DE2715883A1 - Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga - Google Patents
Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analogaInfo
- Publication number
- DE2715883A1 DE2715883A1 DE19772715883 DE2715883A DE2715883A1 DE 2715883 A1 DE2715883 A1 DE 2715883A1 DE 19772715883 DE19772715883 DE 19772715883 DE 2715883 A DE2715883 A DE 2715883A DE 2715883 A1 DE2715883 A1 DE 2715883A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- radical
- formula
- hydrogen
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/32—Oxygen atoms
- C07D307/33—Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/93—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with a ring other than six-membered
- C07D307/935—Not further condensed cyclopenta [b] furans or hydrogenated cyclopenta [b] furans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D309/08—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/10—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/16—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D309/28—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D309/30—Oxygen atoms, e.g. delta-lactones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D309/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
- C07D309/32—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/04—Ortho-condensed systems
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pyrane Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
ff
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zwischenprodukte
und neue Verfahren zur Synthese von verschiedenen Seitenketten- und Skelettanalogen von Ihromboxan Bp (Hß-homo-Ha-OXa-PGP2^).
Diese Analoga sind insbesondere brauchbar als Mittel zur Steuerung des Smpfängniszyk2.us.
709843/0836
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zwischenprodukte und chemische Verfahren, die bei der Herstellung von
SeiterüäPtten- und Ske?.-5ttanaiogen von Thromboxan Bg
nützlich sind.
I'brombozan B9 bas-^itzt die Formel
I'brombozan B9 bas-^itzt die Formel
-COOH
,-(CHs)4-CH3
3£san als Derivat der !Ehromboxansäure bezw. 11a-Homo-11a-oxa-prostanaäure
betrachtet werden, die folgende Struktur und Bezifferung aufweist
Der systematische Name der Thromboxanaäure lautet J-/ßQ-Octyltetrahydropyran-3
°i ~yl7-heptansäure.
Zum Vergleich sei die Formel der Prostansäure aufgeführt
COOH
deren systematischer Name T-^ß-öctyl-cyclopentan-i °f-yl7-heptansäure
lautet.
7098A3/0836
Thrömboxan B2 wird §uch als Analogen des PGFp^ benannt
und heißt dann 1 la-homo-11 a-Qxa-PGF2 ,y ·
In den obigen Formeln wie aucb in den folgenden Formeln
bezeichnen gestrichelte Bindungslinien zum Tetrahydro= pyranring oder Cyclopentanring Substituenten in of—Konfiguration)
das heißt unterhalb der Ringebene. Dick ausgezeichnete Bindungslinien zum Tetrahydropyrane } oder
Cyclopentan^Befeichnen Substituenten in ß-Konfiguration,
das heißt oberhalb der Ringebene« Die Verwendung einer Wellenlinie (r^j) bezeichnet die Bindung der Subatituenten
incy-v oder ß-Konfiguration oder Bindung in Form eines
Gemische aus qf— und ß-Konfigurationen· Insbesondere wird
auf die nachstehende Beschreibung bezüglich anomerer Gemische verwiesen.
Die seitenkettenständige Hydroxylgruppe am G-I5 liegt in
obiger TXB2-Formel in S-Konfiguration vor. Zur Diskussion
der Stereochemie der Prostaglandine, die auch auf das TXB2 anwendbar ist, wird auf Nature 212, 33 (1966) verwiesen.
Ausdrücke wie C-15 und dergleichen bezeichnen das Kohlenstoffatom in der $hro3nboxan~ oder prostaglandin=
artigen Verbindung in derjenigen Stellung, die dem Kohlenstoffatom gleicher Bezifferung in der Thromboxan- oder
Prostansäure entspricht.
Die Moleküle der bekannten Prostaglandine besitzen mehrere Asymmetriezentren und können in razemischer (optisch
inaktiver) Form oder in einer von zwei enantiomeren (optisch aktiven) Formen vorliegen, das heißt rechts- oder
linksdrehend. Das TXB2, das wie bereits erwähnt auch als
Ha-homo-Ha-Oxa-PGFgjv bezeichnet werden kann, besitzt
ähnliche Asymmetriezentren und kann daher ebenso in op-
709843/0836
tisch,aktiver oder razemischer Form auftreten.:Die gezeigte
Formel gibt die spezielle optisch aktive Form des TXB2 wieder, die biosynthetiach erhalten wird, z.B» nach
SamuelssonjProc. Nat. Acad. Sei. USA 71, 3400-3404 (1974)·
Das Spiegelbild jeder dieser Formeln gibt das andere Enan= tiomere dee TXB2 wieder. Die razemische Form von TXBp enthält
die gleiche Anzahl beider enantiomerer Moleküle, und man benötigt eine der obigen Formeln und deren Spiegelbild,
um das TXB2 korrekt wiederzugeben. Aus Zweckmäßigkeitsgriinden
wird in der folgenden Beschreibung bei Verwendung der Bezeichnung Thromboxan, "TX" oder "TXB" die optisch
aktive Form der betreffenden thromboxanartigen Verb?ndrürtgaden>
di3 diejgleiche absolute Konfiguration wie TXB? bei bio=
synthetischer Herstellung nach Samuelsson besitzt. Handelt es sich um die razemische Form der thromboxanartigen Verbindung,
so wird das Wort "razemisch" oder die Bezeichnung "dl" dem Namen vorangestellt, das heißt die Gesamtbezeichnung
lautet z.B. dl-TXB2.
Unter einem Zwischenprodukt der Thromboxansynthese oder
Thromboxan-Zwischenprodukt werden in vorliegender Beschreibung
jegliche Cyclopentan- oder Tetrahydropyrane derivate oder acyclischen Verbindungen verstanden, die
zur Herstellung der verschiedenen Skelett- oder Seitenkettenanalogen de3 TXB2 geeignet sind.
Wird eine Formel zur Darstellung eines Thromboxan,—Zwischenprodukts
verwendet, so bezeichnet diese Formel das betreffende Stereoisomere dea Thromboxan-Zwischenpro=
dukts, das zur Herstellung des TXB-Analogen gleicher relativer
stereochemischer Konfiguration wie biosynthetisch hergestelltes TXB2 geeignet ist.
709843/0836
Unter einem thromboxanartigen (TX-artigen) Produkt werden
in vorliegender Beschreibung die verschiedenen Tetrahydro= pyranderivate verstanden, die für mindestens einen der
pharmakologischen Zwecke verwendbar sind, für die I1JCB2
eingesetzt wird.
Die vorliegenden Pormeln, die ein thromboxanartiges Produkt
wiedergeben, stellen "jeweils dasjenige Stereoisomere des thromboxanartigen Produkts dar, das gleiche relative
stereochemische Konfiguration wie biosynthetisch hergestelltes
TXB2 besitzt.
Unter einem Thromboxan-Analogen wird dasjenige Stereoiso=
nter eines thromboxanartigen Produkts verstanden, das
gleiche relative stereochemische Konfiguration wie bio= synthetisch hergestelltes TXB2 besitzt, oder ein Gemisch
aus diesem Stereoisomer und seinem Enantiomeren. Bezeichnet eine Pormel ein thromboxanartiges Produkt, po bezieht
eich der Ausdruck Thromboxan-Analogon auf die Verbindung dieser .Formel oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und
ihrem Enantiomeren·
Wegen der Asymmetrie am C-11 von TXB2 und seinen diversen
Hemiacetal-Analogen führt eine Eemiacetalstrulctur an
diesem Kohlenstoffatom zum Vorliegen von zwei diastereo= meren Formen: Beno(-Hydroxy- und ß-Hydroxy-anomeren* Auf
Grund der Mutarotation, die bei der Umwandlung von TXB2
oder dessen Hemiacetal-Analogen zum Hydroxyaldehyd (z.B·
708843/0836
HO
Ul
H OH
,CH2
,-COOH
H^ ^ C^ (CHa)4-CH3
H OH
beispielsweise in Wasser oder anderen Lösungen resultiert,
liegt die 11-Hydroxylgruppe als Gleicbgewicntsgemisch aus
°{— und ß-Hydroxyanomeren vor, was vorliegend mit /-w OH
dargestellt wird.
In den vorliegend verwendeten .Formeln (z.B. Ponnel IV),
die keinen Cyclopentan- oder Tetranydropyranring besitzen,
da dieser gespalten wurde oder in Polgereaktionen eingebt,
wird der vorstehend erläuterten Konvention zur Darstellung der Subatituenten an Asj-mmetriezentren in." of- oder ß-Stellung
gefolgt, Jedoch im Hinblick auf die Ebene der verschiedenen Atome, die im Ring vor seiner Spaltung vorlagen
oder im Eing nach der Synthese in iOlgestufen vorhan-
7098A3/0836
den sein werden. So wird z.B. in Formel IV das Sauerstoffatom
des 12-Hydroxysubstituenten, das vorher oder nahher
das Tla-Oxaatam des Tetrahydropyranrings war oder 3ein wird,
bis
als planar mit C-8 C-11 und C-12 betrachtet. Die C-12-Seitenkette ist demgemäß ß-ständig zu dieser Ebene und wird daher mit einer dick ausgezogenen Bindungslinie angegeben» während das C-12-Wasserstoffatom of-ständig zu dieser Ebene ist und daher durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet wird.
als planar mit C-8 C-11 und C-12 betrachtet. Die C-12-Seitenkette ist demgemäß ß-ständig zu dieser Ebene und wird daher mit einer dick ausgezogenen Bindungslinie angegeben» während das C-12-Wasserstoffatom of-ständig zu dieser Ebene ist und daher durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet wird.
Thromboxan B2 ist bekannt. Diese Verbindung wurde von B.
Samuelsson, Proc. Nat. Aead, Sei. U,S.A. 71, 34-00-3404
(1974) biosynthetisch aus Arachidonsäure hergestellt. Sie
wurde vom genannten Autor als 8-(i-Hydroxy-3-oxopropyl)-9,12L-dihyaroxy-5»
lO-heptsdecadiensäure-^heisiaQetal oder
PHD benannt.
wird biosynthetisch aus Arachidonsäure erhalten unter Verwendung des zyklischen Oxygenasesystems, das für
die Produktion von Prostaglandinen aus Arachidonsäure verantwortlich
ist.
TXB2, i5-epi-TXB2, deren 11-(niedrig-Alkyl)-acetale und
pharmakologisch zulässige Salze erwiesen sich als äußerst
wirksam in der Erzeugung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem Grund hat man diese Verbindungen (nachfolgend
als TXB2-Verbindungeürezeichnet) als für pharmakologisohe
Zwecke lirauehbar betrachtet.
Zu diesen biologischen Reaktionen gehören:
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen
an !Tests mit Meerschweinchen-Ileum, Kaninchen-Duodenum
oder Kolon von Wühlmäusen) und spezifischer und insbesondere
709843/0836
(b) der Einfluß auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren
in Ponn von Mitteln zum Einleiten der Wehen, Mitteln zum Abort, Cervikaldilatoren, Regulatoren der
Brunst und des Menstruationszyklus.
Auf ffrund dieser Eeaktionen sind diese £XB2-Veri3indungen
brauchbar, um unerwünschte physiologische Zustände bei
Vögeln und Säugetieren einschließlich Menschen, Nutztieren, Haustieren, zoologischen Arien und laboratoriumstieren wie
Mäusen, Eatten, Kaninchen und Affen zu untersuchen, ferner zu verhüten, zu bekämpfen oder zu erleichtern.
Diese TXB^-Verbindungen, die äußerst wirksame Stimulatoren
der glatten Muskulatur sind, sind auch bochaktiv bei der
Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten Muskulatur, beispielsweise von Oxytocinmitteln wie Oxytocin
und den verschiedenen Mutterkornalkaloiden einschließlich
ihrer Derivate und Analoga. Iiese Verbindungen sind daher
beispielsweise brauchbar- anstelle von oder zusammen mit
weniger als den üblichen Mengen der bekannten Stimulati?oren,
z.B. zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Heus oder zur Bekämpfung oder Verhütung atoniseher Uterusblutung
nach Fehlgeburt oder Entbindung, zur Abstoßung der Placenta wie auch während des Wochenbetts. Pur die letzteren Zwecke
wird die TXBg-Verbindwsg durch intravenöse Infusion direkt
nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa
0,01 bis etwa 50 Hg/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht, bis der gewanachte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen
werden während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis 2 mg/kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder
intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genau e Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder
Tieree abhängt.
709843/0836
Die zur Einleitung der ?/ehen anstelle von Qzytocin verwendbaren
TXB2~Verbindungen werden bei tragenden weiblichen
Tieren wie Kühen, Schafen und Schweinen sowie beim Menschen bei oder nahe dem Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem
Tod des Fötus von etwa 20 Wochen vor dem Geburtszeitpunkt an verwendet. Zu diesem Zweck wird die Verbindung intravenös
in einer Dosis ve- 0,01 bis 50 «g/kg Körpergewicht pro
Minute infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten W'ehenstufe, das heißt der Ausstoßung des Fötus.
Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder mehrere i/ochen nach dem Geburtszeitpunkt die natürlichen
Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reißen der Membran, ohne daß die natürlichen
Viehen begonnen haben. Auch orale Verabreichung ist möglieb,
Die Verbindungen sind ferner brauchbar zur Steuerung des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren
und Menschen, linter menstruierenden weiblichen Säugetieren
werden solch*? verstanden, die bereits die zur Menstruation erforderliche Reife haben} jedoch noch nicht
so alt.sind, daß die regelmäßige Menstruation aufgehört hat» Zu obigem Zweck wird die TXBp-Verbindung syetemisch
in einer Dosis von 0,01 bis .etwa 20 mg/kg Körpergewicht
verabreicht, zweckmäßig während des Zeitraums, der etwa mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum
Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Auch intravaginale und intrauterine Verabreichung sind möglich. Ferner wird die Ausstoßung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche
Verabreichung der Verbindung während des ersten oder zweiten Drittels der normalen Tragzeit oder Schwangerschaf live xnirsacht .
7098A3/O836
Diese Verbindungen sind ferner brauenbar zur Erzeugung
einer Zervikalerweiterung bei tragenden und nicht-tragenden
weiblichen Säv^-züeren für gynäkologische und geburts
helferische Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten Eic"1. :itung der Wehen und beim klinischen Abort
wird ebeni.-.lls eine Zervikalerweiterung beobachtet. In
Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese ^erbindungen
verursachte Zr:rvikalerqeiterung zur Erleichterung
der Spermabewegung zum Uterus. Die durch die Thromboxane
hervorgerufene Zervikaierweiterung ist auch nützlich in
der operativen Gynäkologie wie z.B. bei D und C (Zervikal erweiterung und Uterus-Curettage), wo eine mechanische Er
weiterung eine Perforation dee Uterus, Zervikalζerrungen
oder Infektionen verursachen &aan. Sie ist auch vorteilhaft
bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur Gewebeuntersuchung erforderlich ist. Pur diese
Zwecke werden die Thromboxane lokal oder systemisch verabreicht.
p z.B. wird oral oder vaginal in Dosen von etwa 5 bis
200 mg/Behandlung an eine erwac-usene Frau, mit 1 bis 5
Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Auch kann das TXBp intramuskulär oder subkutan in Dosen von etwa 1 bis
25 mg/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen
von Alter, Sewicht und Zustand des Patienten oder Tieres
ab»
Diese Verbindungen sind auch brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vorgesehenen
Färsen), als Hilfsmittel zur Ermittelung der
Brunst und zur Regulierung oder Synchronisierung der Brunst« Zu den Nutztieren gehören Pferde» Rinder, Schafe und Schwei»
7098A3/0836
ne. Die Regulierung oder Synchronisierung der Brunst ermöglichen
eine wirksamere Beeinflussung von Empfängnis und Wehen und sie ermöglichen dem Herdenbesitzer, daß alle
weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären. Dies führt zu einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten
als bei natürlichem Ablauf. Die TXBp-Verbindung
wird injiziert oder im Putter verabreicht in Dosen von 0,1 bis 100 mg/Tier/Tag und kann mit anderen Mitteln
wie Steroiden kombiniert werden. Die Dosierungsschemen hängen von der behandelten Tierart ab. So erhalten beispielsweise
Stuten die TXB2-Ve rbin dünge η 5 bit? 8 Tage nach
der Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh wird in regelmäßigen Abständen innerhalb einer 3-Wochen-Periode
behandelt, damit sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig werden.
Einige der vorstehend beschriebenen 1i-oxaprostaglandinartigen
Verbindungen sind bekannt, siehe die BE-PS 830 423 (Derwent Farmdoc CPI No. 01971X) und Tetrahedron Letters
43:3715-3718 (1975).
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von TXBp, ferner von Seitenketten-
und Skelettanalogen des TZB2* Insbesondere betrifft
die Erfindung die in den folgenden Schemata dargestellten
neuen Verfahren.
Segenstand der Erfindung ist insbesondere
(a) ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts
der Thromboxansynthese der Formel
7093^3/0836
R33O ^.C= C^
C-C-R7
Il Il
O L1 worin R33 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R3 R4,
oder ein Gemisch aus
R3 R4
R3 R4
wobei R und R4, die gieich oder verschieden sein können,
Wasserstoff, «ethyl oder PW bedeuten, unter der MaBga^
be, daß,, -einer der Reste R und R^ef^iet, wenn der
andere Waseerstoff oder läethyl bedeutet, und
(2) -0
oder
j D) -
709843/0836
worin 1 die Zahl 0,- 1, 2 oder 3, m eine Zahl von T bis 5»
T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy=
rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, Fluor oder den Irifluormethylrest und s die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten,
wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein
können, unter der weiteren Maßgabe, daß R- nur dann
bedeutet, wenn E, und E., die gleich oder verschieden sein
P^ Aa ca /
können, Wasserstoff oder Methyl sind, darstellen,
ist,
gekennzeichnet,, daß man
gekennzeichnet,, daß man
(1) ein Thromboxan-Zwischenprodukt der Formel
33
CHO
worin E,, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt,
einer Oxoalkylierung nach Wittig unterwirft;
(b) ein Verfahren gemäß Variante (a), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(2) das Reaktionsprodukt der Stufe (1) der Variante (a)
hydriert unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts
der Formel
R3 3 0-
^O
(CH2J2-C-C-R7
!I I!
0 L1
0 L1
709843/0836
worin R«, L1 und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung
jj ' (
besitzen;
(c) ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts
eier Thromboxansynthese der Porrnel
Il !I M5 L1
worin L1, R^ und R55 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und Y1 trans-CH=CH- oder -CH2CH9- und M5
OH,
H OH,
oder ein Gemisch aus
ίί-u
OH
CH3 OH;
darstellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (1) ein Thromboxan-Zwischenprodukt der Formel
Yi-C-C-R7
!I Il 0 L1
709843/0836
13,
oder
R33O
(CH2J2-C-C-RT
0 Li
worin Β^-ζι I·-« und E~ die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, reduziert und die epimerea Alkohole trennt oder
■/Okyliert;
(d) ein Verfahren gemäß Variante (c), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(2) das Eeaktionsprödukt der Stufe (1) von Variante (c)
zum Lactol reduziert unter Bildung eines Ihromboxan-Zwischenprodukts
der Formel
R33O
Yi-C—C-R^
worin £
ΐ-j ·
und
M5 Li
die vorstehend angegebene Be-
die vorstehend angegebene Be-
33» ΐ-j · Kc»
deutung besitzen;
(e) ein Verfahren gemäß Variante (3), das feher dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
(4) das Reaktionsprodukt der Stufe (3) gemäß Variante (j)
zum primären Alkohol reduziert unter Bildung eines Throm=
boxan-Zwischenprodukts der Formel
709843/0836
as
HO
R33O-^O
..CH2-CH2OH
V1-C-C-R7
M I '
worin B33, Y1, L1 und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen und M6 die selbe Bedeutung wie in Variante
(i) oati
(f) ein Verfahren gemäß Variante (e), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(f) ein Verfahren gemäß Variante (e), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(5) das Eeaktionsprodukt der Stufe (4) gemäß Variante (e)
in einen Orthocarbonsäurealkylester überführt, den Ortho= ester hydrolysiert und gegebenenfalls verseift, erneut verestert
oder mit Base neutralisiert unter Bildung eines Thromboxan-Analogen der Formel
HO
1
1
(CHs)2-O-(CH2) -CH2-COORi
worin g άία Zahl 1, 2 oder 3 und E1 einen Alkylrest mit V
bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen,
den Phenylorest. einen durch ein oder zwei Chlor- oder
Fluoratoae oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges
Kation darstellen und £33» ^-i» 2Sg» ^i «πά «γ "^ε
vorstehend angegebene Bedeutung besitzen;
708843/0S36
(g) ein Verfahren gemäß Variante (d), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(3) das Reaktionsprodukt der Stufe (2) gemäß Variante (d)
einer Carboxyalkylierung nach Wittig unterwirft und gegebenenfalls
verestert oder mit einer Base neutralisiert unterBildung eines I'aromboxan.-Analogen der Formel
R33O
worin R2 Wasserstoff oder Fluor darstellt und g, R^, R^^,
Y1, Mc» L1 und Rj die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.;
(h) ein Verfahren gemäß Variante (g), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(4) die cis-Doppelbindung des Reaktionsprodukts der Stufe
(3) gemäß Vax±.~ (gf hydriert unter Bildung eines Thromboxan-Analogen
der Formel
HQ.
R33O
4- (CH2 )a-C
Y1-C-C-R7
If Il
M5 L1
If Il
M5 L1
8T
die vorstehend an-
worin g, R1, R2, R35, X^, M5, L1 und
gegebene Bedeutung besitzen;
(i) ein Verfahren gemäß Variante (c), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
7098A3/0836
(2) das Beaktionsprodukt der Stufe (1) gemäß Variante (c)
veräthert unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts
der Formel
worin M,
oder ein Gemisch, aus
CH3
' CH3
Q eine Schutzgruppe bedeutet, aarstellt und £33»
Y1, L1 und R7 die vorstehend angegebene. Bedeutung besitzen;
(j) ein Verfahren gemäß Variante (i), das ferner dadurch
gekennaeicb.net ist, daß man
(3) das Heaktionsprodukt der Stuie (2) gemäß Variante (i)
zum Lactol reduziert unter Bildung eines Thromboxan-Zwi-B
ehe eiprodukt s der Formel
709843/0836
R33O
Yi-C-C-R7
if Il
M3 Li
worin Mg,
g, R35, Y1, L.. und R7 die -vorstellend angegebene Bedeutung
besitzen;
(k) ein Verfahren gemäß Variante (j), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß nan
(4) das Eeaktionsprodukt der Stufe (?) g«näß Variante (j)
einer Wittig-Alkylierung unterwirft unter Bildung eines
Ihromboxan-Zwischenprodukts der Formel
HO
CH2-CH=CH2
R3 3 0
Me
g » R5*, Y1, L1 und E- die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen;
(1) ein Verfahren gemäß Variante (k), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(5) das Beaktionsprodukt der Stufe (A) gemäß Variante (k)
in eine primäre Hydroxylverbindung überführt unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts der Pormel
R33O
(CHa)2-CH2OH
M6
709843/0836
B33, Y1, L1 und B~ die Yo^ehendca^egebene Bedeutung
besitzen;
(a) ein Verfahren gemäß Variante (l), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(6) das Beaktionsprodukt der Stufe (5) gemäß Variante (1)
eilyliert unter Bildung eines Thromboxaa-Zwischenprodukts
der Formel
(Gi)3Si-O
R33O
(CHa)2-CH2-O-Si(Ga)3
Yi-C-C-R7
Jl H
Me Li
Me Li
worin S1 einen Alkylreet mit 1 bis 4 Kohlenetoffatoiien,
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest «it 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylreat oder einen
durch ein oder zwei Pluor- oder Chloratome oder *lkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest darstellt, unter der Maßgabe, daß im Best -Si(G ) die
einzelnen Beste G1 gleich oder verschieden seiJkönnen,
«ad M6, E33, Y1, L1 und B7 die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen;
(n) ein Verfahren gemäß Variante" (m), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(7) das Beaktioneprodukt der Stufe (6) gemäß Teil (m)
eelektiv oxidiert unter Bildung eines Ihromboxan-Zwischen-Produkts
der jroxnel
CHa)2-CHO
R33O
709843/0836
worin
Mg»
und R~ die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen;
(o) ein Verfahren gemäß Variante (n), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(8) das Beaktionsprodukt der Stufe (7) gemäß Variante (n)
hydrolysiert unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts
der Formel
R33 0J ^O
worin M^ E^3» ^i * -^i u*1^ Βγ äie vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen;
(p) ein Verfahren gemäß Variante (o), das ferner dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
(9) das Reaktionsprodukt der Stufe (8) gemäß Variante (o)
einer Wittig-Carboxyalkylierung und gegebenenfalls Veresterung
oder Neutralisierung mit Base unterwirft unter
Bildung eines Taromboxan-Analogen der Formel
HO · C=C
,(CHa)2' ^(CH2) -CH2-COORi
M5 L1
R33(Ao
709843/0836
worin g, B1,. ffij.jf Yi» Mr» ^1 und E~ die vorstehend angegebene
Bedeirfcütig be si t ζ eh j
(<l) ein Verfahren zur Herstellung eines Thromboxan-Analogen
der Formel
worin Z
HO
CH2-Z4-COORi
Mi L1
(1) CiS-CH=CH-CH2-(CHs)9-CH2-,
(2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2-,
(5) CiS-CH2-CH=CH-(CH2J-CH2-,
W -(CH2)3-(CH2)g-CH2-,
(5) -(CH2J3-(CH2 )g-CF2-, ode»«
(6) -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-,
wobei g die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,
R6 Wasserstoff oder einen Alkylreet mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
und
R5 OH
R5 OH,
wobei R(- Wasserstoff oder Methyl bedeutet, darstellen und
E1, Y1, Ir1 und R, die vorstehend angegebene Bedeutung be-
eitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus einem
Ihromboxan-Analogen der Formel
709843/0836
HO
CH2-Z4 | -COORi |
ι ι~υ Il M5 |
C-R7 |
Li |
R33
worin Β«» R1* Z., Y.., la,-» Iu und R7 die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, gegebenenfalls die Alkylacetal= gruppe abspaltet und allfällige Epimerengemische trennt,
und
(r) ein Verfahren zur Herstellung eines Thromboxan-Analogen
der Formel
CH2-Z4-CH2OH
R8O
M1 Li
worin S1, Eg, Y1, M1, L1 und S^ die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Ihrop.boxan-Analogon der
HO
,CH2-Z4-COORi
R33O' "0
Mi Li
worin R1, £33» Yi» U1, L1, Z. und R^ die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, zum primären Alkohol reduziert und gegebenenfalls Alkylacetalgruppen abspaltet.
7098A3/0836
Die Erfindung stellt insbesondere in Zusammenhang mit obigen
ein Zwischenprodukt der Ihromboxan-Syntheee der Formel
R33O
\33
R33O -/^O
0 Lx
M5 Li
(a)
(b)
(c)
709843/0836
_c (d)
Il I/ 7 M5 L1
R33O^ "0^"Vi-C-P-Rt (e)
Me Li
! I T
Me Li
HO,
CH2-CH=CH2
Me Li 7098 4 3/0836
HO
.(CH2)2~CH2OH
rV
Me Li
(h)
)2-CH2-O-Si(Gi)3
H1O
R33O -^-O
Yi-C-C-R7 U H
M5 Li
O)
HO
IR33
*( CH2)^-CH2-COORi
C— C-R7
Il Ii
M5 Li
7098A3/0836
-38-
HO
ι ■
R33O^O
(CH2);
(O
Ms
wobei in obigen Pormeln g, H55, L^, H7, M5, M
die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen·
und
(a) ein Verfahren zur Herstellung eines Thromboxan~Analogen
der formel
OH
R33O
Cc
CH2OR34
worin R^, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und
E5. einen einen fcfcrdroxylweeeeretofijereetiienden Arylnethyl=
rest darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nan
(1) ein Xhronboxan-Zwischenprodukt der Formel
R33O
CH2OR34
worin B» und B~. die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, sum Lactoi reduziert,
(b) ein Verfahren gemäß Variante (a),das fesner dadurch
709843/0836
eeköEnzeichnet ist,»daß man
« (2) dae Beaictf ÖneproduKt deriStuTe (1) -gemäß Wariaht β (a)
einer Wittig-Oarboxyalkylierung unterwirft und gegebenenfalls verestert, unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts der formel
HO ^C=C
^CH2' *"CH2-(CH2)g-C(R2)2-COORt
R33O- w ^CH2OR34
worin E19 B2, g, B^ uad H34 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
(c) ein Verfahren gemäß Variante (b), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(3) das Reaktionsprodukt der Stufe (2) gemäß Teil (b) hy=
driert und hydrogenolysiert unter Bildung eines Shroicboxan-Zwischenprodukts der formel
*-(CHs)9-C(Rz)2-COOR1
Γ* CH2OH
worin E1, B2, g und B„ die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen,
(d) ein Verfahren gemäß Variante (c), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(4) den in Stufe (3) gemäß Variante (c) erhaltenen primären
709843/0836
R33O
"CHO
worin E1, Bp, g und B,, die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, und
(e) ein Verfahren gemäß Variante (d), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(5) das Reaktionsprodukt der Stufe (4) gemäß Variante (d) einer Wittig-Oxoalkylierung unterwirft und gegebenenfalls hydriert,
(6) die Oxogruppe des Reaktionsprodukte der Stufe (5) in einen Best M5 überführt, wobei Ii5
H OH,
oder ein Gemisch aus
H OH,
R5 OH
Rs OH
darstellt, wobei Sc Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
(7) aus dem Eeaktioneprodukt der Stufe (6) gegebenenfalls
die Alkylacetalgruppe abspaltet und
(8) das gemisch aus epimeren tertiären Alkoholen gemäß
Stufe (7) trennt, wobei man ein Xhromboxan-Analogon der
Formel
709843/0836
HO
I
ReO
(CH2)4-(CH2)g-C(R2)a-COORt
Yi-C-C-R7
Il Il
Mi Li
es-hält, worin H1, H2, g, Hg, M
angegebene Bedeutung besitzen.
und R™ die vorstehend
Die Erfindung betrifft ferner in Zusammenhang mit obigen
Verfahren ein Throaboxan-Analogon der Formel
(a)
CH2OR3.
HO ·
,C=C
R33O
(b)
CH2OR
3 4
(CH2)4-(CH2)g-C(R2J2-COORi
7098A3/0836
U-f
33
0-^0^\
-C(R2)2-COORi (d)
CHO
wobei E55, E5., E1, R2 und g in obigen Formeln die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner
(a) ein Verfahren zur Herstellung einee Zwischenprodukts der Ihromboacansynthese der Pormel
R31O
α CH2-Zi-COORi
Y1-C-C-R7
I! Il
M3 Li worin E^1 eine Hydroxy !wasserstoff(ersetz ende Gruppe,
(1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -
(2) CiS-CH=CH-CH2-(CHp) -
(5) CiS-CH2-CH=CH-(CH2}q-CH2-,
(*) -(CH2J3-
(5) -(CHa)3-(CH2 )g-CF2-,
(6) -CH2-O-CH2-(CHs)9-CH2-,
-, od
e*
CH2-(CH2) -,
7098A3/0836
wobei g die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und
I
R5
R5
OR
31
wobei E5 Wasserstoff oder Methyl und E51 eine Hydroxyl=
wasserstoffersetzende Gruppe bedeuten, darstellen und R1, Y1, L1 und E7 die voretehend angegebene Bedeutung besitzen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (1) eine Verbindung der Pormel
CC
CH2-Zi-COORi
HO
M3
oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantio=
R1, Y1, M3, L1 und E7 die vorstehend
n* Ei* Bleitetraeaetat oxi=
meren, worin E51, Z1, R1,
angegebene Bedeutung bss
diert,
(b) ein Verfahren gemäß Variante (a), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(2) das Üeaktionsprodukt der Stufe i1) gemäß Variante (a)
in das Dialkylacetal überführt unter Bildung eines Throm=
boxan-Zwiachenprodukts der formel
R31O | ^CH2-Zi-COORi | -C-B7 Li |
Il M3 |
708843/0836
so
die vorstehend
worin E31, E55, Z1, H1, Y1, M5, L1 und
angegebene Bedeutung besitzen,
(c) ein Verfahren gemäß Variante (b), das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man.
(3) nydroxylwasserstoffjersetzende Gruppen E31 im Eeaktionsprodukt
der Stufe (2) gemäß Variante (b) durch Wasserstoff ersetzt unter Bildung --nes Ihromboxan-Zwischenprodukts
der Formel
(R33O)2HC
CH2-Ii-COORi
HO
Mt Li
,, M1,
und E,-, lie vorstehend angegebene
worin H1, Z1,
Bedeutung besitzen,
(d) ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts
dei- Thromboxansynthese der Formel
OH
CH3COO
CH3COO
worin Zf, Y1, M,, L1 und E- die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (1) ein« Verbindung der Formel
709843/0836
V1-C-C-R,
M3 Li
oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantio= Eieren, worin Z1, Y1, M,, L, und B~ aie vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, mit Bleitetraacetat oxidiert,
(e) ein Verfahren gemäß Variante (d)T das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(e) ein Verfahren gemäß Variante (d)T das ferner dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(2) das Beaktionsprodukt der Stufe (1) ge«äS Variante (d)
in das Dialkylacetal überführt unter Bildung eines Throm=
boxan-Zwischenprodukts der Formel
worin Z1,
,, L., und
die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen,
(f) ein »eiianreü geuäS Variante (s); €lae ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(3) Hydroxy !wasserstoff !ersetzende Gruppen R51 durch Waseerstoff
ersetzt unter Bildung eines Shrombozaa-Zwisöuan
produkte der Formel
709843/08 36
HO
(R33O)2HC
Η0 ^Y1-C-C-R7
Il Il
Mi Li
worin Z-, Y1, M1, L1, R7 und R^,, die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen,
(g) ein Verfahren zur Herstellung eines Thromboxan-Analogen der Formel
R33O
■y.-c-c-K,
Mi Li
worin R-, Z-, R33» ^1» H1, L1 und R7 die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) ein Thromboxan-Zwisehenprodukt der Formel
(1) ein Thromboxan-Zwisehenprodukt der Formel
(R33O)2Hi
HO
I |
,CH2-Z: | !-COOR1 |
HO^ | Vi-C- |
-C-R7
Il Lt |
Mi |
worin S1, Z1, R33» ^1I J^1 uad R7 die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen, hydrolysiert, (fa) ein Verfahren gemäß Variante (g), das ferner dadurch
709843/0836
gekennzeichnet ist, daß man
C2)|im Eeaklionsprodukt der Stufe (|) !igeniäß Variante (e)
gegebenenfalls die Alkylacetalgruppe abspaltet unter Bildung eines Thromboxan-Analogen der Formel
HO
ι
•0
CH2-Z1-COORi
Yi-C-C-R7
M Il
• Mi Li
• Mi Li
worin R1, H6, Z1, Y1, M1, L1 und E7 die vorstehend angege-
Vene Bedeutung besitzen, und
(1) ein Verfahren gemäß Variante (h), das ferner dadurch
gekennzeichnet ist, daß man
(3) das Eeaktionsprodukt der Stufe (2) gemäß Variante (h)
zum primären Alkohol reduziert unter Bildung eines Throm=
boxan-Analogen der Formel
HO | ,CH2-Zi | -CH2OH |
rS | ||
Re(K^oJi | 1I! | |
Mi | Li | |
worin Z1, T1, M1, L1, R7 und H6 die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen*
Die Erfindung betrifft insbesondere in Zusammenhang mit
obigen Verfahren ein Tnromboxan-Zwisehenprodukt der For-■el
709843/.0 836
SS
R31 ο
OH
CH3
M3 L1
(a)
R310
(R33O)2HC
CH3COO
HO
ι
ι
(R33O)2HC
CH2-Z1-COORi
M3 L1
CH2-Z1-COOR1
Mi L1
(b)
(c)
OH
CH3COO
Yi-C-C-R7
ίί ti M3 L1
, Cd)
(R33O)2Hd T CH3COO "\
0 CH2-Z1-C
Yx-C-C-R7
U Il
M3 L1
709843/0836
(e)
worin
, Zγ,
, M
, E
und
die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen*
Ferner betrifft die Erfindung folgende neue Thromboxan-Analoga
(a) Tfaromboxan-Analoga der Formel
(a) Tfaromboxan-Analoga der Formel
HO
Re0
CH2-Z4-X1
Yi-C- C-R7
Il !I
Mi Li
worin Bg, Z-, Y1, M1, L1 und R^ die vorstehend angegebene
Bedeutung besitzen und X1
(1) -CH2OH oder
(2) -COOE1,
wobei E- die vorstehend angegebene Bedeutung hat, darstellt, unter der Maßgabe, daß nur dann Z1 CiB-CH=CIi-(CH2),-, Y1
trans-CH=CH-r. R,, E. und R5 Wasserstoff und R7 den n-Butyl=
rest bedeuten, wenn X1 -CH2OH ist, und
(b) Thromboxan-Analoga der Formel
.CH2-Z5-Xi
ReO
worin Zc
(D
(2)
i-C—C-R,
Mi Li
0-(CH2) -. ode*
9
9
CH2-(CH2) -
709843/0836
darstellt und g, X1, Rg, Y1, M
angegebene Bedeutung besitzen.
und R7 die vorstehend
Den erfindungsgemäßen TXB-artigen Verbindungen ist folgende
Tetrahydropyran-Ringstruktur
und den 11-Deoxy-Hqf - oder-11ß«alkoxy-TXB-artigen Verbindungen
(z.B. ϊΧΒ-artige 11-Alky lace tale) folgende letrahy=
dropyran-Ringstruktur
HO
R33O
worin R„ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
gemeinsam.
Diejenigen Analoga, bei denen Z. den Rest cis-CH=GH~CH2-(CH2)
-CH2- oder eis-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2- bedeutet, werddn
als TXB2-Verbindungen bezeichnet. Die Verbiadungen mit
dem aa zweiter Stelle genanntes Rest sind 2,2«=Bifluoxv>
EXB2-artige Verbindungen. Bedeutet g die Zahl 2 oder 3,
30 sind die betreffenden Thromboxan-Analoga H2a-homon-
oder "2a,2b-dihomo"-Verbindungen, da in diesem Fail die
Carbozyl-terminierte Seitenkette anstelle der üblichen siebea Kohlenstoffatome 8 oder 9 Kohlenstoffatome aufweist.
Diese zusätzlichen Kohlenstoffatome werden als zwischen die Stellungen C-2 und C-3 eingeschoben betrachtet. Sie ersehei-
709843/0836
αβα daher als C-2a und C-2b, wobei man von der C-2- zur
C-5-Stellung zählt.
Bedeutet Z, den Rest -(CH2)3«(CH2)g-CH2- oder -(CH2)3-(CH2)
-CF2-, worin g die vorstehend angegebene Bedeutung
hat, Io handelt es sich um TXB1-Verbindungen. Ist g dxe
Zahl 2 oder 3, so liegen wiederum »2a-homon- und «2a,2bdihomo"-Verbindungen
vor.
Bedeutet Z, -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-, so werden die entsprechenden
Verbindungen als "5-OXa-TXB1»-Verbindungen bezeichnet.
Ist g die Zahl 2 oder 3, so handelt es sich wiederum um »2a-homon- oder "2a,2b-dihomoM-Verbindungen.
eis-*
Bedeutet Z4 den Best cis-CH2-CH=CH-(CH2)g-CH2-, worin g
die vorstehend angegebene Bedeutung hat, so liegen " 4,5-I)idehydro-TXB1 "-Verbindungen vor. Ist g die Zahl 2
oder 3, so handelt es sich wiederum um '^av-homo11- oder
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen, worin
oder
CH2-(CH2)„-
bedeutet, werden als 5-öxa—3»7-iniei>^D-paeäylea—4t5,S—
trinor- oder 3,7-Inter-m-phenylen-4»5,6-trinor-TXB.j-Verbindungen bezeichnet, wenn g die Zahl 1 bedeutet· Ist g
die Zahl 2 oder 3, so werden diese:; Verbindungen zusätz-
709843/0836
Sf
lieh als "2a-homo"- oder "2a,2b-aihomo"-!J}XB-Verbin.aungen
bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen neuen Thromboxan-Analoga, bei welchen
Y1 -CH2CH2- bedeutet, werden als 13,14-Dihydroverbindungen
bezeichnet.
Bedeutet E7 den Heat -(CH2) -CH,, so handelt as sich um
"19,20-dinor"-, "20-no. '-, M20-Methyln- bezw. "20-Äthyl"-Verbindungen,
wenn m die Zahl 1, 2, 4 bezw. 5 ist.
Bedeutet
den Best
(T)1
eo liegen ■'1 S^henjl-W 113, i9,2O-tetranor"-Verbindungen vor,
wenn a die Zahl O bedeutet. Ist s lie Zahl 1, 2 oder 3, 80 werden die Verbindungen als "i6-(substituiertes Phenyl)-17»i8,19,20-tetranor"~V°rbindungen
bezeichnet..
Bedeutet R7 einen ßest
so hendelt es sich um Ki7-?henyl~i8,19,20-trinorM-Verbindungen,
wenn s die Zahl O ist. Bedeutet a die Zahl 1, 2 oaev 3j so liegen wiederyjn nM— (nubatituiertes Phenyl) —
i8,19,20-trinor"-Verbindungen vor.
Bedeutet
den Kest;
7098A3/0836
-&■-
-(CH2)
bo handelt es stell um "18-Pb.enyl-19,20-dinor"-Yerbindungen,
*ann s die Zihl 0 ist. Bedeutet s die Zahl 1, 2 oder 3,
eo liegen rt18-(substituiertes Phenyl )-19,20-dinor''-Verbindungen
vor.
Bedeutet
einen Rest
' ν x-"
-(CH8J3-/ "^
ao liegen "19-Phenyl~20-nor"-Verbindungen vor, falls s die
Zahl 0 ist. Ist s die Zahl 1, 2 oder 3, so handelt es sich um "19-(substituiertes Phenyl)-20-nor"-Verbindungen.
Bedeutet IL, einen Rest
— O
wobei weder E, noch H^, Methyl sind, so handelt es sich um
n16-Phenoxy-17,i8,19,20-tetranor"-Verbinäungen, falls s
die Zahl O ist» Bedeutet s die Zahl 1, 2 oder 3, so rerden
die Verbindungen als "? 16-(substituiertes Phenoxy)-17,18-19,20-tetranor"-Verbindungen
bezeichnet. Sedeuie* einer der Reete R, oder R. Methyl oder sind beide Reste R, und
R- llethylgruppen, so sind die Verbindungen mit obigem Rest
R7 "16-Phenoxy- oder i6-(substituiertes Phenoxy)-i8,19,20-
709843/0836
trinor"-Verbindungen oder "i6~Methyl-i6-phenoxy>- oder -16-(substituiertes
phenoxy)-18,19,20-trinor"-Verbindüngen.
Bedeutet mindestens einer der Reste R, und R. keinen Wasserstoff,
so handelt es sich (abgesehen von den obigen 16-Phenoxyverbindungen) um i6-lflethyl-(ein Rest R, oder R.
bedeutet Methyl), 16,i6-Dimethyl-(beide Reste R* und R.
bedeuten Methyl), i6-J?luor-(einer der Reste R, oder R.
bedeutet Fluor) bezw. 16,16-Difluor-(beide Reste R, und
R. sind Pluor)-Verbindungen. Diejenigen Verbindungen, bei
welchen R·* und R. voneinander verschieden sind, enthalten
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom am C-16. Demgemäß sind
zwei epimere Konfigurationen möglich, nämlich"(16S)M und
"(16R)"« Die Erfindung betrifft auch die ^-lö-epimeren Gemische
"(16RS)".
Bedeutet R,- Methyl, so werden die Verbindungen als 15-Me=
thylverbindungen bezeichnet. Ist Rg ein Aikylrest, so handelt
es sich um TXB-artige 11 c< - oder 11ß-Alkylacetale
oder vorzugsweise, in der bereits verwendeten Form, "11-Deoxy-11 «K - oder 11 ß-alkoxy-TXBn-Verbindungen.
Die Erfindung betrifft Verbindungen mit beiden epimeren
Konfigurationen der Hydroxylgruppe am C-I5. Wie bereits
erwähnt, besitzt das biosynthetisch erzeugte TXB2 am C-15
S-Konfiguration. Nach der vorliegenden Darstellung liegt die 15-Hydroxylgruppe im biosynthetisch erhaltenen TXB2
in oi-Konfiguration vor. Nach der vorliegend, getroffenen
Übereinkunft zur Darstellung der Throiaboxan-Analoga weist
das 15-epi-TXB2 die 15-Hydroxylgruppe in ß-Konfiguration
auf. Diejenigen neuen Thromboxan-Analoga gemäß der Erfindung,
bei welchen die 15-Hydroxylgruppe die gleiche abso-
709843/0836
üj Konfiguration wie 15-epi-TXB2 am,C-15 besitzt, werden
somit als 15-epi-Verbindungen bezeichnet. Fehlt die
Bezeichnung "15-epi", so haben die betreffenden Verbindungen
die gleiche Konfiguration der 15-Hydroxy!gruppe
wie TXB2, das heißt 15tf-Konfiguration.
Bedeutet X1 die -CHgOH-Gruppe, so werden die betreffenden
Thromboxan-Analoga als "2-Decarboiy-2-hydroxymethyl"-Verbindungen
benannt.
Die erfindungsgemäßen neuen Shromboxan-Analoga werden somit
von.
nach dem System-Nelson, N.A., J. Med. Chem. 17, 911 (1974)
nach dem System-Nelson, N.A., J. Med. Chem. 17, 911 (1974)
benannt·
Beispiele für Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
eind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- und Dodecylrest
und deren isomere Formen.
Beispiele für Cycloalkylreste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen
einschließlich älkylsubstituierter Cycloalkylreste sind der
Cyclopropyl-, 2-Metfaylcyclopropyl-, 2,2-Dimethylcyclopropyl-,
2,3-Biäthylcyclopropyl-, 2-Butyleyclopropyl-, Cyclobutyl-,
2-Methylcyclobutyl-, i-Propylcyclobutyl-, 2,3,4-Triäthyl=
cyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 2-Pentylcyclopentyl-,
J-tert-Butylcyclopentyl-, Cyclohexyl-,
4-tert-Butylcyclohexyl-, 3-Iaopropylcyclohexyl-, 2,2-Di=
Kethylcyclohexyl", Cycloheptyl-, Cyelooctyl-, Cyclononyl-
und Cyclodecylrest.
Beispiele für Aralkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen sind der Benzyl-, 2-Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Paenyl=
709843/0836
jiropyl-, 4-<Phenylbutyl-, 3-Phenylbutyl-, 2-(1-Naphtbyläthyl)·
1-(2-Naphthyläthyl)reat.
Beispiele für durch 1 bia 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Phenylreste sind
der p-Chlorphenyl-, m-Chlorphenyl-, 2,4-Dichlorphenyl-,
2,4,6-Trichlorphenyl-, p-Tolyl-, m-Tolyl_, ovTolyl-, p-Äthylphenyl-,
p-tert-Butylphenyl-, 2,5-Dimethylphenyl-, A-Chlor-2-methylphenyl-
und 2,4-Dichlor-3-methylphenylrest«
Beispiele für Beste der Formel
worin T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Fluor, Chlor, den Trifluormethylrest oder einen Alkoxyrest mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen und s die Zahl O, 1, 2 oder 3 darstellen,
unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Beste Ϊ von Alkyl verschieden sind, sind der Phenyl-, (ο-, m- oder
p-)Tolyl-, (o-, m- oder p-)-Äthylphenyl-, 2-Äthyl-p-tolyl-,
4-Äthyl-o-tolyl-, 5-Äthyl-m-tolyl-, (o-, an- oder p-)Propyl=
phenyl-, 2-PrOPyI-(O-1, m- oder p-).tolyl-, 4~Isopropyl-2,6-xylyl-,
i-Propyl^-äthylphenyl-, (2,3,4-, 2,3,5-, 2,396-
oder 2,4,5)-Trimethylphenyl-, (o-, m- oder p-)Pluorphenyl-,
2-Pluor-(o-, m- oder p-)tolyl-, 4-i"luor-2,5-3cylyl-, (2,4-,
2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Difluorphenyl,-, (o-, m- oder p-)-Chlorphenyl-,
2-Ohlor-p-tolyl-, (3-, A-, 5- oder 6-)Chloro-tolyl-,
4-Chlor-2-propyl-phenyl-, 2-Isopropyl-4-chlor= phenyl-, 4-Chlor-3,5-xylyl-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-
oder 3,5-)Dichlorphenyl-, 4-Chlor-3-fluorphenyl-, (3- oder
4-)Chlor-2-fluorphenyl-, o-, m- oder p-Trifluormethylphenyl-,
709843/0836
(off
-2715833
Co-, m- oder p-)Methoxyphenyl-, (o-, m- oder p-)Äthoxyphenyl
(4- oder 5-)Ch3.or~2-iDetliaxyphenyl- und 2,4-Dichlor(5- oder
6-)methylphenylrest.
Die erfindungsgemäßen neuen Thromboxaη-Analoga entsprechen
den vorstehend beschriebenen TXB-Verbindungen insofern, als sie TXBg-artige Wirkung besitzen.
Insbesondere entsprechen die vorliegend offenbarten TXB-Ana= loga dem vorstehend beschriebenen TXBp dadurch, daß diese
Analoga für die gleichen Zwecke wie TXB2 brauchbar sind und
in gleicher Weise wie dieses verwendet werden können.
p verursacht biologische Reaktionen, auch in niedrigen
Dosen. In den obigen Anwendungsfällen besitzt TXBp jedoch eine unbequem kurze Dauer der biologischen Wirkung. Im Gegensatz
dazu sind die neuen erfindungsgemäüen Thromboxan-Analoga
wesentlich selektiver in der Verursachung TXB^-artiger biologischer Reaktionen, ferner besitzen sie eine
wesentlich längere Wirkungsdauer. Jedes dieser neuen Throm= fcoxan-Analoga ist daher überraschenderweise für mindestens
einen der für TXBg angegebenen pharmakologischen Zwecke
brauchbarer als dieses, da es ein anderes und engeres Spektrum der biologischen Wirkung besitzt und daher in seiner
Wirkung spezifischer ist und geringere und weniger unerwünschte Webeneffekte als TXB2 bei Verwendung zum gleichen
Zweck arzeugt. Wegen der längeren Wirkungsdauer verwendet
man ferner häufig weniger und kleinere Dosen der neuen Thromboxan-Analoga zur Erzielung des gewünschten Ergebnis
see ο
Ein weiterer Vorteil der erfindungagemäßen neuen Thromboxan-
709843/0836
Analoga und insbesondere der nachstehend benannten bevorzugten
TXB-Analoga besteht darin, daß diese Analoga mit
Erfolg oral, sublingual, intravaginal, buccal oder rektal verabreicht werden können. Diese Verabreichungswege sind
von Vorteil, da sie die Aufrechterhaltung gleichmäßiger
Spiegel der Verbindungen im Körper mit weniger, kürzeren oder kleineren Dosen erlauben und die Selbstverabreichung
durch den Patienten ermöglichen.
Die erfindungsgemäßen neuen Thromboxan-Analoga werden somit
für verschiedene Zwecke auf verschiedenen Wegen verabreicht» z.B. intravenös, intramuskulär, subkutan, oral,
intravaginal, rektal, buccal, sublingual, topisch und in Form steriler Implantate zur längeren Wirkung. Zur intra=-
venösen Injektion oder Infusion werden eterile wässrige
isotoniache Lösungen bevorzugt. In diesem Fall ist wegen
der erhöhten Wasserlöslichkeit im Fall von X1 = -COOH1
R1 vorzugsweise Wasserstoff oder ein pharmakologisch zulässiges
Kation. Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion werden sterile Lösungen oder Suspensionen der
Säure, eines Salzes oder Esters in wässrigen oder nichtwHssrigen
Medien verwendet. Tabletten, Kapseln und flüssige Präparate wie Sirups, Elixiere und einfache Lösungen
mit üblichen pharmazeutischen Trägern werden zur oralen
und sublingualon Verabreichung verwendet. Zur rektalen oder
vaginalen Verabreichung werden Suppositories in bekannter
Vfeisa hergestellt. Bei eewebeisplsstaten vsr^esdet man
eine sterile Tablette oder Silikonkautschukkapsel oder eine sonstige Form, die den Wirkstoff enthält oder mit
diesem imprägniert ist.
Die erfindungsgemäßen neuen IXB-Analoga werden für die obi-
709843/0636
gen Zwecke als primäre Alkohole oder in Form der freien Säure (X1 = -COOH), in Form von Estern oder als pharmako=
logisch zulässige Salze verwendet. Bei Verwendung von Estarn liegt der Esterrest innerhalb der Definition von
R.J ■ Bevorzugt werden jedoch Alkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
und von diesen insbesondere die Methyl- und Äthylester wegen der optimalen Absorption der entsprechenden
Verbindungen durch den Körper oder das Versuchstiersystem. Geradkettige Octyl-, Nonyl-* Decyl-, Undecyl-
und Dodecylester w&rden wegen der verlängerten Wirkung im Körper bevorzugt.
Piiarmakologisch zulässige Salze der eriindungsgemäßen
Thromboxan-Analoga, die für die obigen Zwecke brauchbar
sind, sind Salze mit pharmakologisch zulässigen Metallkationen,
Ammonium-, Amin— oder quaternären Ammoniumkatio=
nen.
Besonders bevorzugte Metallkationen sind diejenigen der
Alkalimetalle, z.B. Lithium, Natrium und Kalium, und der
auch die kationischen Formen anderer Metalle wie Aluminium,
Zink und Eisen in den Hahmen der Erfindung fallen·
Phannakolo^iach zulässige Aminkatioixen leiten sich von primären,
sekundären oder tertiären Aminen ab. Beispiele für geeignete Amine sind Methylamin, Diethylamin, Trimethyl=
amin, Äthylamin, Dibutylamin, Triisopropylamin, N-iiethyl=
heacylamin, Decylamin, Dcdecylamin, Allylamin, Crotyl amin,
Cyclopentxlamifi- BieyclohexjlasiB^ Bss^laairi* Dibsasyl=
emin, «y-Phenylathylamin, ß-Phenyläthylamin, A'tnylendiiein,
Diäthyleatriaain und ähnliehe aliphatiache, cycloalipha-
?09843/0e36
tische und araliphatisch© Amine mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen,
ferner heterozyklische Amine, z.B. Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperazin und deren niedrig-alkyl=
substituierte Derivate wie 1-Methylpiperidin, 4-Äthylmor=
pholin, 1-Isopropylpyrrolidin, 2-Methylpyrrolidin, 1S4-Dimethyipiperazin,
2-Methylpiperidin und dergleichen, ferner
wasserlöslichmach nde oder hydrophile Gruppen enthaltende
Amine wie Mono-, Di- und Triethanolamin, Ä'thyldi=
ethanolamin, N-Butyläthanolamin, 2-Amino-1-butanol, 2-Amino-2-äthyl«1,5-propandiol,
2-Amino-2-methyl-1-propanol, Tris(hydroxyfflethyl)aminomethan, N-Phenyläthanolamin, N-(p-tert=-Amylphenyl)-diäthanolamin,
Galactamin, H-Methyl= glycamin, N-Methylglucosamin, Ephedrin, Phenylephrin,
Epinephrin, Procain und dergleichen. Weitere brauchbare Aminsalze s~:nd die basischen Aminosäuresalze, z.B. mit
Lysin und Arginin-
Beispiele für geeignete pharmakologisch zulässige quaternäre Ammoniumkationen sind das Xetramethylammociium? Tetraäthylammonium-s
Benzyltrimethylammonium-, Phenyltriäthyl=
ριτητηοηium j on und dür^leichsn«
Im Hinblick auf eine opti,.mal%oabination biologischer Spezifitat,
Wirkkraft und Wirkungsdauer werden bestiaste Verbindungen aus dem Rahmen vorliegender Erfindung
Vorzugsweise bedeutet g die Zahl 1 oder 3 und insbesondere
die Zahl 1, das heißt entsprechend der natürlichen Kettenlänge von TXB2- Besteht die andere Seitenkette aus einem
Rest -(CH2^-CH,. so bedeutet m vorzugsweise di® Zahl 5*
In den Verbindungen, in denen H-
7Q98437GS36
bedeutet, sind s und 1 vorzugsweise die Zahlen 0 oder 1,
während T Chlor, Fluor oder den Trifluormethylrest darstellt.
In den Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste
IU oder E. aus Methyl oder Fluor besteht, bedeutet R1-vorzugsweise
Wasserstoff» In den Verbindungen, in denen Rp. die Methylgruppe ist, aind H, und E= vorzugsweise beide
V/aaserstoffatome. In den Verbindungen, in denen R~
darstellt, sind IU, B,, E5 und Eg vorzugsweise sämtlich
Wasserstoffatome.
Ferner liegt vorzugsweise die 15-Hydroxylgruppe nicht in.
epi-Konfiguration vor, d.h. sie befindet sich in cf
70984370836
guartlon, wenn man die Formeln wie vorliegend zeichnet.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen, die zwei oder mehreren der obigen Bevorzugungen entsprechen Diese Bevorzugungen
beschreiben bevorzugte Verbindungen innerhalb jeder allgemeinen Formel neuer Shromboxan-Analoga gemäß
der Erfindung.
In bezug auf die Bevorzugungen sei auch erwähnt, daß die verschiedenen vorliegend verwendeten Thromboxan-Tetrahydro=
pyranringstrukturen (z.B. Hemiacetale und 11c( - oder 11ß-Alkylacetale)
jeweils eine spezielle "Stammstruktur" wiedergeben,
die bei der Benennung und Einordnung der Throm= boxan-Analoga hilfreich ist. Gibt eine Formel eine Gattung
von erfindungsgemäßen TXB-Analogen mit einer bestimmten Tetrahydropyran-Eingstruktur wieder, so sind auch die anderen
Gattungen von TXB-Analogen mit einer der restlichen, vorliegend beschriebenen Tetrahydropyran-Ringstrukturen
ebenfalls bevorzugte Verbindungsklassen. So sind z.B. bei jeder Gattung von TXB-artigen Produkten gemäß einer Formel
die entsprechenden 11-Deoxy-i 1 csl-möthoxy-IXBg-artigen Produkte
gleichermaßen bevorzugt wie die TXB-artigen Produkte.
Wird eine Untergruppe von TXB-Analogen mit beliebiger Te= trahydropyran-Hingstruktur als bevorzugt beschrieben, so
gelten auch die entsprechenden Untergruppen von TXB-Analogen mit anderer Tetrahyuropyran=Hingstruktur als gleichermaßen
bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
Die folgenden Schemata beschreiben Verfahren, nach denen die erfindungsgemäßen neuen Thromboxan-Analoga hergestellt
werden*
709843/0836
709843/0836
CHO
R33O
C=C
C-C-R7
O L1
R3 3 O
(CHa)2-C-C-R7
ii υ
O Li
V33
OH
Yi-C-C-R7
Il Il
M5 L1
XV
709843/0
Schema_A II
Yi-C-C-R7
Il Il
M5 L1
XVI
R33O
OH
R33O-J^O
Yi-C-C-R7
C-C-R.
I Il ·
M3 Li
XVI XVI
R33O
^CH2-CH=CH2
709843/0836 XIX
Schema | A | II | (Ports | .) | 2715883 | XX | |
HO
Λ |
^(CH | 2)2-CH | 20H | ||||
^3 3 | ο - | V1- |
C —C-R
1! I! |
7 | |||
(Gi | )3ί | π-ο J |
" Ii
Me Li |
||||
I |
(CHa)2-CH2-O-Si (G1 );
R33O^0
(Gi)3Si-O j-
Yi-
XXI
Ms Li
(CHa)2-CHO
R33O
XXI I XXI
Ms L1
HO
,.(CH2),
Yi-!
CC
Il fl
M5 Li
XXIV
709843/0836
-Vf-Schema A II (fforta.)
OH
R33O
M6 Li XXV
HO
V33
^ CH2-CH2OH
Yi-C-C-R7
II Il Me Li
XXV!
HO
ι
I
I
R33CT
(CH2)2-0-(CH3) -CHa-COORi
Yi-
XXVII
M5 Li
709843/0836
Schema A IY OH
1Y1-C-C-I
Ii Π
■ M5 Li
XXVI I I
HO
C=C
R33O
CHg-(CHg)^-C(Ra)2-COORi
Yi-C-C-R7
Il Il
M5 U
XXjX
HO
ι
(CHa)4-(CHa)-C(Ra)2-COORi
M5 L1 XXX
709843/0836
Schema A V
CH2-Z4-COORi
Yi-C-C-R7
N Il M5 Li
XXXI
HO ι
V33<
CH2-Z4-Xi
Yi-C-C-R7 Il Il
Mi Li
\l
MO
(CHa)-Z4-X1
Yi-C-C-R7
Ί Κ
Mi Li
XXXI XXXI I
709843/0836
Schema A VI
R33O-T^o
CH2OR. χχχιν
R33OJ^- 0
CH2 OR
34 XXXV
HO I
C=C
CH2OR
34 XXXV/
HO 1
(CHa)4-(CH2) -C(R2J2-COOR1
CH2OH XXXVi
709843/0836
HO
(CH2)4-(CH2)g-C(R2 J2-COOR1
CHO
XXXVI I I
HO
(CH2J4-(CH2) -C(Rs)2-COORi
YlTP7
[I
Mi
XXXIX
709843/0836
Schema B
HO
HO
CC Ii Il Mi Li
CH2-Zi-COORi
ν ^^^^Yi-C-C-Rr
xö H ι:
Mi Li
,-CH2-Zi-COORi
i-C—C-RT
Il I! K3 Li
HO
Hd
~ C~C"
Il Il
M3 Li XL XLI XLIl
XLI 1 I
709843/0836
HO
L .-CH2-Zi-COORi
Yi-C-C-R7
YiC
(Gi)3-SiO I!
R33O
(Gi)3-SiO
K3 Li
CC Il Il M3 Li
XLVI I XLIX
R31O
CH2-Zx-COORi
'Yi-C-C-R7 HO Il Il
M3 Li
709843/0836
Schema C
CH2
Z3
XC—C-(CH2 )m-CH3
Mi Li LI
-CH2
:ho
HO
R9Q
R9O H
'CH2 C=C -COORi
LI I
r(CH2)g-CO0Ri
LI I I
Z3-(CH2)a-COORi
LIV
0 L1
cc:
Z3-(CH2) -COORi
-Y1-C-C-R7
R9O |t Il O L1
LV
098A3/0836
-99-
Sc hema C (Ports.)
cc
,-(CHs)-COORi
R9O
hu
-C-C-Ry Il Il M5 Li
LVI
Mi Li - (CH2Jg-COORi
LVf I
709843/0836
Schema D I
.CH2-Zi-COORi
~C—C ~Ry
M3 Li
RsiO
0H
CC
M3
P3i0
(R33O)2H
CH3COO'
.,CH2-Zi-COORi
Y1-C-C-R7
II H
K3 Li
HO
,CH2-Z1-COORi
(R33O)2HC H(KL
^Y1-C-C-R7
Il Il M1 Li
to LXV
LX
LX i i
LXI
LXIV
709843/0836
Schema D I (Ports.)
HO
R33O
CH2-Zi-COORi
Mi L1
HO
CHs-Zi-COORi
Mi Li
LXV
LXV
HO I
.CH2-Z1-CH2OH
Yi-C-C-R7
Il H
Mi Li
LXVI I
709843/0836
Schema S II
HO
CH2-Z1-COOH
(R33O)2HC
CH3COC
HO I
(R33O)2HC
M3 Li
CH2-Z1-COOH
LXV I I I
LXIX LXX LXXI LXXII
703843/0836
M1. M3, M5, M6, L1, Y1, X1, Z4, Z5, (J1, , UJ g dg vo5f
stehend angegebene Bedeutung,,
Z1 bedeutet Z4 oder Z5, Z5 bedeutet die Oxagruppe oder die
Methylengruppe. Z7 bedeutet einen Rest H36-B worin R ß
einen Alkyl- oder Arylreat darstellt, vorzugsweise einen solchen, für den die entsprechende Boronsäure leicht zugänglich
ist wie z.B. n-Butylboronsäure oder Phenylboron=
säure.
R9 bedeutet eine Acyl-Schutzgruppe. Zu den Acylschutzgruppen
Rg gehören
(a) der Benzoylrest,
(b) durch 1 bis 5 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ihenylalkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die
Hitrogruppe substituierte Benzoylreste, unter der Maßgabe
daß nicht mehr als 2 Substituenten von Alkyl verschieden ' eind und daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den
Substituenten 10 nicht überschreitet, unter der weiteren Maßgabe, daß diese Substituenten gleich oder verschieden
«ein können,
(c) durch Alkoxycarbonylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
eubstituierte Benzoylreste,
(d) der Naphthoylrest,
(e) durch 1 bis 9 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die
Hitrogruppe substituierte Ifaphthoylreste, unter der Maßgabe
daß nicht mehr als zwei Substituenten in jedem der annelierten aromatischen Binge von Alkyl verschieden sind und
daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten
jedes aromatischen Rings 10 nicht überschreitet unter der weiteren Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten
709843/0836
*§£ 271 was
gleich ader verschieden sein können* oder
(f) Alkanoylreate mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Bei der Herateilung dieser Acylderivate einer hydrojcylgruppenhaltigen
Verbindung werden an sich bekannte Methoden angewandt. Beispielsweise setzt man eine aromatische Säure
der Formel RqOH, worin Rq die vorstehend angegebene Bedeutung
bea-ritzt (z.B. Benzoesäure) mit der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittela
wie z.B. p-Toluolsulfonylchlorid oder Dicyclo=
heaylcarbodiimid um» oder man verwendet ein Anhydrid der
aromatischen Säure der formel (Rq)2O (z.B. Benzoesäurean=*
hydrid).
Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch unter Verwendung des entsprechenden Acylhalogenida, z.B. der Formel HgHaI, worin
Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, vorgenommen. Beispielsweise wird Benzoylchlorid mit der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung in Gegenwart eines Chlorwasserstoffätgers, z.B.
eines tertiären Amins wie Pyridin, Triethylamin oder dergleichen, umgesetzt. Die Umsetzung kann unter verschiedenen
Bedingungen erfolgen, wobei entsprechende Verfahren allgemein bekannt sind. Im allgemeinen werden milde Bedingungen
angewandt, nämlich 0 bis 600C und Umsetzung der Reaktionsteilnehmer in einem flüssigen Medium (z.B. überschüssiges
Pyridin oder ein inertes Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Acylierungsmittel-wird ia stöchiome-*
irischer Menge oder in wesentlichem stöchiometrischem Überschuß
angewandt.
Beispiele für Reste Rq, die in Säuren (SgOH), Anhydriden
(()2O)-oder-Acylchloxiden (RgCl) zur Verfügung stehen,
703843/G83S
sind der Benzoylrest, substituierte Benzoylreste, z.B.
der (2-, 3- oder 4-)-Methylbenzoyl-, (2-, 3- oder 4-)-Äthylbenzoyl-,
(2-, 3- oder 4-)-Isopropylbenzoyl-, (2-,
3_ oder 4-)-tert-Butylbenzoyl-, 2,4-Dimethylbenzoyl-, 3,5-Dimethylbenzoyl-,
2-Isopropyltoiuyl-, 2,4,6-Trimethylbenzoyl-,
Pentamethylbenzoyl-, o(-Phenyl- (2-, 3- oder 4-)toluyl-,
(2-, 3- oder 4-)-Phen£thylbenzoyl~, (2-, 3- oder 4-)-Ni=
trobenzoyl-, (2,4-» 2,5- oder 2,3-J-Di.nitrobenzoyl-, 2T3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl-,
4,5-DiInethyl-2-nitrobeαzoyl-, *
2-IίitΓo-6-pheαäthylbeαzoyl-, 3-Nitro-2-piieaäthylfaenzoylrest,
moaoveresterte Phthaloyl-, Isophthaloyl- oder Terephthal=*
oylreate, der 1- oder 2-Naph.thoylreBt, cubatituierte Napb.=
thoylreate, z.B. der (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)-Methyl=
■1-xiapiitb.oyi-, (2- oder 4-)-Äthyl-1-naphthoyl-, 2-Iaopropyl-1-naphtb.oyl-,
4,5-Dimethyl~1-naphthoyl-, 6-Isopropyl-4-methyl-1-naphthoyl-,
8-Benzyl-i-naphthoyl-, (3-, 4-, 5- oder
8-)-Nitro~1-naphthoyl-, 4,5-Dinitro-i-naphthoyl-, (3-, 4-,
6-, 7- oder 8-.)Meth.yl-1-naphthoyl-, 4-Athyl-2-naph.tb.oyl-,
und (5- oder 8-)-Nitro-2'-naph.tb.oylre3t und der Acetylrest.
Man kann somit z.B. Benzoylchlorid, 4-Nitrobenzoylchlorid,
3,5-Dinitrobenzoylcnlorid oder dergleichen, d.h. Verbindungen
der Formel RqCI mit dem entsprechenden fieat Eq
verwenden. Ist das Acylchlorid nicht verfügbar, so kann ■. man es aus der entsprechenden Säure und Phosphorpentachlorid
in bekannter Weise darstellen. Vorzugsweise sollte das F.cegens
EgOH, (Eg)2O oder E^Cl keine raumfüllenden hindernden
Subatituenten wie z.B. den tert.-Eutylrest an den beiden
der Carbonylgruppe benachbarten ringständigen Kohlenstoffatomen
aufweisen.
Die Acylschutzg-ruppen. EQ werden durch Deacylierung ent-
7098A3/0836
fernt. Hierzu können mit Erfolg Alkalimetallcarbonate oder
-hydroxide bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Beispiels weise verwendet man mit Vorteil Kaliumcarbonat oder -hydro
xid in wässrigem Methanol bei etwa 25 C.
Eine Schutzgruppe E1n ist eine beliebige Gruppe, die das
Wasserstoffatom einer Hydroxylgruppe ersetzt und bei den folgenden Umwandlungen weder angegriffen noch so reaktions
freudig ist wie die Hydroxylgruppe, und die anschließend bei der Herstellung der thromboxanartigen Verbindung durch
Wasserstoff wieder ersetzt werden kann. Zahlreiche Schutzgruppen sind bekannt, z.B. der Tetrahydropyranylrest und
substituierte letrahydropyranylreste, vergleiche E.J.
Corey, Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conference on Chemical Eesearehs 12t Organic Synthesis,
S. 51-79 (1969). Als geeignete Schutzgruppen erwieeen sich unter anderen
(a) der Tetrahydropyranylrest,
(b) der Tetrahydrofuranylrest und
(c) Reste der Formel
-C(OH1 Λ)(E12)-CE(R13)(H14),
v/orin R11 einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen»
Cycloalkyl re st mi-t 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylreat
mit 7 bis 12 Eohlenatoffatomen» den Phenylreat oder einea .
durch 1 bis 3 Alkylreete mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Phenylrest, R12 und R.13» die gleich oder verschieden
sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Konlenstoffatomen,
den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste mit 1 bis 4. Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest
oder zusammengenommen einen der. Reste -(CH2)^- oder -
709843/0836
O-(CH2)5, worin a die Zahl 3,4 oder 5, * die Za .^ ^
oder \ und c die Zahl 1, 2 oder 3*edeu*·*. * oder
gäbe, daß b + c 2, 3 oder 4 ist, und R14 *ββ
den Phenylreat darstellen.
Ist die Schutzgruppe R1Q ein
i. eine.
r:
einer Stunde bei 20 bis 500G beendet.
•»erwendet maa anstelle
worin R,,. *„, E1, und E14 die vorstehend «fP»»^
tung besitzet so'besteht das entsprechende Keagem, «. -Vinyläther,
z.B. leobutylvinyiather oder eine^ sonstigen_v
«■•rT^o^-fcWoTj de? Formel
worin E11, E12. E13 und *u die vorstehend angegebene Bedeu-
709843/0836
tung besitzen, oder einer ungesättigten cyclischen oder heterocyclischen
Verbindung wie z.B. i-Cyclohexen-1-ylmethyläther
oder 5,6-Bihydro-4-metho2y-2H-pyran, vergleiche
C. B. Reese et al., Journal of the Chemical Society 89, 3366 (1967). Die Reaktionsbedinguj?.gen sind bei diesen Vinyläthern
und ungesättigten Verbindungen ähnlich wie beim Dihydropyran.
Die Schutzgruppen R1Q werden durch mild saure Hydrolyse entfernt.
Beispielsweise eriulgt Hydrolyse der Schutzgruppen durch
Umsetzung mit (1) Salzsäure in Methanol, (2) einem Gemisch aus Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran oder (3) wässriger
Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure in letra=
hydrofuran bei Temperaturen unterhalb 55°C·
R5. bedeutet einen den Wasserstoff von Hydroxylgruppen ersetzenden
Arylmethylrest, das heiist einen Arylisethylrest,
der die Hydroxylwasserstoffatome dt bei der Herstellung
der Thromboxan-Analoga auftretenden Zwischenprodukte ersetzt
und in den späteren Stufen zur Herstellung dieser Analoga wieder durch Wasserstoff ersetzt werden ketnn3 das
heißt der bei den verschiedenen Reaktionen, denen die R34-haltigen
Verbindungen unterworfen werden, beständig ist und sowohl eingeführt wie durch Hydrolyse hydrolysiert
werden kann unter Bedingungen, die zu im wesentlichen quantitativen Ausbeuten der gewünschten Produkte führen.
Beispiele für Hydroxylwasserstoffatome ersetzende Aryl=
methylreste sind
(a) der Benzylrest (d.H.
709843/0836
(b) durch 1 bis 5 Alkylreate mit 1 bis 4 Koaleastoffatomen,
Chlor-, Brom-, Jod-, Fluoratome, Nitrogruppen oder Phenylalkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte
Benzylreste. unter der Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten gleicu oder verschieden sein können»
(c) der B en ζ hy dryi rf1 st (d.h.
(d) durch 1 bis 10 Alkylreate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom-, Jod-, Pluoratome, Nitrogruppen oder Phenylal=
kylreate mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte
Benzhfdrylreste, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Subatituenten
an jedem aromatischen Ring gleich oder verschieden sein können,
(e) der Tritylreat (d.h.
(f) durch 1 bis 15 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor_, Brom-, Jod-, iPluoratome, üiTrogruppen oder Phenol·=
alkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte
ITritylreste, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten an jedem der aromatischen fiinge gleich oder verschieden
sein können.
709843/0836
Die Einführung derartiger Ätherbindungen in die hydroxylgruppenhaltigen
Verbindungen, insbesondere die Herstellung von Benzyl- oder substituierten Benzyläthern erfolgt nach
bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindungen mit dem Benzyl- oder substituierten Benzylhalogenid (Chlorid, Bromid oder Jodid) entsprechend
dem gewünschten Äther. Die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels (z.B. Silberoxid)·
Das Gemisch wird unter Rühren auf 50 bis 800C erwärmt, gewöhnlich
genügen Reaktionszeiten von 4 bis 20 Stunden«
Die Ärylmethylgruppen werden anschließend durch Hydrogenolyse
entfernt, z.B. durch katalytische Hydrierung an einem Ka=
talysator mit 5 bis 10$ Palladium auf Kohle.
R-z-j bedeutet eine den Wasserstoff von Hydroxylgruppen ersetzende
Gruppe, die gegenüber den bei der Herstellung von TXB2 verwendeten Reagentien beständig ist und anschließend
leicht hydrolysiert oder hydrogenolysiert werden kann» Zu den für diesen Zweck geeigneten Hydroxylwasserstoff ersetzenden
Gruppen gehören sämtliche Acylschutzgruppeη
Rq, die Schutzgruppeη R10 oder die Ärylmethylreste R,^.
Bei verschiedenen Reaktionen in den obigen Schemata werden Silylreste der Pormel -Si(G1), eingeführt. In einigen Fällen
sind diese Silylierungen allgemein, d.h. sämtliche Hydroxylgruppen werden silyliert, in anderen sind sie selektiv,
wobei ein oder mehrere Hydroxylgruppen silyliert werden und mindestens eine Hydroxylgruppe unverändert bleibt.
3?ür diese Silylierungen geeignete Silylgruppen der Formel
-Si(G1), sind unter anderen der Irimethylsilyl-, Dimethyl»
phenylsilyl-, Iriphenylsilyl-, t-Butyldimethylsilyl- oder
709343/0836
Methylphenylbenzylsilylreat. Beispiele für Alkylreate G1
sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isobityl-, Butyl-, sek-Butyl-,
tert-Butyl-, Pentylrest und dergleichen, für Aral=
kylreste der Benzyl-, Phenäthyl-, of-Phenyläthyl-, 3-Phenylpropyl-,
°(-NaphthyImethyl- und 2-(ß-Naphthyl)-äthylreat
und für durch Halogen oder Alkyljsubstituierte Phenylreate der p-Chlorphenyl-, m-Fluorphenyl-, o-Tolyl-,
2,4-Dichlorphenyl-, p-tert-Butylphenyl-, 4-Chlor-2-methyl=»
phenyl- und 2,4-Dichlor-3-methylphenylrest.
Dieae Silylreate aind bekannt, 3iehe z.B. Pierce "Silylation
of Organic Compounds," Pierce Chemical Company, Eockford, 111. (1968), Sollen silylierte Produkte einer chromatogra=
phiachen Eeinigung unterworfen werden, 30 sind Silylgruppen,
die bekanntlich bei der Chromatographie unbeatändig aind (z.B. der Trimethylailylrest) zu vermeiden. Bei aelektiver
Silylierung verwendet man leicht zugängliche Silylierungamittel,
deren Selektivität bekannt ist. So verwendet man bei aelektiver Einführung der Silylreate z.B. den Trime=
thylailyl-, Triphenylailyl- oder t-Butyldimethylsilylrest.
Sollen die Silylgruppen aelektiv vor Schutzgruppen R10 oder
Acylachutzgruppen hydrolyaiert werden, ao verwendet man
leicht zugängliche Silylgruppen, von denen ferner bekannt iat, daß sie mit Tetra-n-butylammoniumfluorid hydrolyaiert
werden können. Ein für dieaen Zweck besonders geeigneter Silylreat ist der p-Butyldimethyleilylrest, obgleich auch
andere Silylreate (z.B. der Trimethylailylreat) in diesem
Zusammenhang verwendet werden können«,
Die Verbindung der Formel XI von Schema A, Teil I wird wie in einem Anhang zur vorliegenden Beschreibung erläutert
hergestellt. Diese Verbindung ist in einer von zwei enan=
709843/0836
tioaeren Formen oder als deren Gemisch erhältlich·
Die Verbindung der Formel XII wird aus der Verbindung XI durch Y/ittig-Alkylierung gewonnen, wobei man bekannte oder
nach bekannten Methoden herstellbare Reagentien verwendet. Das trans-Enon-lacton wird stereospezifisch erhalten, vergleiche
auch D. H. Wgdsworth, et al., Journal of Organic Chemistry 30, 680 (1965).
Zur Herstellung der Verbindung XII verwendet man bestimmte Phosphonate der allgemeinon Formel
P. Q Li
worin L1 und R« die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen
und E15 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
darstellt.
Die Phosphonate der obigen Formel werden nach bekannten
Methoden hergestellt, siehe Wadsworth, et al. loc. cit.
Zweckmäßig wird der entsprechende aliphatisch« Carbonsäure=
Anion des ester mit dem . . mit n-Butyllithium hergestellten/
Methylphosphonsäuredimethyleaters kondensiert. Man verwendet
Säuren der allgemeinen Formel
L1
HOOC-C-R-r
HOOC-C-R-r
in Form ihrer niederen Alkylester und vorzugsweise der JIe*
thyl- oder Äthylester. Die Methylester werden leicht aus der
70 9 843/0836
2715383
Säure mit Diazomethan erhalten.
Bedeutet R« z.B, einen Rest
(T)5
während R, uad R4 von I1 beide aus Wasserstoff bestehen,
so sind die betreffenden Phenoxy- oder substituierten Phenoxysäuren bekannt oder in bekannter Weise herstellbar.
Zu den bekannten Säuren gehören solche mit folgenden Resten R7: Phenoxy-, (ο-, m- oder p-)Tolyloxy, (o-, n- oder
p-)Äthylphenoxi;, 4-Äthyl-o-tolyloxy, (o-, m- oder p-)-Propylphenoxy,
(ο-, m- oder p-)-t-Butylphenoxy, (0-, m-
oder p-)Fluorpherioxy4 4~Fluor-2,5-xylyloxy, (o-, m- oder
p-)Chlorphenoxy, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)-Dichlorphenoxy,
(o~, m- oder p-)Trifluormethylphenoxy und
(o-, m- oder p-)Methoxyphenoxy.
Ferner stehen zahlreiche 2-Phenoxy-oder (substituiertes
Phenoxy)-Propionsäuren zur Verfügung, die sich daher zur Herstellung von Säuren der obigen Formel eignen, worin
einer der Reste R, oder R. von L1 Methyl und R- den Phen=
oxyrest oder einen substituierten Phenoxyrest bedeuten. Zu diesen 2-Phenoxy oder 2-(substituiert Phenoxy)-Propion=
säuren gehören die Säuren mit folgenden Resten R7: p-Fluorphenoxy-,
(o-, m- oder p~)Chlorphenoxy, (2,3-, 2,4-,
2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dichlorphenoxy-, (4- oder 6-ChIor>o-tolyloxy-,
Phenoxy-, (ρ-, m- oder .p-)Tolyloxy, 3,5-2ylyloxy- und m-Trifluormethylphenoxy.
Schließlich stehen zahlreiche 2-Methyl-2-phenoxy- oder
709843/0836
-(2-substituiert-phenoxy)propionsäuren zur Verfüguag, die
sich, zur Herstellung voa Säuren obiger Formel eignea, worin
R5 und H, voa L1 beide Methyl und R-, den Phenoxyrest
oder einen substituierten Phenoxyrest bedeuten« Hierzu gehören 2-Methyl-2-phenoxy- oder (2-substituiert-phenoxy)-propionsäuren
mit folgenden Resten E-: Phenoxy-, (ο-, nieder
p-)Chlorphenoxy-, (2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder
3,5-}Diohlorphenoxy.
Weitere phenoxysubstituiei*te Säuren sind leicht nach bekannten
Methoden herstellbar, beispielsweise durch William= son-Synthese voa Äthera unter Verwendung einer aliphatischen
<V-Halogencarbonsäure oder ihrea Esters und Natrium=
phenylat oder eines substituierten Nstriumphenylats. Dabei
wird beispielsweise das (T)„-substituierte Natriumphenylat
mit der aliphatischen °(-Chlorcarbonsäure oder ihrem Alkyl=
ester unter Erhitzen umgesetzt, wobei man die Säure der obigen Formel erhält, die in konventioneller Weise aus dem
Reaktionsgemische isoliert wird.
Ferner stehen phenyisubstituierte Säuren der obigen Formel
zur Verfügung, in welchen R^ den Phenyl-, Benzyl-, einen
Phenylalkyl- oder substituierten Phenyl-, Benzyl- oder Phenylalkylrest bedeutet.
Ist 1 beispielsweise die Zahl 1, während R, und R- von L1
beide Wasserstoff bedeuten, so stehen die folgenden Phenyl- oder substituierten Phenylpropionsäuren zur Verfugung: (o-,
m- oder p-)Cblorphenyl-, p-Fluorphenyl-, m-Irifluormethyl=
phenyl-j (o-, m- oder p-)Methylphenvl-. (o-. m- oder p-)-Methoxyphenyl-,
(2,4-, 2,5- oder 3»4-)Diehlorphenyl-, (2,3-,
2,4-, 2»5-» 2,6- oder 3»4-)Dimethylphenyl- oder (2,3-, 2,4-,
709843/0836
2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-)Dimethoxyphenyl-propionsäure.
Bedeutet einer der Reste IU oder R^ von L1 Methyl, während
1 die Zahl 1 ist, 30 stehen die 2-Methyl-3-phenyl- oder
(sTibstituiert-phenyl)propionaäuren entsprechend folgenden
Resten zur Verfugung: Phenyl, o-Chlorphenyl-, (o-, oder
p-)Methylphenyl-, (o-, m- oder p-)liethoxyphenyl-, (2,4-
oder 3,4-)Difluorphenyl-, 2,3-Dimethy!phenyl- und (2,3-i
3,4- oder 4,5-)2imethoxyphenyl.
Bedeuten beide Reste R, und R4 Methyl, während 1 die Zahl
1 ist, so stehen z.B. die 252-Dimethyl-3-phenylpropion=
säure und 2,2-Dimethyl-3-(p-niethylphenyl)propionsäure zur
Verfügung.
Bedeutet einer der Reste R, oder R. Fluor, während 1 die Zahl 1 ist, so steht z.B. die 2-Pluor-3-phenylpropionsäure
zur Verfugung.
Phenyl substituierte Säuren (siehe obige .formel, R« = Aralkyl)
sind nach bekannten Methoden herstellbar, z.B. durch TJe=
setzung eines Gemische aus der betreffenden Methyl- oder
fluorsubstituierten Essigsäure mit einer lösung eines sekundären Amins (z.B. Eiisopropylamin) und n-Butyllithium
in einem organischen Verdünnungsmittel (z.B. Tetrahydrofuran) und dom entsprechend substituierten Benzylchlorid» Eine
Säure cbiger Formel ¥?ird bp nach folgender Gleichung erhalten
(wobei 1 nicht die Zahl 0 bedeuten kann):
709843/0836
a»
HC-COOH +
(CH2J1Cl
(CHa)-C-COOH
Die Reaktion verläuft glatt, gewöhnlich bei. OC. Das Produkt
wird in konventioneller Weise aufgearbeitet.
Säuren der obigen Formel, worin R- einen n-Alkylrest darstellt,
aind in großer Zahl verfügbar.
Bedeuten z.B. IU und R, von L1 beide Wasserstoff, so stehen
die Buttersäure, Pentansäare, Hexansäur©, Heptan- und Octan=
säure zur Verfügung.
Bedeutet einer der Reste R~ und R4 von L1 die Methylgruppe,
so sind folgende 2-Methylalkancarbonsäuren verfügbar: Buttersäure,
Pentansäure, Hexan-, Heptan- und Octansäure.
Bedeutet einer der Reste R, uad R, von L1 Fluor, so sind
■> 4- 1
folgende 2-fluorsubstituierte Alkancarbonsäuren verfügbar;
Buttersäure, Pentan-, Hexan-, Heptan- und Octansäure.
Säuren der obigen allgemeinen Formel, worin Rn einen Alkyl
rest und R, und R. von
Fluoratome bedeuten» werden zweckmäßig aus den entsprechenden 2-Oxoalkancarbonsäuren, d*h9
der Buttersäure, Pentan-, Hexan-, Heptan- ader Octansäure,
709843/0836
hergestellt. Die Umwandlung der 2-Oxoalkanaäuren in 2,2-Difluoralkansäuren
erfolgt nach bekannten Methoden unter Verwendung bekannter Fit· ~ ""i e rung ami tt el für Ketogruppen.
Beispielsweise wird die Ji'luorierung mit Erfolg mit
MoP6«BP, ausgeführt.
Die Verbindung der Formel XII wird durch katalytische Hy=
drierußg ia die Verbindung der Formel XIII überführt. Dazu verwendet man konventionelle Verfahren zur Hydrierung
ungesättigter Pros tans äurederivate, Zr.3. einen 5 bis 10Jd igen
Palladium/Kohle-Katalysator bei niedrigem Druck (oberhalb oder nahe Normaldruck).
Die Verbindung der Formel XIV wird aus dem bicyclischen
3-Gxo-acetaIlacton XII oder XIII durch Umwandlung der 3-Oxogruppe
in den Rest M5 hergestellt.
Das bioycliache 3-Oxo-acetallacton wird in die 3°(- oder
3ß-Hydroxyverbindung, worin M^
H OH j
oder
bedeutet, überführt durch Reduktion der 3-Oxogruppe und
gegebenenfalls Trennung der 3c<~ und ^ß-Hydroxy-epimeren.
Wo« vsrwsiiusi; zvL d.is5sr ReduktiGü bstannts BaHnirti nnn—
mittel für Ketogruppen, die weder Ester- und Säuregruppen noch Kohlenatoff/Kohleastoff-Doppelbindungein (falls dies
unerwünscht ist) reduzieren. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel
sind die Metallborhydride, insbesondere Na-
709843/0836
trium-, Kalium- und Zinkborhydrid, Iiithieum(trirtert-butoxy)-aluminiumhydrid,
die Metalltrialkoxyborhydride, z»B. Sri»
methoxyborhydrid, Lithiumborhydrid und dergleichen» In Fällen,
in denen die Reduktion einer Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung nicht vermieden werden muß, können auch die
Borane, z.B. Disiamylboran (Bis-3-methyl-2-butylboran), verwendet werden.
Zur Herstellung C-15-epimeijreiner Thromboxane trennt man
die 15-epi-Verbindung in bekannter Weise ab, beispielsweise durch. Silikagelchromatographid*
Das bicyclische 3-Oxo-acetallacton wird in das (3RS)-3-Methyl—acetallacton,
worin M1- ein Gemisch au3
CH3 "OH
und
und
CH3IDH,
bedeutet, überführt durch Umsetzung mit einem Grignard-Eeagena
der Formel CH-MgHaI, worin Hai Chlor, Brom oder Jod darstellt. Der Grignard-Komplex wird dann hydrolysiert,
beispielsweise in bekannter Weise mit gesättigter wässriger iümDoniumchloridlösung. Ein weiteres Verfahren zur Umwandlung
der 3-Oxoverbindung in eine 3(B3)-3-Methyl-Ve?>bindung
besteht in der Umsetzung des 3-Oxo-acetallactons
mit Srimethylaluminiuza«
Die bevorzugte Methode zur Trennung der (3BS)-3-Methyl—
epimeren besteht in der Trennung der C-15-Epimeren der
TXB-artigen Methylester, durch Silikagelchromatographie
oder Hochdruck-Flussigkeitschromatographie. Die Verbindung
der Formel XV wird sodann aus der Verbindung XIV
70984 3/0836
Reduktion dea Acetallactona zum Acetallactoi gebildet, wobei man bekannt« Methoden anwendet, beispielweise
Diiaobutylaluminiumhydrid bei -60 bia -780C.
Schema A, Teil II liefere ein Verfahren zur Umwandlung
einsr Verbindung der Ponael XVI gemäß Teil I ia ein cia-4,5-Didehydro-thromboxan-Analogon
der Formel XXIV. Nach Schema A, Teil II wird die Verbindung der Formel XVII aua der Verbindung XVI durch Veräthern' der freien Hydroxylgruppen
hergestellt. Die Veretherung erfolgt nach Methoden, wie aie vorstehend zur Einführung von Schutegruppen
S10 beachrieben wurden. Dann wird die so erhaltene
Verbindung der Formel XVII mit Düsobutylaluminiumhydrid
wie voratehend beachrieben in das Lactol der Formel XVIII
überführt. *v.m
Die Verbindung der Foxmel XIX wird au3 der Verbindung XVIII
nach bekannten Methoden hergestellt, a.£. nach der Vorschrift
der US-PS 3 920 327 zur Umwandlung von γ-Lactolen Inlie
entsprechenden Prop-1-enyl-Verbindungen. Dabei wird insbe
sondere auf Schema 0 dieser Patentschrift verwiesen. Da8
Lactol der Formel XVIII wird hierzu mit Methylentriphenyl=
Phosphoran oder Methyltriphenylphosphoniumbromid umgesetzt.
Die Umsetzung verläuft in bekannter Weise
„ei nFsratnr „β
sea« das Laotol der J?oi»el Will Zuset2t
We Verbindung der Jor-el Ηχ rtrd a
«etnoden in den pri-aren ^obol XX überxuhrt"
wexae ge.äB der U3-P3 3 920 723 (sieto Ee30llr;i
0). Die «Handlung „ird soMit durch eine
709843/0836
rierung durchgeführt·
Anschließend wird die Verbindung der formel XX durch Si= lylierung der primären und sekundären Hydroxylgruppen
in die Verbindung XXT überführt. Eine für diesen Zweck besonders bevorzugte Silylierungsgruppe ist der Trimethyl=
silylrest. Die Verwendung einer besonders beständigen Si= lylgruppe (z.B. t-Butyldimethylsilylrest) sollte vermieden
werden. Die eilylierte Verbindung XXI wird dann unter Anwendung der im Anhang beschriebenen Verfahren zum betreffenden
Aldehyd oxidiert, siehe z.B. die Beschreibung zu Schema A des Anhangs, insbesondere die Umwandlung der
Verbindung XXX in die Verbindung XXXI. Man verwendet zu diesem Zweck Collins-Beagens, vergleiche B. Ratcliffe,
et al·, Journal of Organic Chemistry, 35, 4000 (1970).
Der Aldehyd der Formel XXII wird zunächst zum Lactol XXIII hydrolysiert und dann durch Wittig-Carboxyalkylierung in
die Verbindung XXIV überführt. Dazu verwendet man das betreff
eude ((ύ -Carboxyalkyl) triphenylphosphoniumbromid
in der vorstehend beschriebenen Weise. Bedeutet E- nicht
Wasserstoff, so muß die bei der Wittig-Alkylierung entstandene
freie Säure noch verestert werden, wobei man die nachstehend beschriebenen Verfahren anwendet.
Gemäß Schema A, Teil III wird das Xactol der Formel XXV zur 5-0xa-11-deoxy-i tof - oder 11 ß-alkoxy-iüXB..-artigen Verbindung XXVII umgesetzt. Zuerst erhält man die Verbindung
der Formel XXVI durch Reduktion des Lactols XX1/", beispielsweise
mit wässrig-methanolischem oder äthanoliaehern Na= trittmborhydrid. Nach einer anderen und bevorzugten Methode
wird die Verbindung der Formel XXVI durch einstufige Ee-
70984370836
271 5 8*3
duktion des Lactone XVII gemäß Schema A, Teil II erhalten,
z.B. mit Litbiumaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminium=
hyd.rid bei einer Temperatur von 0 bis 350C. Zur Herateilung
der Verbindung XXVII dient eine i/illiamson-Synthese
und anschließende Hydrolyse der Gehutzgruppe. Beispielsweise
wird die Verbindung der üOrmel XXVI mit einem Halo=
genallcancarbonsäureester der Formel
Hal-(CH2 J-CH2-COOR1,
worin Hai Chlor, Brom oder Jod darstellt und g die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzt, kondensiert. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich in Gegenwart einer Base wie
n-Butyllithium, Phenyllithium, l'riphenylmethyllithium, Na=
triumhydrid oder Kalium-t-butylat.
Nach einer weiteren bevorzugten Methode wird ein 4-Bromal=
kancarbonsäureorthoe3ter verwendet. Derartige Reagentien sind im Handel erhältlich oder können nach bekannten Metiioden
hergestellt werden, z.B. auf nachstehend beschriebene Weise aus dem betreffenden Halogennitril über das
Iminoester-hydrohalogenid.
Die Kondensation erfolgt zweckmäßig in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid oder, insbesondere
bei Verwendung einer lithiumorganischen Verbindung, vorzugsweise unter Zusatz von Dimethylformamid oder Hexamethyl»
phosphoramid. Die Reaktion verläuft glatt bei -20 bis 500C,
wird jedoch vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt. Kach der Kondensation wird die Verbindung XXVII in bekannter
Weise erhalten, z.B. durch Hydrolyse in kalter verdünnter Mineralsäure.
709843/0836
Gemäß Schema A? Teil IV wird die Verbindung der Formel
XXIX aus der Verbindung XXVIII durch Wittig-Alkylierung
hergestellt unter Verwendung dea betreffenden (k) -Carboxy=
alkyl )-triphenylphosphoniumbroniids. Die Umsetzung erfolgt in bekannter V/eiae, wobei man zunächst das (6J -Carboxyalkyl)-triphenylphosphoniumbromid
mit Natriumdimethyleulfinyl= carbanid bei Raumtemperatur vermischt und dann das Lactol
XXVIII zu diesem Gemisch zusetzt. Anschließend wird das Waeserstoffatom der Carboxylgruppe der so hergestellten
Verbindung auf nachstehend beschriebene Weise in einen Rest R1 überführt.
Die Verbindung der Formel XXX wird aus der Verbindung XXIX
durch katalytisch^ Hydrierung hergestellt, wobei man be- ι.
kannte Methoden zur Umwandlung von Ρ&2~·&ΓΪ:ϊ·ββη Verbindungen
in PG1-artige Verbindungen anwendet. Man arbeitet dementsprechend
mit Metallkatalysatoren (z.B. Palladium) auf geeignetem Träger (z.B. Kohle) bei etwa 00C in Wasserstoffatmosphäre,
vergleiche B. Samuelsson, Journal of Biological Chemistry 259, 491 (1974)· Auf diese Weise wird die 11-Deoxy-11°i—
oder 11ß-deoxy-TXB..-artige Verbindung erhalten.
Vorzugsweise dient jedoch das Verfahren von Schema A§ Teil
VI zur Herstellung von TXB..~Analogen der Formel XXX.
aua der Verbindung XXXI Gemäß Schema A, Teil V wird die Verbindung der Formel XXXLI/ .\.
durch allfällige Reduktion und Trennung von 15-Epimerengemischen hergestellt.
Die C-15-Epimerengemische werden nach konventionellen (z.B.
chromatographischen) Verfahren zur Trennung von diastereo=
merett Gemischen getrennt» Bei der Herstellung von 15-Methyl- ..„
709843/0836
TXB-Analogen (das heißt R6 = Wasserstoff, R5 = Methyl)
wird die Trennung der Epimeren bi3 nach der Deacetalisierung
aufgeschoben, da die Bedingungen der Acetalspaltung in diesem Fall zu einer C-15-Epimerisierung tubren* Andernfalls
können die C-15-Epimeren zu beliebigem geeignetem
Zeitpunkt der Synthese gemäß Schema A getrennt werden.
Schließlich erfolgt die Reduktion mit bekannten Reagentien zur Reduktion von CaBbonsäuren in die entsprechenden primären
Alkohole. Ist die Verbindung der Formel XXXII eine Säure oder ein Ester, so erfolgt die Reduktion z.B. mit
Lithiumaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid.
Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Diäthyläther, Tetrahydro=
furan, Dimethoxyäthan und dergleichen. Die Reaktion erfolgt zweckmäßig bei Temperaturen von etwa -78 bis 1000C und vorzugsweise
bei etwa 0 bis 500G. Besteht die Verbindung XXXI
bus einer Säure, so können auch Reduktionsmittel wie Di= boran verwendet werden, falls die Reduktion einer Doppelbindung
keine Schwierigkeiten macht.
Anschließend wird die Verbindung der Formel XXXIII hergestellt,
indem man gegebenenfalls die Verbindung XXXII in das Dialkylacetal überführt, wobei auf analoge Umwandlungen
im Anhang zu vorliegender Beschreibung hingewiesen wird.
Schema A, Teil VI liefert ein Verfahren zur Umwandlung der
im Anhang beschriebenen Verbindung der Formel XXXIV in ein TXB^Analogon der Formel XXXIX.
-Die Verbindung XXXV wird aus der Verbindung XXXIV durch
703843/0836
Reduktion, des Lactons zum Lactol hergestellt, z.B. in der
Art, wie in Schema A, Teil I für die Umwandlung der Verbindung
XIV in die Verbindung XV beschrieben«
Dann erfolgt eine Wittig-Carboxyalkylierung wie in Schema
A, Teil IV beschrieben.
Die so erhaltene Verbindung der Formel XXXVI wird dann katalytisch
hydriert, wobei die Doppelbindung in 5,6-Stellung beseitigt und der Arylmethylrest IU, hydrierend abgespalten
werden. Hierzu werden bekannte Methoden verwendet, siehe z.B. die Verfahren von Schema A, Teil IV zur Umwandlung
der Verbindung XXIX in die Verbindung XXX.
Die Verbindung der Formel XXXVIII wird aus der Verbindung XXXYII durch Oxidation des primären Alkohols zum Aldehyd
gewonnen. Man wendet hierzu die C \dationsbedingungen nach
Moffatt an, die im Anhang am Beispiel der Umwandlung LXIII —^- LXIV von Schema C beschrieben sind.
Anschließend wird die Verbindung der Formel XXXVIII nach vorstehend in Schema A beschriebenen Methoden in das TXBj-Analogon
XXXIX überführt. Hierzu wird z.B. zunächst die Verbindung XXXVIII einer Wittig-Oxoalkylierung unterworfen
(siehe Schema A, Teil I). Dann wird gegebenenfalls hy= driert (falls Y1 = -OHgCHg-), die Oxogruppe wird reduziert
oder methyliert unter Bildung eines Rests Mc» in der resultierenden
Verbindung wird gegebenenfalls das Alkylacetal gespalten und schließlich werden die epimeren Alkohole in
konventioneller Weise voneinander getrennt.
Schema D, Teil I und II liefert ein Verfahren zur Umwandlung
709843/0336
eines PGFOi- 11,15-diacylats· oder -bis(äthera) LXI oder
einea PGFo( - 1 , g-lactoa-lij-acylats· oder ethers LXIX in
die verschiedenen ihremboxan-Analoga LXVI oder LXVII. Die
Verbindung LXI gemäß Schema D ist bekannt oder kann nach
bekannten Methoden hergestellt werden. Schema B liefert s.B« ein Ve rf ah?;on, gemäß welchem die verschiedenen PGF^ artigen
Verbinungen in die betreffenden PGF^-9,15-Oi=
acylate überführt werden. Die Verbindung der Formel LXIX wird, wie in Schema D, Teil II beschrieben, aus der leicht
zugänglichen Verbindung LXVIII hergestellt, siehe Schema B, Formel XLIII.
Schema B erfordert als Ausgangsmaterial PG?o( -artige Verbindungen
XL, die bekannt oder nach bekannten Methoden leicht herstellbar sind. Ist beispielsweise Z,. der Formel
XL mit Z. identisch, so werden die verschiedenen Verbindungen dieser Formel nach allgemeinen Methoden gemäß
Schema A hergestellt, wobei man als Ausgangsmaterial einen bicyclischen Lactonaldehyd der Fcx-mel
CHO
C-O j
verwendet und die Eeaktionsfolge von Schema A beispielsweise
nach E. J. Corey, et al., JACS 92: 397 (1970) abwsGdslt.
Das Verfahren von Schema C führt außerdem zu Verbindungen, worin Z.
/of
CH2- (CH2:) -
0-(CH2) -
bedeutet, wobei man von bekannten Ausgangsmaterialien ausgeht.
Schema B liefert ein Verfahren zur Umwandlung einer PGEty artigen
Verbindung XL in PGFcy -15-acylat oder den 15-Äther
der Formel XLIII oder das PGFq' -9»15-diacylat oder den 9,15-Bis(äther)
der Pormel L, die als Ausgangsmaterialien im Verfahren von Schema D benötigt werden.
In zahlreichen Fällen stehen einfachere und direkte Metho=
den zur Herstellung dieser Diacylate und Bis-äther zur
Verfugung, die vorzugsweise anstelle der Methode von Schema B angewandt werden. Läegt z.B. keine sterische Hinderung
am C-15 vor, etwa wenn R,, R. und E5 Wasserstoff bedeuten,
so wird die Verbindung der Formel XL durch die selektive
Silylierung (siehe Reaktion XLIII —> XLVIII) in einen
11,15-.öis-silyläther überführt. Dieser Bis-silyläther wird
dann, acyliert oder veräthert wie im Fall der Reaktion
XLI > XLII, worauf die Silylgruppe hydrolysiert wird,
entweder durch eines der allgemeinen Verfahren oder durch ein selektives Verfahren, falls Schutzgruppen R10 eingeführt
wurden. Dann erfolgt die 15-Monoacylierung oder 15-Monoverätherung
des resultierenden BJFcf -9-acylata nacbjäem
70984370836
im Anhang beschriebenen Verfahren.
ToZTJI l yS"e· - «** ". Verbindung der
Γ£ί ^''"1" Xn "" 1l-SUrlSt" überfuhrt. Meaer
lllll I * frd dMn ~ °-9 mi °-15 ln vorstehend beschriebener
Weise acynert oder Teräthert>
aohlieSlioh
f Z
acynert oder Teräthe
die Silylgruppa Je nach Bedarf aelettiv ab
wobei «« daa gemachte Diacylat oder den Bis-äLr el-
In Jede* Pall aw daa Verfahren von Schema B In hohen
Auabeuten ZU den 9,15-Biaoylaten oder 9,15-Bia-ätheT
unüeachtet einer vorhandenen oder l
riehen Hinderung On
Bie Verbindung der Jormel Π,Ι wird aua der ν w .
durch cycloalkyl oder Arylboroniai r4g L^e3 "^
erhalt ao.it die Verbindung m 4uroh ,Le ^1
bindung Xl E« einem geringen aWohioaetriacton
der betreffendea Alkyl d A ObBa
ge
der betreffendea Alkyl-
bei EUckfluflteBperatur. AIa fieakti„ kraftigem Euhren
-ird Hethylenchlorid beTlug" !leZ^T^"^1
eignete organische »mu^n £££.?** "*m ^
Me Verbindung der Zomel XLi1 .J~ "^*8"1 Mtal"·
XLI durch Einführung einer den Hydro^"" T V"bld
setzenden GruP!. E31 aD C15 darge^S "Γ "
Anhang beschriebenen Methoden vLen^t It ""
wird i. Hinblick auf Zuganglichkeit ^
709843/0836
Bequemlichkeit gewählt, und beispielsweise stellt der 'Ace-/fc
ylrest einen mit Vorteil verwendbaren Rest dar. Aryl=
methylreate müssen vermieden werden, wenn man ungesättigte
Thromboxan-Analoga gemäß Schema D herstellen will·
Die Verbindung der .Formel XLIII wird sodann aus der Verbindung XLII durch Decycloboronisierung hergestellt, wobei
man zu diesem Zweck ein Alkalimetallhydroxid (z.B. \ Natrium-, Lithium- oder Kaliumhydroxid) mit der Verbindung
XLII in einem mit Wasser mischbaren Verdünnungsmittel, das zur Bildung eines homogenen Beaktionsgemischs
befähigt ist (z.B. Methanol oBer Äthanol) vereinigt und
die resultierende Lösung dann mit verdünntem wässrigem Wasserstoffperoxid behandelti- Wurde in der*--«orangehenden '
Umsetzung eine Acylschutzgruppe verwendet, so müssen die
Bedingungen der Decycloboronisierung so gewählt werden, daß eine Deacylierung vermieden wird. Man-«erwendet in
diesem Fall ein Aikfyl~ (Acyl-) -hydrogen/peroxid in
Gegenwart von nicht mehr als einer Spur Hydroxid bei einer Temperatur von etwa 30 C.
Die Verbindung der Formel XLIII wird anschließend am C-11
selektiv monosilyliert, wobei man die Verbindung XLVIII erhält. Bezüglich dieser selektiven Monoailylierung wird
auf die ÜS-PS 3 822 303,DOS. 2 259 195 (Derwent Farmdoe
CPI Ko, 364-57Ü-B) oder NL-PS 7 214 142 (Derwent Farmdoc
CPI No. 2622Ü-B) verwiesen. Die tfahl der Silylgruppen
erfolgt nach den Kriterien, die vorstehend für den Fall der selektiven Silylierung geschildert wurden.
Die Verbindung der Formel XLIX wird aus der Verbindung XLVIII durch Acylierung oder Verätherung am C-9 darge-
709843/0836
at eilt, wobei man obige Ve rfähr-en zur Einführung vonHydro=
xy!wasserstoff ersetzenden Gruppen R^ anwendet. Schließlich
wird das PGity -9,15-diacylat oder der 9,15-ßis(äther)
aus der Verbindung XLIX durch Hydrolyse der Silylgruppe am G-11 gebildet, wobei man die an sich bekannten und vorstehend
beschriebenen Verfahren zur Hydrolyse von SiIyI= gruppen (mild saure Bedingungen oder selektive hydroly=
tische Bedingungen) anwendet.
Schema C liefert ein Verfahren zur Umwandlung einer 3,7-Inter-m-phenylen-
oder 3»7-Inter-m-phenylen-3-oxa-PGFc( artigen
Verbindung der Formel LI in eine ähnliche Verbindung der Formel LVIIImit davon verschiedener Seitenkette.
Die als Ausgangsmaterial in Schema C verwendeten
Verbindungen der Formel LI sind bekannt oder nach bekannten Methoden leicht herstellbar, siehe z.B. die US-PS
3 933 900, insbesondere Schema L, das die Herstellung von 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-PGFo|' beschreibt«
Die Verbindung der Formel LII wird aus der Verbindung LI durch Spaltung der 13,14~trans-Doppelbindung, zweckmäßig
durch Ozonolyse, hergestellt. Die Ozonolyse findet statt, wenn man trockenen Sauerstoff, der etwa 35» Ozon enthält,
durch ein Gemisch aus der Verbindung LI und einem geeigneten inerten Verdünnungsmittel leitet. Als Verdünnungsmittel
wird z.Bc mit""J3rfolg η-Hexan verwendet. Das Ozon kann in
bekannter Weise erzeugt werden, siehe z.B. Fieser et al., "Reagents for Organic Synthesis", John Wilev_ and Sons, Inc.
(1967)» S. 773-777· Die Reaktionsbedingungen werden beibehalten, bis sich die Umsetzung als beendet erweist, z.B.
gemäß einer Silikagel-Dünnschichtenchromatographie, oder
bis das Heaktionsgemisch nicht langer eine" verdünnte Lö—
709843/0836
sung von Brom in Essigsäure rasch entfärbt.
Die Verbindung der Formel LIII wird aus der Verbindung LII
durch. Acylierung hergestellt, wobei man die vorstehend beschriebenen
Methoden zur Einführung von Acylschutzgruppen Rq anwendet.
Die Verbindung der Formel LIV wird dann aus der Verbindung LIII hergestellt unter Verwendung eines Pbosphonata der
Formel
Formel
(E150)P-CH2-C-C-R7
worin R-jc» L1 und R- die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzen. Phosphonate dieser allgemeinen Formel werden
nach bekannten Methoden hergestellt, siehe den obigen Begleittext zu Schema A bezüglich der Herstellung des Phos= phonats- und der Reaktionabedingungen der Wittig-Reaktion. Die Verbindung der Formel LV wird aus der Verbindung LIV
durch Umwandlung der trans-CH=CH-Gruppe zwischen C-13 und C-14 in einen Rest Y1 hergestellt, wobei man die in Verbindung mit Schema A beschriebenen Methoden anwendet.
besitzen. Phosphonate dieser allgemeinen Formel werden
nach bekannten Methoden hergestellt, siehe den obigen Begleittext zu Schema A bezüglich der Herstellung des Phos= phonats- und der Reaktionabedingungen der Wittig-Reaktion. Die Verbindung der Formel LV wird aus der Verbindung LIV
durch Umwandlung der trans-CH=CH-Gruppe zwischen C-13 und C-14 in einen Rest Y1 hergestellt, wobei man die in Verbindung mit Schema A beschriebenen Methoden anwendet.
Die Verbindung der Formel LV wird sodann durch Umwandlung
der 15-Ketogruppe in einen Rest Mc zur Verbindung LVI
umgesetzt, wobei man die in Zusammenhang mit Schema A beschriebenen Methoden anwendet»
umgesetzt, wobei man die in Zusammenhang mit Schema A beschriebenen Methoden anwendet»
Schließlich wird die Verbindung LVI durch Deacylierung
in die Verbindung LVII umgewandelt, wobei man die vorstehend beschriebenen Methoden zur Entfernung von Aoylschutzgruppen
709843/0836
Eq anwendet und anschließend eine chromatographiache Trennung
der C-15-Epimeren durchführt..
Schema D liefert ein Verfahren zur Herstellung verschiedener TXB2-Analoga aus der Verbindung LXI. Schema D liefert ein
bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen, in welchen Y1 trans-CH=CH- bedeutet. Bei den Verbindungen der
Formeln LXV oder LXVI, bei welchen Z1 keine Doppelbindung
enthält und Y1 -CH2CH2- bedeutet, wird eine abgewandelte
Methode gemäß Schema D zur Synthese bevorzugt, bei der man ein ungesättigtes Ausgangsmaterial LXI oder LXIX (d*h.
Y1 = trans-CH=CH-) verwendet, dieses Material in die Formel
LXIV bezw. LXXII überführt, die Verbindungen LXIV oder LXXII katalytisch hydriert und schließlich nach Schema D,
Gemäß Schema D, Teil I wird die Verbindung der Formel LXI durch Umsetzung mit Bleitetraaoetat in Benzol in den Aide=
hyd LXII umgewandelt. Die Umsetzung erfolgt rasch bei Temperaturen
von etwa 40 bis 6O0C und ist gewöhnlich nach etwa
45 Minuten bis 2 Stunden beendet. Da3 resultierende Produkt der Formel LXII ist begrenzt haltbar und wird daher
ohne weitere Reinigung in das Acetal LXIII umgesetzt.
Die Herstellung des Dialkylacetals LXIII erfolgt nach bekannten
Methoden zur Herstellung von Acetalen aus Aldehyden, z.B· durch Umsetzung mit einem Alkanol in Gegenwart eines
oiii-irTeB+a-»« -—ι ι,.τ, + ,-ί -...·>.■: ~«u~— 5«--
remengen, vergleiche den Anhang. Bedeutet IU, die Methyl=
gruppe, 30 erfolgt diese Umsetzung, indem man die Verbindung LXII mit Methanol, örthoameisensäuremethylester und
Pyridinhydrochlorid behandelt. Das reine Produkt der Formel LXIII wird in konventioneller Weise isoliert, z.B. durch
Chromatographieren.
709843/08
Die Verbindung der.Formel LXIV wird aus der Verbindung
LXIII durch Entfernung der Diacyl- oder Bia-äthergruppen
hergestellt, wobei man die vorstehend beschriebenen Methoden anwendet. Bedeutet z.B. R^1 einen Acylreat, ao verwendet
man Natriumnethylat in Methanol in stöchiometrischer
Menge, wobei das Trihydroxyacetal LXIV erhalten wird. 3ei
Verwendung wäasrig-metL lolischer Natriumhydroxidlösung
werden beide Acylschutzgruppen und die R.-Estergruppe entfernt.
Sodann wird die Verbindung der Formel LXV aus der Verbindung LXIV durch Hydrolyse der Acetalgruppe hergestellt,
wo Dei man die vorstehend beschriebenen Methoden zur Hydro=
lyse von Tetij.hydropyranylathers, Cd.h. Essigsäure, Wasser
und Tetrahydrofuran) anwendet und daa Produkt LXV erhält.
Schärfere Hydrolysebedingungen fiifc ^n direkt zum Produkt
der Formel LXVI, worin Rg Wasserstoff bedeutet.
Gegebenenfalls kann man die Verbindung LXV auch direkt aus
der Verbindung LXII erhalten, wenn R51 eine Acylschutzgruppe
Rq bedeutet, wobei man dann die VefDiauüng LXII mit einera
Alkanol und wasserfreier Mineralsäure in Diäthyläther umsetzt. Bedeutet R„ den Methylrest, so ergeben z.B» Metha=
nol und ätherische 2 η-Salzsäure die Verbindung LXV direkt
aus der Verbindung LXII.
Schließlich werden die Verbindungen LXVI und LXVII analog
hergestellt wie die Verbindungen XXXII und XXXIII gemäß Schema A aus der Verbindung XXXI.
Bin weiteres Verfahren zur Herstellung der Verbindung LXXII
709843/0836
2715383
(die mit der Verbiadung LXIV gemäß Schema D, Teil I identisch
ist) laut Schema· α>, Teil II eignet sich zur Synthese
verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen. Me Verbindung
der Formel IXLX wird dabei nacheinander in die Verbindung LXX, Verbindung LXXI und Verbindung LXXLl umgesetzt,
entsprechend den Umwandlungen von Schema D, T^iI I
zur Umwandlung der Verbindung LXI in die Verbindungen LXII, LXIII und LXIV.
Die Verbindung LXIX wird aus der Verbindung LXVIII (Verbindung XLIII gemäß Schema B) durch eine 1,9-Lactonisierung
dargestellt, die nach bekannten Methoden ausgeführt wird. Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung großringiger
Lactone beschreibt E. J. Corey, Journal of the American Chemical Society 96, 5614 (1974); zur Diskussion der 1,9-Lactonisierung
von PGFg^ wird auf E. J. Corey, et al,,
Journal of the American Chemical Society 97, 653 (1975) verwiesen. Bei dieser Lactonisierung wird die freie Säure
der Formel LXVIII durch Umsetzung mit 1,2 Äquivalenten 2,2t-Dipyridyldisulfid und 1,5 Äquivalenten Tripnen/l=
phosphin in trockenem (wasserfreiem) sauerstoffreiem Xylol
oder Benzol in einen 2-Pyridinthioester überführt. Die Veresterung
erfolgt bei Raumtemperatur innerhalb etwa 2 bis 24 Stunden. Dann erfolgt der Eing3Chlußs indem man zunächst
den Thiolester mit trockenem sauerstoffreiem Xylol odor
Benzol verdünnt und dann 1 bis 24 Stunden, am Rückfluß erhitzt.
In den Reaktionen der Schemata B und D wird die Verwendung
von C-1-Estern, inabesondere den niederen Alkylestern, bevorzugt.
Bei den Reaktionen der obigen Schemata werden Diastereome=
rengemirche außer anomeren Gemischen sofort isoliert und
709843/0836
in konventioneller Weise getrennt, z.B. durch Oaromatogra=
phieren.
Optisch, aktive TXB-Analoga und verwandte Produkte werden
nach den Verfahrensstufe der obigen Schemata aus optisch
aktiven Zwischenprodukten erhalten. Razemische TXBp-Analoga
werden aus den entsprechenden razemischen TXBp-Zwisehenprodukten
erhalten, das heißt aus razemischen Zwischenprodukten erhält man bei den obigen Umsetzungen razemische
Produkte.
Bei sämtlichen der vorstehend beschriebenen Eeaktionen
werden die Produkte in konventioneller weise von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen befreit. So werden z.B. durch
eine dünnschichtenchromatographisch verfolgte Silikagel-Chromatographie
die Produkte ä.er verschiedenen Verfahrensstufen von den entsprechenden Auagangsmaterialien und Verunreinigungen
befreit.
"Wie bereits erwähnt, führen die obigen Verfahren unterschiedlich,
zu primären Alkoholen, Säuren (IL· = Wasserstoff)
oder Estern»
Wurde ein Alkylester erhalten, während eine Säure angestrebt
wird, so wendet man bekannte Verseifungsverfahren
für PGrF-artige Verbindungen an. Gegebenenfalls werden
freie Säuren auch durch anzymatische Verfahren zur Umwandlung von PGE-Estern oder deren Säuren hergestellt.
Dabei wird z.B. der TXB-artige Methylester mit Enzympulver vereinigt und hydrolysiert, vergleiche die US-PS 3 761 356.
Wurde eine Säure erhalten, während man einen Alkyl-, Cyclo=
alkyl- oder Aralkylester anstrebt, so erfolgt die Veresterung zweckmäßig durch Umsetzung der Säure mit dem ent- ■
7C3843/O836
sprechenden Diazioköhlehwaaaerstoff. ,Zur Herstellung der
Methylester wird z.B. Diazomethan verwendet. Mit Diazo= äthan, Diazobutan, i-Diazo-2-äthylhexan oder Diazodecan
erhält man die Äthyl-, Butyl-, 2-Äthylhexyl- und Decyl=
ester. Analog v/erden mit Diazocyclohexan und Phenyldiazo=
methan die Cyclohexyl- und Benzylester gewonnen.
Die Veresterung mit Diazokohlenwasserstoffen erfolgt, indem
man eine Lösung des Diazokohlenwaaserstoffs in einem
geeigneten inerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Diäthyl= äther, mit der Säure umsetzt, die zweckmäßig im gleichen
oder einem davon verschiedenen inerten Verdünnungsmittel vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel
abgedunstet und der Sster wird gegebenenfalls in konventioneller 'weise gereinigt, vorzugsweise durch Chromatogra=
phieren. Der Kontakt zwischen Säure und Diazokohlenwasserstoff sollte nicht langer als zur Bewirkung der Veresterung
erforderlich dauern, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Minuten, um unerwünschte MolekülVeränderungen zu vermeiden.
Diazokohlenwas3erstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, siehe z.B. Organic
Reactions, John Wiley and Sons, Inc., Few York, H. Y. Vol. 8, S. 339-394 (1954).
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Cyclo=
alkyl- oder Aralfcylestern besteht in der Umwandlung der freien Säure in das entsprechende Silbersalz, das dann
mit einem Alkyljodid umgesetzt wird. Beispiele für geeignete Jodide sind Methyljodid, Äthyljodid, Butyljodid, Iso=
butyljodid, tert-Butyljodid, Cyclopropyljodid, Cyelopentyl=
jodid, Benzyljodid, Phenäthyljodid und dergleichen. Die
Silbersalze werden nach konventionellen Methoden hergestellt, z.B. indem man die Säure in kaltem verdünntem
709843/0836
wässrigem Ammoniak löst, überschüssiges Ammoniak bei vermindertem Druck entfernt und dann die stöchiometrische
Menge Silbernitrat zusetzt.
Zur Herstellung von Phenyl- oder substituierten Phenyl= estern gemäß der Erfindung aus entsprechenden aromatischen
Alkoholen und den freien TXB-Säuren stehen verschiedene
Methoden zur Verfügung, die sich hinsichtlich Ausbeute und Produktreinheit voneinander unterscheiden.
Gemäß einer Methode wird die TXB-Verbindung in ein tertiäres
Aminsalz überführt, das mit Pivaloylhalogenid zum gemischten Anhydrid umgesetzt wird, das seinerseits mit
dem aromatischen Alkohol zur Reaktion gebracht wird. Anstelle von Pivaloylhalogenid kann man auch ein Alkyl- oder
Arylsulfonylhalogenid verwenden, z.B. p-Toluolsulfonyl=
Chlorid (siehe die BE-PSS775 106 und 776 294, Derwent Farmdoc No. 337O5T und 39011T).
Ein weiteres Verfahren besteht in der Verwendung des Kupglungsmittels
Dicyclohexylcarbodiimid, vergleiche .Fieser et al., "Reagents for Organic Synthesis", S. 231-236,
John Wiley and Sons, Inc., New York, (1967). Die TXB-artige Verbindung wird dabei mit 1 bis 10 Moläquivalenten
des aromatischen Alkohols in Gegenwart von 2 bis 10 MoI= äquivalenten Dicyclohezylcarbodiimid in Pyridin als lösungsmittel
umgesetzt.
Ein bevorzugtes neues Verfahren zur Herstellung dieser Ester besteht jedoch aus folgenden Stufen;
(a) Bildung eines gemischten Anhydrids aus der TXB-Verbindung
und Chlorameisensäureisobutylester in Gegenwart einea tertiären Amins und
(b) Umsetzung des Anhydrids mit dem entsprechenden aromatischen Alkohol.
709843/0836
Das vorstehend genannte gemischte Anhydrid wird leicht bei
Temperaturen im Bereich von -40 bis +600G und vorzugsweise
von -10 bis +100C, bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit
hinreichend hoch ist, Nebenreaktionen trotzdem minimal gehalten werden, erhalten. Der Chlorameisensäureisobutylester
wird vorzugsweise im Überschuß, beispielsweise von 1,2-4,0 Moläquivalenten pro Mol der TXB-Verbindung eingesetzt. Die
Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, insbesondere
in Aceton, obr-gleich auch andere relativ unpolare
Lösungsmittel wie Acetonitril, Methylenchlorid oder Chloro= .form verwendet werden können. Die Reaktion wird in Gegenwart
eines tertiären Amins, z.B. Triäthylamin, ausgeführt, und das gleichzeitig gebildete Aminhydrochlorid kristallisiert
gewöhnlich aus, muß jedoch vor der nächsten Verfahrensstufe
nicht beseitigt werden.
Der aromatische Alkohol wird vorzugsweise in äquivalenter Menge oder in wesentlichem stöchiometrischem Überschuß
eingesetzt, um sicherzustellen, daß das gesamte gemischte Anhydrid in den Ester überführt wird. Überschüssiger aromatischer
Alkohol wird nach vorliegend beschriebenen oder bekannten Methoden abgesondert, z.B. durch Kristallisieren.
Das tertiäre Amin dient nicht nur als basischer Veresterungskatalyaator,
sondern auch als bequemesLösungsmittel.
Weitere Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind N--Methylmorpholin,
Triäthylamin, Diisopropyläthylamin und Dime t hy lan il in. S.-Methylpyridin und Chinolin sind ebenfalls
brauchbar, führen jedoch zu einer langsamen Reaktion. Ein stark gehindertes Amin wie 2,6-Diaethyllutidin
ist beispielsweise nicht brauchbar wegen der geringen Reaktionsgeschwindigkeit.
709843/0836
Die Umsetzung mit dem Anhydrid verläuft glatt bei Haumteciperatur
(etwa 20 bis 30°C) und kaan in konventioneller
Weise dünnscbichtenchromatographisch verfolgt werden.
Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemische verwendet man bekannte
Methoden, dann wird der Ester gereinigt, z.B. durch Silikagelchromatographie.
Feste Ester werden durc\t Kristallisieren aus zahlreichen
Lösungsmitteln wie Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Methanol und Aceton oder durch Abkühlen eder Einengen einer gesättigten
Lösung des Esters im Lösungsmittel oder durch Zusatz eines mischbaren nicht-Lösungsmittels wie Diäthyl=
äthsr, Hexan oder Wasser in freifließende kristalline
Form überführt. Sie Kristalle v/erden in konventioneller
Weise gesammelt, z.B. durch. Filtrieren oder Zentrifugieren, mit wenig Lösungsmittel gewaschen und bei vermindertem Druck
getrocknet. Man kann auch in einem warmen Stickstoff- oder Argonstrom oder durch Erwärmen auf etwa 75 C trocknen. Diese
Kristalle sind gewöhnlich für zahlreiche Anwendungafalle
genügend rein, sie können jedoch in gleicher Weise umkristallisiert werden, wobei die Reinheit mit jeder Uinkristallisierung
steigt.
Nach vorliegenden Verfahren in Form der freien Säure erhaltene erfindungsgemäße Verbindungen werden durch Neutralisieren
mit geeigneten Mengen der entsprechenden anorganischen oder organischen Basen in pharmakologisch zulässige
Salze überführt. Die Umwandlungen erfolgen nach verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung von anorganischen,
das heißt Metall- oder Ammoniumsalzen. Die Wahl des Verfahrens hängt teilweise von den Löslichkeitseigenschaften
des herzustellenden Salzes ab. Im Fall anorganischer Salze empfiehlt es sich gewöhnlich, die erfindunga-
709843/0836
gemäße Säure in Wasser zu lösen, welches die stöehiometrische
Menge eines Hydroxide, Carbonate oder Bxcarbonatentsprechend
dem angestrebten SaI, enthält. Mxt Katrxumhvdroxid,
natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat erhalt man auf diese Weise eine Lösung des Natriumsalzes. Bexm
Abdunsten des Wassers oder Zusatz eines mit Wasser mxschbaren Lösungsmittels näßiger Polarität wie z.B. exnes nxr
deren Alkanols oder eines niederen Alkanons erhalt man das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalzes wird die erfindungsgemäße
Säure in einem geeigneten Lösungsmittel mäßiger oder nxedriger Polarität gelöst. Beispiele für erstere sind Äthanol,
Aceton und Äthylacetat, für letztere Diäthyläther und Benzol. Dann wird mindestens eine stöchiometrische
Ifenge des dem gewünschten Kation entsprechenden Amins der
Lösung zugesetzt. Fällt das resultierende Salz nicht aus, so wird es gewöhnlich beim Zusatz eines mischbaren Verdünnungsmittels
niedriger Polyrität oder beim Eindunsten in fester Form erhalten. Ist das Amin relativ flüchtig,
so kann ein Überschuß leicht durch Eindunsten beseitigt werden. Bei weniger flüchtigen Aminen devorzugt man die
Verwendung stöchiometrischer Mengen.
Salze mit quaternären Ammoniumkationen werden hergestellt,
indem man die erfindungsgemäße Säure mit der stöchiomecrischen
Menge des betreffenden quaternären Ammoniumhydroxids in wässriger Lösung vermischt und anschließend das Wasser
abaunstet.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren
mit einem Infrarot-Spektrophotometer Perkxn-Eliner
709843/0836
-/23
Modell 421 oder 137. aufgenommen. Falls nichts anderes angegeüen,
wurden unverdünnte Proben verwendet. Die Ultravio= lettspektren wurden mit einem Spektrophotometer Cary Modell
15 aufgenommen. Die kernmagnetiaehen Resonanzspektren wurden mit einem Spaktrophotometer Varian A-60, A-60D oder
T-60 in Deutorochloroformlösung mit Tetramethylsilan als innerem Standard (feldabwärte) aufgenommen. Die Massenspektren
wurden mit einem doppelt fokusierenden hochauflösenlen
Massenspektrome r CEC Modell 21-11OB oder einem Gaschromatographen/Hassenspektrometer LKB Modell 9000 aufgenommen;
falls nichts anderes angegeben, wurden die Sri= methylailylderivate verwendet.
Das bei der Dünnschichtenchromatographie verwendete Lö~
suogsmittelsystem A-IX bestand aus Äthylacetat/Essigsäure/
Cyclohexso/Wsqaer 9Οί2Ο;5Ο?ICOj siehe M* Hamberg und B.
Samuel3son, i. Biol. Uhem. 241, 2 7 (1966). Unter Skellysolve
B wird ein Gemisch isomerer Hexane verstanden.
Unter einer Silikagelchromatographie werden Eluiarung, Sam=
mein der Fraktionen und Kombination derjenigen Fraktionen
verstanden, die gemäß Dünnschichtenchromatographie das
reine Produkt frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen
enthalten.
Die Schmelzpunkte wurden mit einem Fisher-Johns- oder Thomas-Hoover-Sehaielzpunktsapparat
ausgeführt.
Beispiel 1 2,2-Difluor-TXB~ (Formel XXXII. M. =
- · c · ι
H S0H,
Z4 = CiS-CH=CH-(CH2)2-CP2-, X^ = trana-CH=CH-,
R1, R^, S, und R6 ='Wasserstoff, R- = n-Sutyl),
dessen Methylester, 11o{ -Methyl-acetale oder die 15-Epimeren davon.
7098A370836
(Vergleiche Schema A, Teil I, IV und V).
A. 425 mg 2ß-Carboxa3dehyd-4°i -hydroxy-6o( -methoxy-3cf tetrahydropyranesaigsäurey^-lacton,
hergestellt gemäß Beispiel 14> Teil A des Anhangs, werden in 20 ml Diäthyl=
äther gelöst und di: Lösung wird mit 4,8 ml 0,5-molarem
2-0xo-heptylidii_~tri-n-butylphosphoran in Diäthylätlier behandelt.
Nach 20 Minuten wird das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand wird an SO g Silikagel chromatogra=
phiert. Die Säule wird mit Äthylacetat in n-Hexan (1:1)
eluiert, wobei die das reine <f°( -Hydrory-6ci -methoxy-2ß-(3-oxo-tranSi-1-octenyl)-3cY
-tetrahydropyrans sigsäure-γ lacton
XII -vereinigt werden (524 mg); NMR-Absorptionen
bei 0,6-1,9, 1,9-3,0, 3,33, 4,25, 4,5-5,0, 6,4 und 6,80&';
IR-Absorpticmen bei 2900, 1780, 167O5 1160- 1130, 1070,
1050 und 1025 cm . Das Massanspektrum zeigt einen Stamm=
peak bei 296,1589; Hf = 0,43 (Silikagel-Dünnschichten=
Chromatographie in Äthylacetat und Skellysolve B 1:1).
B. Zu einem Gemisch aus 2,18 g wasserfreiem Zinkchlorid und 15 ml 1,2-Dimetb.oxyäthsn werden in Stickstof f atmos=
phäre unter Rühren 0,61 g Natriumborhydrid zugegeben. Das
resultierende Gemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und dann auf -150C abgekühlt. Dann wird eine Lösung
von 1,17 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in 10 ml 1,2-Dimethoxyäthan im Verlauf von etwa 2 Minuten
ZJgetropft. Das Gemisch wird 2 Stunden bei -150C, 1 Stunde
bei O0C und schließlich etwa *. 1/2 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt und dann auf O0C abgekühlt, dann werden
vorsichtig 4,4 ml V/aaser zugetropft (Wasserstoffentwicklung).
Das resultierende Gemisch wird "lit 75 ml Äthyl=
acetat verdünnt und durch Gelite filtriert, das Filtrat wird mit 30 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende
709843/0836
-ftf
AH 27Ί5883
Rückstand (1,24 g) wird an 125 g Silikagel Chromatographiert,
das durch Zusatz von 25 ml Äthylacetat deaktiviert worden
war. Beim Eluieren mit 500 ml Äthylacetat und Hexan (3:1)
und 500 ml Äthylacetat werden 1,05 g 4o( -Hydroxy-6°l-Eethoxy-2ß-/~(3RS)~3~hydiOxy-trans-1-octenyl7-3o(-tetra=
hydropyranessigaäure-γ-lacton XIV erhalten. Die epimeren
Alkohole v/erden getrennt unter Anwendung einer Silikagel-Dünnschichtenchroinatographie,
wobei mit Methanol und ChIo= rofonn (1:19) eluiert wird. Man kann das Gemisch der
epimeren Alkohole auch direkt in den folgenden Stufen des vorliegenden Beispiels einsetzen. Für das Epimerengemisch
wurde eine charakteristische HMR-Absorption bei 3,27^ beobachtet.
Das Massenspektrum zeigte einen Stammpeak bei
370,2194 und weitere Peaks bei 369, 345, 529, 327, 323,
229, 267, 247, 241, 199» 185, 173 und 129. C. Zu einer Lösung von 1,05 g des Epimerengemischs gemäß
Teil B in 15 nil Toluol und 10 ml trockenem Tetrahydrofuran
von -78°C werden unter Rühren in Stickstoffatmosphäre 15 ml
einer 10^ igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in
Toluol im Verlauf von f; Minuten zugegeben. Das Gemisch
wird 20 Hinuten gerührt, dann wird eine Lösung aus 3 ml
Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran unter kräftigem Rühren
vorsichtig zugesetzt. Das resultierende Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann durch Celite filtriert,
wobei mit Äthylacetat nachgespült wird. Das FiI-trat wird mit 30 ml gesättigter liatriumchloridlösung geschüttelt
und das resultierende Gemisch wird durch Celite filtriert. Das so erhaltene Filtrat wird mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen und bei vermindertem ^ruck
eingeengt, wobei man 1,0 g 4<¥-Hydroxy-6 qf-methoxy-213-2^""(3RS)-3-hydroxy—trans-i-octenyl/—3
°ί -tetrahydro pyran= essigsäure-γ-lactol XV in Porm eines Öls erhältj E- *
0,21 und 0,24 (Silikagel-Dünnsehicatenchromatographie in
Methanol und Chloroform 1:19).
70984370336
Dae Heaktionsprodulct gemäß Teil 0 kann auch direkt aus
dem Produkt Von Teil A wie folgt hergestellt.werden:
500 mg des Realctioneprodukts gemäß Teil Λ'werden in 10 ml
Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird in Argonat= xoosphäre auf -780C abgekühlt. Unter Rühren werden dann im
Verlauf von 30 Minuten 0,7 ml »iisobutylaluminiumhydrid,
-it Toluol auf 2,8 ml verdünnt, zugegeben. Dann werden 2 ml Wasser zugetropft und das Reaktionsgemisch wird auf
Raum emperatur erwärmen lassen. Das Reaktionsgemisch wird
mit Athylacetat und 0,25 η-wässriger Salzsäure versetzt
und zwischen organischer und wässriger Phase verteilt Die organische Phase wird mit gesättigter JTatriumchloridlosung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und bex vermindertem Druck eingeengt, wobei man 0,364 g der
(5R3)-3-Hydroxy-Verbindung der Formel ixy als öl erhält
D. Ein Gemisch aus 1,69 g 51</>
igem Natriumhydrid in Mineralöl und 45 ml trockenem Dimethylsulfoxid wird in Stickst
off atmos ρ hare eine Stunde bei 65 bis 700C langsam gerührt.
Die Lösung wird auf I5 0C abgekühlt, dann werden
9,0 g ^-Difluor^-carbozybutyltriphenylphosphoniumbromid
zugegeben. Das resultierende orangefarbene Gemisch wird
30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, auf 150C abgekühlt
und dann mit 1,0 g des ReaktionsProdukts von Teil C Ϊ
5 «1 Dimethylsulfoxid versetzt. Da3 resultierende Gemisch
Z 15°CbT:: ™- gerührt und
auf 15 C abgekühlt hli
Z 15°CbT:: gührt und Zl
auf 15 C abgekühlt, anschließend wird unter Kühlung Was
ser zugesetzt, bis eine Lösung vom pH e.twa 9 erhallen wird
Bi... Losung wird mit Diäthyläther extrahiert, um neu-Anteile
zu entfernen Di ä
g Diäthyläther extrahiert, trau Anteile zu entfernen. Die wä38rige Phase w±rd
exner Suspensxon vo 10 A
nen. Die wä38rige Phase
exner Suspensxon von 10 g Ammoniumchlorid in 60 *i ge.ät
tigter Natrxumchloridlösung versetzt und das reeultier ,
Gemisc, wird mit Athylacetat extrahiert. Der I ^ ^
70S8A3/0836
extrakt wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand (1,5 g)
wird an 100 g mit Säure gewaschenem Silikagel, welches mit 20 nl Athylacetat deaktiviert worden ist, chromatog rapniert,
Beim ELuieren mit 1 1 Athylacetat und Hexan (1:1) erhält
man die Verbindungen 11-Deoxy-11°f-methoxy-15-epi-2,2-di=
fluor-TXB2 und 11-Deoxy-11o( -methoxy-2,2-difluor-TXB2·
E. Die Veresterung uit Diazomethan in Äther ergibt den
2,2-Difluor-11-deoxy-11°f-methoxy-TXBg-methylester oder
dessen 15-Epimer.
F. Eine Lösung von 1 ml 85$ iger wässriger Phosphorsäure
und 10 ml Wasser wird unter Rühren zu einer Lösung von 220 mg des Reaktionsprodukts gemäß Teil D ((15S)- oder (15R)-Epimer)
in 10 ml Tetrahydrofuran zugegeben. Die resultierende Lösung wird 6 Stunden auf 400C erwärmt, dann wird
Natriumchlorid zum Gemisch zugegeben. Dieses Gemisch wird mit Athylacetat extrahiert, der Extrakt wird mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, bis die wässrige Phase neutral ist. Die organische Phase wird dann über Magnesiumsulfat
getrocknet und zu einem -Rückstand von 210 mg eingeengt, der an 20 g mit Säure gewaschenem Silikagel,
das mit 4 ml Athylacetat deaktiviert worden ist3 chroma=
tographiert wird. Beim Eluieren mit 70 ml Athylacetat in Hexan (3ii) und 100 ml Äthylacetat erhält man die Titelverbindung
2,2-Difluor-TXB2 bezw. dessen 15-Epimer.
G. Beim Verestern des Reaktionsprodukts gemäß Teil F
mit Diazomethan in Äther erhält man den 2,2-Difluor~TXB2~
methylester oder dessen 15-Epimer«.
Beispiel 2 13,14-Dihydro-TXB2
(Formel XXXII: R1, R^ von M1, R, und R,
von L1 und Rg- = Wasserstoff, Z. =■ eis-
709843/0836
CK=CH-(CH2)5-, Y1 = -CH2OH2-, R7 n-Butyl)
dessen 111^ -Methy!acetal, Methyleater davon,
oder deren 15-Epimere. (Vergleiche Schema A, Teil I, IV und V).
A. Ein Gemisch aus 4 g des Reaktionsprodukte von Beispiel \,
Teil A, 800 mg 5^ Palladium/Kohle-Katalygator und 400 ml
Äthylacetat wird bei Raumtemperatur unter einer Atmosphäre Wasserstoff 1 Stunde gerührt. Die Wasserstoffaufnähme erfolgt
rasch und die Reaktion wird beendet, sobald das Si= likagel-Dünnschichtenchromatogramm vollständige Umsetzung
anzeigt. Das resultierende Gemisch wird durch Celite filtriert und der Rückstand wird mit Äthylacetat gewaschen,
das Piltrat wird eingeengt, wobei man da3 4 o{ -Hydroxy-,
6 ctf-methoxy-2ß-(3-oxo-octyl)-3 °f -tetrahydropyranesaigsäurer-lacton
XIII erhält.
B. Nach dem Verfahren von Beispiel 1, Teil B und C wird das Reaktionsprodukt in das 4°i -Hydroxy-6 o( -methoxy-2i3-/~(3RS)-3-hydroxyoctyl7-30^
-tetrahydropyranessigsäure-71-lactol
der Formel XV überführt.
C. Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, Teil D, jedoch unter Verwendung von 4-Carboxybutyltriphenylphos=
phoniumbromid anstelle des 4,4-Difluor-4-carboxybutyl=
phenylphosphoniumbromids, so erhält man das 11-Deoxy~11^ methoxy-15-epi-13,14-dihydro-TXB2
oder 11-Deoxy-11o( methoxy-13,14-dihyd
ro-TXB2.
D. Nach dem Verfahren von Beispiel 1, Teil E, F und G
werden die verschiedenen Titelverbindungen dieses Beispiels erhalten, nämlich 11-Deoxy-11 o( -iaethoxy-13,1 4-dihydro-TXB2,
dessen Methylester oder 15-Epimer; 13,14-Dihydro-TXB2
oder dessen 15-Epimer und 13,14-Dihydro-TXB2, dessen
Methylester oder 15-Epimer.
709843/0836
Si f
Beispiel 3 15-Methyl-TXB2 (Formel XXXII: E1, Rg und
Ε, und R. von L1 = Vfasserstoff, R5 von M.. =
Methyl, Z4 = cis-CH=CH-(CH2) -, Y1 = trans-CH=CH-,
R7 = n-3utyl), dessen 15-Epimer, 1K-Methylacetale
oder Methylester davon. (Vergleiche Schema A, Teil I, IV und V).
Ao Zum Reaktiοnsprodukt gemäß Beispiel 1, Teil A in Te=
trahydrofuran wird unter Rühren bei -780C 3 m-Methylmag=
nesiumbromid in Diäthyläther zugetropft. Nach 2 Stunden
werden bei -7S0C 10 ml gesättigte wässrige AmmoniumchlO1Idlösung
zugetropft, dann wird das resultierende Gemisch auf 25°C erwärmt und isit Diäthyläther und Wasser geschüttelt«
Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlöaung
gewaschen und eingeengt, wobei man das 49i'-Hydroxy-6
q-inethoxy-2ß-/~(3RS)-3-methyl-3-hydroxy-trans-1-0ctenyl7-3oi-tetrahydropyranessigsäure-'p-lauton
XIV erhält. B. Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, Teil B und C, das Verfahren von Beispiel 2, Teil C und das Verfahren
von Beispiel 1, Teil E, F und G, so erhält man die folgenden Titelverbinduixgen: 1 i-Deoxy-H o^_methoxy-15-methyl-TXB2
oder dessen 15-3pimer; 11-Deoxy-11 c/-msthoxy=i5-methyl-TXB2-methylester
oder dessen 15-Epimer; 15-Methyl-TXB2
oder deesen 15-Epimer und den 15-Methyl-TXB2-methyl=
ester oder dessen 15-Epimer.
Beispiel 4 TXB1 (Formel XXXII: R1, R5 und R. von L1,
H5 und Rg = Wasserstoff, Z4 = g5 1
trans-CH=CH-, R7 = η-Butyl) dessen 15-Epimer,
11oZ-Methylacetale und Methylester davon.
(Vergleiche Schema A, Teile I, IV und V). Ein Gemisch aus TXB„, dessen 15-Epimer, iW -Methylacetal
oder Methylester, 5?S Rhodium/Tonerde-Katalysator und Äthyl=
70984370836
acetat werden unter einer Atmosphäre Wasserstoff bei 0 C
gerührt, bis praktisch sämtliches Ausgangsmaterial ver- ^
braucht wurde (durch Silikagel-Dünnschichtenchromatographxe
ermittelt). Das resultierende Gemisch wird vom Katalysator
abfiltriert und das Filtrat wird bei vermindertem Druck einmengt, der Rückstand wird an Silikagel chromatographxert
und die die jeweiligen reinen Titelverbindungen enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingeengt.
Beispiel 5 cis-4, 5-Dxdehydro-TXB-,
(Formel XXXII: H1, R3 und R4 von L1,
R von M1 und R6 = Wasserstoff, Z4 = Ci3-CH2-CS-CH-(CH2J2-,
Y1 = trans-CH=CH-, R7 = n-Butyl),
desaen 15-Epimer, 11 qf-methylacetaie und
Methylester.
(Vergleiche Schema A, Teil I, II und V).
A. Ein Gemisch aus 35,9 g des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel
1, Seil B, 15 ml frisch destilliertem Dihydropyran und 0,3 g Pyridinhydrochlorid in 100 ml Methylenchlorid
wird in Stickstoffatmosphäre bei etwa 25°C 18 Stundenlang
gerührt. Das resultierende Gemisch wird mit kaltem Di= äthyläther verdünnt und mit eiskalter 0,1 n-Salzsäure,
Wasser, 556 iger wässriger Natriumbicarbonatlösung und gesättigter
m^riumchloridlöaung gewaschen. Die Lösung wird
getrocknet und bei vermindertem Pruck eingeengt, der Rückstand wird chromatographiert, wobei man den Tetrahydropy=
ranyläther des Ausgangsmaterxals, avh. das 6=1 -Kettiosy-4oi-hydroxy-2ß-Z"(3RS)-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1-
octenyl7-3 ^-tetrahydropyranessig3äure-r-lacton der for~
mel XVII erhält.
B. Das Reaktionsprodukt gemäß Teil A wird nach dem Verfahren von BeiäPiel--1, Teil C-in das 6«-Metho*y*4Pr-hydroxy---->'
2Q-Z"(3RS)-3-tei;rahydropyranyloxy-tranS'-1-octenyl7-30^-
709843/0836
tetrahydropyranessigsäure-Y-laetol überführt.
G· 17» 5 g Methyltriphenylphoaphoniumbromia werden zu einer
Lösung von Natriumdimethylsulfinylcarbanid (hergestellt aus
2,02 g 57$ igem Natriirahydrid und 75 ml Dimethylsulfoxid
bei 65 bis 700C) zugegeben und auf 150C abgekühlt. Das resultierende
Gemisch wird ' Minuten bei 15 bis 250C gerührt
und auf 150C abgekühlt. Zu dieser Lösung wird ein Gemisch aus 10g des Reaktionsprodukte gemäß Teil B in 20 ml
Dinethylsulfoxid zugegeben und das resultierende Gemisch
wird 2 1/2 Stunden bei etwa 250C gerührt und dann mi* Wasser
und 500 ml Diäthyläther geschüttelt. Die organische Ehaae wird mit 'wasser und gesättigter Natriumchloridlösung
gewascherij getrocknet und bei vermindertem Druck einge-.engt.
Der Rückstand wird mit Diäthyläther und. dann mit Skellysolve B verrieten und filtrie* "=, das Filtrat wird
zu einem Rückstand eingeengt, welcher an Silikagel chro= matographiert wird. Dabei erhält man daa 6°f -Met'aoxy-4°<· hydroxy-2ß-/~(3R5)-3~tetrahydropyranyloxy-trans-1-octenyl7-3°i
-(21-propenyl)-tetrahydropyran XIX.
D. Zu einer Lösung von 5,2 g des Reaktionsprodukte gemäß
Teil C in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran von O0C werden
in Stickstoffatmosphäre unter Rühren 10 ml Disiamyl=
boran (Bis£is2-dimethylpropyl)boran, 1M) in Tetrahydro=
furan zugesetzt. Nach einer Stunde bei 00C wird vorsichtig
1 ml Wasser und eine Lösung von 1 ml 50$ iger wässriger
Nntriumhydroxidlösung in 20 ml Methanol zugegeben.
Zu diesem Gemisch werden dann 15 ml 15$ iges Wasserstoriperoxid
zugesetzt, wobei die Reaktionatemperatur unterhalb 400O gehalten wird. Nach einstündigem Rühren bei etwa
250C wird das Gemisch mit gesättigter. Natriumchloridlösung
und Äthylacetat geschüttelt, die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlöaung gewaschen,, getrocknet
■und eingeengt. Der-Rücketand wird in Xylol aufgenommen
und bei vermindertem Druck erneut eingeengt. Der Rückstand
709843/0836
4 ti
wird an Silikagel chromatographiert, dabei erhält man das
6 °i -Methoxy-4^-hydro^7--2ß-</~(3RS)-3-tetrahydropyranyl=
oxy-trans-i-octenylT^ Ή -(3-hydroxypropyl)-tetrahydro=
pyran XX.
E. Zu einer lösung von 21,3 g des Reaktionsprodukts gemäß
Teil D, 190 ml Tetrahydrofuran und 100 ml Hexams+·hyl=
disilazan von Raumtemperatur werden unter Rühren 25 ml
Trimethylailylchlorid zugesetzt. Das resultierende Gemisch
wird bei Raumtemperatur stehengelassen, bis die Silikagel-Diinnschichtenchromatographie
anzeigt, daß die Bildung des Bis-(trimethylsilyl) derivate beendet ist. Dann wird das
Rohprodukt bei vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wird mit 250 ml trockenem Benzol verdünnt. Dieses
benzolhaltige Gemisch wird filtriert, die Peststoffe werden mit Benzol gewaschen und Filtrat und.Wascnlösung werden
vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man das 6 c^-Methoxy-4 of-trimethylsilyloxy-2ß-/~(3RS)-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1-octenyl7-3
qf-(3-trimethyl= silyloxypropyl)-tetrahydropyran XXI erhält.
Ps Zu einer Lösung von 100 ml trockenem Methylenehloriu
und 6,2 ml Pyridin von 150C werden unter Rühren 3,9g
getrocknetes Chromtrioxid zugesetzt, dann wird das Gemisch 30 Minuten bei 20 bis 23°C gerührt und anschließend
auf 15 C abgekühlt. Zu dem so erhaltenen Gemisch wird eine
Lösung von 2,3 g dee Reaktionsprodukte gemäß Teil E in
15 ml Me.thylenchlorid zugegeben und das resultierende Gemisch
wird 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann
werden 25 ml Benzol und 3 g Diatomeenerde (Celite) zugesetzt
und das resultierende Gemisch wird durch eine Schicht aus Diatomeene.rde (Celite) und mit Säure gewaschenem SiIi=S
kagel filtriert. Die Feststoffe werden mit Äthylacetat gewaschen und Filtrat und Waachlösung werden vereinigt und
709843/0836
bei vermindertem Druck und Raumtemperatur eingeengt, der Rückstand wird mit Äthylacetat vermischt und das resultierende
Gemisch wird erneut wie vorstehend beschrieben filtriert. Das zweite JPiltrat und Ithylacetatwaschlösung
v/erden vereinigt und bei vermindertem Druck und etwa 25 C eingeengt, wobei man das 6°( -Methoxy-4°(-trimethylsilyloxy-2ß-/*"(3RS)
-3-tetrahydropyranyloxy-trans-1 -octenyl7-3 ^f (3-oxopropyl)-tetrahydropyran
XXII erhält. G. Das Reaktionsprodukt gemäß Teil F wird mit einem Gemisch aus Tetrahydrofuran, Wasser und Essigsäure (1:3:6)
bei 40°C 4 Stunden umgesetzt. Dann wird das resultierende
Gemisch mit Wasser verdünnt, gefriergetrocknet, der Rückstand
wird mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man das Lactol
XXIII erhält.
H. Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, Teil D, jedoch
mit 3-Carboxypropyltriphenylphosphoniumbromid anstelle
des 4,4-Difluor—4—carboxybutyltripiienylphosphoniumbromids,
so wird das Reaktionsproäukt gemäß Teil G in die Verbindung
XXIV überführt. Die Reinigung und Trennung der C-15-Epimeren
durch Silikagel-Chroaatographie ergibt das 11—Deoxy-11
of -methoxy-cis-4,5-didehydro-TXB...
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 1, Teil E, F und G,
so erhält man die verschiedenen Titelverbindungen.
Beispiel 6 5-OXa-TXB1 (Pormel XXXIIs R1, R^ und R^ von
L1, Rj- von. M5 und Rg = Wasserstoff, Z. =
CH2-O-CcH2),-, Y1 = trans-CH=CH-, R7 = η-Butyl),
dessen 15—Epimer, 11 o<
-Methyl_acetale und Methylester davon·
(Vergleiche Schema A, Teil I, III und V).
(Vergleiche Schema A, Teil I, III und V).
7098 437 08 3
A. Ein Gemisch aus 6,3 g des Reak^onaprpdükts,gemäß Beiapiel
5, Teil A und 15 ml 9& igem Äthanol wird bei O0C
unter Rühren mit einer Lösung von 0,6 g Natriumborhydrid
in 10 ml Wasser behandelt. Das Borhydrid wird im Verlauf von etwa einer Minute augeeefc», das resultierende Gemisch
wird dann 10 Minuten bei O0C gerührt und anschließend mit
20 ml Wasser, 250 ml Äthylacetat und 150 ml gesättigter Natriumchloridlösung geschüttelt. Die organische Phase wird
mit gesättigter Natriumchloridlosung gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man das 6« -Methoxy^-hydroxy^ß-
L (3RS)-3~tetrahydropyranyloxy-trans-i-octenvl73o/-.(2
hydroxyäthyD-tetrahydropyran 3OVI erhält.
B. Eine Lösung von 1 77 g Kalium-t-butylät in 30 ml Tetra=
hydrofuran wird bei 0°C unter Rühren mit einer Löaun- von
5,8 g des Reaktionsprodukts gemäü Teil A in 30 mi Tetra=
hydrofuran verascht. Da3 resultierende Gemisch wird 5 Minuten
bei 0 C gerührt, öannwerden 5 ml 4-Brombuttersäuretrimethylorthoester
(siehe US-P3 3 864 3QJ) zuzeseh(in _ ^n
25 0. 6»m reaulherenden Gemiach werdea 30 „1 Dimethylna
0,5 β KaüuMtbtlt
uty
20 Stunden saruhrt. B, „u des u^u^mtuA. wird bei
ver-iadertam Bruck eatfernt uas d8r E,iok3tand "
»aaaar und DiMhylätHer/Hathylanchlorla
Dia organise Pbaae „ird .„ Äa33er
t
Dia organise Pbaae „ird .„ Äa33er Md J
trxumcbloridlöaung ge„aachan, getroctoat und
Β.Γ d« Orth...*., anthaltenda Ettkt
den Orthoester enthaltende ««etand wird in
Methanol von 00C gelöst und mit
2 ,^ k„D2entrlerta
reaultxerende SeDi3ca Wird 5 Μ1ι1ιΙίθα „., Ooc
dann „it 200 »1 Wätnyläther, 50 Λ Hethylencnlo^L und
200 „1 gesattigte, ^*Λαηοη1ΟΓΐ,1δ31Ιηί ^4
orgaill3cne Phase Bird ,it gesättigter
709843/0836
gewaschen, getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert zwecka
Trennung der 15-Epimeren. Dabei erhält man den 11-Deoxy-11
q -methoxy-S-oxa-TXB.j-meth.ylester-IS-tetrahydropyranyl==
äther oder deaaen 15-Epimer.
G. Nach der Vorschrift von Beispiel 5, Teil G wird das Reaktionsprodukt gemäß Teil B zum 11-Deoxy-1W -methoxy-5-OXa-TXB1-methylester
oder desasn 15-Epimer umgesetzt.
D. Die Methylester gemäß Teil B werden mit verdünnter wässrig-alkoholischer Natriumhydroxidlösung verseift. Dann
wird daa so erhaltene Natriumaalz mit verdünnter wässriger Salzsäure angesäuert, wobei man das 11-Deoxy-11 «γ met
hoxy-5-oxa-TXB.. oder dessen 15-Epimer erhält.
E. Nach der Vorschrift von Beispiel 1, Teil F und G werden
das 5-OXa-TXB1 oder dessen 15-Epimer oder 5-Oxa-TXB..-methylester
oder dessen 15-Epimer· hergestellt.
Nach der Vorschrift der Beispiele 1 bis 6 erhält man aus
den entsprechenden Reagentien und Ausgangsmaterialien sämtliche
Verbindungen der -Formel XXXII.
Präparat 1 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-4-,5,6,17,18,19,20-heptanor-PGi1^
(Formel LVII: R1, R,, und R. von L1
und Rc von M1 = Y/asseratoff, Z_ = Oxa,
Y1 = trans-CH=CB>, g = 1, R7 = Phenoxy).
(Vergleiche Schema C).
•A-. 1g 3,7-Inter-m-phenylen-4,5f6-trinor-PG]?1 ^-methyl=
ester in 200 ml Methanol wird in einem j3x3t>ad auf 00C abgekühlt.
Durch das Gemisch wird ein Ozonatrom, hergestellt in einem konventionellen Ozonerzeuger, hindurchgeleitet,
bis daa Ausgangsmaterial vollständig verbraucht ist. Das resultierende Ozonid wird unter Rühren mit Dimethylsulfid
behandelt, worauf man das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen läßt* Dann wird das Gemisch gewaschen und eingeengt»
70984 3/0836
der Ruckstaacl wird chromatographiert, wobei der Aldehyd
LII erhalten wird. Zu etwa 4,5 g des Aldehyds LII und
20 ml Pyridin werden 4 g Benzoylchlorid zugetropft, das resultierende Gemisch wird etwa 24 Stunden bei 25°G gerührt.
Dann wird das Reaktionsgemisch auf 0 C abgekühlt und unter Rühren im Verlauf von 1U Minuten mit 5 ml Wasser
verseiizt. Das resultierende Gemisch wird mit Diäthyläther
extrahiert, die Ätherphase wird mit Natriumbisulfatlösung,
Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung
gewaschen, über Liagnesiumsulfat getrocknet, filtriert
und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man daa Diben= zoat LIII erhält.
B. Nach der Vorschrift von Beispiel 1, Teil A erhält man bei Verwendung von 2-0xo-3~phenoxypropylphosphonsäuredi=
methylester anstelle dea 2-Oxo-heptylphosphonsäuredimethyl=
esters das Produkt der Formel LIV.
G. Nach der Vorschrift von Beispiel 1, Teil B wird das Reaktionsprodukt gemäß Teil B zur Verbindung LVI umgesetzt.
Dr Das Reaktipusprodukt gemäß Teil C wird in einer Lösung
aus 2?o Kaliumbicarbonat in Methanol 24 Stunden bei -250C
gerührt. Das resultierende Gemisch wird mit Natriumbisulfat
auf pH 4 oder 5 angesäuert und zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert und die Äthyl=
ace tat extrakte werden mit gesättigter Natriumchlori'dlösung
gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
Das resultierende Gemisch wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand wird einer Silikagel-Dünnschichtenchromatographie
unterworfen j wobei man die Titelverbindung als freie Säure
erhält»
Präparat 2 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-
4-,5,6,17,18,19,20-heptanor-PGF^-9,15-
: diacetat (Formel L: R1 und R, und R. von
7098A3/0836
2715833
Wasserstoff, Z* --0-CH2-
R31 = Benzoyl, Y1 = traas-GH=CH-, R5 von
M-, = Methyl, R7 = Phenoxy, R,. von M, =
Beazoyl).
(Vergleiche Schema B).
A. Eine Lösung von 800 mg des Reaktionsprodukts gemäß Prä= parat 1 und 250 mg 1-Butanboronsäure in 25 ml Methylenchlorid
wird unter Rückfluß erhitzt. Nach 15 Minuten läßt man das Methylenchlorid langsam abdestillieren. Jedesmal, wenn das
Volumen auf etwa die Hälfte des Ausgangsvolumens zurückgegangen
istj wird frisches liethylenchlorid zugegeben» Nach
90 Minuten wird sämtliches MethylenChlorid bei vermindertem
Druck entfernt, wobei man das cyclische Boronat XLI erhält.
B. Zu einer Lösung von 0,8 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil A in 5 nil Pyridin v/erden 2 ml Acetanhydrid zugegeben,
das Gemisch wird etwa 4 Stunden in Stickstoffatmosphäre
gerührt und darm mit 50 ml Wasser versetzt, worauf eine
weitere Stunde gerührt wird. Das resultierende Gemisch wird dann mit Äthylaoetat extrahiert, die vereinigten organischen
Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingeengt, wobei man das 15-Acetat XLII erhält.
C. Das Reaktionsprodukt gemäß Teil B wird in Methanol und
V/asser (2:1) gelört und mit einer 30?» igen methanolischen
Wasserstoffperoxidlösung (etwa 4 Äquivalente pro Äquivalent cyclisches Boronat) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter
Bahren bei Raus·tesperatür gehalten, bis die SiliJcagel-Dünnschichtenchromatographie
die vollständige Hydrolyse des Boronatesters anzeigt.
709843/0836
D. Eine Lösung von 0,60 g des Reaktionsprodukts gemäß
Teil G in 70 ml trockenem Aceton wird auf -20 C abgekühlt,
dann werden 2,8 ml Trimethylsilyldiäthylamin zugegeben.
Fach 30 Minuten werden weitere 2,8 ml Trimetayl= ^
silyldiäthylamin zugesetzt« Nach 1 1/2 Stunden wird das
Reaktionsgemisch auf -700O abgekühlt und mit 150 ml gekühltem
(-700C) Diäthyläther versetzt. Dieses Gemisch wxrd dann
in 100 ml eiskalte gesättigte Natriumbicarbonatlösung gegössen
und dreimal mit Diäthyläther extrahiert. Die verexnxgten Ätherextrakte werden mit eiskalter gesättigter Natrium=
bicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei man die 11-silylierte Verbindung XLVIII erhält.
E. Nach der Vorschrift von Teil B wird das Reaktionsprodukt
gemäß Teil E am C-9 acyliert, wobei man die Verbindung
XLIX erhält.
Ϊ. Die Verbindung XLIX wird dann in 25 ml Tetrahydrofuran
gelöst und mit einer Lösung von Tetra-n-butyl-ammoniumfluorid
in Tetrahydrofuran versetzt. Dieses Reaktionagemisch
wird 2 Stunden bei 650C gerührt und dann auf Raumtemperatur
abgekühlt. Das resultierende Gemisch wird bei
^_j * -n^^-L. ^-inn-eenrrt- der Rückstand wird mit ge-
sättigter Natriumchloridlösung verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird mit 2 m-wässriger
Kaliumbisulfatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Beim
Einengen bei vermindertem Druck erhält man die Titelverbindung.
Präparat 3 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-
4-5.6;i7;i8-ig.20-heptanor-15-acetat-1,9-lacton
(.Formel LXIX: Z1 =
709843/0836
!
0-CH2-:
0-CH2-:
= trans-CH^GE-, M, =
OC-CH3
und R. von L^ = Wasserstoff, R7 = Phenoxy).
(Vergleiche Schema B und Schema D, Teil II). A. 35 mg 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6,17,18f19,20-heptan.or-PG]?10/
-15-acetat (siehe Präparat 2, Teil G), 39 mg Triphenylpho&phin und 31/ mg 2,2'-Dipyridyldisulfid in 0,5 ml
trockenem sauerstoffreiem Benzol werden 18 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt, dann wird das Gemisch mit 25 ml
Benzol verdünnt und 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das reine Produkt wird durch Silikagel-Chromatographie aus dem
Reaktionsgemiach isoliert.
Nach den Verfahren der Präparate 2 und 3 werden die verschiedenen PGFc/ -artigen Verbindungen der Formel XL gemäß
Schema B in PGFc( -9,15~diacylat L oder PGF^ ~15-acylat-1,9-lacton
LXIX umgewandelt.
Beispiel 7 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-
4j5»6|i7,i8,i9,20-heptanor-TXB-methyle8ter
(Formel LXVIs R1 = Methyl, Z1 =
R^ = Wasserstoff, Y., = trana-CH=CH-, R, und R.
von L- und Rc von M. = Wasserstoff,
Phenoxy).
(Vergleiche Schema D).
(Vergleiche Schema D).
709843/0836
A« Eiae Lösung von 800 mg 3,7-Inter-m-phenylen~3-oxa-i6-phenoxy-4-,5,6,17,18,19,20-tetranor-PGF^
-methyleater-9,15-diacetat
in 32 ml trockenem Benzol wird mic 1,21 g Blei=
tetraacetat (aus Eaaigi/^-re umkristallisiert und bei vermindertem
Druck über Kaliumhydroxid getrocknet) bei 50 G in Stickstoffatm- -phäre versetzt. Die Reaktionsbedingungen
werden etwa T'; Minuten beibehalten, dann wird das Reaktionsgemisch
durch Gelite filtriert und das Filtrat wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Filtration
wird wiederholt und das sweite Filtrat wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck und Raumtemperatur eingeengt,
wobei man das {m-2-/""(1'S)-3'-0xq-1 '-hydroxypropyl/-(2S,3R,6R)-3»6-dihydroxy-7-phenoxy-trans-4-heptenphenüxy^
es3igsäure-Hiethy!eater-3,
6,1 '-triacetat der Formel LXII erhält.
B. Das rohe Reaktionaprodukt gemäß Teil A wird in 16 ml
trockenem Methanol, 2,5 ml Orthoameiaenaäuretrimethylester und 175 mg Pyridin-hydrochlorid gelöst und das Gemisch w rrt
etwa 60 Stunden bei Raumtempera our in Stickstoffatmosphäre
gerührt. Dann werden ca. 30 ml trockenes Benzol zugegeben und das Methanol wird durch Einengen bei vermindertem
Druck vertrieben. Die benzolhaltige Lösung wird zweimal mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natrium=
sulfat getrocknet und zu einemRückstand eingeengt. Dieser wird an Silikagel chromatographiert unter Eiuierea mit 50
bis 75$ Äthylacetat in Hexan. Die das reine Dimethylacetal
des Reak-fciongprodukts von Teil A enthaltenden Fraktionen
werden vereinigt und ergeben das Thromboxan-Zwischenproäukt
der Formel LXIII.
C. Eine Lösung von 110 ing Natrium und 10 ml trockenem Me=
thanol wird in Stickstoffatmosphäre zubereitet, dann wird
. eine Lösung von 420 mg des Reaktionsprodukts, gemäß Teil B
70984370836
in 5 inl trockenem Methanol zugesetzt. Das resultierende
Gemisch wird 1 t/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 0,5 ml Essigsäure und danach mit Benzol versetzt.
Das Methanol wird durch Einengen bei vermindertem Druck praktisch vollständig entfernt und die resultierende Ben=
zolhaltige Lösung wird mit gesättigter Ilatriumchloridlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Roh= produkt eingeengt, das an Silikagel Chromatographiert wird
unter Eluieren mit 2$ Methanol in Äthylacetat. Man erhält
Fraktionen au3 reinem £m-2-/~(i'S)-3'„0xo-1'-hydroxypropyl/-(2S,3R,6R)-3,6-dihydroxy-7-phenoxy-trans-4-heptenphenoxy}~
essigsäure-methylester-dimethylacetal.
D. Ein Gemisch aus 187 mg des Reaktionsprodukte gemäß Teil
G wird in Stickstoffatmosphäre mit einem Gemisch aua 4 ml
Essigsäure, 2 ml V/asser und 1 ml Tetrahydrofuran etwa 4
Stunden lang behandelt. Dann wird das resultierende Gemisch im Vakuum bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde gerührt und anschließend
gefriergetrocknet. Der Rückstand wird an Siüka= gel chromatographiert unter Eluieren mit V/j Methanol in
Äthylacetat, dabei erhält man den 3,7-Inter-m-phenylea-3-oxa-
16-phenoxy-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-11-deoxy-i1°( - und
Hß-methoxy-TXB-methylester und ^^-Inter-m-phenylen-iöphenoxy-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-TXB^methylester.
E. Eine Lösung von 300 mg des Reaktionsprodukts gemäß Teil 3 in 5 ml trockenem Methanol wird in Stickstoffatmosphäre
bei Raumtemperatur mit 10 ml ITatriummethylatlösung (120 mg
Natrium in 10 ml Methanol gelöst) 45 Minuten lang behandelt. Dann werden 6 ml Wasser zugegeben, worauf man noch 135 Minuten
rührt, um den Methylester zu hydrolysieren. Sodann erfolgt Zusatz von 2,5 ml 85^ iger Phosphorsäure in Wasser, worauf
ein Teil des Methanols bei vermindertem Druck entfernt wird.
Der wässrige Rückstand wird mit Äthylacetat extrahiert, die
709843/0836
werden über Natriumsulfat getrocknet und eingetngl,
wobei man einen Rückstand aus der freien Säure der Formel LXV erhält.
Po Der Rückstand gemäß Teil E wird in 12 ml Tetrahydrofuran
gelöst und bei Raumtemperatur 4 1/2 bis etwa 35 Stunden mit 9 ml Wasser und 1 ml 85'^ iger Phosphorsäure behandelt. Dann
wird das Gemisch mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthyl= acetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte werden mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, Über Natriumsul=
fat getrocknet und eingeengt, der Rückstand wird an SiIi= kagel chromatographiert, wobei man die Verbindungen 11-
Deoxy-11°i - und -11 ß-methoxy-3,7-inter-m-phenylen-3-oxai6-phenoxy-4,5,6,i7,i8,19,20-tetranor-TZB1
und 3,7-IrxteriD-phenylen-3-oxa-i6-phenoxy-4
>5»6,17,13,19,20-tetranor-TXB1
erhält.
Beispiel 8 3,7~Inter-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-
4,5,6,17,13,19,20-heptano^TXB1-methylester.
(Vergleiche Schema D, Teil I und II).
A. Da3 Heaktionsprodukt gemäß Präparat 3 wird in Lösung
nach der Vorschrift von 3eispiel 7, Teil A, B und C in das Reaktionsprodukt von Beispiel 7, Teil C überführt.
B. Die Titelverbindung wird nach dem Verfahren von Beispiel
7, Teil D, E und F gebildet.
Beispiel 9 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-TXB2 (Formel
LXVII: Z1 = CiB-CK=GE-(OK2)3-, Y^ = trans-CH=CH-,
R^ von M^, R5 und R5 von L1 und Rfi =
Wasserstoff, R„ = η-Butyl). (Vergleiche Schema A).
750 mg 11-Deoxy-11o(-uiethoxy-TXBg-methylester, in 50 ml Di=
äthyläther gelöst, werden bei Raumtemperatur unter Rühren mit 500 mg LithiujaaluEiiniuiahydrid umgesetzt. Sobald das
709843/0836
Ausgangsmaterial vollständig verbraucht ist (dünnachich-terichromatographisch
festgestellt) wird-vorsichtig 1 ml
Wasser zugesetzt. Dann werden 0,8 ml 10$ ige wässrige
NatriuEihydroxidlösung zugegeben und das resultierende Gemisch
wird 12 Stunden gerührt. Dann wird Magnesiumsulfat unter Rühren zugesetzt, das Gemisch vsird durch Magnesium=
sulfat filtriert und zu einem Rückstand eingeengt, der reines 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl-11-deoxy~1io{ -methoxyenthält.
Nach der Vorschrift von Beispiel 1, Teil P wird das obige
Reaktionsprodukt in die T it el verbindung tEerführt.
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 9, jedoch mit den verschiedenen vorstehend beschriebenen 11-Deoxy-iicf oder
-Hß-methoxy-TXB- oder TXB-artigen Verbindungen, so erhält man die entsprechenden 2-Decarboxy-2-hydroxymethyl~
H-deoxy-11 °(- oder -11ß-methoxy-TXB- oder TXB-artigen
Produkte.
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 7 oder 8, jedoch unter Verwendung der entsprechenden PGF2^-artigen Verbindungen
anstelle des dort verwendeten Ausgangsmaterials, so erhält man die Verbindungen
H^ -methoxy- oder -Hß-methoxy-IXB,,
1
15,14-Dihydro-ii-deoxy-liai-methoxy- oder -11ß-methoxy-
15,14-Dihydro-ii-deoxy-liai-methoxy- oder -11ß-methoxy-
13,14-Dihyd ro-TXB.,,
11-Deoxy-11°<-methoxy- oder -1lß-methoxy-TXB2j
13,14-Dihydro-TXB2
oder deren 15-Epimere und die Methylester davon·
70984370836
Wiederholt man das Verfahren von Beispiel 7» jedoch mit
einem der vorstehend beschriebenen FCrFq -Ausgangsmateria
lien, so erhält man die 11-Deoxy-iic/ -methoxy-TXBp-,
11-Deoxy~11ß-methoxy-TXB2-, 11-Deoxy-11 o( -methoxy-TXB.,-,
11-Deoxy~11l3-meth.oxy-TXB.j-, TXB2- oder TXB1-artigen Verbindungen in Form der freien Säure, der Methylester oder
1i?-Epimerens die folgende ätrukturelle Qharakteriatika
aufweisen:
16-Kethyl-,
16,16-Dimethyl-,
16-Pluor,
16,16-Difluor-,
17-Pheny 1--.8,19,20-trinor-,
17-(m-Chlorphenyl)-i8,19,20-trinor-,
17-(p-Fluorphenyl)-18,19,20-trinor-,
le-Methyl-n-pheayl-ie, 19,20-trinor-,
16,i6-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-,
i6-?luor-17-phenyl-i8,19»20-trinor-,
16,16-Difluor-17-Phenyl-18,19,20-trinor-,
16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-,
i6-(m-Trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-,
i6-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-,
i6-(p-Pluorphenoxy)-17,18,19f20-tetranor-,
16-Phenoxy-18,19»20-trinor-,
lö-Methyl-iö-phenoxy-ie,19,20-trinor-,
15,16-Dimethyl-,
15,16,16-Trimethyl-,
16-Fluor-15-methyl-,
16,i6-Difluor-15-methyl-,
17-(m-Chlorphenyl)-i8,19,20-trinor-15-methyl-,
7098A3/0836
17-(p-Fluorpheayl)-18,19,20-triaor-15-methyl-,
16-Methyl-17-pbeayl-i8,19,20-trinor-15-methyl-,
15,16, i6-TriiBethyl-17-pheayl-i8, 19,20-trinor-,
i6-Fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-15-methyl-,
16, lö-Cifluor-IY-phenyl-IS, 19,20=trinor-15-meth.yl-,
i6-(nL-Trifluormethylpherioxy)-17,18,19, 20-tetranor-
15-methyl-,
lö-Cm-Chlorptienoxy)-'!?, 18,19, 20-tetranoΓ-15-methyl-,
16-Ph.enoxy-18,19,20-triαor-15-methyl-,
15,16-Dimetfciyl-16-plaeaoxy-18,19, 2ö-trinor-,
13,14-Dihydro-,
16-Methyl-13,14-dihydro~,
16,16-Bimethyl-13»14-dihydro-,
16-31IuOr-13,14-dihydro-,
16, le-Difluor-OjU-dihydro-,
17-Pheayl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
17-(m-Trifluormethylpheayl)-13,19,20-triaor-13,14-
dihydro-,
17-(m-Chlorphenyl)-18,19,20-triaor-13,14-dihydro-,
lY-Cp-^luorpheaylJ-IS,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
16-Methyl-17-pheayl-i8,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
16,16-Dimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-
dihydro=,
i6-Fluor-17-phenyl-18,19,20-triaor-13,14-dihydro-,
16,16-Difluor-17-pheayl-18,19,20-triaor-13,1A-
dihydro-,
16-Pheaoxy-17,18,19,20-tetraaor-i3,14-dihydro-,
i6-(m-Trifluormethylpheaoxy)-17,18,19,20-tetraaor-
13,14-dihydro-,
16-(m-Chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-
dihydro-,
7098437Ö836
16-(p-Fluorplienyl)-17,13,19,2Ü-tetraaor-i3i H-
dihydro-,
1 6-Pbenoxy-18, 19, 20-trinor-13,1 A-a.lhya.ro-,
16-Methyl-1 e-phenoxy-18,19,20-trinor-13,14-ditiydro-,
2,2-Difluor-?
2,2-Difluo r-16-me thyl-,
2,2-Difluor-16,16-dimeth.yl-,
2,2-Difluor-16-fluor-,
2,2-Difluor-16,16-difluor-,
2J2-D■ifluoΓ-17-phenyl-18,19520-■tΓinor-,
2f2-Difluor-17-(m-trifluorniethylpheayl)-i8,i9i20_
trinor-,
2,2-Difluor-17-(ra-chlorplienyl)~i8,19,20-triiior-, 2,2-Jjif luor-17- (p-f luo rpaeayl) -18,19,20=trinor- * 2,2-Difluor-i6-inethyl-l7-pkenyl-i3,19,20-fcrinor-f 2,2-DifluoΓ-16,16-dimethyl-Ί7-P^leayl-18,19,20-triaor-, 2,2-Difluor-16-fluor-17-plleI^yl-18,19,20-trinor-, 2,2-Difluor-16,16-difIuor-i7-pheayl-18,19,20-trinor-, 2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-, 2,2-Difluor-i6-(m-trifluormethylphenoxy)-17,i3,19a20_ tetranor-,
2t2-Difluor-i6-(m-chlorpheaoxyJ-17,13,19,20..
2,2-Difluor-17-(ra-chlorplienyl)~i8,19,20-triiior-, 2,2-Jjif luor-17- (p-f luo rpaeayl) -18,19,20=trinor- * 2,2-Difluor-i6-inethyl-l7-pkenyl-i3,19,20-fcrinor-f 2,2-DifluoΓ-16,16-dimethyl-Ί7-P^leayl-18,19,20-triaor-, 2,2-Difluor-16-fluor-17-plleI^yl-18,19,20-trinor-, 2,2-Difluor-16,16-difIuor-i7-pheayl-18,19,20-trinor-, 2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-, 2,2-Difluor-i6-(m-trifluormethylphenoxy)-17,i3,19a20_ tetranor-,
2t2-Difluor-i6-(m-chlorpheaoxyJ-17,13,19,20..
tetraaor-,
252-Difluor-i6-(p-fluorplieiioxy)-17,13,19,20-tetraaor-,
JIg, 20-trinor-,
13,1 4--Dihydro-15-met hyl-,
15,16-Dimethyl-13,14-dihydro-,
15,16,16-Trimetfiyl-13,14-dihydro-,
16-Fluor-13,14-dihydro-15-methyl-,
7098A3/0836
17-Phenyl-18,19,20-trinor-13, H-di
17-(m-Trifluormettiylpheayl)-i8,19,20-triaor-13,14-d
i hy d ro -15-me t hy I-,
17-(ifl-Chlorph.eayl)-18,19,20-triaor-13,14-dihydro-15-methyl-,
17-(p-Pluorphenyl)-13,i9,20-trinor-!-13,14-dihydro-15-methyl-,
15,i6-Dimethyl-17-pfcenyl-18,19f20-trinor-13,14-dihydro-,
dihydro-,
16-Fluor-17-phenyl-18,19,20--fcrinor-15,1 4-di hydro-15-methyl-,
dihydro=15 methyl=,
16-Phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-15-methyl-,
i6-(m-Trifluormethylpheaoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-15-methyl-,
16-(m_Chlorphenoxy)_17,18,19,20-tetranor-13,14-Sihy
dro-15-methyl-,
16-(m-Fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dIhydro-15-methyl-,
15,i6-Dimethyl-i6-phenoxy-18,19f20-trinor-13,H-dihydro-,
2,2τDifluor-16-m8thyl-16-phenQxy-18,19,20-triαor-,
O. Ο-Ώη-ΡΙιιητ»—1R-m<athvl ~1 S. 1 fi-fli methvl--.
2,2-Difluor-15-methyl-,
2, 2-Dif luor-16,16-dif luo r-15-niet hyl-,
2,2-Dlfluor-17-phenyI-IS,19,2ü-trinar-7 5-me thyl-,
2,2-Difluor-17-(m-trifluorraethylphenyl)-18,19>20-t
ri no r-15-nie t hyl -,
2,2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-i8,19,20-trinor-15-methyl-,
2,2-Dif luor-15,16,16-trimethy 1-,,
7 09843/0836
2715S83
2,2-Difluor-17-i'p-fluorpheiiyl)-i3119, 20-trinor-15-methyl-,
2, 2-Dif luor-1 5, 1 6-diine thyi-17-phenyl-13,19, 20_trinor-,
2,2-Difluor-'r, 1 6, i6-trinethyl-17-piienyl-13, 19,20-trinor-,
2,2-Difluor-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinor-15-methyl-,
2,2-Difluor-16,16-difluor-17-phenyl-i8,19,20-trinor-15-methyl-,
2,2-Difluor-16-phenoxy-17,18,19,20-tetraaor-15-methyl-,
2,2-Difluor-16-(m-chlorphenoxy)-17,13,19,20-tetranor-1
5-Het-hyl-5
2,2-Diflu|r-i6-pheQOzy-13,19,20-trinor-15-methyl-,
2,2-Difluor-15,16-dicethyl-i6-phenozy-13 ,19,20-trinor-,
2, 2-Dif luor-1 3,14-dihydro~·,
2, 2-Dif luor-1 6-iaethyl-13 ,1 4-di hydro-, 2, 2-Difluor-1 6,16-dime-thyl-i 3,14-dihydro-, 2,2. Ib-'lrif iuor-13,14-äi'uydro-, 2,2,16,16-Tet ruf luor-135, 14-dihydro-, 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20_trinor-13,14-dihyilro-,
2, 2-Dif luor-1 6-iaethyl-13 ,1 4-di hydro-, 2, 2-Difluor-1 6,16-dime-thyl-i 3,14-dihydro-, 2,2. Ib-'lrif iuor-13,14-äi'uydro-, 2,2,16,16-Tet ruf luor-135, 14-dihydro-, 2,2-Difluor-17-phenyl-18,19,20_trinor-13,14-dihyilro-,
2,2-Difluor-17-(m-trifluormethylp!ienyl)-18,19,20-trinor-13j14-dihydro-,
2.2-Difluor-17-(m-chlorphenyl)-i8,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
2,2-Difluor-17-(p-fluorphenyl)-18,19 20-triaor-15,
H-dihydro-,
2,2-Difluor-16-methyl~17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
709843/0836
Sfty
2,2-Difluor-i6,i6-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-
trinor-13,14-di hydro-,
2,2,16-Trifluor-17-phenyl-ie,19,20~trinor-13,1A-
dihydro-,
2,2,i6,i6-Tetrafluor-17-pheayl-i8,ig,20-triaor-
13,14-dihydro-, ■ , ·' .
2,2-Difluor-16-pheaoxy-17,13,19,20-tetranor-13,14-
dihyd.ro-,
2,2-Difluor-16-(m-trifluormethylpheaoxy)-17,18,19,20-tetraaor-13,14-dihydro-,
2,2-Difiucr-i6-(m-chlorphenoxy)-17,15,19,20-
tetranor-13,14-dihydro-,
2,2-Difluor-16-(p-fluorphenoxy)-17,18,i9,20-
tetranor—13»14-dihydro-,
2,2-Difluor-16-phenoxy-18,19,2O-trinor-13,14-
dihydro-,
2,2-Difluor-16-methyl-i6-phenoxy-18,19,20-triaor-
13,14-diaydro-,
2,2-Dif luor-13,14--dihydro-i5-methyl-,
2,2-Difluor-15,16-dimethyl-13,14-dihydro-,
2,2-Difluor-15,i6,i6-trimethyl-13,14-dihydro-,
2,2,16-Trifluor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2,16,16-Üetrafluor-13, H-dihydro-ii-methyl-,
2,2-Difluor-i7-phenyl-18,i9,20-triaor-13,14-
dihydro-15-niethyl-,
2, 2-Dif luor-17-=-(m-trifluormethylphenyl)-18,i 9,20-
trincr-13,14-dihydro-15-niethyl-,
2,2-Difluor-17-(m-chlorpheayl)-18,19,20-trinor-
13,14-dihydro-15-methyl~,
2,2-Difluor-17-(p-fIuorphenyl)-18,19,20-triaor-
13,14-dihyd ro-15-methyl-,
70984370836
2,2-Difluor-15,16-dinethyl-17-phenyi-i8,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
2,2-Difluor-15,16,16-trimethyl-17-phenyl-18,19,20-trinor-13,14-dihydro-,
2,2,i6-Triäiuor-17-phenyl-18,i9,20~trinor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2, lö^ö-Tetrafluor-n-phenyl-IS.ig^O-trinor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2-Difluor-i6-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2-Difluor-16-(m-trifIuormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2-Difluor-i6-(m-chlorphenoxy)-i7,i8,ig,20-tetra=
nor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2-Difluor-i6-(p-fluorphenoxy)-17,i8,19,20-tetra=
nor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2-Difluor-16-phenoxy-i8,19,20-trinor-13,14-dihydro-15-methyl-,
2,2-Dif luor-15,1 e-dimethyl-^-phenoxy-lS, 19, 20-trinor-13,14-dihydro-.
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele J oder 8, jedoch
nit entsprechenden Ausgangsmaterialien der vorstehend beschriebenen
Art, so erhält man 1i-Deoxy-11^ -methoxy- oder
-Hß-aiethoxy-TXB^ oder TXS1 -artige Verbindungen als freie
Säuren, oder Kethylester bezw. die entsprechenden 15-Epiiaeren,
die folgende strukturelle Charakteristika besitzen:
3,7-Inter-m-phenylen-3-oz:a-4,5,6-trinor-, 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-i6-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-i6,16-dimethyl—,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-16-fluor-,
70984370836
3,7-1^6^11-^116^1811-3-0X3-4,5,6-trinor-16,16-difluor-,
3f7-Inter-m--phenylen-3-oxa-i7-plieayl-4,5,6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Inter-m-pli9nylea-3-oxa-17-(m-trifluormethylptienyl)-4,5,6,18,19.20-hexanor-,
3,7-later-m~pheaylen-3-oxa-17-(i!i-chlorplienyl)-4,5,6,18,19»20-hexanor-,
3,7-Inter-m-pheaylen-3-oxa-17^(p-fluorpkienyl)-4,5,6,13,19,20-hexaaor-,
3,7-Inter-m-pheaylen-3-oxa-i6-metfciyl-17-phenyl~
4,5,6,13,19,20-hexanor-,
3,7-In1:er-m~phenylen-3~oxa-i6, i6-dimeth.yl-17-phen.yl-4,5,6,18,19,20-tiexanor-,
3»7-Int;er-in-phenylen-3-oxa-16-f luor-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Inter-m~pheaylea-3-oxa~i6,16-difluor-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Int er-m-pheaylen-3-oxa~16-phenoxy-4,5,6,17,13,19,20-heptanor-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa~i6-(m-trifluormethylphenoxy)-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-,
3,7-Inter-m-pheiaylea-3-oxa-i6-(in-ciilorpheaoxy)~
4,5,6,17,18,19,20-heptaaor-,
3,7~Inter-m-phenyleri-3~oxa-4,5, 6-trinor-i 6-(pfluorphLeQöxy)-4,5,6,17,iS,19,20-lieptaEor=,
3,7-Inter-m-ptienylen-3-oxa-16~phenoxy-4,5,6,13,19,20-hexanor-,
J^-Inter-m-phenylea^-oxa-.'. , - -16-methyl-
16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-h.exanor-,
^^-In-fcer-m-phenylen^-oxa-^, 5,6-trinor-15-me-fchyl-,
3,7-II^ter-m-p^leIlyleα-3-oxa-4,5,6-trinor-15,16-dimeth.yl-,
7098A370836
3,7-Inter-in~phenylen.-3-oxa-4, 5, 6~trinor-15,16,16-tri=
methyl-,
3»7-Inter-m~phenylen-3-oxa-4,5
> 6-trinor-16-fluor-
15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4, 5,6-trinor-16,16-di=
fluor-15-me thy1-,
3, T-Inter-ci-phenylen-J-oxa-i7-phenyl-4, 5,6,13,19, 20-
kiexanor-15-ine-bhyl-,
3,7-Iater-ni-pheaylen-3-oxa-i7-(m-trifluorEiethyl-Phenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylea-3-oxa-i7-(m-chlorplaenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-i5-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexano
r-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-1 5, i6-c3iinethyl-i7-pheayl-
4ς·5 j 6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-15 »16,16-t?rimethyl-17-
phenyl-4r5,6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Int er-m-phenylen-3-oxa-16-fluo r-17-phenyl~
4,5,6,i8,19,20-hexan.or-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-i6,i6-difluor-i7—
phen.yl-4,5,6,18,19, 20-hexanor-1 5-methyl-,
3,7-Int er-m-phenylen-3-oxa-16-phenoxy-4,.5,6,
n.iSjig^O-heptanor-IS-me-fchyl-,
3,?-Iater-m-pbenylea-3-oxa-i6-(m-trifluormethylpheaoxy)-4,5,6-17,18,19,20-heptanor-15-methyl-,
3,7-Inter-E-phenylen-3-oxa-i6-(m-chlorphenoxy)-4,5,6,17,18,
ig^O-heptanor-IS-methyl-,
317-Inter-m-phenylen.—3-oxa-i6-phenoxy-4,5,6,18,
ig^O-hexanor-IS-methyl-,
3,7-Inter-m-pheaylen-3-oxa-15,i6-dimethyl-i6-
phen.oxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-,
709843/0836
S3
3,7-Int er-m-phenyleu-3-oxa-4,5,6-trinor-13
> 14-
dihydro-,
3,7-Inter-E.-piaeaylea-3-oxa-4j 5 j 6-trinor-16-methyl-
13,14-dihydro-,
3,7-Inter-ia-phenylea-3-oxa-4i 5,o-trinor-1 6,16-
dimetiiyl-13i 14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4i5,6-trinor-16-fluor-
3J7-Itlter-ln-phenyleπ.-3"Oxa-4, 5» 6-trir jr-1 6,16-difluor-13
>14-dihydro-,
3,7-Iαter-m-phenylen-3-oxa-■17-pheαyl-4,5,6,18,19,20-
h.exa—
nor-13>14-dihydro-,
3,7-Inter-a-phenylen-3-oxa-17-(m-trifluormethylphenyl)-4,5,6,1S,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
3,7-Inter-m-pheaylen-3-oxa-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,13,19,20-hexanor-13
s14-di hydro-, 3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-17-(p-fluorpheuyl)-4,5,6,i8,19,20-hexanor-.13,14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-16~methyl-17-ptienyl-4,5,6,i8,19,20-hexaaor~13,14-dihydro-,
3, 7—Inter-in-phenylen^-oxa-iö, i6-dimethyl-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13*14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenylen-3-oxa-i6-xluor-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
3,7-Inter-in-phenylen-3-oxa-i6, i6-=difluor=17-phenj
1-4,5,6,18,19,20-hexanor-.13,14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenyleu-3-oxa-16-phenoxy-
4, 5> bi 17,18, VlfZü-heycanoT-i'}, i4-dihydro-,
3,7-Inter-a-phenylen-3-oxa-16-(m-trif luorne-uhylphenoxy)-4,5,6,17.18,19,20-heptanor-13,14-dihydro-,
3,7-Inter-m-pheaylen-3-oxa-16-(m-chlorphenoxy)-4»
5,6,17*18,19,20~heptanor-13,14-dihydro-,
709843/0836
3,7-mter-m-phenylen-3-oxa-i6-(p-fluorphenoxy)-
3,7-Iater-m-pheayleu-3-oxa-16-phenoxy-4,5,6,18,19
>20-haxanor-13,14-dihydro-,
3,7-Inter-S-pheaylea-3-oxa-16-methyl-i6-phenoxy-4,5,6,iS,19,20-hexattor-i3,14-cLi!2ydro-J
3,7-Iαter-m-pllenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-13,14-di=
bydro-15-methyl-,
3,7-In1:er-m-phenylea-3-oxa-4, 5, 6-trinor-i 5,16-dimethyl-13,14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenyleπ-3-oxa-4,5,6-trinor-15,16,16-trinethyl-13,14-dihydro-,
3,T-Iater-m-phenylen-S-oxa-*,5»6-triaor-16-fluor-13,14-dihydro-15-methyl-,
3>7-Inter-m-phenylen-3-oxa-4,5,6-trinor-'i6,iD-difluor-13,14-dihydro-15-methyl-,
_3,7-Inter-iB-phenylen-3-oxa-17-plienyl-4-i 5,6f 13,19 »20-ΘΧϊ
-13,14-dihyd ro-15-me ία./1-,
phenyl)-4,5,6,i8,19,20-hexanor-13,14-dihydro-15-methyl-,
3,7-Inte^-m-phettylen-3-oxa-17-(m-chlorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-15-me
thyl-f 3,7-Iater-m-pheaylea-3-oxa-17-(p-fluorphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-15-methyl-,
3,7-Intc -m-phenyieQ^-öxa-IS, i6-disethyl-17-pheayl-4,5,6,13,19,20-hexanor-13,14
-dihydro-, 3,7-Inter-m-pheaylea-3-oxa-15,16,16-trimethyl-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-i
5,i4-dihyoro-,
3,7-Inter-m_phenylen-3-oxa-16-f luor-17-p'aenyl-4,5,6,iS,i9,20-hexanor-13,H-dihydro-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenyleα-3-oxa-16,16-difluor-17-pheny1-4,5,6,13,19,2Ü-hexanor-13,14-dihydro-15-methyl-,
709843/0836
4,5,6,17,1S1Ig,20-heptanor-13,14-dihydro-15-methyl-,
3,7-Inter-m-pheaylea-3-oxa-i6-(m-trifluormethylpbL8Qoxy)-4,5,6,i7,i3,19,ro-lieptaaor-15,i4--dihydro-15-
me t hyl-,
3;7-Iater-H-pheaylen-3-oxa=i6-(E~c"aIorph.erioxy)--4,5,6,17,13,19,
20-heptanor~13, 14-di hydro-15-methyl-,
3,7-Inter-m-piienylen->>-oxa-i6-(p-fluorplienoxy)-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13
s14-dihydro—15~methyl-,
3,7-Inter-m-plienylen-3-oxa-16-ph.enoxy-4,5,6,13,19,20-hexano
r-13,14-dihydro-15-me thyl-,
3j7-Inter-m-phenylen-3-oxa-15, i6-dimeth.yl-1 6-phea=
oxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
3,7-Iater—m-phenylen-4,5,6-triaor-,
3,7-Inter-m-phenylea-4,5,6-trinor~16-me.thyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-4, 5,6-trino^-i6,16-diinethyl-,
3,7-Inter-m-p!ienylen-4,5,6-trinoi-i6-f luor-,
3,7-Inter-m-pheaylen-4,5»6-trinor-16,16-difluor-,
3,7-Inter-m-phenyIeii-i 7-ptienyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Inter-m-phen;rlen-17-(m-trifluormethylphenyl)-4,5,6,18,19,20-hexanor-,
3,7-Inter-m-phenylen-i7-(m-chlorphenyl)-4,5,6,iB,19,20-hexanor-,
3, 7=Int8r-m=pheaylea=17- { p=f luorph.eayl) 4,5,6,18,19,20-hsxanor-,
3»7~Inter-m-pheaylea-i6-methyl-17-pkenyl~
4» 5» ο,15,iy,2ö-hexanor-,
3,7-Inter-m-pkienylen-i 6,1 ö-dimethyl-'^
4» 5,6,18,19,20-h.exanor-,
3»7-Intar-m-phenyleπ-16-fluor-17-plleαyl-4,5,6,18,19,20-h.exanor-,
7098A3/0836
3, 7-Inter-m-phenylen-16, 16-dif luor-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexaaor-,
3, T-Ititer-H-p^fcay Len-16-phenoxy-17-phenyl-4,5,6ti7,i3,19,2ü-heptanor-,
3,7-Inter-^-phenylen-i6-(m-trifluormethylph.enoxy}-4,5,6,17,
.3,19,20-heptanor-, 3,7-Inter-m-phenylea-16-(m-c hlo rphenoxy)-4,5,6,17,13,19,20-heptaaor-,
3,7-In.ter-ni-pb.3nylen.-16-(p-f luorphenoxy)-4,5,6,17,13,19,20-hsptaaor-,
3,7-Iat er-m-phenylea-1 o-ph.eaoxy-4,5,6,13,19» 20-hexanor-,
3,7-Inter-m-ph.enylen-1ö-πletbyl-16-paenoxy-4,5,6,18,19,20-n.exanor-,
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-15~metb.yl-,
3,7-In"ter-Πl-ph.enylen.-4,5,6-trinor-15,16-äim^thyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-4, 5,ö-trinor-15,16,16-trimebhy'1-,
3 ,7-In.ter-m-ph.enylen-4, 5, 6-trinor-i6-f luor-15-methyl-,.
3,7-Inter-m-phetlylen-4, 5 j6-trinor-i6, i6-difluor-15-methyl-,
3 ^-Inter-m-phenylen-n-phenyl-^, 5,6,13 ,19,20-hexanor-15-methyl-,
3,7-Ititer«in-phenylen-17- (m-trifluorme1ih.ylpb.enyl) 4,5,6,18,19,20-hexanor-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-chlurphenyl)-4,
5, 6, τδ, ~\~j , SG-heAEiuor-IS-Hiethyl-,
3t7-Inter-m-phenylen-17-(p-fluorphenyl)~
4,5,6,13,19,20-hexanor-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-i5,16~diHethyl-17-phenyi-4,5.6,13,19,20-hexanor-,
3,7-Inter-m-phenylen-15,16,i6-trimethyl-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-h.exanor-,
3,7-lnter-m-phenylen-16-fluor-17-phenyl~
709843/0836
3,7-Inter-m-phenylen-i6,i6-di£luor-17-phenyl-4,5,6,i3,19»2O-hexanor-15-iiiethyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-i 6-plienoxy-4,5,6,17,13,19, 20-
heptanor-15~niethyl-,
3,7-Iater-ni-ph3aylen-i6-(m-trifluormethylpheuoxy)-4f
5,6,17,iS.ig^O-heptanor-IS-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-i6-(m-chlorphenoxy)~
4,5,6,17,13,19,20-heptanor-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4j 5,6,18,19,20-
hexanor—1 5-methyl-,
3,7-Inter-m-ptieQylen-i 5,16-dimethyl-16-pheaoxy-
4,5,6,13,19,20-hez:aaor-,
3,7-Inter-m-piienylen-4,5,6-trinor-13,14-diayd.ro-,
3,7-Inter-in-phenylen-4>
5,6-trinor-16-metliyl-"13,14-
dihydro-j
3J7-Icιter-m-phenylen-4,5♦6-triπor-16,16-dimethyl-
13,14-dihydro-,
3,7-Inter-D-pheaylea-4,5,6-trinor-16-fluor-
13,14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenylea-4,5,6-trinor-16,16-difluor-
13,14-dihydro-,
3,7-IIlter-π^-phenylea-17-p^lenyl-4,5,6,18,19,20-
bexanor-13,14-dih.ydro-,
3,7-Inter-m-phenylea-17-(m-trifluormethylpheayl)-4,5,
6,18,19,20-1IeXaIiOr-^, 14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenylen-17-(m-calorphenyl)-4,5,6,1=3,19,20-hexanor-13,i4-dihydro-,
3,7-In.t er-m-phenylen-17- (p-f luorphenyl) 4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
3,7-Int er-m-phenyl en-16-met hyl-17-ptienyl-4,5,6,13,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
3,7-In.ter-m-phenylenTi 6,16-diiaet hyl-17-phenyl-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
7 0984370836
3,7-Iat e r-m-plienylen~i 6-f iuo r~17qphenyl~
4, 5,6, IS j 19, 2Ö-hexanor-i3 f 14-dihydro-,
3,7-Inter-m-ph3nylen-16,i6-difluor-17-phenyl-4,5,6,i3,19,20-hexanor~13,i4~ditiydro-,
3,7-Inter-Ia-ptlβnylen-16-ph.enoxy-4,5,6,17,13,19, 20-
heptanor~13»14-dihydro-,
3» 7-Inter-m--pheayleri-16-(m-trif luormethylphenoxy) 4,5,6,17,1S,19,20-heptaαor-13,14-dihydΓo-,
3,7-Inter-m-pheaylen-16-(m-clilorpheQoxy)-4,5,6,17,i3,i9,20-beptanor-13,14-dihydro·-,
3,7-Ittter-iii-phenylen-16-(p-fiuorpheaoxy)-
3,7-Iater-m-ph.enylen-16-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexaaor-13,14-dihydro-,
J^-Inter-m-phenylen-iö-ir.ethyl-iö-phenoxy-4,5,6,18,19,20-hexanor-13,14-dihydro-,
5,7-Inter-m-phenyiea-4-,5,6-trinor-13,14-dihydro-15-
»ethyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-15,16-dimethyl-13,14-dihydro-,
5,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-15-,16,16-tri=
»ethyl-13»14-dihydro-,
3,7-Inter-m-phenylen-4,5,6-trinor-i6-fluor-13,14-4ifaydro~15-methyl-,
3,7-Ittter-in-phenylen-4,5, 6--fcriaor-i63 i6-difluor-13»
14-dihydro~15-:methyl-,
3,7-Inter-πI-pheπylen-17-phenyl-4,516 r 18,13 * 20-bexanor-13,14-dihydro-15-methyl-,
55 7-IrLter-m-pheaylea-17-(m-trifluormethylphenyl)-4f5,6,l8,19,20-hexanor-13,14-dihydro-15-nethyl-,
317_Iater-m-phenylen-17-(ci-chlorphenyl)-4f
5 j 6118,19,20-hexanor-13,14-dihydro-15-nethyl-,
7098A3/0836
3,7-Int er-m-ph'enyleti-17- (p-f luorphenyl) 4,5,6,13,19,20-hexanor-i;3,14-dihydro-15-methyl-,
3,7-Inter-m-pheaylen-15, Iß-dimethyl-n-phenyl-4,5,6,iS,19,20-fciexanor-i3,14-rlihydro-,
3,7-Iater-m-phenylen-15,16,16-trimethyl-17-phenyl-4,5,6,i8,19,20-hexaaor-13,14-dihydro-,
4,5,6,i8,i9,20-hexaaor-13,14-dihi'dro-15-methyl-,
3,7-Inter-m-pheraylen~i6, i6-difluor-17-phenyl-4,5,6,18,19,
2O-be2canor~13,14-dihydro-15-metfayl-,
3,7-Int er-m-plienyl en-16-phenoxy-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13,
H-dihydro-IS-nethyl-,
3,7-Iuter~m-phenylen-17-(Ei-trif lucr methylptxenoxy )-4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13,14-dibydro-15-methyl-,
3,7-Inter-m-phenylen-i6-(m-chlorph.enoxy)-4,5,6,17,i8,19,20-heptaaor-13,U-dihydro-i5-ineth^l-,
3,7-Inter~m-phenylen-i6-(p-fluorptienoxy)—
4,5,6,17,18,19,20-heptanor-13,14-'dihydix)-15-inetliyl->
3,7-Inter-m-phenylen-16-phenoxy-4,5,6,13,19,20-hexancr-13,14-dihydro-i5-methyl-,
3,7-Inter-m-pheaylen-15,16-dimethyl-16-phenoxy-4,5,6,13,19,20-hexaaor-13,14-dihydro-,
5-0za-16-methyl-,
5-0xa-16,16-dime t hyl-,
5-0xa-16-fluor-,
5-0xa-16S16-difluor-,
5-0za-17-(m-trifluormethylpiieQyl)-13,19,20-trinor-,
5-Oxa-17-(p-iluarphenyl)-18,19,20-trinor-,
5-0xa-16-methyl-17-plienyl-18,19,20-trinor-,
5-0xa-16,16-diiae t tiyl-17-pheayl-18,19,20-trinor-,
709843/0836
AbO
5-Oxa-i6,i6-difluor-l7~pheayl-18,T9j20-trinor-,
5-0xa-16-phenoxy-17,18,19,20-tetranor-,
5~Qxa-i6-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-,
)-!?,18,19»20-tetranor-,
)-!?, 18,19,20-tetranor-,
5~0xa-16-ptienoxy-18,19,20-trinor-,
5-0xa-i6-mettiyl-'l6-pheaoxy-13,19, 20-trinor-,
5-0xa-' -15,16-dimethyl-,
5~0xa-15,16,16-t riinet tiyl-,
5-Oxa-16-fluor-15-metlIyl-,
5-Oxa-17-(m-trifIuormethylpheayl)-18,19,20~trinor-
15-inethyl-,
5_0xa-17-(m-ctilorplietiyl)-i8,19,20-trinor-15-methyl-,
5-Oxa-17-(p-fluorphenyi;-iS,19,20-trinor-15-nietlayl-,
5-0xa-15r ·16-dimethyl-17-phenyl-18,19,20-triaor-,
5-Oxa-15i16,le-trimethyl-IY-phenyl-ie,19t20-trinor-,
5-Oxa-16-fluor-17-phenyl-18,19,20-trinoi>-15-niethyl-,
5-0xa-16,16-difluor-17-p&enyl-18, i 9,20-trinor-15-
methyl-,
5-Oxa-16-phenoxy~17,18,19,20-tetranor-15-met!iyl·-,
5-0xa-16-(m-trifluormethylphenoxy)-17,18,19,20-
tetranor-15-mettiyl-,
5-0xa-1ö-Cm-chlorpheaoxy)-17,18,19,20-tetranor-15-
met hyl-,
5-0xa-16-phenoxy-i8,19, 20-trinor-15-meth.yl-,
5-0xa-15,16-dimethyl-i6-plienoxy-18,19, 20-trinor-,
5-Oxa-13, H-dihydro-,
IJ,14-dihydro-,
709843/0836
5-0.-£a-1 6,1 6-dime thyl-13,14-dlhydro-,
S-Oxa-IG-fluor-^, ^-dihydro-,
5-0xa-16,16-0IfIuOr-^, 14-di hydro-,
5-0xa-17-phenyl-18 ,19,2G-trinor-13,1 +-dihydro-,
5-0xa-17-(&-trifluorffiethylphenyl)-18,19,20-triaor-
13,14-dihydro-,
5-0xa-17-(m-chlorphenyl)-18,19,20-trinor-13,14-
dihydro-,
5-Oxa-17-(p-fluorphenyl)-iS,19,20-trinor-13,14-
dihydro-,
5-0xa-16-methyl-17-pheayl-13,19,20-trinor-13,14-
dihydro-.
13,14-dihydro-,
5-0xa-16-fluor-17-pheayl-18,19,20-trinor-13.14-
dihydro-,
5-Oxa-i6, lö-difluor-n-phenyl-ie, 19,20-triaor-
13,14-dihydro-,
5-0xa-16-phenoxy-17,13,19,20-tetranor-13,14-
dihydro-,
5-Oxa-16-(m-trifluormethylpheaoxy)-17,13,19,20-
tetraaor-13,14-dihydro-,
5-0xa-i6-(m-chlorphenoxy)-17,18,19,20-tetraaor-
13»14-äihydro-,
5-Oxa-i6-(p-fluorphenoxy)-17,18,19,20-tetranor-
13,14-dihydro-,
5-0xa-1 6-phenoxy-18, ΐ9,2ύ-·υΓίηοΓ-15,14-dihydro-,
5-0xa-16-methyl-16-pheaoxy-18,19,20-trinor-
13,14-dihydro-,
5-0x3-16-(m-chlorphetioxy)_17,13,19,20-tetranor-
15-methyl-,
5-Oxa-15,lö-dimethyl-iö-pheaoxy-ie,19s20-triaor-13,14-di
/hydro-,
709843/0836
/of
5-0xa-13,14-dihydro-15-methyl-,
5-0xa-15,16-dimethyl-i3,14-dihydro-,
5-Oxa-15,i6,i6~trimethyl-13,14--dibydro-,
5-Oxa-i6-fl-uor-13, H-dihydro-15-netlayl-,
5-0xa-16,16-difluor-13,14-dihydro-15-me thyl-,
5-0xa-17-plieayl=18,19,20-triaor-13}14-dihydro-15-
metfayl-,
5-Oxa-17-(m-trifluonaethylphenyl)-i8,19, 20-trinor
13,14-dihydro-15-methyl-,
5-Oxa-17-(ia-chlorphenyl)-ie, 19,20-trinor-13,14-dihydro-15-ßethyl-,
5-0xa-17-(p-fluorphenyl)-18,i9,20-triaor-13,14-
5-Oxa-17-(ia-chlorphenyl)-ie, 19,20-trinor-13,14-dihydro-15-ßethyl-,
5-0xa-17-(p-fluorphenyl)-18,i9,20-triaor-13,14-
d^hydro-15-nethyl-,
5-Oxa-15,i6-dimethyl-i7-pheayl-13,19,20-trinor-
13, "·4-dihydro-,
13,14-dihydro-,
dihydro-15-met hyl-,
5-Oxa-i6,i6-difluor-17-phenyl-i8,19,20-trinor-
5-Oxa-i6,i6-difluor-17-phenyl-i8,19,20-trinor-
13, U-dihydro-IS-methyl-,
5-0xa-16-pheaoxy-17,18,19,20-te traao]>-13,14-dihyd
ro-15-me thyl-,
5-Oxa-i6-(m-triflua-nns.thylpheauxy)-17,18,19,20-tstranor-K
. H-dihydro-IS-methyl-;
S-Oxa-iö-CEi-chlorpheaoxyJ-n, 13,19,20-tetraaor-
13, M-di
'i7l IS, 19
13,14-dihydro-15-methyl-,
5-0xa-16-pheaoxy-i8,19,20-trinor-13,14-dihyd ro-15
methyl-,.
5-Oxa-15,16-diaethyl-16-phenoxy-18,19»20-trinor-
13,14-dihydro-.
709843/0836
Beispiel 10 TXB1,.15-6Pi-TXB1, 11-Deoxy-i 1<* -methoxy-TXB1,
15-epi-11-Deoxy-11ö( -methoXy-TXB1,
11-Deoxy-Hol -methoxy-TXB.j-methylester oder
15-epi-i1-Deo2:j-1lQr -methoxy-TXB-j-methylester.
(Vergleiche Schema A, Teil 71).
A. 1,7 g der Verbindung ZXXIV, worin R^, den Benzylrest
und E^3 den Methylrest bedeutet, werden'in 17 ml Toluol
und Λ ml Tetrahydrofuran -elöst und die Lösung wird in
Argonatmosphäre in eine» Trockeneis/Acetonbad gekühlt und dann mit Diisobutylaluminiumhydrid versetzt. Die Reaktion
ist nach etwa 30 Minuten b.endet und es werden bei -780C
1,7 ml Wasser zugetropft, worauf man das Remisen sich auf
25 C erwärmen läßt. Das resultierende Gemisch wird filtriert und der Feststoff wird mit Benzol gewaschen, die vereinigten
Filtrate v/erden mit gesättigter Hatriumchloridlösung gewaschen
und die organische Phase wird über Magnesiumsulfat
getrocknet. Beim Einengen der Lösung bei vermindertem Druck erhält man 1,71 g Rückstand der Formel XXXV, der sich beim
Stehen verfestigt; Rf = 0,13 (Silikagel-Dünnacflicttenchro=
matographie, Äthylacetat und Skellysolve B 40:60).
B. 2,9 g Natriumhydrid (55$ ige Dispersion in Öl) werden
siit n=Hexan gewaschen und sum Rückstand werden 43 mi trokkenes
Dimethylsulfoxid zugegeben, worauf das Gemisch in
Argonatmosphäre 2 Stunden auf 650C erwärmt wird. Das resultierende
dunkelgraue Gemisch wird auf 150C abgekühlt und bei dieser Temperatur gebalten, während man 15,4 g
4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid, in 70 ml trockenem
Dimethylsulfoxid gelöst, im Verlauf von 15 Minuten zugibt. Das resultierende Gemisch wird auf 250C erwärmen
gelassen und 1 Stunde gerührt. Dann wird das Gemisch erneut auf 150C abgekühlt und im Verlauf von 10 Minuten mit
1,71 g des Reaktionsprodukte gemäß Teil A, in 13 ml trocke=
nem kirnethyIsulfoxid gelöst, versetzt. Nach einer Stunde
709843/0836
2715&Ö3
werdea 300 mg Wasser zugegeben, wobei die Reaktionstem=
peratur unterhalb 200C gehalten wird. Das resultierende
Gemisch wird mit Diäthilather extrahiert und die wässrige
Phase wird mit 50 g Ammoniumchlorid und 100 ml gesättigter ifatriuinohloridlöaung behandelt. Das resultierende
Gemisch wird mit Äth^lacetat extrahiert, die Äthyl=
acetatphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und bei
vermindertem Druck eingeengt. Der dabei erhaltene Rückstand wird mit Diazomethan in Äther behandelt, der Di=
äthyläther wird abgedunstet und der Rückstand wird an 200 g Silikagel chromatographiert. Beim Eluieren mit gemischen
aus Äthylacetat und Skellysolve B (40:60 und 50?50)
erhält man daa reine Produkt der Formel XXXYI, worin R1
Methyls g die Zahl 1, R2 Wasserstoff, R35 Methyl und R34
den Benzylrest bedeuten, in einer Menge von 2,02 g; NMR-Absorptionen bei 1,4-2,5, 3,35, 3,62, 4,58, 4,8-5,0,
5,2-5,6 und 7,3 0· Das Massenspektrum zeigt einen Stammpe ak
bei 360,1929; Rf = 0,41 (Silikai-el-Dünnschichtenchromatö=
graphie, Äthylacetat und Skellysolve B (40:60). G. 2*02 g des Reaktionsprodukts gemäß Teil B werden In
200 ml Äthylacetnt gelöst. Oann werden 2 g 5^ Palladium/
Kohle-Katalysator zugegeben und daa Gemisch wird unter 2,8 kg Wasserstoffdruck hydriert. Die Wasserstoffaufnähme
wird verfolgt-, und nach 3 Stunden werden weitere 2 g des taliadiumkatalysators zugegeben. Die Hydrierung wird noch
16 Stunden fortgesetzt, worauf man weitere 2 g des Kata= lysators zugibt und die Reaktionsbedingungen noch weitere
24 Stunden beibehält. Sodann zeigt das Silikagel-Dünnsohichtenchromatogramm
an, daß die Reaktion beendet igt. Der Katalysator wird abfiltriert und das lösungsmittel
wird im Vakuum abgedunstet, wobei man 1,51 g des Produkts
709843/0836
Am
JQCXVII als Öl erhält; MR-1AbSOrPtionen bei 0,8-2,1, 2,1-2,5,
2,5-3,2, 5*67, 3,5-4,2 und 4,8-5,0 <S β IR-Absorptionen
bei 3600, 2900, 1740, 1430, 1180, 1120 und 1050 cm"1,
Das Iffassenspektrum zeigt einen Stamm-Peak bei 417,2492}
Ef. = 0,9 (Dünnschichtenchromatographie, Äthylacetat und
Skellysolve B 40:60).
D. 1,51 g des Reaktionsprodukt8 gemäß Teil C und 3,08 g
Dicyclohexylcarbodiimid werden in 21 ml Benzol gelöst und
die resultierende Lösung wird in Argonatmosphäre bei 250C
gerührt. Dann werden 2,48 g 1 m-Phosphorsäure in Dimethyl= sulfoxid zugesetzt und nach 90 Minuten wird das Reaktionsgemisch
mit 1,5 g Oxalsäure in 3 ml Methanol versetzt. Das resultierende Gemisch v/ird gerührt, und aaoii dsm Abklingen
der zunächst starken Gasentwicklung wird noch etwa 15 Minuten weiter gerührt. Dannwird das Gemisch filtriert und
die JFeetstoffe werden mit Benzol gewaschen, die vereinigten
Benzollösungen v/erden mit 5$ iger Natriumbicarbonatlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man den rohen Aldehyd
ZXXYIII in JForm eines Öls erhält,
Dieses Öl wird in 15 El Diäthylather gelöst und die resultierende
Lösung wird mit 33 ml 0,3 m-Tri-n-butyl-2-oxoheptylidinphosphoran
in Diäthyläther behandelt. Nach
I 1/2 Stunden wird das Seaktionsgemisch mit Diäthyl=
äther -verdünnt und die resultierende Lösung wird mit 1 nwässriger
Salzsäure und 55» iger wässriger Natriumbicar=
bönatlösüng gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Beim Einengen bei vermindertem Druck erhält man den rohen
II -Deoxy-11 ^-methoxy-15-dehjrdro-TXB^-methylester in Form
eines Öls. Dieses Öl wird an 200 g Silikagel chromatogra= phiert unter-Eluierung mit Aceton und Benzol (7j93), wobei
1,15 g reines Produkt erhalten werden.
Der Rf-¥/ert der Verbindung ΧΧΧΊχ ) beträgt bei der Silika=
708843/0836
/fr
2715983
gei-Chromatographie in Aceton und Benzol CIQS90:) jÖ^Z^-
Für das 15-DehydTO-SXB1-Produkt werden NMR-Absorptionen
bei 0,7-2,7, 3,35, 3,63, 4,8-4,95, 6,32 und 6,35<S beobachtet,
IR-Absorptionen fcei 3SOO, 2900, 1740, 1675, I450,
1430, 1360, 1180, 1120, 1150 und 1020 cm~1. Das Massenspektrum
zeigt einen Stammpeak bei 366,2406· R- = 0,32
(Silikagel-Dünnschichtenchromatographie, Aceton und Ben=
zol 10:90).
E. 1,89 g trockenes Zinkchlorid werden zu 25 ml trockenem
Tetrahydrofuran zugegeben und das Gemisch wird in Ar=
gonatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt. Zu diesem Gemisch
werden 0,5 g Natriumborhydrid zugegeben. Nach 24 SSunden wird das Gemisch auf -200C abgekühlt und mit 1,15 g
des Reaktionsprodukts gemäß Teil D in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt, wobei die Zugabe im Verlauf von
5 Miauten erfolgt. Nach 2 Stunden bei -20°C wird das Reaktionegeiaiseh
auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und dann noch 5 Stunden gerührt. Überschüssiges Reduktionsmittel wird
durch vorsichtigen Zusatz von Wasser zerstört, dann wird da3 Reaktionsgemisch in Methylacetat gegossen und mit geeättigter
Natriumchloridlösung, Wasser, 5i° iger wässriger
Natriumbicarbonatlösung und erneut mit gesättigter Natrium=
Chloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt,
wobei man 1,12 g rohen 11 -Deoxy-11
<¥-methoxy-TXB methylester
und dessen 15-Epimer erhält. Die epimeren Ai=
kohole werden durch Silikägel-chrömatögraphie gereinigt
unter Eluieren mit Gemischen aus Aceton und Benzol (5:95 bis 20:80). Dabei werden 479 mg der 15-epi-Verbindung und
536 mg der (153)-Verbindung erhalten. Pur den 15-epi-Al=
709843/0836
köhol wurden! NMR-'AbBorptionen bei 0,65-2,5, 3,35, 3,63»
3,7-4,3, 4,7-4,95 und 5,6-5,35^ beobachtet; das Massenspektrum
zeigt einen Stammpeak bei 544,359Bj Hf = 0,19
(Silikagel-Dünnschichtenchromatographie, Aceton und Benzol 10:90).
Die iffiR-Absorptionen der (15S)-Verbindung sind mit den
bei der 15-epi-Verbindung beobachteten Absorptionen identisch.
Das hochauflösende Kassenspektrum zeigt einen
Stammpeak bei 544,3603; Rf = 0,14 (Silikagel-Dünnschichtenchromatographie,
Aceton und Benzol 10:90). F. 400 mg der 15-epi-Verbindung gemäß Teil E in 400 ml
45/£ iger wässriger Kaliumhydroxidlösung und 12 ml Methanol
werden 15 Minuten bei Raumtemperatur in Argonatmosphäre gerührt. Das resultierende Gemisch wird mit Wasser verdünnt
und mit Natriumchlorid gesättigt. Die resultierende Lösung wird dann mit 2 η-Salzsäure auf pH 5 angesäuert
und mit Äthylacetat extrahiert, die Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magne=
eiumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt,
wobei man 372 mg reinea 11-Deoxy-11o( -methoxy-15-CPi-TXB1
erhält; NMR-Absorptionen bei 3,36, 3,8-4,3, 3,75r
3i95 und 5»4-5»9&. Das Massenspektrum zeigt einen Stamm=
peak bei 602,3854; der Ef-Wert beträgt bei der Silikagel-Dünnschiehtenchromatographie
in Aceton und Benzol (4Oj(JO) Qt14 und im lösungsmittelsyatem A-IX 0,73.
Gr. 365 mg des Reaktionsprodukts gemäß Teil 1 und 0,18 ml
ige Phosphorsäure werden in 2,2 ml Tetrahydrofuran
und '} ,8 ml Wasser gelöst. Die resultierende Lösung wird
10 Stunden auf 400O erwärmt, dann wird das Reaktionsge-Kisch
abgekühlt und mit Äthylacetat und gesättigter Na= triumchloridlösung verdünnt. Die Phasen werden getrennt
und die wässrige Phase wird mit Äthvj-acetat extrahiert,
709843/0836
die vereinigten Äthylacetatlösungen werden mit gesättigfter
Nätrixuncjaloridlöaung gewaschen, überMagnesiumsulfat
getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Der ttiiekstand
wird an 30 g Silikagel chromatographiert unter EIu=
ieren mit Äthylacetat und Skellyaolve B (75J25) sowie mit
Äthylacetat, wobei 273 mg 15-epi-TXB., erhalten werden.
IR-Absorptionen bei 3350, 2900, 1710, 1370, 1240, 1100,
1040, 1070, 1020 und 970 cm*"1. Das Massenspektrum zeigt
einen Stammpeak bei 645,3360; Rf = 0,50 (Sllikagel-Dünnschiehtenchromatographie,
lösungsmittel system A-IX). H. Nach dem Verfahren von Teil ü\ werden 400 mg des Reaktionsprodukts
gemäß Teil E sum 11-Deoxy-11 o| -methoxy-TXIL
umgesetzt, KM3-Absorptionen bei 3,38, 4,75-4,95 und 5,3-6,1
6 . Das Massenspektrum 7>qx%\ einen Stammpeak bei
602,3851; der Rf-Wert beträgt bei der Silikagel-DUnnschichtenchromatographie
in Aceton und Benzol (40jö60) 0,22 und im Lösungsmittelsystem A-IX 0,71.
I. 370 mg des Reaktionsprodukts gemäß Teil H werden nach dem Verfahren von Teil G in T]IB1 aberführt, IR-Absorptionen
bei 3400, 295Ό, 1875, 1715, 1375, 1240, 1110, 1040, 1020
und 970 cm . Das Massenspektrum zeigt einen Stammpeak bei 660,4087; Rf = 0,46 (Silikagel-DUnnschichtenchromato==·
graphie, lösungsmittelsystem A-IX.
Für: The Upjohn Company
Kalamazoo, Mich., V.St.A.
r,l
Dr.H.J.vWblff
Rechtsanwalt
709843/0836
RECHTSANWÄLTE ADELONSTRASSE 53
6230 FRANKFURTAM MAIN 80
Unsere Nr. 21 023 D/mü
2 he Up j ο lan Company Kalamazoo, Mich., 7.St.A.
Neue Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Thromboxan-Analoga
709843/0836
BEIL, WOLFF & BEIL SfTO
C7. Apr;1 1977
2715833
RECHTSANWÄLTE ADELCNrJl F.ASSE 58 6230 FRANKFURT AM MAIN
ANHANG
The Upjohn Company Kalamazoo, Mich., V.St.A.
Neue Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung von Thromboxan B_
7098A3/0836
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zwischenprodukte
und neue Verfahren zur Synthese von Thromboxan Bp (11ahomo-Ha-Qxa-P&Fp.
), dessen 15-Epimer und verschiedenen Carbonsäurederivaten davon. Insbesondere werden verschiedene
bicyclische tetrahydropyranhaltige Lactone, die in obigen Verfahren eingesetzt werden können» und entsprechende
azyklische I ctone offenbart.
70SÖ43/0S38
/I W
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Zwischenprodukte und chemische Verfahren, die bei der Herstellung von
Thromboxan. Bp (TX." ) nützlich sind.
Thromboxan B- besitzt die Formel
(CH2 )3 -COOH
(CH2)4-CH3
und kann als Derivat der Thromboxansäure bezw. 11a-Homo-11a~oxa-prostansäure
betrachtet werden, die folgende Struktur und Bezifferung aufweist
I I
2O
11;
Der systematische Name der Thromboxansäure lautet 1-/2.Q-0ctyltetrahydropyran-3#
-y^-heptansäure.
Thromboxan Bp wird auch als Analogon des
und heißt dann 1 ta-homo-1 la-Oxa-PG-i1,
benannt
In den obigen Formeln wie auch in den folgenden Foraeln
bezeichnen gestrichelte Bindungslinien zum Tetrahydro= pyranring Substituenten in of-Konfiguration, das heißt
unterhalb der Ebene des Ctyclopentanriugs. Dick ausgezeichnete
Bindungslinien zum Tetrahydropyranring bezeichnen öubstituenten in ß-Konfiguration, das heißt
oberhalb der Ebene des Oyclopentanringa« Die Verwendung
7Q9843/Ü83B
einer Wellenlinie (/-^ ) bezeichnet die Sindung der Substituenten
in O(-' oder fl-Konfigur&tiön oder Bindung in
Form eines Gemisehs aus a(- und ß-Konfigurationen.
Die seitenkettenständige Hydroxylgruppe am 0—15 liegt in
den obigen Formeln in S-Konfiguration vor. Zur Diskussion
der Stereochemie der Prostaglandine, die auch auf das TXB2 anwendbar ist, wird auf Nature 212, 38 (1966) verwiesen.
Ausdrücke wie G-15 und dergleichen bezeichnen das Kohlenstoffatom im Thromboxan Bp in derjenigen Stellung,
die den Kohlenstoffatom gleicher Bezifferung injder Thromboxansäure entspricht.
Die Moleküle der bekannten Prostaglandine besitzen mehrere
Asymmetriezentren und können in razemischer (optisch inaktiver) Form oder in einer von zwei enantiomeren (optisch
aktiven) Formen vorliegen, das heißt rechts- oder linksdrehend. Das TXB2, das wie bereits erwähnt auch als
11a—homo-11a-0xa-PGFp(V bezeichnet v/erden kann, besitzt
ähnliche Asymmetriezentren und kann daher ebenso in optisch aktiver oder razemischer Form·., auftreten. Die gezeigten
Formeln geben jeweils die spezielle optisch aktive Form des TXBp wieder, die biosynthetisch erhalten
wird, z.B. nach Samuelsson (siehe unten). Das Spiegelbild jeder dieser Formeln gibt das andere Enantiomere
des TXB2 wieder. Die razemische Form von TXB2 enthält
die gleiche Anzahl beider enantiomerer Moleküle, und man
benötigt eine der obigen Formeln und deren Spiegelbild, um das TXB2 korrekt wiederzugeben. Aus Zweckmäßigkeitsg'iinden
wird in der folgenden Beschreibung bei Verwendung der Bezeichnung Thromboxan oder "TX" die optisch, aktive
Form .dea betreffenden Thromboxansverstanden, die die
gleiche" "absolute"- Körifigttrartion' wie TXB2 bei biosyntaeti-
7Q9843/0836
•eher Herstellung nach Samuelsson besitzt. Handelt es
»ich .um die razemische tform des. TXB2, so' wird das Wort
trazemisch" oder dia Bezeichnung »dl» dem Namen vorangestellt,
das heißt die Gesamtbezeichnung lautet dl-TXBg.
Unter einem Zwischenprodukt der Thromboxansynthese oder Thromboxan-Zwischenprodukt werden in vorliegender Beschreibung
Jegliche Cyclopentane oder Tetrahydropyranderivate
oder acyclischen Verbindungen verstanden, die zur Herstellung von TXB2 geeignet sind.
Wird eine Formel zur Darstellung eines Thromboxan-Zwiechenprodukts
verwendet, so bezeichnet diese formel das betreffende Stereoisomere des Thromboxan-Zwischenprodukts
das zur Herstellung von TXB2 gleicher relativer stereochel
mischer Konfiguration wie biosynthetisch hergestelltes TXB2 geeignet ist.
Wegen der Asymmetrie am C-11 von TXB2 führt eine Heini=
acetalstruktur an diesem Kohlenstoffatom zum Vorliegen von zwei diastereomeren formen: Ben «-Hydroxyl und ß-Hydroxylanomeren.
Auf Grund der Mutarotation, die bei der Umwandlung von TXB2 in dessen Hydroxy^aldehyd (z.B.
HO
/YCHi
HO_/\o^N;=c^H
C=C
70 98A3/083 6
27715883
H
(CHg)3-COOH
(CHg)3-COOH
IV
beispielsweise in wasser oder anderen Lösungen resultiert, liegt die 11-Hydroxylgruppe als Crleichgewichtsgemisch aus
of — und ß-Hydroxyanomeren vor, v/as vorliegend mit <—'OH
dargestellt wird.
In den vorliegend verwendeten Formeln (z*B. Formel IV),
die keinen Cyclopentan- oder Tetrahydropyranring besitzen,
da dieser gespalten würfle oder in Folgereaktionen eingeht,
wird der vorstehend erläuterten Konvention zur Darstellung der Substituenten an Asymmetriezentren in O(- oder ß-Stellung
gefolgt, jedoch im Hinblick auf die Ebene der verschiedenen Atome, die im Hing vor seiner Spaltung TOrIagen
oder im Hing nach der Synthese in Folgestufen vorhanden
sein werden. So wird z.B. in -BOrrnel IY das Sauerstoffatom
des 12-Hydroxysubstituenten, das vorher oder nachher
das 11a-0xaatom des Tetrahydropyranrings war oder sein wird, als -planar mit C-8 - C-11 und C-12 betrachtet. Die C-12-Seitenkette
ist demgemäß ß-ständig zu dieser Ebene und wird
daher mit einer dick ausgezogenen Bindungalinie angegeben, während das C-12-Wasserstoffatom <X-ständig zu dieser
Ebene ist und daher durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet wird.
Thromboxan'B2 äst bekannt.·Diese Verbindung wurde von B.
Samuelason, Proc. Nat. Acad. Sei. U.S.A. 71» 3400-3404
709843/0836
(1974) bio aynt he tisch, aus Arachidonsäure hergestellt. Sie
wurde vom genannten Autor als 8-(i-Hydroxy~5*-oxopropyl)-9»
12L-di'hydroxy-59 lO-heptadecadiensäure-hemiacetal oder PHD
benannt.
2 wird bioaynthetiach aus Arachidonsäure erhalten unter
Verwendung des zyklischen Oxygenasesystems, das für
die Produktion von Prostaglandinen aus Arachidonsäure verantwortlich
ist.
» 15-epi-TXB2j deren Ester und pharmakologiach zulässige
Salze erwiesen sich als äußerst wirksam in der Erzeugung verschiedener biologischer Reaktionen. Aus diesem
Grund hat man diese/· Verbindungen als für pharmakologische
Zwecke brauchbar betrachtet.
Zu diesen biologischen Reaktionen gehören:
(a) die Stimulierung der glatten Muskulatur (nachgewiesen
an Tests mit Meerschweinchen-lleum, Kaninchen-Duodenum
«der Folon von Wühlmäusen) und spezifischer und insbesondere
(b) der Einfluß auf die Fortpflanzungsorgane von Säugetieren
in Form von Mitteln zum Einleiten der Y/ehen, Mitteln zum Abort, Cervikaldilatoren, Regulatoren der
Brunst und des Menatruationszyklus.
Auf Grund dieser Reaktionen sind diese TXB^-Verbindungen
brauchbar, um unerwünschte physiologische Zustände bei Vögeln und Säugetieren einschließlich Menschen, Nutztieren,
Haustieren zoologischen Arten und Laboratoriumstieren wie Mäusen, Ratten, Kaninchen und Affen zu untersuchen, ferner
zu verhüten, bekämpfen oder erleichtern.
70984 3/0836
Biese TXB2-Verbindungen, die äußerst wirksame Stimulatoren
der glatten Muskulatur sind, sind auch hochaktiv bei der
Verstärkung anderer bekannter Stimulatoren der glatten
Muskulatur, beispielsweisevon Oxytocinmitteln wie Oxytocin
und den verschiedenen Mutterkornalkaloideη einschließlich
ihrer Derivate und Analoga. Diese Verbindungen, sind daher beispielsv/eise brauchbar anstelle von oder zusammen mit
weniger als den üblichen Mengen' der bekannten Stimulatoren, z.B. zur Erleichterung der Symptome von paralytischem Ileus
oder zur Eekämpfung oder Verhütung atomischer TJterusblutung
nach Fehlgeburt oder Entbindung, zur Abstoßung der Placenta wie auch während des Wochenbetts. Für die letzteren Zwecke
wird die TXBo-Verbindung durch intravenöse Infusion direkt
nach der Fehlgeburt oder Entbindung in einer Dosis von etwa 0,01 bis etwa 50 ug/kg Körpergewicht pro Minute verabreicht,
bis der gewünschte Effekt erzielt ist. Nachfolgende Dosen werden während des Wochenbetts in einer Menge von 0,01 bis
2 mg/kg Körpergewicht pro Tag intravenös, subkutan oder intramuskulär injiziert oder infundiert, wobei die genaue
Dosis von Alter, Gewicht und Zustand des Patienten oder Tieres abhängt.
Die zur Einleitung der Venen anstelle von Oxytocin verwendbaren
TXB2-Verbindungen werden bei tragenden weiblichen
Tieren wie Kühen, Schafen und Schweinen sowie beim Menschen bei oder nahe dem Geburtszeitpunkt, oder bei intrauterinem
xuu des Pctus von etwa 20 Ϋ/ochen vor dem GeburtsZeitpunkt
an verwendet. Zu diesem Zweck wird die Verbindung intravenös in einer Dosis van 0,01 bis 50 ug/kg Körpergewicht pro
Minute infundiert, bis oder nahezu bis zur Beendigung der zweiten Viehenstufe, das heißt der Ausstoßung des Fötus.
Die Verbindungen sind besonders dann brauchbar, wenn ein oder mehrere Wochen nach dem Geburtszeitpunkt die natür-
709843/0836
lichen Wehen noch nicht eingesetzt haben, oder 12 bis 60 Stunden nach dem Reißen der Membran, ohne daß die naturlichen
Wehen begonnen haben. Auch orale Verabreichung ist möglich.jDie Verbindungen sind ferner brauchbar zur Steuerung
des Empfängniszyklus bei menstruierenden weiblichen Säugetieren und Menschen. Unter menstruierenden weiblichen
Säugetieren werden solche verstanden, die bereits die zur Menstruation erforderliche Reife haben, jedoch noch nicht
so alt sind, daß die regelmäßige Menstruation aufgehört hat. Zu obigem Zweck wird die I1XB2-Verbindung ayatemisch
in einer Dosis von 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicnt verabreicht, zweckmäßig während des Zeitraums, der etwa
mit dem Zeitpunkt der Ovulation beginnt und etwa zum Zeitpunkt der Menses oder kurz zuvor endet. Auch intravaginale
und intrauterine Verabreichung sind möglich. Ferner wird die Ausstoßung eines Embryo oder Fötus durch ähnliche
Verabreichung der Verbindung während des ersten oder zweiten Drittels der normalen -Tragzeit oder Schwangerschaft
verursacht.
Diese Verbindungen sind ferner brauchbar zur Erzeugung ainer Z ervikal e r.veit erung bei tragenden und nicht-tragenden
weiblichen Säugstieren für gynäkologische · und geburtshelferische
Zwecke. Bei der durch diese Verbindungen verursachten EinJ°itung der wehen und bei*n klinischen Abort
wird ebenfalls eine Zervikalerweiterung beobachtet. In Fällen von Unfruchtbarkeit dient die durch diese Verbindungen
verursachte Zervikalerweiterung zur Erleichterung der Spermabewegung zum Uteru3. Die durch die Thromboxane
hervorgerufene Zervikalerweiterung ist auch nützlich in der operativen Gynäkologie wie z.B. bei D und 0 (Zervikal=
709843/0836
erweiterung una Uterus-Curettage), wo eine mechanische Erweiterung
eine Perforation des Uterus, Zervikalzerrungen
oder Infektionen verursachen kann. Sie ist auch vorteilhaft
bei diagnostischen Verfahren, bei denen eine Erweiterung zur Gewebeuntersuchung erforderlich ist. Für diese
Zwecke werden die Thromboxane lokal oder systemisch varab
"eicht.
TXB2 z.B. wird oral oder vaginal in Dosen von etwa 5 bis
50 mg/Behandlung an'eine erwachsene Frau, mit 1 bis 5
Behandlungen pro 24 Stunden, verabreicht. Auch kann das TXB2 intramuskulär oder subkutan in Dosen von etwa 1 bis
25 rag/Behandlung gegeben werden. Die genauen Mengen hängen von Alter, Cswieht und Zustand des Patienten oder Tieres
ab.
Diese Verbindungen sind auch brauchbar bei Nutztieren als Abtreibungsmittel (insbesondere bei zur Schlachtung vorgesehenen
Färsen), als Hilfsmittel zur Ermittlung der Brunst und zur Regulierang oder Synchronisierung der Brunst.
„,_ n.:_j,*„ Ri-hüffi und Schwei-
Zu den Hutztieren genoren .raerae, hj-uucx, «
ne. Die Regulierung oder Synchronisierung der Brunst ermöglichen eine wirksamere Beeinflußung von Empfängnis und
Wehen und sie ermöglichen dem Herdenbesitzer, daß alle weiblichen Tiere in kurzen vorbestimmten Zeiträumen gebären.
Dies führt zu einem höheren Prozentanteil an Lebendgeburten ale hei natürlichen Ablau*. Die TXB2-Verbindun-°wird
injiziert oder im Putter verabreicht in Dosen Von°0,1 bis 100 mg/Tier/Tag und kann mit anderen Mitteln
Wie Steroiden kombiniert werden. Die BosierungsSchemen
hängen von der behandelten Tierart .ab. So erhalten beispielsweise
Stuten die TXB.-Verbindungen 5 bis 8 Tage nach der Ovulation und kehren zur Brunst zurück. Rindvieh wird
709843/0836
in regelmäßigen Abständen innerhalb einer 3-Wochen-Periode behandelt, damit sämtliche Tiere zur gleichen Zeit brünstig
werden.
Die vorliegende Er:r_ndung betrifft neue Zwischenprodukte
und Verfahren SvTr Herstellung von Thromboxan-B^, dessen ·
η u.
15-Epimer und verschiedene Carbonsäurederivate davon. Fie
betrifft insbesondere die neuen Verfahren der Schemata A bis P.
709843/0836
üchema A
0
R9O
CHO
XXl
CHO
XXI
CH2OH XX I I I
CH2OR3I
XXVI I I
XXIV
0S8Ä3/O836
Schema A (iOrtaetzung)
XXIV
H2OR31
HO
-CH2OR3:
CH2OR3;
HOH2
HO^MTH2OR31
XXV
XXVI
XXVfI
709843/0836
Schema -A (Fortsetzung) 0
(R32O)H2
HO "^-CH2OR3I
CH2OR3
709843/0836
XXIX
XXX!
XXX! I
AM
Schema A (Fortsetzung)
R33O
XXXlV
XXXVä
R33O'
XXXVb
CH2OR3I
709843/0836
XLl
ζ CH2OR34
HO
XLI I
XLI
CH2OR34
XLIV CH2OR34
709843/0836
Schema B
Jfb
XLV
CH2OR34
COOR
33
CH2OR34
Il
CHa
CH2OR34
XLV!
XLV! ! !
J L
709843/0836
XLVl
- ο
(R33O)-M
H0 ^CH2OR34
XLiX
V33
^34
*33
CH2OR34
R33O^ " (Γ ^CH2OR34
7098A3/0836 · Lt
LlI
LI I I
An
Schema B (iJOrtsetzunp;)
LI
LI
7098Α3/ΟΘ36
Schema C
H2OR3:
HO
R33O
LXl
LXI LXI
-i
R33O
HO LXIV
709843/0836
Schema D
LXXI R33O-
LXXl
>,CC
H^ C-(CH2J4-CH3
LXXl I
cc
W
C-(CHa)4-CH3
LXXIV
98A3/O83
Schema -33 (Fortsetzung) 9 71 5883
HO
C=C
C= Cf
LXXV
Il
M9
HO
-=C
M XCHa)3-COOH
LXXV ί
C M9
HO
HO
CH2
C=C
C M9
LXXV I I
709843/0836
AIV
Schema E
RioO
ORio
LXXXI
RsO
Rio 0
ORio
OORi
LXXXI I
R3O
COORi
OORi LXXXI LXXXIV
709843/0836
Schema F
OR9
COORi
XCI
OHC
CH3COO
CH3COO
(R33O)2C
HO
COORi
XCI I
XC! I
XCIV
7098Α370836 xcv
R33O
XCI I
COOR1
XCV
XCVl
7098A3/0836
Die Umwandlung der Verbindung XXIV in die Verbindung XXV oder XXVIII und jede nachfolgende Umwandlung oder Umwandlüngsserie
gemäß Schema A stellen neue Schritte dar. In Schema B sind die Umwandlung der Verbindung XLII in die
Verbindung XLIII und jede einseine nachfolgende Umwandlung oder Umwandlungsserie neue Schritte gemäß der Erfindung.
Ferner sind di einzelnen Reaktionen und Reaktionsserien gemäß den Schemata C und D neue Schritte gemäß
der Erfindung.
Außer den in den Schemata wiedergegebenea Verfahren stellen
verschiedene Zwischenprodukte der Schemata A bis J) neue Elemente gemäß der Erfindung dar. Insbesondere sind
die Verbindungen 7XV bis XXXVa oder XXXVb gemäß Schema A,
die Verbindungen XLIII bis LII gemäß Schema B, die Verbindungen LXII bis LXIV gemäß Schem , G und die Verbin-.
düngen LXXII bis LXXV gemäß Schema D neu.
Ferner sind das 15-epi-TXB2 der Formel LXXVII und die ver-·
schiedenen Verbindungen der Formel LXXVII, in denen R1 ■
von Wasserstoff verschieden ist, neue Derivate oder Isomere bekannter TXBg-Verbindungen.
In den Schemata E und F stellt die Umwandlung der Verbindung XGI in die Verbindung XOII und jede nachfolgende Umwandlung
oder Serie von Umwandlungen ein neues Element gemäß eier "Erfindung dar»
Außer den Verfahren der .Schemata E und F sind verschiedene
Zwischenprodukte gemäß Schema E und F neu. Insbesondere
sind die Verbindungen der Formeln XCII bis XCIV gemäß Schema
F neu.
709843/0836
Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutungen:
Mn bedeutet
H 'OH
H OH.
R^ bedeutet Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bxs 12 Kohlenstoffatomen, den
Phenylrest oder einen durch 1, 2 oder 3 Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten
Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation. Rq bedeutet eine Acyl-Schutzgruppe. Zu den Aeylschutzgruppen
Rq gehören
(a) der Benzoylrest,
(a) der Benzoylrest,
(b"\ durch 1 bis 5 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoff atoir jd ,
Phenylalkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder die
Nitrogruppe substituierte Benzoylreste, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als 2 SubstituÄen von Alkyl verschieden
sind und daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den
Substituenten 10 nicht überschreitet, unter der v/eiteren Maßgabe, daß diese Substituenten gleich oder verschieden
sein können,
(c; durch Alkoxycarbonylreste mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
substituierte Benzoylreste,
(d) der Naphthoylrest,
(e) durch 1 bis 9 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Phenylalkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die
Nitrogruppe substituierte Naphthoylreste, unter der Maßgabe,
709843/0838
daß nicht mehr als zwei Substitueiiten in jedem «der anne=
lierten aromatischen Ringe von Alkyl verschieden sind und daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Subdtituenten
jedes aromatischen Kings 10 nicht überschreitet, unter der weiteren Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten
gleich oder verschieden sein können, oder (f) Alkanoylreste mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Eei der Herstellung dieser Acylderivate einer hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung werden an sich bekannte Methoden angewandt. Beispielsweise setzt man eine aromatische Säure
der Formel EqOH, worin Rq die vorstehend angegebene Bedeutung
besitzt (z.B. Benzoesäure) mit der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels wie z.B. Schwefelsäure, Zinkchlorid oder p-Toluol=
sulfonsäure um, oder man verv/endet ein Anhydrid der aromatischen
Säure der Formel (Rq)2 0 (z.B. Benzoesäureanhydrid).
Vorzugsweise wird die Umsetzung jedoch unter Verwendung des entsprechenden Acylhalogenids, z.B. der Formel RqHaI, worin
Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, vorgenommen. Beispielsweise wird Benzylchlorid mit der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung in Gegenwart eines Chlorwasserstoffängers, z.B.
eines tertiären Amins wie Pyridin, Triethylamin oder dergleichen, umgesetzt. Die Umsetzung kann unter verschiedenen
Bedingungen erfolgen, wobei entsprechende Verfahren allgemein bekannt sind. Im allgemeinen werden milde Bedingungen
angewandt, nämlich. 0 bis 600C und Umsetzung der Reaktionsteilnehmer in einem flüssigen Medium (z.B. überschüssiges
Pyridin oder ein inertes Lösungsmittel wie Benzol, Toluol oder Chloroform). Das Aeylierungsmittel wird in stöchiometrischer
Menge oder in wesentlichem stöchiometrischem Überschuß
angewandt.
708843/0836
Beispiele für Reste Hq, die in Säuren (RqOH), Anhydriden
((Rq)2O) oder Acylchloriden (RaCl) zur'-Verfügung stehen,
sind der Benzoylrest, substituierte Benzoylreste, z.B. der (2-, 3- oder 4-)-Methylbenzoyl-, (2-, 3- oder 4-)-Äthylbenzoyl-,
(2-, 3- oder 4-)-Isopropylbenzoyl-, (2-, 3- oder 4-)-tert-Butylbenzoyl-, 2,4-Dimethylbenzoyl-, 3,5-Dimethylbenzoyl-,
2-Isopropyltoluyl-, 2,4|6-'i1rimethylbenzoyl~,
Pentamethylbenzoyl-, Qf-Phenyl- (2-, 3- oder 4-)toluyl~,
(2-, 3- oder 4-)-Phenäthylbenzoyl-, (2-j 3- oder 4-)-Ni=
trobenzoyl-, (2,4-, 2,5- oder 2,3-)-Dinitrobenzoyl-, 2,3-Dimethyl-2-nitrobenzoyl-,
4,5-Dimethyl-2-nitrobenzoyl-,
2-Nitro-6-phenäthylbenzoyl-, 3-Nitro-2-phenäthylbenzoyl-,
2~Nitro-6-phenäthylbenzoyl-, 3-Nitro-2-phenethylbenzoylrest,
moDOveresterte Phthaloyl-, Isophthaloyl- oder Terephthal=
oylreste, der 1- oder 2-Napb.thoylrest, substituierte Naph=
thoylreste, z.B. der (2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-)-Methyl-1-naphthoyl-,
(2- oder 4-)-Äthyl-1-naphthoyl-, 2-Isopropyl-1-naphtb.oyl-,
4,5-Dimethyl-:l-naptitb.oyl-, 6-Isopropyl-4-methyl-1-naphthoyl-,
8-Benzyl-i-naphthoyl-, (3-, 4-, 5- oder
8-)-lTitro-1-naphthoyl-, 4,5-Dinitro-i-naphthoyl-, (3-, 4-,
6-, 7- oder 8-)Methyl-1-naph.thoyl-, 4-Äthyl-2-naphthoyl-
und (5- oder 8-)-Nitro-2-naphthoylrest und der Acetylrest.
Man kann somit z.B. Benzoylchlorid, 4-Nitrobenzoylchlorid,
3,5-Dinitrobenzoylchlorid oder dergleichen, das heißt Verbindungen
der Formel RgCI mit dem entsprechenden Rest Rq
verwenden. Ist das Acylchlorid nicht verfügbar, so kann nan es aus der entsprechenden. Säure und Phosphorpentachlorid
in bekannter Weise darstellen. Vorzugsweise sollte das Reagens RqOH, (Rg)2 0 oder RgCl keine raumfüllenden hindernden
Substituenten wie z.B. den tert.-Butylrest an den beiden
der Carbonylgruppe benachbarten ringständigen Kohlenstoffatomen,
aufweisen.
709843/0836
/ft
?ie Acylschutzgrupjien Rq werden durch De acy lie rung entfernt.
Hierzu können mit Erfolg Alkalimetallcarbonate bei Raumtemperatur eingesetzt werden. Beispielsweise verwendet
man mit Vorteil Kaliumcarbonat in Methanol bei etwa 250C.
R10 bedeutet eine Schutzgruppe, worunter eine beliebige
Gruppe zu verstehen ist, die das Wasserstoffatom einer
Hydroxylgruppe ersetzt und bei den folgenden Umwandlungen weder angegriffen noch so reaktionsfreudig ist wie die Hy=
droxylgruppe, Uüd die anschließend bei der Herstellung des
TXBp durch Wasserstoff wieder ersetzt werden kann. Zahlreiche Schutzgruppen sind bekannt, z.B. der Tetrahydropyra=
nylrest und substituierte Tetrahydropyranylresta, vergleiche
E.J. Corey, Proceedings of the Robert A. Welch Foundation Conference on Chemical Research, 12, Organic
Synthesis, S. 51-79 (1969)· Als geeignete Schutzgruppen erwiesen sich unter anderen
(a) der Tetrahydropyranylrest,
(b) der Tetrahydrofuranylrest und
(c) Reste der Formel
-C(OR11)(R12)-CH(R13)(R14),
worin R11 einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoff atomen, ArgüLkylrest
mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylreat oder einen
durch 1 bis 3 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatmen substituierten
Phenylrest, R12 und R1,, die gleich oder verschieden
sein können, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch 1, 2 oder 3 Alkylreste
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder zusammengenommen einen der Reste -(CH0) - oder -(CH0).-
709843/0836
G-(CH0)„, worin a die Zahl 3,4 oder 5, b die Zahl 1, 2
oder 3 und c die Zahl 1, 2 oder 5 bedeutet, unter der Maligabe,
daß b + G 2, 3 oder 4 ist, und R1. Wasserstoff oder
den Phenylrest darstellen.
Ist die Schutzgruppe R1Q ein Tetrahydropyranylrest, so erhält
man das entsprechende Tetrahydropyranylätherderivat
der Hydroxylgruppen des TXB-artigen Zwischenprodukts durch
Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen Verbindung mit 2,3-Dihydropyran
in einem inerten Lösungsmittel wie z.B. Methyl^fnlorid in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels
wie p-Toluolaulfonsäure oder PyridinhydroChlorid. Das
Dihydropyran wird in großem stöchiometrischem Überschuß,
vorzugsweise in 4- bis 10-facher stöchiometriacher Menge, eingesetzt. Die Reaktion ist gewöhnlich nach weniger als
einer Stunde bei 20 bis 50 C beendet.
Besteht die Schutzgruppe aus einem Tetrahydrofuranylrest, so
verwendet man anstelle dea 2,3-Dihydropyrans 2,3-Dihydrofuran.
Entspricht die Schutzgruppe der Formel -C(OR11)(R12J
worin R-I1J R1 ρ» ^·\·* un^ ^14 ^e vo^'kebend angegebene Bedeutung
besitzen, so besteht das entsprechende Reagens aus einem Vinylätner, z.B. Isobutylvinyläther oder einem sonstigen Vi=
nyläther der Formel
worin R-i-i >
1H 2' R13 uad R1A die vors'fcelien-d- angegebene Bedeu-
7098A3/0836
■to-
tung besitzen, oder einer ungesättigten, cyclischen oder he=
terocyclischen Verbindung wie z.B. 1-Gycloh.exen-i-ylmeth.ylath.er
oder 5,6-Dihydro-4-methoxy-2H-pyran, vergleiche G. B. Keese et al., Journal of the Chemical Society 89, 3366
(1967). Die Reaktionsbedingungen sind bei diesen Vinyläthern und ungesättigten Verbindungen ähnlich wie beim Dihydropyran.
Die Schutzgruppe^ R^q werden durch mild saure Hydrolyse entfernt. Beispielsweise erfolgt Hydrolyse der Schutzgruppen durch
Umsetzung mit (1) salzsäure in Methanol, (2) einem Gemisch aus Essigsäure, Viasser und tetrahydrofuran oOer (3} wässriger
Zitronensäure oder wässriger Phosphorsäure in Tetra= hydrofuran bei 'Temperaturen unterhalb 55 C.
R^P bedeutet einen Rest -Si(G1)^)WOrIn G.. einen Alkylrest
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralky3.reat mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest oder einen durch 1 oder
2 Fluor- oder Chloratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest darstellt, unter der
Maßgabe, daß die einzelnen Reste G1 gleich oder verschieden
sein Können. Vorzugsweise ist R-^2 der Trimethylsilylreat
oder ein anderer, leicht zugänglicher und leicht hydrolysisrbarer Silylrest-
R^ bedeutet einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Rf- ist vorzugsweise der Methyl- oder Äthylrest.
R,. bedeutet einen den Wasserstoff von Hydroxylgruppen ersetzenden
Arylmethylrest, das heißt einen Arylmethylreat,
der die Hydroxylwasserstoffatome der bei der Herstellung von TXBp auftretenden Zwischenprodukte ersetzx und in äen
späteren Stufen zur Herstellung von TXB2 v/ieder durch Wasserstoff
ersetzt werden kann, das heißt der bei den verschiedänen Reaktionen, denen die R, .-haltigen Verbindungen
709843/0836
Soy
unterworfen werden, beständig ist und sowohl eingeführt
wie durch Hydrogenolyse hydrolysiert werden kann unter Bedingungen, die zu im wesentlichen ouaatitativen Ausbeuten
der gewünschten Produkte (z.B. des primären *1-kohols)
führen.
Beispiele für Hydroxylwasserstoffatome ersetzende Aryl=
methylreste sind
(a) der Benzylrest (d.h.
-CH2 - Phenyl
(b) durch 1 bis 5 Alki-lreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Chlor, Brom, Jod, fluor, die Nitrogruppe oder Phenyl= alkylreste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte
Benaylreste, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Substi= tuenten gleich oder verschieden sein können,
(c) der Benzhydrylrest (d.h.
Phenyl
-CH - Phenyl
(d) durch 1 bis 10 Alkylreate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Chlor, Bm^ Jod, Fluor, die Nitrogruppe oder Phenylalky?.=
reste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Benz=
hydrylreste, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Substi= tuenten an jedem aromatischen Hing gleich oder verschieden
sein können,
(e) der Tritylrest (d.h.
709843/0836
Phenyl
-C - Phenyl
Phenyl
oder
oder
(f) durch 1 bis 15 Alk; Ίreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Chlor, Brom, Jod, Fluor, die Nitrogruppe oder Phenylalkyl= reste mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen substituierte Trityl=
reete, unter der Maßgabe, daß die einzelnen Substituenten an iedem der aromatischen. Ringe gleich oder verschieden
sein können.
Die Einführung derartiger Ätherbindungen in die hydroxyl=
gruppenhaltljen Verbindungen, insbesondere die Herstellung
von Benzyl- oder substituierten £<._izyläthern erfolgt nach
bekannten Methoden, z.B. durch Umsetzung der hydroxylgruppenhaltigen
Verbindung mit dem Benzyl- oder substituierten Benzylhalogenid (Chlorid oder Jodid) entsprechend dem gewünschten
Äther. 7Ue Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels (z.B. Silberoxid). Das Gemisch
wird unter Rühren auf 50 bis 8O0C erwärmt, gewöhnlich
genügen Reaktionszeiten von 4 bis 2pj Stunden.
Die Arylmethylgruppen werden anschließend durch Hydrogenolyse
entfernt, z.B. durch katalytische Hydrierung an einem Ka=* talyaator mit 5 bis 10% Palladium auf Kohle.
R^1 bedeutet eine den Wasserstoff von Hydroxylgruppen ersetzende
Gruppe, die gegenüber den bei der Herstellung von TXB0 verwendeten Reagentien beständig ist und anschließendj
709843/0836
21 27Ί5883
ΙΟΙ
je nach.jtieiiijleicht hydrolysiert oder hydrogenolysiert werden
kann. Zu den für diesen Zweck geeigneten Hydroxylwasserstofffersetzenden
Gruppen gehören sämtliche Acylschutzgruppen Rq, die i3ohutzgrupputx R10 oder die Arylmethylreste R-z/·
Schema A zeig': ein Verfahren, nach welchem die Verbindung
der Formel XXl, die in optisch aktiver Form oder als IsO= merengemisch bekannt ist, in eines der Zwischenprodukte
XXXV überführt wird, die ihrerseits in den Verfahren der Schemata C und D zur Herstellung von TXBp-artigen Verbindungen
der Formel LXVII Verwendung finden.
Die Verbindung der Formel XXII gemäß Schema A ist bekannt, siehe z.B. Yankee, et al., Journal of the American Chemical
Society 96, 5865 (1974). Die Verbindung XXII ist auch anderweitig nach bekannten Methoden herstellbar.
Die Umwandlung der Verbindung der Formel XXI zur Verbindung
λΧΙΙ erfolgt nach bekannten Methoden. Beispielsweise kann
man die Verbindung XXI in einem geeigneten organischen Lösungsmittel (Äthylacetat, Tetrahydrofuran, Benzol, Methylen=
chlorid, Chloroform oder dergleichen) lösen und dann mit einer schwachen Base behandeln. Für diesen Zweck verwendet
man mit Vorteil Basen wie Florisil oder verschiedene ter= tiäre Amine wie z.B. Triäthylamin. Die Reaktion verläuft
bei oder nahe bei Raumtemperatur und ist; gewöhnlich nach
etv/a 6 bis 24 Stunden beendet. Das reine Produkt der Formel XXII srird dann nach beliebigen; geeigneten konventionellen
Verfahren dargestellt. Z.B. arbeitet man mit Filtration oder Lösungsmittelextraktionen oder -vorzugsweise mit Säulenchromatographie
an Florisil unter Verwendung von Äthyl=
709843/0836
Xa f
acetat als Eluierungamittel, wobei daa reine Produkt erhalten
wird.
Die so erhaltene Verbindung der formel XXII wird dann selektiv
zum primären Alkohol XXIII reduziert, wobei man bekannte Reduktionsmittel zur selektiven Heduktion von
Aldehyden in Gegenwart von Lactonen verwendet. Zweckmäßig wird, mit Lithium-tri-t-butoxyaluminiumhydrid in Tetrahy=
drofuran gearbeitet. Auch andere Reduktionsmittel wie z.B.
liatrium-, Kalium-, Zink- oder Lithiumborhydrid in verschiedenen
alkanolischen Lösungsmitteln sind brauchbar. Die Verbindung der Formel XXIII wird dann in die Verbindung
XXIV überführt, indem man das Waoserstoffatom der Hydro=
sonstige xylgruppe durch eine Acylschutzgruppe, exne Schutzgruppe
oder einen Arylmethylrest ersetzt. Dabei werden die vorstehend beschriebenen Methoden angewandt.
Die Verbindung der JPormel XXIV wird sodann entweder direkt
durch Ozonolyse und Heduktion in die Verbindung XXVIII umgewandelt, oder stufenweise über die Verbindungen XXV,
XXVI und XXVII.
Die Umwandlung der Verbindung der formel XXIV in die Verbindung XXV erfolgt durch Glycolisierung, wobei diese SIy=
colisierung nach bekannten Methoden ausgeführt wird. So verwendet man für diesen Zweck Osmiumtetroxid in katalj'=
tiscaer Menge und N-Methylmorpholin-N-oxid in geringem
stöchiometriachem Überschuß. Das Gemisch dieser Reaktions—
teilnehmer wird bei etwa 0 bis 500C gerührt, wobei zweekmässig
etwa bei Raumtemperatur gearbeitet wird. Die Umsetzung ist gewöhnlich nach etwa 1 Bis 3 Stunden beendet,
anschließend wird daa Glycol XXV in konventioneller Weiae isoliert. Man kann beispielsweise eine Lösungsmittelextrak=
7098A3/0836
9 au
tion öder Chromatographieehe Reinigung und/oder Kristallisierung;
anwenden.
Anstelle des N-Methylmorpholin-N-oxids können auch andere
bekannte Oxidationsmittel wie Kaiiurnehlorat, Wasserstoffperoxid
oder dergleichen verwendet v/erden.
Die Verbindung der formel XXV wird dann oxidativ zur Verbindung
XXVI gespalten, wobei man konzentrierte wässrige Perjodsäure (H5IOg) in Gegenwart einer Aminbase wie z.B.
Pyridin anwendet. Zweckmäßig v/erden etwa 1 I/2 Moläqui=
valente Perjodsäure und Aminbase pro Äquivalent Ausgangsmaterial der Formel XXV eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt
bei etwa -5 bis 300G und vorzugsweise bei oder nahe bei
O0U. Während der Reaktion wird kräftig gerührt und die
Umsetzung ist gewöhnlich nach etwa 2 bis 20 Minuten beendet. Das Keaktionsg-misch wird dann mit Äthylacetat verdünnt
und das Produkt wird abfiltriert. Da die Verbindung
XXVI relativ unbeständig ist, insbesondere in saurem oder basischem Milieu, wird sie gewöhnlich ohne weitere Reinigung
zur Herstellung der Verbindungen der Formeln XXVII und XXVIII v/ieterverwendet.
Anstelle der Perjodsäure können auch andere Reagentien
die Glycolbindungen spalten, verwendet werden wie z.B. Ifatriumperjodat, Mangandioxid oder Bleitetraacetat.
Die Verbindung der formel XXVI wird dann zur Verbindung
XXVII und anschließend zur Verbindung XXVIII reduziert.
Diese Reduktion erfolgt mit Reduktionsmitteln, v/ie sie vorstehend zur Umwandlung der Verbindung XXII ±n &±e Ver_
709843/0836
Mndung XXIIiE beschrieben wurden. Insbesondere Natrium=
borhydrid ist für diesen Zweck geeignet, wobei man die
Verbindung der Formel /CLVI in einem Lösungsmittel (2.B.
Methanol und Methylenchlorid im Verhältnis 7O) unter Rühren
bei etv/a O0C 10 Minuten bis 1 iJtunde mit überschüssigem
Natriumborhydrid behandelt. Soll die Verbindung der Formel XJiVII isoliert werden, ao wird der Reaktionsverlauf
durch Silikagelchromatographie verfolgt. Ist die Reduktion der Verbindung XXVI zur Verbindung XXVII beendet,
so ändert man die Reaktionsbedingungen durch vorsichtige Zerstörung des Reduktionsmittels, beispielsweise durch
Zusatz von Essigsäure. Di? Verbindung der Formel XXVII wird dann nach konventionellen Verfahren der vorstehend
beschriebenen Art isoliert. Die Verbindung XXVII dient dann zur Herstellung der Verbindung XXVIII. V/erden die
Reaktionsbedingungen länger beibehalten, so wird die Verbindung
der Formel XXVI schließlich direkt zur Verbindung XXVIII reduziert. Man erhält diese Verbindung als (11RS)-Epinerengemisch,
das in die reinen (11R)- oder (11S)-IsO=
meren zerlegt wird.
Zur Angabe der Stereochemie am Asymmetriezentrum der Verbindung XXVIII (und ebenso der entsprechenden Verbindungen
XXIX, XXX und XXXI) wird die vorstehend beschriebene Übereinkunft angewandt. So werden z.B. in jedem Fall die 5
Kohlenstoffatome, die vorher den Cyclopentanring ausmachten,
und der Sauerstoff der sekundären Hydroxylgruppe als
planar dargestellt, da sie die früheren Tetrahydrofuran-Ringatome
der Verbindung XXII sind. Die verschiedenen Sub= stituenten der asymmetrischen Kohlenstoffatome werden in.
o(- oder ß-Stellung oder Gemischen davon, bezogen auf diese
Ebene, dargestellt.
709843/0836
Bei der Benennung der Verbindungen XXVIII bis XXXI Jedoch (und ähnlicher acyclischer Verbindungen der folgenden
Schemata) wird die "R"- und "3"-Nomenklatur an Asymme=
triezentren verwendet, vergleiche R. S. Cahn, J. Chem.
Sd., 41; 116-125 (1964).
So besitzt das Isomer der Verbindung XXVIII, das zur 2ß-Verbindung
XXXIV führt, S-Konfiguration an dem asymmetrischen
Kohlenstoffatom, das die sekundäre Hydroxylgruppe
auf v/eist. Die Verbindung der Formel XXVIII wird durch Si=
lylierung in die Verbindung XXX überführt, wobei man allgemein bekannte Methoden und Reagentien verwendet. Bezüglich
verschiedener Silylierungamittel wird auf Post, Silicones and Other Organic Silicone Compounds, Reinhold
Publishing Co., New York, New York (1949) verwiesen. Bezüglich der Verfahren zur Durchführung der genannten SiIy=
lierung wird auf Pierce, Silylation of Organic Compounds, Pierce Chemical Co., Rockford, 111. (1968) verwiesen.
Da an die silylgruppenhaltigen Zwischenprodukte keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Stabilität gestellt
v/erden, verwendet man vorzugsweise leicht zugängliche Silylierungsmittel. Beispielsweise kann die SiIy=
lierung ausgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel XXVIII, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel
wie z.B. Tetrahydrofuran gelöst, mit Trimethylsi= lylchlorid und Hexamethyldisilan behandelt. Diese Umsetzung
erfolgt zweckmässig bei oder nahe bei Raumtemperatur und ist gewöhnlich nach etwa 15 bis 20 Stunden beendet. Der
Reaktionsverlauf wird zweckmässig durch Silikagel-Dünnschichtenchromatographie
mit Äthylacetat in Hexan verfolgt.
709843/0836
Beispiel 10 (3R)-6,6-Dimethoxy-4,5-didehydro-3-(2'-benzyloxy-1
'-hydroxyäthylihexansäure-T'-lacton
(Formel XLVIII: K55 = Kethyl, R54 = Benzyl)
uad 6°\-Iuet-hoxy-4, 5-didehyäro-2ii-beiizyloxy=
met hy l^c^-tetrahyd ro pyranessigsäure-methyl=
ester (ü'ormel L: R„ = Methyl, ft,, = Benzyl)
oder dessen 6L3-Kethoxy-Epimer.
(Vergleiche Schema B).
A. 2C,4 g des rohren Reaktionsprodukts gem -~>
Beispiel 9 werden in Diäthylather gelöst und die resultierende Lösung
wird mit Diazomethan in Äther behandelt, bis die
Methanfärbung bestehen bleibt. Die Lösung wird dann bei
"vermindertem Druck eingeengt, wobei man den 4,5-Didehydro-6-hydroxy-2-benzyloxyraethyl-3°('
-tetrahydropyranessigsäuremethylester der i'ormel XLVI erhält, der bein otehen zum
4,5-Didehydro-6c(-hydroxy-2ß-ben^yloxymethyl-3c<-tetra=
hydropyranessigsäure-methylester- £-lacton lactonisiert.
B. Der Rohrückstand gemäß Teil A (als Methylester oder Lacton
oder Gemisch aus beiden) wird in 2ÜÜ ilI trockenem
Methanol gelöst. Diese Lösung wird mit 30 ml Orthoameisen—
säuretriffiethylester und 5 ml 2 n-ChlorwasserstoTf in trockenem
Diäthyläther behandelt. Wach 2 1/2-stlindigem Rühren bei
25°C werden 2 ml Pyridin zugesetzt, dann wire bei vermindertem
Druck eingeengt. Der Rückstand wird in iiühylacetat gelöst
und die lösung wird mit 5'/" iger wässriger r7etrrumbi=
carbonatlösung extrahiert. Nach dem Trocknen aber Lagnesium=
sulfat wird die Äthylacetatlösung bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man 19»5 g eines 01s erhält, das aus der
rohen -itelverbindung besteht, Dieses öl wird an 1,2 kg
Silikagel chrorcetographiert unter Eluieren mit folgenden
Gemischen aus Athylacetat und Skellysolve B: 3 1 3:7-&emisch,
709843/0836
χι t
2 1 9:11-.emisch, 3 1 3:2—^ und 2 1 3^
bei werden 3,2 g des lactons XLVIH, 7,7 g der 6* -Let =
oxyverbiaduag L und 0,84 g der 6^ethoxyveroxndun,_L erheltea.
Das Laoten Λ7ΙΙΙ «ig* fflffi-Abeorptionea bei *3-2,8,
3,26, 3,62, 4,50, 4,4-4,3, 5i3-6,2 und 7,3 * i I-Absorptioaea
bei 29OO, 1730, 1740, 1450, 1360, 1165, 11,0,
1070, 1045 und 740 cnT1 ; Kf = 0,29 (,ilikagel-Dünnschxchtenchroinatographie,
ithylecetat und Skellyeolve B 2:3).
me 6ß-MethoxyVerbindung zeigt HKE-Abaorptionen bex 1,8-3,2,
3,42, 3,65, 3,6-4,0, 4,60, 4,90, 5,6-6.1 und 7.37 4S
IK-Absorptionen bei 2850, 1740, 1450,1430, 1360 1,25,
1135, 1025 und 960 onT1. Die Silikagel-Dünnsohiohtenohro^
matographie ergibt der. Kf -Wert 0,60 in Itbjplacetat und
Skellyeolve B 2:3 und den «ert 0,48 ia Ithylacetet und
Skellysolve B 3:7- Die 6 o(-Methoxyverbindung zeigt NKR-Absorptionen
bei 2,0-3,0, 3,43, 3,65, 3,5-4,1, 4,56, 4,90, 5,6-6,15 und 7,33§ . Die Silik: gel-Dünnsohichtenohron.ato=
graphie ergibt den r^-ert 0,63 in Äthyiaoe.at und BkeHjsolve
B 2:3 und den wert 0^3 ia Äthylacetat und Skellysolve B
3:7.
Beispiel 11 6 of-Lethoxy-5 o(-dod~4 of-hydroxy^ß-benzyl=
oxymetb.yl-3^ -tetrahydropyraaeseigsäure-ylactcn
(Formel LI: K33 = Methyl, H34 =
Benzyl)·
(Vergleiche üchema B).
7,2 g der 60/-Methoxyverbindung gemäß Beispiel iü werden
in UO TLl Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird mit
255 r.i einer 1,0 η-wässrigen Natriumhydroxidlösung behandelt.
Las resultierende Zweiphaseneystem wird bei 25 C
2 1/2 Stunden gerührt, dann wird festes Kohlendioxid bis zum pH 10 zugesetzt. 30dann wird das Reaktionegemisch bei
verminderter. Druck auf etwa 2/3 des Ausgangsvolumens ein-
709843/0836
geengt, wobei das Tetrahydrofuran entfernt wird. Dann werden.
10,1 g Kaliumiodid und 15,9 g molekulares Jod zum wässrigen
Rückstand zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 20
Stunden bei 25°ü gerührt und dann in Methylenchlorid gegossen.
Danach erfolgt Zusatz von festem Katriumthiosulfat
und das resultierende Gemisch wird gerührt, bis die dunkle Jodfärbung blasser wird. Die v/ässrige Phase v.ird dann abgesondert
und zweimal mi. Lethylenchlorid extrahiert, die
vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei
8,92 g eines kristallinen "Produkts erhalten werden. Beim
Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man 5,43 g der reinen Titelverbinciung in Porn farbloser Kristalle voic
Ϊ. 126 bia 127°O; NMR-übsorptionen bei 2,2-3,2, 3,38,
3,4-4,0, 4,1-4,4, 4,5-5,3 und 7,32 S; Ik-Absürptionen
bei 2900, 1780, 1500, 1450, 1360, 1260, 970, 840 und
780 cm"1j Rf = 0,55 (rfilikagel-DLmn ohichtenchrosatogr^phie,
Äthylacetat und Skellysolve B 2:3).
Beispiel 12 6 of -Methoxy-4°i -hydroxy -2ü-benzyloxymethy 1-3o(-tetrahydropyranessigsäure-'p-lacton
(tformel LIIX: R53 = Methyl, R34 = Benzyl).
(Vergleiche Schema B).
7,51 g des kristallinen Reaktionsprodukte gecäß Beispiel
werden in 90 ml trockenem üthylenglycolmonomethyläther und
90 ml trockenem Äthanol gelöst (vergleiche E. J. Corev.,
et al., Journal of Organic Chemistry 40, 2554 (1975))· Diese
Lösung wird mit 0,9 ml l'ri-n-butylzinnchlorid in 9 Ql
Äthanol behandelt. Die resultierende Lösung v:ird xn einem Eisbad unter Argonatmospuäre abgekühlt, dann wird das Gemisch
mit 150 Watt-Wolframlampe bestrahlt. Während der Bestrahlung wird eine Lösung von 0,93 g Natriunborhydrid
7088Α3/083Θ
in 70 ml trockenem Methanol im Verlauf von 15 iiinuten zugegeben,
während der Zugabe ist die Blasenbildung im kealetionsgemisch
sichtbar, -odann wird das ReaktionsgeiLisch mit
115 mg Oxalsäure behandelt. Die resultierende Lösung wird in L'iethylenciilor- ι und 5y ige 'wässrige Natriumbicarbonatlösung
gegossen Dann vird die wässrige Phase abgetrennt und mit ilethylencnlorid extrahiert, die organischen £ ..trakte
werden über Llagnesiumoulf at getrocknet und bei vermindertem
Druck eingeengt. Der dabei erhaltene Rohrückstanä wird an 500 g Silikagel chromatographiert unter Eiuieren
mit 20c/o Äthylacetat in Liethylenchlorid. Dabei erhält man
5,37 g reine Titelverbindung vom F. 80 - 810C; NMR-Absorptionen
bei 2,1-2,9, 3,32* 3,5-4,0, 4,57, 4,50-5,0 und
7-32<£ : IR-Absorptionen bei 2875, 1775, 1450, 1420, 1360,
1340, 1320, 1240, 1220, 1160, 1100, 1060, 1020 und 920 cm~1.
Das Massenspektruin zeigt einen Stammpeak bei 292,1314. Die
Silikagel-Dünnschichtenchromatographie ergibt einen R--Wert
von 0,25 in Äthylacetat und Skellysolve B 2:3 und den \vert 0,55 in Äthjlacetat und luethylenchlorid 1:4·
Beispiel 13 toi -Kethoxy-4 ^- -hydroxy-2ü-aydroxymethyl~3 °<
-tetraDydropyranessigsäurey·-Iacton
(formel LXIII: R^^ = Methyl) oder dessen
6ß-Methoxy-Epimer.
(Vergleiche ücheiaa 0).
(Vergleiche ücheiaa 0).
i . Herstellung des 6ß-Methoxy-Isomeren aus dem Reaktions-•n-rrirlnV+
η oma H Tion sni pl fi.
Zu einen Gemisch aus 2,0 g des 6li-Methoxy-Isomeren des
Reaktionsprodukts gemäß -üeispiel 6, 25 ml wasserfreien
iletnanol und 3 ml trockenem Tetrahydrofuran in ütickstoffatmosphäre
wird unter Rühren 1,0 ml einer 4,4 η-met hanoiischen Katriuianethylatlösung zugegeben. Das resultierende
Gemisch wird 25 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann wird Essigsäuve zugegeben, das Gemisch värd abgekühlt und
709843/0836
das Filtrat wird bei vermindertem Druck eingeengt. Der
Rückstand wird an 100 g Silikagel, welches mit 15 ml
Aceton und 10 ml Iv.ethylenchlorid deaktiviert wurde, chro=
matographiert unter Eluieren mit 1 1 Aceton und ^ethylen=
Chlorid 3:7- Dabei werden 0,90 g der 6ii-I£ethoxy-Titelverbindung
erhalten, R^. = 0,48 (üilikagel-Dünnschichtenchro=
matographie, Aceton und Lethylenchlorid 3s7). Das Ma^senepektrum
zeigt einen Stammpeak bei 202,0352 und weitere Peaks bei 201, 185, 171, 142, 113 und S7.
B. Herstellung des 6 C^ -Kethoxy-Isomeren aus dem Reaktionsprodukt von Beispiel 6.
Eine Lösung von 5»53 g der 6^-Methoxyverbindung gemäß
Beispiel 6 und 30 ml liethylenchloi id wird in otickstoffatmosphäre
unter Rühren zu 90 ml 0,15 η-met hanoiischer Na= triummethylatlösung zugegeben. Das Gemisch wird 30 Minuten
bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Essigsäure angesäuert
und bei vermindertem Druck eingeengt. Der dabei erhaltene
Rückstand wird in Äthylacetat gelöst und das Gemisch wird filtriert, der abfiltrierte Feststoff wird sorgfältig
mit Äthylacetat gewaschen. FiItrat und V/aschlösung
werden vereinigt und bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird an 500 g Silikagel Chromatographiert, welches
durch Zusatz von 75 ml Aceton und 50 ml Methylenchlorid
deaktiviert worden war. Beim Eluieren mit Genischen aus Ace= ton und Hethylenchlorid (1,25 1 3:7-Gemisch, 1,25 1 2i7-Gemisch
und 1,25 1 1 i1-Gemisch) werden 2,25 g de.r 6°( -Kethoxy-'fitelverbindung
und 100 mg 6ot-i.ethoxy-4^-hy=
drozy-2ß-hydroxymethyl-tetrahydrofuranessigsäure-<S -Iacton
LXII erhalten, das zur ü-'itelverbindung relactonisiert v/ird.
Für die 6 «K-Methoxy-Sitelverblndung beträgt der R^-V/ert
bei der Silikagel-Dünnschichtenchromatographie 0,42 (Ace=
ton und Liethylenchiorid 3:7); eine charakteristische IiLIR-
7098^3/0836
Absorption wird bei 4,805 (t,J 3|8) und 3,31 (J beobachtet;
charakteristische IR-Absorptionen bei 1780, 3560 und 3690 cm" . Das Lassenspektrum zeigt den Stammpeak bei 202,0848
und v/eitere Peaks bei 201, 185, 171, 142, 113 und 37.
Für das 5 -Lacton LXII beträgt der Rf-Wert 0,55 (Silikagel-Dünnschichtenchromatographie,
Aceton und Lethylencnlorid 3:7); charakteristische HUfi-Absorptionen bei 4,90 und 3,37&,
charakteristische IR-Absorptionen bei 1730 und 3550 cm .
0. Herstellung der 6Of -Methoxy-Titelverbindung aus dem
Reaktionsprodukt gemäß Beispiel 12 durch Hydrogenolyse. 1,39 g des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel 12 v/erden in
100 ml 95'/3 igem Äthanol und 100 ml absolutem Äthanol gelöst.
Dann werden 1,5 g 5CA PaUadium/Kohle-Katalysator zugesetzt
und das Gemisch wird unter 3 Atmosphären hydriert. Nach 1 i/2 stunden wird das iteaktionsgemisch filtriert und das
Filtrat wird bei verhinderte« Druck eingeengt. Der Rückstand
wird in Metbylencnlorid gelöst, die Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt,
wobei 1,03 g der reinen 6<¥ -Methoicy-'x'itelverbinaung
als farbloses öl erhalten werden. Dieses ist n,it dem keaktionsprodukt
^eKätj i'eil £>
im v/esentlichen identisch.. IiLR-iibsorptionen
bei 2,0-3,1, 3,34, 3,4-3,9 und 4,5-5,0<Sj IR-Absorptionen
bei 3500, 29ΟΟ, 1775, 1420, 1340, 1320, 1220, 11S0, 1160, 1130, 1105, 1060, 1010, 980, 965, 945 und 920
—1 +
ce . Das Massenspektrum zeigt einen M -OCH,-Peak bei
171,0660; R^. = 0,49 (^ilikagel-Dünnschichtenchroiuatographie,
Aceton und llethylenchlorid 2:3).
Beispiel 14 2ß-Carbo2:cldehyd-4<* -hydroxy-6 °i -methozy-3
°i —τ et ra hydro pyrane s s X1? säure—■]
fiOrmel LXIYi R„ = Letbyl) .
(Vergleiche dcheica C).
709843/0836
A. Oxidation mit Collins-Reageris:
4,18 g Chromtrioxid werden portionsweise zu G,75 ml Pyri=
din in 70 ml kethylencblorid bei etwa 2O0C zugegeben. Dann
wird das Gemisch 2 Stunden unter Argonatmosphäre £.erührt„
Unter Rühren v/erden rasch 1,05 g des Heaktionsprodukts gemäß
Beispiel 13 (6 # -kethoxy-Epimer), in 7 ml Lethylen=
Chlorid gelöst, zugegeben. Wach etwa 25 Minuten wird das
gesamte Reaktionsgemisch an 100 g Silikagel chromatogra= phiert unter Elixieren mit einen- Gemisch aus 25',ί Aceton in
Methylenenlorid. Beiß Einengen von die reine I'itelverbindung
enthaltenden Fraktionen erhält man 425 mg der Titelverbindung.
B. Oxidation mit Moffatt-Reagens:
101 mg des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel 13 werden in
1,5 ml Methylenchlorid gelöst und die resultierende Lösung
wird mit 500 mg Dicyclohexylcarbodiimid in 1,5 ml Benzol,
0,5 ml Dimethylsulfoxid und 20 ml Dichloressigsäure in
0,5 ml Benzol behandelt. Wach 20 Minuten werden 127 mg
Oxalsäure, in 0,3 1 Lethinol gelöst, zugegeben. Sobald
die Entwicklung von Kohlendioxid aufhört (et'»va 10 liinuten)
wird das Reaktionsge&isch filtriert und das Filtrat wird
an 10 g Silikagel Chromatographiert unter Eluieren mit Ace=
ton und fcethylenchlorid (1:4). Beim Einengen der entsprechenden
Fraktionen bei vermindertem Druck erhält man die Titelverbindung.
Beispiel 15 Thromboxan B2-H °( -methylacetal
(Formel LXXV: Mg =
H V
und dessen 15-rEpimer.
(Vergleiche dcheca D).
(Vergleiche dcheca D).
709843/0836
A. Der gesamte Rückstand aus Reaktionsproduict gercäü Beispiel
14» Teil A (425 mg) wird in 20 ml Diäinylather gelöst
und die Lösung wird mit 4,8 ml 0,5-ff-Oiareir. 2-0xoheptylidin-tri-n-butylphosyhoran
in Diät h,, lather behandelt. Nach 20 Linuten wird das Reaktionsgeu-icch eingeengt
und der Rückstand wird an 80 g oilika^eu. chromatogra=
phiert. Die Säule wird mit Äthylacetat in n-Hextm (1:1)
elviert, wobei man die das reine 4°i -Hydroxy-oc/ -methoxy-2J3-(3-oxo-trans-1-octenyl)-3
°l -tetrahydropy ranessigsaurey-lacton
LXXII enthaltenden Fraktionen vereinigt (524 mg). NMR-Absorptionen bei 0,6-1,9, 1,9-3,0, 3,33, 4,25, 4,5-5,0,
6,4 und 6,805 ; IR-Absorptionen bei 2900, 1780, 1670,
1160, 1130, 1C70, 1050 und 1025 ecT1. Las L&esenspektrum
zeigt einen Stanjinpeak bei 296, 1589} Rf = 0,43 (Silikagel-DünnschichteriChromatographie,
Äthylacetat unc okellysolve B 1:1).
Man kann auch eine Lösung von 13,09 g 2-0xü'ieptylpho&=
phonsäurediiaethylester in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran
unter Rühren .tu einer kalten Lösung von 5,98 g Kalium-tbutylat
in 250 ml trockenem !Tetrahydrofuran in stickstoffatmosphäre
zugeben. Dieses Gemisch wird dann etwa 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, worauf der Rückstand
aus Keaktionsprodukt genäli Beispiel 14 aus 3,6 g °l-Lethoxy-Isomer
LXIII, mit 70 ml Leth^lenchloiid verdünnt, zugesetzt
wird. Dieses heterogene Reaktionsgemiscn v,irc dann
2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 3,15 ml
Essigsäure zugesetzt. Das resultierende G-enisch wird bei
verminderten Druck eingeengt und der Rückstand wiro mit
Äthylacetat verdünnt, das Gemisch wird mit angesäuerter (Jalzsäure)gesättigter iiatriunchloridlösung, basisch gestellter
(iiatriumbicarbonat)gesättigter Natriumchlori. dlösung
gewaschen, dann über llagnesiumsulfat getrocknet und bei ver-
709843/0836
Zuerst findet eine partielle Silylierung der Hydroxylgruppe
.in ^-Stellung zur lactonisierten Carboxylgruppe (Formel
XXIX) und dann zum Produkt XXX statt. Da bei diesem Verfahren die Isolierung des teilweise silylierten Produkts
der Formel XXIX gewöhnlich nicht erforderlich ist, laut
man die Silylierung der Verbindung XIiVIII vollständig ablaufen.
Die Verbindung der Formel XXXI wird aus d' r Verbindung
XXX durch selektive Oxidation des Silyläthers am Kohlenstoffatom in c-Stellung zur lactonisierten Carboxylgruppe
unter Bildung des entsprechenden Aldeuyds hergestellt. Man
verwendet zu diesem Zweck Collins-Reagens unter Anwendung bekannter Methoden, siehe R. Ratcliffe, et al., Journal
of Organic Chemistry 35, 4000 (197O). Es werden etwa 8
bis 9 Äquivalente Oxidationsmittel pro Äquivalent der Verbindung XXX angewandt. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur
und ist gewöhnlich nach etwa 15 bis 45 Minuten beendet. Das Produkt v/ird dannisoliert, indem man das Rohprodukt
durch ein Gemisch aus Celite und Säure-gewaschenem Silikagel (1:2) filtriert, Filtrat und Diäthyläther-Waschlösungen
vereinigt, wäscht und einengt, wobei man den Al= dehyd XXXI erhält.
Der Aldehyd XXXI v/ird sodann durch. Desilylierung und anschließende
Hemiacetalbildung in das Hemiacetal XXXII überführt. Dazu wird die Verbindung XXXI in Methanol oder
einem Gemisch aus 'wasser und Methanol, aas ein homügeaeä
Reaktionsgemisch ergibt, gelöst, worauf man die Umsetzung bei 0 bis 500C während etwa 1 bis 5 Stunden ablaufen läßt.
Vorzugsweise v/erden Reaktionstemperaturen zwischen 20 und 400C angewandt. Die Verbindung der Formel XXXII wird dann
durch Lösungsmittelextraktion oder Silikagel-Chromatographie
703843/0836
$<o
in konventioneller Weise isoliert.
Die Verbindung der Formel XXXIV wird aus der Verbindung XXXII (falls R31 keine Schutzgruppe R10 ist) hergestellt
durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff in einem Alkanol, das der in Formel XXXII einzuführenden Alkylgruppe entspricht.
Die Umsetzung verläuft bei Temperaturen von etwa 0 bis 400C, v/ird jedoch vorzugsweise bei Raumtemperatur
ausgeführt. Sie ist gewöhnlich nach 1 bis 24 Stunden beendet. Das Reaktionsgemisch v/ird anschließend mit überschüssigem organischem lösungsmittel (z.B. Äthylacetat,
Diäthyläther oder Methylenchlorid) verdünnt, dann wird das reine Produkt der Formel XXXIV in konventioneller Weise isoliert♦ Beispielsweise kann man das rohe Reaktionsgemisch
mit basischer Kochsalzlösung und Kochsalzlösung waschen und dann an Silikagel Chromatographieren. Dabei
erhält man die beiden Isomeren Alkylacetale der Formel XXXV.
Bedeutet R,.. in der Reaktionsfolge gemäß Schema A eine
Schutzgruppe R10>
so erhält man bei der vorstehend beschriebenen Einführung der Alkylgruppe in die Verbindung
XXXII eine hydrolysierte 2/3-Hydroxymethylverbindung laut
Formel LXIII gemäß Schema C.
Bedeutet R,.. keine Schutzgruppe R10, so wird die am Beispiel
der Umwandlung der Verbindung XXXII in die Verbindung
XXXTV bflanhriehene Reaktion gegehfinftrj-fgl l.q und vorzugsweise
mit der Verbindung XXXI ausgeführt. In diesem Fall wird die Verbindung XXXI direkt in die Verbindung XXXIV
überführt.
709843/0836
Anschließend werden dann die Verbindungen der Formel XXXV
durch Trennung des Diastereomerengemischs XXXIV hergestellt.
Zu den geeigneten konventionellen Verfahren zur Ausführung einer derartigen Trennung gehört die Silikagel-Chromatogra=
phie.
Schema B liefert ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Untergruppe der Verbindungen XXXIV (das heißt falls
R^1 sin Arylmethylrest j. , . ist), ausgehend von der Verbindung
der Formel XLI.
Die Verbindung der Formel XLI ist bekannt oder kann nach bekannten Methoden hergestellt werden. Sie wird durch Oxi=
dation in die Verbindung XLII umgewandelt, wobei man zu diesen: Zweck bekannte saure Oxidationsmittel verwendet.
Beispielsweise wird eine Jones-Öxidation oder Moffatt-Oxi=
dation angewandt bei Reaktionstemppraturen zwischen -10
und +100C und vorzugsweise bei Temperaturen von 00C. Die
Umsetzung ist gewöhnlich nach mehreren Minuten bis mehreren Stunden beendet. Die so erhaltene Verbindung der Formel
XLII wird vorzugsweise ohne chromatographische Reinigung nach einer normalen Isolierung durch Extraktion zur Verbindung
der Formel XLIII umgesetzt.
Die rohe Verbindung der Formel XLII wird also nach bekannten Methoden zur Oxidation von Ketonen zu Lactonen in das
Dilacton XLIII umgewandelt, wobei man dementsprechend eine Baeyer-Villiger-Oxidation anwendet. Diese Oxidation kann
mit veräoLiitrdecien Persäuren ausgefunrt werden, wobei vorzugsweise
handelsübliche Persäuren wie Perphthalsäure, Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure verwendet werden.
Die Umsetzung erfolgt zweckmässig bei Raumtemperatur, inwelchem
Fall die Oxidation gewöhnlich nach 2 bis 5 Tagen
709843/0836
beendet ist. Dann wird die Verbindung der Formel XLIII
zum ungesättigten Lacton XLIV isomerisiert. Die Isomeri=
sierung erfolgt unter oasischen Bedingungen, vorzugsweise mit tertiären Aminen, wobei ein besonders bequemes und
für diesen Zwe'■*. geeignetes tertiäres Amin das 1,5-Diazo=
bicyclo/5· 4..^7undec-5-en (DBU) ist. Das Reaktionsgerräsch
wird dann angesäuert, worauf die Verbindung der ^oruel
XLIV in konventioneller V/eise gewonnen wird, z.B. durch
Lösungsmittelextraktion. Anschließend wird die Verbindung XLIV durch Reduktion des Lactons zum Lactol in die Verbindung
XLV umgewandelt. Diese Reduktion erfolgt in konventioneller Weise, z.B. mit Diisobutylaluminiumhydrid bei
oder nahe bei —70 G. Auch andere für diesen Zweck geeignete Reduktionsmittel können verwendet werden, z.B. Li=
thium-tri—tert-butoxy-aluminiumhydrid oder Natrium-bis—(2—
methoxyäthoxy)aluminiumhydrid.
Das Lactol XLV wird dann durch Alkylveresterung in den
Ester XLVI umgewandelt. Man arbeitet nach bekannten Methoden zur Umwandlung freier Carbonsäuren in die entsprechenden
Alkylester, insbesondere unter Verwendung des geeigneten Diaaoalkans in einem Lösungsmittel wie Diäthyl=
äther. Die Verbindung der Formel XLVI wird durch Einengen bei vermindertem Druck als Rohprodukt gewonnen- Der so erhaltene
Rückstand lactonisierfc spontan unter Bildung der Verbindung XLVII.
In den nachfolgendenC^tufen das heißt Umwandlung in die
Verbindung XLVIII oder L) verwendet man entweder daa Lac= ton XLVII oder den Methylester XLVI. In federn Fall wird
die Verbindung XLVI oder XLVII durch Behandlung mit einem,
dem Alkylrest R,-, entsprechenden trocker.en Alkanol und
709843/083 6
3/5
einer katalytischem Menge einer üäure in die Verbindung
XLVIII und die Verbindung L überführt. Als Säure verwendet
man zu diesem Zweck Chlorwasserstoffgas in trockenem
Diäthyläther oder eine Lev/is-Säure wie z.B. Eortarifluoridätherat»
Zusätzlich wird ein Alkansäuretrialkylorthoester
entsprechend dem einzuführenden Alkylrest ri,7 dein heaktionsgemisch
in ausreichender Menge zugegeben, so dab der
störende Einfluß jeglichen vorhandenen Wassers auf die Reaktion verhindert wird. Me Umsetzung erfolgt vorzugsweise
aus Zweckmäßigkeitsgründen bei etwa Raumtemperatur, sie ist gewöhnlich nach mehreren »Stunden beendet. Die Verbindungen
der .Formel >~ XLVIII und L v/erden dann in konventioneller
V*eiss aufgearbeitet, z.B. chromatographisch.
Anschließend v/ird die Verbindung XLVIII nach bekannten Methoden
in das Jodlacton XLIX umgewandelt. Z.B. kann man das
Lacton XLVIII mit einer Base v/ie z.B. Natriumhydrid behandeln,
worauf festes Kohlendioxid, Kaliumiodid und molekulares
Jod zugeführt γ/erden. Das Dialkylacetal XLIX v/ird dann zum
Lactonmetbylacetal LI umgesetzt, indem man es in einer eine
katalytische Menge eines Kondensationemittels v/ie p-'i'oluol=
sulfonsäure enthaltendem Benzol am Rückfluß erhitzt.
Die Verbindung der formel L, erhalten aus der Verbindung
XLVIII, wird durch das vorstehende Verfahren der Jod-LaC"
tonisierung (siehe Reaktion LXVIII —> LXIX) in die Verbindung
LI umgewandelt.
Sodann v/erden die Verbindung LI oder LII in einer ihrer diastereomeren Formen (das heißt als 6 "^-Alkoxy-, 6ß~
Alkoxy-, 5c^-<Tod- oder 5ß-Jod-Derivat) durch Entjοdierung
zur Verbindung LIII umgesetzt. Ein besonders nützliches Verfahren zur Ausführung dieser Ent Codierung ist das Ver—
703S43/0836
fahren von Corey, et al., Journal of Organic Chemistry 40,
2554 (1975). Nach diesem Verfahren bestrahlt man ein Gemisch
aus der Verbindung II oder LII, Tri-n-butylchlorid
und Natriumborhydrid mit einer »(olf ramlampe.
Schema C liefert ein Verfahren, wongh die Verbindung der
formel LXI, die gemäß den Schemata Λ oder B erhal'ten wurde,
zum bicyclischen Lactonacetalaldehyd LXIV umgesetzt wird.
Aus der Verbindung LXI erhält man die Verbindung LXII, wenn R51 eine Acyl-Schutzgruppe ist, oder die Verbindung
LXIII durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse des Restes R . Bedeutet R51 eine Acyl-Schutzgruppe Rg, so verwendet man
die vorstehend beschriebenen Methoden, z.B. Katriummethylat
Ist R51 eine Schutzgruppe R10, so erfolgt die Hydrolyse
nach den ebenfalls vorstehend beschriebenen Bethoden zur·
Entfernung von Schutzgruppen R10, oder man wendet die
Reaktionsbedingungen an, wie sie am Beispiel der Umwandlung
XXXI —> XXXII beschrieben wurden* Ist R,.. ein Aryl=
metbylrest R^, so erfolgt seine Entfernung durch Hydro=
genolyse. Zu diesem Zweck verwendet man, wie bereits erwähnt, einen Palladiumkatalysator.
Die Hydrolyse der Acylschutzgruppe führt zu einem Gemisch aus dem <£>-Lacton LXII und dem f-Lacton LXIII. Das S-Lac=
t ton LXII kann durch Behandlung mit Eatriummethylat und anschließende
Neutralisierung umgelagert werden zum Lacton • LXIII.
Der Alkohol der Formel LXIII wird, dann zum entsprechenden
J Aldehyd oxidiert. Zu diesem Zweck verwendet man die Oxi=
709843/0836
datioii nach. Colling (vergleiche R. Hatcliffe, Journal of
Organic Chemistry, 35, 4000 (.1970); E. W. Yankee, et al.,
Journal of the American Chemical Society 96, 5865 (1974)) oder die Oxidation nach Koi'fatt (vergleiche Journal of
tne American Chemical Society, 8b, 3027 (1963} oder Jour=
nai of the American Chemical Society 37, 5661, 5670 (1965)J·
*■ Schema D liefert ein Verfahren, wonach der bicyclische
Lactonacetalaldehyd. LXXI, hergestellt nach Schema C, in
Thromboxan Bp, dessen 15-Epimer oder Carboxylderivate überführt
v/ird. Das in Schema D beschriebene Verfahren i3tanalog
bekannten Verfahren zur Herstellung von PGF2^, dessen
i5-3pimer oder Carboxylderivaten aua der Verbindung XXI
geniäß Schema A (vergleiche Corey, et al., Journal of the
American Chemical Society 91, 5675-5677 (1969), insbesondere
die Umwandlung der Verbindung der Formel 8 in die Verbindung der Formel 14).
Die Verbindung der Formel LXXII wird aus der Verbindung LXZI durch V/i t tig-Alkylierung hergestellt, wobei man bekannte
Rsagentien verwendet. Das trans-Enon-lactonacetal
wird stereospezifisch, erhalten (siehe D. H. Wadsworth, Journal of Organic Chemistry 30, 680 (1965)). Zur Herstel-
. lung der Verbindung LXXII durch Wittig-Reaktion werden bestimmte Phosphonate der allgemeinen Formel
η 9
(H150)2P-OK2-0-(CH2)+-CH3
verwendet, worin R1,- einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
bedeutet. Diese Phosphonate werden nach bekannten Methoden hergestellt, vergleiche Wadsworth, et al., loo. cit.
Das bicyclische 3-Oxo-lactonacetax wird durch Reduktion der
7098A3/0836
21h
3-Oxogruppe und anschließende Trennung der 3°(~· und 5ß-Epimeren
in die entsprechende 3°(- oder 3^-*Ilydroxyverbindung
überführt. Zu dieser Reduktion verv/endet man bekannte Reduktionsmittel für ketonische Carboxylgruppen, die jester-
oder Säuregruppen und Kohlenstoi'f/Kohlenstofi'-Doppelbindungen
nicht reduzieren. .Beispiele für zu diesem Zweck besonders
geeignete Reagentien sind die Letallborhy'dride,
insbesondere Natrium-, Kalium- und Zinkborhydrid. Zur Herstellung
der C-15-epimer reinen Verbindungen werden bekannte
Trennverfahren angewandt, beispielsweise die Silikagel-Chromatographie.
Die Verbindung der Fcru.el LXXIII wird dann zum bicj/elischen
Lactolacetal LXXIV reduziert, wobei man die vorstehend beschriebenen
Methoden zur Reduktion von Lactonen zu Lactolen anwendet. So arbeitet man mit Vorteil mit Diisobutylalu=
miniumhydrid bei etwa -780C.
Anschließend wird die Verbindung der Formen LXXV aus der
Verbindung LXXIV durch Wittig-Alkylierung mit 4-Carboxy=
butyltripheuylphosphoniumbromid hergestellt. Die Umsetzung
verläuft in bekannter 'Weise, wobei man zunächst das 4-CarboxybutyltriphenylphO3phoniumbromid
mit Natriumdimethyl= 8ulfinylcarbanid bei Raumtemperatur vermischt und anschlieseend
das bicyclische Lactonacetal LXXIV diesem Gemisch zusetzt.
Die Verbindung der Formel LXXV dient sodann zur Herstellung
des Thromboxans B2 LXXYI, v/obei man die Alkyläthergruppe
ebhydrolysiert. Man verwendet zu diesem Zweck Mineralsäureη
oder organische Säuren wie z.B. Phosphorsäure, Salzsätire
oder 'frifluoressigsäure. Geeignete Reaktionsverdünnungsmittel
709843/0836
sind solche, die homogene Reaktionsgemische ergeben, z.B. Gemische aus Yfasser und Tetrahydrofuran. Das Produkt der
Formel LXXVI wird dann in konventioneller Weise isoliert und gerinigt, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion
anschließende Silikagel-Chromatographie.
Sodann wird der Y/asserstoff der Carboxylgruppe der Formel
LXXVI in einen Rest R. überführt, wobei man auf nachstehend
beschriebene t/eise diu Verbindung LXXVII erhält. Es entsteht
somit die Verbindung der Formel LXXVII: Thromboxan B2
oder dessen 15-Epimer oder ein Carboxylderivat davon.
Schema E zeigt ein Verfahrens wonach ein PGFp1V -11»15-bisäther
der Formel LXiCXI und dessen Carboxylderivate in ein
PGF2O(· -9,15-diaeyiät der i-'oräiel LXXXIV oder ein Carboxyl=
derivat davon überführt werden. Die Reaktionsstufen von Schema E sind bekannt.
Die Verbindung der Formel LXXXI wird acyliert, wobei man unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren zur
Einführung einer Schutzgruppe Rg die Verbindung der Formel
LXXXII erhält. Dann wird die Verbindung LXXXII durch selektive Hydrolyse der Schutzgruppe R.Q in Gegenwart der Schutzgruppe
Rg in die Verbindung LXXXIII überführt. Hierbei v/erden dia vorstehend beschriebenen Verfahren zur Hydrolyse
der R.jQ-Schutzgruppen angewandt. Zu dieser Umsetzung geeignet
ist beispielsv/eise ein Gemisch aus Essigsäure, Was- JS JTt .L _-, I_ J3 .
Die Verbindung der Formel LXXXIII wird dann am C-15 selektiv
acyliert unter Bildung der Verbindung LXXXIV. Die selektive Acylierung erfolgt durch Umsetzung von 1 Äquivalent des
Acylierungsmittels (z.B. Säureanhydrid) mit .der Verbindung
709843/0636
LXXJIIII bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei O G oder
darunter. Die Acylierung ist gewöhnlich, nach 1 bis 3 Stunden
beendet. Das Produkt der Formel LXiDiIV wird in konventioneller
Weise aus dee Gemisch aus 9,11- und 9>15-acylierten
Produkten gewonnen, wobei man konventionelle Trennverfahren wie z.B. die Chromatographie anwendet.
Schema F zeigt ein Verfahren zur Herstellung von Thromboxan
Bp, dessen 15-Epimer oder Carboxylderivate aus der Verbindung
XCI (Herstellung siehe Schema E).
Die Verbindung der Formel XCI wird durch Umsetzung mit Bleitetraacetat
in Benzol zum Aldehyd XCII umgesetzt. Die Reaktion verläuft rasch bei Temperaturen von etwa 40 bis 60 C
und ist gewöhnlich nach etwa 45 Minuten bis 2 Stunden beendet. Das resultierende Produkt der Formel XCII ist unbeständig
(z.B. Verlust von RqOH) und wird daher ohne weitere Reinigung in das Acetal XCIII überführt.
Die Herstellung des Dialkylacetals XCIII erfolgt nach Methoden,
v/ie sie vorstehend zur Herstellung von Acetalen aus Aldehyden beschrieben wurden, z.B. durch Umsetzung mit
einem Alkanol in Gegenwart eines Alkancarbonsäure==trialkyl=
orthoesters und einer katalytischen lüenge Säure. Bedeutet
R,-, den Methylrest, so erfolgt die Umsetzung durch Behandlung
der Verbindung XCII mit Methanol, Orthoameisensäure= methylester und Pyridinhydrochlorid. Das reine Produkt der
Formel XCIII wird dann in Konventioneller Weise ib-olier-t,
z.B. durch Chromatographieren.
Die Verbindung der Formel XCIV wird aus der Verbindung XCIII
709843/0836
unter Entfernung der Acyl-Schutzgruppen gewonnen, wobei
man die vorstehend beschriebenen methoden anwendet. Z.B. verwendet man Natriummethylat in Methanol in stöchiometriacher
Lenge, wobei nan d&e Irihydroxyacetal XCIV erhält.
Mit wässrigem methanolisehem Natriumhydroxid werden gegebenenfalle
beide Aeylschutzgruppen und die Estergruppe R1 entfernt.
Die Verbindung der Formel XCV wird sodann aus. der Verbindung XCIV durch Hydrolyse der Acetalgruppe hergestellt,
wobei man bei Anwendung der vorstehend beschriebenen Methoden
zur Hydrolyse von Tetrahydropyranyläthern (das
heißt Essigsäure, Wasser und Tetrahydrofuran) das Produkt
XC V erhäJii. Schärfere Eydrolysebedingungen fähren direkt
zum Produkt der Formel XCVI.
Die Verbindung der Formel XCV kann auch direkt aus der Verbindung XCII erhalten werden durch deren Umsetzung mit
einem Alkanol und wasserfreier Mineralsäure in Diäthyl= äther. Bedeutet H„ den Methylrest, so erhält man z.B.
mit Methanol und ätherischer 2n.-Sals5sau.re die Verbindung
der Formel XCV direkt aus der Verbindung XCII.
In den Heaktionsstufen der Schemata E und F wird die Verwendung
von C-1-üstern, insbesondere den niederen Alkyl=
estern, bevorzugt.
JJiastereomerengemisehe mit Ausnahme der Anomerengemische,
die nach einer der obigen Reaktionsstufen erhalten werden, werden sofort isoliert und nach konventionellen Verfahren
zerlegt, z.B. durch Chromatographieren. Ist jedoch die Isolierung eines Zwischenprodukts» das als nicht-anomeres
Diastereomerengemisch anfällt, nicht erforderlich, so kann
709843/0836
gegebenenfalls die Trennung des Gemische auf spätero Stufen
verschoben oder falls die Trennung wegen einer späteren Beseitigung der Asymmetrie Zentren (siehe z.B. Reaktion
XXV —} XXVI) ader ^-rrstellung anomerer Produkte (siehe
z.B. Reaktion LXXV —> LXXVI) nicht rehr erforderlich
ist, voll stände getrieben werden.
Nach den Verfahrens stuf en der vorstehenden Schematt. werden
aus optisch aktiven Zwischenprodukten optisch aktives Thromboxan Bq und verwandte Produkte erhalten. Razemische
TXBp-Verbindungen erhält man aus den entsprechenden razemischen
Zwischenprodukten bei Anwendung der obigen Verfahren, das heißt aus rasetiischen Zwischenprodukten entstehen
razemische Produkte. Diese können in razemischer Form verwendet oder gegebenenfalls nach bekannten Methoden
in die optisch aktiven Znantiomeren zerlegt werden. Erhält
man z.B. ein TXBp als freie Säure, so wird die razemische
Form in die d- und l-Form zerlegt, indem man die freie
Säure in bekannter Weise mit einer optisch aktiven i3ase (z.B. Brucin oder Strychnin) umsetzt, v/obei man ein Gemisch
aus zv/ei Diastereomeren erhält, das in bekannter V/eise zerlegt werden kann (fraktionierte Kristallisation
unter Bildung der einzelnen öiastereomeren Salze). Die optisch
aktive Säure kann dann aus dem Salz in bekannter Weise wieder erhalten werden»
Bei sämtlichen der vorstehend beschriebenen Reaktionen werden die Pi-uäukte in koüveütioneller Weise von Ausgangs—
material und Verunreinigungen befreit. So werden z.B. durch
eine dünnschichtenchromatographisch verfolgte Silikagel-Ghromatographie
die Produkte der verschiedenen Verfahrensstufen von den entsprechenden Ausgangsmaterialien und Ver-
709843/0836
unreinigungen befreit.
Wie bereits erwähnt, führen die obigen Verfahren unterschiedlich zu Säuren (K1 = Wasserstoff) oder Estern.
Wurde e±a Alkylester erhalten, während eine oäure angestrebt
wird, so wendet man bekannte Verseifungsverfahren für PGF-artige Verbindungen an. Gegebenenfalls werden
freie Säuren auch durch enzyiiia tische Verfahren zur Umwandlung
von PöE-Estern oder deren üäuren hergestellt. Dabei wird z.B. der 'üXBp-Ii'ethylester mit Enzynpulver vereinigt
und hydrolysiert, vergleiche die US-Fo 3 761 356.
Wurde eine Säure erhalten, während man einen .likyi-, Oyclo=
alkyl- oder Aralkylester anstrebt, so erfolgt die Veresterung zweckmässig durch Umsetzung der Säure cit dem entsprechenden
Diazokohlenwasserstoff. Zur Herstellung der liethylester wird z.B. Diazomethan verv/endet. Jlit Diazo=
äthan, Diazobutan, 1-Diazo-2-äthylhexan oder Diazodecan erhält man die Äthyl-, Butyl-, 2-Athylhexyl- und Decyl=
ester. Analog werden mit Diazocyclohexan un.d Phenyldiazo= methan die Cyclohexyl- und Benzylester gewonnen.
Die Veresterung mit Diazokohlenv/asserstof fen erfolgt, indem
man eine Lösung des Diazokohlenv/asserstof fs in ein 3m
geeigneten inerten .Lösungsmittelι vorzugsweise in Diäthyl=
äther, mit der Säure umsetzt, die zweckmässig im gleichen oder einem davon verschiedenen inerten Verdünnungsmittel
vorliegt. Nach beendeter Veresterung wird das Lösungsmittel abgedunstet und der Ester wird gegebenenfalls in konventioneller
Weise gereinigt, vorzugsweise durch, uhromatogra= phieren. Der Kontakt zwischen Säure und Diazokohlenwasser-
e stoff sollte nickt langer als zur 3ev/irkung der Versterung
703843/0836
erforderlich dauern, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Minuten,
um unerwünschte ^olekülveränderungin zu vermeiden.
Diazokohlenwasserstoffe sind bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden, siehe z.B. Organic
Reactions, John V/iley and Jons, Inc., New York, H. Y., VoI, 8, S. 389-394 (1954).
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Alkyl-, Gyclo=
alkyl- oder Aralkylestern besteht in der Umwandlung der freien Säure in das entsprechende Silbersalz, das dann
mit einem Alkyljodid umgesetzt wird. Beispiele für geeignete
Jodide sind Methyljodid, Äthyljodid, Butyljodid, Iao=
butyljodid, tert-Butyljodid, üyciopropyljodid, Cyclopentyl=
-odid, Benzyljodid, Phenäthyljodid und dergleichen. Die
Silbersalze werden nach konventionellen Methoden hergestellt, z.B. indem man die Säure in kaltem verdünntem
wässrigem Ammoniak löst, überschüssiges Ammoniak bei vermindertem
Brück entfernt und dann die stöchiometrische Menge Silbernitrat zusetzt.
Zur Herstellung von Phenyl- oder substituierten Phenyl=
estern gemäß der Erfindung aus entsprechenden aromatischen Alkoholen und den freien TXB-Säuren stehen verschiedene
Methoden zur Verfugung, die sich hinsichtlich Ausbeute und Produktreinheit voneinander unterscheiden.
Gemäß einer Methode wird die TXB-Verbindung in ein tertiäres
Aminsalz überführt, das mit Pivaloylhalogenid zum gemischten Anhydrid umgesetzt wird, das seinerseits mit
dem aromatischen Alkohol zur Reaktion gebracht wird. Anetelle von Pivaloylhalogenid kann man auch ein Alkyl- oder
709843/0836
Arylsulfonylhalogenid verwenden, z.B. p-Toluolsulfonyl=
Chlorid (siehe die BE-PSS 775 106 und 776 294, Derwent
Farmdoc No. 337O5T und 3901 η).
Ein weiteres Verfahren beöteht in der Verwendung des Kupplungsmittels
Dicvclohexylcarbodiimid, vergleiche Fieser et al., "Reagents for Organic Synthesis", S. 231-236,
John Wiley and Sons, Inc, New York, (1967). Die : TXB-artige
Verbindung v/ird dabei mit 1 bis 1O !,ioläquivalenten
des aromatischen Alkohols in Gegenwart von 2 bis 10 LoI=
äquivalenten Dicyclohexylcarbodiimid in Pyridin ala Lösungsmittel
umgesetzt.
Ein bevorzugtes neues Verfahren zur Herstellung dieser Ester besteht jedoch aus folgenden Stufen:
(a) Bildung eines gemischten Anhydrids aus der TXB-Verbindung
und Chloranieisensäureisobutyleater in Gegenwert eines
tertiären Amine und
(b) Umsetzung des Anhydrids mit dem entsjprechenden aromatischen
Alkohol.
Das vorstehend genannte gemischte Anhydrid wird leicht bei
Temperaturen im Bereich von -40 bis +600C und vorzugsweise
von-10 bis +100C, bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit
hinreichend hoch ist, Nebenreaktionen trotzdem minimal gehalten werden, erhalten. Der Chlorameisensäureisobutylester
wird vorzugsweise im Überschuß, beispielsweise von 1,2-4,0 Koläquivalenten pro Mol der TXB-Verbindung- eingesetzt. Die
Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, insbesondere
in Aceton, obgleich auch andere relativ unpolare Lösungsmittel wie Acetonitril, Methylenchlorid oder Chloro=
form verwendet werden können. Die Reaktion wird in Gegenwart eines tertiären Amins, z.B. Triäthylaiain, ausgeführt, und
709843/0836
·· 27Ί5883
das gleichzeitig gebildete Aminhydroehlorid .kristallisiert
gewöhnlich aus, muß jedoch vor der nächsten Verfahrenastufe
nicht beseitigt werden.
Der aromatische Alkohol wird vorzugsweise in äquivalenter
Menge oder in wesentlichen, stöchiometrischenj überschuh
eingesetzt, um sicherausteilen, daJJ das gesante gemischte
Atihydrid in den Ester überfuhrt v\ird. Überschüssiger aromatischer
Alkohol wird nach vorliegend beschriebenen oder bekannten Methoden abgesondert, z.B. durch Kristallisieren.
Das tertiäre Amin dient; nicht nur als basischer Veresterung skatalyeator, sondern auch als bequemes Lösungsmittel,
v/eitere Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind N-liethylmorpholin,
Triätaylanun, Diisopropyläthylamin und
Dimethylanilin. 2-Liethylpyridin und Chinolin sind ebenfalls
brauchbar, fahren jedoch zu einer langsamen Heaktion. Ein stark gehindertes Amin wie 2, 6-Di me thy Hut id in
ist beispielsweise nicht brauchbar wegen der geringen Reaktionsgeschwindigkeit
.
Die Umsetzung mit den: Anhydrid verläuft glatt bei Eaumtemperatur
(etv/a 20 bis 3G0C) und kann in konventioneller
Weise dünnschichtenchrornatographisch verfolgt v/erden.
Zur Aufarbeitung des Reaktionsgemischs verwendet man bekannte
Methoden, dann wird der Ester gereinigt, z.B. ä-r-ch
Silikagelchromatographie.
Feste Ester v/erden durch Kristallisieren aus zahlreichen Lösungsmitteln wie A'thylacetat, Tetrahydrofuran, !«ethanol
und Aceton oder durch Abkühlen oder Einengen einer gesättigten Lösung des Esters im Lösungsmittel oder durch
709843/0636
Zusatz eines mischbaren nicht-Lösungsmittels wie Diäthyl=
äther, Hexan oder 'wasser in f reif liegende kristalline
Form überführt. Die Kristalle werden in konventioneller Weise gesammelt, z.B. durch Filtrieren oder Zentrifugieren,
mit wenig Lösungsmittel gewaschen und bei vermindertem Druck getrocknet, iüan kann auch in eineiö warmen Stickstoff- oder
Argonstrom oder durch Erwärmen auf etwa 75°C trocknen. L'iess
Kristalle sind gewöhnlich für zahlreiche Anvveuduntrsfälle
genügend rein, sie können jedoch in gleicher w'eise umkri—
stallisiert werden, wobei die !{einheit mit jeder Uiiikristallisierung
steigt.
Nach vorliegenden Verfahren in Form der ffeien Säure erhaltene
erfindungsgemäße Verbindungen werden durch Neutralisieren mit geeigneten Lengen der entsprechenden anorganischen
oder organischen Basen in pharmakologisch zulässige Ualze überführt. Die Umwandlungen erfolgen nach verschiedenen
bekannten Verfahren zur Herstellung von anorganischen, das heißt Metall- oder Ammoniumsalzen. Die wahl
des Verfahrens hängt teilweise von den Löslichkeitseigenschaften
des herzustellenden dalze-s e.h. Ik -ΐϊ'εΐΐ anorganischer
Salze empfiehlt es sich gewöhnlich, die erfindungsgemäße Säure in wasser zu lösen, welches die stöchiometrische
Menge eines Hydroxids, Carbonate oder Bicarbonate entsprechend dem angestrebten Salz enthält. Iuit Natrium=
hydroxid, Natriumcarbonat oder Natriumbicarbonat erhält man auf diese V/eisc eine Lösung des Ilatriuinsalzes. Beim
Abdunsten des V/assers oder Zusatz eines reit nasser mischbaren
Lösungsmittels mäßiger Polarität wie z.B. eines niederen Alkanols oder eines niederen Alkanons erhält man
das feste anorganische Salz.
Zur Herstellung eines Aminsalzes wird die erfindungsgemäße
709843/0636
Säure Ια einem geeignete* Lösungsmittel mäßiger oder niedriger Polarität gelöst. Beispiele für erstere sxnd Ätna=
nol, Aceton und Äthylacetat, für letztere Diäthyläther und Benzol. Dann wird mindestens eine stöchiometrische
»enge des dem gewünschten Kation entsprechenden Amia« der
Lösung zugesetzt. Fällt das resultierende Salz nicht aus, so wird en gewöhnlich bein Zusatz eines mischbaren Verdünnungsnittols
niedriger Polarität oder beim Eindunsten in Tester i'orm erhalten, ist das Änin relativ flüchtig,
so kann ein Überschuß leicht durch Eindunsten beseitigt werden. Bei weniger flüchtigen aminen bevorzugt man die
Verwendung stöchiometrischer Llengen.
Salze mit quaternärem ,mmoniumkation werden hergestellt,
indem ,an die erfindun-sgemäLe üäure mit der stöchiometrischen
Menge des betreffenden quaternären iunmoaiuinhjrdroxidB
in wässriger Lösung vermischt und anschließend das wasser
abdunstet.
In den folgenden Beispielen wurden die Infrarot-Absorptionsspektren
mit einem Infrarot-Spektrophotometer Perkin-Elmer
Modell 421 oder 157 aufgenommen. J?alls nichts anderes angegeben,
wurden unverdünnte Proben verwendet. Die Ultravio= lettspektren wurden mit einem Spektrophotometer Gary Modell
15 aufgenommen. Die kernmagnetischen Kesonanzspektren wurden mit einem iJpektrophotometer Varian A-60, A-60D oder
T-60 in Deutorochloroformlösung mit Tebramethylsilan als
^ σ + λ^,υ,λ ffoinahwH-rtsi') flufeenofficen. Die !»lassen-
spektren wurden mit einen doppelt fokusierenden hochauflösenden
liassenspektromefcer CfiC Modell 21-11OB oder einem
Gaschromatographen/tfassenstiektrometer LKB Hodell 9000 aufgenommen,
flails nichto anderes angegeben, wurden die Tri«=
7088^3/0836
-«β- 27Ί5883
methylsilylderivate verwendet.
Das bei der Düanschichtenchnniatographie verwendete Losungsmittelsystem
A-IX bestand aus Äthylacetat/Esaigaä'ire/
Cj-clohexan/Wasser 90:20:50:100, siehe M- Hainberg und B.
Samuelseon, J. Biol. Uhem. 241, 257 (1966). Unter Skellyaoxve
B wird ein Gemisch isomt ■. ^r Hexane verstanden.
Unter einer Silikagelcriromatographie werden Eluierung, Sammeln
der Fraktionen und Kombination derjenigen Fraktionen
■ verstanden, die gemäb Mnnsciaichtenchronatographie das
reine Produkt frei von Ausgangsmaterial und Verunreinigungen
enthalten.
Die Schmelzpunkte wurden mit einem Fisher-Johns- oder Thomas-Hoover-uchmelzpunktsapparat
ausgefu.irt.
Präparat 1 5 °< -Hydroxy-2-carboxaldehyd-iOf -eyclo=
pent_2_eens"sigSäure-y-lactoa (Formel XXH)-(Vergleiche
Schema A).
Ein Gemisch aus 136 g Florisil und 13,6 ml V/asser wird geschüttelt,
bis es homogen ist. Dann wird das Gemisch mit
Stickstoff durchspült, wobei sämtlicher restlicher bauerstoff
entfernt wird, dodann wird eine Lösung von ^>^S
3 O1 5c(_Dihydroxy-2ß-carboxaldehyd-1 of-cyclopentaneesxgsaurev-llcton-benzoat
XXI in 240 ml Äthylacetat zugesetzt. Dxe Us zweite Gemisch wird 12 Stunden bei Itaumtemperaxur
stehengelassen und dann in eine feuchtgepackte Säule mit
400 g Worleil und Äth,lacetat gefüllt. Beim Eluxeren mxt
ithylacetat werden die das reine Produkt XXII enthaltenen Fraktionen vereinigt und bei verändertem Druck eingeengt, wobei 5,6 g der l'itelverbindung vom F. 72 biB 73,5
ehalten werden; der Hf-Wert bei der ,ilikagel-Dunnschich-
7098A3/0836
Si 2
tenchromatograpliie beträgt Ü,69 (Äthylacetat). Charakteristische
NllR-Absorpt/o-^en bei 2,5-3,2, 3,5-4,0, 5,1-5,3,
6,8-7,0 und 9,8 £.
Präparat 2 -. η -Hyaroxy-2-h.ydroxyinetb.yi-1 <3 -cyclo=
en—
pent-2-easigsäure-TT_löctoa. (j;1 ο reel λΧ.Ττ.Ι)·
(Vergleicne Schema λ) .
Zu einer Lösung von 15,6 g des Reaktionsprodukte gemäß
Präparat 1, 65 ml Methylenchlorid und 65 ml !!ethanol von
-15°C v/erden unter Kühren in kleinen Portionen 2, 5 g Natriumborhydrid-Pulver
zugesetzt. Die Zugabe erfolgt im Verlauf von etv/a 5 Minuten. Dann v.ird das Gemisch 5 L'inuten
bei etwa O0C gerührt, sodann werden vorsichtig 3,8 ml Essigsäure zugesetzt, v/obei sich Wasserstoff entwickelt.
Das resultierende Gemisch wird bei verhindertem Druck eingeengt,
der Ruckstand wird mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung versetzt und das resultierende Gemisch
wird mit Äthylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Natriumbicarbonat enthaltender gesättigter wässriger
Natriumchloridlösung gewaschen, über Lagnesiumsulfat
getrocknet und b?i verhindert em Druck eingeengt, v/obei man
3,2 g der im wesentlichen reinen Titelverbindung ÜJilll erhält.
Die wässrige Phase wird mit 2üü ml l'etrahydrofuran
extrahiert, der organische Extrakt wird getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt. Dabei erhält can weitere
C_ , I £2 ^»«» " w K^ ^~&Λ » .«. ^*. ^* %.Λ M LJ.
^^^^UA»^»J ^A>^^« %AA&. W *&-4k.£. ^ ^ ■ \^ ^. (al U* W l_T.l- ^* *J-
eine Gesamtausbeute von 5,9 g ergibt; R^ = 0,42 (Silika=
gel-Dünnschichtenchromatogramm in Äthylaoetat); NMR-Absorptionen
bei 2,5-2,8, 3,2-3,7, 4,15, 5,0-5,3 und 5,62(S.
709843/0836
271588a
Präparat 3 5 °< -Hydroxy-2-(p-phenylbenzoyloxyiuethyl)-1
^ -cyclopenfc^-essigsäure- "Y'-iacton
(formel XXIV: R^1 = ρ-Phenylbenzoyl).
(Vergleiche Schema A).
Zu einer Lösung von 15,4 g des Reaktionsprodukts geihäJ
Präparat 2, 7b irJ trockenem Tetrahydrofuran und 75 ml
trockenem Pyridin von U0C v/erden im Verlauf von 2 Minuten
22 g p-Phenylbenüojlchlorid unter Kühren zugegeben. Dann
wird das Gemisch in einem Eis/Methanoltad abgekühlt, die
Reaktionstemperatur wird unterhalb 1O0C gehalten. Sobald
die exotherme Umsetzung abgeklungen ist, wird das Kühlcad entfernt und das GeEiisch wird 50 !«muten bei etwa iiaunteroperatur
gerührt. Sodann v/erden v/eitere 1 g-Portionen p-Phenyibenzoylehlorid in Abständen von 10 liinuten zubegeben,
bis das Ausgangsmaterial vollständig verbraucht ist.
Dann erfolgt unter Kühlung Zusatz von 5 ml Wasser, womit
überschüssiges Säurechlorid zerstört v/ird. Das Gsnj-sch wird
dann noch 10 Linuten gerührt, mit 5uü ml Äthylaceiat verdünnt
und mit einem Gemisch aus 80 ml konzentrierter Salzsäure und 800 ml eines jüs/Wasser-Geniischs gev.asccen. Dann
v/ird das resultierende Gemisch nacheinander mit Vtasser, verdünnter Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natrium=
chloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und bei verminderten! Druck eingeengt, wobei rcan 3S, 3 g
Rohprodukt erhält. Dieses Rohmaterial wird dann an 2 kg Silikagel chromatographiert, das durch Zusatz von 400 eI
Äthylacetat deaktiviert worden war. Beim Eluieren mit 4 1 1:1-Äthylacetat in Skellysolve B erhält man eine Lösung
der rohen litelverbindung, die eingeengt und dann ait verdünnter
Kaliumbicarbonatlösung und gesättigter Natriun= chloridlösung gev/aschen, getrocknet und bei vermindertem
Druck eingeengt wird, wobei man 32,7 g Rohprodukt vom ?»
84 - 85°C erhält; Rf =0,58 (Silikagel-Dünnschichtenchro=
709843/0838
maiographie in einem 1:1-G-emlsch aus Ä'ithylacefeat und Hexan).
NMR-Absorptionen bei 2,6-2,85, 2,34-3νδ, 4,69, 5,0-5,3,
5,83 und 7,38-8,2<5; IR-Absorptionen bei 745, 1100, 1175,
1190, 1270, 1280, 1610, 1720 und 1775 cm~1; das Massenspektrum
zeigt einen Staiompeak bei 334,1219 und weitere
Peaks bei 152, 153, 181 und 198.
Beispiel 1 2<=<
,3<* ,5 <* -ri'rihydroxy-2ii-(p-phenylbenzoyl=
oxymethyl)-1 oc -cyclopentanessigsäure-S V-lacton
und dessen 2Ü,3ß-Dihydroxy-epiaier.
(formel YJiV: R51 - p-Phenylbenzoyl).
(Vergleiche ücheina A).
Zu einer Lösung von 32,7 g des Reaktionsprodukts genau
Präparat 3, 300 ml Aceton und 4O ml Wasser v/ird eine Lösung
von 500 mg Osmiumtetroxid in 25 ml t-Butanol zugegeben.
Dann werden zur resultierenden Lösung 17,5 g N-liethylmorpholin-N-oxiJ-Dihydrat
in 25 ml 'wasser zugesetzt. Das dabei gebildete Gemisch v/ird 1 I/2 Stunden sei Raumtemperatur
gerührt, dann v/ird Essigsäure zugegeben und das Aceton wird bei vermindertem Druck entfernt. Zum Rückstand
werden 300 ml Tetrahydrofuran und 1 1 A'thylacetat zugegeben und das resultierende Gemisch v/ird mit (a) einem
kalten Gemisch aus 250 ml gesättigter Iiatriuechloridlösung
und 15 ml konzentrierter Salzsäure, (b) gesättigter Natrium=
Chloridlösung, (c) 2üü ml gesättigter HatriuiLchloridlösung
und 25 ml gesättigter wässriger NacriuEbicarbonatlösung
und (d) gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. So= dann wird die organische Phase über natriumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 2üü ml Äthylacetat verdünnt, die Lösung wird abgekühlt
und der resultierende Niederschlag wird gesammelt,
709843/0836
wobei man 19|13 g eines kristallinen Isomeren der Titelverbindung
erhält (Isomer λ, F. 166 - 167°O). Das Filtrat
wird eingeengt und der Rückstand (16,5 g) v/ird an 1 kg öilikagel Chromatographiert, welches durch Zusatz von
200 ml Äthylacetat deaktiviert wurde. Beim Eluieren mit
2 1 eines 3:1-Gemiachs aus Äthylacetat und Hexan und dann
mit 2 1 Äthylacetat erhält man 13»6 g eines halbfesten Geniischs
aus Isorcer A und dessen 2,3-Diepimer (Isomer B). Das Isomer B v/ird durch fraktionierte Kristallisierung
des Isonerengemischs aus Ath^lacetat in reiner Form erhalten,
F. 144 - 1460C. J?ür das Isomer A wurden folgende
ΙΕ-Absorptionen beobachtet: 745, 1135, 1180, 1215, 1270,
1295, 1610, 1750 und 35ÜO cm" ; Peak im Massenspektrum
bei 497,1821 und weitere Peaks bei 512, 331, 301, 209, 255, 198, 181, 89, 68 und 59· Das Isomer B zeigt im Massenspektrum
einen Stammpeak bei 497,1821 und weitere Peaks bei 512, 422, 331, 301, 181, 153 und 145.
Beispiel 2 (3ü,43)-4-Hydroxy-6-oxo-3-(p-phenylbenzoyl=
oxyacetyl)hexansäure-y-lacton (Formel XXVIi
R,^ = p-Phenylbenzoyl). (Vergleiche üchema A).
Zu einer Lösung von 15,5 g des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel 1 (Isomer A), 300 ml Methanol und 22,5 ml Pyri=
din von 00C wird unter Rühren und Kühlung in einem Eis/
Methanolbad eine Lösung von 14,4 g Perjodsäure (H1-IOg) in
40 ml Wasser zugegeben. Der Zusatz der wässrigen Säure erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa 20 ml/Minute,
bo daß die Reaktionstemperatur bei oder unterhalb 8°C bleibt. Es entsteht rasch ein'dicker Niederschlag, das
resultierende Gemisch v/ird bei 00C 15 Minuten lang kräftig
gerührt. Dann wird das Gemisch mit Äthylacetat ver-
709843/0836
2^15883
dünnt und filtriert, der Niederschlag wird cit 3UU ml
Äthylacetat gev/aschen. FiIt rat und Viaschlösung werden vereinigt
und kräftig gewaschen mit (a) 70ü ml gesättigter Natriumchloridlösung, (b) 1 1 gesättigter Natriumchloridlösung,
die 20 ml konzentrierte Salzsäure enthält, und (c) 500 ml gesättigter Natriumchloridlösung. Anschließend
wird kurz über Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird bei
vermindertem Druck eingeengt, wobei man bei einer Badtemperatur
unterhalb 35°C eine Paste erhält. Das resultierende Rohprodukt, daa gegen milde Basen [z.B. Silikagel) unbeständig
ist, v.'ird ohne v/eitere Reinigung in den folgenden Beispielen, etwa Beispiel 3, eingesetzt. Der Rf-v/ert beträgt
an üilikagel 0,50 (7>5 > Methanol in Chloroform).
Beispiel 3 (3R, 4S)-4, 6-Dihydroxy-/~( 1 'y)-1-r.j droxy-2-(p-phenylbenzojloxy
)äthyl/hexansäure- X~-
lacton und dessen (i'R)-Epimer (nOrmel
>LX.VIII: R-zj = p-Phenylbenzojl).
(Vergleiche bchema A).
15>5 g der rohen Titelverbindung gemäß xseispiei 2, erhalten
aus Isomer A, v/erden mit 150 nil Iuethylenchlorid vermischt
und dann mit 300 ml kethanol versetzt, iias Gemisch
wird auf etwa -50O abgekühlt, dann werden 4- g Natrium=
borhydrid unter Rühren im Verlauf von etwa 1 kinute in kleinen Portionen zugegeben. Das resultierende Gemisch
wird noch 1 Minute bei 0 C gerührt, v/o bei der Reaktionsverlauf durch Silikagel-Dünnschichtenchromarographie unter
Entwicklung mit Äthylacetat verfolgt wird. Eine Zwischenreduktion ergibt das (2RS)-2,4-Dihydroxy-2-(p-phenyl·=
benzoyloxymethyl)-3°<
-t e tra hy dropy.ranessigsäure- "p -la et on
ZXVII; Rf = 0,78 (an Silikagel in Äthylacetat). Sobald die
709843/0836
Jty
Reduktion beendet ist, v/erden vorsichtig 10 ml Essigsäure
zugegeben, wobei sich \<asserstoff entwickelt. Das resultierende
Gemisch, wird bei vermindertem Druck auf etwa 50 ml eingeengt und der Rückstand wird mit 400 ml Tetra=
hydrofuran und 600 ml Äthylacetat vermischt. Das resultierende
Gemisch wird mit (a) 5Ό0 ml gesättigter Natrium=
Chloridlösung, die 10 ml konzentrierte Jalzsäure enthält (.b) 400 ml gesättigter Katriumehloridlösung, die 15 g
Natriumbicarbonat enthält, und (c) gesättigter Hatrium=
chloridlösung gewaschen. Dann wird das Gemisch über Liagnesiumsulfat
getrocknet und bei vermindertem Druck einge—
enr"fcj v/o bei man 13>8 g der rohen üütelverbindung ala Iso=
merengemisch erhält. Dieses Liaterial wird dann mit 11,8 g
eines im wesentlichen identischen Isomerengecischs aus
15» 5 g des Reaktionsprodukts von Isomer B gemäii .Beispiel 2
vereinigt. Das vereinigte Isomerengemisch (25,6 g) wird an 2,5 kg Silik gel chromatographiert, das nit 575 ml .riceton
und 125 ml Methylenchlorid deaktiviert worden war. Die
Säule wird mit 1 1 eines 3i7-Gemischs aus Aceton und Le=
thylenchlorid benetzt. Das Rohprodukt wird in erwärmtem Tetrahydrofuran gelöst und die Eluierung erfolgt mit Gemischen
aus Äthylacetat und Methylenchlorid wie folgt: 8 1 3:7-Gemisoh, 4 1 2:3-Gemisch, 4 1 1:1-Geciisch und
4 1 3:2-Gemisch (Volumenverhältnisse). Dabei erhält man
2,34 g der (1'R)-Titelverbindung und 13|65 g der (11S)-Titelverbindung.
Das (1'R)-Isomer schmilzt bei 159 bis 16O°O, R^, = 0,39 (Silikagel,3:7-Geniisch aus .-.ceton und
IUcthylenchlorid;; IR-Absorptionen bei 745, 955, 1005,
1045, 1105, 1285, 1605, 1695, 1760 und 3480 cm"1. Das
Kassenspeiciruiü zeigt einen Stsimnpeak bei 499» 1984
weitere Peaks bei 313, 303, 255,0945, 213, 193, 181, 103.
709843/0836
Das (i'S)-Epimer schmilzt bei 135 bis 1360C; R- = 0,31
(Silikagel); IR-Absorptionen bei 740, 745, 1040, 1115,
1205, 1260, 1270, 1295, 1610, 1710, 1755, 1770, 3320, 3440 und 3540 cm . Das Massenspektrum zeigt einen Stamm=
peak bei 499,1993 und v/eitere Peaks bei 514, 313, 303, 301, 255, 213, 198 und 181 '. Das Zwischenprodukt der
i'ormel XXVII schmilzt; bei 176 bis 1780C, charakteristische
Infrarotabsorptionen bei 1725, 1780 und 3610 cm"1; es zeigt im Llassenspektrum einen 'otam&peak bei 440,1655
und v/eitere Peaks bei 425, 313, 229, 193 und 181
Beispiel 4 (3S, 4S)-4-Hydroxy-6-triiuethjlsilyloxy-3-
/~~(1' S)-2 ' -(p-phenylbenzoyloxy )-1 ■ -trimethylsilyloxyäthyl/hexansäure-"y-lacton
(Formel XXX: R-^1 = p-Fhenylbenzcyl, R^2 =
Trimethylsilyl).
(Vergleiche Schema A).
(Vergleiche Schema A).
Zu einer Lösung von 21,3 g des Reaktionsprodukts ger.äli
Beispiel 3, 190 ml Tetrahydrofuran und 100 ml Hexamethyl= disilazan von Raumtemperatur werden unter Kühren 25 ml
Trimethylsilylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur etwa 20 Stunden stehengelassen. Vrährend
dieser Zeit entsteht die Monosilylverbindung (3R»4S)-4-Hydroxy-6-trimethylsilyl-3-/~(i'S)-2-(p-phenylbenzoyloxy)-1'-hydrox^athylZ-hexansaure-χ-lacton
der Formel XXIX: E^ = 0,58 (Lxlikagel-DiinnschichtenchrODatographie, Äthj-1 =
acetat Hexan 1:1). iiach ablauf diesey Zeitrauiis entsteht
die rohe litexverbindun//. R- = OjB? (iilikagel—Dünnschicbtenchromatographie,
üthylacetat und Hexan 1:1). Das aie
rohe Titelverbindung enthaltende Geniisch wird bei verminderten
Brück auf etwa iüü ml eingeengt und der Rückstand
wird mit 250 ml trockenem Benzol verdünnt. Dieses benzol= haltige Gemisch wird filtriert und der Rückstand wird ir.it
709343/0836
Benzo] gewaschen. Siltrat und Vaschlösung werden vereinigt
und bei vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand wird mit 200 rJ- Xylol verdünnt und erneut bei verminderten,
Druck eingeengt. Dabei erhält man 29,6 g der reinen Titelverbindung.
Beispiel 5 4 °i ,6-Dihyn -'>xy-2ß-(p-phenylbenzoylox^methyl)-3°(
-tetrah^dropyranessigsäure-'y-lacton
(Formel XZjJLl: R,.. = Phenylbenzoyl).
(Vergleiche Schema A).
Zu einer Lösung von 100 ml trockenem Methylenchlorxd und
6,2 Ll Pyridin von 15°C werden unter Rühren 3,9 g getrocknetes Chromtrioxid zugegeben. Das Gemisch v/ird 30 Minuten
bei 20 bis 23°C gerührt und dann auf 15°C abgekühlt. Zum
abgekühlten Csinisch wird eine Lösung von 2,3 g des Reaktionsprodukts
gemäß Beispiel 4 in '5 ml Methylenchlorid zugegeben. Das resultierende Gemisch wird 30 Minuten bei
Raumtemperatur gerührt, dann v/erden 25 ml Benzol und 3 g Celite zugegeben. Das resultierende Gemisch wird durch
eine Schicht aus Oelite und mit Säure gewaschenem dilikagel filtriert. Die feststoffe werden niit Äthylacetat gewaschen,
JTiltrat und Waschlösung werden vereinigt und bei vermindertem Druck und etwa 25°^ zu einem Rückstand eingeengt,
der mit Äthylacetat vermischt wird» Diese Mischung wird auf vorstehend beschriebene Weise filtriert. Das
zweite Filtrat und die Äth^lacetatv/aschlösung werden vereinigt
und bei vermindertem Druck und etwa 25 0 eingeengt. Dabei erhält man das (3S, 4S)-4-Hydroxy-6-oxo-3-/*"( 11S)-2t-(p-phenylbenzoyloxy)-1'-trimethylsilyloxyäthyl7-nexan=
eäure-T-Iacton.XXXI in roher form.
708843/0836
Der Rückstand aus diesen; Rohprodukt XXXI wird in 25 nil
Tetrahydrofuran, 10 jal Wasser und 5 ml Essigsäure gelöst.
Das resultierende Gemisch v/ird 1 Stunde bei Raumtemperatur
gerührt, dann wird das Gemisch mit 75 ml Äthylacetat \:^Δ überschüssiges Natriumbicarbonat enthaltender
gesäii-igter Natrimachloridlöeung geschüttelt. Die
organische Phase wird mit gesättigter Katriumchlozidlösung
gewaschen, über Lagnesiumsuifat getrocknet und bei
vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird an 200 g Silikagel chroinatographiert, welches mit 40 rcl Äthylacetat
deaktiviert worden war. Die Säule wird mit Äthylacetat eluiert, dabei eihält man 0,55 g Rohprodukt, das beim Verreiben
mit Äthylacetat 250 mg der reinen i'itelverbindung vom P. 172 - 174UO ergibt. Der Schmelzpunkt des Produkts
beträgt nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat 176
bis 177,5°C; Rf = 0,52 (Silikagel-Dünnschichtenchromato=
graphie, Äthylacetat und Hexan 3:1). Das iJossenspektru:
zeigt einen Staminpeak bei 440- 1633 und weitere Pe<a.ks bei
425, 284, 283., 271, 255, 243, 230, 198 und 181.
Beispiel 6 43 -Hydroxy-6ß-methoxy-2ß-(p-phenylbenzoyloxyme-ühyl)-3<Y
-tetrahydropyranessi^säure-*ν--3.acton
und dessen 6 s^-Idethoxy-Epimer.
(formel XaXIV oder XXXVa und XXXVb: R^1 = p-Phenylbenzoyl; R = Liethyl).
(Vergleiche Schema A),
Zu einem Gemisch aus 500 ml trockenem Methylenchlorid and
31,1 ml Pyridin von 15°C werden unter Rühren 19,5 ml trokkenes
Chromtrioxid im Verlauf von etwa 30 Sekunden zugegeben Das resultierende Gemisch wird 30 Minuten bei Raumtemperatur
gerührt und dann auf 100O abgekühlt« Dann werden 5 g Celitd zugegeben, anschließend erfolgt sofort Zusatz einer
Lösung von 11,9 g des Reaktionsprodukte gemäß Beispiel 4
709843/0836
tierende Gein 40 ml trockenem Methylenchlorid. Das result
misch wird 50 Minuten bei 25°O gerührt und dann durch eine
Schicht aus 40 g Celite unti 80 g mit Säure gewaschenem LJi= likagel, welches mit kethylenchlorid befeuchtet ist, filtriert.
Der Kuckstand wird mit 1 1 Diäthyläther gewaschen und Filtrat und Waschlösungen v/erden vereinigt und rasch
mit einem Ge&isch aus 20 ml konzentrierter Salzsäure, 200 g Eis und 250 ml gesättigter Hatriuiachloridlösung und
schließlich mit 500 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen.
Das gewaschene Gemisch wird über kagnesiumsulfat
getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei man die Badtemperatur unterhalb 300C hält. Wie in Beispiel 5
wird das Rohprodukt der Formel ΧΏ.Ι erhalten.
Der Rückstand aus .Rohprodukt der Formel XiXI wird dann sofort
mit 150 ml eiskaltem 0,25 η-methanoiischem Chlorwasserstoff
vermischt, v/elcher hergestellt wurde durch vorsichtigen Zusatz von 4,45 ml frisch destilliertem Acetyl=
Chlorid zu wasserfreiem Lethanol und Verdünnen des Gemischs
mit weiterem Methanol auf 250 ml. Das resultierende Gemisch wird dann 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und anschließend mit 750 ml Äthylacetat verdünnt. Die resultierende
Lösung wird mit einem kalten Gemisch aus 750 ial
gesättigter Natriumchloridlösung, 200 ml Wasser und 7>i5 g
Natriumbicarbonatlösung und anschließend mit gesättiger Natriumchloridlösung gewaschen. Dann wird die organisrhe
Phase über Magnesiumsulfat getrocknet und bei vermindertem
Druck eingeengt, wobei 10,3 g Rückstand erhalten werden. Dieser Rückstand wird an 1 kg Silikagel chromatographiert,
welches mit 200 ml Äthylacetat deaktiviert worden ist. Der Rückstand, v/elcher in einem 1:1-Gemisch aus Ske=
lysolve JB und Äthylacetat unter Zusatz von ausreichendem
KetbylencfcLkrid zur -Erzielung einer homogenen Lösung ver-
7083A3/0836
dümu wurde, wird dann auf die Üäule aufgegeben,: worauf mit
6 1 eines 1:1-G-emischs aus Athylacetat .uad Skellysolve B
und dann mit 2 1 Athylacetat eluiert wird. Dabei erhält man
910 mg der TitelverbJnaung XXX-Va und 4,03 g ihres 6o( t.ethoxy~epiineren
XZXVb . I11Ur das 6ü-Lethoxyepimer beträgt
der H^-wert 0,49 (Silikagel-DünnschichtenchroEiatographe
1:I-Gemisch aus Athylacetat und Hexan). Eine charakteristische
NLiR-Absorption wird bei 3,496 beobachtet. Für das
6 ^ -tiethoxyepimer beträgt der Schmelzpunkt 149,5 bis 15O0C
(aus Liethylenchlorid und liethanol); R^. = Ü,36 (üilikagel-Dünnschichtenchromatographie,
1:1-CJemisch aus Athylacetat
und Hexan)} Eine charakteristische NHR-Absorption wird bei
3,38S beobachtet, IK-Absorpfcionen bei 705, 755, 1050,
1105, 1115, 1185, 1280, 1610, 1705 und 1755 cm~1. Das üJaeeenspektrum
zeigt einen Utamapeak bei 482,1411 und v/eitere
Peaks bei 367, 351, 240, 193, 131, 171 und 153-
Beispiel 7 30^ -Hydroxy-ö-oxo-^ß-benzyloxymethyl^^i tetrahydropyranessigsäure-0"-lacton
(Formel XLIII: R,. = Benzyl).
(Vergleiche Schema B).
A. 30,2 g 3c{ ,5°i-Dihydroxy~2ß-benzyloxyinethyl-1 of-cyclo=
pentanessigsäure-*p-lacton werden in 500 ml jiceton. gelöst
und die Lösung v/ird auf weniger als 5°C abgekühlt. Zur gekühlten
Lösung v/erden unter führen 15 ml einer 2,5-molaren
Lösung von Jones-Reagens im Verlauf von 10 bis 15 Kinuteri zugetropft. Dann v;ird das fceaktionageniisch noch 30
liinuten gerührt und anschließend in 1 1 Inethylenchlorid
und 2 1 ii'asser gegossen. Die wässrige Phase wird abgetrennt
und mit ilethylenchlorid extrahiert. Die vereinigten LIe=
thylenc'aloridlösungen. v/erden über Natriumsulfat getrocknet
und fcei verminderten Druck eingeengt, wobei 30,7 g 3o( -Hydroxy-S-oxo^ß-benzyloxymethyl-i oi-cyclopentanessigßäure-T1—lactoa
XXII als Rohprodukt erhalten v/erden.
709843/0836
B. 30,7 g des aus( einem Ul bestehenden Rohprodukts gemäß
Teil Λ v/erden in 200 ml Liethylenchlorid gelost und die
Lösung wird aifc 40 g (0,193 LoI) m-ühlorperbenzoesäure
behandelt. Nach 88-stündigem Bahren bei 25°C wird das resultierende
Gemisch mit liethylenchlorid verdünnt und mit
etwa 1 1 wässriger Natriumuhiosulfatlösung und mit etwa
600 ml wässriger Natrii-rnbicaEbonatlösung extrahiert. Dann
wird die IViethylenchloridphase über Natriumsulfat getrocknet
und bei vermindertem Druck eingeengt, uobei 28 g eines
Öls erhalten werden. Dieses Jl wird aus Äthylacetat kristallisiert,
dabei werden 14,85 g einer ersten Kristallfraktion (F/108 - 1110C) und 3,97 einer zweiten Kristallfraktion
(li1. 105 - 1080G) erhalten. Diese Kristalle stellen
die reine 'xitelverbindung dar; N&xc-Absorptionen bei
2,2-3,4, 3,68, 4,2-4,15 und 7,28&; Iit-Absorptionen bei
2900, 1770, 1750, 1460, 1450, 1370, 1260, 1250, 1190,
1040, und 740 cm" ; Rf = 0,58 (Silikagel-Dünnschichtenchromatographie,
Äthylacetat und Benzo] 1:1).
Beispiel 8 4,5-Didehydro-6-oxo-2ß-benzyloxymetbjl-3cftetrahydropyranessigsäure
(formel XLIV/ E54 = Benzyl).
(Vergleiche Schema B).
(Vergleiche Schema B).
18,8 g des Reaktionsprodukts gemäß Beispiel 7 werden in 200 ml Benzol suspendiert und zum. resultierenden ü-enisch
r/erden 11,4g 1 ,S-Diazobicyclo/^^-O/undec-S-en (DBU) zugetropft.
Nach 10-minü.tigem Rühren wird das Reaktionsgemisch
cit Äthylacetat verdünnt und die resultierende Lösune
v.'ird mit 1 η-wässriger Salzsäure extrahiert. Die wässrige Phase wird abgesondert und zweimal mit frischem Äthyl=
acetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatlösungen v/erden
über Lagnesiumsulxat getrocknet und bei verminderten
709843/0836
Druck eingeengt, wobei 19 >
2 g eines Öls erholten werden, das beim Stehen einen wachsartigen Feststoff vorn F. 65 -
TO 0 ergibt. Diese rohe J-itelverbindung wird direkt in
den folgenden Beispielen, wie Beispiel y, ohne weitere Reinigung eingesetzt. RLK-^bsorpt ionen bei i', 4 — 2, 7,
2,7-3,5, 3,63, 4,3-4,7, 5,97 und 6,80*5 ; nf = U, 50 (üi=
likagel-Dünnschichtenchroinatorraphie, Ath^lacetat in 3kei
lysolve B 1:1).
Beispiel 9 4, 5-Didehydro-6~hydroxy-2ß-benz,/loxymeth,/l-3c<
tetrahydropyrane
salzsäure
(formel XLV: R54 = Benzyl).
(Vergleiche ücheica B).
19,2 g des Reaktionsprodukts geiräia Beispiel 3 werden in
400 DjI trockenem Tetrahydrofuran gelost und zur resultierenden
Lösung wird bei -780C im Verlauf von 2 Stunden
eine Lösung von 24 ml Diisobuty!aluminiumhydrid in 250 ml
Toluol zugetropft. Dann werden bei -7B0C 1OO ml 1 n-JaIzsüure
zugetropft. Anschliebend wird das iteakti onsgemiuch
auf 25°O erwärmt und in 1 1 Äthylacetat gegossen. Die wässrige
Phase wird mit salzsäure auf pH 1 angesa.ue.rt, abgesondert
und zweimal mit Jithylacetat extrahiert. Die vereinigten
Äthylacetatlösungen werden über Ji.agnesiuESullat
getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, wobei 20,4 g der rohen Titelverbindung in Form eines 01s erhalten
werden. Dieses Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung in dea folgenden Beispielen, wie Beispiel 10, verwendet.
NLIR-Absorptionen bei 2,2-3,1, 3,2-451, 4,4-4,6, 4,7-5,3,
5,3-6,4 und 7i5£.-Rf = 0,43 (Silikägel-Dünnschichten=
chroE-atographie, Äthylacetat und Skellysolve B 1:1).
709843/0836
mindertem Druck eingeengt. Der resultierende Rückstand von
etwa 12,7 g wird an 5^υ g Silikagel chromatographiert, welches
mit 100 ml Äthylacetat deaktiviert worden war. Die Säule wird mit Ätbylacetat und Hexan im Verhältnis 1:1
eluiert. Dabei werden 1, 17 g 4 Qf -Hydroxy-6 of -methoxy-2ß-(3-oxo—trans-1-octenyl)-3
°f -tetrahydrop^ ranessigsliure-•Ύ1
-Ib cton erhalten-
B. Zu einem Gemisch aus 2,18 g wasserfreiem Zinkchlorid
und 15 ml 1,2-Dimethoxjäi han in Stickstoffatmosphäre v/erden
unter Rühren 0,6i g Natriumborhydrid zugesetzt. Das
resultierende Genäsen v,ird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt
und dann auf —I5°t! abgekühlt. Dann wird eine Lösung
von 1,17 g des Reaktionsprodukte gemäß Teil A in 10 ml 1,2-Dimethoxyäthan im Verlauf von etwa 2 Minuten zugetropft.
Das Gemisch >..ird danach 2 Stunden bei -15°0, 1 Stunde
bei O0G und schließlich etwa 1 1/2 Stunden bei Raumteia=
peratur gerührt. Dann wird das Gemisch auf O0C abgekühlt,
worauf vorsichtig 4» 4 ml "wasser zugetropft werden (Wasserstoff
entwicklung). Das resultierende Gemisch wird mit 75 ml Ätbylacetat verdünnt und durch Oelite filtriert.
Das Piltrat wird mit 30 ml gesättigter Natriumchlorxdlösung
gewaschen und die organische Phase 'wird über Magnesium= sulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt.
Der resultierende Rückstand (1,24 g) wird an 125 g SiIi= kagel chromatographiert, welches durch Zusatz von 25 ml
Äthylaeetat deaktiviert worden war. Beim Eluieren mit 500 ml
Äthyiacetat und Hexan (3:1) und 500 ml Äthylacetat werden
1.05 κ 4O(-Hydroxy-6 O(_methoxy-2ß-/~(3RS)-3-hi'droxy-trans-1-octenyl7~3
Of -tetrahyäropyranessigsäure-'Vi-lacton LXZIII
erhalten. Die epimeren alkohole werden durch Silikagel-DiinnsehiehtenchroEatographie
unter E-luieren mit Methanol und Chloroform (1:19) voneinander getrennt. Lan kann jedoch
709843/0836
das Epinierengeiaisch aujh direkt in dea folgenden Stufen
dieses Beispiel einsetzen. Für das Epimerengeir-isch wurde
eine charakteristische KLR-Absorption bei 3,27 <S beobachtet.
Das Mai;senspektrum zeigt einen dtaioipeak bei
370,2194 und v/eitere Peaks bei 369, 345, 329, 327, 323,
229T 267, 257, 241, 199, 135, 173 und 129-C.
Zu einer Lösung von 1,05 g des Lyiir:erfenger.iechs gemäii
Teil B in 15 ml Toluol und 1ü ml trockener.-! l'etraiijdrofuran
v/erden bei -78°Q in otickstof!"atmosphäre uaier Rühren 15 eI
einer 10',O igen Lösung von .Diisobut^laluminiunh,, drid in
Toluol im Verlauf von 5 Hinuten zugegeben. Las treaisch wird
20 Minuten gerührt, dann wird eine Lösung aus 3 nl wasser und 10 ml !'etröh/drofuran unter kräftigem itühren vorsichtig
zugesetzt. Das resultierende Gemisch v.irö auf Raumtemperatur
erwärmen gelassen Lind dann durch Gelite filtriert,
wobei mit Äthylacetat nachgewaschen wird. Das J^iltr&t wird
mit 30 ml gesättigter Katriumchloridlösung geschüttelt und
das resultierende G-ecisch wird durch Oelite filtriert. Das
iiltrat wird mit gesättigter Natriunchloridiösung gewaschen,
und bei vermindertem üruclc eingeengt, v/obei 1,0 g
4 oc -Hydroxy-6 o( -methoxy-2ü-(/~( 3HS )-3-hydroxy-i;rans-1 octenyl/-^1^-tetrahyäropyranessigsäure-iY!-lactijl
als 01 erhalten v»erden; Rf = 0,21 und 0,24 (üilikfc^el-JJünnschichtenchromatographie,
Methanol und OhloroforLi 1:iy).
Das Reaktion3produkt gemäß Teil C kann auch direkt aus
dein Reaktionsprodukt von Teil i\ wie folgt hergestellt
TfCiU^
50ü mg des Reaktionsprodukte geuäu Teil A \.erden in 10 ml
Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wird in Argonatmos= phäre auf -78WC abgekühlt. .Die Lösung wird uriter Rühren
im Verlauf von 30 Minuten mit 0,7 ml Diisobutylaluminium=
hydrid, welches mit Toluol auf 2,8 ml verdünnt ist, ver-
7 u b ►■ ·. --/06 IC
2715863
setzt. Dann werden 2 ei „asser zugetropft, worauf man das
Rea^ticnsgemisch auf haumteaperatur erwärmen läßt. Dana
erfolgü Susatz von Äthjlacetat in C, 25 n-wäasriger balzsaure
und das Gemisch .vird zwischen organischer und wässriger Phase verteilt. Die organische Phase wird πit gesättigter
Natriumchioridiösung gewaschen, über Lagne=
siumnuifat getrocknet und bei ven-ir.oertem Druck eingeengt,
v.-obei man 0,364 * ' r (3itü)-3-Hydroxyverbindung
LXJiIY in j'orm eines Ils eruuit.
J). Sin Gemisch aus i,£g g 57',: igem liatriumhydrid in Line=
ralöl und 45 ml trockenem Dimethyluulfoxid wird in otickstoffatrcosphäre
bei 65 bis 7O0G 1 Ütunde langsam gerührt.
Dann wird die lösung auf 15°C abgekühlt und reit 8,87 g
4-C&rboxybutyitriphcnjiphoüphoniumbroiaid versetzt. Das
resultierende orangefarbene Gemisch v/ird Jv Linuten bei
Raumtemperatur geriilirtf auf 15°C abgekühlt und dann mit
einer Lösung von 1,Ug des Reaktion? irodukts gemäii i'eil C
in 5 Eil Diisethylsulfoxid versetzt. Das resultierende G-emisch
v/ird 2 1/2 otunden bei Raumtemperatur gerührt und dann auf 15°C abgekübJt. L\iter Kühlen v/ird Wasser zugesetzt,
wobei man eine Lösung von pH etwa 9 erhält. Diese Losung wird mit Diätuyläther extrahiert, tun neutrale Anteile
zu entfernen. Zur wässrigen Phase wird eine Sus= pension von 10 g Ammoniuinchlorid in 60 ml gesättigter
Natriunchloridlösung zugegeben und das resultierende Gemisch
wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Äthylacetat= extrakt v/ird mit gesättigter Natriumchlotidlöaung göwafr
sehen, Über Magneaiumsulfat gatrooknet und bei vermindertem
Druck eingeengt. Der resultierende KUckatand (1,5 g)
wird an 100 g mit Säure gewaaebenem öilikagel, welches
durch Zusatz von 20 ml Ä^L-.-iaoetat deaktiviert worden
iat* chromatographiert. Beim Eluieren mit T 1 Äthylacetat
70S8A3/O8 36
und Hexan (1:1) werden 0,43 g 11-l)eoxy-11 <<
-L.ethcxy-15-epi-'fhromboxan
Bp In i'orm eines üls und 0,32 g 1i-Decxy-11
c^-methoxy-'i'hroEbo:-:anB^ erhalten. Pur die 15-epi-Verbindung
beträgt der f^-^it 0,73 (Silikagel-L'unnscnichtenchrorcatographie,
Äihylacetat und Hexan 3:1 tiit 1>
Essigsäure) . Das Lassei-:^ pektrun: zeigt einen Stamcpeak cei
585,3449 und vvt'+ere Pea±cs bei 569, 568, 529, 43S, 4^5,
416, 355, 334, 314, 280, 199, 173, 159 und 117- EHr au
(153)-Epimer beträgt der i{„-iiert 0,62 (Silikagel-Dünnschichtenchromatographie,
Äthjlacetat und Hexan 3:1 sit Χ-Ό Essigsäure)
. Das kassenspektruic zeigt einer* ütaisir,peak cei
585,3437 und weitere Peaks bei 569, 568, 529, 439, 199, 173, 169 und 117-
Beispiel 16 Thromboxan Bp
(jrormel LZXVII: R1 = Wasserstoff
(Vergleiche üchema D).
Eine Lösung von 1 ml 35;= iger wässriger Phosphorsäure und.
10 ml Wasser ,wird unter Rühren zu einer Lösung von 220 mg
des (I5ü)-Spirceren gecäß Beispiel 15 in 10 ml Tetrahydro=
furan zubegeben. Die resultierende Lösung wird 6 Stunaen
auf 40°0 erwärmt, dann wird das Gemisch mit Kaliumchlorid. versetzt. Das resultierende Gemisch wird mit Athylacetat
extrahiert, der Extrakt wird mit gesättigter liatriuEchlo=
ridiösung gewaschen, bis die wässrige Phase neutral ist.
Die or^anischi; Phase wird über Llagnesiuiusuliat getrocknet
utid zu einem Kückstanä eingeengt. Diener näcrstand (21U mg)
v,ird an 20 g ait Säure gev«aschenem Silikagel, vvelcnes
D:ix 4 ml Äthylacetat deaktiviert worden ist, chronstc =
graphiert. Beim Eluieren mit 70 al Äthylacetat und Hexan
(3:1) und 100.ml Äthylacetat werden 170 mg Thromboxan B2
erhalten, Rf = 0,33 (üilikagel-Dunnschichtenchrou-atographie,
Essigsäure und Athylacetat 1:99)· Das kessunspektrux für
709843/0838
das tris-'iriniethylsilylderivat des kethylesters zeigt einen
Peak bei 585 und v/eitere Peaks bei 529, 510, 495, 439, 429,
256 und ^5.
Wiederholt man das Verfahren der Beispiele 1 bis 6, jedoch,
unter Jtr.^atz des ^-Cp-Phenylbenzoyloxymethyl )-Ausgangsmaterials
gemäb Präparat 3 durch die entsprechenden, Hy=
droxyl-ftasserstoffatome ersetzenden Gruppen K,.., so erhält
man die den Produkten der Beispiele 1 bis 6 analogen Verbindungen.
Bei Verwendung von 5°( -Hydroxy-2ß-benzoyloxy=
iiiethyl-1 o(-cyclopent^-enessigsäure-^p-lacton erhält man
so folgende Verbindungen mit Benzoyloxygruppe:
2Oi ,3o( ,5o(-fi1rihydroxy-2ß-benzoyloxyriiethjl-i ^-
pentanessigsäure-5'i1-lacton. und dessen 2ß, 3i3-I)ihydroxy-Epimer;
(3S,4S)-4-IIydroxy-6-oxo-3-benzoyloxyacetylhexansäurep-lacton;
( 3R» 4S)-4,6-Di hydroxy-/"(1' S)~1-hydroxy-2-benzoyloxy~
äthyl/^-hexansäure- T>-lacton und dessen (1 'E)-Epiiner;
(3S,4S)-4-Hydroxy-6-trimethylsilyloxy-3-Z~(1'a)-21-benzoyloxy-1l-trimethylsilyloxyäthyl7-hexansäure-
3 o{ , 6-Dihydroxy-2ß-benzoyloxymethyl-3 °( -tetrahydro=
pyranessigsäure- y-lacton und
4 oi—Hydroxy-6ß-me1;hoxy—2u-benzoyloxymethyl-3 °f—tetra=
hydropyranessigsäure-γι -lacton und dessen 6^-Kethoxy—
Epimer.
Ebenso erhält man nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis
6 aus 5 ef-Hyäroxy-Z-tetrahydropyranyloxymethyl-i <* -cyclo=
pent-Z-enessigBäure-f-lscton anstelle des Ausgangsmateriala
7098A3/0836
Präparat 3 folgende Verbindungen mit Tetrahydro=
pyranyioxyreat:
2 <* ,3 <* ,5 <% -Trihydroxy~2ß~tetrahydropyranyloxyinethyl~
1 °C-cyclopentanessigsäure-5"]f1-lacton und dessen 211, JH-Dihydroxy-Epimer;
(3Ö,4S)-4-Hydroxy-6-oxo-3-tetrahydropyranyloxyacetyl=
hexansäure— Tf-lactonj
(3R,4S)-4,6-Dihydroxy-/~(i'S)-1-hydroxy-2- -tetra=
hydropyranyloxyäthyl7hexansäure-4y-lacton und dessen
(1'R)~Epimer;
(3S,4S)-4-Hydroxy-6-triraethylsilyloxy-3-/"(1·ό)-2·-
tetrahydropyranyloxy-1'-trimethylsilyloxyäthyl/hexan=
säure-"Jp-lacton;
3 o( ,6-Dihydroxy-2ß-tetrahydropyranyloxyessigsäure-'p-lacton
und
4 ^-Hydroxy-oß-methoxy^ß-tetrahyaropyranyloxymethyl-3o(--tetrahydropyrane3sigsäure-'y-lacton
unc dessen 6 1X-Methoxyepimer.
Weiterhin erhält man nach dem Verfahren der .Beispiele 1
bis 6 unter Verwendung von 5 ^2C-Hydroxy-2—benzyloxymethyla(i_cyclopent-2-enessigsäure~Y-lacton
anstelle des Ausgang smaterials gemäß Präparat 3 folgende Verbindungen mit
einem Benzyloxyrest:
2c{,3c( ,5c<-Trihydroxy-2ß-benzyloxymethyl-1 q-cyclopen=
tanessigsäure-S^-lacton und dessen 2ß,3ß-Uihydroxy-Epimer;
(3S,43)-4-Hydroxy-6-oxo-3-benzyloxyace-cyl-hexansäure-
-p-la c ton;
7090A3/0836
(3R>4S)~4J6-Dihy.droxy-//~(1 (S)-1-hydroxy-2-benzyloxyäthyl/-hexansäure-
γ -lacton und dessen (1'H)-Epimer;
(3Sl4S)-4-Hydroxy-6~trimefchylsilyloxy~3/"(i'S)-2·-
benz-yloxy-1 ·-trimethylailyloxyäthyl/hexansäure- *γ-lacton;
~}ο{ , 6--Dihydroxy-2ß-benzyloxyessigsäure--p-lacton und
A°l ~Hydroxy-6ß-m3thoxy~2ß-benzyloxymethyl-3Q('-tetrahy=
dropyranessigsaure-"jP-laoton und dessen 6 <¥ -Metnoxy-Epimer.
Wiederholt man die Verfahren der Beispiele 7 bis 12, jedoch
unter Ersatz des Benzyloxyäthers XLI durch die anderen, einen Arylmethylrest enthaltenden Verbindungen der .Formel
XLI, worin E·,. nicht den Benzylrest bedeutet, so erhält
man die entsprechenden R^^-Äther gemäß den Reaktionspro=
dukten der Beispiele 7 bis 12.
Wiederholt man ferner die Verfahren der Beispiele 6, 10,
11 und 12, jedoch indem man in Beispiel 6 und Beispiel
10 den dort verwendeten methylgruppenhaltigen Keagentien homologe Alkylverbindungen einsetzt, so erhält man die verschiedenen
6 °f - oder 6ß-A.lkoxyprodukte mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest, entsprechend den 6c(— oder 6ß~ Eethoxyprodukten dieser Beispiele. Ferner erhält man bei
Verwendung dieser homologen Alky!verbindungen und den
verschiedenen R-^-j- oder R, .-haltigen Verbindungen, die
den Ausgangsinaterialien der Beispiele 6, 1ö, 11 oder 12 entsprechen, die betreffenden Produkte.
Y/iederholt man die Verfahren der Beispiele 13 und 14, jedoch
mit den 6°/- oder 6ii-Alkoxyverbindungen der ü'ormel
709 8 43/0036
LXI anstelle des 6 °(- oder 6ß-IÄethoxy-Ausgang8iaaterials νοα
Beispiel 13, so erhält man die entsprechenden 6'of- oder 6ß~
Alkoxyprodukte mit Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen.
Schließlich erhält man nach dem Verfahren von Beispiel 15
bei Ersatz des 6<^ - oder 6ß-Methoxy-Ausgan£sinaterials durch
die verschiedenen Verbindungen der Formel LJtXl mit 6o(~
oder 6ß-Alkox?isten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen die betreffenden
Thromboxan B2-T1 °( -alkylacetale mit Alkylresten
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ihre 15-Epimeren. Auf
diese Ϋ/eise erhält man z.B. das Thromboxan B2~iW~äthyl=
acetal oder dessen 15-Epimer.
Präparat 4 PGF2jy -methylester-9,15~diacetat
(Formel LXXXIV: R1 = Methyl, Rg =
Acetyl).
(Vergleiche Schema E).
A. Zu einer Lösung von 0,77 g PGP2<^-11, 15-bis(tetrahydro=
pyranyläther)-methylester in 5 ml Pyridin worden 2 ml Acet=
anhydrid augegeben. Das Gemisch wird etwa 4 Stunden in Stickstoffatmosphäre gerührt und dann mit 50 ml Wasser versetzt,
das resultierende Gemisch wird noch 1 Stunde weiter
gerührt. Dann wird das Gemisch mit Äthylacetat extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden gewaschen,
getrocknet und eingeengt, wobei man das PGPp rj -11 j"6-bis-(tetrahydropyranyläther)-methylester-9-acetat
LXXXII erhält.
B. Das Reaktionsprodukt gemäß Teil A wird mit einem Gemisch
aus Wasser, Tetrahydrofuran und Essigsäure behandelt und dann gefriergetrocknet. Der Rückstand wird an Silikagel
chromatographiert, wobei man das reine PGP2 ·-methylester-9-acetat
LXXXIII erhält.
7098A3/0836
C. Eine Losung von 3|28 g £&F2c( -methylester-g-acetat
in 82 ml Pyridin wird auf etwa ö°C abgekühlt, dann werden unter Rühren 16,4 ml Acetanhydrid zugegeben. Sodann wird noch 90 Minuten bei ü°C gerührt, anschließend wer
in 82 ml Pyridin wird auf etwa ö°C abgekühlt, dann werden unter Rühren 16,4 ml Acetanhydrid zugegeben. Sodann wird noch 90 Minuten bei ü°C gerührt, anschließend wer
den üis und Wasser zugegeben. Das resultierende Gemisch
v/ird unter Zusatz von Äthylacetat verteilt, die dabei erhaltene wässrige Phase wird mit 3n-£Salzsäure, gesättigter
IiatriuEibicarbonatlösung und gesättigter Natriumchlo=
rldlüsung geY.aschen. Das resultierende Gemisch wird über
Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck eingeengt, der KücKstand wird an 4-üü g Üilikagel chromato=
graphiert unter Eluieren reit 20 üis 100^0 Äthylacetat in
Skellysolve B. Dabei werden 0,742 g PGZp0, -methylester-9»15-diacetat
erhalten: R- = 0,59 (Silikagel-Dunnschichtenchromatographie,
Lösungsmittelsystem A-IX).
Beispiel 17 TXB2-methylester
(?onael XCVI: R1 = Methyl).
(Vergleiche Schema P).
(Vergleiche Schema P).
A. Eine Lösung von 800 mg PGFpt* -methylester-9,15-diacetat
in 32 ml trockenem Benzol wird mit 1,21 g Bleitetracetat (aus Essigsäure umkrietailisiert und bei vermindertem Druck
über Kaliumhydroxid getrocknet) in Stickstoffatmosphäre bei 500C versetzt. Die Reaktionsbedingungen werden etwa 70
,? Minuten aufrechterhalten, dann v/ird das resultierende Ge
misch durch Celite filtriert und das Filtrat wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Der Filtrationsvorgang v/ird wiederholt und das zweite Filtrat wird mit
gesättigter Natriumchitoridlösung gewaschen, über Natrium=
sulfat getrocknet und bei vermindertem Druck und Raumtemperatur eingeengt, wobei man 9OC mg eines heilgelben
Öls auö (8S,9H,12S)-8»/~(1'S)-3'-Oxo-1'-hydroxypropyl/-9,^-dihydroxy-S-cis-^-trans-heptadecadiensäure-methyl=
ester-9,12,1'~triacetat XCIl erhält; IR-Absorptionen bei
2750, 1745. 1370, 1250, 1150, 1050, 1020 und 970 cm"1;
709843/0836
NMR-Absorptionen bei 9,9, 5,9, 5,0, 3,7, 2,05 und ü,97<S ·
B. Das gesamte rohe Reaktionsprodukt gemäß Teil A wird
in 16 ml trockenem Methanol, 2,5 ml Orthoameisensäuretri=
methylester und 175 mg Pyridinhydrochlorid gelöst. Dieses (iemisch wird in litickstoffatmosphäre etwa 6U stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Dann werden etwa 30 ml trockenes
Benzol zubegeben und das Methanol wird durch Einengen bei vermindertem Druck entfernt. Die resultierende benzol= . ,
haltige Lösung wird zweimal mit gesättigter Natriumchlorid- f
lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einge- '·
engt, wobei man etv/a 950 mg Rückstand erhält. Dieser Rückstand,
wird an Silikagel Chromatographiert unter Eluieren axt 50 bis 75$S Äthylacetat in Iloxan. Die das reine (8C>,9R,
12S)~8-/~(11S)^-OxO-I ·-hydroxypropyl7-9»12-dihydroxy-S-ois-IO-trans-heptadecadienaäure-methylester-g,12,1'—
triacetat-dimethylacetal (436 mg) enthaltendentfraktionen
werden vereinigt, wobei man das Thromboxan-Z'.vischenprodukt
der Formel XCIII erhält; IR-Absorptionen bei 175υ, 1175:
1240, 1210, 1130, 1050, 1020 und 975 om~1. Das Massenspektrum
zeigt Peaks bei 556, 525, 497, 404, 362, 344, 511, 139, 75 und 43.
C. Eine Lösung aus 110 g Natrium und 10 ml trockenem Me=
thanol wird in stickstoffatmosphäre zubereitet, dann wird
eine Lösung von 420 mg des Reaktionsprodukts gemäß Teil B
in 5 ml trockenem methanol zubegeben- Das resultierende
Gemisch wird 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 0,5 ml Essigsäure und anschließend Benzol
zugesetzt. Sodann wird das Methanol bei vermindertem Druck
im wesentlichen vollständig entfernt. Die benzolhaltige Lösung wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen,
Über Natriumsulfai getrocknet und eingeengt, wobei man
360 mg eines blaügelben Öln erhält. Dieses Ol wird an üi=
709843/3836
likagel chromatographiert unter Eluieren mit 2^ Methanol
und Äthylacetat. Die das reine (83,9E,12Β)-7-/"(1'S)-3* Οχο-1'-hydroxypropyly-g,i2-dihydroxy-5-ci3-1ü-trans-hep=
tadecadiensäuremethylester-dimethylacetal (218 mg) enthaltenden
Erektionen werden vereinigt, Rf = υ, 19 (SiIi=
kagel-Dünnsehichtenchromatographie im Lösungsmittelsystem
A-IX); IR-Absorptionen .si 3350, 1740, 1370, 1310, 1240,
1190, 1125, 1045 und 975 cm"1. Das Llassenspektrum zeigt
Peaks bei 380, 362, 349, 184, 99 und 75.
D. Ein Gemisch aus 187 "ig des Reaktionsprodukts gemäß
Teil C wird in Stickstof fatniosphäxe mit einem Gemisch aus
4 mi Essigsäure, 2 ml Wasser und 1 ml Tetrahydrofuran etwa 4 Stunden behandelt. Dann wird etwa 1 Stunde bei Raumtempera-tur
unter VSakuum gerührt, aase al ie bend wird das Gemisch
gefriergetrocknet und der Rückstand wird an Silikagel chromatographiert unter Eluieren It 1$ Methanol in ithyi=
acetat. Dabei erhält man 49 mg 11-Deoxy-11°( - und 11ßmethoxy-TXB2-methylester
und 0,44 g TXBg-methylbSter. Ji1Ur
die 11-Methoxyverbindungen beträgt der kf-wert 0,66 (SiIi=
kagel-Dünnschichtenehromatographie, 'tfO Methanol in Äthyl=
acetat). Für den TXB2-niethylester beträgt der Rf-Wert
0,44 (Silikagel-Dünnschichtenchromatograpiaie, Yp Methanol
und Äthylacetat).
E, Das Reaktionsprodukt geuiäß Teil A v/ird in trockenem
Methanol mehrere Tage in Gegenwart von 2 n-ätherischer
Salzsäure stehengelassen, wobei man ien 11-Deoxy-1W
j λ λ f»
Λ J-L-^-,- mvT) —,^ + -»-irT Λο + ον» orhöl t ,
P. 258 mg des Reaktionsprodukte gemäß Teil C in 12 ml
Tetrahydrofuran werden in Stickstoffatmosphäre mit 10 ml
Wasser und. 1 ml 85',·ί iger Phosphorsäure versetzt und etwa
35 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann v/ird das Gemisch mit Natriumchlorid geästtigt und mit Äthylacetat
extrahiert, ^.e Äthylacetatextrakte verden mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat
703843/0836
getrocknet und eingeengt, wobei 232 mg Rückstand erhalten werden. Dieser Rüel--stand wird an Silikagel chromatogra=
phiert, dabei erhält man 59 mg 11-Deoxy-1ld ~ und 11ß—
meth.oxy-TXBQ-E?thylester und 110mg TXBp-methylester.
Y/ieüerholt i^dn das Verfahren von Beispiel 17, jedoch unter
Verwendung von PGF?oji -methylester-9 ,1 5-dibenzoat anrtelle
des dort verwendeten 9,15-Diacetats, so erhält man das
entsprechende 8,11-Dibenzoat XCII, 8,11-Dibenzoat XCIII
und jlie Produkte XCIV bis XCVI wie in Beispiel 17· Ferner
erhält man bei Verwendung der verschiedenen Diacylate entsprechend Rq anstelle des 9»15-Diacetat-Ausgangsmaterials
die entsprechenden 8,1i-Diacylet-TXBp-Zwischenprodukte
der Formeln XCII und XCIII.
Beispiel 18 I1XB2 und 11 -Deoxy-11«* -oder 11 ßmethoxy-TXE2
(Vergleiche Seheua F).
(Vergleiche Seheua F).
A. Eine Lösung von 3uü mg des Reaktionsprodukts gemäli
Teil B von Beispiel 17 in 5 ml trockenem Methanol wird in Stickstoffatmosphäre bei Kaumtemperatur mit 10 ml einer
IJatriummethylatlösung (120 mg Natrium, in 10 ml Methanol
gelöst) 45 Minuten lang behandelt. Dann werden 6 ml wasser
zugegeben, worauf 135 Minuten gerührt wird, um den
Methylester zu hydrolysieren. Anschließend wird eine Lösung von 2,5 ml 8570 iger Phosphorsäure in Wasser zugesetzt
und ein Teil des Methanole wird bei vermindertem Druck entfernt. Der wässrige. Rückstanl wird mit Äthyl=
Ecetat extrahiert, die Extrakte werden über Kaliumsulfat
getrocknet und eingeengt, wobei man 260 mg eines Rückstands aus der Verbindung XCIV (R1 = V/asserstoff, R35 = Methyl)
7O9843/O83G
.erhält; E„ = 0,17 im Lösungsmittelsystem A-IX. NMR-Absorptionen
bei 5,45, 4,61, 4,0, 3,38 und 0,96$.
B. Der Rückstand gemäß 'feil A (260 mg) wird in 12 al Te=
trahydrofuran gelöst und mit 9 ml Wasser und 1 ml 85c/° iger Phosphorsäure 4 1/2 Stunden lang bei Raumtemperatur behandelt. Dann v/ird das Reaktionsgemisch wie das Produkt von
Teil P von Beispiel 17 aufgearbeitet und an Silikagel
chromatographiert, wobei man 50 mg 11-Deoxy-11<=i - und 11iimetfciOxy-IXB2 und 100 mg TXB2 erhält.
B. Der Rückstand gemäß 'feil A (260 mg) wird in 12 al Te=
trahydrofuran gelöst und mit 9 ml Wasser und 1 ml 85c/° iger Phosphorsäure 4 1/2 Stunden lang bei Raumtemperatur behandelt. Dann v/ird das Reaktionsgemisch wie das Produkt von
Teil P von Beispiel 17 aufgearbeitet und an Silikagel
chromatographiert, wobei man 50 mg 11-Deoxy-11<=i - und 11iimetfciOxy-IXB2 und 100 mg TXB2 erhält.
Claims (1)
- Patentansprüche;1. Verfahren zur Herateilung eines Zwischenprodukts der Throinboxan-Synthese der Formel-CH2-Z1-COORiworin R51 einen den Wasserstoff der Hydroxylgruppe ersetzenden Rest,(1) GiS-CH=CH-CH2-(CH2) -(2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2)q-CF2-, (5) CiS-CH2-CH=CH-(CH2Jg-CH2-, (1O :(CH2J3- (CH2 Jg(5) -(CH2)3-(CH2)_-CF2-J(6) -CH2-O-CH2-(CH2Jg-CH2-,(7)-CH2-(CH2J9-,(8)wobei g die Zahl 1, 2 oder 5 bedeutet, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 5 bis Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlen-"/09843/0836stoffatomen, den Phenylrest, einen durch ein oder zwei Chlor·=- oder Fluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein phar makologiseh zulässiges Kation, Y. tränS-CH=CH- oder -CHgCH«-,R5 ORwobei R,- Wasserstoff oder die Methylgruppe und Hydroxyl!wasserstofftersetzenden Rest bedeuten,R3einenR- R,oder ein Gemisch auaR3 R4R3 R4worin R, und R., die gleich oder verschieden sein können, «üBäerstoff, Methyl cdei· Fluor bedeuten- -unter der Maßgabe, daß einer der Reste R, und R. nur dann Methyl bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Methyl ist, und709843/0836(D -(CH2)^1-CH3,(2) -■:, one?><y{T)worin 1 die Zahl O, 1, 2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5, T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, !fluor oder den Trifluonnethylrest und s die 2ahl 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, dab nicht mehr als zwei Beste Ϊ von Alkyl verschieden sind und unter der weiteren Maßgabe, daß R7 nur dann-0.Jbedeutet, wenn R-, und R., die gleich oder verschieden·* ^ aarstellen,eein können, Wasserstoff oder Methyl sind, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(1) eine Verbindung der PormelCH2-Zi-COORiR31OAr-M3 Lioder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enantiomeren, worin R^1, Z19 R1, Y1, M,, L1 und R7 die7098A3/0836vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, mit Blei= tetraacetat oxidiert.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßman(2)das Reaktionsprodukt der Stufe (1) gemäß Anspruch 1 in das Dialkylacetal überführt unter Bildung eines ThrombOjcan-Zwisehenproduktθ der .FormelR3 iOCH3COOCH2-Ii-COORi Yi-C-C-R7Il Il M3 Liworin E„ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R^1, Z1, R1, Y.., M5, L1 und &, die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(3) die nydroxylwasserstof^ersetzenden Gruppen R51 im Reaktionsprodukt der Stufe (2) gemäß Anspruch 2 durch Wasserstoff ersetzt unter Bildung eines Ttfemboxan-Zwischenprodukts der FormelHO ι(R33O)2HCHOworinCH2-Zi-COORi Yi-C-C-R7Il H Mi Liund R7 die in Anspruch 1 und1 7
die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.70S8/,3/083644»Verfahren zur Herstellung eines Zwischenprodukts der Thromboxansynthese der PormelOH CH3C00-^Yi„cIl IlM3 Lj(1) CSs-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2",(2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2-,(5) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-, 00 -(CHs)3-(CH2) -CH2-,(5) -(CHs)3-ICH2) -CF2 ,(6) -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-,0-(CH2) -, ödenCH2-(CH2) -,wobei g die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, Y1 "trans-CH=CH- oder -CH2CH2-,709843/D836R5wobei Rc Wasserstoff oder Methyl und droxylwasserstofErsetzenden Rest,einen den Hy="1 ein Gemisch C V.
R4,R3 oder aus C3R4wobei R, und R., die gleich oder verschxedea sein können, Viasserstoff, ilethyl oder fluor bedeuten, unter der Kaßgabe, daß einer der Reste R, und R- nur dann Methyl ist, wenn der andere Wasserstoff oder Methyl bedeutet, und Rr7(1) -(CH2)m-CH3,(2) -0(3)- (CH2709843/0836worin 1 die Zahl O, 1, 2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5, T einen Alkylreat mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, chlor, Pluor oder den Trifluormethylrest und s die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei die einzelnen Reste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht
mehr als zwei Reste ! von Alkyl verschieden sind, und
unter der weiteren Maßgabe, daß R7 nur dann-er1"-bedeutet, wenn R5 und R4, die gleich oder verschieden
sein können, Wasserstoff oder Methyl sind, darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) eine Verbindung der FormelM3 L1oder ein Gemisch aus dieser Verbindung und ihrem Enan= tiomeren, worin Z., Y., IiU, L1 und R7 die vorstehend
angegebene Bedeutung besitzen, mit Bleitetraacetat
oxidiert.5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man70984 3/0836(2) das Heactionsprodukt der Stufe (1) gemäß Anspruch in das Dialkylacetal überführt unter Bildung θ. nes Thromboxan-Zwischenprodukts der FormelJk .,CH2-Z1-C'(R33O)2HC T CH3COO^S.Yi-C-C-R7 Il II M3 Liworin lU-z einen Alk^lrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R.., Y1, M·,, L1 und R- die in Anspruch angegebene Bedeutung besitzen.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(2) die tiydroxylwasserstoffjersetzenden Gruppen R51 durch wasserstoff ersetzt unter Bildung eines Thromboxan-Zwischenprodukts der FormelHO(R33O)3HCworinHOundCHa-Zi-COOHYi-C-C-R7Il II Mi L1die in Anspruch 4 und R„ diein Anspruch 5 angegebene Bedeutung oesitses undoderR5Rs OH, 709843/0836Iowobei R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet, darstellt.Verfahren zur Herstellung eines l'hromboxan-Analogen der FormelHOCH2-I1-COORiY1-C-C-R7 ι LiH,worin E1 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycioalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkyl= rest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen öürea ein oder zwei ühlor= oder lluoratome oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein ρharmakologisch zulässiges Kation,(1) cis-CH=CH-CH2-(CH2)-CH2-,(2) ClS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2 ,(5) CiS-CH2-CH=CH-(CH2) -CH2-,(6) -CH2-O-CH2-(CH2) -CH2-,-CF2-,0-(CHa) -,Ii -CH2- (CH2 ) " 3759 8'A 3/0838Irworin g die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, R„ einen Alkyl= rest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Y1 trans-CH=CH- oder -GH2CH2-,R5 OHOH,wobei R1- ¥?asserstoff oder Methyl bedeutet,"3 ft4ioder ein tremie cn ausRa R 4PI3 R jj,wobei R, und R., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R, und R. nur dann ßiethyl bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Methyl ist, und R17I (1) -(CHzL-CH3-,(2) -0-/ ^S t odfif7098A3/0836wobei 1 die Zahl O, 1, 2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5j ϊ einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohleastoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, fluor oder den Trifluorrvstnylrest und s die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei äx-6 einzelnen Keste T gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr eis z^ei. Reste ΐ von Alkyl verschieden sind, und unter der weiteren Maßgabe, daß R7 nur dannbedeutet, wenn E^ und E., die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff oder kethyl sind, darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) ein Thromboxan-Zwischenpradukt der FormelHO(R33O)2HHOworinCH2-Ii-COORi Yi-C-C-R7Il ί!Mi LiL1 und R7 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, hydrolysiert.8. Verfahren nach Anspruch 7, dedurch gekennzeichnet,, daß man ferner(2) gegebenenfalls aus dem Reaktionsprodukt der Stufa (1) gemäß Anspruch 7 die Alkylacetalgruppe abspaltet unter Bildung eines !Ehromboxan-Analogen der .Formel7Q9843/0S36CH2 -Li-COORiworin Rg Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt und R1, Z1, Y1, M1, L1 und R7 die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung besitzen.Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ferner(3) das fieaktionsprodukt der atufe (2) gemäii Anspruch 8 zum primären Alkohol reduziert unter Eildung eines Thromboxan-Analogen der i'ormelHOCH2-Z1-CH2OHV1-C-C-K7 Mi L1worin Z1, Y1, M^, L1 und R7 die in Anspruch 7 und die in Anspruch 8 angegebene Bedeutung besitzen.709843/0-8 36^lOH CH3COOiLty.,'CH2-Z1-COOR1M3 L1ty.it* "lR31O(R33O)2CH-CH3COOHO ιa-CH2-Z1-COORiCC M3 L1CH2-Zi-COOR1(R33O)2HCH0^\M1 L1CH3COO^M3 L1(R33O)2HCH3 COO0 CH2-Z1-CM3 L1 7098A3/0838' >f 7 ί^Γ?? R ^'(d)> oder(e)worin R,., eirte Hydroxylwasserstoffjersetzende Gruppe, Z1(1) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CH2-,(2) CiS-CH=CH-CH2-(CH2) -CF2-,(5) CiS-CH2-CH=CH (CH2) -CH2-,(2I-) "(CHa)3- (CH2 )g-CHa-,(5) "(CHa)3-(CH2) -CF,-,(6) -CH2-O-CH2-(CH2)g-CHa-,0-(CH2) -, oderCH2-(CH2) -,wobei g die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet,.E1 einen Alkyl= rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Aralkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, einen durch oder 2 Chlor- oder Pluoratome oder Alkylreste mit bis 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest oder ein pharmakologisch zulässiges Kation, Y1 trans-CH=CH- oder -CH2CH2-,OROR31709843/0836-J*wobei Rc Wasserstoff oder Methyl und R wasserstof^ersetzeade Gruppe bedeuten,Hydroxyl=eine4,U,R3 R4oder ein Gemisch auswobei E, und R., die gleich oder verschieden sein können, Y/asserstof f, Methyl oder Fluor bedeuten, unter der Maßgabe, daß einer der Reste R, und R- nur dann Methyl bedeutet, wenn der andere Wasserstoff oder Me= thyl ist, Hr7wobei 1 die Zahl 0, 1, 2 oder 3, m eine Zahl von 1 bis 5, T einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Chlor, J?luor oder den Trifluormethylrest und s die Zahl 1, 2 oder 3709843/0836bedeuten, wobei die einzelnen Keste Ί gleich oder verschieden sein können, unter der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei Reste Ϊ von -alkyl verschieden sind und unter der weiteren Maßgabe, daß E7 nur dannbedeutet, wenn iU und R., die gleich oaer verschieden sein können, Wasserstoff oder läethyl sind, R~, einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R> Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.11. Thromboxan-Zwischenprodukt nach Anspruch 10 der formel (a).12. (8S,9R,12S)-8/"(1lS)-3l-0xo-1f-hydroxypropyl7-9,12-äihydroxy-cis-5-trans-1ü-heptadecadiensäure-methyl= ester-9)12,1'-triacetate13· Thromboxan-Zwiachenprodukt nach Anspruch 10 der Formel Cb).14. (8S,9R,12S)-8~/"(11S)-V-OxO-I !-hydroxypropyl/-9,12-dihydroxy-cis-S-trans-IO-heptadecadiensäure-methyl= ester-9t12,1'-triacetat-dimethylacetal.15. Ihromboxan-Zwischenprodukt nach Anspruch 10 der Formel (c).16. (8Ö,9R,12S)-8^"(1 'S)-3'-0xo-.1 •-dihydroxy-cis-S-trans-IO-heptadecadiensäure-methyl= ester-dimethylacetal.709843/083617- Thromboxan-Zwischenprodukt aacli Anspruch. 10 der Formel (d).18. (8S19E,12S)-8/~(1·S)-3'-Oxo-1'~hydroxypropyl7-9,12-dihydroxy-cis-i-trans-iu-heptadecadieasaure-g»12-diacetat-1,1'-lacton.19. Efciromboxaii-Zwisctieaprodukt nacla Anspruch 10 der .Formel (β).20. (SS,9fi, 12S)-8/""(1tS)-3l-0xo-1l~aydroxypropyO7-9f 12-dihydroxy-cia-5-trans-10-aeptadecadiensäure-9|12-diacetat-dimethylacetal-i,1'-lacton.709843/0836
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/676,894 US4018804A (en) | 1976-04-14 | 1976-04-14 | Intermediate for synthesis of Thromboxane B2 |
US05/716,473 US4070384A (en) | 1976-04-14 | 1976-08-20 | Process for preparing thromboxane B compounds from prostaglandin fα co |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2715883A1 true DE2715883A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=27101643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772715883 Withdrawn DE2715883A1 (de) | 1976-04-14 | 1977-04-09 | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52136119A (de) |
CH (1) | CH633006A5 (de) |
DE (1) | DE2715883A1 (de) |
FR (2) | FR2375185A1 (de) |
GB (1) | GB1534982A (de) |
-
1977
- 1977-04-09 DE DE19772715883 patent/DE2715883A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-14 JP JP4214177A patent/JPS52136119A/ja active Pending
- 1977-04-14 FR FR7711306A patent/FR2375185A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-04-14 GB GB15550/77A patent/GB1534982A/en not_active Expired
- 1977-04-14 CH CH466777A patent/CH633006A5/de not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-02-28 FR FR7805688A patent/FR2371442A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2375185A1 (fr) | 1978-07-21 |
FR2371442B1 (de) | 1981-12-24 |
CH633006A5 (en) | 1982-11-15 |
FR2371442A1 (fr) | 1978-06-16 |
GB1534982A (en) | 1978-12-06 |
JPS52136119A (en) | 1977-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2659215A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2704933A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2423155A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2317019A1 (de) | Neue 4,5-didehydro-prostaglandine | |
DE2641823A1 (de) | Neue prostaglandin-analoga | |
DE2658207A1 (de) | Prostaglandinanaloga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2659216A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
DE2423156A1 (de) | 5-oxa-prostaglandine und verfahren zu deren herstellung | |
DE2638827A1 (de) | Neue 11-deoxy-prostaglandine e, f tief alpha und f tief beta | |
DE2726857A1 (de) | 9 alpha, 11 alpha-epoxymethano- oder 11 alpha, 9 alpha-epoxymethano-9, 11,15-trideoxy-prostaglandin f-analoga | |
DE2659217A1 (de) | Prostaglandin-analoga | |
CH634831A5 (en) | Process for the preparation of optically active or racemic prostaglandins. | |
DE2610718A1 (de) | Neue 16-phenoxy-prostaglandin-verbindungen | |
DE2719901A1 (de) | Pge- und 11-deoxy-pge-verbindungen mit einer methylengruppe am c-9 | |
US4018804A (en) | Intermediate for synthesis of Thromboxane B2 | |
DE2716075A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
US4048194A (en) | 6α-Methoxy-4α-hydroxy-2β-hydroxymethyl-3.alpha.-tetrahydropyranacetic acid 4α γ-lactone ethers and acylates | |
US4020173A (en) | 4α,6-Dihydroxy-2β-carboxaldehyde-3α-tetrahydropyranacetic acid γ-lactone, 6-alkyl ethers | |
DE2606051A1 (de) | 2,2-difluor-prostaglandin-e, -f tief alpha, -f tief beta, -a und -b-analoga und verfahren zu deren herstellung | |
DE2542686A1 (de) | 2a,2b-dihomo-15-methyl- und -15- aethyl-pgf-und pge-verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2704932A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2715883A1 (de) | Neue zwischenprodukte und verfahren zur herstellung von thromboxan-analoga | |
CH629769A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorprostaglandinen. | |
DE2704960A1 (de) | Prostaglandin-analoga mit dreifachbindung zwischen c-13 und c-14 und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2355042A1 (de) | Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |