DE2718843C2 - Hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage - Google Patents

Hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage

Info

Publication number
DE2718843C2
DE2718843C2 DE2718843A DE2718843A DE2718843C2 DE 2718843 C2 DE2718843 C2 DE 2718843C2 DE 2718843 A DE2718843 A DE 2718843A DE 2718843 A DE2718843 A DE 2718843A DE 2718843 C2 DE2718843 C2 DE 2718843C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
motor
crankshaft
compressor unit
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718843A1 (de
Inventor
Carl James de Peterboro N.Y. Groat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2718843A1 publication Critical patent/DE2718843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718843C2 publication Critical patent/DE2718843C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0238Hermetic compressors with oil distribution channels
    • F04B39/0246Hermetic compressors with oil distribution channels in the rotating shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0077Pulsation and noise damping means by generating oil foam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/902Hermetically sealed motor pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft eine hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage mit einem eine Schmiermittelwanne begrenzenden Gehäuse, in dem die Einheit mit vertikal angeordneter Achse elastisch gelagert ist, einer mit dem Rotor des oben liegenden Motors verbundenen Kurbelwelle, einer ersten Pumpeinrichtung mit einem in das in der Wanne befindliche Schmiermittel eingetauchten Einlaß zur Heranführung des Schmiermittels zur Schmierung des Kompressors und einer zweiten Pumpeinrichtung, die im wesentlichen Schmiermittel von unten aus der Wanne ansaugt und infolge Zentrifugalkraft radial nach außen abgibt, wobei die Zentrifugalkraft eine Trennung des im Schmiermittel gelösten Kältemittelgases bewirkt, so daß ein Strom von Kältemittelgasblasen enthaltenden Schmiermittels durch das in der Wanne gespeicherte Schmiermittel radial nach außen bewegt wird, um die Geräuschübertragungsfähigkeit des Schmiermittels herabzusetzen.
Eine Einheit der vorstehend beschriebenen Art ist aus der US-PS 29 90 111 bekannt. Bei dieser bekannten Einheit ist die zweite Pumpeinrichtung in Form von zwei Rührflügeln ausgebildet, die an einem konischen Endteil der ersten Pumpeinrichtung angeordnet sind. Diese Rührflügel erstrecken sich bis nahe an den unteren Endpunkt des konischen Teils der ersten Pumpeinrichtung. Das bedeutet jedoch, daß sich die Rührflügel relativ weit an den Boden der Schmiermittelwanne heran erstrecken, so daß bei Drehung derselben am Boden der Schmiermittelwanne angesammelte Abfallstoffe aufgewirbelt werden. Es besteht die Gefahr, daß diese aufgewirbelten Abfallstoffe von der ersten Pumpeinrichtung zum Kompressor hin mitgeführt werden, was naturgemäß unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motorkompressor-Einheit zu schaffen, bei der die Gefahr eines Aufwirbeins der in der Schmiermittelwanne enthaltenen Abfallstoffe durch die zweite Pumpeinrichtung weitgehend ausgeschaltet ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Motorkompressor-Einheit der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß zur Bildung der zweiten Pumpeneinrichtung die Kurbelwelle an ihrem unteren Ende einen radialen Schlitz aufweist und sich auf eine an der Bodenseite des Zylinderblocks befestigte, in das Schmiermittel eingetauchte Druckscheibe abstützt, welche eine konzentrisch zur Kurbelweilenachse liegende, mit dem radialen Schlitz verbundene Eintrittsöffnung sowie an ihrer dem Kurbelwellenende zugekehrten Seite eine nach außen hin offene, ebenfalls mit dem radialen Schlitz verbundene Nut aufweist.
Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Motorkompressor-Einheit weist somit die zweite Pumpeinrichtung die vorstehend wiedergegebenen Merkmale auf. Durch diese spezielle Ausgestaltung wird ein Aufwirbeln der in der Schmiermittelwanne vorhandenen Abfallstoffe weitgehend vermieden. Diese Wirkungsweise ist im wesentlichen auf zwei Hauptmerkmale zurückzuführen: einerseits ist keine unmittelbar in das Schmiermittel eingetauchte Rührvorrichtung vorhanden, bei deren Botrieb entsprechende Verwirbelungen des Schmiermittels unvermeidbar sind. Statt dessen wird erfindungsgemäß eine von dem eigentlichen Schmiermittelbad abgetrennte Pumpeinrichtung verwendet Andererseits ist der Einlaß der zweiten Pbmpeinrichtiing (Eintrittsöffnung der Druckscheibe) möglichst weit vom Boden der Schmiermittelwanne entfernt angeordnet, so daß dadurch die Gefahr eines Aufwirbeins von Abfallpartikeln weiter reduziert wird.
Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform der zweiten Pumpeinrichtung wird der Strom des die Kältemittelgasblasen enthaltenden Schmiermittels gründlich in der Schmiermittelwanne verteilt, so daß die Geräuschübertragungsfähigkeit des Schmiermittels zur Außenseite des Gehäuses wesentlich herabgesetzt wird. Die vorstehend genannten Vorteile können dabei
verwirklicht werden, ohne die Herstellungskosten der Motorkompressor-Einheit wesentlich zu erhöhen. Die erfindungsgemäß ausgebildete zweite Pumpeinrichtung wirkt sich dabei auf den Betrieb der ersten Pumpeinrichtung nicht nachteilig aus.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ergänzend /um Stand der Technik sei noch auf die US-PS 38 30 341 verwiesen, aus der eine hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage bekannt ist, b^i der die Kurbelwelle sich auf eine an der Bodm-;ettc· de? Zylinderblocks befestigte Druckscheibe abstützt und bei der diese Druckscheibe eine mittlere öffnung aufweist, durch die sich ein Aufnahmerohr einer Pumpeinrichtung erstreckt. Diese bekannte Motorkompressor-Einheit weist jedoch keine zweite Pumpeinrichtung zur Herabsetzung der Geräuschübertragungsfähigkeit des Schmiermittels auf.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Motorkompressor-Einheit;
Fig.2 einen vergrößerten Teilschnitt entlai«g Linie II-HinFig.3;und
Fig.3 einen Horizontalschnitt nach Linie III-II1 in Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit 10 ist in einem Gehäuse untergebracht, das allgemein mit 11 bezeichnet ist und jo einen elliptischen Querschnitt aufweist. Das Gehäuse 11 besteht aus einem unteren Gehäuseabschnitt 14 und einem oberen Gehäuseabschnitt 12, die beispielsweise durch Schweißen aneinandergefügt sind. Innerhalb des Gehäuses 11 ist ein mit 15 bezeichneter Elektromotor und ein mit 17 bezeichneter Kompressor angeordnet. Der Kompressor 17 ist axial mit dem Motor 15 ausgerichtet und darunter angeordnet.
Der Motor 15 enthält einen Stator 18 und einen Rotor 20, wobei der Rotor mit einer Kurbelwelle 22 verbunden ist. Die Kurbelwelle ist in dem Zylinderblock 24 des Kompressors «7 gelagert. Der Zylinderblock begrenzt Zylinder 27 des Kompressors. Die Zylinderköpfe 26 und 28 sind durch Bolzen 25 an dem Zylinderblock befestigt. Die Kolben 46 sind innerhalb der Zylinder 27 zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung darin angeordnet. Es kann eine beliebige Anzahl Zylinder Verwendung finden. Die Kolben sind jeweils durch Pleuelstangen 42 und Anlenkbolzen 44 mit den Exzenterabschnitten der Kurbelwelle 22 verbunden. Die erwünschte Hin- und Herbewegung der Kolben wird durch Rotation der Kurbelwelle erzielt.
Die hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit findet in einer Kälteanlage Verwendung. Das zu komprimierende gasförmige Kältemittel tritt durch den Einlaß 29 in das Gehäuse des Kompressors ein. Das Gas Strömt durch den Einlaß 29 und das Sieb 31 und danach über die Wicklungen des Motors 15 zur Kühlung desselben. Das Sieb 31 ist vorgesehen, um jegliche unerwünschten Fremdkörper zu entfernen, die mit dem M eintretenden Kältemittel möglicherweise mitgeführt werden.
Das Kältemittel tritt, nachdem es die Wicklungen des Motors gekühlt hat, in den Kompressor der Einheit über die Einlaßrohre 30 und 32 ein, die in dem oberen f>5 Abschnitt der Zylinderköpfe 26 und 28 angeordnet sind. Es tritt in jeden Zylinder 27 des Kompressors über Saugöffnungen (nicht gezeigt) ein, die in den Ventilplatten 33 ausgebildet sind Das Gas tritt, nachdem es durch die Tätigkeit des Kolbens komprimitrt word?' ist, in einen entsprechenden Abscnniv! des Zylinderkonfes durch in der Ventilplatic JJ gebiid*»e Abgabeöffnungen 48 ein. Das mit der Veniilplaite 33 verbundene Äbgabevcniil 49 regelt den Strom des Gases aus dem Zyi'nder.
Das unter hohem Druck stehende abgegebene Gas strömt durch Innenbohrungen des Zylinderblocks hindurch. Das durch die pulsierende Natur des austretenden Gases erzeugte unerwünschte Geräusch wird durch Lenkung des Gases durch die Bohrungen des Zylinderblocks abgeschwächt. Das Gas strömt anschließend durch die Auslaßleitung 34, welche eine Verbindung mit dem Auslaß 70 herstellt und zur Übergabe des komprimierten Gases an die anderen Bestandteile der Kälteanlage vorgesehen ist.
Das Schmieröl zum Schmieren der verschiedenen Kompressorbestandteile wird in der ölwanne 39 des Kompressors gespeichert. Da es wünschenswert ist, die Größe der Motorkornpressor-Einheit so kompakt wie möglich zu halten, ist der Zylinderblock and ein Teil der darin befestigten Zyünderköpfe 26 und 28 teilweise in das in der Wanne befindliche öl eingetaucht Die Wanne 39 wird durch die Innenwand des unteren Gehäuseabschnitts 14 begrenzt. Ein ölaufnahmerohi 38 ist in dar· Öl eingetaucht, so daß sich sein Einlaß unterhalb der öloberfläche befindet. Da. Rohr ist im Paßsitz in einer im Boden der Kurbelwelle 22 gebildeten geeigneten Öffnung befestigt. Es erstreckt sich durch eine geeignete öffnung in einer Druckscheibe 41. Die Druckscheibe ist an der Bodenseite des Zylinderblocks 24 durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Bolzen 52, befestigt. Während des normalen Betriebes erzeugt eine durch den Umlauf der Kurbelwelle verursachte schnelle Drehung des ölaufnahmerohres ein Vakuum am Rohreinlaß, was den Eintritt eines Ölstroms verursacht. Die Kurbelwelle 22 ist mit einem exzentrischen Kanal 55 versehen (gezeigt in F i g. 2), welcher mit dem oberen Ende des Rohres 38 in Verbindung s'eht. Die Zentrifugalkraft, welche durch das in den umlaufenden exzentrischen Kanal 55 hineinströmende Öl erzeugt wird, bildet die erforderliche Kraft zur Bewegung des Öls durch den Kanal hindurch. Einspeiseöffnungen 50 stellen eine Verbindung des exzentrischen Ölkanals mit den Lagerflächen 43 und 49 her. Auf der Außenseite der Kurbelwelle 22 sind Nuten 47 vorgesehen (siehe Fig. 1), um eine Ölverteilung auf die Lagerflächen zu schaffen.
Das in der Wanne 39 gespeicherte Öl stellt ein Übertragungsmedium für durch die Bewegung der verschiedenen Kompressorbestandteile erzeugte Geräusche dar. Derartige Geräusche werden durch den Ölkörper auf das hermetisch gekapselte Gehäuse 11 übertragen, von wo sie an die Umgebung abgegeben werden Es liegt auf der Hand, daR bei Verwendung der Einheit in einer Klimaanlage für bewohnte Räume eine derartige Geräusche-Zeugung höchst unerwünscht ist.
Im einzelnen enthält die Druckscheibe 41 eine kreisförmige Eintrittsöffnung, die zu dem Ölaufnahmerohr 38 konzentrisch angeordnet ist. Die Kurbelwelle 22 besitzt einen radial verlaufenden Schlitz 60, der in Verbindung mit der Eintrittsöffnung 58 steht. Die Eintrittsöffnung 58 ist in den in der Wanne 39 befindlichen ölkörper eingetaucht. Die Druckscheibe 41 ist ferner mit einer ringförmige;! Nu! 62 versehen. Diese ringförmige Nut sieht mit dem Außenencie 64 des rndial verlernenden Schlitze.» 60 in Verbindung. Im lic'-wb bildet der Schlitz 60 zusammen mit der öffnung 58 ein._
zweite Schmierölpumpe. Ein Teil des in der Wanne 39 gespeicherten Öls strömt nach oben durch die Eintrittsöffnung 58 und strömt in den mittleren Bereich des radialen Schlitzes 60 ein. Die umlaufende Kurbelwelle 22 schleudert das Öl durch den Schlitz 60 radial ·. nach außen. Das Öl wird somit stark agitiert. Die aufgrund der radialen Führung des Öls durch den Schlitz 60 entstehende Zentrifugalkraft veranlaßt das schwerere öl, sich von dem darin mitgeführten leichteren Kältemittelgas zu trennen. Die Bewegung des Öls und id des Kältemittelgases verursacht ein Aufschäumen des Kältemittels.
Das abgetrennte öl und das Kältemittelgas strömen unmittelbar in die in der Scheibe 41 gebildete Nut 62 ein und werden dadurch radial nach außen in den in der r, Wanne 39 gespeicherten ölkörper hinein verteilt. Das bewegte öl und das aufgeschäumte Kältemittelgas erzeugen in dem ölkörper Blasen, die aufgrund der radialen Richtung, in welcher das öl und das Gas aus der Vcficiiüngsnüt 62 abgegeben v/crdcn, über den ?c gesamten Ölkörper gut verteilt werden.
Da erhebliche Teile des Zylinderblocks und der Zylinderköpfe in den ölkörper eingetaucht sind, umgeben die Blasen sämtliche eingetauchten Kompressoroberflächen. Wie hinreichend bekannt, vermindert r> die Blasenbildung in dem Öl dessen Schallübertragungsfähigkeit.
Durch radiale Verteilung des bewegten Öls und des abgetrennten Gases durch den ölkörper in der Wanne 39 hindurch umgibt eine ausreichende Menge Blasen beispielsweise die Zylinderköpfe, um die Übertragung des durch den Betrieb der Auslaß- und Einlaßventile erzeugten Geräusches auf das Gehäuse 11 herabzusetzen.
Es kann unter Umständen wünschenswert sein, die Bewegung des in die Verteilungsnu« 62 hinein abgegebenen Öls weiter zu erhöhen, um die in dem öl erzeugte Blasenmenge /u vergrößern. Um das oben Erwähnte zu erreichen, ist ein Kanal 66 vorgesehen. Der Kanal 66 bringt den Zylinder 27 mit dem von dem Schlitz 60 abgegebenen öl und Gas in Verbindung. Das unter hohem Druck stehende Kältcmittclgas. welches infolge von Herstellungstoleranzen /wischen den Kolbenringen und Zyiinderwämlen 27 an dem Kolben 46 vorbeigestrichen ist. strömt durch den Kanal 66. Das «"!ir hohem Druck stehende Oss bcu'ptJI f**rnprd3s ί*ιι(; dem Schlitz 60 abgegebene Öl. um die in dem gespeicherten ölkörper erzeugten Blasen zu vermehren. Der Kanal 66 kann direkt mit der Verteilungsnut 62 fluchten, oder, wie gezeigt, einen abgewinkelten Verbindungskanal 68 enthalten, welcher mit dem Außenende 64 des Schlitzes 60 fluchtet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage mit einem eine Schmiermittelwanne begrenzenden Gehäuse, in dem die Einheit mit vertikal angeordneter Achse elastisch gelagert ist, einer mit dem Rotor des oben liegenden Motors verbundenen Kurbelwelle, einer ersten Pumpeinrichtung mit einem in das in der Wanne befindliche Schmiermittel eingetauchten Einlaß zur Heranführung des Schmiermittels zur Schmierung des Kompressors und einer zweiten Pumpeinrichtung, die im wesentlichen Schmiermittel von unten aus der Wanne ansaugt und infolge Zentrifugalkraft radial nach außen abgibt, wobei die Zentrifugalkraft eine Trennung des im Schmiermittel gelösten Kältemittelgases bewirkt, so daß ein Strom von Kältemittelgasblasen oüthaitendiT; Schmiermittels durch das in der Wanne gespeicherte Schmiermittel radial nach außen bewegt wird, um die Geräuschübertragungsfähigkeit des Schmiermittels herabzusetzen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der zweiten Pumpeinrichtung die Kurbelwelle (22) an ihrem unteren Ende einen radialen Schlitz (60) aufweist und sich auf eine an der Bodenseite des Zylinderblocks (24) befestigte, in das Schmiermittel eingetauchte Druckscheibe (41) abstützt, welche eine konzentrisch zur Kurbelwellenachse liegende, mit dem radialen Schlitz verbundene Eintrittsöffnung (58) sowie an ihrer dem Kurbelwellenende M zugekehrten Seite eine nach außen hin offene, ebenfalls mi; dem radialen Schlitz (60) verbundene Nut (62) aufweist.
2. Motorkompressor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß urr Einlaß der ersten j5 Pumpeinrichtung als Aufnahmerohr (38) ausgebildet ist, das sich durch die Eintrittsöffnung (58) der Druckscheibe (41) erstreckt.
3. Motorkompressor-Einheit nach Anspruch 1 oder 2 mit einem einen Zylinder umgrenzenden Zylinderblock und einem innerhalb des Zylinders angeordneten und zur Komprimierung von Kältemittelgas dienenden Kolben, wobei ein Teil dc^ komprimierten Gases am Kolben vorbeistreicht, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zylinderblock (24) ein Kanal (66, 68) zur Aufnahme und Vermischung des vorbeigestrichenen komprimierten Kältemittelgases mit dem durch die zweite Pumpeinrichtung geförderten Schmiermittel und Kältemittel vorgesehen ist.
4. Motorkompressor-Einheit nach einem dt vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (62) ringförmig ausgebildet und im wesentlichen in vertikaler Fluchtlage mit dem Außenende des radialen Schlitzes (60) angeordnet ist.
DE2718843A 1976-05-10 1977-04-28 Hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage Expired DE2718843C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/684,520 US4063853A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Noise dampening means in refrigeration motor-compressor units and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718843A1 DE2718843A1 (de) 1977-11-17
DE2718843C2 true DE2718843C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=24748373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718843A Expired DE2718843C2 (de) 1976-05-10 1977-04-28 Hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4063853A (de)
JP (1) JPS52136405A (de)
AR (1) AR213957A1 (de)
AU (1) AU504234B2 (de)
BR (1) BR7702915A (de)
DE (1) DE2718843C2 (de)
DK (1) DK147117C (de)
ES (1) ES458327A1 (de)
FR (1) FR2351286A1 (de)
GB (1) GB1542550A (de)
IN (1) IN147319B (de)
IT (1) IT1078428B (de)
MX (1) MX143448A (de)
PH (1) PH13978A (de)
SU (1) SU895294A3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK77278A (da) * 1977-04-14 1978-10-15 Copeland Corp Koelekompressor og smoeresustem dertil
EP0026567A1 (de) * 1979-08-08 1981-04-08 Silverson Machines Limited Misch- oder Pumpvorrichtungen
US4400142A (en) * 1981-05-04 1983-08-23 Carrier Corporation Motor-compressor unit
US4724928A (en) * 1986-04-14 1988-02-16 Carrier Corporation Single stage oil pump lubrication system
US4730988A (en) * 1986-11-06 1988-03-15 American Standard Inc. Oil foam enhancing and turbulence reducing apparatus in a compressor
US4718829A (en) * 1987-01-20 1988-01-12 American Standard Inc. Noise reduction using suction gas to foam oil
US5252039A (en) * 1991-02-05 1993-10-12 Matsushita Refrigeration Co. Enclosed motor-driven compressor
US6089835A (en) * 1997-12-25 2000-07-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable compressor
KR100310444B1 (ko) * 1999-06-25 2001-09-29 이충전 밀폐형 왕복동 압축기의 주축베어링 윤활장치
WO2006070335A1 (en) * 2004-12-27 2006-07-06 Arcelik Anonim Sirketi A compressor
BR112015007664A2 (pt) * 2012-10-05 2017-07-04 Arcelik As compressor hermético com vibração reduzida

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2199415A (en) * 1936-10-17 1940-05-07 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2990111A (en) * 1959-09-22 1961-06-27 American Motors Corp Refrigerating apparatus
US3066857A (en) * 1960-05-18 1962-12-04 Westinghouse Electric Corp Motor compressor unit with reduced noise transmission
US3147914A (en) * 1962-03-27 1964-09-08 Westinghouse Electric Corp Compressor
JPS4214269Y1 (de) * 1965-07-05 1967-08-15
DE1628156C3 (de) * 1968-02-01 1973-10-11 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Olfördereinrichtung fur einen ge kapselten Motorverdichter, insbesondere fui Kleinkaltemaschinen
US3507193A (en) * 1968-12-10 1970-04-21 Gen Electric Hermetic motor compressor crankcase venting system
US3817661A (en) * 1970-02-10 1974-06-18 Carrier Corp Cylinder head for a motor compressor unit
US3830341A (en) * 1972-11-24 1974-08-20 Carrier Corp Lubrication system for a motor compressor unit
JPS5131809B2 (de) * 1973-09-22 1976-09-09
JPS5437046Y2 (de) * 1974-08-30 1979-11-07

Also Published As

Publication number Publication date
AU504234B2 (en) 1979-10-04
IN147319B (de) 1980-02-02
ES458327A1 (es) 1978-02-16
GB1542550A (en) 1979-03-21
US4063853A (en) 1977-12-20
PH13978A (en) 1980-11-20
DE2718843A1 (de) 1977-11-17
IT1078428B (it) 1985-05-08
SU895294A3 (ru) 1981-12-30
JPS52136405A (en) 1977-11-15
JPS6128838B2 (de) 1986-07-02
MX143448A (es) 1981-05-12
AU2382677A (en) 1978-10-05
DK147117C (da) 1984-09-24
DK202577A (da) 1977-11-11
AR213957A1 (es) 1979-04-11
DK147117B (da) 1984-04-09
FR2351286B1 (de) 1983-06-10
BR7702915A (pt) 1978-01-31
FR2351286A1 (fr) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529317C2 (de)
DE102005040971B4 (de) Spiralverdichter mit Funktion zum Verhindern eines Schmierölverlustes
DE112006001283B4 (de) Kältemittelverdichter vom Scroll-Typ
EP1413758B1 (de) Spiralverdichter mit Ölabscheider
DE69825535T2 (de) Spiralverdichter
DE2544685C3 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE69724561T2 (de) Spiralverdichter
DE2718843C2 (de) Hermetisch gekapselte Motorkompressor-Einheit für eine Kälteanlage
DE3590213T1 (de) Verdichter
DE3632992A1 (de) Vakuumreiniger
DE4421771A1 (de) Drehschieber-Kompressor
DE19520267A1 (de) Kolbenkompressor mit Öltrenneinrichtung
DE60220247T2 (de) Horizontaler spiralverdichter
DE102005000899A1 (de) Ölablassreduziervorrichtung für einen Spiralverdichter
DE10333536A1 (de) Elektrokompressor
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
DE3048101A1 (de) "vorrichtung zum aufbereiten von stroemungsmitteln"
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
DE2814266A1 (de) Schmiersystem fuer hermetischen kaelteverdichter
DE1503405A1 (de) Kolbenverdichter,insbesondere fuer gekapselte Kaeltemaschinen
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
DE2332411B2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE602004012588T2 (de) Hermetischer verdichter
DE4039712A1 (de) Umfangsfluss-fluessigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee