DE2717193A1 - Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation - Google Patents

Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation

Info

Publication number
DE2717193A1
DE2717193A1 DE19772717193 DE2717193A DE2717193A1 DE 2717193 A1 DE2717193 A1 DE 2717193A1 DE 19772717193 DE19772717193 DE 19772717193 DE 2717193 A DE2717193 A DE 2717193A DE 2717193 A1 DE2717193 A1 DE 2717193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yeast
fermentation
soln
straw
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717193
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Neumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772717193 priority Critical patent/DE2717193A1/de
Publication of DE2717193A1 publication Critical patent/DE2717193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Gewinnung von w @@vollen ohrstoffen @@ Stroh durch @@fe-Fermentation.
  • B e s c h r e i b u n g .
  • Zweck: Stroh hat in nichtaufgeschlossenem Zustand wenig verwertbahre Nährstoffe.Durch die Fe mentation mit Hefe-Lösung werden Nährstoffe aufgeschlossen,aktiviert und verwertbar bzw. verdaulich gemacht.
  • Stand der Technik und Fundstellen.
  • Es ist bekannt, dass Stroh durch Natronlage und andere chemischen Verbindungen aufgeschlossen w rden kann.Ebenfalls wurden Versuche mit Gas-Erschliessung gemacht.
  • Landwirtshaftsamt Friedberg -Untersuchungs-Anstalt Weigenstephan Anlage Nr. 1.
  • Kritik : Diese Verfahren haben den Nachteil,dass dabei Chemikalien verwendet werden, die nach Beendi ung mit grossem Aufwand und viel Wasser ausgewaschen werden müssen.Bei dem Gasverfahren sind grosse Anlagen notwendig, der Verfahrenszeitraum sehr lang ( 21 Tage ) .
  • Durch die dabei anfallenden Kosten und Zeitaufwand sind diese Verfahren unrentabel und nur von Fachpersonal in grossen Anlagen durch zuführen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, aus futterrtechnisch wertlosem Stroh mittels eines einfachen Verfahrens und einfachen natürlichen Mittel vollwertiges Futter bzw.Nahrungsmittelbestandteile wie Reinprotein - N-frei Extraktstoffe usw.
  • zu erzeugen.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsgemässig dadurch gelöst,dass dem Stroh durch Anfeuchten mit einer 3 -5 % Hefe Wasserlösung Gährstoffe zugeführt werden,die bei Lagerung in einem Behältniss bei normaler Zimmertemperatur die Aufschliessung bzw.Umwandlung der Nährstoffe bewirken.Nach Eintritt der Essigsäure-Gährung ca.36 Std.wird bereits ein Anstieg des verdaulichen Rohproteins um 600 % (Untersuchungsbericht Anlage 2 - Probe I )erreicht, nach 72 Std.
  • ein Anstieg von 700 % ( Anlage 2 - Probe II ) Weitere Ausgestaltung der Erfindung.
  • Wird anstatt der Wasser-Hefe-Lösung eine Milch (Magermilch) Hefe-Lösung verwendet,läuft der Fermentationsprozess schneller und stärker ab.
  • Blatt 2 zur Patentbeschreibung @@@i@@ung von @@@ollen Nährstoff@@ @@@ @roh durch @ofe-Fermentation.
  • Erziehlbare Vorteile: Der grosse Vorteil dieses Verfahrens liegt darin begründet,dass zur Aufschliessung ausschliesslich Naturprodukte zur Anwendung kommen, die in jedem Fertigfutter in dieser oder ähnlicher Konzentration vorkommen,also keinerlei zusätzliche Resten verursachen und das Futter für Vieh leicht verdaulich wird.
  • Ausserdem hat jeder Landwirt die Möglichkeit sein Stroh in wertvolles Futter unzuwandeln,die Futtermittelindustrie ein billiges Verfahren zur Gewinnung von eiweisreichem Futter oder strukturstarker Beimengung zu Fertigfutter.Die einfachen notwendigen Geräte sind in beiden Fällen vorhanden.
  • Ausführungsbeispiele. Die Aufbereitung kann von jeden Laien in jedem Behälter durchgeführt und das Material nach 36 bzw.72 Std.
  • direkt verfüttert werden.Dabei werden die durch Trocknung verlustig gehenden flüchtigen Aminosäuren weitgehends erhalten.
  • Das Material kann nach der Anfeuchtung in kleine Pellets gepresst werden.Durch den dabei erzeugten Druck und die Wärme wird der Fermentationsprozess wesentlich verkürzt und die Pellets können nach 24 Std. weiter verarbeitet oder verfüttert werden.
  • Das Material kann nach der Fermentation getrocknet und als Grundlage oder Beimischung zu Fertigfutter verarbeitet werden.
  • Das Material kann auch der Fermentatierung zur Gewinnung von Reineiweis verwendet werden.
  • Nährstoffgehalte der wichtigsten Futtermittel für Pferde bezogen auf ursprüngliche Substanz (nach Schneider 1947 DLG -Tabelle 1947 ) Rohprotein = Reineiweis und nichteiweisartige stickstoffhaltige Verbindungen (Amide) verd.Rohprotein Ca P in % Kaferstroh 0,9 0,3,5 00,7 Sommerrogenstroh 1,0 0,3,0 0,1,0 Sommerweizenstroh 0,8 0,20 0,07 Grünfutter bis Mitte Blühte 2,5 0,15 0,08 Luzern Beginn d.Blühte 3,7 0,5 0,07 Wiesenheu Ende der Blühte 5.00 0,5 0,23 Wiesenheu nach der Blüthe 4,6 0,5 0,21 Rotkleeheu 7,4 1,5 0,31 Luzernheu Beginn der Blühte 11,6 1,43 0,22 Grassilage angewelkt 3,4 0,12 0,1 Maissilage 1,1 0,09 0,03 Kafer mittel 8,7 0,06 0,36 Zerste 8,3 0,05 0,39 Mais 6,8 0,02 0,31 Leinsamen 16,8 0,2 0,6

Claims (2)

P a t e n t a n s p r u c h .
1. Fermentierungsverfahren von Stroh durch Anfeuchten mit einer 3 - 5 % Hefe-Wasserlösung zur Gewinnung wertvoller Nährstoffe.
dadurch gekennzeichnet, dass normalen Stroh mit der Lösung angefeuchtet und in einem abdeckbaren Behälter beliebiger Grösse bis zur Essigsäure Gährung ( 36 bis 72 ) Stunden gelagert wird.
2. Fermentierungsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt einer Wasser-Hefe-Lösung eine Milch-Hefe-Lösung verwendet wird, wodurch der Fermentationsprozess beschleunigt und verstärkt wird.
DE19772717193 1977-04-19 1977-04-19 Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation Pending DE2717193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717193 DE2717193A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717193 DE2717193A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717193A1 true DE2717193A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717193 Pending DE2717193A1 (de) 1977-04-19 1977-04-19 Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2717193A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811208A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Rolf Neumaier Verfahren zum aufschliessen von stroh
EP0010153A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Rolf Neumaier Verfahren zum Aufschliessen von Stroh
DE3340662A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rolf 8904 Friedberg Neumaier Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futtermittels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811208A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Rolf Neumaier Verfahren zum aufschliessen von stroh
EP0010153A1 (de) * 1978-10-18 1980-04-30 Rolf Neumaier Verfahren zum Aufschliessen von Stroh
DE3340662A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-23 Rolf 8904 Friedberg Neumaier Verfahren zur herstellung eines proteinreichen futtermittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH628214A5 (de) Verfahren zur herstellung eines futtermittels oder futtermittelzusatzes.
DE3206911A1 (de) Biochemischer wirkstoff, dessen herstellung und diesen wirkstoff enthaltendes mittel
DE3209930A1 (de) Verfahren zum abbau von aflatoxin in nahrungsprodukten
CN112841430A (zh) 一种无抗生素的肉牛柱花草青贮饲料及其制备方法与应用
DE2717193A1 (de) Gewinnung von wertvollen naehrstoffen aus stroh durch hefe-fermentation
DE102016104159A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Silage, Aufbereitungsvorrichtung für Silage und Verfütterung der Silage
DE2318446A1 (de) Konservierungsstoffe fuer futtermittel
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
DE2643093A1 (de) Futtermittel oder futtermittelzusatz und verfahren zu ihrer herstellung
DE2629268C3 (de) Futterzusatzmittel
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE4317006C2 (de) Verfahren zur Anwendung von Mikroalgen in Viehfutter
DE2451509C3 (de) Gegen bakterielle Desaminierung geschütztes Futtermittel auf Eiweißbasis
Summers et al. Cellulolytic interrelationships of carbohydrates, fat and trace minerals in sheep rations
DE2038258B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch faserfreien Futtermittels aus grünen Pflanzen
AT400792B (de) Milchsäurebakterien enthaltender futtermittelzusatz und verfahren zu seiner herstellung
DE884146C (de) Futterzusatz fuer Nutztiere
Swanson et al. The digestibility of Korean Lespedeza hay and Ground Korean Lespedeza seed for dairy heifers
DE668311C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigen Futtermitteln
AT385876B (de) Produkt fuer die tierernaehrung und verfahren zu seiner herstellung
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
Ågren et al. Case report: Malnutrition and undernutrition as cause of mortality in farmed reindeer (Rangifer tarandus tarandus L.)
DE557764C (de) Verfahren, um Roggenkoerner als Huehnerkoernerfutter verwendbar zu machen
AT313040B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferkelkompost aus Abfallstoffen
DE3016214A1 (de) Verfahren zur verbesserung der proteinversorgung von rindern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee
8162 Independent application