DE2716205A1 - Festkoerperanzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Festkoerperanzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2716205A1
DE2716205A1 DE19772716205 DE2716205A DE2716205A1 DE 2716205 A1 DE2716205 A1 DE 2716205A1 DE 19772716205 DE19772716205 DE 19772716205 DE 2716205 A DE2716205 A DE 2716205A DE 2716205 A1 DE2716205 A1 DE 2716205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
mesa
conductivity type
junction
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716205
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716205B2 (de
DE2716205C3 (de
Inventor
Shohei Fujiwara
Morio Inoue
Tamotsu Uragaki
Haruyoshi Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2716205A1 publication Critical patent/DE2716205A1/de
Publication of DE2716205B2 publication Critical patent/DE2716205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716205C3 publication Critical patent/DE2716205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0093Wafer bonding; Removal of the growth substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD. Osaka, Japan
11 Festkörperanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung "
Priorität: 12. April 1976, Japan, Nr. Sho 51-41586 (41586/1976)
Die Erfindung betrifft eine Festkörperanzeigevorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Eine solche Festkörperanzeigevorrichtung ist vorzugsweise aus einem Halbleiterkristall einer III-V-Verbindung hergestellt.
In jüngerer Zeit ist die Technik zur Herstellung von sogenannten III-V-Halbleiterkristallen beträchtlich weitergebildet worden, so dass man in der Lage war, eine mehrere lichtemittierende Dioden aufweisende Festkörperanzeigevorrichtung mit einem Einkristall einer III-V-Verbindung herzustellen.
709845/0748
-Jt-
Eine bekannte Festkörperanzeigevorrichtung weist die in Fig.1 gezeigte Struktur auf (wie sie beispielsweise in der US-PS 3 456 167 beschrieben ist), bei der lichtemittierende Segmente durch p-n-Ubergänge gebildet werden, die in einer bekannten Planars"truktür gebildet sind, oder die in Fig.2 gezeigte Struktur (die beispielsweise in der US-PS 3 419 742 beschrieben ist), bei der lichtemittierende Segmente durch p-n- , Übergänge gebildet sind, die in einer bekannten Mesa-Struktur gebildet sind. Solche herkömmlichen lichtemittierenden Vorrichtungen haben den Nachteil, dass das von den ρ-n-Übergangen emittierte Licht in alle Richtungen des transparenten Substrats gestreut wird, was dazu führt, dass die Kontur der dargestellten Ziffer, des dargestellten Buchstabens oder des dargestellten Zeichens unklar wird.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung gemäss Fig. 1, bei der in einem η-leitenden GaP-Substrat 1' p-leitende diffundierte Zonen 2* gebildet sind, sodass zwischen diesen ein p-n-Übergang besteht, und bei der ein Paar Elektroden 3 und 4 vorgesehen ist, die mit dem η-leitenden Substrat 11 bzw. dem p-leitenden diffundierten Zonen 21 verbunden sind, wird Licht von den Zonen um die p-n-übergänge ausgestrahlt. Das emittierte Licht streut in alle Teile des Substrates 1' und wird von allen Teilen des Substrates nach aussen gestrahlt, wodurch die Kontur des angezeigten Musters unkenntlich wird. Um die Kontur klar und deutlich zu machen, ist es deshalb erforderlich, eine Licht abschirmende Maske 5 mit Öffnungen eines festgelegten Husters zu bilden. Bei der herkömmlichen Mesa-Vorrichtung ge-
709845/0748
mäss Fig. 2, bei der p-leitende, epitaktisch erzeugte Zonen 2" auf einem η-leitenden Substrat 1" gebildet und die epitaktisch gezüchteten Zonen 2" und ein Teil des Substrats 1" mesaförmifjj geätzt sind, um mehrere tfesa-Vorsprünge zu erzeugen, wobei auf einem Teil einer jeden Licht emittierenden Stirnfla ehe eine Elektrode 4" gebildet ist, wird das Licht von den Zonen um die p-n-Ubergänge emittiert. Das emittierte Licht streut in alle Teile des Substrates 1" und wird von allen dessen Punkten nach aussen gestrahlt, wodurch die Kontur des angezeigten Musters unkenntlich wird. Um die Kontur mit der Vorrichtung gemäss Fig. 2 klar und deutlich zu machen, sollte die Mesa-Ätzung sehr tief gemacht werden, um durch Erzeugung der mesa-geätzten Oberflächen zu verhindern, dass eine unerwünschte Emission von Licht, das von einem anderen Teil als den ein Muster bildenden Stirnflächen nach aussen abgestrahlt wird, auftritt.
Überdies sind bei beiden bekannten Vorrichtungen nach den Figuren 1 und 2 die Elektroden auf einem Teil der Licht emittierenden Flächen der Vorrichtung vorgesehen, und, deshalb geht ein Teil des emittierten Lichtes durch die Abschirmwirkung dieser Elektroden verloren.
Ein eigener älterer Vorschlag zur Überwindung des geschilderten Problems besteht in einer Festkörperanzeigevorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, das wenigstens einen mesaförmigen Teil mit einem darin befindlichen p-n-Übergang aufweist und eine erste Elektrode auf dessen Stirnfläche.
709845/0748
-X-
Dieses Substrat weist eine zweite Elektrode auf, wobei vom
Licht p-n-Ubergang mittels Totalreflexion /durch die mesa-förmig geätzte schräge Fläche geleitet und von der Bodenoberfläche des Substrats abgestrahlt wird. Diese Bodenoberfläche liegt auf derjenigen Seite des Substrats, die der die Elektrode aufweisenden Oberfläche entgegengesetzt ist (ältere Anmeldung P 2 626 564.5).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Festkörperanzeigevorrichtung verfügbar zu machen, die eine klare und helle Anzeige ermöglicht und zur einfachen Massenproduktion geeignet ist.
Diese Aufgabe wird bei der vorausgesehenen Festkörperanzeigevorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Festkörperanzeigevorrichtung gibt Anspruch 5 an.
Somit besteht die Lösung der Aufgabe in einer ein Halbleitersubstrat umfassenden Festkörperanzeigevorrichtung mit wenigstens zwei mesa-förmigen Teilen, von denen jeder eine sich auf dem Substrat fortsetzende erste Zone eines ersten Leitfähigkeitstyps, eine zweite Zone mit einem dem Leitfähigkeitstyp der ersten Zone entgegensetzten anderen Leitfähigkeitstyp und eine auf der Oberfläche der zweiten Zone gebildete Elektrode aufweist. Wenigstens einer der mesa-förmig geätzten Teile weist zwischen der ersten Zone und der zweiten Zone einen p-nübergang auf. In wenigstens einem weiteren der mesa-förmig
709845/0748
geätzten Teile ist der p-n-Ubergang durch Anlegen einer übermässigen Sperrspannung an diesen zum Durchbruch gebracht worden, wodurch ein ohmscher Kontakt zwischen diesen gebildet ist. Von den p-n-Ubergängen emittiertes Licht wird mittels des Phänomens der Totalreflexion durch die bei der mesa-Ätzung entstandenen Schrägflächen effizient geleitet und dann von den Bodenoberflächen des Substrats emittiert. Diese Bodenoberflächen liegen auf derjenigen Seite des Substrats, die denen mit Elektroden versehenen Flächen entgegengesetzt sind'.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen :
Figuren 1 und 2 Seitenschnittansichten bekannter Vorrichtungen ;
Fig. 3 eine Seitenschnittansicht einer Ausführungs
form einer erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. Aa) bis d) schematische Seitenschnittansichten zur Erläuterung von Herstellungsschritten für die erfindungsgemässe Vorrichtung;
Fig. 5 eine Rückansicht der Halbleiterscheibe der
in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Vorderansicht der die Halbleiterscheibe
der Fig. 5 tragenden Trägerplatte.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert, welche eine bevorzugte Ausführungsform
7098AB/07A8
der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigen.
Gemäss Fig. 3 umfasst die erfindungsgemässe Festkörperanzeigevorrichtung ein Einkristall-Halbleitersubstrat einer III-V-Verbindung einer Leitfähigkeitsart. Beispielsweise handelt es sich bei dem Substrat 1 um einen η-leitenden GaP-Einkristall mit einer Dicke von 0,2 mm bis 0,3 nun. Eine (^iT)-Fläche des III-V-Einkristalls wird als Hauptfläche verwendet. Auf der O^)-Hauptfläche des Substrats 1 ist durch eine bekannte Flüssigphasen-Epitaxie-Züchtungsmethode eine η-leitende GaP-Schicht 2 mit einer Dicke von etwa 20/um gebildet. Zwischen dem η-leitenden Substrat 1 und der p-leitenden Zone 2 besteht ein p-n-Ubergang, auch p-n-Sperrschicht genannt. Auf dem Substrat 1 sind dann wenigstens zwei mesa-förmig geätzte Voksprünge 7 und 6 gebildet. Jeder der mesa-förmig geätzten Vorsprünge 7 weist einen p-n-Ubergang 102 zwischen der n-leitenden Zone 1 und der p-leitenden Zone 2 auf. Ein weiterer mesa-förmig geätzter Vorsprung 6 weist keine p-n-Sperrschicht zwischen der η-leitenden Zone 1 und der p-leitenden Zone 2 auf. Die Grenzschicht zwischen der η-leitenden Zone 1 und der p-leitenden Zone 2 ist nämlich nicht als Ubergangssperrschicht, sondern als eine einen ohmschen Kontakt bildende Grenzschicht ausgebildet. Auf allen Stirnflächen der Mesa-Teile 7 und 6 sind Elektroden erzeugt. Diese Elektroden sind sowohl mechanisch als auch elektrisch, beispielsweise durch Lotschichten 10 und 10·, mit Leitern 11 und 12 verbunden, bei denen es sich beispielsweise um eine Au-platierte Cu-Schicht handelt, die auf der aus einem Isolator, beispielsweise Keramik wie Aluminiumoxid, hergestellten Trägerplatte 8 gebildet ist.
.709845/0748
Zur Anzeige mittels Lichtemission wird die beschriebene Vorrichtung mit einer Gleichspannungsquelle verbunden, wobei nach Wahl einer oder mehrere der Leiter 11 mit einem positiven Anschluss und der Leiter 12 mit einem negativen Anschluss der Spannungsquelle verbunden sind. Wenn die Gleichspannung in Durchlassrichtung für den p-n-Ubergang 102 angelegt wird, wird in Nachbarschaft des p-n-Ubergangs 102 Licht emittiert, das mittels Totalreflexionen durch die mesa-förmig geätzten Schrägwände durch die Bodenoberfläche 101 nach aussen geleitet wird. Da die Bodenoberfläche 101 kein Hindernis, wie Elektroden, aufweist, geht nichts von dem emittierten Licht infolge Abschirmung durch eine Elektrode verloren, so dass das emittierte Licht auf wirksame Weise von der Bodenoberfläche 101 nach aussen gestrahlt wird.
Eine Methode zur Herstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der Figuren 4 a) bis d) erläutert.
Als Ausgangsbasis wird ein Einkristall-Halbleitersubstrat einer III-V-Verbindung einer ersten Leitfähigkeitsart, beispielsweise ein η-leitendes GaP-Einkristallsubstrat 1, mit einer Dicke von 0,2 bis 0,3 mm als Ausgangssubstrat verwendet. Eine (1HT)-Fläche des Einkristalls wird als Hauptfläche verwendet. Als Donatordotierstoff befindet sich im Substrat S mit einer Kon-
17 3
zentration von 3 bis 8 χ 10 ' Atomen/cm . Dann wird gemäss Fig. 4 a) eine dünne Epitaxieschicht 110 desselben Halbleiters und der ersten Leitfähigkeitsart, beispielsweise n-1 eitendes GaP mit einer Dicke von etwa 20 bis 30 /um, erzeugt und zwar
.709845/0748
beispielsweise durch eine bekannte Flüssigphasen-EpitaxjezUchtungsmethode. Als Donatordotierstoff für die Epitaxieschicht 110 wird für Rotstrahlung Te in einer Konzentration von 8 bis 10 χ 10 ' Atomen/cm5 und werden für Grünstrahlung
17 3 N in einer Konzentration von 1 - 2 χ 10 ' Atomen/cm und
16 ~*i
Te in einer Konzentration von 8 - 10 χ 10 Atomen/cnr verwendet. Die η-leitende Epitaxieschicht 110 bildet im Schnittbild der Fig. 3 einen Teil des η-leitenden Einkristallsubstrats 1.
Gemäss Fig.Ab) wird auf der Oberfläche der Epitaxieschicht no eine weitere dünne Epitaxieschicht 2 einer zweiten, d.h., zur Leitfähigkeitsart der dünnen Epitaxieschicht 110 entgegengesetzten Leitfähigkeitsart, erzeugt, beispielsweise eine p-leitende GaP-Schicht mit einer Dicke von etwa 20 bis 30/um, die beispielsweise durch einen weiteren Flüssigphasen-Epitaxie" Züchtungsschritt erzeugt wird. Als Akzeptordotierstoff für die
Paare von Zn und p-leitende Epitacieschicht 2 werden für Rotstrahlung / in einer
Konzentration von 1 - 2 χ 10 ' Atomen/cm-3 verwendet. Im Fall von Grünstrahlung werden Zn in einer Konzentration von 1 - 2 χ 10 Atomen/cm' und N in einer Konzentration von
17 ^5
1 - 2 x 10 Atomen/cm verwendet. Zwischen der n-leitenden Epitaxieschicht no und der p-leitenden Epitaxieschicht 2 ist ein p-n-Ubergang gebildet.
Dann werden gemäss Fig. 4c) mittels einer bekannten Metalldampf-Niederschlagsmethode und einer bekannten Elektrodenformungsmethode (wie chemisches plattieren)wenigstens zwei Metallelektrodenschichten 9 und 91 mit einem speziellen Muster auf
.709845/0748
"Jf"
der Oberfläche der zweiten Epitaxieschicht2 gebildet. Beispielsweise ist Au, das eine geringe Menge (beispielsweise 1 Prozent) Be enthält, für die Metallelektrodenschichten 9 und 91 geeignet.
Als nächstes wird die Scheibe unter Verwendung der Metallelektrodenschichten 9 und 9' als Ätzmasken gemäss Fig. 4d) mesa-förmig geätzt. Als Ätzmittel für die Mesa-Ätzung ist heisse und hochkonzentrierte Phosphorsäure mit einer Temperatur von 130 bis 20O0C und einer Konzentration von 70 bis 95 Volumenprozent geeignet, wobei eine Temperatur von 150 bis 180 C und eine Konzentration von etwa 90 Volumenprozent zu bevorzugen sind. Bei Verwendung des genannten Ätzmittels für die Ätzung der (ΐί?)-Hauptfläche des GaP-Einkristalls wird die Ätzung mit einer Geschwindigkeit von 12/um/Minute vollzogen, und es wird eine mesa-förmig geätzte Oberfläche gebildet, die einen Winkel von etwa 50° gegenüber der (ΪΪΪ)-Hauptfläche aufweist. Dieser Winkel von 50° ist geeignet für eine Reflexion durch das Phänomen der Totalreflexion des am p-n-Ubergang emittierten Lichtes in den mesa-förmig geätzten Vorsprüngen durch die Bodenoberfläche 101 nach aussen. Die Scheibe wird dann dadurch elektrisch und mechanisch angeschlossen, dass die Metallelektroden 9 und 9' auf die Leiterschichten 11 und 12 einer Trägerplatte 8 aus Keramik aufgelötet werden, wie es Fig. 3 zeigt.
Schliesslich wird eine elektrische Behandlung vorgenommen, um den p-n-Ubergang im mesa-förmig geätzten Vorsprung 6 kurzzuschliessen und zum Durchbruch zu bringen, wodurch der p-n-Uber-
709845/0748
-Xf-
gang in eine ohmisch kontaktierende Verbindungsfläche umgewandelt wird. Die Behandlung geht so vor sich, dass eine Sperrgleichspannung angelegt wird, welche die Sperrdurchbruchsspannung des p-n-Ubergangs übersteigt. Beispielsweise wird bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 3, die rot strahlt, eine Sperrspannung von 10 bis 12 V angelegt, wobei die positive Polarität an den Leiter 12 angelegt wird und die negative Polarität an das Substrat 1, beispielsweise durch Berühren mit einer Nadel« die mit dem negativen Anschluss der Quelle verbunden ist, und dadurch wird der p-n-Übergang im Vorsprung 6 zum Durchbruch gebracht. Im Fall der Herstellung einer grün strahlenden Vorrichtung wird zur Herbeiführung des Durchbruchs eine Spannung von 30 bis 40 V angelegt.
Die mittels der beschriebenen Verfahrensschritte erhaltene Anzeigevorrichtung emittiert Licht von den Licht emittierenden Übergängen 102, wenn eine Spannung derart angelegt wird, dass das positive Potential am Leiter 11 und das negative Potential am Leiter 12 anliegt.
Ein tatsächliches Beispiel einer Sieben-Segment-Ziffernanzeigevorrichtung ist in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Dabei zeigt Fig. 5 eine Rückansicht eines Substrats 1 mit sieben Zifferanzeigesegmenten 7, ... mit einem Punktanzeigesegment 7* und einem ohmisch kontaktierenden Teil 6. Die Anzeigesegmente 7, sind die mesa-förmig geätzten Vorsprünge 7, ... die je einen Licht emittierenden p-n-Übergang enthalten. Beim ohmisch kontaktierenden Teil 6 handelt es sich um die mesa-förmig geätzten
709845/0748
Vorsprünge, in denen der p-n-Ubergang dadurch zerstört worden ist, dass dessen Durchbruch herbeigeführt worden ist. Die in Fig. 5 gezeigten Elektroden 9,... und 91 auf den mesaförmig geätzten Vorsprüngen 7,... und 6 sind mit den Leitern 11,... bzw. 12 der in Fig. 6 in Vorderansicht gezeigten Trägerplatte 8 verbunden.
Anstelle des erwähnten GaP-Kristalls kann ein Kristall oder können Kristalle aus GaAsP oder GaN gleichermassen verwendet werden, da diese Kristalle physikalische und chemische Eigenschaften haben, die denen von GaP analog sind. GaAs mit der (100)-Hauptfläche kann unter Benutzung eines Ätzmittels aus NaOH und H2O2 ebenfalls verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung bringt folgende Vorteile mit sich :
Da alle Elektroden der Halbleiterscheibe auf den Stirnflächen der mesa-förmigen Vorsprünge vorgesehen sind, besteht kein Bedürfnis, eine zusätzliche Elektrode auf der Bodenoberfläche oder auf dem mesa-förmig geätzten unteren Teil des Substrats zu bilden, und deshalb ist sowohl die mechanische als auch die elektrische Verbindung der Halbleiterscheibe mit der Trägerplatte sehr leicht, und es besteht keine Notwendigkeit, eine Verbindung an der Bodenoberfläche des Substrats 1 herzustellen. Da keine Elektrode auf der Lichtausgangsoberfläche 101 vorhanden ist, tritt überdies kein Verlust an emittiertem Licht infolge einer Abschirmung durch die Elektrode auf.
Da sich alle Elektroden der Halbleiterscheibe auf einer Ober-
709845/0748
fläche des Substrats befinden, die der Lichtausgangsoberfläche 101 entgegengesetzt ist, kann, wenn die Trägerplatte in Form einer integrierten Schaltung als Treib- oder Steuerschaltung hergestellt wird, welche das den Elektroden zugeführte Signal erzeugt, die Herstellung der Anzeigevorrichtung effizient gemacht werden, indem eine manuelle Verdrahtung auT der entgegengesetzten Oberfläche vermieden wird. Mittels einer solchen Kombination mit der integrierten Schaltung bietet die Vorrichtung eine recht grosse Anwendungsvielfältigkeit.
Da die durch ifesa-Ätzung erhaltenen schrägen Oberflächen der mesa-förmig geätzten Vorsprünge 7,... das von den Licht emittierenden übergängen 102,... emittierte Licht wirkungsvoll reflektieren, sind die Konturen der emittierenden Segmente klar und die Anzeige ist hell.
709845/0748

Claims (6)

271G205 Patents ns ρ r ü c h e
1.j Festkörperanzeigevorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, enthaltend wenigstens zwei mesaförmig geätzte Vorsprünge, die je eine auf dem Substrat sich fortsetzende erste Zone erster Leitfähigkeitsart, eine zweite Zone einer der ersten Leitfähigkeit entgegengesetzten zweiten
Leitfähigkeitsart und eine auf der Oberfläche der zweiten Zone gebildete Elektrode aufweisen, wobei wenigstens einer der mesaförmig geätzten Vorsprünge zwischen der ersten und der zweiten Zone einen lichtemittierenden p-n-Ubergang aufweist, durch den ein lichtemittierendes Segment gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein anderer (6) der mesaförmig geätzten Vorsprünge (6,7) Zonen unterschiedlicher Leitfähigkeitsart (1, 2') aufweist, die sich ohne Bildung einer Ubergangssperrschicht zwischen ihnen berühren, so dass ein ohmisch kontaktierendes Segment (91) gebildet ist.
2. Festkörperanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem anderen mesaförmig geätzten Vorsprung (6) die erste Zone (1) und die zweite Zone (21) einander mit einer zwischen ihnen liegenden kurzgeschlossenen Schnittfläche berühren.
3. Festkörperanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat einkristallines GaP mit einer (5HT)-Fläche als Hauptfläche ist.
709845/074»
ORIGINAL INSPECTED
4. Festkörperanzeigevorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) η-leitend und die zweite Zone (2) eine p-leitende Epitaxieschicht ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Festkörperanzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem einkristallinen Halbleitersubstrat (1) einer ersten Leitfähigkeitsart eine Epitaxieschicht^) einer zur ersten Leitfähigkeitsart entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitsart erzeugt und dadurch ein p-n-Ubergang zwischen dem Halbleitersubstrat und der Epitaxieschichtgebildet wird,
dass wenigstens zwei Metallelektroden (9» 91) eines speziellen Musters auf der Epitaxieschichtgebiidet werden,
dass das Halbleitersubstrat unter Benützung der Metallelektroden als Ätzmasken derart mesa-geätzt wird, dass wenigstens zwei mesaförmig geätzte Vorsprünge (6, 7) des speziellen Musters erzeugt werden,
und dass der p-n-Übergang in wenigstens einem der mesaförmig geätzten Vorsprünge (6) kurzgeschlossen wird, während der p-n-Übergang in wenigstens einem anderen (7) der mesaförmig geätzten Vorsprünge belassen wird.
6. Festkörperanzeigevorrichtung mit einem Halbleitersubstrat, enthaltend
wenigstens einen mesaiörmig geätzten, lichtemittierenden Vorsprung mit einer ersten Zone einer ersten Leitfähigkeitsart, mit einer zweiten Zone einer der ersten Leit-
709845/0748
fähigkeitsart entgegengesetzten zweiten Leitfähigkeitsart und mit einer auf der Oberfläche der zweiten Zone gebildeten Elektrode, wobei die erste Zone und die zweite Zone einen lichtemittierenden p-n-Übergang zwischen sich bilden,
gekennzeichnet durch wenigstens einen inesaförmig geätzten ohmisch kontaktierenden Vorsprung (6) mit einer dritten Zone (1) der ersten Leitfähigkeitsart, einer vierten Zone (21) der zweiten Leitfähigkeitsart und einer auf der Oberfläche der vieren Zone (2') gebildeten weiteren Elektrode (9')» wobei die dritte Zone, die vierte Zone und die weitere Elektrode dieselben Ursprünge und Eigenschaften wie die erste Zone, die zweite Zone und die auf der zweiten Zone aufgebrachte Elektrode haben, die dritte Zone (1) land die vierte Zone (21) jedoch ohne p-n-Ubergangssperrschicht zwischen sich aneinander grenzen.
709845/0748
DE2716205A 1976-04-12 1977-04-12 Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2716205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4158676A JPS52124885A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Semiconductor light emitting device

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716205A1 true DE2716205A1 (de) 1977-11-10
DE2716205B2 DE2716205B2 (de) 1981-03-19
DE2716205C3 DE2716205C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=12612525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716205A Expired DE2716205C3 (de) 1976-04-12 1977-04-12 Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52124885A (de)
CA (1) CA1074427A (de)
DE (1) DE2716205C3 (de)
FR (1) FR2348541A1 (de)
GB (1) GB1553783A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022486A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrolumineszierendes Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002013281A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
US7547921B2 (en) 2000-08-08 2009-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics
EP2267800A3 (de) * 2000-08-08 2012-04-04 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Lichtemittierender Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016116986A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement zur Darstellung eines Piktogramms und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949245A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtemittierende diode
JPS63120287U (de) * 1986-12-29 1988-08-03
JPH0752779B2 (ja) * 1987-12-09 1995-06-05 日立電線株式会社 発光ダイオードアレイ
CN100595937C (zh) 2002-08-01 2010-03-24 日亚化学工业株式会社 半导体发光元件及发光装置
JP4896788B2 (ja) * 2007-03-28 2012-03-14 富士通株式会社 半導体発光素子およびその製造方法
DE102010014667A1 (de) 2010-04-12 2011-10-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenchip mit Stromaufweitungsschicht
JP2012044232A (ja) * 2011-12-02 2012-03-01 Toshiba Corp 半導体発光装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817307A1 (de) * 1968-01-04 1969-08-14 Western Electric Co Wiedergabevorrichtungen
DE2423619A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Western Electric Co Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310840B2 (de) * 1972-05-04 1978-04-17
JPS4979489A (de) * 1972-12-04 1974-07-31
US3940756A (en) * 1974-08-16 1976-02-24 Monsanto Company Integrated composite semiconductor light-emitting display array having LED's and selectively addressable memory elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817307A1 (de) * 1968-01-04 1969-08-14 Western Electric Co Wiedergabevorrichtungen
DE2423619A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Western Electric Co Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung
US3900864A (en) * 1973-05-17 1975-08-19 Bell Telephone Labor Inc Monolithic led displays

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022486A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-21 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Elektrolumineszierendes Halbleiter-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2002013281A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lichtemittierender halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
US6995030B2 (en) 2000-08-08 2006-02-07 Osram Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics
US7109527B2 (en) 2000-08-08 2006-09-19 Osram Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics and method for production thereof
US7547921B2 (en) 2000-08-08 2009-06-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Semiconductor chip for optoelectronics
EP2267800A3 (de) * 2000-08-08 2012-04-04 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Lichtemittierender Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016116986A1 (de) 2016-09-09 2018-03-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement zur Darstellung eines Piktogramms und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
US10665757B2 (en) 2016-09-09 2020-05-26 Osram Oled Gmbh Component for displaying a pictogram and method of producing a component

Also Published As

Publication number Publication date
CA1074427A (en) 1980-03-25
FR2348541A1 (fr) 1977-11-10
DE2716205B2 (de) 1981-03-19
DE2716205C3 (de) 1981-12-17
JPS52124885A (en) 1977-10-20
FR2348541B1 (de) 1982-05-21
GB1553783A (en) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE3919462C2 (de)
DE2903336C2 (de) Leuchtdioden-Anzeigeeinrichtung
DE1564527B1 (de) Halbleiterschalter fuer beide stromrichtungen
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2234590A1 (de) Elektrolumineszenz-halbleiterbauteil
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2608562C2 (de)
DE2104761B2 (de) Elektrolumineszierendes Bauelement
DE2716205A1 (de) Festkoerperanzeigevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2610828A1 (de) Thyristor mit passivierter oberflaeche
DE2357376A1 (de) Mesa-thyristor und verfahren zum herstellen von mesa-thyristoren
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1949161A1 (de) Halbleiterlaser sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614383B2 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes
DE2725265A1 (de) Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung
DE3018594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fet
DE2030917B2 (de) Halbleiteranordnung
DE2953394C2 (de)
DE3002897C2 (de) Thyristor
DE3527269C2 (de)
DE7239485U (de) Monolithische lichtanzeige mit einem matrixfeld lichtemittierender halbleiterdioden
DE2627355B2 (de) Lichtemittierende Festkörpervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2825387C2 (de) Lichtemittierendes Halbleiterelement
DE1274243B (de) Verfahren zur herstellung einer tunneldiode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN