DE2716065A1 - Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung - Google Patents

Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung

Info

Publication number
DE2716065A1
DE2716065A1 DE19772716065 DE2716065A DE2716065A1 DE 2716065 A1 DE2716065 A1 DE 2716065A1 DE 19772716065 DE19772716065 DE 19772716065 DE 2716065 A DE2716065 A DE 2716065A DE 2716065 A1 DE2716065 A1 DE 2716065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
hook
lever
filter plate
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772716065
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Schotten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co filed Critical Eberhard Hoesch and Soehne GmbH and Co
Priority to DE19772716065 priority Critical patent/DE2716065A1/de
Priority to GB13814/78A priority patent/GB1603051A/en
Priority to FR7810371A priority patent/FR2386329A1/fr
Priority to US05/894,508 priority patent/US4184960A/en
Publication of DE2716065A1 publication Critical patent/DE2716065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/19Clamping means for closing the filter press, e.g. hydraulic jacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Filterpresse mit mehreren, vorzugsweise hängend auf Führungen verschiebbar gelagerten Filterplatten, bei der jede Filterplatte mit einem um einen Lagerbolzen schwenkbaren Verriegelungshaken versehen ist, der im Schließzustand jeweils in die in Schließrichtung benachbarte Filterplatte einrastet und bei der ein Bewegungsmittel vorgesehen ist, an dem mit Abstand zueinander mehrere hakenförmige Mitnehmer befestigt sind, von denen zum öffnen und Transport einer Filterplatte jeweils einer mit dem Verriegelungshaken in der betreffenden Filterplatte verbindbar ist.
Filterpressen der eingangs bezeichneten Art sind aus den DT-PS 1 144 689 und 1 288 073 bekannt. Der Nachteil der bekannten Ausführungen besteht darin, daß nicht nur die Verriegelungshaken sondern auch die hakenförmigen Mitnehmer jeweils auf die Dicke der verwendeten Filterplatten abzustimmen sind. Da die Entriegelung durch das Eigengewicht des Mitnehmerhakens erfolgt, kann bei erhöhten Reibungsverhältnissen oder Klemmen des Mitnehmers die Entriegelung der Filterplatte verhindert werden, wodurch eine Fehlfunktion oder sogar ein Bruch verursacht wird. Ein weiteres Problem besteht darin, daß während des Transportes durch den Mitnehmer die Filterplatte sich in Transportrichtung frei bewegen kann und zwar auch dann, wenn die Transporteinrichtung über eine Schalteinrichtung, beispielsweise eine Lichtschranke abgeschaltet
809842/0203
wird. Bei großen Transportgeschwindigkeiten und kleinen Reibungswiderständen zwischen Filterplatten und Führung, können die Filterplatten nicht gestoppt werden, so daß ein Unfallschutz für das Bedienungspersonal nicht gegeben ist. Schließlich hatte sich auch als Nachteil erwiesen, daß nach dem Transport der Filterplatte das Ausklinken aus dem Mitnehmer durch die vorher transportierte Filterplatte erfolgt. Gleichzeitig mit dem Lösen des Mitnehmerhakens muß der Verriegelungshaken der vorangegangenen Filterplatte In die gerade transportierte Filterplatte einrasten, damit ein Rückfedern und damit eine Unfallgefahr für das Bedienungspersonal vermieden wird. Da man jedoch bei derartigen mechanischen Einrichtungen eine gewisse Toleranz zulassen mußr ist ein gewisser funktioneller Sicherheitsabstand erforderlich. Dieser Sicherheitsabstand wird dann durch die Bewegungsenergie der gerade transportierten Platte überbrückt. Wird jedoch bei diesen Systemen in der Endphase des Transportweges vom Bedienungspersonal durch Schaltmaßnahmen in den Transportvorgang eingegriffen, so ist die Funktionssicherheit der bekannten Systeme nicht mehr gegeben. In den entscheidenden funktioneilen Phasen, d. h. dem Eatrasten des Mitnehmerhakens beim Öffnen der Verriegelung und dem Einrasten des Verriegelungshakens am Ende des Transportvorganges arbeiten die bekannten Transporteinrichtungen lediglich mit Hilfe der kinetischen Energie. Die ordnungsgemäße Funktion ist nur dann gewährleistet, wenn die Bewegungskräfte größer sind als die Reibungskräfte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filterpresse der
809842/0203
ic
eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei der unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile die einzelnen funktioneilen Phasen des Entriegeins, des Transportes und Verriegeins letztlich formschlüssig und zwangsläufig bewirkt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jeweils dem Verriegelungshaken ein an der gleichen Filterplatte schwenkbar gelagerter Rasthebel zugeordnet ist, der als Doppelhebel ausgebildet ist und oberhalb des Verriegelungshakens angeordnet ist, daß zwischen dem einen Ende des Rasthebels und dem hakenseitigen Ende des Verriegelungshakens eine elastische Abstützung angeordnet ist, daß das andere Ende des Rasthebels einen Rastbolzen zur Aufnahme des Hakenteils des Verriegelungshakens der benachbarten Filterplatte trägt und daß der Rasthebel im Bereich seines den Rastbolzen tragenden Endes einen seitlichen Ansatz aufweist, der zwei parallel zueinander verlaufende Steuerflächen und eine hierzu unter einem Winkel, in geschlossenem Zustand etwa parallel zu der Bewegungsebene des Bewegungsmittels verlaufende weitere Steuerfläche aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, daß alle Bewegungen während des Entriegeins, Transportieren und wieder Verriegeln zwangsweise gesteuert werden, wobei die Krafteinleitung zur Auslösung der Entriegelung nicht durch das Eigengewicht des Mitnehmerhakens sondern durch eine aus der Bewegung des Bewegungsmittels über den Mitnehmerhaken auf den Rasthebel wirkende Kraft ausgelöst und damit zwangsgesteuert wird.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge-
809842/0203
sehen, daß der Verriegelungshaken und der Rasthebel auf dem glei chen Lagerbolzen gelagert sind. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger Ablauf der einzelnen ,ineinander übergreifende Bewegungen von Verriegelungshaken und Rasthebel.
In vorteilhafterer weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rasthebel den Verriegelungshaken zu beiden Seiten umgreift. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Krafteinleitung der von dem Mitnehmerhaken auf den Rasthebel übertragenen Kräfte für den Transportvorgang, so daß ein Kippen des Rasthebel quer zur Drehachse gegenüber dem Verriegelungshaken vermieden wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die elastische Abstützung durch ein Druckfederelement gebildet wird, daß den Verriegelungshaken und den Rasthebel am hakenseitigen Ende des Verriegelungshakens auseinanderspreizt, wobei die Spreizbewegung durch den Rastbolzen des Rasthebels einerseits und durch einen Ansatz am Verriegelungshaken andererseits begrenzt wird. Hierdurch wird bewirkt, daß der Rasthebel der Jeweils zu transportierenden Platte unter Kraftwirkung um ein bestimmtes Maß nach oben verschwenkt wird, so daß er von dem Mitnehmer sicher erfaßt werden kann. Der Mitnehmer verschwenkt dann den Rasthebel im
gleichen Drehsinne weiter und da der mit ihm verbundene Rastbolzen auf
/einen Ansatz am Verriegelungshaken wirkt, wird der Verriegelungshaken im gleichen Drehsinne angehoben und rastet aus dem Rastbol zen der benachbarten Platte aus, so daß anschließend ohne Bewe-
809842/0203
gungsunterbrechung durch das Bewegungsmittel die betreffende Filterplatte transportiert werden kann.
In vorteilhafterer weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rasthebel einen Vorsprung aufweist, der in eine Ausnehmung der Filterplattenaufhängung eingreift, die die Schwenkbeweglichkeit des Rasthebels nach beiden Seiten begrenzt.
In Ausgestaltung der Erfindung 1st ferner vorgesehen, daß der Mitnehmer aus zwei Hebeln besteht, die miteinander über eine Bolzen-Langloch- Verbindung verbunden sind und mit ihren ,der Bolzen-Langloch-Verbindung abgekehrten Enden jeweils schwenkbar mit dem Bewegungsmittel verbunden sind, wobei der eine Hebel des Mitnehmers eine Mitnehmernase und eine Steuernase besitzt und daß die Verbindung der Berührungspunkte der Mitnehmernase zum Bolzen und der Steuernase zum Bolzen etwa einen rechten Winkel bildet und daß die Entfernung von Bolzen zum Berühungspunkt der Steuernase größer ist als ein Mehrfaches der Entfernung Bolzen zum Berühungspunkt der Mitnehmernase, und wobei der andere Hebel eine Nase besitzt, die während der Transportbewegung an einer Anlagefläche der Filterplattenaufhängung zur Anlage kommt.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen für ein AusfUhrungabeispiel näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Plattenfilterpresse in geschlossenem Zustand
809842/0203
copy
Fig. 2 im Detail in perspektivischer Darstellung die Plattenverriegelung
Fig. 3 eine Einzelverriegelung im Zusammenwirken mit einem
Mitnehmer
Fig. 4 den öffnungsseitigen Verriegelungsvorgang.
Die in Fig. 1 in einer Seitenansicht in geschlossenem Zustand dargestellte Plattenfilterpresse weist einen FUhrungsträger 1 auf, der an seinen beiden Enden über Ständer 2 und 3 am Boden abgestützt ist. Der Führungsträger ist beispielsweise als Doppel-T-Träger ausgebildet, an dessen unterem Flansch eine Endplatte h , eine Vielzahl von Filterplatten 5 sowie eine Kopfplatte 6 aufgehängt sind. Die Endplatte ist hierbei am Führungszräger 1 stationär befestigt, während die Kopfplatte 6 auf dem Führungsträger 1 verschiebbar gelagert ist. Die Filterplatten 5 sind am Flansch des FUhrungsträgers mit Aufhängungen 12 verbunden, die eine Verschiebung der einzelnen Filterplatten beimö ffnen und Schließen der Plattenfilterpresse in Richtung der Längsachse gestatten.
An der Kopfplatte 6 sind vier Hydraulik-Kolben-Zylindereinheiten 7 jeweils in den Eckenbereichen befestigt. Die Kolbenstangen 8 einer jeden Kolben-Zylindereinheit sind über eine Kupplung 9 mit ZugstangeniO, die mittels sphärischer Lager 11 mit der Endplatte verbunden sind. Die Kolben-Zylindereinhelten 7 sind in nicht näher dargestellter Weise über eine entsprechende Steuereinrichtung an
8098 A2/0203
COPY r··
einer Ölversorgung angeschlossen, so daß während des Filtervorganges das Filterplattenpaket 5 mit dem erforderlichen Schließdruck zusammengepreßt werden kann. Die einzelnen Filterplatten sind hierbei fest miteinander verriegelt, was nachstehend noch näher erläutert werden wird, so daß nach Abschluß des Filtervorganges die Kopfplatte mit Hilfe der Kolben-Zylindereinheiten aus der dargestellten Schließposition in die Öffnungsposition verschoben werden kann, ohne daß sich das Filterplattenpaket öffnet. Durch ein in Längsrichtung des Führungsträgers 1 in Höhe der Aufhängungen 12 verlaufendes Bewegungsmittel, das mit hakenartigen Mitnehmern versehen ist und anhand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben werden wird, werden zum Auswurf des Filterkuchens und
Reinigungsfiir etwa erforderliche /orgänge die Filterplatten 5 einzeln
in Richtung auf die in Öffnungsstellung befindliche Kopfplatte nacheinander verschoben. Die Mitnehmerhaken sind hierbei so ausgebildet, daß die Verriegelung der jeweils zu transportierenden Platte mit der benachbarten Platte aufgehoben wird. Wie nachstehend näher beschrieben, wird die jeweils transportierte Filterplatte in dem Augenblick, in dem sie an dem an der in Öffnungsposition befindlichen Kopfplatte 6 anliegenden Filterplattenpaket wieder verriegelt. Vor dem Einleiten eines neuen Filtervorganges werden die Filterplatten insgesamt durch die Hydraulik-Zylinder 7 über die Kopfplatte 6 wieder gegen die Endplatte 4 verschoben und dann mit dem erforderlichen Schließdruck gegen die Endplatte 4 gepreßt.
In der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Teil der Filterplattenaufhängungen 12 eines geschlossenen Filterplattenpa-
809842/0203
ketes dargestellt. An einem Ansatz 13 der Filterplattenaufhängung 12 ist ein Bolzen 14 befestigt, auf dem ein Verriegelungshaken 15 und ein Rasthebel 16 koaxial verschwenkbar gelagert sind. Der Rasthebel 16 ist so ausgebildet, daß er den Verriegelungshaken 15 auf beiden Seiten umgreift. Hierbei ist das über dem hakenseitigen Ende 17 des Verriegelungshakens befindliche Ende 18 des Rasthebels mit Hilfe einer Druckfeder 19 auf dem Verriegelungshaken abgestutzt. Das andere Ende 20 des Rasthebels ist mit einem Rastbolzen 21 verbunden, der an einem Ansatz 22 des Verriegelungshakens 15 anlegbar ist.
Wie die in Fig. 2 ganz links dargestellte Verriegelungseinheit erkennen läßt, weist der den Verriegelungshaken 15 übergreifende Rasthebel 16 einen seitlichen Ansatz 23 auf, der auf der außenliegenden Seite durch zwei parallel zueinander verlaufende Steuerflächen 24, 25 sowie auf der Oberseite durch eine Steuerfläche 26 begrenzt wird. Die Steuerfläche 26 ist hierbei so ausgebildet, daß sie etwas niedriger liegt als die nach oben weisende Fläche 27 des Rasthebels 18.
In Fig. 3 ist die Funktionsweise der Verriegelungseinrichtung im Zusammenwirken mit einem Mitnehmer des Bewegungsmittels bei der Einleitung des Entriegelungs- und Transportvorganges dargestellt. Zum Offnen der Filterpresse wird, wie bereits eingangs erwähnt, zunächst die Endplatte 6 durch die Kolben-Zylinder-Einheit verschoben. Die Endplatte weist hierbei in entsprechender Zuordnung zu den Verriegelungseinrichtungen des Filterplattenpaketes eine
809842/0203
der Steuerfläche 24 entsprechende Steuerfläche auf, an der die Steuerfläche 25 der der Endplatte 6 unmittelbar benachbarten Filterplatte in geschlossenem Zustand zur Anlage kommt. Wird die Endplatte verschoben, so wird die Steuerfläche 25 frei, so daß der Rasthebel 16 unter dem Einfluß der Kraft der Druckfeder 19 nach oben verschwenkt wird und zwar so weit, bis der Bolzen 21 am Ansatz 22 des Verriegelungshakens 15 zur Anlage kommt.
Da die Rasthebel 16, wie Fig. 2 zeigt, in geschlossenem Zustand etwa in einer Ebene liegen, ist nun beim öffnen der Endplatte der Rasthebel 16 der jeweils hier_durch freiliegenden Filterplatte nach oben ausgelenkt. Da der Verriegelungshaken 15 jedoch immer noch mit dem Verriegelungsbolzen 21' der dahinterliegenden Filterplatte verbunden ist, bleibt die jeweils zu transportierende letzte Filterplatte weiterhin mit dem Filterplattenpaket fest verriegelt.
Zum Transport der Filterplatten ist nun wie üblich ein Bewegungsmittel 28, beispielsweise eine Rollenkette vorgesehen, das etwas oberhalb der einzelnen Verriegelungseinrichtungen endlos am Führungsträger 1 geführt ist, wobei der dem Filterplattenpaket unmittelbar benachbarte Kettentrumm sich in Richtung des Pfeiles 30 bewegt. Die Anordnung und Führung einer derartigen Kette ist für Plattenfilterpressen in vielfältiger Weise bekannt.
Mit der Kette ist ein hakenförmiger Mitnehmer 29 verbunden, der in seiner einfachsten Form fest mit der Kette verbunden sein kann.
809842/0203
Anhand von Fig. 4 wird nachstehend eine besondere Ausführungsform für einen derartigen Mitnehmer erläutert werden.
Wie Fig. 3 zeigt, gelangt im Laufe der Bewegung der Kette 28 in Richtung des Pfeiles 30 der hakenförmige Teil 31 des Mitnehmers
29 an dem hochstehenden Rasthebel 16 der in Bewegungsrichtung der Kette gesehenen letzten Filterplatte des Filterplattenpaketes zur Anlage. Da sich die Kette mit dem Mitnehmer 29 in Richtung des Pfeiles 30 weiterbewegt, wird der Rasthebel 16 um ein geringes Maß weiter im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß durch den Rastbolzen 21 am Ende 20 des Rasthebels 16 der Verriegelungshaken 15 über seinen Ansatz 22 ebenfalls im Uhrzeigersinn hochgeschwenkt wird und so der Haken 17 sich vom Rastbolzen 21· der davorliegenden Filterplatte lösen kann und so die Filterplatte in Richtung des Pfeiles
30 bis an die Endplatte 6 bzw. das sich an der Endplatte 6 bereits befindliche Teil des Filterplattenpaketes verfahren werden kann.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, läuft die zu transportierende Filterplatte mit ihrer Führungsfläche 25 auf der Führungsfläche 24 der bereits an der Endplatte anliegenden,im vorangegangenen Takt bewegten Filterplatte auf. Hierbei wird der Rasthebel 16 entgegen dem Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt, so daß sich sein Ende aus dem Haken 31 des Mitnehmers 29 lösen kann. Gleichzeitig rastet der Haken 17 der bereits anliegenden Platte in den Rastbolzen 21 der gerade transportierten Platte ein, so daß auch diese Platte fest verriegelt ist und ein Rückfedern oder Rückrollen nicht mehr möglich ist.
809842/0203
27Ί6065
Anhand von Fig. 4 wird eine spezielle, besonders vorteilhafte Ausgestaltung des hakenförmigen Mitnehmers näher erläutert. Bei dieser Ausführungsform besteht der Mitnehmer aus dem bereits erwähnten Hakenteil 29 und ein mit diesem verbundenen Schwenkteil 32. Sowohl der hakenförmige Teil 29 als auch der Schwenkteil 32 sind jeweils über Bolzen 33 bzw. 34 mit der Rollenkette 28 verbunden. Die Verbindung zwischen den beiden Teilen erfolgt über eine Bolzen-Langloch- Verbindung, die durch eine mit dem Mitnehmer 29 fest verbundenen Bolzen 35 und ein in einer Verlängerung eines Teils des Hebels 32 angeordnetes Langrohr 36 gebildet wird, durch das der Bolzen 35 hindurchgesteckt ist. Die Verlängerung 37 des Teils 32 weist eins nach unten gerichtete Nase 38 auf.
Vie aus Fig. 4 zu erkennen ist, ist der Teil 29 des Mitnehmers als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der den Haken 31 bildende Teil kürzer ist als der den Bolzen 35 tragende Teil. Der den Bolzen 35 tragende Teil weist außerdem eine Führungsfläche 39 auf, die bei geschlossenem Filterplattenpaket über die untereinanderliegenden Führungsflächen 26 der einzelnen Rasthebel gleiten kann. In dem Augenblick, in dem der Haken 31 mit dem Ende 18 eines hochstehenden Rasthebels 16 in Berührung kommt (vgl. Fig. 3) ,verschwenkt der Mitnehmer 29 um seinen Bolzen 33, so daß über die Gleitfläche 25 eine entsprechende Kraft auf das Ende 20 des Rasthebels 16 ausgeübt wird und so der Schwenkvorgang zum Entriegeln der Platte unterstützt wird.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, 1st während des ganzen Transportvor-
809842/0203
ganges das dem Hakenteil abgekehrte Ende des Mitnehmerteiles 29 nach unten verschwenkt. Hierdurch wird das Ende 37 mit seiner Nase 38 ebenfalls nach unten verschwenkt, wobei die Nase 38 so weit nach unten schwenkt, daß sie als Arretierung für einen Ansatz 40 an der Filterplattenaufhängung 12 dienen kann. Das be wirkt, daß die jeweils zu transportierende Filterplatte bei Störungen, beispielsweise bei einer Notausschaltung während des Transportes,über ihren Ansatz 40 durch die Nase 38 daran gehin dert wird, in Transportrichtung 40 sich auf ihren Führungen weiter zu bewegen.
Kommt nun die zu transportierende Filterplatte, wie in Fig. 4 dargestellt, an dem an der Endplatte 6 bereits anliegenden Fil terplattenpaket zur Anlage, so läuft die Führungsfläche 25 auf der FUhrungsfläche 24 der bereits dort befindlichen letzten Plat te auf, so daß der Rasthebel mit dem Verriegelungshaken gegen den Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt wird. Gleichzeitig wird hier durch über die auf der Führungsfläche 26 aufliegenden Führungsfläche 35 des Teiles 29 die Bolzen-Langloch-Verbindung des Mit nehmers nach oben gedrückt und die Nase 38 kann frei über die An sätze 40 der übrigen Platten sich hinweg bewegen. Gleichzeitig rastet der Verriegelungshaken der bereits im Plattenpaket befindlichen letzten Platte In den Verriegelungsbolzen der ankommenden Platte ein.
Durch einen seitlichen Ansatz 41 am Rasthebel 16, der in eine ent sprechende Ausnehmung der Filterplattenaufhängung 12 eingreift
809842/0203
(vgl. Fig. 2) wird der Schwenkweg des Rasthebels 16 insgesamt begrenzt.
809842/0203
Leerseite

Claims (6)

  1. 2716065 Maxton · Maxton · Langmaack Patentanwälte
    Patentanwalt« Maxton t Langmaack Pferdmengesatr. 50 ■ 5000KOInSt
    Robert Brede (1895-1943) Ludwig Hammersen (1909-1944) " Alfred Maxton «r.
    Anmelder: Eberhard Hoesch & Söhne Alfred Maxton jr.
    Jürgen Langmaack
    GmbH & Co. 5160 Düren
    Diplom-Ingenieure
    5000 Köln 51
    Unsere Zeichen Datum
    923 pg 774 06.04.77
    Bezeichnung: Filterpresse mit Transport- und Verriegelungseinrichtung
    Ansprüche
    ί 1.jFilterpresse mit mehreren, vorzugsweise hängend auf Führungen verschiebbar gelagerten Filterplatten, bei der jede Filterplatte mit einem um einen Lagerbolzen schwenkbaren Verriegelungshaken versehen ist, der im Schließzustand jeweils in die in Schließrichtung benachbarte Filterplatte einrastet und bei der ein Bewegungsmittel vorgesehen ist, an dem mit Abstand zueinander mehrere hakenförmige Mitnehmer befestigt sind, von
    denen zum öffnen und Transport einer Filterplatte jeweils einer mit dem Verriegelungshaken der betreffenden Filterplatte verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils dem
    809842/0203
    Telefon: (0221) 380238 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8883555 max d f 12 Poetecheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutsche Bank AG Köln (BLZ 37070060) Kto.-Nr. 1236181
    ORIGINAL INSPECTED
    -C-
    / 7 1 B ϋ b S
    Verriegelungshaken (15) ein an der gleichen Filterplatte schwenkbar gelagerter Rasthebel (16) zugeordnet ist, der als Doppelhebel ausgebildet ist und oberhalb des Verriegelungshakens (15) angeordnet ist, daß zwischen einem Ende (18) des Rasthebels (16) und dem hakenseitigen Ende (17) des Verriegelungshakens (15) eine elastische Abstützung (19) angeordnet ist, daß das andere Ende
    (20) des Rasthebels (16) einen Rastbolzen (21) zur Aufnahme des Hakenteils des Verriegelungshakens der benachbarten Filterplatte trägt, daß der Rasthebel (16) im Bereich seines den Rastbolzen
    (21) tragenden Endes (20) einen seitlichen Ansatz (23) aufweist, der zwei parallel zueinander verlaufende Steuerflächen (24, 25) und eine hierzu unter einem Winkel, in geschlossenem Zustand etwa parallel zu der Bewegungsebene des Bewegungsmittels (28) verlaufende weitere Steuerfläche (26) aufweist.
  2. 2. Filterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (15) und der Rasthebel (16) auf dem gleichen Lagerbolzen (14) gelagert sind.
  3. 3. Filterpresse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rasthebel (16) den Verriegelungshaken (15) zu beiden Seiten umgreift.
  4. 4. Filterpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Abstützung (19) durch ein Druckfederelement gebildet wird, das beide Hebel (15, 16) am hakenseitigen Ende (17) des Verriegelungshakens (15) auseinander-
    809842/0203
    spreizt, wobei die Spreizbewegung durch den Rastbolzen (21) des Rasthebels (16) einerseits und einen Ansatz (22) am Verriegelungshaken (15) andererseits begrenzt wird.
  5. 5. Filterpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Rasthebel (16) einen Vorsprung
    (41) aufweist, der in eine Ausnehmung der Filterplattenauf-
    die
    hängung (12) eingreift, /die Schwenkbeweglichkeit des Rasthebels
    nach beiden Seiten begrenzt.
  6. 6. Filterpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer aus zwei Hebeln (29,32) besteht, die miteinander über eine Bolzen-Langloch-Verbindung abgekehrten Enden jeweils schwenkbar mit dem Bewegungsmittel (28) verbunden sind, wobei der eine Hebel (29) des Mitnehmers eine Mitnehmernase (31) und eine Steuernase (39) besitzt und daß die Verbindung der Berührungspunkte der Mitnehmernase (31) zum Bolzen (33) und der Steuernase (39) zum Bolzen (33) etwa einen rechten Winkel bildet und daß die Entfernung von Bolzen (33) zum Berührungspunkt der Steuernase (39) größer ist als ein Mehrfaches der Entfernung Bolzen (33) zum Berührungspunkt der Mitnehmernase (31), und wobei der andere Hebel (32) eine Nase (38) besitzt, die während der Transportbewegung an einer Anlagefläche (41) der Filterplattenaufhängung zur Anlage kommt.
    809842/0203
DE19772716065 1977-04-09 1977-04-09 Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung Withdrawn DE2716065A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716065 DE2716065A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung
GB13814/78A GB1603051A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Filter press
FR7810371A FR2386329A1 (fr) 1977-04-09 1978-04-07 Filtre-presse a dispositif de transport et de verrouillage
US05/894,508 US4184960A (en) 1977-04-09 1978-04-07 Filter press with transporting and locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716065 DE2716065A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716065A1 true DE2716065A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716065 Withdrawn DE2716065A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4184960A (de)
DE (1) DE2716065A1 (de)
FR (1) FR2386329A1 (de)
GB (1) GB1603051A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332165C1 (de) * 1983-09-06 1984-12-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Verschiebe- und Verriegelungsvorrichtung für Filterplatten einer Filterpresse
DE19734886A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Netzsch Erich Holding Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914448C2 (de) * 1979-04-10 1984-06-28 Eberhard Hoesch & Söhne GmbH & Co, 5160 Düren Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
CH646343A5 (de) * 1980-04-30 1984-11-30 Von Roll Ag Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse.
US4359385A (en) * 1981-07-06 1982-11-16 Envirex Inc. Filter press plate transfer mechanism
DE3204608A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach loesung der verriegelung verschiebbaren filterplatten
GB0116653D0 (en) * 2001-07-07 2001-08-29 Temp Tell Ltd Time temperature indicators linked to sensory detection
CN109437429B (zh) * 2018-11-13 2023-12-29 佛山市雅洁源科技股份有限公司 一种乳化液废水处理装置
CN115400456B (zh) * 2022-09-01 2023-06-06 江西海瑞天然植物有限公司 一种乳房美肤保健按摩膏及其制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288073B (de) * 1969-01-30 Rittershaus & Blecher Gmbh, 5600 Wuppertal-Barmen Ver- und Entriegelungsvorrichtung der Filterplatten an einer Filterpresse
DE1144689B (de) * 1958-05-28 1963-03-07 Rittershaus & Blecher Filterpresse
US3306455A (en) * 1966-06-06 1967-02-28 Shriver & Company Inc T Plate self-shifter for filter presses
US3567027A (en) * 1970-03-06 1971-03-02 Kurita Machinery Manuf Apparatus for releasing and coupling filter plates in a filter press
US3915863A (en) * 1973-08-06 1975-10-28 Passavant Werke Apparatus for shifting, locking and unlocking filter plates in a pressure filter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332165C1 (de) * 1983-09-06 1984-12-20 Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik GmbH & Co, 8672 Selb Verschiebe- und Verriegelungsvorrichtung für Filterplatten einer Filterpresse
DE19734886A1 (de) * 1997-08-12 1999-02-18 Netzsch Erich Holding Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells
DE19734886C2 (de) * 1997-08-12 1999-09-02 Netzsch Erich Holding Pressengestell für eine Filterpresse sowie Verfahren zum Zusammenbauen des Pressengestells

Also Published As

Publication number Publication date
US4184960A (en) 1980-01-22
FR2386329A1 (fr) 1978-11-03
GB1603051A (en) 1981-11-18
FR2386329B3 (de) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432245B2 (de) Ueberrollbare vorrichtung zum verriegeln von frachttraegern
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE2117922B2 (de) Lagereinrichtung
DE2716065A1 (de) Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung
DE3045553A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von filterplatten einer filterpresse
DE2251367C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Filterplatten von Filterpressen und Verfahren zum Steuern des Filterzyklus
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE19681062C1 (de) Fördereinrichtung
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
EP0121704B1 (de) Müllumschlaganlage mit einem an eine Müllpresse anzuschliessenden Container
CH647983A5 (de) Ablageschrank.
DE7711368U1 (de) Filterpresse mit transport- und verriegelungseinrichtung
DE3500841C1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die aneinander zwangsgefuehrten Teleskopschuesse eines Aufzuges
EP0204757A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter.
EP0266625A2 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE3128240C2 (de)
DE2504602C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE2728997A1 (de) Plattenfilterpresse mit durch hebel gebildeter verschiebevorrichtung
DE4424254C2 (de) Verriegelung zwischen einem Drehrahmen und einem Untergestell
DE19618550C2 (de) Filterpresse
AT408095B (de) Staubahnsystem
EP0520178B1 (de) Greifer
EP2718220B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein hebewerkzeug
DE7720170U1 (de) Plattenfilterpresse mit verschiebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee