492B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE19622589A1 (de) Schiebedeckeleinrichtung für Tiefkühltruhen und dergleichen
DE2435720A1 (de) Aufbaubares und zerlegbares moebelstueck
CH388178A (de) Verpackungsbehälter