DE2717899A1 - Warnleuchte - Google Patents

Warnleuchte

Info

Publication number
DE2717899A1
DE2717899A1 DE19772717899 DE2717899A DE2717899A1 DE 2717899 A1 DE2717899 A1 DE 2717899A1 DE 19772717899 DE19772717899 DE 19772717899 DE 2717899 A DE2717899 A DE 2717899A DE 2717899 A1 DE2717899 A1 DE 2717899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning light
motor
reflector
light according
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717899C3 (de
DE2717899B2 (de
Inventor
Josef Fleck
Wilfried Kabatnik
Torsten Ing Meyer-Staufenbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2717899A priority Critical patent/DE2717899C3/de
Priority to FR7803274A priority patent/FR2388202A1/fr
Priority to GB7760/78A priority patent/GB1561171A/en
Priority to IT22139/78A priority patent/IT1096051B/it
Priority to AT0282578A priority patent/AT369329B/de
Priority to SE7804525A priority patent/SE7804525L/xx
Priority to BE187027A priority patent/BE866269A/xx
Priority to NL7804310A priority patent/NL7804310A/xx
Publication of DE2717899A1 publication Critical patent/DE2717899A1/de
Publication of DE2717899B2 publication Critical patent/DE2717899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717899C3 publication Critical patent/DE2717899C3/de
Priority to AT72681A priority patent/AT369330B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Rs 19.^.1977
R. 38SO
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Warnleuchte
Zusammenfassung
Es wird eine Warnleuchte mit einem durch einen Elektromotor über ein Getriebe bewegbaren Reflektor mit Lampe vorgeschlagen, welcher in einem lichtdurchlässigen Gehäuse drehbar gelagert ist. Eine derartige Warnleuchte sendet ein rotierendes Lichtbündel aus zur Warnung und zum Markieren von Gefahrenstellen, insbesondere im Straßenverkehr. Die vorgeschlagene Warnleuchte ist derart aufgebaut, daß der Motor über ein Schneckengetriebe mit dem Reflektor verbunden ist. Hierdurch wird es möglich, einen mit höherer Drehzahl rotierenden Motor mit entsprechend geringerem Gewicht lind Volumen zu verwenden und somit das volumenmäßige Verhältnis zwischen Sockel und optischem Teil der Warnleuchte zu verbessern,
Stand der Technik
Lie Erfindung geht aus von einer Warnleuchte nach der Gattung des Hauptanspruches. Eine derartig aufgebaute Warnleuchte, im allge-
- 2 8098U/0139
7 399
meinen als Rundumkennleuchte bezeichnet, ist bereits bekannt, wobei der Reflektor über ein Stirnradgetriebe angetrieben wird. Bei dem verwendeten Motor handelt es sich in der Regel um einen Gleichstrommotor, welcher aus einer Batterie, vorzugsweise aus einer Kraftfahrzeugbatterie, angetrieben wird. Da aus Raumgründen meistens ein einstufiges Getriebe benutzt wird, muß der Motor relativ langsam laufen mit einer Drehzahl von beispielsweise ca. 2 700 U/min und ist daher großvolumig. Dies hat den Nachteil, daß der Sockel mit der Antriebsvorrichtung einen erheblichen Raumbedarf hat, so daß für den optischen Teil der Warnleuchte bei der bekannten Konstruktion nur noch ca. 50 % des Gesamtvolumens der Leuchte zur Verfügung steht.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Warnleuchte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß ein mit wesentlich höheren Drehzahlen rotierender Motor benutzt werden kann, welcher entsprechend kleiner und leichter ist. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Verkleinerung des Sockels der Warnleuchte, so daß für den optisch wirksamen Teil mehr Platz zur Verfugung steht, ohne daß die Gesamtabmessungen der Warnleuchte zunehmen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Warnleuchte möglich. Insbesondere hat es sich zum Schutz des Getriebes als zweckmäßig erwiesen, wenn zwischen Motor und Reflektor eine beim Überschreiten eines vorgegebenen Drehmomentes lösende Kupplung angeordnet ist. Hierfür wird zweckmäßigerweise eine Rutschkupplung benutzt, welche zwischen Getriebe und Reflektor sitzt. Eine besonders einfache und sichere Befestigung des Motors ergibt sich, wenn dieser in einer Aussparung des Gehäusesockels vorzugsweise horizontal gelagert und durch ein Befestigungselement darin gehalten ist. Die Aussparung ist zweckmäßigerweise prismenförmig, und die Halterung des Motors erfolgt mit Vorteil hierbei durch eine Spannfeder. Durch diese Maßnahme ist es möglich, nicht vollständig identische Motoren verschiedener Hersteller zu benutzen, womit Lieferschwierigkeiten eines einzigen Zulieferers ausgeschaltet und im Bedarfsfall ähnliche Motorausführungen verwendet werden können.
8098U/013«
ORIGINAL INSPECTED
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine Warnleuchte nach der Linie I-I in Fig. 2 und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Leuchtensockel, wobei das lichtdurchlässige Gehäuse und der Reflektor abgenommen sind.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist mit 10 ein lichtdurchlässiges, meist blaues oder gelbes Gehäuse bezeichnet, welches auf einem Sockel 11 lösbar befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 10 ist ein Reflektor 12 um eine nicht dargestellten Glühlampe drehbar gelagert. Der Sockel •des Reflektors 12 ist zweiteilig ausgebildet mit einem waagerechten Teil 13 und einem hülsenförmigen Teil 14, welches einteilig mit dem Teil 13 hergestellt ist. Das hülsenförmige Teil 14 ist nach Art einer Rutschkupplung im Eingriff mit einem rohrförmigen Teil 15, welches von einem Gleichstrom gespeisten Elektromotor 16 angetrieben wird.
Zwischen den Motor 16 und den Reflektor 12 ist ein Getriebe eingefügt, welches aus einer Schnecke 17 auf der Welle des Motors 16 und einem Zahnkranz 18 an dem rohrförmigen Teil 15 des Reflektorunterteils besteht. Der weitere Aufbau des Warnleuchtensockels ist für die vorliegende Erfindung unerheblich und soll daher nicht näher erläutert werden.
In Fig. 2 ist die wahlweise Anordnung zweier baulich ähnlicher, jedoch nicht identischer Elektromotoren 16 und 16' angedeutet. Die Motoren sitzen jeweils in einer prismenförmigen Aussparung 19 bzw. 19' des Sockels 11, wobei die tiefste Stelle der Aussparung bzw. 19' unterhalb der Motorwelle liegt. Als Befestigungselement für den Motor 16 dient eine Spannfeder 20 bzw. 20·, mittels derer der Motor in die prismenförmige Aussparung hineingedrückt und
_ 4 8098U/0139
. S-
sicher darin gehalten ist. Durch diese Anordnung ist einerseits ein rascher und einfacher Einbau des Motors möglich und andererseits läßt diese Konstruktion erhebliche Toleranzen bezüglich der Bauweise und der Baugröße der verwendeten Elektromotoren zu, so daß Erzeugnisse verschiedener Hersteller verwendet werden können, wenn die äußeren Abmessungen nicht zu stark voneinander abweichen.
Aufgrund der durch das Schneckengetriebe möglichen höheren Untersetzung konnte die Motordrehzahl gegenüber herkömmlichen Anordnungen verdoppelt und der Motor somit wesentlich verkleinert werden. Das Raumvolumen des Optikteils nimmt bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ca. 75 %t das Volumen des Sockels mit Antrieb nur noch ca. 25 % des Raumvolumens ein. Durch die Zwischenschaltung einer Rutschkupplung zwischen den Antrieb und den Reflektor kann das Getriebe vor einer mechanischen Beschädigung geschützt werden, welche beispielsweise durch ein manuelles Drehen des Reflektors beim Lampenwechsel möglich i3t.
8098U/0139
ORIGINAL INSPECTED

Claims (5)

  1. -ί-
    Ansprüche
    ~1 .J Warnleuchte mit einem durch einen Elektromotor über ein Getriebe ^-^ bewegten Reflektor, welcher in einem lichtdurchlässigen Gehäuse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) über ein Schneckengetriebe (17, 18) mit dem Reflektor (12) verbunden ist.
  2. 2. Warnleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Motor (16) und Reflektor (12) eine beim Überschreiten eines vorgegebenen Drehmomentes lösende Kupplung (14, 15) angeordnet ist.
  3. 3. Warnleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Getriebe (18) und Reflektor (12) eine Rutschkupplung (14, 15) angeordnet ist.
  4. 4. Warnleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) in einer Aussparung (19) des Gehäusesockels (11) vorzugsweise horizontal gelagert und durch ein Befestigungselement (20) gehalten ist.
  5. 5. Warnleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (16) in einer vorzugsweise prismenförmigen Aussparung (19) durch eine Spannfeder (20) gehalten ist.
    809844/0139
    ORIGINALJNSPECTED
DE2717899A 1977-04-22 1977-04-22 Warnleuchte Expired DE2717899C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717899A DE2717899C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Warnleuchte
FR7803274A FR2388202A1 (fr) 1977-04-22 1978-02-06 Feu avertisseur
GB7760/78A GB1561171A (en) 1977-04-22 1978-02-27 Warning light
IT22139/78A IT1096051B (it) 1977-04-22 1978-04-10 Faro avvisatore con riflettore rotante
AT0282578A AT369329B (de) 1977-04-22 1978-04-20 Warnleuchte
SE7804525A SE7804525L (sv) 1977-04-22 1978-04-20 Varningslykta
BE187027A BE866269A (fr) 1977-04-22 1978-04-21 Feu avertisseur
NL7804310A NL7804310A (nl) 1977-04-22 1978-04-21 Waarschuwingslamp.
AT72681A AT369330B (de) 1977-04-22 1981-02-17 Warnleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717899A DE2717899C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Warnleuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717899A1 true DE2717899A1 (de) 1978-11-02
DE2717899B2 DE2717899B2 (de) 1979-05-10
DE2717899C3 DE2717899C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=6006997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717899A Expired DE2717899C3 (de) 1977-04-22 1977-04-22 Warnleuchte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT369329B (de)
BE (1) BE866269A (de)
DE (1) DE2717899C3 (de)
FR (1) FR2388202A1 (de)
GB (1) GB1561171A (de)
IT (1) IT1096051B (de)
NL (1) NL7804310A (de)
SE (1) SE7804525L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140821C1 (de) * 1991-12-11 1993-02-18 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1416673A (fr) * 1964-11-16 1965-11-05 Navionics Projecteur télécommandé
DE2135359A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Joachim Silberborth Warnleuchte fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT1096051B (it) 1985-08-17
BE866269A (fr) 1978-08-14
FR2388202B1 (de) 1984-08-24
DE2717899C3 (de) 1979-12-20
NL7804310A (nl) 1978-10-24
FR2388202A1 (fr) 1978-11-17
IT7822139A0 (it) 1978-04-10
ATA282578A (de) 1982-05-15
AT369329B (de) 1982-12-27
GB1561171A (en) 1980-02-13
DE2717899B2 (de) 1979-05-10
SE7804525L (sv) 1978-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926161A1 (de) Abstuetzvorrichtung,insbesondere fuer Sattelauflieger
EP0098992A2 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2810044B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE202012101594U1 (de) Ringschraube mit Gleitscheibe
DE4202001A1 (de) Riemenantrieb von elektrischen maschinen
DE2717899A1 (de) Warnleuchte
DE102007023268B4 (de) Einrichtung zum Spannen eines Zugmittels sowie Einrichtung zum Antrieb von Nebenaggregaten einer Brennkraftmaschine
DE1575735A1 (de) Sicherheitskupplung
DE7712707U1 (de) Warnleuchte
DE1775155A1 (de) Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2325122A1 (de) Tragbare schleifmaschine
DE2753033A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten o.dgl.
DE2335924A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebszeitanzeigevorrichtung
EP0069125A1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen.
DE1851426U (de) Ausgleichgetriebe.
DE69922046T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung
DE839998C (de) Blockwinde (Elektroflaschenzug) mit gleichachsig zur Trommel liegendem Antrieb
DE2717898A1 (de) Warnleuchte mit einer befestigungsvorrichtung
DE102018117288B3 (de) Ratschenspanner
DE1252557B (de) Fensterheber für in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster
DE339058C (de) Sperrvorrichtung fuer Hebezeuge
DE710824C (de) Verstellstrebe fuer Flugzeugteile, insbesondere fuer einziehbare Fahrwerke
DE850393C (de) Kupplungsvorrichtung, besonders fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE751390C (de) Klarsichtfenster, insbesondere fuer Schiffe
DE1957481U (de) Bau- oder bohrwinde.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee