DE2717797A1 - Befestigungsanordnung in einem einteiligen telefonapparat - Google Patents

Befestigungsanordnung in einem einteiligen telefonapparat

Info

Publication number
DE2717797A1
DE2717797A1 DE19772717797 DE2717797A DE2717797A1 DE 2717797 A1 DE2717797 A1 DE 2717797A1 DE 19772717797 DE19772717797 DE 19772717797 DE 2717797 A DE2717797 A DE 2717797A DE 2717797 A1 DE2717797 A1 DE 2717797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
fastening
plane
shaped parts
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717797
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Tage Peterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2717797A1 publication Critical patent/DE2717797A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

IBERLINSS 3 IMONCHEM Dr. RUSCHKE & PARTNER
Κ PATENTANWÄLTE
T,i.fon:OM/15215 BERLIN - MÖNCHEN T.Ugr.mm-Adr.«·: O 7 1 7 7 Q "I QiMdratur B^fin *- ' i f f O I TELEX: 1tt7N TELBX:
T 1264
Telefonaktiebolaget LM Ericsson, Stockholm, Schweden
Befestigungsanordnung in einem einteiligen Telefonapparat
. 709847/0715
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung in einem Telefonapparat in einteiliger Ausführung, wie er unter dem Warenzeichen ERICOPON bekannt ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Befestigungseinrichtung für eine Hörkapsel und die Kappe, die auf das Gehäuse des Apparats aufgesetzt wird und die Hörkapsel sowohl schützt als auch haltert.
Bei Telefonapparaten in einteiliger Ausführung, d.h. mit eine Einheit bildendem Geräte- und Hörerteil, ist es wichtig, dass alle Teile so angeordnet und gelagert sind, dass man eine gute mechanische Stabilität erhält. Das Prinzip des mechanischen Aufbaus solcher Apparate ist, das Gerät und die Befestigungen federnd nachgiebig zueinander und damit stossdämpfend auszuführen, so dass, wenn man den Apparat fallen lässt oder ihn sonstwie Stössen aussetzt, die in ihm enthaltenen Teile nicht beschädigt werden. Bei verhältnismässig grossen Teilen des Geräts - beispielsweise der Hörkapsel - ist die Gefahr von Schäden bei Stössen grosser, so dass an dieser Stelle spezielle Massnahmen erforderlich sind.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, eine Befestigungsanordnung für die Kappe und die Hörkapsel eines einteiligen TeIe-* phonapparates anzugeben, die die Kappe festlegt und die Hör- ! kapsel elastisch lagert, so dass sich die Gefahr eines Schadens von Teilen des Geräts verringern lässt.
709847/0715
- ο
Die Erfindung, deren Merkmale in den Ansprüchen angegeben sind,, soll unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beischrieben werden.
Fig. 1 zeigt in Vorderansicht den oberen Teil eines Telefonapparats in einteiliger Ausführung mit abgenommener Kappe, um die Befestigung der Hörkapsel des Oerates mit der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung darzustellen;
Pig. 2 zeigt in einer Vorderansicht ein erstes Befestigungsele ment der Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Pig. 3 zeigt das gleiohe Befestigungselement wie in Fig. 2, aber in Draufsicht;
Fig. 4 zeigt die Befestigungseinrichtung nach Fig. 2 und J5 in Seitenansicht;
Fig. 5 zeigt in einer Vorderansicht ein zweites Befestigungselement der Befestigungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine Unteransioht des gleichen BefestigungselementB wie die Fig. 5;
Fig. 7 zeigt das Befestigungselement der Fig. 5 und 6 in einer Seitenansicht; und
Fig. 8 und 9 zeigen den Ober- bzw. den Unterteil des Kappeninneren, um die Befestigung der Kappe am Oerät mittels der Befestigungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung zu erläutern.
7098A7/Q715
Die Pig. 1 zeigt den oberen Teil eines einteiligen Telefonapparats mit zugehöriger Kappe 1, wobei die Kappe abgenommen ist, um die Anbringung der Hörkapsel zu zeigen. Das Gehäuse des Apparats zeigt einen Kopfteil 2, der die Hörkapsel 5 enthält. Diese ist seitlich mittels Querrippen 6 festgelegt« die auf die Innenfläche des Gehäuses aufgeformt sind. Die Befestigungseinrichtung nach der vorliegenden Erfindung besteht aus einem ersten Befestigungselement 3 und einem zweiten Befestigungselement 4. Das Befestigungselement 3 ist mit den Schrauben 9a,9b an Ansätzen auf der Gehäuseinnenfläche befestigt, so dass das Befestigungselement 3 die Lage der Kapsel relativ zum Gehäuse festlegt. Das zweite Befestigungselement 4 ist in einer Öffnung in der Sohaltungsplatine 11 befestigt, die im Halsteil des Apparats sitzt. Die Kappe 1st auf der Innenseite mit einem oberen und einem unteren Führungselement 7 bzw. 8 versehen, die, wenn die Kappe aufgesetzt werden soll, mittels einer Bewegung derselben in Längsrichtung der Kappe 1 am ersten und zweiten Befestigungselement 3 bzw. 4 angreifen, wie mit den Pfeilen in Fig. 1 angedeutet.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Einzelheiten des ersten Befestigungselements. Der ebene Hauptkörper 31 ist an seinen zwei Enden Jeweils verbreitert, um Raum für die Löcher 35a,35b zu schaffen, in die die Schrauben 9a,9b eingesetzt werden. Der vorstehende Teil 37 (vergl. Fig. 3)* der rechtwinklig zur Zeichenebene verläuft, mündet in einen abgebogenen Teil aus
IO98 4 7/Olli
einer breiten Zunge 32 und einer schmalen Zunge 33· Die breite Zunge 32 ist an einer Ecke 34 abgebogen, wie in Fig. 3 ersicht·- lich, während sich in der Mitte der breiten Zunge ein Anschlag 36 befindet. Der Teil 37 zeigt weiterhin einerechteckige öffnung 38. Wie in Fig. 1 ersichtlich, berührt die Umfangsfläche der Kapsel 5 beim Einsetzen den Umfang der rechteckigen öffnung 38 des Teils 37. Weiterhin steht die Zunge 33 in enger
Berührung mit der Vorderseite der Kapsel, während ein gewisseri
I Spielraum zwischen der Rückseite der Kapsel 5 und dem Teil 31 ι
vorliegt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Eigenschaften des zweiten Befesti-1
gungselements 4. Dieses besteht aus einem Körper 41, dessen j eine Längsseite einen breiten laschenartigen Teil 46 aufweist,' der in eine (nicht gezeigte) rechteckige öffnung in der Schal-: tungsplatine 11 eingeführt wird, die im Hals des Gerätes sitzt Der linke und der rechte Teil des Körper· 41 zeigen Jeweils einen zungenförmigen Teil 45a bzw. 45b, der rechtwinklig zur ebenen Oberfläche des Teiles 41 abgebogen ist. Die Teile 45a, 45b werden beim Befestigen, wie in Fig. 1 ersichtlich, federnd zum Qehäuseinnern ausgelenkt. In den Mittelteil des Körpers 41 sind eine rechteckige öffnung 47 und ein zungenförmiger Teil 43 eingestanzt, der seinerseits zu einem weiteren zungenförmigen Teil 44 abgebogen ist. Der Teil 44 ist zu einer Flügelgestalt mit vorstehenden Ecken gebogen, damit eine elastische Berührung der Kappe am Teil 44 möglich ist, wie in Fig. 7 er-
. 709847/0715
sichtlich. Wie in Fig. 5 gezeigt, legt sich beim Befestigen der Teil 42 eng an die Kapsel 5 an und ist zu einem Kreisbogen ausgestanzt, um von der akustisch empfindlichen Vorderseite der Kapsel freizuliegen. Die untere Umfangsfläche der Kapsel legt sich an die Kanten der öffnung 47 an. Wie bereits aus Fig. 1 ersichtlich, legen die Zunge 33 des Elements 3 und der Teil 42 des Elements 4 sich eng an die Kapsel 5 an. Um die Kappe 1 des Geräts auf den Kopfteil 2 aufzusetzen, ist ihre Innenfläche mit einem oberen und einem unteren Führungselement 7 bzw. 8 versehen, deren Eigenschaften ausführlich in den Fig. 8 bzw. 9 dargestellt sind.
Das Führungselement 7 nach der Fig. 8 ist an den Innenrand der Kappe 1 angeformt und besteht aus einem ebenen oberen Teil 71» der mit zwei Winkeln 72, 73 über den Kappenboden angehoben ± liegt. Auf diese Weise entsteht zwischen der Unterseite des Teils 71 und dem Kappenboden eine Tasche. Weiterhin befindet sich auf der Unterseite des Teils 71 eine Rille 74, in die die Rippe 36 eingreift. Der obere Teil 7I ist mit einer Schräge 75 versehen, um das Einschieben der Kappe 1 zu erleichtern.
Das Führungselement 8 nach Fig. 9 ist ähnlich aufgebaut wie das Element 7. Das Element 8 besteht aus einem oberen Teil 8l, das vom Boden der Kappe mittels des Winkels 82 abgehoben liegt» Der Teil 81 hat eine Schräge 83, um das Einschieben der Kappe
709847/0715
1 zu erleichtern. Eine Rille 84 ist in die Unterseite des Teils 81 eingeformt, in die der stumpfe Mittelteil des Teils 44 eingreift.
Wenn die Kappe auf den Kopf des Geräts aufgesetzt werden soll« berühren die Schrägen 75 und 83 des Elements 7 bzw. 8 die abgebogenen Ecken der Teile 34, 44 auf dem Element 3 bzw. 4. Schiebt man die Kappe weiter in Richtung der Pfeile in Pig. I, gleitet die Unterseite der Teile 71 und 8l der Führungselemente zu den zungenförmigen Teilen 32 bzw. 44 und gleichzeitig biegen sich die Zunge 33 und der Teil 42 einwärts zur Kapsel hin aus, so dass sie sich fest an diese anlegen. Die Kappe wird von den Schrägen 75 und 83 in innige Berührung mit der Auflagefläche des Gehäuses gezwungen.
709847/0715
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Befestigungsanordnung fürdie Hörkapsel und die Kappe am Kopf eines einteiligen Telefonapparats, gekennzeichnet durch ein erstes Befestigungselement (3) mit einem Körper (31), dessen beiden Enden auf der GehäuseInnenseite festgelegt sind und dessen Mittelteil rechtwinklig zu einem vorstehenden Teil (37) abgebogen ist, der zwei entgegengesetzt gerichtete zungenförmige Teile (32,35) aufweist, die im wesentlichen in der gleichen Ebene rechtwinklig zur Ebene des vorstehenden Teils liegen, wobei einer (33) der zungenförmigen Teile mit seiner Innenseite auf der ebenen Fläche der Hörkapsel aufliegt, durch ein zweites Befestigungselement (4) mit einem Körper (4l), dessen Mittelteil zu zwei entgegengesetzt gerichteten« in einer rechtwinklig zur Körperebene liegenden Ebene gegeneinander versetzten zungenförmigen Teilen (42,44) gestanzt ist, von denen einer (42) mit seiner Innenseite die ebene
    i Oberfläche der Hörkapsel berührt, wobei die Enden des Körpers ^ relativ zu diesem rechtwinklig zu Laschen (45a,45b) abgebogen sind, deren Ebene im wesentlichen in der Ebene eines (42) der beiden zungenförmigen Teile liegt und die beim Befestigen | sich federnd an das Gerätegehäuse anlegen. ,
  2. 2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zungenförmigen Teile des ersten Befestigungs- ;
    709847/0715
    ORIGINAL INSPECTED
    elements (3) mit einer Ecke vom zugehörigen Körper (31) abgebogen ist.
  3. 3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine rechteckige öffnung (38) in den vorstehenden Teil (37) des ersten Befestigungselements (3) eingestanzt ist.
  4. 4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der zungenförmigen Teile (44) des zweiten Befestigungselements (4) mit zwei Ecken vom zugehörigen Körper (4l) abgebogen ist.
    709847/0715
DE19772717797 1976-05-04 1977-04-19 Befestigungsanordnung in einem einteiligen telefonapparat Pending DE2717797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7605076A SE391853B (sv) 1976-05-04 1976-05-04 Fastspenningsanordning for hortelefonkapsel och lock i huvudpartiet hos en telefonapparat av enstyckstyp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717797A1 true DE2717797A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=20327750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717797 Pending DE2717797A1 (de) 1976-05-04 1977-04-19 Befestigungsanordnung in einem einteiligen telefonapparat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4099034A (de)
JP (1) JPS52134304A (de)
AT (1) AT352188B (de)
BE (1) BE854220A (de)
BR (1) BR7702716A (de)
DE (1) DE2717797A1 (de)
DK (1) DK194177A (de)
FI (1) FI771015A (de)
FR (1) FR2350743A1 (de)
GB (1) GB1547535A (de)
NL (1) NL7704848A (de)
NO (1) NO138582C (de)
SE (1) SE391853B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001632A1 (en) * 1980-11-06 1982-05-13 Stroemer Carl A A fastening arrangement for holding together the two sections of a telephone handset casing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936245A (en) * 1931-07-08 1933-11-21 S H Couch Company Inc Telephone
FR1372895A (fr) * 1963-10-24 1964-09-18 Telephonie Ind Commerciale Perfectionnements aux combinés microtéléphoniques
NL292251A (de) * 1966-01-29
GB1120655A (en) * 1967-03-17 1968-07-24 Standard Telephones Cables Ltd Telephone handset
DE2061692A1 (de) * 1970-12-15 1972-06-29 Siemens Ag Fernsprechhandapparat
DE2100101A1 (de) * 1971-01-02 1972-07-27 Merk Gmbh Telefonbau Fried
DE2440899A1 (de) * 1973-02-28 1976-03-11 Siemens Ag Fernsprech-handapparat

Also Published As

Publication number Publication date
GB1547535A (en) 1979-06-20
NO138582B (no) 1978-06-19
JPS52134304A (en) 1977-11-10
AT352188B (de) 1979-09-10
ATA318177A (de) 1979-02-15
BE854220A (fr) 1977-09-01
NO138582C (no) 1978-09-27
US4099034A (en) 1978-07-04
FR2350743A1 (fr) 1977-12-02
NO771558L (no) 1977-11-07
SE391853B (sv) 1977-02-28
FI771015A (de) 1977-11-05
BR7702716A (pt) 1978-02-21
NL7704848A (nl) 1977-11-08
DK194177A (da) 1977-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004385C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10120594B4 (de) Gehäuse für kleines tragbares Gerät
DE112016001255B4 (de) Fahrzeug und Fahrzeugantennengerät
DE3226199A1 (de) Einteilige fassung fuer eine integrierte schaltung
DE8600321U1 (de) Substrathalter in Integralbauweise
DE3635866A1 (de) Plattenhalter
DE7514940U (de) Tastenschalter
DE2717797A1 (de) Befestigungsanordnung in einem einteiligen telefonapparat
DE2826262C2 (de) Tastatur
EP0140035A2 (de) Sicherungsvorrichtung für Bandkassetten zum lagerichtigen Einschub der Bandkassette in eine Aufnahmevorrichtung
DE102018217316A1 (de) Tülle
EP0149096B1 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE3813115C2 (de)
DE69908746T2 (de) Zweiteiliger elektrischer Verbinder
DE3146608A1 (de) Anordnung aus einer leiterplatte, einer hybridplatte und einem halter
EP0150744B1 (de) Lautsprechereinheit
DE3002310A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einem quaderfoermigen gehaeuse
DE3520211A1 (de) Schaltelement mit drei aufsetzpunkten
DE112022002585T5 (de) Abdeckung für eine Stossfängeröffnung
EP0384894A1 (de) Teilnehmer-Telefonanordnung
DE7441108U (de) Schiebeschalter
EP0297229A1 (de) Batterie
DE3102218C2 (de) Gerätefuß für Fernsprechgeräte
DE3342486C1 (de) Kastenförmiges Abschirmgehäuse
DE3002075A1 (de) Gehaeuse fuer fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee