DE2717517A1 - Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE2717517A1
DE2717517A1 DE19772717517 DE2717517A DE2717517A1 DE 2717517 A1 DE2717517 A1 DE 2717517A1 DE 19772717517 DE19772717517 DE 19772717517 DE 2717517 A DE2717517 A DE 2717517A DE 2717517 A1 DE2717517 A1 DE 2717517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
indexing
index
clamping device
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772717517
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Fischer
Dietrich Hans
Adolf Hoerl
Kurt Ing Grad Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19772717517 priority Critical patent/DE2717517A1/de
Publication of DE2717517A1 publication Critical patent/DE2717517A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/08Index mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lageberich-
  • tigung von Zahnrädern oder von Drehteilen mit ähnlicher Formgebung des Umfanges in der Spannvorrichtung der Maschine zur Nachbearbeitung der Umfangsform der Werkstücke.
  • Das Einbringen der genannten Werkstücke erfolgt bisher größtenteils von Hand, wobei die genau definierte Lage des Werkstücks durch einen Indexstift bestimmt ist. Soll jedoch die Zuführung der Werkstücke automatisch mit einem Handhabungsgerät (Industrieroboter) erfolgen, besteht das Problem, Werkstücke der beschriebenen Art, z. B. Zahnräder, in einer genau definierten Lage in die Spannvorrichtung der Bearbeitungsmaschine einzubringen. Es ergibt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Berichtigung der Lage der Werkstücke zu schaffen. Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Indexiereinrichtung nach dem Hauptpatentanspruch.
  • Die vorgeschlagene Einrichtung stellt ein Glied zur Automatisierung der Werkstückhandhabung und des Werkstück flusses dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf die Spannvorrichtung einer Werkzeugmaschine mit einem als Werkstück dargestellten Zahnrad und einer Indexiereinrichtung; Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II in Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2; Fig. 4 einen Hydraulikplan für die Bedienung der Spannvorrichtung und des Indexzylinders sowie für das Reversieren des Indexstiftes und Drehen des Werkstücks; Fig. 5 einen Ausschnitt aus der Steuereinrichtung zur Bedienung der Indexiereinrichtung.
  • Wie Fig. 1 bis 3 zeigen, ist neben der Spannvorrichtung 20 der Werkzeugmaschine eine Aufnahmeflansch 11 für die Indexiereinrichtung 10 angeordnet. Die Indexiereinrichtung 10 besteht aus dem Zapfen 12, der mittels einer Spannschraube 14 je nach Breite der zu bearbeitenden Werkstücke in verschiedener Höhe eingespannt werden kann. Zur Aufnahme eines Indexzylinders 15 dient eine mit dem Zapfen 12 fest verbundene Klermahülse 12a, in der der Indexzylinder 15 mittels einer Klemmschraube 16 je nach Durchmesser des zu bearbeitenden Werkstücks W gespannt wird. Zu dem Indexzylinder 15 gehört eine Indexkolbenstange 17 mit einem Kolben 17a und eine Druckfeder 17b, die bestrebt ist, den Indexstift 13, der in dem, dem Werkstück W zugewandten Ende der Kolbenstange befestigt ist, in den Indexzylinder 15 hineinzuziehen.
  • Der jenseits des Kolbens 17a liegende freie Zylinderraum 15a ist mit einer Druckmittelleitung 35 (s. Fig. 4) verbunden.
  • Auf dem nach außen verlängerten Ende der Kolbenstange 17 ist ein einstellbarer Nocken 18 für die Bedienung eines Endschalters 19 bzw. cl, c2 in Fig. 4 angeordnet.
  • Der Aufnahmeflansch 11 kann in einer Schlittenführung 21 geführt sein und durch einen Verstellzylinder 22 verschoben werden zwecks Verdrehen des Werkstücks W.
  • Anstelle der Schlittenführung 21 kann der Zapfen 12 in dem Aufnahmeflansch 11 drehbar sein, wobei auf dem verlängerten Ende des Zapfens 12 ein Ring 24 befestigt ist, an den ein mit Druckmittel beaufschlagbarer Drehzylinder 23 angelenkt ist zwecks Verdrehen des Werkstücks W.
  • Um das Werkstück W nach der Bearbeitung von der Spannvorrichtung 20 abzustreifen, ist diese ein- und ausfahrbar.
  • Hierzu ist ein Druckkolben 25 in dem Zylinderraum 26 angeordnet.
  • Für das Spannen der Spannbuchse 20b ist der Spanndorn 20a mittels eines Kolbens 27 in einem Zylinder 28 ein-und ausfahrbar.
  • Zum Steuern des Druckzylinders 26 für das Ein- und Ausfahren der Spannvorrichtung 20 ist ein Magnetventil 29 (s. Fig. 4) angeordnet. Hierbei dient die Magnetwicklung A2 zum Ausfahren der Spannvorrichtung 20 zwecks Übernahme eines Werkstücks W, während die Magnetwicklung Al zum Einfahren der Spannvorrichtung 20 zwecks Abgabe des fertig bearbeiteten Werkstücks W dient.
  • Der Zylinder 27 zum Werkstück-W-spannen, wird von einem Magnetventil 30 gesteuert. Hierbei dient die Magnetwicklung B2 zum Spannen des Werkstücks W bzw. zum Einfahren des Spanndorns 20a in die Spannbuchse 20b, während zur Freigabe des Werkstücks W die Magnetwicklung B1 dient.
  • Zum Ausfahren des Indexstiftes 13 ist der Indexzylinder 15 mit dem Kolben 17a angeordnet. Zum Steuern des Indexzylinders 15 ist ein Magnetventil 31 angeordnet, dessen Magnetwicklung C1 zur Steuerung des Indexstiftes 13 in Nullage dient bzw. zur Entlüftung des Indexzylinders, während durch die Magnetwicklung C2 der Druckkolben 17a entgegen der Druckfeder 17b beaufschlagt wird zwecks Ausfahren des Indexstiftes 13 und Ausrichten des Werkstücks W.
  • Zur Steuerung des Verstellzylinders 22 bzw. Drehzylinders 23 dient ein Magnetventil 32, dessen Magnetwicklung D2 ein Verstellen des Indexstiftes 13 aus der Nullage bewirkt, während eine Magnetwicklung D1 eine Rückkehr des Indexstiftes in die Nullage bewirkt.
  • Zur Versorgung der Zylinder 26, 28, 15 und 22 bzw. 23 mit Druckmittel ist eine Pumpe 33 angeordnet, die aus einem Behälter 34 durch eine Druckleitung 35 den Zylinder über die zugehörigen Magnetventile Druckmittel zuführt. Durch eine Rücklaufleitung 36 gelangt das Druckmittel wieder zurück zum Behälter 34.
  • Die Steuerung der Magnetventile 29, 30, 31 und 32 kann durch einen Prozeßrechner oder eine EDV-Anlage handelsüblicher Art erfolgen. In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer Schaltungsanordnung zur Bedienung der Indexiereinrichtung dargestellt und anhand dieses Schaltbildes die Wirkungsweise beschrieben.
  • In der Ruhelage der Anlage sind die Kontakte a1, bl, cl, dl, el geschlossen und die Kontakte a2, b2, c2, d2, e2 geöffnet. Die bistabilen Kippstufen BK1 und BK2 befinden sich ebenfalls in der Ruhelage, d. h. am Ausgang ist geringes Potential "L" angeschaltet.
  • Wenn die EIN-Taste E betätigt wird, kippt die bistabile Kippstufe BK1 in die andere Lage; am Ausgang der bistabilen Kippstufe BK1 wird höheres Potential "H" angeschaltet. Am Ausgang des UND-Elements 41 steht ebenfalls Potential H, da dem einen Eingang Potential H von der bistabilen Kippstufe BK1 zugeführt wird und an dem invertierten Eingang der offene Kontakt a2 eingeschaltet ist als Potential "L". Die Magnetspule A2 wird erregt, so daß über das Ventil 29 der hydraulische Antrieb für das Ausfahren der Spannvorrichtung 20 mit Druck beaufschlagt wird. Sobald die Spannvorrichtung ausgefahren ist, wird der in Fig. 5 nicht dargestellte Kontakt al geöffnet und der Kontakt a2 geschlossen.
  • An dem invertierten Eingang des UND-Elementes 41 wird über den geschlossenen Kontakt a2 Potential H angeschaltet, so daß an seinem Ausgang das Potential H abgeschaltet wird und die Magnetspule A2 ebenfalls nicht mehr erregt wird.
  • Über den Kontakt a2 wird Potential H an einem Eingang des UND-Elementes 42 gelegt, an dessen anderem Eingang bereits das Potential H liegt; am Ausgang des UND-Elementes 42 entsteht ebenfalls Potential H, das einem Eingang des UND-Elementes 43 zugeschaltet wird. Der invertierte Eingang ist mit dem offenen Kontakt e2 verbunden. An dem Ausgang des UND-Elementes 43 entsteht Potential "H", das einer nicht dargestellten Schalteinrichtung F, z. B. einem Handhabungsautomaten, zur Freigabe eines Werkstückes zugeleitet wird.
  • Nach Freigabe des Werkstücks wird der Kontakt el geöffnet und der Kontakt e2 geschlossen. Potential H wird an dem invertierten Eingang des UND-Elementes 43 geschaltet, so daß an seinem Ausgang das Potential H abgeschaltet wird. An beiden Eingängen des UND-Elementes 44 liegt Potential H, so daß auch an seinem Ausgang Potential H angeschaltet wird, das an einem Eingang des UND-Elementes 45 anliegt. Da der invertierte Eingang an dem offenen Kontakt c2 liegt, liegt am Ausgang des UND-Elementes 45 Potential H, das an jeweils einem Eingang der UND-Elemente 46 und 47 und an das Zeitglied tl angeschaltet wird; letzteres schaltet nach der Zeit tl, die maximal zum Ausfahren des Indexierstiftes 13 erforderlich ist, Potential H an seinem Ausgang. Bis zum Ablauf der Zeit tl liegt jedoch am Ausgang der bistabilen Kippstufe BK2 geringes Potential L, so daß am Ausgang des UND-Elementes 46 Potential H und damit auch am Ausgang des ODER-Elementes 55 liegt. Da an dem invertierten Eingang des UND-Elementes 57 der offene Kontakt c2 und an dem anderen Potential H - vor dem Ausgang des ODER-Elementes 55 - liegt, liegt auch an seinem Ausgang Potential H, das die Magnetspule C2 einschaltet. Hierdurch wird über das Ventil 31 der Antrieb für den Indexierstift derart mit der Druckleitung 35 verbunden, daß der Indexierstift 13 ausgefahren wird.
  • Wenn innerhalb der Zeit tl der Indexierstift seine Endlage erreicht, wird der Kontakt cl geöffnet und der Kontakt c2 geschlossen. Über Kontakt c2 wird Potential H an den invertierten Eingang des UND-Elementes 45 geschaltet, so daß an seinem Ausgang das Potential H verschwindet und damit auch die Magnetspule C2 abgeschaltet wird. Über die Kontakte c2 und dl liegt Potential H an beiden Eingängen des UND-Elementes 54 und erscheint somit auch an seinem Ausgang, so daß die Magnetspule B2 eingeschaltet wird und die hydraulische Spannvorrichtung 20 durch Druckzufuhr das Werkstück W spannt.
  • In einer Endlage der Spannvorrichtung wird der Kontakt b1 geöffnet und Kontakt b2 geschlossen. Über b2 wird Potential H an einen Eingang der bistabilen Kippstufe BK1 geschaltet, die in die Ruhelage kippt, so daß am Ausgang Potential L erscheint. Außerdem wird vor dem Kontakt b2 eine Lampe G eingeschaltet, die das Ende der Indexierung anzeigt.
  • Außerdem wird über den Kontakt c2 und das ODER-Element 56 die Magnetspule C1 erregt, die ein Zurückfahren des Indexierstiftes in die Ruhelage steuert. Die Erregung der Magnetspule C1 wurde nach Zurückkippen von BK1 in die Ruhelage über das UND-Element 51 aufrechterhalten, an dessen beiden invertierten Eingänge der Ausgang von der Kippstufe BKl und der Kontakt cl liegen. Sobald der Kontakt cl schließt, erscheint am Ausgang des UND-Elementes 51 Potential L, so daß die Magnetspule C1 ausgeschaltet wird.
  • Wenn jedoch während der Zeit tl der Indexierstift 13 nicht seine Endlage erreicht, z. B. weil er auf einen Zahn statt auf eine Zahnlücke auftritt, spricht das Zeitglied t1 an und schaltet an einem Eingang der Kippstufe BK2 Potential H an, die hierdurch auch an ihrem Ausgang Potential H anschaltet. Am Ausgang des UND-Elementes 46 wird Potential H abgeschaltet und somit die Magnetspule C2 ab- und über das UND-Element 47, das ODER-Element 56 und das UND-Element 58 die Magnetspule C1 eingeschaltet, die den Indexierstift in die Ruhelage zurückführt. Wenn cl geschlossen ist, wird über das UND-Element 58 die Magnetspule C1 abgeschaltet. Weiterhin liegt über cl am Ausgang des UND-Elementes 48 und damit am Eingang des UND-Elementes 50 Potential H. Da an dem invertierten Eingang des UND-Elementes 50 der offene Kontakt d2 angeschaltet ist, liegt an seinem Ausgang Potential H, so daß die Magnetspule D2 erregt wird und der Indexierstift 13 z. B. verschwenkt wird, bis der Kontakt d2 schließt. Hierdurch wird über das UND-Element 50 die Erregung der Magnetspule D2 abgeschaltet. Außerdem wird am zweiten Eingang des UND-Elementes 49 Potential H angeschaltet, an dem ersten Eingang liegt Potential H von dem Ausgang der Kippstufe BK2, so daß an seinem Ausgang Potential H erscheint und über das ODER-Element 55 und das UND-Element 57 die Magnetspule C2 erregt wird. Der Indexierstift 13 wird erneut ausgefahren und trifft in eine Zahnlücke, da der Verschwenkungswinkel entsprechend ausgelegt worden ist. Wenn der Kontakt c2 geschlossen wird, wird der Kontakt cl geöffnet.
  • Über das UND-Element 57 wird die Magnetspule C2 abgeschaltet.
  • Über den Kontakt c2 wird auch an den zweiten Eingang von dem UND-Element 52 Potential H angelegt, dessen Ausgang mit einem Eingang des UND-Elements 53 verbunden ist. Da an dem invertierten Eingang der offene Kontakt dl angeschlossen ist, liegt an seinem Ausgang Potential H und die Magnetspule D1 wird erregt, die den Indexierstift 13 wieder in Normallage zurückdreht. Wenn diese erreicht ist, wird der Kontakt dl geschlossen und über den ebenfalls geschlossenen Kontakt c2 liegt an beiden Eingängen des UND-Elementes 54 Potential H, so daß die Magnetspule B2 eingeschaltet wird.
  • Die weiteren Schaltvorgänge laufen wie oben nach Einschalten der Magnetspule B2 ab.
  • Ergänzend wird zu dieser Wirkungsweise angegeben: Zunächst wird auf die ausgefahrene Spannvorrichtung 20 ein Werkstück W vom Greifer eines Handhabungsgerätes mit undefinierter Lage der Verzahnung aufgeschoben. Durch Verstellen in Achsrichtung und Drehen um die Achse des Indexstiftes 13 mit Hilfe eines Meisterrades oder einer Schablone kann das Werkstück W, z. B. ein Stirnrad, entsprechend seiner Breite und der geforderten definierten Lage der Zahnlücke eingestellt werden.
  • Vor Beginn des Indexiervorganges befindet sich in der Indexkolbenstange 17 ein auswechselbar eingeschraubter Indexstift 13 in Ausgangslage außerhalb des Kopfkreisdurchmessers des in der Spannvorrichtung 20 zentrierten, aber nicht gespannten Zahnrades.
  • Ist das Werkstück W bzw. Zahnrad auf die Spannbuchse 20b aufgeschoben, löst die Steuerung die hydraulische oder pneumatische Betätigung des Indexierhubes aus.
  • Bei entsprechender Stellung der Zahnlücke fährt der am Kopf kugelförmig ausgebildete Indexstift 13 in die Zahnlücke und drückt die Verzahnung in die gewünschte Position. Über den einstellbaren Nocken 18 wird der Endschalter 19 betätigt und der abgeschlossene Indexiervorgang der Steuereinrichtung gemeldet. Die Spannvorrichtung 20 wird gespannt und nach Zurückfahren des Indexstiftes 13 in Ausgangsposition kann die Bearbeitung der sich nun in definierter Lage zum Werkzeug W der Bearbeitungsmaschine befindlichen Kontur begonnen werden.
  • Trifft jedoch der Indexstift 13 auf den Zahnkopf statt in die Zahnlücke des Zahnrades, so wird der Endschalter 19 vom Nocken 18 nicht betätigt. In diesem Fall löst die Steuereinrichtung einen Reversiergang aus: Der Indexstift 13 wird kurzzeitig zurückgezogen und gleichzeitig eine Drehbewegung des Zahnrades W durch die über einen Teilapparat ablaufende Drehbewegung der Maschinenachse mit Spannvorrichtung 20 eingeleitet. Der Indexstift 13 wird über ein Zeitglied in der Steuerung sofort wieder ausgesteuert und eingefahren.
  • Nunmehr findet der Indexstift 13 am verdrehten Zahnrad die Zahnlücke und die Indexierung kann - wie oben beschrieben -durch den Endschalter 19 zu Ende geführt werden. Die Bearbeitungsmaschine mit Spannvorrichtung 20 führt ihre Bewegung bis zur Beendigung des Teilvorganges aus und erst dann wird das Werkstück über die Spannbuchse 20b mittels Einfahren des Spanndornes 20a gespannt. Die Drehbewegung des Zahnrades kann statt durch den Teilapparat auch durch einen Drehzylinder 23 ausgeführt werden, der den Zapfen 12 mit der Klemmhülse 12a um einen vorbestimmten Winkel verdreht. Oder: der in einer Schlittenführung 21 geführte Aufnahmeflansch 11 wird durch einen Verstellzylinder 12 um ein vorbestimmtes Maß verstellt zwecks Parallelverschiebung des Indexstiftes 13.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Lageberichtigung von Zahnrädern in die Spannvorrichtung der Bearbeitungsmaschine Patentansprüche Indexiereinrichtung zur Lageberichtigung von Werkstücken mit profilierter Umfangsform wie Zahnräder oder Drehteile mit ähnlicher Umfangsform, die in die Spannvorrichtung der Werkzeugmaschine zur Nachbearbeitung der Umfangsform durch automatische Zuführgeräte abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß radial zum einzulegenden Werkstück (W) ein Indexstift (13) angeordnet ist, der durch Hilfskraft radial bzw. tangential bewegt werden kann, daß die mittels Hilfskraft betätigbare Spannvorrichtung (20} ausschließlich in vorbestimmter Stellung des Indexstiftes (13) betätigbar ist.
  2. 2. Indexiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf für das Indexieren und Spannen des Werkstücks (W) als Unterprogramm in eine speicherprogrammierbare Steuereinrichtung eingegeben ist, die im übrigen zur Steuerung einer automatisierten Anlage dient, die aus einem Transportsystem mit Ent- und Beladestationen von Werkstückmagazinen, einem Handhabungsgerät für den Werkstücktransport zu und von den Werkzeugmaschinen und den Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung der Werkstücke besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Indexstiftes (13) eine in einem Indexzylinder (15) angeordnete Kolbenstange (17) mit einem Kolben (17a) vorgesehen ist, der durch Druckmittel gegen die Kraft einer Feder (17b) radial in Richtung Mitte Spannvorrichtung (20) bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexiereinrichtung (10) einen Endschalter (19) besitzt, der bei Erreichen einer vorbestimmten Lage des Indexstiftes (13) über eine Steuereinrichtung den Stromkreis zur Betätigung der Spannvorrichtung (20) schließt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei ausbleibender Betätigung des Endschalters (19) die Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens (17a) in dem Indexzylinder (15) für kurze Zeit aufhebt, in der eine Drehbewegung des Aufnahmeflansches (11) und des Werkstücks (W) auf der Maschinenachse mit Spannvorrichtung um einen vorbestimmten Winkel und zurück in die Ausgangslage mittels des Teilapparates der Bearbeitungsmaschine ausgelöst wird.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei ausbleibender Betätigung des Endschalters (19) die Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens (17a) in dem Indexzylinder (15) für kurze Zeit aufhebt, während der die Indexiereinrichtung (10) tragende Schlitten (21) durch einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Verstellzylinder (22) tangential zum Umfang des eingelegten Werkstückes (W) um ein vorbestimmtes Maß und zurück verstellt wird.
DE19772717517 1977-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine Ceased DE2717517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717517 DE2717517A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717517 DE2717517A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717517A1 true DE2717517A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717517 Ceased DE2717517A1 (de) 1977-04-20 1977-04-20 Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717517A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473376A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Samputensili Spa Appareillage facilitant l'engrenement entre des outils emousseurs-ebarbeurs et des engrenages
EP0328958A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
WO1999024205A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Technologies Research Holding S.A. Centering device for the production of double-toothing sprocket wheels or pulleys and relative method of production
CN111843057A (zh) * 2020-07-02 2020-10-30 大连理工大学 一种提高分度盘分度与定位精度的多齿定位爪

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473376A1 (fr) * 1980-01-09 1981-07-17 Samputensili Spa Appareillage facilitant l'engrenement entre des outils emousseurs-ebarbeurs et des engrenages
EP0328958A2 (de) * 1988-02-13 1989-08-23 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
EP0328958A3 (de) * 1988-02-13 1991-03-06 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen
WO1999024205A1 (en) * 1997-11-12 1999-05-20 Technologies Research Holding S.A. Centering device for the production of double-toothing sprocket wheels or pulleys and relative method of production
US6283686B1 (en) 1997-11-12 2001-09-04 Technologies Research Holding S.A. Supporting and centering device for use in the production of double-toothing sprocket wheels or pulleys and method of using same
CN111843057A (zh) * 2020-07-02 2020-10-30 大连理工大学 一种提高分度盘分度与定位精度的多齿定位爪
CN111843057B (zh) * 2020-07-02 2022-09-02 大连理工大学 一种提高分度盘分度与定位精度的多齿定位爪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017208318A1 (de) Werkstückklemmvorrichtung
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE102017119246B4 (de) Palettenvorrichtung, die ein Werkstück festklemmt, Werkzeugmaschine, und Bearbeitungssystem
DE1157878B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank
DE2110469B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine, insbesondere einer Kurbelwellenschleifmaschine
DE2163517A1 (de) Setzstockeinrichtung
DE2717517A1 (de) Vorrichtung zur lageberichtigung von zahnraedern in die spannvorrichtung der bearbeitungsmaschine
DE3822565C2 (de)
DE1752744B1 (de) Vorrichtung zum Laden einer Verzahnungsmaschine mit einem Werkstueck und zum Positionieren dieses Werkstuecks
DE1800430A1 (de) Werkzeughalter fuer Werkzeugmaschinen
EP4275801A1 (de) Dichtmittelauftragstation und montagesystem zum verbinden von komponenten
DE2221872A1 (de) Einrichtung zur maschinellen bearbeitung von ringfoermigen werkstuecken
DE1552745A1 (de) Verzahnungsmaschine mit einer Teileinrichtung zum Ausrichten der Werkstueckzaehne fuer gleiche Spanabnahme an den gegenueberliegenden Zahnflanken
DE3216716C2 (de)
DE2158427B2 (de) Schwenkfutter für Werkzeugmaschinen
DE3518287C2 (de)
DE2345772C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Eingabe von Werkstücken mit einer inneren Bohrung in Werkzeugmaschinen
DE2623160A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer scheibenfoermige rohlinge, insbesondere knoepfe
DE2924573C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen radialen Positionieren der Drehwerkzeuge auf Radsatzdrehmaschinen
DE2505528A1 (de) Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine
DE923587C (de) Selbsttaetige Drehbank mit Mehrspindelapparat
DE2364718B2 (de) Vorrichtung zur entnahme von werkstuecken aus einer werkzeugmaschine
DE674384C (de) Selbsttaetige Abstech- und Zentriermaschine fuer die Herstellung huelsenartiger Hohlkoerper
DE749857C (de)
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection