DE2715535A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus bloecken tiefgefrorener lebensmittel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus bloecken tiefgefrorener lebensmittel

Info

Publication number
DE2715535A1
DE2715535A1 DE19772715535 DE2715535A DE2715535A1 DE 2715535 A1 DE2715535 A1 DE 2715535A1 DE 19772715535 DE19772715535 DE 19772715535 DE 2715535 A DE2715535 A DE 2715535A DE 2715535 A1 DE2715535 A1 DE 2715535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
height
knife
knife gate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715535C3 (de
DE2715535B2 (de
Inventor
Karl Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2715535A priority Critical patent/DE2715535C3/de
Priority to FR7808289A priority patent/FR2386394A1/fr
Priority to NL7803124A priority patent/NL7803124A/xx
Priority to US05/890,952 priority patent/US4213360A/en
Priority to IT21765/78A priority patent/IT1093961B/it
Priority to GB13410/78A priority patent/GB1602897A/en
Priority to IE683/78A priority patent/IE46523B1/en
Priority to NO781219A priority patent/NO145259C/no
Priority to DK153278A priority patent/DK153278A/da
Priority to BE6046423A priority patent/BE865767A/xx
Priority to LU79389A priority patent/LU79389A1/de
Priority to SE7803911A priority patent/SE7803911L/xx
Priority to DE19782844003 priority patent/DE2844003A1/de
Publication of DE2715535A1 publication Critical patent/DE2715535A1/de
Publication of DE2715535B2 publication Critical patent/DE2715535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715535C3 publication Critical patent/DE2715535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/18Cutting fish into portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

Karl Hartmann 271 5 5 3 D
28*5 Bremerhaven 28. III. 1975
Brinkmannstraße 6
Verfahren un<j Vorrichtung zur Herstellung von Einzelportionen aus Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel.
Zur Herstellung von Einzelportionen aus größeren Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel, z. B. zur Herstellung von Fischstäbchen aus Fischfiletfrostblöcken, sind verschiedene Verfahren bekannt. Qualitativ ausgezeichnete, d. h. in Struktur, Textur und Geschmack gegenüber dem Ausgangsmaterial völlig unveränderte Produkte erhält man durch Zerteilung der tiefgefrorenen Blöcke bei Temperaturen unter -15 ° C bis -30 ' C in Scheiben oder Streifen mit Hilfe dünner
Sägen oder Schleifscheiben und gegebenenfalls zweimalige weitere Zerteilung dieser Scheiben oder Streifen in beiden Normalrichtungen quer zur ersten Schnittrichtung in die Endprodukte. Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren besteht u. a. darin, daß dabei unvermeidlicherweise ein erheblicher Teil des Ausgangsmaterials (meist etwa 8 % bis 15 %) als Fischsägemehl oder in Form eines Schleims anfällt. Wenn auch dieser Anteil keinen Totalverlust darstellt, sondern noch in irgendeiner Form nutzbar gemacht werden kann, ist er doch nur mit einem erheblich niedrigeren Preis als das Ausgangsmaterial oder gar als das fertige Produkt absetz- oder wiedereinsetzbar.
Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, diese Verluste bei der Aufteilung zu vermeiden oder zu verringern.
Ein Auftauen des Blocks vor seiner Zerteilung und gegebenenfalls Wiedereinfrieren der so hergestellten
8098 4 1/0397
Einzelportionen bewirkt einen so starken Oualitötsverlust, daß von diesem Verfahren heute so cut wie kein Gebrauch mehr gemacht wird.
Das älteste bekannte Verfahren zur praktisch verlustfreien Zerteilung eines Blocks tiefgefrorener Lebensmittel, insbesondere eines Fischfiletfrostblocks in Kinzelportionen, besteht darin (DP 20 45 059), den Block bei einer Temperatur von -10 ° C bis -30 ° C in eine Preßkammer einzubringen und aus dieser über eine Mehrzahl von in Austrittsrichtung verengten Öffnungen durch allseitig druckfest geschlossene Kanäle gegen eine feststehende Wand zu pressen und den Preßdruck mindestens so lange aufrechtzuerhalten, bis sich am Preßstempel der während des Strangpressens unter den Anfangswert abgesunkene Druck wieder bis mindestens auf den Anfangswert aufbaut, wobei darauf geachtet wird, daß während der Verarbeitung eine vom Fettgehalt des verarbeiteten Ausgangsmaterials abhängige kritische Temperatur von -10 bis -15 ° C in der Masse des Lebensmittel^ nicht überschritten wird. Bevorzugte Arbeitsdrücke sind solche über 180, insbesondere über 240 at. Die Mehrzahl der in Austrittsrichtung verengten Öffnungen wird dabei vorzugsweise von einem schachbrettartig angeordneten und von einer druckfesten Wand umschlossenen Messergatter gebildet.
Bei der Aufteilung des Ausgangsblocks nach diesem Verfahren bleiben Struktur, Textur und Geschmack des Ausgangsmaterials häufig recht gut erhalten, und man erhält unmittelbar Stränge der Breite und Dicke, wie sie z. B. i'ür Fischstäbchen üblich sind, die nur auf die gewünschte Länge zerschnitten werden müssen. Trotzdem kann auch bei der Anwendung dieses Verfahrens eine Qualitätseinbuße eintreten, vor allem in der
8098 4 1/0397
Weise, daß das Fertigprodukt einen zu "trockenen" Geschmack aufweist. Systematische Untersuchungen haben ergeben, daß dieser unerwünschte Effekt stets dann auftritt, wenn ein zu eroßes Verpressuncsverhältnis angewendet wird, vor allem ein solches von· mehr als 1, 6:1. Als Verpressungsverhältnis ist dabei die Uuerschnittsverminderung des Materials bein Austritt durch die verengten Öffnungen zu verstehen, die mit einer ihr proportionalen Verlängerung des Materials in Ströniincsrichtung einhergeht.
Mit der in der DT-PS 20 45 059 beschriebenen Ausfiihrungsform läßt sich aber ein Verpressungsverhältnis, das wesentlich unter etwa 2,5 : 1 liegt, häufig nicht einhalten, besonders nicht bei der Verarbeitung von Material, das einen höheren Druck als etwa 150 at erfordert. Um den dabei auftretenden hohen Beanspruchungen standhalten zu können, müssen dann nämlich die Messer mit einer Dicke von mindestens 7,5 bis 8 mm dimensioniert werden. E'in aus Messern dieser Dicke bestehendes Gatter bewirkt aber bei der Herstellung von Strängen mit dem für Fischstäbchen üblichen Querschnitt von etwa (11 bis 12) mm χ (ItS bis 20) nm ein Verpressungsverhältnis von rund 2,5 : 1, das zwar innerhalb des gerade noch akzeptablen Bereiches von maximal 3 : 1, aber doch deutlich oberhalb des erfindungsgemäß als optimal erkannten Bereiches von nicht höher als 1,6:1 liegt.
Spätere, ebenfalls bekannte Vorschläge (DT-OS 21 42 341.6 und DT-OS 22 22 205.5) sehen deshalb vor, das Verpressungsverhältnis dadurch in bestimmten Grenzen, nämlich maximal 3 : 1 und vorzugsweise nicht über 2 : 1,zu halten, daß die verengten Öffnungen, durch die das Material bei den gleichen hohen Drücken und
8098 41/0397
tiefen Temperaturen, wie nach dem erstgenannten älteren Verfahren hindurchgepreßt wird, anstatt von eine^ Messergatter von einem einzigen, höchstens durch einen Einbau in zwei Teile geteilten verjüngten druckfesten Verformungskanal bilden zu lassen.
Auf diese Weise kann zwar jedes gewünschte Verpressungsverhältnis, sogar bis unter den für dieses Verfahren minimal erforderlichen Wert von 1,1 : 1, eingehalten werden, eine gleichzeitige Zerteilung des Blocks in eine Vielzahl von Strängen, wie nach den erstgenannten Verfahren, ist jedoch nicht möglich.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung dieser bekannten Verfahren und Vorrichtungen, die es ermöglicht, mit ebenso geringen, praktisch vernachlässigbaren Materialverlusten wie mit den drei letztgenannten Verfahren einen tiefgefrorenen Block aus Lebensmitteln, insbesondere einen Fischfiletfrostblock, unter Anwendung eines Verpressungsverhältnisses, das so niedrig ist, daß jede Qualitätseinbuße mit Sicherheit ausgeschlossen ist, gleichzeitig in mehrere Stränge der gewünschten Dimensionen zu zerteilen. Wie gefunden wurde, genügt es nämlich, ein Verpressungsverhältnis von etwa 1,6 : 1 nicht zu überschreiten, um in jedem Fall eine Geschmacks- oder sonstige Qualitätseinbuße auszuschließen.
Die Einhaltung eines so niedrigen Verpressungsverhältnisses auch bei Anwendung von Messergattern, die eine unerläßliche Voraussetzung für die gleichzeitige Zerteilung in eine Vielzahl von Strängen sind, wird erfindungsgemäß dadurch ermöglicht, daß die Zerteilune zweistufig vorgenommen wird. In einer ersten Stufe wird der Block unter den an sich bekannten Verfahrensbedingungen (Temperatur im Block unterhalb -6 Grad C,
809841 /0397
2 71 5 5 J 5 g
vorzugsweise -15 C bis -20 C, Druck mindestens 100 at, vorzugsweise über 150 at) durch ein Mes^ergatter hindurchpepreßt, das ausschließlich eine einzige Reihe parallri^r, z. B. senkrechter Messer, aber keine Querr «s^^r enthält und dadurch rrleic^ zeitig in eine Anzahl von Platten der gewünschten Dicke, insbesondere der Breite der "herzustellenden Fischstäbchen, z. B. 20 mm zerschnitten. Infolge des Fortfalls von schachbrettartig angeordneten querschneidenden Messern wird nicht nur die Beanspruchung der verbleibenden Messerreihe erheblich reduziert, so daß man mit geringeren Messerdicken auskommt, sondern darüber hinaus entfällt die durch die Quermesser bewirkte zusätzliche Querschnittsverminderung, so daß es mit der erfindungsgemäßen Anordnung selbst bei Einhaltung einer unverminderten Messerdicke von z. B. 7,5 mm möglich ist, bei der Herstellung von Platten mit einer Dicke von z. B. 20 mm aus dem Block mit einem Verpressun^sverhältnis von etwa 1,375:1 auszukommen.
Die so gewonnenen Platten können grundsätzlich in beliebiger Weise, z. B. durch Zersägen, in die Fertigportionen zerteilt werden. Vorzugsweise erfolgt aber ihre weitere Zerteilung ebenso verlustlos wie in der ersten Verfahrensstufe durch Hindurchpressen der Platten durch ein zweites, aus einer einzigen Reihe paralleler Messer bestehendes Messergatter im wesentlichen unter den gleichen Druck- und Temperaturbedingungen wie in der ersten Stufe.
Da in der zweiten Verfahrensstufe nur sehr kleine Schnittlängen (maximal etwa 2 cm) zu überwinden sind, kommt man hier mit extrem geringen Messerdicken aus, so daß in dieser Verfahrensstufe ebenfalls extrem niedrige Verpressungsverhältnisse eingehalten werden können .
809841 /0397
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Hrfindunrr sieht eine besonders rationelle Verwertung von (vorr,urswei hg seegefrorenen) r ischfiletfrostblocken vor.
tür seegefrostete Blöcke haben sich aus verfahrenstechnischen Gründen bestimmte Abmessungen als optical erwiesen und sind heute praktisch internationale» Norm, nämlich ca. (ciüü bis 810) χ (505 bis 1JIC) χ ((.><> L,is 65) mm, ζ. B. 8θ6 χ 50Ö χ 62,5 mm. Die kritischste dieser Dimensionen ist die Höhe. Je dünner der ίlock gemacht wird, desto arbeitsaufwendiger und damit teurer ist seine Herstellung. In Anbetracht der an cord besonders hohen Lohnkosten bedeutet deshalb jede Verringerung der Blockdicke eine empfindliche Verteuerung seiner Herstellungskosten. Andererseits verursacht eine Erhöhung der Blockdicke eine Verzögerung des Wärmedurchgangs beim r'rosten, die bei Überschreitung einer Dicke von etwa 60 bis 65 mm zu einer nicht mehr tragbaren Cualitätsverschlechterung führt, und zwar hauptsachlich infolge der Bildung von Eiskristallnadeln, die die Zellwände durchbohren und zum Austritt von Zellsaft beim Auftauen führen können. Längen- und Breitenabmessungen des Blocks haben sich aus praktischen Erfahrungen als brauchbarer Kompromiß zwischen Handlichkeit einerseits und optimalem Gewicht andererseits ergeben.
tür die Wahl der aus dem Block zu fertigenden t-'ischstäbchen sind andere Gesichtspunkte maßgeblich, nämlich folgende:
Mindestens eine Dimension (Dicke) soll klein renug sein, um einen raschen Wärmedurchgang beim Braten zu gewährleisten, aber groß genug, um zusammen mit einer weiteren Dimension (Breite) dem Gebilde so viel Stabilität zu geben, daß es bequem gehandhabt werden kann
809 8 Λ 1 /0397
ORIGINAL INSPECTED
und die dritte Dimension (Länge) soll auf die beiden anderen so abgestimmt sein, daß das Volumen des Quaders einem handlichen Happen entspricht. Die aufrrund dieser Erfordernisse im Laufe der Zeit durch Versuch und Irrtum als optimal gefundenen Abmessungen, von (11 bis 12) χ (19 bis 20) χ (80 bis 85), z.B. 11,5 χ 10 r. 83 mn, entsprechend einem Gewicht von 28,5 g od*r:r 11,5 x 20 χ 83 mm, entsprechend einem Gewicht von 3ü r,, sind heute so gut wie inoffizielle EG-Nori".
Diese aus verschiedenen Gründen von verschiedenen Gesichtspunkten her entwickelten Abmessungen von rischstäbchen einerseits und von Fischfiletfrostbl^cken andererseits haben zur Folge, daß keine Dimension eines Fischfiletfrostblocks ein ganzzahliges Vielfaches irgendeiner Dimension eines Fischstäbchens ist, weshalb vor der Aufteilung des Blocks in die Fischstäbchen Besaurr.schnitte erforderlich sind. Das bei diesem Be-Saumen abgetrennte Material stellt wie das beim Zersägen oder Zertrennen mittels Schleifscheiben anfallende Sägemehl einen Teilverlust dar, weil es nicht mit dem vollen Wert des Ausgangsmaterials abgesetzt werden kann. Da die Höhe des Blocks mit maximal 65 nm auf jeden Fall erheblich geringer ist als die Länge eines Fischstäbchens von minimal 80 mm, können nach bekannten Verfahren aus dem Block Fischstäbchen nicht in der Weise herausgeschnitten werden, daß ihre Länpsdimension sich in Höhenrichtung des Blocks erstreckt.
Die erwähnte bevorzugte Ausgestaltung der ermöglicht es aber r-'it - i I ί"^ einer besonderen Kunstgriffes, einen t isch: i 1 e* !.lock üblicher Abmessungen ohne vorherige Abtrennung von Besäumschnitten verlustlos zu Fischfingern ebenfalls üblicher Abmessungen zu zerteilen, und zwar in der Weise, daß die fertigen Fischstäbchen im Endresultat in Höhenrichtunr des
809 8 A1 /0397
ORIGINAL INSPECTED
Ausgangsblockes herausgeschnitten werden. Dieser besondere Kunstgriff besteht im wesentlichen darin, in mindestens einem, vorzugsweise zwei Verfahr-ensstul en die durch die Verpressung des Materials bewirkte Ausdehnung desselben quer zur Verpressung nicht ausschließlich in Strömungsrichtung, sondern mindestens zum Teil auch quer zu dieser, und zwar stets in Richtung der ursprünglichen Höhe des Blocks stattfinden zu lassen. Dieser Effekt kann dadurch erzielt werden, daß das Material durch ein Messergatter gedruckt wird, dessen Messer mindestens im hintersten Teil länger bzw. höher sind als die ursprüngliche Höhe des in (fieser Stufe eingesetzten Ausgangsmaterials. Am einfachsten kann die gewünschte Vergrößerung der Höhendimension dadurch erzielt werden, daß das Ausgangsmaterial aus einer Preßkammer, deren Höhe der gewünschten, in dieser Verfahrensstufe zu erzielenden Endhöhe entspricht, durch ein einreihiges Messergatter der gleichen Höhe gepreßt wird. , Es ist aber auch möglich, die Höhe des Messergatters von einem Wert, der kleiner ist als der gewünschte Endwert, aber mindestens gleich der Höhe des Ausgangsmaterials, kontinuierlich oder diskontinuierlich auf den gewünschten Endwert ansteigen zu lassen.
Eine Variante dieser bevorzugten Ausführunpsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zu seiner Durchführung geeigneten Vorrichtungen ist nachstehend anhand der Abbildungen schematisch und beispielsweise näher erläutert. Die zur besseren Verdeutlichung des Zusammenwirkens der einzelnen Verfahrensschritte verschiedentlich gebrachten Zahlenangaben sind selbstverständlich nur beispielsweise und keinesfalls einschränkend zu verstehen.
809841 /0397
Die erste Verfahrensstufe und die zu ihrer Durchführung geeignete Vorrichtung ist in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellt. Abb. 1 ist ein isometrischer "Blow up" eier wesentlichsten Teile, Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt längs der r'l.iche II-II der Abb. 1 und Abb. 3 ist ein waagerechter Schnitt längs der Mäche III-III der Abb. 1.
In der Preßkammer 1, deren Innenhöhe größer ist als die Höhe h des in sie eingelegten Blocks A wird dieser vom Preßstempel 2 durch das Gatter 3 mit den Messern 1J in die Batterie 5 aus gegebenenfalls druckfesten kammern gedrückt und dadurch län-zs der gestrichelt eingezeichneten Schnittlinien s in z. B. 18 gleich breite Streifen B geteilt und gleichzeitig auf die Endhöhe h1 der Kammern 6 aufgestaucht.
Wird z. B., wie in den Abb. 1 bis 3 schematisch dargestellt, ein Block mit den Abmessungen L = 802 und der Breite b = 508 mm mit Hilfe eines aus Messern der Dicke d = 7,5 mm bestehenden Messergatters in 18 gleich breite Platten von je 20 mm Breite der Höhe nach, zerteilt, dann kann das dabei angewendete Verpressunpsverhältnis von
(18 χ 201 + (17 x 7.5)_ ι 354 18 χ 20
zum größten Teil für die Höhenzunahme von h = 62,5 auf h' - 78, also S-^ = 1,25^ ' I - Γ
nutzbar gemacht werden und nur der kleine Anteil von 1,351I - 1,21Ie = 0,106 wird in Längenzunahme umgesetzt
Man erkennt anhand dieses typischen Zahlenbeispiels, daß die erfindungsgemäße Arbeitsweise auch die Zerteilung eines Blocks in eine Vielzahl von Platten der
10
809841 /0397
ORIGINAL INSPECTED
benötigten Dicke mit einem Verpressunrr.sverhältnis erlaubt, das deutlich unter 1,6 : 1 liegt.
Wenn die in>der ersten Verfahrensstiife hergestellten Platten in der zweiten Stufe nicht, wie bevorzugt, mit Hilfe eines zweiten Messergatters unter Anwendung hoher Drücke bei tiefen Temperaturen, sondern mit Hilfe von Sägen oder Schleifscheiben zerteilt werden sollen, muß selbstverständlich schon in dieser ersten Verfahrensstufe von der ursprünglichen Höhe h des Ausgangsblocks auf die endgültige Höhe h", welche der Länge der fertigen Portionen, also z. B. 83 mm entspricht, aufgestaucht werden. Das ist zwar möglich, erfordert aber wegen der dann notwendigen etwas größeren Messerstärke ein etwas höheres Verpressungsverhältnis (etwa 1,4 : 1) und verursacht die bekannten Materialverluste durch ••Sägemehl" bzw. Schleim in der zweiten Verfahrensstufe.
Die Länge k der Kammern 6 wird zweckmäßig so bemessen, wie es für die Weiterverarbeitung der erzeugten Platten B am günstigsten ist, z. B. mit k = 310.mm. Wenn die Kammerbatterie bis zu den gegebenenfalls durch druckfeste Wände 7 abgeschlossenen Hinterenden gefüllt ist, werden die in den Kammern enthaltenen Platten in an sich bekannter Weise durch Verschieben der Kammerbatterie 5 quer zur Preßrichtung, z. B. in Richtung desi/Teiles P abgeschnitten und anschließend ausgestoßen.
Das anschließende Zerschneiden der Platten B senkrecht zur ersten Schnittrichtung in die fertigen Portionen C in der zweiten Verfahrensstufe kann vorzugsweise nach dem gleichen Prinzip wie das Zerschneiden des Blocks in der ersten Stufe durchgeführt werden, wie in Abb. 1I schematisch im isometrischen "Blow up" dargestellt.
11
809841/0397
Da aber in dieser Verf'ahrensstuf'e in Anbetracht der wesentlich kürzen Schnittwege viel kleinere Kräfte aufzuwenden sind als in der ersten Stufe,- kommt man hier mit wesentlich dünneren Messerstärken und entsprechend noch kleinerem Verpressunpsverhaltnis aus. Aus dem gleichen Grunde sind in dieser Verfahrensstufe hinter dem Messergatter angeordnete quer verschiebbare Kammern nicht notwendig. Es genügt vielmehr, das Messergatter als solches gegenüber der Preß- karaner quer verschiebbar zu gestalten ind gegebenenfalls am Hinterende mit einer druckfesten Wand zu verschließen. In dem geschilderten Beispiel kann die Platte B mit den Dimensionen 310x76x20 unter Aufstauchung der Dimension h' = 76 auf h# = 83 in 25 fertige Portionen der Abmessungen 03x20x11,5 unter Anwendung eines Messergatters zerschnitten werden, dessen Messer nur eine Dicke von 0,8b mm haben. Das Verpreseungsverhältnis
in dieser Stufe ist beim angeführten Beispiel
HQ = 1,073 : 1
310 - 24 χ 0,88
809841/0397
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aurteilung eines blocks tiei i-oi roreoer Lebensmittel, insbesondere eines l· ischfi loti'rostblockn in Einzelportionen unter Auspressen desselben Lei Tn-i'^r nturen von -O0C bis -30* C, vorzugsweise -I1J^ C bis -'.'.0° C bei brücken von mindestens 100 at durch eine von ^iner. ;i!--.icrgatter gebildete Mehrzahl von in Austrittrr-i eht.tin" vrrpnnt(?ri Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der ί Iod: in einem ersten Arbeitsgang durch eine Hehrzahl von Schnitten senkrecht zu seiner größten tläche in eine Heiho deich dicker Flatten zerlegt wird und diese Platten in 'iinesn zweiton Arbeitsgang durch eine Mehrzahl von Schnitten sen'reoht zur ersten Schnittrichtung in die fertigen Fortionen zerlegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auspressen des blocks durch das Messergatter in der ersten Verfahrensstufe unter gleichzeitiger Aufstnuciiunjr in Höhenrichtung zu Platten erfolgt, deren Höhe infolge der Aufstauchung größer ist als die Höhe des Ausgangsblockn.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch crekenn-
' zeichnet, daß die beim Austritt aus dem liessergatter gebildeten Platten in hinter dem Messergatter angeordnete und diesem dicht anliegende druckfeste, am Minterende verschlossene Kammern gepreßt und in diesen mindestens so lange belassen werden, bis sich in diesen ein Druck aufbaut.
1. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verpressungsverhältnis von 2 : 1, vorzugsweise 1,6 : 1 nicht überschritten wird.
809841/0397
COPY ORIGINAL INSPECTED
\:Qrf'r-'"'.r'?.r) nach den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch !Ct., '.'..'i die weitere Zerlegung der im ersten Verfahrens-.?er. r:'.v: erzeugten Platten in die fertigen Portionen eben-■'.'·..'.λr .-.'1'"Ch Pr1GCi;on derselben quer zur ernten Schnittr durch ein aus einer einzigen Mosserreihe be^tehen-"Sirrat'er bei Temperaturen von -6 C hi.s -'V) C -"T A"?w^"d'j"g von Drücken von mindestens 100 at er-
'cr^Lc'^tvnrr zur Durchführung der ersten Verfahrensstufe nach Vi·!" Ansprüchen. 1 bis ^, enthaltend eine Preßkanmer (1) mit ?i.i°ri ''ruckerzeupenden Orp;an (2), einem Messerpatter (3) unc' "°.{.h<? hinter dem Messergatter angeordnete Batterie (b) vor f;«?-ebenenfalls druckfesten Kammern (6), dadurch rekenn-"vi.c'rn-.'t, daß das Messergatter (3) eine einzige Heihe von ί"·:ο.°3e.·*-: (1J) ohne Querverbindungen und/oder Querschneiden
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB ('ie Hinterkante des Messergatters (3). gegebenenfalls auch c".ie Innenhöhe der Preßkammer (1) grader ist als die Höhe h des zu verarbeitenden tiefgefrosteten Blocks, insbesondere f?rö?c?r als 65 mm.
Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Batterie (5) der Kammern (6) nicht größer und vorzugsweise kleiner ist als die Hälfte der Länge des aufzuarbeitenden Tiefgefrierblocks.
BO9841 /0397
ORIGINAL INSPECTED C°PY
27V5535 3
Vorrichtung nach den Ansprüchen b bis b, dadurch i7el:ennzeicnret, daß die Messerdicke nicht rröfAer als Ö nm ist.
Vorrichtung zur Durchführung dor zweiten Verfahrenssttife nach /.rspruch b, enthaltend eine Fref'knniner (1) rti t einem dr''c'<or..<;'.i^enden Organ und uinetn ,Mess(.τpatter ' ~3^,
dad'.irn gekenrizei chnet, daß d?.s !!essergatter 'Z>) eine
OiP^j1 1C Jioilie von Messerr, ;)Λλ ohne Qi:erver!:?indungen
und/oüt ν Qrerschnciden enLliält und die f'esserdicke nicht Über 1 nun beträgt.
8098 k 1/0397
ORIGINAL INSPECTED
COPY
DE2715535A 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelportionen aus Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel Expired DE2715535C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715535A DE2715535C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelportionen aus Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel
FR7808289A FR2386394A1 (fr) 1977-04-07 1978-03-22 Procede et dispositif pour la confection de portions individuelles dans des blocs de produits alimentaires surgeles
NL7803124A NL7803124A (nl) 1977-04-07 1978-03-23 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van afzonderlijke porties uit blokken diepge- vroren levensmiddel.
US05/890,952 US4213360A (en) 1977-04-07 1978-03-28 Process for production of individual portions from blocks of deep-frozen foodstuffs
IT21765/78A IT1093961B (it) 1977-04-07 1978-03-30 Procedimento e dispositivo per formare singole porzioni da blocchi di sostanze alimentari surgelate
GB13410/78A GB1602897A (en) 1977-04-07 1978-04-05 Process and apparatus for the protection of individual portions from blocks of deep-frozen foodstuffs
IE683/78A IE46523B1 (en) 1977-04-07 1978-04-06 Process and apparatus for the production of individual portions from blocks of deep-frozen foodstuffs
NO781219A NO145259C (no) 1977-04-07 1978-04-06 Fremgangsmaate til oppdeling av blokk av dypfrosne levnetsmidler, saerlig en fiskefiletblokk, og anordning til utfoerelse av fremgangsmaaten
DK153278A DK153278A (da) 1977-04-07 1978-04-06 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af enkeltportioner ud fra dybfrosne levnedsmikkelblokke
BE6046423A BE865767A (fr) 1977-04-07 1978-04-06 Procede et dispositif pour la confection de portions individuelles dans des blocs de produits alimentaires surgeles
LU79389A LU79389A1 (de) 1977-04-07 1978-04-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus bloecken tiefgefrorener lebensmittel
SE7803911A SE7803911L (sv) 1977-04-07 1978-04-06 Forfarande och anordning for framstellning av enstaka portioner av djupfrysta livsmedelsblock
DE19782844003 DE2844003A1 (de) 1977-04-07 1978-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus bloecken tiefgefrorener lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2715535A DE2715535C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelportionen aus Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715535A1 true DE2715535A1 (de) 1978-10-12
DE2715535B2 DE2715535B2 (de) 1979-04-26
DE2715535C3 DE2715535C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=6005831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715535A Expired DE2715535C3 (de) 1977-04-07 1977-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einzelportionen aus Blöcken tiefgefrorener Lebensmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4213360A (de)
BE (1) BE865767A (de)
DE (1) DE2715535C3 (de)
DK (1) DK153278A (de)
GB (1) GB1602897A (de)
IE (1) IE46523B1 (de)
IT (1) IT1093961B (de)
LU (1) LU79389A1 (de)
NL (1) NL7803124A (de)
NO (1) NO145259C (de)
SE (1) SE7803911L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5031496A (en) * 1990-05-16 1991-07-16 General Mills, Inc. Apparatus and method utilizing a water jet for cutting frozen fish slabs into a plurality of individual portions
DE4334107C1 (de) * 1993-10-06 1995-06-01 Nienstedt Heinz Maschf Verfahren zum Portionieren eines quaderförmigen Blockes aus tiefgefrorenem Lebensmittel
GB2350779B (en) 1999-06-09 2003-11-12 Aew Eng Co Ltd Improvements relating to the formation of uniform blocks of foodstuff
US6129624A (en) * 1999-07-16 2000-10-10 Niklason; Peter Method and apparatus for preparation of fish for minced muscle products and surimi
WO2001076379A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-18 Conagra Grocery Products Company Processed fish product and method of its production
US20110311700A1 (en) * 2009-12-11 2011-12-22 Paul Cyrus Shah System and method of chilling a food product proximate to and in a food processing device
CN107030774B (zh) * 2017-06-16 2018-09-07 粉嫩公主生物科技有限公司耒阳分公司 一种便于使用者使用的冻干食品用切分装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273617A (en) * 1966-09-20 High speed mechanism for segmenting crinkle cut vegetables

Also Published As

Publication number Publication date
DK153278A (da) 1978-10-08
IE780683L (en) 1978-10-07
BE865767A (fr) 1978-07-31
NO781219L (no) 1978-10-10
SE7803911L (sv) 1978-10-08
DE2715535C3 (de) 1979-12-13
IE46523B1 (en) 1983-07-13
IT1093961B (it) 1985-07-26
DE2715535B2 (de) 1979-04-26
NL7803124A (nl) 1978-10-10
IT7821765A0 (it) 1978-03-30
NO145259C (no) 1982-02-17
GB1602897A (en) 1981-11-18
NO145259B (no) 1981-11-09
LU79389A1 (de) 1978-07-13
US4213360A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915538C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und Ölsaaten
WO2019179826A1 (de) VERFAHREN ZUM FROSTEN UND VERFORMEN EINES UNGLEICHMÄßIG GEFORMTEN, LÄNGLICHEN LAIBES SOWIE HIERFÜR GEEIGNETE VORRICHTUNG
DE2347281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von tiefgefrorenen platten von lebensmitteln in einzelportionen
DE2302242B2 (de) Fruchtflocken oder -blättchen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2715535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einzelportionen aus bloecken tiefgefrorener lebensmittel
DE1692801A1 (de) Kartoffelprodukte
DE2907525C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Rohblech in Streifen und zum Aufeinanderstapeln der Streifen in nebeneinander befindliche, durch Zwischenwände voneinander getrennte Boxen (Fächer)
DE2937343A1 (de) Stranggepresster hohlziegel
DE543363C (de) Verfahren zur Herstellung von Vollwerkstoffpropellern mit Hilfe von Walzen
WO1998004155A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von lebensmitteln in dreieckiger querschnittsform, lebensmittel in dreieckiger querschnittsform und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202006017087U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch, in Würfelform
DE807933C (de) Profilstab zur Herstellung von Kropfmesserklingen
DE2719319A1 (de) Presse zum herausdruecken des in holzartigen pflanzen oder materialien enthaltenen saftes
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE3704665C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von spiralförmigen Teigwaren
DE923541C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauergebaeckes aus Mehl, Wasser, Fett und Zucker mitSchichtstruktur
DE652409C (de) Vorrichtung zum Herstellen von allseitig geschlossenen Hohlsteinen
DE2222205C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen von tiefgefrorenem Fisch und Fleisch
DE2836809C2 (de)
DE2045059C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portionen tiefgekühlter Lebensmittel
DE2810040A1 (de) Einrichtung zum schneiden pflanzlicher nahrungsmittel, insbesondere kartoffeln
DE2327171A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pressen von teigfoermigem material zu staebchen
DE84345C (de)
EP0276456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Knäckebrot
DE2501508C2 (de) Vorrichtung zum Strangpressen tiefgefrorener Lebensmittel, insbesondere Fisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee