DE2715116B2 - Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2715116B2
DE2715116B2 DE19772715116 DE2715116A DE2715116B2 DE 2715116 B2 DE2715116 B2 DE 2715116B2 DE 19772715116 DE19772715116 DE 19772715116 DE 2715116 A DE2715116 A DE 2715116A DE 2715116 B2 DE2715116 B2 DE 2715116B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
circuit
lamp
voltage
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715116
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715116C3 (de
DE2715116A1 (de
Inventor
Ulrich 3000 Hannover Kamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772715116 priority Critical patent/DE2715116C3/de
Publication of DE2715116A1 publication Critical patent/DE2715116A1/de
Publication of DE2715116B2 publication Critical patent/DE2715116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715116C3 publication Critical patent/DE2715116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtungen von Kraftfahrzeugen.
Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist es wünschenswert, die wichtigsten Lampen wie Abblendlicht, Bremslicht, Schlußlicht und Standlicht vor Beginn jeder Fahrt zu überwachen, damit etwaige schadhaft gewordene Birnen sofort ersetzt werden können. Es ist bekannt, diese Lampen durch elektrische Schaltungen zu überwachen. Neben einigen selten angewandten Methoden (z. B. Fotozellen, Stromwandler), die einen sehr hohen Aufwand erfordern, überwacht man die Birnen meist durch den Einbau von Widerständen oder Dioden in die stromführenden Leitungen. Die an diesen Bauteilen abfallende Spannung wird zur Erkennung eines Lampenausfalls benutzt.
Das Verfahren gemäß der DE-AS 19 33 016 hat mehrere Nachteile: Werden zum Beispiel Dioden eingebaut, so müssen sie zur Entkopplung z. B. zweier parallel geschalteter Birnen (z. B. Bremslicht) nach der Aufteilung des Kabels zu den beiden Birnen in die Leitungen eingebaut werden. Dies bedeutet den Einbau zusätzlicher langer Kabel ins Fahrzeug. Außerdem stellen die Dioden eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle dar (Ausfall). Hinzu kommt ein nicht unbeträchtlicher Spannungsverlust, wenn man bedenkt, daß ca. 1,5 Volt an einer Siliziumdiode abfallen, die in die Leitung einer Fernlichtbirne geschaltet ist In vielen Schaltungen mit Dioden werden zudem noch zusätzliche Elemente (Schalter) benötigt
Der Erfindung !fegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Oberwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die den Einbau zusätzlicher — einen Spannungsabfall verursachender — elektrischer Bauteile in die bestehenden Strompfade der Lampen vermeidet, deren Verkabelungsa1, fwand
ίο gering sein soll, und die eine automatische Prüfung der angeschlossenen Lampen vor Antritt der Fahrt ermöglicht
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß parallel zu den vorhandenen Beleuchtungsschaltern Prüfstromkreise geschaltet sind, mit deren Hilfe während der Prüfung ein Prüfstrom durch die Lampen geschickt wird. Die dann an den Lampen auftretenden Spannungen werden ausgewertet und zur Anzeige gebracht Der Zeitpunkt des Testes ist durch eine Zeitschaltung (Monovibrator) an das Einschalten der Zündung gekoppelt
Weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
Da vier Lampenkreise, nämlich das Abblendlicht Bremslicht Schlußlicht und Standlicht überwacht werden sollen, sind an die Fahrzeugbatterie 10 vier Prüfstromkreise 11, 12, 13, 14 angeschlossen. Der Prüfstromkreis 11 ist von der von der Batterie 10 zu dem linken Standlicht 15 und linken Schlußlicht 16 führenden Leitung 16 führenden Leitung 17 abgezweigt; der Prüfstromkreis 12 von der zu dem linken Standlicht 18 und linken Schlußlicht 19 führenden Leitung 20; der
J5 Prüfstromkreis 13 von der zu den beiden Bremslichtern rechts und links 21 führenden Leitung 22 und der Prüfstromkreis 14 von der zu den beiden Abblendlichtern rechts und links 23 führenden Leitung,
jeder Prüfstromkreis 11, 12, i3 und 14 ist an den Emitter eines Transistors 25, z. B. der Type 2N3055 angeschlossen, dessen Kollektor über eine Leitung 26 und eine Sicherung 8/4 mit der Fahrzeugbatterie 10 in Verbindung steht Die Transistoren 25 der vier Prüfstromkreise 11, 12, 13, 14 haben die gleiche Schaltung. Ihre Basis ist über einen ohmschen Widerstand 27, der entsprechend der Größe der in dem betreffenden Stromkreis liegenden Lampe bemessen ist, an die Kontakte 29 einer Zeitschaltung 30 angeschlossen, die z. B. ein verzögertes Relais, ein Monovibrator od. dgl. sein kann.
Ein Teil der über den Lampen 15,16,18,19,21 und 23 abfallenden Spannung wird über einen Trimmpotentiometer 31 abgegriffen und auf den Eingang eines ODER-Gatters (C-Mos) 32 gegeben. Die einzelnen Trimmpotentiometer der vier Prüfstromkreise sind so eingestellt, daß im Normalfall, d. h, wenn beide Lampen eines jeden Lampenkreises in Ordnung sind, die Spannung an den Eingängen des Gatters 32 um einen bestimmten Wert, z. B. 500 mV unterhalb der Schwellspannung liegt, die beim Ausfall einer oder beider Lampen um beispielsweise mindestens 300 mV überschritten wird. Der Ausgang des Gatters 32 geht von log. »0« auf log. »L«. Dem Gatter 32 ist eine Darlington-Stufe 33 nachgeschaltet, die an ein Anzeigegerät, z. B. einen Summer 34, angeschlossen ist.
In dem Stromkreis der Fahrzeugbatterie 10 liegt wie üblich ein Zündschloß 35.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende:
Sobald das Zündschloß 35 eingeschaltet wird, wird über die Zeitschaltung 30 Spannung an die Basiswiderstände 27 der Leistungstransistoren 25 gelegt Sind sämtliche acht Lampen der vier Prüfstromkreise in Ordnung, so beträgt die an den Eingängen des Gatters 32 liegende Spannung weniger als die Schwellspannung, liegt beispielsweise um 500 mV unterhalb der Schwellspannung des Gatters 32. Diese Schwellspannung wird beim Ausfall einer oder beider Lampen eines jeden Prüfstromkreises um mindestens 300 mV überschritten, wodurch der Ausgang des Gatters 32 von log. »0« auf log. »L« geht und über den nachgeschalteten Darlingtonverstärker 33 der Summer 34 betätigt wird, der einen Warnton abgibt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne der Zeitschaltung 30, z. B. 5 Sekunden, wird die Spannung wieder abgeschaltet, und der Test ist beendet
Um den Test unabhängig von der Zündung zu machen, kann am Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges ein zusätzlicher Prüftaster vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat den Vorteil, daß an der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges keinerlei Änderungen, wie z. B. Vorwiderstände in stromführenden Kabeln, erforderlich sind, sondern es wird nur an die ohnehin vorhandene Steck- oder Schraubverbindung ein zusätzliches Kabel für den Anschluß der Prüfstromkreise vorgesehen.
Bei entsprechender Einstellung hat die erfindungsge-
mäße Einrichtung einen sehr großen Sicherheitsbereich, so daß sich z. B. Schwankungen der 12 Volt-Batterie in der Größenordnung von ±2 V nicht negativ auswirken können.
Es können nicht nur Lampen und ihre Sicherungen,
sondern auch die Lichtschalter, insbesondere aber der Bremslichtschalter, sehr einfach überprüft werden, wozu die Testtaste 28 gedrückt und gleichzeitig das Bremspedal getreten wird. Bei einigen Fahrzeugtypen muß vorher die Zündung eingeschaltet werden. Ist der Bremsschalter intakt, so ertönt an dem Summer 35 ein Warnton, der beim Lösen der Fußbremse aufhört
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann ohne Schwierigkeiten auch nachträglich eingebaut werden und hat wegen der verwendeten elektronischen Bauteile nur einen äußerst geringen Raumbedarf, z. B. in der Größenordnung einer Zigarettenschachtel, so daß sie an jeder geeigneten Stelle des Kraftfahrzeuges untergebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Oberwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen mit einem parallel zu den Beleuchtungsstromkreisen geschalteten Prüfstromkreis, der Spannungsabhängige Schaltelemente enthält und in Abhängigkeit von einer durch Ausfall einer Lampe verursachten Spannungsdifferenz eine Anzeigevorrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu den im Kraftfahrzeug vorhandenen Beleuchtungsschaltern geschalteten Prüfstromkreise (11, 12, 13, 14) einschaltbare Vorwiderstände (25) in Form von Transistoren aufweisen, die einen Prüfstrom in der Größenordnung des Lampenbetriebsstromes durch die Lampen bzw. Lampengruppen (15,16,18,19,21, 23) während des Prüfvorganges schicken, und die Einrichtungen (31) aufweisen, die ein Oberschreiten eines vorgegebenen, je nach Art des Lampenstromkreises eingestellten Spannungswertes während des Prüfvorganges auswerten und zur Anzeige bringen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfstromkreis (11,12,13,14) über eine Zeitschaltung (30) an den Zündstromkreis (35) des Kraftfahrzeuges angeschlossen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden PrüfstroiKkreis (11,12,13,14) ein Transistor (25) geschaltet ist, dessen Basiskreis über einen Widerstand (27) mit der Stromquelle (10) des Fahrzeuges verbunden ist
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Ober einer schadhaften Lampe (15,16,18,19, Zt, 23) al'ailenden Spannung über ein Trimmpotentioneter (31) an ein ODER-Gatter (C-Mos) (32) geführt wire!, dessen Eingangsspannung um einen bestimmten Wert unterhalb der Schwellspannung liegt
DE19772715116 1977-04-05 1977-04-05 Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen Expired DE2715116C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715116 DE2715116C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772715116 DE2715116C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715116A1 DE2715116A1 (de) 1978-10-12
DE2715116B2 true DE2715116B2 (de) 1979-06-28
DE2715116C3 DE2715116C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=6005667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715116 Expired DE2715116C3 (de) 1977-04-05 1977-04-05 Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2715116C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338462B4 (de) * 1993-11-11 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2466933A1 (fr) * 1979-09-28 1981-04-10 Papet Martin Procede et dispositif pour le controle de fonctionnement des feux clignotants de vehicules
US5254971A (en) * 1991-01-18 1993-10-19 General Motors Corporation Adaptive lamp monitor using capacitors and switches
US5223820A (en) * 1991-01-18 1993-06-29 General Motors Corporation Adaptive lamp monitor with single piece sensor
US5235317A (en) * 1991-01-18 1993-08-10 General Motors Corporation Adaptive lamp monitor with non-linear normalization factor
US5144282A (en) * 1991-01-18 1992-09-01 General Motors Corporation Adaptive lamp monitor with first and second comparison rates
IT1245577B (it) * 1991-03-22 1994-09-29 Giuseppe Codrino Dispositivo a stato solido, per il controllo delle lampade di un autoveicolo ed inglobante dei circuiti di pilotaggio, protezione e diagnostica, atti a garantirne un corretto funzionamento
DE19611522B4 (de) * 1996-03-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Endstufenschaltungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338462B4 (de) * 1993-11-11 2004-04-22 Hella Kg Hueck & Co. Kontrollsystem für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715116C3 (de) 1980-02-28
DE2715116A1 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940142A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
DE3417328C2 (de)
DE2715116C3 (de) Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE3322314C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE3207916A1 (de) Elektronisches system zur erfassung von informationen, die von einer mehrzahl von an bord eines kraftfahrzeuges installierten sensoren geliefert werden
DE2527877A1 (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen schalten von leuchten
DE2653153A1 (de) Vorrichtung zum pruefen eines fahrzeugwarnsystems
DE4111210A1 (de) Beleuchtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE602004007632T2 (de) Adr-einheit
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE3526562A1 (de) Einrichtung zum rberwachen der elektrischen stromkreise von kraftfahrzeugen
DE2702122C3 (de) Schaltungsanordnung zur Ausfallsicherung einer Fahrzeugleuchte, insbesondere einer Rück- oder Bremsleuchte
DE3149115A1 (de) Pruefgeraet fuer das elektrische beleuchtungs- und bremssystem von kraftfahrzeugen mit und ohne anhaenger
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE2801954C2 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Betriebsfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE2162985A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb taktgesteuerter anzeige- und/oder kontroll-einrichtungen in fahrzeugen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE1605970C2 (de) Warnanlage für ein druckmittelbetätigbares Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2160399C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE905941C (de) UEberholsignaluebertragungsanlage, insbesondere fuer Lastzuege
DE823903C (de) Verfahren zur UEberpruefung von Kontakten, im besonderen fuer Eisenbahn-Sicherungsanlagen
DE2919356A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen
DE487092C (de) Schutzvorrichtung gegen Kurzschluesse und Leitungsungerbrechung nebst Verriegelungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage und die Anlassvorrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1655235A1 (de) Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung der Beleuchtungsanlagen(Abblendlicht oder Fernlicht)an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee