DE2949245A1 - Lichtemittierende diode - Google Patents

Lichtemittierende diode

Info

Publication number
DE2949245A1
DE2949245A1 DE19792949245 DE2949245A DE2949245A1 DE 2949245 A1 DE2949245 A1 DE 2949245A1 DE 19792949245 DE19792949245 DE 19792949245 DE 2949245 A DE2949245 A DE 2949245A DE 2949245 A1 DE2949245 A1 DE 2949245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor body
electrode
diode according
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949245
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Dr. 7100 Heilbronn Fenner
Klaus Dr. 7101 Untergruppenbach Gillessen
Werner Dr. 7101 Flein Schairer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Electronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792949245 priority Critical patent/DE2949245A1/de
Publication of DE2949245A1 publication Critical patent/DE2949245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/8119Arrangement of the bump connectors prior to mounting
    • H01L2224/81192Arrangement of the bump connectors prior to mounting wherein the bump connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0016Processes relating to electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Lichtemittierende Diode
  • Die Erfindung betrifft eine lichtemittierende Diode, deren mit dem Halbleiterkörper den pn-Übergang bildende Halbleiterzone durch eine Elektrode kontaktiert ist.
  • Lichtemittierende Dioden (LED's) bestehen heute im allgemeinen aus einem Halbleitergrundkörper (Substrat) mit einer epitaktischen Schicht, in die eine Halbleiterzone eingebracht ist, die mit der epitaktischen Schicht einen pn-Übergang bildet. Das Substrat hat den gleichen Leitungstyp wie die epitaktische Schicht, so daß an der Unterseite des Substrats ein Kontakt zur Kontaktierung der epitaktischen Schicht angebracht werden kann. Die in die epitaktische Schicht eingebrachte Halbleiterzone, die den entgegengesetzten Leitungstyp wie die epitaktische Schicht aufweist, wird von der Oberfläche der epitaktischen Schicht aus durch eine Elektrode kontaktiert, die auf die Oberfläche der Halbleiterzone aufgebracht wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese bekannte Dioden struktur Nachteile im Betriebszustand sowie auch bei ihrer Herstellung aufweist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine lichtemittierende Halbleiterdiode anzugeben, die diese Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird bei einer lichtemittierenden Diode der eingangs erwähnten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elektrode zur Kontaktierung des Halbleiterkörpers auf derselben Seite wie die Elektrode zur Kontaktierung der Halbleiterzone angeordnet ist.
  • Der Halbleiterkörper der Diode besteht im allgemeinen aus einem Halbleitergrundkörper als Substrat mit einer epitaktischen Schicht, die denselben Leitungstyp wie der Halbleitergrundkörper aufweist und den eigentlichen Halbleiterbereich für die Diode bildet. Anstelle eines Halbleitergrundkörpers mit epitaktischer Schicht kann jedoch auch ein Halbleiterkörper ohne epitaktische Schicht verwendet werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine Verringerung der Dicke des Halbleiterkörpers zur Vergrößerung der Lichtausbeute nach dem Anbringen der Elektroden erfolgen kann, so daß bei einer Reihe von Verfahrensschritten keine Bruchgefahr der Halbleiterscheibe mehr besteht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das von der Diode erzeugte Licht ungehindert auf der den Elektroden gegenüberliegenden Seite aus dem Halbleiterkörper austreten kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind diejenigen Teile der beiden Elektroden, die einander benachbart sind, durch eine Isolierschicht bedeckt, die sich von der einen Elektrode zur anderen Elektrode erstreckt. Die Isolier- schicht wird so angebracht und ist so ausgebildet, daß Kurzschlüsse zwischen den beiden Elektroden beim Aufbau vermieden werden. Auf den Elektroden muß natürlich diejenige Fläche von der Isolierschicht unbedeckt bleiben, die zur Kontaktierung benötigt wird.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist am Rand des Halbleiterkörpers eine Halbleiterzone vorhanden, die den entgegengesetzten Leitungstyp wie der Halbleiterkörper aufweist und die derart ausgebildet ist, daß sie beim Aufbringen von Lot auf die Elektroden eine Berührung des Lotmaterials mit Halbleitermaterial vom Leitungstyp des Halbleiterkörpers, insbesondere auf der Seitenfläche des Halbleiterkörpers, verhindert.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Figur 1 zeigt eine lichtemittierende Diode, deren Halbleiterkörper aus einem Halbleitersubstrat 1 und einer darauf aufgebrachten epitaktischen Schicht 2 besteht. Das Halbleitersubstrat 1 und die epitaktische Schicht 2 haben den gleichen Leitungstyp. Das Halbleitersubstrat 1 besteht beispielsweise aus GaP. Auf diesem Substrat wird beispielsweise eine n-leitende GaAs1 xPx-Schicht epitaktisch abgeschieden (x = 0,6 für orange, 0,85 für gelbe und 1 für grüne LED's).
  • Nach der Figur 1 ist in die epitaktische Schicht 2 eine Halbleiterzone 3 eingebracht, die den entgegengesetzten Leitungstyp wie die epitaktische Schicht 2 aufweist und deshalb mit der epitaktischen Schicht 2 einen pn-Übergang 4 bildet. Im Auführungsbeispiel der Figur 1 hat die Halbleiterzone 3 beispielsweise den p-Leitungstyp.
  • Die Halbleiterzone 3 wird beispielsweise durch Diffusion, Ionenimplantation oder durch Epitaxie hergestellt. Zu diesem Zweck wird z. B. auf die epitaktische Schicht 2 eine Isolierschicht 5 aufgebracht, die als Diffusions-bzw. Implantationsmaske sowie zum Schutz des pn-Überganges dient. Diese Isolierschicht 5 wird mit einem Fenster versehen, durch das die Halbleiterzone 3 in die epitaktische Schicht 2 eingebracht wird. Die Isolierschicht 5 besteht beispielsweise aus Si3N4. Als Störstellenmaterial zur Herstellung der Halbleiterzone 3 eignet sich beispielsweise Zn.
  • Die Halbleiterzone 3 wird durch die Elektrode 6 und die epitaktische Schicht 2 durch die Elektrode 7 kontaktiert.
  • Das Kontaktierungsfenster für die Elektrode 7 wird nach der Herstellung der Halbleiterzone 3 hergestellt, um zu verhindern, daß bei der Herstellung der Halbleiterzone 3 im Bereich vor der Elektrode 7 Störstellenmaterial in die epitaktische Schicht eindringt, welches den entgegengesetzten Leitungstyp erzeugt wie das in der Epitaxieschicht vorhandene Störstellenmaterial. Die Herstellung der Elektroden 6 und 7 erfolgt beispielsweise durch Aufbringen, Einlegieren und Strukturieren einer Metallschicht. Die Metallschicht wird vorzugsweise aufgedampft.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist bei der Diode der Figur 1 eine Isolierschicht 8 vorhanden, die sich von der Elektrode 6 zur Elektrode 7 erstreckt und derart ausgebildet ist, daß sie einen Kurzschluß durch Lot oder Klebstoff zwischen den beiden Elektroden 6 und 7 verhindert. Die Isolierschicht 8 darf natürlich nicht die gesamte Fläche der Elektroden bedecken, sondern sie muß genügend Elektrodenoberfläche für die Kontaktierung unbedeckt lassen. Die Isolierschicht 8 besteht beispielsweise aus SiO2 oder aus Si3N4.
  • Die Figur 1a zeigt die Diode im Querschnitt, die Figur 1b dagegen in Draufsicht. Die Figur 2 zeigt die Diode in perspektivischer Darstellung.
  • Die Anordnung der Figuren 1 und 2 mit den beiden Elektroden auf der einen Hauptfläche des Halbleiterkörpers hat den Vorteil, daß die Verringerung der Dicke des Halbleiterkörpers im letzten Arbeitsgang oder in einem der letzten Arbeitsgänge durchgeführt werden kann. Dadurch wird die Bruchgefahr verringert.
  • Der weitere Aufbau der Diode der Figuren 1 und 2 erfolgt beispielsweise in der aus der Figur 3 ersichtlichen Weise. Nach der Figur 3 wird die Diode der Figur 1 mit ihrer Kontaktseite nach unten auf einen Träger 9 aufgebracht, der mit den Leitbahnen 10 und 11 zur Kontaktierung der Elektrode 6 bzw. der Elektrode 7 versehen ist. Die Elektroden 6 und 7 werden mittels eines leitfähigen Klebers oder Lot 12 mit je einer Leitbahn verbunden. Durch die Verbindung der Elektroden mit den zugehörigen Leitbahnen ist die Diode der Figur 3 gleichzeitig mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert.
  • Die Figur 4 zeigt die Diode der Figur 3 vor dem Aufbringen auf den Träger 9 in perspektivischer Darstellung.
  • Die Flip-Chip-Kontaktierung der Figuren 3 und 4 hat gegenüber der Drahtkontaktierung den Vorteil, daß nicht wie bei der Drahtkontaktierung ein Draht abreißen kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das von der Diode erzeugte Licht durch das Substrat 1 austreten kann.
  • Für den Fall, daß eine besondere niederohmige Kontaktierung der epitaktischen Schicht erforderlich ist, empfiehlt es sich, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung gegen Schluß der Epitaxie als letzten Bereich eine dünne hochdotierte Schicht aufwachsen zu lassen, die wesentlich niederohmiger als der übrige Teil der Epitaxieschicht ist. Dieser niederohmige Teil der Epitaxieschicht hat beispielsweise eine Dicke von 1 bis 2 #m. Da die Halbleiterzone 3, die im allgemeinen durch Diffusion hergestellt wird, eine Tiefe von beispielsweise 5 bis 10 Fm hat, werden die Verhältnisse am pn-Übergang bzw. die dortige Dotierung durch die niederohmige Oberflächenschicht praktisch nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird zur Vermeidung von Kurzschlüssen bei der Montage anstelle der üblichen quadratischen Querschnittsform des Halbleiterkörpers (Chipform) eine solche Form (Rechteckform) gewählt, daß bei ihr die Erstreckung in Richtung der Verbindungslinie zwischen den beiden Elektroden größer ist als in der dazu senkrechten Richtung. Eine derartige Ausführungsform zeigt die Figur 5, bei der der Halbleiterkörper einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und zwar derart, daß die Rechtecksseite (13), die parallel zur Verbindungslinie der beiden Elektroden verläuft, länger ist als die dazu senkrechte Rechtecksseite 14.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Weiterbildung der Erfindung im Querschnitt (Figur 6a) sowie in der Draufsicht (Figur 6b). Diese Weiterbildung der Erfindung besteht gemäß der Figur 6 darin, daß am Rand des Halbleiterkörpers eine Halbleiterzone 15 vorhanden ist, deren Leitungstyp dem des Halbleiterkörpers bzw. der epitaktischen Schicht 2 entgegengesetzt ist und die sowohl an die Hauptfläche (obere Hauptfläche) des Halbleiterkörpers als auch an die Seitenfläche des Halbleiterkörpers grenzt.
  • Die Halbleiterzone 15 hat die Aufgabe, bei Anwendung der Flip-Chip-Technik, bei der die Diode durch die Leitbahnen eines Trägers kontaktiert wird, zu verhindern, daß das Verbindungsmittel 12 (Kleber oder Lot) für die Verbindung der Elektroden mit den Leitbahnen einen unerwünschten Kurzschluß herbeiführt. Dies wäre bei der Anordnung der Figur 6 dann der Fall, wenn die zusätzliche Zone 15 nicht vorhanden wäre und wenn das Verbindungsmittel 12 über die Isolierschicht 5 hinaus zur Seitenfläche des Halbleiterkörpers laufen würde. Bei der Anordnung der Figur 6 läuft zwar das Verbindungsmittel 12 über die obere Hauptfläche hinaus zur Seitenfläche, doch verhindert die bei der Anordnung der Figur 6 vorhandene Halbleiterzone 15 einen Kurzschluß zwischen der Halbleiterzone 3 und der epitaktischen Schicht 2.
  • Die Halbleiterzone 15 erstreckt sich seitlich unter die Isolierschicht 5 und so tief in den Halbleiterkörper bzw.
  • die epitaktische Schicht, daß das Verbindungsmittel 12 auf der Seitenfläche stets nur die Halbleiterzone 15 berührt und keine Berührung mit der epitaktischen Schicht 2 bzw. mit Halbleitermaterial vom Leitungstyp des Halbleiterkörpers hat. Ein Kurzschluß kann allerdings nur an dem Rand auftreten, dem die Halbleiterzone 3 bzw. deren Elektrode 6 benachbart ist. Da die Elektrode 7 ohnehin die epitaktische Schicht kontaktiert, ist es dagegen belanglos, ob an diesem Rand noch eine zusätzliche Berührung der epitaktischen Schicht durch das Verbindungsmittel 12 erfolgt. Im allgemeinen wird man jedoch die Randzone 15 vom Leitungstyp der Halbleiterzone 3, wie in der Figur 6 dargestellt, allseitig vorsehen.
  • Die von der Diode erzeugte Strahlung soll von der Elektrode 6 möglichst gut reflektiert werden. Erfüllt das Elektrodenmaterial diese Bedingung nicht, so kontaktiert die Elektrode 6 gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nicht die gesamte Oberfläche der Halbleiterzone 3, sondern nur einen Teil dieser Oberfläche, und zwar nur soviel, wie -für eine niederohmige Kontaktierung der Halbleiterzone 3 erforderlich ist. Diese Bedingung erfüllt beispielsweise gemäß der Figur 7 eine Elektrode 6 mit Kammstruktur.
  • Zwischen den Zinken der kammförmigen Elektrode befindet sich eine Metallschicht 16, die bessere Reflektionseigenschaften besitzt als die Elektrode 6.
  • Die Figur 8 zeigt eine andere Weiterbildung der Erfindung, die zur Erniedrigung des Kontaktwiderstandes eine dünne Oberflächenzone höherer Dotierung 17 zumindest im Bereich der Elektrode 7 aufweist. Der einfacheren Herstellung wegen erstreckt sich die Oberflächenzone 17 im allgemeinen über die gesamte Fläche des Halbleiterkörpers. Die Dicke der Oberflächenzone 17 ist wesentlich geringer als die Tiefe des pn-Übergangs 4, so daß die Zone 17 bei einer Erstreckung über die gesamte Oberfläche auf den Lichterzeugungsprozeß keinen Einfluß hat.
  • Die Figur 9 zeigt eine Diode, bei der auf den Elektroden 6 und 7 aus Metall, z. B. Gold, bestehende Erhöhungen 18 und 19 angebracht sind. Diese Erhöhungen dienen als Kontaktverstärkung für den Fall, daß die Diode nach bekannten Verfahren auf einen Träger aufgelötet wird.
  • Die Figur 10 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der pn-Übergang 4 der Diode nicht wie bei den anderen Ausführungsbeispielen zur einen Hauptfläche des Halbleiterkörpers verläuft, sondern bei der der pn-Übergang 4 in einem auf dem Halbleiterkörper befindlichen Mesaberg 20 angeordnet ist. Alle anderen Merkmale der vorhergehenden Ausführungsformen gelten sinngemäß auch für die Ausführungsform der Figur 10.

Claims (13)

  1. Patentansprüche e Lichtemittierende Diode, deren mit dem Halbleiterkörper den pn-Übergang bildende Halbleiterzone durch eine Elektrode kontaktiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zur Kontaktierung des Halbleiterkörpers auf derselben Seite wie die Elektrode zur Kontaktierung der Halbleiterzone angeordnet ist.
  2. 2) Diode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einem Halbleitergrundkörper und einer auf den Grundkörper aufgebrachten epitaktischen Schicht vom Leitungstyp des Halbleiterkörpers besteht.
  3. 3) Diode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pn-Übergang zur einen Hauptfläche des Halbleiterkörpers verläuft oder deren pn-Übergang in einem auf dem Halbleiterkörper befindlichen Mesaberg angeordnet ist.
  4. 4) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht vorwiegend durch die den Elektroden gegenüberliegende Seite des Halbleiterkörpers austritt.
  5. 5) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Kurzschlüssen eine Isolierschicht vorgesehen ist, die sich von einer Elektrode zur anderen Elektrode erstreckt und Teile der Elektroden bedeckt.
  6. 6) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des Halbleiterkörpers eine Halbleiterzone vorhanden ist, die den entgegengesetzten Leitungstyp wie der Halbleiterkörper aufweist und die derart ausgebildet ist, daß sie beim Aufbringen von Lot auf die Elektroden eine Berührung des Lotmaterials mit Halbleitermaterial vom Leitungstyp des Halbleiterkörpers, insbesondere auf der Seitenfläche des Halbleiterkörpers, verhindert.
  7. 7) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper in Richtung der Verbindungslinie der beiden Elektroden eine längere Ausdehnung hat als senkrecht zu dieser Verbindungslinie.
  8. 8) Diode nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper einen rechteckförmigen Querschnitt hat und daß die Rechtecksseite in Richtung der Verbindungslinie der beiden Elektroden länger als die andere Rechtecksseite ist.
  9. 9) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zur Kontaktierung der Halbleiterzone nur einen Teil der Oberfläche dieser Halbleiterzone bedeckt.
  10. 10) Diode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Oberfläche der Halbleiterzone, der nicht von der Elektrode bedeckt ist, von einer Metallschicht bedeckt ist, die bessere Reflektionseigenschaften aufweist als das Elektrodenmaterial.
  11. 11) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode zur Kontaktierung der Halbleiterzone kammförmig ausgebildet ist.
  12. 12) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des der Oberfläche des Halbleiterkörpers benachbarten Halbleiterkörpers höher dotiert ist als der der Halbleiterzone unmittelbar benachbarte Teil.
  13. 13) Diode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit aus Metall bestehenden Erhöhungen versehen sind.
DE19792949245 1979-12-07 1979-12-07 Lichtemittierende diode Withdrawn DE2949245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949245 DE2949245A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Lichtemittierende diode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949245 DE2949245A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Lichtemittierende diode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949245A1 true DE2949245A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949245 Withdrawn DE2949245A1 (de) 1979-12-07 1979-12-07 Lichtemittierende diode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881686A3 (de) * 1997-05-28 2000-04-19 Oki Data Corporation LED-Matrix und LED-Druckkopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667004A (en) * 1970-10-26 1972-05-30 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent semiconductor display apparatus
DE2423619A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Western Electric Co Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung
DE2461209A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Gen Electric Reflektiver kontakt fuer lichtumwandelnde halbleiterelemente
DE2538248A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-25 Centre Electron Horloger Elektrolumineszenz-diode
US4092561A (en) * 1975-09-22 1978-05-30 Rca Corporation Stripe contact providing a uniform current density
GB1553783A (en) * 1976-04-12 1979-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid state display apparatus and method of making same

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3667004A (en) * 1970-10-26 1972-05-30 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent semiconductor display apparatus
DE2423619A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Western Electric Co Lichtemittierende dioden-wiedergabeeinrichtung
DE2461209A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Gen Electric Reflektiver kontakt fuer lichtumwandelnde halbleiterelemente
DE2538248A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-25 Centre Electron Horloger Elektrolumineszenz-diode
US4092561A (en) * 1975-09-22 1978-05-30 Rca Corporation Stripe contact providing a uniform current density
GB1553783A (en) * 1976-04-12 1979-10-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid state display apparatus and method of making same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: IEEE Transactions on Electron Devices, ED-24, 1977, S. 891-897 *
US-Z: J.Appl.Phys., 48, 1977, S. 279-281 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881686A3 (de) * 1997-05-28 2000-04-19 Oki Data Corporation LED-Matrix und LED-Druckkopf
US6388696B1 (en) 1997-05-28 2002-05-14 Oki Electric Industry Co., Ltd Led array, and led printer head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919462C2 (de)
EP1592072B1 (de) Halbleiterchip für die Optoelektronik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2063579C3 (de) Codierbare Halbleiteranordnung
DE2826486A1 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2744167C2 (de) Optoelektronisches Koppelelement
DE19517697A1 (de) Strahlungsemittierende Diode
DE102009030243A1 (de) Halbleiter-Lichtemittervorrichtung
EP2415077B1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE2324780C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE112018002439B4 (de) Abdeckung für ein optoelektronisches Bauelement und optoelektronisches Bauteil
DE2554398A1 (de) Lichtemissionsdiodenelement und -anordnung
DE3200788C2 (de)
DE112015002379B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterchips sowie optoelektronischer Halbleiterchip
DE2725265A1 (de) Halbleiter-leuchtanzeigevorrichtung
DE102014114674A1 (de) Strahlungsemittierender Halbleiterchip
DE7103228U (de) Halbleiter-lichtquelle
DE2716205B2 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764171A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2629785C2 (de) Halbleiterbauelement
DE10300949B4 (de) Halbleitervorrichtung mit Herstellungsverfahren dafür
DE2039027C3 (de) Halbleiteranordnung mit einem Träger aus Isoliermaterial, einem Halbleiterbauelement und einem Anschlußfleck
DE112021001570T5 (de) Halbleiterbauteil
DE2949245A1 (de) Lichtemittierende diode
DE10044500A1 (de) Licht emittierendes Verbindungshalbleiter-Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018124341B4 (de) Bauelement mit vergrößerter aktiver Zone und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee