DE2717067A1 - Verkaufsvitrine oder -truhe - Google Patents

Verkaufsvitrine oder -truhe

Info

Publication number
DE2717067A1
DE2717067A1 DE19772717067 DE2717067A DE2717067A1 DE 2717067 A1 DE2717067 A1 DE 2717067A1 DE 19772717067 DE19772717067 DE 19772717067 DE 2717067 A DE2717067 A DE 2717067A DE 2717067 A1 DE2717067 A1 DE 2717067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
floor
compartment
sales
showcase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772717067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717067C3 (de
DE2717067B2 (de
Inventor
Masashi Karashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2027477A external-priority patent/JPS53105759A/ja
Priority claimed from JP2027577A external-priority patent/JPS53106000A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2717067A1 publication Critical patent/DE2717067A1/de
Publication of DE2717067B2 publication Critical patent/DE2717067B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717067C3 publication Critical patent/DE2717067C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction

Landscapes

  • Display Racks (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description

Henkel Kern, feuer Cr Hänzel Patentanwälte
Möhlstraße 37 Masashi Karashima D-8000 Mönchen 80
Tokio Jaoan ΤβΙ·: 089/982085-87
lOKio, uapan Τβ|βχ. O5298O2 hnk|d
——————————— Telegramme: ellipsoid
Verkaufsvitrine oder -truhe
Die Erfindung betrifft eine Verkaufsvitrine bzw. eine Vorrichtung zum Ausstellen und zum Verkaufen von Milch oder verschiedenen anderen Nahrungsmittelprodukten in einem Verkauf sgeschäft, etwa einem Supermarkt o.dgl.
Die Arbeiten fUr das Einfüllen oder Nachfüllen von Waren auf den Fächern einer Verkaufsvitrine und für das Umordnen der Waren von den hinteren Bereichen der Fächer sowie des Bodens der Vitrine zu den vorderen Bereichen erwiesen sich bisher als unerwartet mühsam, so daß hierfür bisher ein großer Arbeitsaufwand erforderlich war.
Das Zurschaustellen bzw· Anbieten einer großen Vielfalt von Waren in einwandfreier Anordnung bedeutet für eine Bedienungsperson eine große Arbeitsbelastung und einen grossen Arbeitsaufwand, Bei einer solchen Verkaufsvitrine ist zur Vergrößerung ihres Aufnahmevermögens insbesondere der Boden in die tiefste Ebene verlegt, während das oberste Fach sehr hoch liegt. Infolgedessen ist die Arbeit des EinfUllens
Ke/Bl/ro
und Nachfüllens von Waren am Boden der Vitrine unwirtschaftlich; außerdem 1st die Bedienungsperson hierbei einer großen körperlichen Belastung ausgesetzt·
Das gleiche gilt auch bezüglich des Zeit- und Arbeitsaufwands für das Nachfüllen von Waren, die in der obersten Ebene ausgestellt werden, sowie für die Vorwärtsumordnung von Waren«
Im allgemeinen 1st zu beobachten, daß die in einer Verkaufsvitrine ausgestellten Waren vom Vorderende der Vitrine her entnommen werden, so daß überlagerte Ware zurückbleibt und bis zum Verkauf eine längere Zeit im Innenbereich der Vitrine verweilt.
In jüngster Zeit sind für die Ausstellung und den Verkauf von Waren verbreitet Kühl- und Tiefkühltruhen eingesetzt worden» Bei diesen Truhen zeigen sich nicht nur dieselben Mängel, wie vorstehend beschrieben, vielmehr erfährt die Bedienungsperson bei dem von Hand erfolgenden Einfüllen von Waren in der Nähe der Rückwandfläche oder, umgekehrt, bei der Entnahme von tiefer als im Zentrum der Truhe befindlichen Waren zur Umordnung derselben zum Truhen-»Vorderteil eine unangenehme Unterkühlung von Händen und Füßen, weil insbesondere im Fall einer Tiefkühltruhe in deren Innerem sehr kalte Luft vorherrscht·
Bei einer Kühltruhe kann die Temperatur in ihrem Inneren unter -10% liegen, wodurch die Arbeiten des Umordnens und Nachfüllens von Waren weiter behindert werden*
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten Verkaufsvitrine oder -truhe, welcher die geschilderten Mängel nicht mehr anhaften«
/0 4
Diese Aufgabe wird bei einer Verkaufsvitrine der angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einen Fach oder Boden der Verkaufsvitrine eine Schrägfläche ausgebildet ist und daß auf die Schrägfläche ein in Tiefenrichtung von Fach oder Boden bewegbares Waren-Ausstellelement aufgesetzt ist·
Infolge des vorstehend umrissenen Aufbaus der erfindungsgemäßen Verkaufsvitrine kann beim Umordnen und Nachfüllen von Waren das bewegbare Waren-Ausstellelement bis zum Vorderende des Faches oder Bodens der Verkaufsvitrine herausgezogen werden, worauf die Waren auf dieses Element aufgelegt werden und anschließend dieses Element bis in die Nähe der Innenwand-· fläche der Verkaufsvitrine zurückgeschoben werden kann, wonach weitere Waren vor diesem bewegbaren Element auf dem Fach oder Boden angeordnet werden können«
Wenn hierauf die im Vorderbereich des Faches oder Bodens angeordneten Waren vollständig entnommen worden sind, verlagert sich das in Richtung der Tiefe des Faches oder Bodens verschiebbare Ausstellelement unter Schwerkrafteinfluß längs der Schrägfläche des Faches oder Bodens nach vorn.
Wenn später die auf dem Ausstellelement, das sich zur Vorderseite des Faches oder Bodens verlagert hat, angeordneten Waren vollständig entnommen worden sind, können somit erneut Waren auf diesem Element angeordnet werden, worauf sich die gleichen Vorgänge, wie vorstehend erläutert, wiederholen«
Besonderheiten der Erfindung bestehen darin, daß an einem Fach oder Boden einer Verkaufsvitrine eine Schrägfläche vorgesehen und ein in Richtung der Tiefe der Verkaufsvitrine verschiebbares Auestellelement auf die Schrägfläche aufgesetzt ist, daß.dieses Element nach der Anordnung von Waren auf ihm bis zur Innen- oder Rückwand der Verkaufsvitrine
e09835/0AB6
-A-. 5·
verschiebbar ist, daß weitere Waren auf dem Fach oder Boden im Vorderbereich der Verkaufsvitrine angeordnet werden können, wobei sich das mit Waren beladene, verschiebbare Element nach der vollständigen Entnahme der Waren im Vorderbereich der Verkaufsvitrine unter Schwerkrafteinfluß selbsttätig zum Vorderbereich der Verkaufsvitrine verlagern kann, daß infolgedessen die im hinteren Bereich der Verkaufsvitrine angeordneten Waren automatisch nach vorn umgeordnet werden und daß hierauf die auf dem zum Vorderbereich der Verkaufsvitrine verlagerten Ausstellelement angeordneten Waren entnommen bzw· verkauft werden können« Aufgrund dieser Ausbildung lassen sich die Arbeiten des EinfUllens und des Nachfüllens von Waren auf dem Boden und den Fächern der Verkaufsvitrine wirtschaftlich durchführen, wodurch die Belastung der Bedienungsperson weitgehend vermindert wird« Da zudem die in der Verkaufsvitrine angeordneten Waren fortschreitend vom Vorderbereich zum hinteren Bereich entnommen oder verkauft werden können, besteht keine Gefahr dafür, daß überlagerte Ware längere Zeit unverkauft im Innenbereich der Verkaufsvitrine zurückbleibt.
Die erfindungsgemäße Verkaufsvitrine kann so ausgebildet sein, daß ein Zusatz- oder Hilfselement mit geneigter Oberseite auf dem Fach oder Boden der Verkaufsvitrine angeordnet und das bewegbare Ausstellelement auf die obere Schrägfläche dieses Hilfselemente aufgesetzt wird· Mit Hilfe dieses Hilfselemente ist die Erfindung auf bereits vorhandene Verkaufsvitrinen und -truhen anwendbar, wobei es durch entsprechende Wahl oder Ausgestaltung des Hilfselemente möglich wird, eine Schrägfläche mit dem gewünschten Neigungswinkel auf dem Fach oder Boden vorzusehen.
Darüber hinaus kann die Verkaufsvitrine gemäß der Erfindung so ausgebildet sein, daß die Oberfläche des Faches oder Bodens
009835 /OA
ORIGINAL INSPECTED
.Coder Verkaufsvitrine selbst geneigt ist, ein oder mehrere Trenn(wand)elemente, die in Richtung der Tiefe der Verkaufsvitrine verlaufen, auf dem Fach oder Boden angeordnet sind und ein in Richtung der Tiefe bewegbares Waren-Ausstellelement auf die Schrägfläche des Faches oder Bodens aufgesetzt ist, Wenn in diesem Fall unterschiedliche Warensorten oder eine große Zahl von Warensorten ausgestellt und angeboten werden sollen, wird die Handhabung der Waren dadurch erleichtert, daß der Ausstellraum Über dem Fach oder Boden durch die beschriebenen Trennelemente unterteilt ist und die Waren abschnittsweise ausgestellt und zum Verkauf angeboten werden.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verkaufsvitrine so ausgebildet sein, daß ein oder mehrere sich in Tiefenrichtung erstreckende Trennelemente am Fach oder Boden der Verkaufs vitrine angeordnet sind, in dem durch das (die) Trennelernent(e) unterteilten Raum (jeweils) ein Hilfselement mit geneigter Oberseite auf das Fach oder den Boden aufgesetzt ist und (je) ein in Tiefenrichtung verschiebbares Waren-Ausstellelement auf die oberseitige Schrägfläche des Hilfselemente aufgesetzt ist. Selbst bei Anwendung der Erfindung auf eine bereits vorhandene Verkaufsvitrine wird dann, ähnlich wie bei der vorher beschriebenen Verkaufsvitrine, ein abschnittsweises Ausstellen bzw« Anbieten und Verkaufen von Waren, auch unterschiedlicher Waren, möglich. Falls verschiedene Warensorten ausgestellt werden sollen, kann die erfindungsgemäße Anordnung selektiv auch nur für bestimmte Waren vorgesehen werden, indem das Hilfselement auf dem Fach oder Boden nur in dem unterteilten Bereich angeordnet wird, in welchem die betreffende Warensorte angeboten werden soll, und das verschiebbare Ausstellelement auf das Hilfselement aufgesetzt wird.
Ersichtlicherweise lassen sich als bewegbares Ausstellelement eine zur Ermöglichung einer Abrollbewegung Über die Schräg-
eO9835/CK6B
fläche des Faches oder Bodens oder aber des Hllfselements mit Rädern, Rollen ο.dgl. versehene Platte oder ein Korb verwenden. Wahlweise kann eine Platte oder ein Korb zur Ausstellung der Waren mit Gleitstücken versehen sein, die an der betreffenden Schrägfläche entlanggleiten·
Im folgenden sind bevorzugte AusfUhrungsforraen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1G Seitenansichten zur Veranschaulichung des
Vorgangs bein Einfüllen und Nachfüllen von Waren bei einer Verkaufsvitrine mit Merkmalen nach der Erfindung»
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teils der Verkaufevitrine nach Fig. 1,
Fig. 3A bis 3G Seitenansichten zur Veranschaulichung des
Einfüll- und Nachfüllvorgangs bei einer abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verkaufsvitrine ,
Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Darstellung eines wesentlichen Teile der Verkaufsvitrine gemäß Fig. 3»
Fig. 5A bis 5C Seitenansichten zur Veranschaulichung des Waren-Einfüll- und -NachfUllvorgangs bei einer auf eine Tiefkühltruhe angewandten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Platte oder Tafel für die Ausstellung von Waren,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Hilfselemente und
809835 / 0Λ 56
Fig. 8 eine Seitenansicht einer Trenn(wandplatte.
In den Fig, 1 und 2 sind bei 1 und 2 ein Fach bzw, ein Boden einer Verkaufsvitrine A dargestellt, wobei die Oberseiten dieser Teile je nach Gewicht und Form der auszustellenden Waren als Schrägflächen mit einem Neigungswinkel von 1 - 20° ausgebildet sind. An den Vorderkanten der Schrägflächen sind Frontrahmen 3 zur Verhinderung eines Herab ruts ehe ns und Herab·· fallens der Waren vorgesehen« In Richtung der Breite der Verkaufsvitrine sind Trennrahmen 4 angeordnet, so daß verschiedene Warensorten jeweils sortenweise in getrennten Bereichen der Verkaufsvitrine ausgestellt werden können oder eine große Zahl von Waren der gleichen Art jeweils in Gruppen aus einer vorbestimmten Zahl von Artikeln angeordnet werden kann. Gleichzeitig verhindern die Trennrahmen 4 auch eine Seitwärtsverschiebung der Waren in der Verkaufsvitrine.
Eine das genannte verschiebbare Waren-Ausstellelement bildende Platte B für die Ausstellung der Waren weist an der Rückseite einer Hauptplatte 5, auf welche die Waren aufgelegt werden, gelagerte Räder 6 sowie einen an der Hinterkante der Hauptplatte 5 montierten Handgriff 7 auf (vgl, Fig. 6), welcher ebenfalls ein Herabrutschen der Waren verhindert.
Wenn Waren C, beispielsweise verschiedene Nahrungsmittel o.dgl,, in die Verkaufsvitrine eingefüllt oder nachgefüllt werden sollen, wird die Platte B bis zur Vorderkante des Faches 1 oder des Bodens 2 (Fig, 1A) nach vorn gezogen, worauf die Waren C auf die Platte B aufgelegt werden (Fig, 1B), Anschließend wird die Platte B bis in die Nähe der Fläche einer Innenwand 8 zurückgeschoben (Fig, 1C), worauf weitere Waren C gemäß Fig, 1D im Vorderbereich des Faches 1 oder des Bodens 2 vorderhalb der Platte B angeordnet werden.
609835/CHSe
Wenn die Waren C von der Vorderseite des Faches 1 oder des Bodens 2 her fortlaufend entnommen werden (Fig« 1E), verlagert sich die Platte B gemäß Fig„ 1F unter Schwerkrafteinfluß längs der Schrägfliehe des Faches 1 oder des Bodens 2 nach vorn. Obgleich Waren C in den Fig, 1A bis 1G (sowie in den Fig, 3A bis 3G und 5A bis 5C) so groß dargestellt sind, daß jeweils nur ein Warenartikel die gesamte Platte B einnimmt und der Vorderbereich des Faches 1 bzw» des Bodens 2 mit jeweils nur einem einzigen Warenartikel C gefüllt ist, sind im allgemeinen mehrere kleinere Artikel C in Zeilen und Spalten (d.h. waagerechten und lotrechten Reihen) auf der Platte B und ebenso auf dem Vorderbereich des Faches 1 oder des Bodens 2 angeordnet« Wenn die Waren im Vorderbereich des Faches 1 oder des Bodens 2 entnommen worden sind, verlagert sich daher die mit einer Anzahl von Warenartikeln C beladene Platte B nach vorn, sobald die hinterste Warenreihe aus dem Vorderbereich entnommen worden ist.
Wenn hierauf die Waren C auf der auf dem Fach 1 oder Boden nach vorn verschobenen Platte B ausverkauft worden sind (vgl. Fig. 1G), können neue Waren C auf der Platte B angeordnet werden, worauf sich die vorstehend beschriebenen Vorgänge wiederholen.
Bei Anwendung der Erfindung auf bereits vorhandene Verkaufsvitrinen mit Fächern 1 und einem Boden 2, deren Oberseiten waagerecht angeordnet sind, werden an den Fächern 1 und am Boden 2 gemäß Fig. 4 Zusatz- bzw. Hilfselemente D angeordnet deren Oberseiten jeweils eine Schrägfläche mit einem gewünschten Neigungswinkel (Fig. 7) bilden, wobei die genannten Platten B auf diese Hilfselemente aufgesetzt werden,, Ersichtlicherweise können diese Hilfselemente D in der hinteren Hälfte der Fächer 1 und des Bodens 2 oder aber über die gesamte Länge in Richtung der Tiefe dieser Fächer 1 und des Bodens 2 hinweg montiert werden.
I09835/CK56
Das Einfüllen und Nachfüllen von Waren C bei Verwendung der Hilfselemente D erfolgt gemäß den Fig. 3A bis 3G auf dieselbe Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, weshalb auf eine nähere Erläuterung dieses Arbeitsgangs verzichtet wird. Es ist darauf hinzuweisen, daß in den Figuren einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Gemäß Fige 5 sind Fächer 1 und ein Boden 2 in eine Kühltruhe A* eingebaut, wobei die Oberseiten dieser Teile eine Schrägfläche mit einem - abhängig von Gewicht und Form der auszustellenden Waren - Neigungswinkel von 1 - 20° bilden. Längs der Vorderkanten dieser Teile sind Frontrahmen 3 zur Verhinderung eines Herabrutschens und -fallens der Waren angeordnet. Auf Fächern und Boden sind weiterhin Trennrahmen 4 (Fig. 8) montiert, die in Richtung der Tiefe der Fächer und des Bodens verlaufen und die dazu dienen, verschiedene Warensorten abschnittsweise nach Sorte unterteilt auszustellen oder aber eine große Zahl gleichartiger Waren in Gruppen aus jeweils einer bestimmten Zahl von Artikeln zu unterteilen, gleichzeitig aber auch ein seitliches Verrutschen der Waren in der Kühltruhe zu verhindern.
Wenn bei der beschriebenen Kühltruhe A* Waren C eingefüllt und/oder nachgefüllt werden sollen, wird die in Fig. 6 gezeigte Platte B bis zum vordersten Punkt auf dem Fach 1 oder Boden 2 herausgezogen und mit Waren C beladen (Fig„ 5A). Anschließend wird die Platte B längs des Faches 1 oder des Bodens 2 bis an die Innenwandfläche 8 heran zurückgeschoben (Fig· 3B), worauf weitere Waren C auf dem Vorderteil des Faches 1 oder Bodens 2 vorderhalb der Platte B angeordnet werden (Fig. 5C)·
Wenn dann die Waren C von der vordersten Reihe auf dem Fach 1 oder Boden 2 aus fortlaufend entnommen werden (Fig. 5B), ver-
809815/0456
lagert sich die Platte B gemäß Fig. 5A unter Schwerkrafteinfluß längs der Schrägfläche des Faches 1 oder des Bodens 2 nach vorn«.
Wenn sodann die auf der Platte B, die sich in die vorderste Position auf dem Fach 1 oder Boden 2 verschoben hat, ausgestellten Waren C vollständig entnommen worden sind, werden neue Waren C auf der Platte B angeordnet, worauf sich die beschriebenen Vorgänge wiederholen.
Bei Anwendung der Erfindung auf bereits vorhandene Tiefkühl- oder Kühltruhen mit Fächern 1 und einem Boden 2, deren Oberseiten waagerecht angeordnet sind, werden die vorher beschriebenen Hilfselemente D, ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 4, auf den Fächern 1 und auf dem Boden 2 montiert, und die Platten B werden auf diese Hilfselemente D aufgesetzt. Wie in Verbindung mit der zweiten Ausführungsform erläutert, können die Hilfselemente D nur in der hinteren Hälfte der Fächer 1 und des Bodens 2 oder aber in Richtung der Tiefe von Fächern 1 und Boden 2 über deren Gesamtlänge hinweg montiert werden.
Das Einfüllen und Nachfüllen von Waren C bei der mit den Hilfselementen D versehenen Kühltruhe erfolgt auf genau dieselbe Weise wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen, so daß auf eine nähere Erläuterung dieser Arbeit verzichtet werden kann.
Obgleich die Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert ist, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
809835/0456
e e rs e ι t e

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verkaufsvitrine oder -truhe, dadurch gekennzeichnet, daß s /an einem Fach (1) oder Boden (2) der Verkaufsvitrine (A)
eine Schrägfläche ausgebildet ist und daß auf die Schrägfläche ein in Tiefenrichtung von Fach oder Boden bewegbares Waren-Ausstellelement (B) aufgesetzt ist.
2. Verkaufsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Faches oder Bodens selbst als Schrägfläche ausgebildet ist.
3· Verkaufsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Fach oder Boden ein Hilfselement (D) mit einer geneigten Oberseite montiert ist und daß ein in Tiefenrichtung von Fach oder Boden bewegbares Waren-Ausstellelement auf die geneigte Oberseite des Hilfselemente aufgesetzt ist«
4. Verkaufsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Fach oder Boden ein oder mehrere sich in Tiefenrichtung erstreckende Trennelemente (4) angeordnet sind und daß das in Tiefenrichtung bewegbare, auf die Schrägfläche von Fach oder Boden aufgesetzte Ausstellelement in dem von diesen Trennelementen begrenzten Raum angeordnet ist,
5· Verkaufsvitrine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von den Trennelementen begrenzten Raum Jeweils ein Hilfselement mit geneigter Oberseite auf das Fach bzw. den Boden aufgesetzt ist und daß das in Tiefenrichtung bewegbare Ausstellelement auf die Schrägfläche des Hilfselemente aufgesetzt ist«
/0
ORIGINAL INSPECTED
DE2717067A 1977-02-28 1977-04-18 Verkaufsregal Expired DE2717067C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2027477A JPS53105759A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Refrigerating and cold storing case
JP2027577A JPS53106000A (en) 1977-02-28 1977-02-28 Merchandise display device for merchandise display shelves

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2717067A1 true DE2717067A1 (de) 1978-08-31
DE2717067B2 DE2717067B2 (de) 1980-03-06
DE2717067C3 DE2717067C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=26357182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717067A Expired DE2717067C3 (de) 1977-02-28 1977-04-18 Verkaufsregal

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4136783A (de)
AU (1) AU497474B2 (de)
CA (1) CA1060387A (de)
DE (1) DE2717067C3 (de)
FR (1) FR2381496A1 (de)
GB (1) GB1532117A (de)
IT (1) IT1075328B (de)
NL (1) NL7703930A (de)
SE (1) SE7703754L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461388A (en) * 1980-03-11 1984-07-24 Leggett & Platt, Incorporated Slip surface shelf merchandiser
US4602570A (en) * 1982-06-01 1986-07-29 Frito-Lay, Inc. Extendable shelf for a display rack
US4598828A (en) * 1983-02-22 1986-07-08 Visual Marketing, Inc. Storage and dispensing rack
GB2148705A (en) * 1983-11-04 1985-06-05 Robert Tudor Hooson Owen Liquid-dispensing container rack
IT1183198B (it) * 1984-02-17 1987-10-05 Linde Ag Scaffale frigorifero con ripiani disposti su mensole con almeno uno dei ripiani spostabili in avanti
US4687404A (en) * 1985-02-22 1987-08-18 Seiz Corporation Load transfer apparatus for push-in flow racks
US4651883A (en) * 1985-07-29 1987-03-24 Leggett & Platt, Incorporated Gravity feed pusher merchandiser
US5076443A (en) * 1988-07-06 1991-12-31 True Manufacturing Company, Inc. Gravity feed shelf
US4955486A (en) * 1988-07-06 1990-09-11 True Manufacturing Co., Inc. Gravity feed shelf
US4890746A (en) * 1988-07-06 1990-01-02 True Manufacturing Co., Inc. Gravity feed shelf
US5411146A (en) * 1992-06-09 1995-05-02 Newell Operating Company Shelving display and storage system for bulk container items
US6267258B1 (en) 1999-05-07 2001-07-31 Gilmour, Inc. Gravity feed pull out shelf with rear storage area and associated method for displaying and storing a product
DE202004004038U1 (de) * 2004-03-12 2004-06-24 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg Präsentationseinrichtung für Waren
US6948900B1 (en) * 2004-09-10 2005-09-27 Life Time Systems, Llc Flow rack
US7815060B2 (en) * 2007-01-04 2010-10-19 Frazier Industrial Company Case flow system with adjustable lane dividers
JP2011115479A (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 Sekisui Plastics Co Ltd 商品陳列取出ユニット及びこのユニットを使用した商品陳列棚
US20130134119A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Caleb S. Loftin Product Display and Loading System
US9533793B2 (en) * 2012-07-20 2017-01-03 Unex Manufacturing, Inc. Transfer pick
CN104964512B (zh) * 2015-07-24 2017-08-15 合肥华凌股份有限公司 水果架及制冷装置
MX2019007888A (es) 2016-12-30 2020-01-15 Walmart Apollo Llc Sistema de repisa modular intercambiable.
CN107997489A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 上海聚特展示用品有限公司 一种具有自动识别功能的商品陈列助推装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711329A (en) * 1926-07-09 1929-04-30 Elwin G Short Adjustable inclined shelving apparatus
US1749843A (en) * 1928-01-27 1930-03-11 Perfection Ice Scoring Machine Ice-delivery device
US1715276A (en) * 1928-04-07 1929-05-28 Harold D Burns Grocery cabinet
US1757076A (en) * 1929-05-27 1930-05-06 Wrigley W M Jun Co Display stand for packaged confections
US2891677A (en) * 1953-10-05 1959-06-23 Wilbrod Z Ritchie Bread loaf display rack
US3399784A (en) * 1966-08-01 1968-09-03 Ardco Inc Shelving units with rolling shelves
US3643808A (en) * 1969-09-02 1972-02-22 Gerber Prod Gravity feed merchandising rack

Also Published As

Publication number Publication date
DE2717067C3 (de) 1980-11-06
NL7703930A (nl) 1978-08-30
AU497474B2 (en) 1978-12-14
SE7703754L (sv) 1978-08-29
IT1075328B (it) 1985-04-22
DE2717067B2 (de) 1980-03-06
FR2381496A1 (fr) 1978-09-22
AU2452477A (en) 1978-10-26
CA1060387A (en) 1979-08-14
US4136783A (en) 1979-01-30
GB1532117A (en) 1978-11-15
FR2381496B1 (de) 1982-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717067A1 (de) Verkaufsvitrine oder -truhe
DE8535795U1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalt-Kühlschrank
EP3667627A1 (de) Automatisches behälter-lager sowie verfahren zu seinem betrieb
DE3013866C2 (de) Vorrichtung zum Deponieren einer Vielzahl gleichförmiger Waren und zum Darbieten der Waren als Einzelstücke für die Entnahme
CH625947A5 (de)
DE1951239A1 (de) Selbstbedienungs-Einrichtung zur Ausgabe von Mahlzeiten
DE3644517C2 (de)
DE19535067C2 (de) Schaukühltheke für Geschäfte
AT404821B (de) Speicherregal
DE3208540C2 (de) In ein Kühlschrankfach einsetzbares Einsatzteil zum reihenartigen Lagern und Durchschieben von Lebensmitteln
DE4211569C2 (de)
DE1216089B (de) Verkaufstheke mit Kuehleinrichtung
DE864508C (de) Verkaufseinrichtung
DE859855C (de) Auslage- und Abstellbank fuer Verkaufslaeden
DE2254878A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anordnung zum lagern und vorfuehren von verkaufsgegenstaenden
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE3504418A1 (de) Umwaelzregal
DE2750663A1 (de) Verkaufsstaender fuer waren
DE1451077C (de) Kühltheke für den Gebrauch in Kaufstätten
DE1079296B (de) Anordnung von Behaeltniseinheiten, wie Regalen, Schraenken, Staendern od. ae. Behaeltnissen
DE2608687C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien
DE1781008B1 (de) Regal mit uebereinander angeordneten Faechern,die von gleich weit frei vorragenden Tragarmen gebildet sind
DE1045431B (de) Kuehlschrank
DE1611750A1 (de) Schaustellungsvorrichtung fuer ortierte Gegenstaende oder Waren
DE1802815A1 (de) Regal mit mittels endloser Kette umgefuehrten Regalfaechern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN