DE2715946A1 - Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster - Google Patents

Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster

Info

Publication number
DE2715946A1
DE2715946A1 DE19772715946 DE2715946A DE2715946A1 DE 2715946 A1 DE2715946 A1 DE 2715946A1 DE 19772715946 DE19772715946 DE 19772715946 DE 2715946 A DE2715946 A DE 2715946A DE 2715946 A1 DE2715946 A1 DE 2715946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
guide
locking member
motor
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772715946
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Ing Grad Klueting
Horst Kutschat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19772715946 priority Critical patent/DE2715946A1/de
Publication of DE2715946A1 publication Critical patent/DE2715946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Kennwort: "Aushubsperrgliedw
  • Scheibenheber für insbesondere in Kraftwagen angeordnete Fenster.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenheber für insbesondere in Fahrzeugen wie Kraftwagen angeordnete Fenster, der einen die Scheibe tragenden, längs einer sich in Bewegungsrichtung der Scheibe erstreckenden Führung verschiebbaren Schlitten umfaßt, an welchem eine sich neben der Führung erstreckende Zahnstange angreift, die ihrerseits über ein motorgetriebenes, an der Führung gelagertes Ritzel längsverschiebbar ist.
  • Bei einem bekannten Scheibenheber der eingangs genannten Art wird das an der Führung für den die Glasscheibe tragenden Schlitten gelagerte Ritzel durch einen Elektromotor mit einem daran angeflanschten Getriebe angetrieben. Dieses Ritzel kämmt mit einer mit dem die Glasscheibe tragenden Schlitten verbundenen Zahnstange, die ihrerseits in einem mit der Führung verbundenen, den Zahnstangenrücken stützenden Führungsglied geführt ist. Der die Glasscheibe tragende Schlitten ist an seinen vier Eckpunkten mit Gleitkörpern fest verbunden, welche ihrerseits nach außen abgewinkelte Schenkelränder der im Querschnitt hutförmig profilierten Führungsschiene übergreifen. Durch den ortsfest im unteren Bereich der Führungsschiene angeordneten Elektromotor wird über dessen ebenfalls lageunveränderlich in der Führungsschiene gelagertes Ritzel die Zahnstange in vertikaler Richtung gehoben bzw. abgesenkt. Der mit dem oberen Ende der Zahnstange fest verbundene Schlitten wird somit ebenfalls zusammen mit der daran befestigten Scheibe gehoben bzw. gesenkt. Der motorisch betriebene Scheibenheber arbeitet zuverlässig, solange kein Defekt an seiner Antriebseinheit und seinen Verbindungsgliedern zum Schlitten auftritt. Insbesondere jedoch bei Ausfall des Motors läßt sich die Scheibe weder in der einen noch in der anderen Richtung betätigen, da das Motorgetriebe eine Bewegung des Schlittens sperrt.
  • dies ist insbesondere dann für die Kraftwageninsassen sehr unangenehm, wenn der Antriebsmotor für den Scheibenheber während der Fahrt gerade dann ausfällt, wenn die offene Scheibe geschlossen werden soll. Da in einem solchen Fall die Scheibe nicht mehr geschlossen werden kann, dringen Witterungseinflüsse ungehindert in das Innere des Fahrzeuges.
  • Aus diesem Grund ist es erforderlich, das Kraftfahrzeug unverzüglich in eine Werkstatt zu überführen, um dem Mangel abzuhelfen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Scheibenheber der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem nach Ausfall des motorischen Antriebes der die Scheibe tragende Schlitten manuell zumindest in eine Schließstellung der Fensterscheibe verschoben werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein am Schlitten drehbeweglich gelagertes Sperrglied einerseits die Zahnstange mit dem Schlitten verbindet und andererseits über einen manuell betreibbaren Stellantrieb außer Eingriff mit Zahnstange bringbar ist und bei fortdauernd manuell betriebenem Stellantrieb der Schlitten über das Sperrglied verschiebbar ist. Dadurch kann bei gesperrter Zahn stange durch das Getriebe - welches meist ein selbsthemmendes Schneckengetriebe ist - des ausgefallenen Motors das während des Motorbetriebes die Zahnstange mit dem Schlitten verbindende Sperrglied aus seiner Verbindungsstellung gelöst werden, so daß der Schlitten durch den manuell betriebenen Stellantrieb verschoben werden kann. Somit läßt sich selbst bei Ausfall des motorischen Antriebes für den Scheibenheber bei offenem Fenster die Fensterscheibe schließen, so daß unliebsame Zugerscheinungen durch diese manuelle Notbetätigung vermieden werden können. Es ist demnach der sofortige Besuch einer Werkstatt zur Reparatur des motorisch angetriebenen Scheibenhebers nicht unbedingt erforderlich.
  • Als manuell betreibbarer Stellantrieb dient vorzugsweise eine weitere, sich neben der Führung erstreckende Zahnstange und ein damit kämmendes, in einem mit der Führung verbundenen Lagerschild drehbar gelagertes, manuell betätigbares Zahnritzel.
  • Um die Stellbewegung einerseits aus der motorisch angetriebenen Zahnstange und andererseits aus der manuell betätigten Zahnstange auf den die Scheibe halternden Schlitten übertragen zu können, ist nach einem bevorzugten Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung das Sperrglied als im Eingriffsinne mit der durch das motorisch betriebene Ritzel verschiebbaren Zahnstange kraftbelasteter Winkelhebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm formschlüssig mit der motorisch verschiebbaren Zahnstange verbunden ist, und dessen anderer Hebelarm kraftschlüssig mit der manuell verschiebbaren Zahn stange in Verbindung steht.
  • Zur Verbindung des Sperrgliedes einerseits mit der motorisch betriebenen Zahnstange und andererseits mit der manuell betätigbaren Zahnstange weisen nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung die Enden der Hebelarme des Winkelhebels den Form- bzw. Kraftschluß mit den Zahnstangen herstellende Abwinklungen auf, von denen die kraftschlüssig mit der manuell betätigbaren Zahnstange in Verbindung stehende Abwinklung eine Abschrägung aufweist, die in Außereingriff mit der motorisch betriebenen Zahn stange geschwenktem Zustand des Sperrgliedes zur Übertragung der manuell bewirkten Schiebebewegung der Zahnstange auf den Schlitten an dessen Führung gleitend anliegt. Dadurch wird die Hubbewegung des Sperrgliedes begrenzt, so daß lediglich dessen Verbindung mit der motorisch betriebenen Zahnstange gelöst ist und eine Verbindung zwischen dem Sperrglied und der manuell verschiebbaren Zahnstange aufrecht erhalten bleibt.
  • Damit die infolge des Schlitten- und Scheibengewichtes vertikal nach unten gerichtete Kraft die manuell angehobene Scheibe insbesondere bei den während der Fahrt wirkenden Erschütterungen nicht wieder nach unten ziehen kann, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung am mit der Führung verbundenen Lagerschild eine kraftbelastete, in die Verzahnung der manuell betätigbaren Zahnstange eingreifende Sperrklinke schwenkbar gelagert. Dabei ist die Sperrklinke vorzugsweise als mit wenigstens. einem Sperrzahn versehener Winkelhebel ausgebildet, dessen dem Sperrarm gegenüberliegender Hebelarm von einem Kraftspeicher im Sperrsinn belastet ist. Der Drehpunkt dieses Winkelhebels ist im Lagerschild derart angeordnet, daß die vertikal nach oben geschobene Zahnstange den Sperrarm des Winkelhebels aus der Verzahnung der Zahnstange herausdrückt, während bei manuell nach unten bewegter Zahnstange der Sperrarm des Winkelhebels im Sperrsinne mit Unterstützung des Kraftspeichers in Eingriff mit der Zahnstange bleibt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es zeigen: Fig.1 eine Ansicht des Scheibenhebers von der Innenseite des Fahrzeuges her gesehen, Fig.2 den Scheibenheber in einer Seitenansicht teilweise im Längsschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1, Fig.3 den Scheibenheber in einem Querschnitt nach der Linie III-III von Fig. 1 in gegenüber den Fig. 1 und 2 größerem, etwa einer praktischen Ausführung entsprechendem Maßstab, Fig.4 den manuell betriebenen Stellantrieb in einem Querschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 1 im gleichen wie in Fig. 3 dargestellten Maßstab.
  • Die mit dem Scheiben heber ausgerüstete Fahrzeugseitenwand bzw. Fahrzeugtür ist durch eine Außenwand 10 und eine mit einer Verkleidung abdeckbaren Innenwand 11 in Fig. 2 angedeutet. Dabei weist die Innenwand 11 versteifende Stege 12 13 auf, an denen der Scheibenheber als komplette Baugruppe befestigt ist. Der Scheibenheber umfaßt im wesentlichen eine Führung 14, einen längs dieser beweglichen Schlitten 15, der auch die Scheibe 16 trägt, einen Antriebszwecken dienenden elektrischen Getriebemotor 17 mit einem Antriebsritzel 19, eine mit diesem kämmende Zahnstange 18, ein mit dieser verbindbares Sperrglied 20, welches kraftbelastet drehbar am Schlitten 15 gelagert ist und einen an einem mit der Führung 1 4 verbundenen Lagerschild 21 festgelegten Stellantrieb 22, der manuell betätigbar ist.
  • Die Führung 14 wird im wesentlichen aus einer Führungsschiene 23 gebildet, die gemäß Fig. 3 einen hutförmigen Querschnitt mit nach auswärts abgewinkelten Randstegen 24 aufweist.
  • Entsprechend den heute überlicherweise verwendeten gewölbten Scheiben 16 ist die Führungsschiene 23 in ihrer Längsrichtung schwach gekrümmt. Unterendig ist sie geringfügig zurückgekröpft. Im mittleren Längenbereich der Führungsschiene 23 ist ein langgestreckter Durchbruch 25 angeordnet, durch welchen ein mit einer Gleitbuchse 26 ummantelter, am Schlitten 15 beispielsweise vernieteter Zapfen 27 zur Lagerung des Sperrgliedes 20 hindurchgreift. An der Führungsschiene 23 ist unterendig ein etwa U-förmiger Bügel 28 befestigt, der an dem Versteifungssteg 13 der Innenwand verschraubt ist. Anderndernends ist die Führungsschiene 23 mit einem weiteren Tragglied 29 verbunden, das am Versteifungsstegl2 befestigt ist. Oberhalb der Abkröpfung ist am Rückensteg der Führungsschiene 23 anliegend das auch als Motortragplatte dienende Lagerschild 21 befestigt, welches vorbereitete Anschlüsse zur Verschraubung mit dem Getriebemotor 17 aufweist, aus dem das Antriebsritzel 19 vorragt. Diesem Antriebsritzel 19 gegenüberliegend ist unter einer Winkelzunge 30 des Lagerschildes 21 ein etwa U-förmig profiliertes, aus Kunststoff hergestelltes Stützglied 31 gehalten.
  • Der Schlitten 15 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist abgekantete Außenschenkel 32 und eine langsdurchlaufende vorgeprägte mittlere Stegzone 33 auf.
  • Gegen die Außenschenkel 32 anliegend sind an den Enden des Schlittens 15 Führungskörper 34 aus Kunststoff befestigt, die je einen zur Breitseite des Schlittens parallelen Schlitz zur Aufnahme der abgewinkelten Randstege 24 aufweisen.
  • Im dem Lagerschild 21 zugekehrten Endbereich des Schlittens 15 ist von der vorgeprägten Stegmittelzone 33 ausgehend der Zapfen 27 durch Nietung befestigt, auf dem, wie insbesondere den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, eine vorzugsweise nichtmetallische Gleitbuchse 26 angeordnet ist, die als Verschleißschutz und insbesondere zur seitlichen Abstützung der Zahnstange 18 dient. Die Zahnstange 18 untergreift mit einer stirnseitigen Ausnehmung den Zapfen 27, der auf seinem die Zahnstange überragenden Kopf 35 das als Winkelhebel 36 ausgebildete Sperrglied 20 drehfest aufnimmt. Dieser Winkelhebel 36 weist einen langen Hebelarm 37 und einen kurzen Hebelarm 38 auf, die endseitig beide jeweils eine Abwinklung 39 und 40 aufweisen. Die Abwinklung 39 des kurzen Hebelarmes 38 greift in eine Ausnehmung 41 der Zahnstange 18 und stellt eine formschlüssige Verbindung zwischen der Zahnstange 18 und dem Sperrglied 20 her. Aus dem langen Hebelarm 37 des Winkelhebels 36 tritt ein Zapfen 42 aus, an dem eine Spiralfeder 43 anliegt. Diese Spiralfeder ist andernends am Kopf 35 des Zapfens 27 befestigt und hält den Winkelhebel 36 mit seiner Abwinklung 39 kraftbelastet in formschlüssigem Eingriff in der Ausnehmung 41 der Zahnstange 18. Der Schlitten 15 weist oberhalb des Zapfens 27 im vorgeprägten Stegmittelbereich 33 Durchbrüche 44 für den unteren Bereich der Scheibe 16 befestigende Schraubenmittel an sich bekannter Art auf, welche die Durchbrüche der Scheibe und die darin eingefügten nachgiebigen Stützelemente durchdringen.
  • Die Zahnstange 18 weist über den größten Teil ihrer Länge einen flachrechteckigen Querschnitt mit an einer Schmalseite liegender Verzahnung 45 auf. Der Rücken der Zahnstange 18 ist in dem Stützglied 31 verschiebbar, das die Verzahnung 45 im Eingriff mit dem Zahnritzel 19 hält. Der Kopf der Zahnstange 18 ist zum Untergreifen des Zapfens 27 verbreitert.
  • Das Lagerschild 21 ist - wie aus Fig. 1 ersichtlich - rechts neben dem Antriebsritzel 19 abgekröpft und steht über einen Lagerbolzen 46 in Verbindung mit einer abstandsweise dazu an der Führungsschiene angeordneten Lagerplatte 47. Zwischen der Lagerplatte 47 und dem abgekröpften Teil des Lagerschildes 21 ist eine weitere Zahnstange 48 gleitend geführt, in deren Verzahnung 49 ein Zahnritzel 50 eingreift, das auf einer im Lagerschild 21 und der Lagerplatte 47 gelagerten Hohlwelle 51 drehfest angeordnet ist. Die Hohlwelle 51 ist durch eine außenendige Erweiterung und einen mit ihr verstifteten Stellring 53 in axialer Lage gehalten und so lang, daß ihr Vorderende bis in den Bereich der Innenwand 11 vorragt. Dieses Vorderende der Hohlwelle 51 weist zur manuellen Verdrehung mittels z.B. eines Schraubenschlüssels einen mehrkantigen, beispielsweise sechseckigen Schaftteil 54 auf. Das obere Stirnende der Zahnstange 48 weist eine Ausnehmung 52 auf, mit welcher die Abwinklung 40 des langen Hebelarmes 37 des Sperrgliedes 20 untergriffen ist, das infolge der Kraft der Spiralfeder in kraftschlüssiger Verbindung mit der Zahnstange 48 steht.
  • Die Abwinklung 40 am Hebelarm 37 des Sperrgliedes 20 ist auf ihrer Oberseite mit einer Abschrägung 55 versehen, die sich beim Hochschwenken des Sperrgliedes 20, dessen Schwenkbewegung begrenzend, gleitend an den Seitenschenkeln der hutprofilartigen Führungsschiene 23 anlegt. Unterhalb des Zahnritzels 50 ist auf dem Lagerbolzen 46 eine Sperrklinke 56 gelagert, die an ihrem Sperrarm 58 mit einem Sperrzahn 57 in die Verzahnung 49 der Zahnstange 48 eingreift. Diese Sperrklinke 56 ist als Winkelhebel ausgebildet und an ihrem Hebelarm 59 über einen Kraftspeicher 61 - z.B. eine Zugfeder -mit einer Nase 60 der Lagerplatte 47 verbunden. Dadurch wird der Sperrzahn 57 in die Verzahnung 49 der Zahnstange 48 gedrückt. Somit ist die Zahnstange 48 gegen Abwärtsgleiten gesichert.
  • Der manuell betätigbare Stellantrieb 22 des motorischen Scheibenhebers besteht im wesentlichen aus dem Zahnritzel 50, der Zahnstange 48 und der Sperrklinke 56 und wird nur dann benutzt, wenn der motorische Antrieb ausgefallen ist.
  • In diesem Fall wird durch Verdrehen der Hohlwelle 51 über beispielsweise einen am Schaftteil 54 angreifenden Schraubenschlüssel das Zahnritzel 50 gedreht und dadurch die Zahnstange 48 hochgeschoben. Dabei kommt die stirnseitige Ausnehmung der Zahnstange 48 an der Abwinklung 40 des Hebelarmes 37 des Sperrgliedes 20 zur Anlage und drückt dieses gegen die Kraft der Spiralfeder 43 entgegen dem Uhrzeigersinn hoch.
  • Dabei wird die Abwinklung 39 des kurzen Hebelarmes 37 des Sperrgliedes 20 aus der Ausnehmung 41 der Zahnstange 18 geschwenkt. Damit ist das Sperrglied 20 und damit auch der Schlitten 15 mit der motorisch betriebenen Zahnstange 18 nicht mehr verbunden. Bei entsprechender Weiterdrehung des Ritzels 50 wird auch die Zahnstange 48 weiter hochgeschoben, so daß die Abwinklung 40 mit ihrer Abschrägung 55 an dem Seitenschenkel der Führungsschiene 23 zur Anlage kommt.
  • Damit hat die Schwenkbewegung des Sperrgliedes 20 ihr Ende gefunden und bei weiterer Verschiebung der Zahnstange 48 nach oben gleitet auch das Sperrglied 20 nach oben und nimmt über seinen Lagerzapfen 27 den Schlitten 15 und damit auch die Scheibe 16 ebenfalls nach oben hin mit. Während der Verschiebung der Zahnstange nach oben drückt sich die Sperrklinke 56 jeweils von Zahn zu Zahn aus der Verzahnung 49 der Zahnstange 48 gegen die Kraft der Zugfeder 61 heraus und läßt die Zahnstange 48 nur in Richtung nach oben passieren. Wenn das Fenster sich in seiner Schließlage befindet, verhindert die Sperrklinke ein Abrutschen der mit dem Schlitten 15 verbundenen Scheibe 16.
  • Nach Reparatur des ausgefallenen motorischen Antriebes, bei dem auch die innere Wandverkleidung entfernt wurde, ist der Stellantrieb 22 frei zugänglich, so daß die Sperrklinke 56 außer Eingriff gedrückt werden kann und sich die Zahnstange 48 abwärts bewegen läßt. Dabei schwenkt schließlich das Sperrglied 20 mit seiner Abwinklung 39 wieder in die Ausnehmung 41 der Zahnstange 18 und die Verbindung zwischen der motorisch betriebenen Zahnstange 18 und dem Schlitten 15 ist wieder hergestellt. Die Zahnstange 48 wird jedoch soweit nach unten weiterbewegt, daß sie sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen unteren Totlage befindet.
  • Die dargestellte Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung.
  • Diese ist nicht darauf beschränkt und es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich.

Claims (6)

  1. Kennwort: "Aushubsperrglied" Anspriiche: 1. Scheibenheber für insbesondere in Fahrzeugen, wie Kraftwagen, angeordnete Fenster, der einen die Scheibe tragenden, längs einer sich in Bewegungsrichtung der Scheibe erstreckenden Führung verschiebbaren Schlitten umfaßt, an welchem eine sich neben der Führung erstreckende Zahnstange angreift, die ihrerseits über ein motorgetriebenes, an der Führung gelagertes Ritzel laflgsverschiebbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein am Schlitten (15) drehbeweglich gelagertes Sperrglied (20) einerseits die Zahnstange (18) mit dem Schlitten (15) verbindet und andererseits über einen manuell betreibbaren Stellantrieb (22) außer Eingriff mit der Zahnstange (18) bringbar ist und bei fortdauernd manuell betriebenem Stellantrieb (22) der Schlitten (15) über das Sperrglied (20) verschiebbar ist.
  2. 2. Scheibheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als manuell betreibbarer Stellantrieb (22) eine weitere, sich neben der Führung (14) erstreckende Zahnstange (48) und ein damit kämmendes, in einem mit der Wahrung (14) verbundenen Lagerschild (21)drehbar gelagertes, manuell betätigbares Zahnritzel (50) Verwendung findet.
  3. 3. Scheibenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (20) als im Eingriffssinne mit der durch das motorisch betriebene Antriebsritzel (19) verschiebbaren Zahnstange (18) kraftbelasteter Winkelhebel (36) ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (38) formschlüssig mit der motorisch verschiebbaren Zahnstange (18) verbunden ist, und dessen anderer Hebelarm (37) kraftschlüssig mit der manuell verschiebbaren Zahnstange (48) in Verbindung steht.
  4. 4. Scheibenheber nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Hebelarme des Winkelhebels (36) den Form- bzw. Kraftschluß mit den Zahnstangen (18, 48) herstellende Abwinklungen (39, 40) aufweisen, von denen die kraftschlüssig mit der manuell betätigbaren Zahnstange (48) in Verbindung stehende Abwinklung (40) eine Abschrägung (55) aufweist, die im Außereingriff mit der motorisch betriebenen Zahnstange (18) geschwenktenzustand des Sperrgliedes (20) zur über tragung der manuell bewirkten Schiebebewegung der Zahnstange (48) auf den Schlitten (15) an dessen Führung (14) gleitend anliegt.
  5. 5. Scheibenheber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am mit der Führung (14) verbundenen Lagerschild (21) eine kraftbelastete, in die Verzahnung (49) der manuell betätigbaren Zahnstange (48) eingreifende Sperrklinke (56) schwenkbar gelagert ist.
  6. 6. Scheibenheber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (56) als mit wenigstens einem Sperrzahn (54) versehener Winkelhebel ausgebildet ist, dessen dem Sperrarm (58) gegenüberliegender Hebelarm (59) von einem Kraftspeicher (61) belastet ist.
DE19772715946 1977-04-09 1977-04-09 Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster Withdrawn DE2715946A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715946 DE2715946A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715946 DE2715946A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715946A1 true DE2715946A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715946 Withdrawn DE2715946A1 (de) 1977-04-09 1977-04-09 Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715946A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518430B1 (de) Möbelantriebssystem
DE3606652C2 (de)
AT500017B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1803600A2 (de) Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
WO2003073004A1 (de) Haushaltsgerät
EP0601454A1 (de) Sonnenschutzrollo für Kraftfahrzeuge
WO2006136129A1 (de) Torantrieb mit schubkette oder rückensteifer kette
DE2854713C2 (de)
WO2003073003A1 (de) Haushaltsgerät
DE3639750A1 (de) Vorrichtung zum hin- und herbewegen einer fensterscheibe
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3005239A1 (de) Raffstore
DE4026214C2 (de) Fensterheber für ein Fahrzeug
DE2715946A1 (de) Scheibenheber fuer insbesondere in kraftwagen angeordnete fenster
EP1288418B1 (de) Beschlagseinheit für ein Kipp- oder Drehkippfenster
DE1555632B2 (de)
EP0784142A2 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster und/oder Türbeschläge mit Stell- und/oder Verriegelungsgestänge od. dgl.
DE2952716A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeugfenster
DE202006017842U1 (de) Rollo mit hinterschneidungsfreier Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal