DE3102218C2 - Gerätefuß für Fernsprechgeräte - Google Patents

Gerätefuß für Fernsprechgeräte

Info

Publication number
DE3102218C2
DE3102218C2 DE19813102218 DE3102218A DE3102218C2 DE 3102218 C2 DE3102218 C2 DE 3102218C2 DE 19813102218 DE19813102218 DE 19813102218 DE 3102218 A DE3102218 A DE 3102218A DE 3102218 C2 DE3102218 C2 DE 3102218C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device base
cylindrical
foot
membrane
coaxially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813102218
Other languages
English (en)
Other versions
DE3102218A1 (de
Inventor
Peter 8121 Fischen Kleine
Albrecht 8190 Wolfratshausen Zehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813102218 priority Critical patent/DE3102218C2/de
Priority to AT498881A priority patent/AT379042B/de
Priority to AR28776081A priority patent/AR225254A1/es
Priority to GR67075A priority patent/GR74760B/el
Priority to BE0/207110A priority patent/BE891861A/fr
Priority to FI820209A priority patent/FI74849C/fi
Priority to BR8200345A priority patent/BR8200345A/pt
Priority to AU79746/82A priority patent/AU524258B2/en
Publication of DE3102218A1 publication Critical patent/DE3102218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3102218C2 publication Critical patent/DE3102218C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gerätefuß für Fernsprechgeräte in Form eines elastischen, einstückigen Körpers, der im wesentlichen begrenzt ist von zwei parallel orientierten, einander abgewandten, von einer gemeinsamen Achse senkrecht durchsetzten Anlageflächen, von denen eine erste sich in der Ebene erstreckt, die zweite zumindest in Achsnähe konvex gewölbt ist, sowie von wenigstens einer sich in Achsrichtung zwischen den Umrißkanten der Anlageflächen erstrekkenden Mantelfläche, in welchem Körper sich ein zylindrischer Hohlraum koaxial erstreckt, der von der Seite der ebenen Anlagefläche über seinen ganzen Querschnitt offen zugänglich, auf der Seite der gewölbten Fläche dagegen durch eine membranartige Wandung überdeckt ist. (Vgl. DE-Gbm 70 23 130).
Derartige Gerätefüße sind üblicherweise in mehreren gleichförmigen Exemplaren an der Bodenfläche von Fernsprechgeräten vorgesehen, um eine sichere, schonende Aufstellung des Gerätes auf unterschiedlichsten Aufstellflächen zu ermöglichen. Die Bodenfläche des Gerätes wird durch die axiale Höhe der Gerätefüße in einem entsprechenden Abstand über der Abstellfläche ~> gehalten.
Bekannte Gerätefüße sind als separate Teile ausgebildet und einzeln, jeweils in den Eckbereichen der Grundrißfläche des Gerätes, bzw. eines in diese eingeschriebenen Drei-, Vier- oder Vielecks befestigt. ίο Die Umfangsfläche des zwischen der Bodenfläche des Gerätes und der Aufstellfläche anzuordnenden Abschnitts der Gerätefüße kann eine zylindrische oder eckige Grundrißform umschließen. Die elastische Ausbildung der Gerätefüße durch geeignete Material-Ii wahl und Gestaltung bezweckt eine Dämpfung der Übertragung von Erschütterungen und akustischen Schwingungen zwischen Aufstellfläche und Gerät, sowie einen Ausgleich von Unebenheiten der Aufstellfläche.
Es ist deshalb bekannt, Gerätefüße z. B. aus Gummi, Kunststoff, Filz, Wildleder auszubilden oder zumindest mit einer entsprechenden Standfläche zu versehen. Bei der Wahl des Werkstoffes kommt es außer den elastischen Eigenschaften darauf an, eine mechanische und chemische Beeinflussung in Form von bleibenden Veränderungen bzw. Schäden an der Aufstellfläche sowie am Gerät selbst bei innigem Kontakt oder Reibung mit den Gerätefüßen zu vermeiden und eine hohe Reibungszahl bei der Paarung des Gerätefußes κι gegenüber möglichst vielen der als Aufstellfläche in Betracht kommenden Werkstoffe anzustreben.
Die Reibungszahl ist eine für die beliebige Paarung von Werkstoffen bei unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit ermittelte Materialkonstante. Man unterj> scheidet dabei eine Reibungszahl für die Haftreibung und eine für die Gleitreibung. Der Wert für die Haftreibung liegt gewöhnlich etwas höher als der für die gleitende Reibung.
Bei einem bekannten, bisher bezüglich seiner 4(i Eigenschaften als optimal geltenden, dem Oberbegriff entsprechenden Gerätefuß ist von seinen beiden, einander abgewandten, rechtwinklig zur Achse orientierten Begrenzungsflächen die ebene für die ortsfeste Anlage und Verbindung mit bzw. an der Bodenfläche des Gerätes, die gewölbte als Standfläche für die reibende Anlage an einer Aufstellfläche für das Gerät ausgebildet. Die Befestigung der Füße am Gerät kann in bekannter Weise z. B. durch Klebung oder mittels an den Gerätefüßen angeformten, mit Öffnungen in der Bodenfläche des Gerätes korrespondierenden, kraftschlüssig in diese eingreifenden Zapfen erfolgen.
Die gewölbte Standfläche des Gerätefußes kann sich bei Berührung mit der Abstellfläche in ihrem von einer membranartigen Wandung dargestellten mittleren Bereich unter Einwirkung der Schwerkraft des Gerätes der Form der Aufstellfläche durch elastische Verformung derart anpassen, daß sich eine innige Flächenberührung ergibt, die zur Erreichung eines großen Reibungswiderstandes erforderlich ist.
Ein großer Reibungswiderstand zwischen Gerätefuß und Aufstellfläche wird angestrebt, um einen rutschfesten Stand des Gerätes zu bewirken. Das Hervorrufen einer Gleitbewegung des Gerätes gegenüber der Aufstellfläche durch parallel zu dieser auf das Gerät s>5 einwirkende, mechanische Kräfte soll auf diese Weise so erschwert werden, daß ζ. B. die manuelle Bedienung eines im Gerät eingebauten Drehnummernschalters oder das Strecken einer am Gerät befindlichen
elastischen Hörerschnur durch einseitigen Zug weitgehend störungsfrei möglich ist.
Der erzielbare Reibungswiderstand ist von der Flächenpressung im Berührungsbereich zwischen den Standfüßen und der Aufstellfläche, und von der Reibungszahl abhängig. Dabei ist auch das Gewicht, bzw. die Masse des Gerätes eine Einflußgröße für den Reibungswiderstand, und als solche in dem Begriff »Flächenpressung« enthalten. Die fortschrittsbedingte Verkleinerung und Gewichtsreduzierung beim Aufbau von Fernsprechgeräten wirkt sich nun insofern nachteilig auf din mit den üblichen Gerätefüßen erzielbaren Reibungswiderstand aus, als bei den betreffenden leichteren Geräten wiederholt eine verstärkte Neigung zum seitlichen Gleiten gegenüber der Aufstellfläche beobachtet wurde. Dies beruht auf einem kleineren Reibungswiderstand, der sich bei kleinerem Gewicht des Fernsprechers aufgrund einer schlechteren Nutzung der konstant erhaltenen Reibungszahl durch Verkleinerung des Faktors der Flächenpressung ergibt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Veränderung an einem bekannten Gerätefußmodell die Standfestigkeit eines Fernsprechgerätes hinsichtlich gleitender Bewegung gegenüber der Abstellfläche ohne Einflußnahme auf die Reibungszahl, über den eigentlichen Reibungswiderstand zwischen den Gerätefüßen und der Aufstellfläche hinaus zu verbessern.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die gewölbte Begrenzungsfläche des Gerätefußes von einer in seinen Körper hinein vertieften, im wesentlichen rotationssymmetrisch umlaufender Nut durchsetzt ist. die den im Körper umschlossenen zylindrischen Hohlraum, bzw. die ihn überdeckende membranartige Wandung, koaxial umgibt.
Durch diese rotationssymmetrische Nut in der gewölbten Anlagenfläche des Gerätefußes wird über eine entsprechende axiale Tiefe die äußere Begrenzung eines etwa hohlzylindrisch gestalteten Abschnitts gebildet, wobei die Dicke der zylindrischen Wandung . dieses Abschnitts durch den Abstand zwischen Nut und Hohlraum definiert ist.
Die erfinderische Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß die Energie, die das unerwünschte Gleiten des Fernsprechgerätes veranlaßt, in den meisten Fällen, z. B. ; bei Betätigung eines Drehnummernschalters, nicht gleichmäßig, sondern in Impulsen unterschiedlicher Stärke auf das Gerät einwirkt. Dabei braucht die pulsierende mechanische Kraft nur kurzzeitig den Widerstand der Haftreibung zu überwinden, um das Gerät gegenüber der Aufstellfläche aus dem Stand in gleitende Bewegung zu versetzen. Zur Aufrechterhaltung der Bewegung reichen aufgrund der kleineren Reibungszahl bei gleitender Reibung auch kleinere Kräfte, bzw. schwächere Impulse aus. ■
Die Gestaltung des Gerätefußes nach der Erfindung ermöglicht eine elastische Parallelverschiebbarkeit der Standfläche des Gerätefußes rechtwinklig zu seiner Achse gegenüber seinem für die Befestigung am Gerät vorgesehenen Bereich. Ein betreffender Abschnitt der t seitlichen Wandung seines neugeschaffenen hohlzylindrischen Bereichs wird dazu auf Biegung beansprucht. Durch die an der Wandung des Zylindermantels zu verrichtende Biegearbeit wird ein Teil der das unerwünschte Gleiten des Fernsprechgerätes auf seiner t Aufstellfläche bewirkenden Energie aufgezehrt.
Eine geeignete Dimensionierung der Dicke der zylindrischen Wandung des neugeschaffenen, hohlzylindrischen Bereiches kann dabei bewirken, daß auch auf das Gerät wirksame Antriebskräfte, die den Widerstand der Haftreibung kurzzeitig wesentlich überschreiten, nicht in der Lage sind, eine Gleitbewegung der Standfläche der Gerätefüße gegenüber der Aufstellfläche hervorzurufen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können im Verlauf der im wesentlichen rotationssymmetrischen Nut in der gewölbten Begrenzungsfläehe des Gerätefußes mehrere die Nut unterbrechende, radiale Stege in Form von mit der gewölbten Begrenzungsfläche abschließenden Wänden vorgesehen sein.
Derartige Stege stellen eine gezielte Versteifung des neugeschaffenen hohlzylindrischen Bereichs gegenüber dem ihn umgebenden Teil des Gerätefußes dar. Durch solche Stege kann bei der angestrebten Parallelverschiebbarkeit der Standfläche des Fußes gegenüber seinem Befestigungsbereich ein frühzeitiges, rechtwinkliges Abkippen mit schlagartigem Nachlassen des Reibungswiderstandes hinausgezögert werden.
Nach einer anderen Weiterbildung kann im membranartigen Teil der gewölbten Begrenzungsfläche des Gerätefußes eine kleine axiale Öffnung vorgesehen sein, die einen Verbindungsweg vom Hohlraum im Innern des Gerätefußes zu einem sich ur.ter bestimmten Belastungsfällen ergebenden Hohlraum im elastischen Anlagebereich zwischen der ursprünglich gewölbten Standfläche des Gerätefußes und der im wesentlichen ebenen Aufstellfläche bereitstellt. Diese Verbindungsöffnung hai die Aufgabe, die Bildung von unter Umständen für die Aufstellfläche schädlichen Kleinklimata zwischen Gerätefuß und Aufstellfläche bei längerem, unverändertem Stillstand des Gerätes zu verhindern.
Der Gerätefuß nach Erfindung ist selbstverständlich in seiner Anwendbarkeit nicht auf Fernsprechgeräte beschränkt, sondern nahezu universell einsetzbar und dürfte in vielen Anwendungsfällen die optimale Nutzung seiner besonderen Eigenschaften ermöglichen. Im folgenden sei die Erfindung anhand eins in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Gerätefuß in zur Hälfte geschnittener Seitenansicht,
Fig.2 einen Gerätefuß nach Fig. I in elastisch verformter Arbeitsstellung und
Fig. 3 einen Gerätefuß nach F i g. 1 in einer um 90° geklappten Ansicht von unten.
Der dargestellte Gerätefuß besitzt im wesentlichen zw«i parallel orientierte, rechtwinklig zur Achse, einander abgewandt verlaufende Begrenzungsfläche, von denen eine erste im wesentlichen als ebene Anlagefläche 1 gestaltet und zur Verbindung mit der Bodenfläche 2 des Fernsprechgerätes eingerichtet, die andere als gewölbte Standfläche 3 zur partiellen Anlage und Erzeugung eines Reibungswiderstandes an der Aufstellfläche 4, auf die das Gerät gestellt wird, ausgebildet ist.
Parallel zu seiner Achse 15 ist der Fuß von einer zylindrischen Begrenzungsfläche 14 umgeben. Sein Körper ist weitgehend von einem zylindrischen Hohlraum 5 koaxial durchsetzt und zur gewölbten Fiäche 3 hin von einer membranartigen Wand 6 überdeckt. Diese membranartige Wand ist axial von einer kleinen, nach außen sich kegelig erweiternden Bohrung 7 durchsetzt, die eine Verbindung des zylindrischen Hohlraums 5 mit der Außenseite des
Gerätefußes an seiner in Ruhestellung gewölbten Standfläche 3 darstellt.
Auf der für die Befestigung am Gerät eingerichteten Seite erstreckt sich von der ebenen Begrenzungsfläche 1 ein zylindrischer Ansatz 8 mit kleincrem Durchmesser axial über die betreffende ebene Begrenzungsfläche des Gerätefußes hinaus. Auch dieser Ansatz ist koaxial von dem zylindrischen Hohlraum 5 im Gerätefuß durchsetzt, am äußeren Rand mit einer umlaufenden Wulst 9 versehen und in einem Durchbruch der Bodenplatte 10 eines Fernsprechgerätes eingefügt.
Die gewölbte Standfläche 3 des Gerätefußes ist von einer in seinen Körper hinein vertieften, im wesentlichen rotationssymmetrisch umlaufenden Nut 11 durchsetzt, die den im Körper umschlossenen zylindrischen Hohlraum 5 bzw. die ihn überdeckende membranartige Wandung 6 koaxial umgibt.
Dadurch entsteht ein etwa hohlzylindrischer Bereich geringer axialer Tiefe. Das Dickcnmaß der zylindrischen Wandung 12 ist durch den Abstand zwischen Nut und Hohlraum definiert. Der zylindrische Mantel kann bei rechtwinklig zur Achse angreifenden Kräften (Pfeil »P«) eine Biegung entsprechend der Darstellung in F i g. 2 erfahren. Durch die für das Biegen erforderliche Arbeit wird ein Teil der Energie, die ein Verschieben des Fernsprechgerätes auf der Aufstellfläche bewirken könnte, aufgezehrt. Auf diese Weise erhöhl sich der Wert der tatsächlich für die Überwndung des Reibungswiderstandes benötigten Energie.
Zur Verbesserung der Formbeständigkeit des Gerätefußes, insbesondere in dem neugeschaffenen, hohlzylindrischen Bereich, ist der Verlauf der rotationssymmetrischen Nut 11 durch drei gleichmäßig auf ihren Urnfang verteilte, radiale Trennwände !3 unterbrochen, die bündig in die Wölbung der Anlagefläche eingezogenen, die Nut 11 überbrückende Stege bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Gerätefuß für Fernsprechgeräte, in Form eines elastischen, einstückigen Körpers, der im wesentlichen begrenzt ist von zwei parallel orientierten, einander abgewandten, von einer gemeinsamen Achse senkrecht durchsetzten Anlageflächen, von denen eine erste sich in der Ebene erstreckt, die zweite zumindest in Achsnähe konvex gewölbt gestaltet ist, sowie von wenigstens einer sich in Achsrichtung zwischen den Umrißkanten der beiden Anlageflächen erstreckenden Mantelfläche, in welchem Körper sich ein zylindrischer Hohlraum koaxial erstreckt, der von der Seite der ebenen Anlagefläche über seinen ganzen Querschnitt offen zugänglich, auf der Seite der gewölbten Fläche dagegen durch eine membranartige Wandung überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Begrenzungsflächc (3) des Gerätefußes von einer in seinen Körper hinein vertieften, im wesentlichen rotationssymmetrisch umlaufenden Nut (11) durchsetzt ist, die den im Körper umschlossenen zylindrischen Hohlraum (5) bzw. die ihn überdeckende membranartige Wandung (7) koaxial umgibt.
2. Gerätefuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen rotationssymmetrische Nut(ll)in der gewölbten Begrenzungsfläche (3) des Gerätefußes von mehreren radialen Wänden (13) durchsetzt ist.
3. Gerätefuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem membranartigen Teil (6) der gewölbten Begrenzungsfläche (3) des Gerätefußes ein axialer Durchbruch (7) mit relativ kleinem Durchmesser vorgesehen ist.
4. Gerätefuß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Grundrißform von einer koaxial orientierten, zylindrischen Begrenzungsfläche gebildet ist.
5. Gerätefuß nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Anlagefläche (1) des Fußkörpers mit einem den zylindrischen Hohlraum (5) koaxial umgebenden Ansatz (8) mit zylindrischer Außenfläche versehen und daß dieser Ansatz mit seinem freien Randbereich von einer nach außen vortretenden ringförmigen Wulst (9) umgeben ist.
DE19813102218 1981-01-23 1981-01-23 Gerätefuß für Fernsprechgeräte Expired DE3102218C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102218 DE3102218C2 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Gerätefuß für Fernsprechgeräte
AT498881A AT379042B (de) 1981-01-23 1981-11-19 Geraetefuss fuer fernsprechgeraete
AR28776081A AR225254A1 (es) 1981-01-23 1981-12-10 Pata para aparatos telefonicos
BE0/207110A BE891861A (fr) 1981-01-23 1982-01-21 Pied pour appareil, en particulier pour appareil telephonique
GR67075A GR74760B (de) 1981-01-23 1982-01-21
FI820209A FI74849C (fi) 1981-01-23 1982-01-22 Apparatfot foer telefonsapparater.
BR8200345A BR8200345A (pt) 1981-01-23 1982-01-22 Base de aparelho para aparelhos telefonicos
AU79746/82A AU524258B2 (en) 1981-01-23 1982-01-22 Foot for a telephone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813102218 DE3102218C2 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Gerätefuß für Fernsprechgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3102218A1 DE3102218A1 (de) 1982-08-12
DE3102218C2 true DE3102218C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6123224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813102218 Expired DE3102218C2 (de) 1981-01-23 1981-01-23 Gerätefuß für Fernsprechgeräte

Country Status (8)

Country Link
AR (1) AR225254A1 (de)
AT (1) AT379042B (de)
AU (1) AU524258B2 (de)
BE (1) BE891861A (de)
BR (1) BR8200345A (de)
DE (1) DE3102218C2 (de)
FI (1) FI74849C (de)
GR (1) GR74760B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59208574D1 (de) * 1991-10-30 1997-07-10 Siemens Ag Gerätefuss für Fernsprechgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FI820209L (fi) 1982-07-24
FI74849C (fi) 1988-03-10
AT379042B (de) 1985-11-11
AU524258B2 (en) 1982-09-09
BE891861A (fr) 1982-07-22
AR225254A1 (es) 1982-02-26
GR74760B (de) 1984-07-11
FI74849B (fi) 1987-11-30
DE3102218A1 (de) 1982-08-12
ATA498881A (de) 1985-03-15
BR8200345A (pt) 1982-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8520800U1 (de) Plattenhalter
DE102014205518A1 (de) Taste für ein Tasteninstrument
DE2703215B2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß zur Körperschalldämmung für Haushaltgeräte
DE3102218C2 (de) Gerätefuß für Fernsprechgeräte
DE3110134C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Einbaugerätes in einer Geräteausnehmung einer Arbeitsplatte eines Küchenmöbels
DE2826262C2 (de) Tastatur
DE102018217316A1 (de) Tülle
DE2319568C3 (de) Schubkasten für Möbel
DE8101663U1 (de) Geraetefuss fuer fernsprechgeraete
DE2756835A1 (de) Tastenanordnung
DE8014361U1 (de) Eckauflageelement
DE1654472C3 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Gerät der Nachrichtentechnik
EP3715300B1 (de) Eingabevorrichtung für aufzüge
DE2705963C2 (de) Fernsprechapparat
DE3926572C2 (de)
EP0399389A1 (de) Kabelkanal
DE4421297A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Deckenverkleidung an einer Gebäudedecke
CH649426A5 (de) Anordnung fuer die befestigung einer oder mehrerer karten mit gedruckten schaltungen in einem telefonapparat.
DE7708712U1 (de) Vorderplatte fuer moebel, insbesondere bueromoebel
EP0377440B1 (de) Spielzeug-Steckbausatz mit Plattenelementen und mit Anbauelementen
EP1429354A1 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichung der Haptik von Bedienteilen
DE1654472B2 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer ein geraet der nachrichtentechnik
DE102009012692B4 (de) Spülenzubehörteil
DE723248C (de) Einrichtung zum Schutz von Gebaeuden o. dgl. aus Holz und organischen Stoffen gegen Termiten
DE2118452A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee