DE2718094A1 - Teppichboden - Google Patents

Teppichboden

Info

Publication number
DE2718094A1
DE2718094A1 DE19772718094 DE2718094A DE2718094A1 DE 2718094 A1 DE2718094 A1 DE 2718094A1 DE 19772718094 DE19772718094 DE 19772718094 DE 2718094 A DE2718094 A DE 2718094A DE 2718094 A1 DE2718094 A1 DE 2718094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
rows
butt
panels
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718094B2 (de
DE2718094C3 (de
Inventor
Akiyoshi Kando
Kiyoo Yoneya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2718094A1 publication Critical patent/DE2718094A1/de
Publication of DE2718094B2 publication Critical patent/DE2718094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718094C3 publication Critical patent/DE2718094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0475Laying carpet tiles
    • A47G27/0481Connecting means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/169Sections connected flexibly with external fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/197Sheets or webs coplanar with noncoplanar reinforcement
    • Y10T428/198Pile or nap surface sheets connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

YOSHIDA KOGYO K.K., Tokio / Japan Teppichboden
Die Erfindung bezieht sich auf einen Teppichboden, bei dem mehrere Teppichplatten mit Hilfe von Reißverschlüssen stumpf aneinanderstoßend miteinander verbunden werden, um eine durchgehende ebene Oberfläche zu bilden.
Es ist bereits bekannt, mehrere Teppichplatten mit Hilfe von Reißverschlüssen stumpf aneinanderstoßend miteinander zu verbinden, um einen Teppich oder einen ähnlichen Belag, wie z.B. einen künstlichen Rasen, zu schaffen, wobei jeder Reißverschluß aus zwei Tragbändern der gleichen Länge besteht, die entlang ihren zugekehrten Längsrändern Reihen von miteinander in Eingriff bringbaren Kuppelgliedern tragen, und die an der Unterseite gegenüberliegender Randbereiche von jeweils benachbarten Teppichplatten nahe deren Stoßenden oder Stoßrändern befestigt sind. Diese herkmmlichen Teppichböden wurden jedoch insofern als nicht voll befriedigend empfunden, als erhebliche Sorgfalt aufgewendet werden muß, um jedes Paar von Tragbändern genau fluchtend miteinander
709846/082Q
auszurichten, damit diese Tragbänder ordnungsgemäß miteinander gekuppelt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Teppichboden zu schaffen, der aus mehreren stumpf aneinanderstoßenden Teppichplatten besteht, die mit Hilfe von Reißvershlußtragbändern miteinander verbunden sind, die an der Unterseite der Randbereiche der Teppichplatten neben deren Stoßenden oder Stoßrändern befestigt sind, wobei die jeweils zusammengehörigen Tragbänder nicht genau miteinander fluchten angeordnet zu werden brauchen.
Ein diesem Erforderniss entsprechender Teppichboden ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch mehrere Reihen von Teppichplatten, die stumpf aneinanderstoßend miteinander verbunden sind, um gemeinsam eine kontinuierliche ebene Oberfläche zu bilden, wobei die Teppichplatten in einer jeden Reihe die gleiche Breite haben und endseitig miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei benachbarte Reihen von Teppichplatten an einem ihrer Seitenränder stumpf aneinanderstoßend miteinander verbunden sind, und wobei die Teppich platten in den jeweils benachbarten beiden Reihen derart angeordnet sind, daß sie Stoßfugen in der einen Reihe gegenüber den Stoßfugen der anderen Reihe versetzt sind, mehrere Reißverschlußtragbänder, die mit Ausnahme ihrer Endbereiche an der Unterseite der Randbereiche der Reihen von Teppichplatten neben deren Stoßenden und Stoßrändern befestigt sind, wobei jedes dieser Tragbänder entlang eines Längsrandes eine Reihe von Kuppelgliedern trägt, wobei die Kuppel-*gliederreihen der jeweils zugeordneten gegenüberliegenden Tragbänder miteinander gekuppelt sind und die Reihen von Teppichplatten im stumpf aneinanderstoßenden Verbindungszustand halten, und wobei sich jeweils benachbarte Tragbänder, die an jeder Teppichplatte befestigt sind, mit ihren Endbereichen teilweise
70 98Ä6/Ö82Ö " "
überlappen, und mehrere Verbindungsteile, die an den gekuppelten Kuppelgliedern unmittelbar neben den Endbereichen befestigt sind und diese formschlüssig in gekuppelter Beziehung festhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Teppichboden,
Fig. 2 eine ausschnittsweise Unteransicht des Teppichboden, Fig. 3 einen Querschnitt dufch den Teppichboden,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Teppichboden, der zeigt wie zwei benachbarte Teppichplatten stumpf I aneinanderstoßend miteinander verbunden sind, und '
Fig. 5 eine ausschnittsweise Unteransicht des Teppichboden^, die zeigt, wie mehrere Teppichplatten stumpf anein- ί anderstoßend miteinander verbunden sind.
Fig. 1 zeigt einen Teppichboden 10, der aus mehreren Teppichplatten S von gleicher Breite besteht, die in vier Reihen R1 bis R4 angeordnet und stumpf aneinanderstoßend miteteicbr verbunden sind, um gemeinsam eine kontinuierliche ebene Oberfläche zu bilden. Die erste und die dritte Reihe R1 und R3 besteht jeweils aus zwei rechteckigen Teppichplatteri S1, die endseitig miteinander verbunden sind, und die zweite und vierte Reihe R2 und R4 besteht jeweils aus zwei quadratischen Teppichplatten S2 und einer dazwischen angeordneten und endseitig mit diesen verbundenen rechteckigen Teppichplatte S2. Die von den Teppichplatten S gebildeten Reihen sind an ihren Seitenrändern stumpf aneinandeiatoßend miteinander verbunden. Die Anordnung der von den Teppichplatten
- 4 7088A6/082D
-Jf-
gebildeten Reihen ist derartig, daß die Stoßfuge L1, längs derer die zugeordneten Paare von rechteckigen Teppichplatten S1, S1 in der ersten und dritten Reihe R1 und R3 miteinander verbunden sind, gegenüber den Stoßfugen in der zweiten und vierten Reihe R2 und R4 versetzt ist.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind mehrere Reißverschlußtragbänder 11 an den Randbereichen einer jeden Teppichplatte S neben deren Stoßenden und Stoßrändern angeklebt oder anderweitig befestigt, mit Ausnahme ihrer gegenüberliegenden Endbereiche 12 (Fig. 3).
Wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, besteht jede der Teppichplatten S aus einem mit einer Noppelflor versehenen Gewebe 13 und aus einem an der Unterseite des Gewebes 13 befestigten Polstermaterial 14. Jedes der Reißverschlußtragbänder 11 ist an der Unterseite des zugeordneten Polstermaterials 14 unmittelbar neben dem entsprechenden Stoßende oder der Stoßfuge befestigt. Jedes der Tragbänder 11 trägt entlang einer Längskante eine Reihe von miteinander in Eingriff bringbaren Kuppelgliedern 15. Jeder der gegenüberliegenden Endbereiche 12 ist starr ausgebildet, beispielsweise durch Imprägnieren desselben mit einem Kunstharz oder durch Aufschmelzen einer Folie aus thermoplastischem Kunstharz.
Wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, haben diejenigen Tragbänder 11, die jeweils an benachbarten Randbereichen einer jeden Teppichplatte S befestigt sind, teilweise überlappende Endbereiche 12.
Das Verbinden der Reißverschlußtragbänder 11 wird nachfolgend anhand von Fig. 5 ausführlich erläutert, welche die Unterseiten der Teppichplatten S in der ersten und zweiten Reihe R 1 und R2 ausschnittsweise zeigt. Die Verbindung der jeweils gegenüberliegenden Tragbänder 11 wird durch Verwendung
eines (nicht gezeigten) gesonderten Schiebers durchgeführt. Die beiden Tragbänder 11a, 11a, die an den gegenüberliegenden Randbereichen der Teppichplatten S1 und S1 in der ersten Reihe R1 befestigt sind, werden miteinander gekuppeil, indem zunächst ihre Endbereiche 12a durch einen Führungskanal des Schiebers hindurchgeführt werden, woraufhin der Schieber längs der beiden Reihen von Kuppelgliedern 15 in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung verschoben wird, um die Kuppelglieder miteinander in Eingriff zu bringen, wodurch die aneinanderstoßenden Teppichplatten miteinander verbunden werden Der Schieber wird über die anderen Endbereiche der Tragbänder 11a, 11a hinausbewegt. In ähnlicher Weise werden die beiden Paare von Tragbänder 11b, die an den gegenüberliegenden Randbereichen der Teppichplatten S1 und S2 in der zweiten Reihe R2 befestigt sind, mittels des Schiebers miteinander in Eingriff gebracht.
Die erste und die zweite Reihe R1, R2 der Teppichplatter werden ebenfalls in ähnlicher Weise an einem ihrer Ränder stumpjf aneinanderstoßend miteinander verbunden. Der Schieber wird längs der Kuppelglieder 15 der Tragbänder 11c bis 11g verschoben. Es ist wichtig zu beachten, daß das Tragband 11d mit den Tragbändern 11c und 11e gekuppelt wird, und daß das Tragband 11f mit den Tragbändern 11e und 11d gekuppelt wird. Diese Anordnung verbessert ganz erheblich die Fähigkeit der Tragbänder 11c bis 11e, die stumpf aneinanderstoßenden Teppichplatten in der ersten und zweiten Reihe R1 und R2 flach zu halten, um eine kontinuierliche ebene Oberfläche zu bilden. Die Möglichkeit der Ecken 16 der Teppichplatten S, sich nach oben aufzuwölben ist daher im wesentlichen unterbunden.
Mehrere Verbindungsteile 17 sind an den miteinander in Eingriff gebrachten Kuppelgliedern 15 nahe deren zugeordneten Endbereichen 12 befestigt, um die zusammengefügten Tragbänder 11 in gekuppeltem Zustand zu/ialten, wobei jedes Verbindungsteile
— 6 —
709846/0820
aus einem dünnen Streifen aus einem flexiblem Material, wie z.I Metall oder Kunstharz besteht, der den gemeinsamen Umfang der miteinander in Eingriff gebrachten Kuppelglieder 15 umgeift,
wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Da jedes Paar von zusammengehörigen Tragbändern 11
nicht genau miteinander fluchtend angeordnet zu werden braucht wie dies bei einem Reißveischluß der üblichen Bauart der
Fall ist, der Endanschläge und/oder einen Stift und eine Muffe aufweist, kann das Auswechseln einer beschädigten Teppichplatt< gegen eine neue überaus einfach und rasch ausgeführt werden.
- 7 709848/0820

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    , iJ Teppichboden, gekennzeichnet durch mehrere Reihe (R1, R2, R3, R4)von Teppichplatten (S1, S2,),die stumpf aneinanderstoßend miteinander verbunden sind, um gemeinsam eine kontinuierliche ebene Oberfläche zu bilden, wobei die Teppichplatten in einer jeden Reihe die gleiche Breite haben und endseitig miteinander verbunden sind, wobei jeweils zwei benachbarte Reihen von Teppichplatten an einem ihrer Seitenränüer stumpf aneinanderstoßend miteinander verbunden sind, und wobei die Teppichplatten in den jeweils benachbarten beiden Reihen derart angeordnet sind, daß die Stoßfugen(LI) in der einen Reihe (RI, R3) gegenüber den Stoßfugen (L2) der anderen Reihe (R2, R4) versetzt sind, mehrere Reißverschlußtragbänder (11), die mit Ausnahme ihrer Endbereiche (12) an der Unterseite der Randbereiche der Reihen von Teppichplatten neben deren Stoßenden und Stoßrändern befestigt sind, wobei jedes dieser Tragbänder entlang eines Längsrandes eine Reihe von Kuppelgliedern (15) trägt, wobei die Kuppelgliederreihen der jeweils zugeordneten gegenüberliegenden Tragbänder miteinander gekuppelt sind und die Reihen von Teppichplatten im stumpf aneinanderstoßenden Verbindungszustand halten, und wobei sich jeweils benachbarte Tragbänder (11), die an jeder Teppichplatte (S) befestigt sind, mit ihren Endbereichen (12) teilweise überlappen, und mehrere Verbindungsteile (17), die an den gekuppelten Kuppelgliedern (15) unmittelbar neben den Endbereichen (12) befestigt sind und diese formschlüssig in gekuppelter Beziehung festhalten.
  2. 2. Teppichboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet^ daß jedes Verbindungsteil (17) aus einem Streifen aus einem ■ flexiblem Material besteht, der die gekuppelten Kuppelglieder : (15) umgreift. !
    7098A8/O82Q - 8 -
    ORIGINAL INSPECTED
    ** 271809A - *r-
  3. 3. Teppichboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endbereich (12) der Tragbänder (11) starr ausgebildet
  4. 4. Teppichboaen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endbereich (12) mit einem Kunstharz imprägniert ist.
  5. 5. Teppichboden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,! daß auf den Endbereich (12) der Tragbänder (11) eine Folie aus Kunstharz aufgeschmolzen ist.
    0*9 8 46/0820
DE2718094A 1976-04-23 1977-04-22 Teppichboden Expired DE2718094C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5167776U JPS5540068Y2 (de) 1976-04-23 1976-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718094A1 true DE2718094A1 (de) 1977-11-17
DE2718094B2 DE2718094B2 (de) 1980-06-19
DE2718094C3 DE2718094C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=12893500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718094A Expired DE2718094C3 (de) 1976-04-23 1977-04-22 Teppichboden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4078109A (de)
JP (1) JPS5540068Y2 (de)
BE (1) BE853882A (de)
BR (1) BR7702643A (de)
CA (1) CA1049734A (de)
DE (1) DE2718094C3 (de)
ES (1) ES228015Y (de)
FR (1) FR2348675A1 (de)
GB (1) GB1526907A (de)
IT (1) IT219964Z2 (de)
NL (1) NL7704403A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825899Y2 (ja) * 1978-05-31 1983-06-03 ワイケイケイ株式会社 敷物
US4384912A (en) * 1981-01-26 1983-05-24 Jannssen Alexander P Visible indexes
US4810546A (en) * 1984-09-04 1989-03-07 Mclaughlin John J General floor carpet with flush removable section
JPH0736679Y2 (ja) * 1990-03-13 1995-08-23 ナガセケンコー株式会社 分解組立の自由なインドア用スポーツマット
JPH06189811A (ja) * 1992-12-22 1994-07-12 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 開離嵌挿具付ファスナーテープ端の連続補強方法
JP5514862B2 (ja) * 2012-05-31 2014-06-04 ナガセケンコー株式会社 スポーツマット

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764437A (en) * 1970-08-14 1973-10-09 Opti Holding Ag Method of making waterproof slide fastener stringer

Also Published As

Publication number Publication date
IT219964Z2 (it) 1993-05-31
ES228015U (es) 1977-06-16
DE2718094B2 (de) 1980-06-19
NL7704403A (nl) 1977-10-25
ES228015Y (es) 1977-11-16
US4078109A (en) 1978-03-07
GB1526907A (en) 1978-10-04
FR2348675A1 (fr) 1977-11-18
JPS5540068Y2 (de) 1980-09-18
FR2348675B1 (de) 1982-10-29
BE853882A (fr) 1977-08-16
DE2718094C3 (de) 1981-02-26
BR7702643A (pt) 1977-12-13
JPS52142724U (de) 1977-10-28
CA1049734A (en) 1979-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530449A1 (de) Teppichnahtband, zugehoeriges buegeleisen und verfahren zur herstellung von teppichnaehten
DE3537717A1 (de) Reissverschluss
DE3014039C2 (de) Undurchlässiges Reißverschlußband
DE1428832A1 (de) Fussbodenbelag,insbesondere fuer Turnhallen
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE2261445C3 (de) Verdeckter Reissverschluss
DE3730269C2 (de)
DE3315904A1 (de) Reissverschluss mit einzelkuppelgliedern
DE2718094A1 (de) Teppichboden
DE2733532C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus einem Einsteckteil und aus einem mit einem Stift versehenen Kastenteil bestehenden Teilbarkeitselementes an zwei Reißverschlußbändern
DE2326421B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Annähen einer Reihe von Reißverschlußgliedern an einem Stoff
DE2617889A1 (de) Reissverschluss
DE2239695B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE1610466B2 (de) Reissverschluss
DE2140547C3 (de) Reißverschluflkette mit Trägerbändern und fadenförmigen Gliederreihen
DE2438237C3 (de) Schieber für mit kettengewirkten Tragbändern versehene Reißverschlüsse
DE2610425A1 (de) Einrichtung zum verbinden von netzen
DE2430341A1 (de) Brueckenfoermiger oberer endanschlag fuer reissverschluesse
DE2648182C3 (de) Werkzeug zum Kuppeln der beiden Kuppelgliederreihen eines Reißverschlusses
DE2228955B2 (de) Stoffdrückerfuß zum Annähen von Reißverschlüssen
DE3321651A1 (de) Reissverschlussanordnung fuer eine reisetasche oder eine aktenmappe
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE2643405A1 (de) Teppich
DE2453144C3 (de) Verdeckter Reißverschluß mit kettengewirkten TragbSndern
DE2336391A1 (de) Durch klebung angebrachter reissverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee