DE1655235A1 - Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung der Beleuchtungsanlagen(Abblendlicht oder Fernlicht)an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung der Beleuchtungsanlagen(Abblendlicht oder Fernlicht)an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1655235A1
DE1655235A1 DE19671655235 DE1655235A DE1655235A1 DE 1655235 A1 DE1655235 A1 DE 1655235A1 DE 19671655235 DE19671655235 DE 19671655235 DE 1655235 A DE1655235 A DE 1655235A DE 1655235 A1 DE1655235 A1 DE 1655235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic
automatic switching
switch according
coil
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671655235
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Heinz Stermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STERMANN PAUL HEINZ
Original Assignee
STERMANN PAUL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STERMANN PAUL HEINZ filed Critical STERMANN PAUL HEINZ
Publication of DE1655235A1 publication Critical patent/DE1655235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/146Abnormalities, e.g. fail-safe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/337Tunnels or bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung .der Beleuchtungsanlagen (Abblendlicht oder Fernlicht) an Kraftfahrzeugen.
Kraftfahrzeuge haben nach gesetzlicher Vorschrift Außenleuchtanlagen, welche als Abblendlicht bzw. Fernlicht bezeichnet werden und welche eine gewisse Leuchtwirkung erzeugen. Es ist eine Erfahrungstatsache, daß bei der mechanischen Bedienung dieser Beleuchtungsanlage (Handbedienung oder Fußbedienung) häufig unwillkürlich Fehler gemacht werden, wodurch Verlcehrsgefahren heraufbeschworen werden.
Es erweist sich daher als zweckmäßig, diese Beleuchtungsanlagen (insbesondere das Abblendlicht) unabhängig von dem Bedienungswillen des Fahnsrs dadurch in Gang zu setzen oder auszuschalten, daß entweder eine Fotozelle oder ein Fotowiderstand die Regulierung übernimmt.
Die Funktion des zur Anmeldung gebrachten Verfahrens.besteht darin, daß die Fotozelle oder der Fotowiderstand auf Außen-Lichtstärke reagiert und bei antretender Dunkelheit (entweder Dunkelheit natürlicher Art oder beim Durchfahren von Tunnels oder durch Valdstraßen oder
109823/0313 "
ähnlich) die verminderte Helligkeit die Fotozelle oder den Fotowiderstand anspricht und dadurch die Scheinwerfer ohne sonstige Handlung des Kraftfahrers zur Wirkung bringt. Dasselbe kann dadurch eintreten, daß dichterer Hebel die Helligkeit beeinträchtigt und dann - wie es im übrigen auch der gesetzlichen Vorschrift entspricht - die Abblendlichter vermittels der Fotozelle oder des Fotowiderstandes in Funktion gesetzt werden.
Umgekehrt kann die Steuerung durch die Fotozelle oder den Fotowiderstand bei eingeschalteten Iächtern dazu führen, daß bei Verbesserung der Außenhelligkeit das Scheinwerferlicht nicht mehr notwendig ist und sich dann_ dadurch ausschaltet, daß Fotozelle oder Fotowiderstand eine entspechende gegenteilige Steuerung erzeugen.
Die Verbindung zwischen der steuernden Fotozelle oder dem Fotowiderstand einerseits und den Scheinwerfern andererseits erfolgt durch Beheizungen, dwie sie in der anliegenden Schaltplan-Zeichmxng dargestellt sind.
Die Werte für Widerstände und Kondensatoren sind teils aus anliegendem Schaltplan zu ersehen, teils ergeben sie sich aus dem Zusammenhang zwischen der Stärke der Scheinwerfer einerseits und den verwendeten Steuerungsmitteln andererseits und können auf physikalischer Basis ohne weiteres berechnet werden.
Die Steuerungsmittel werden im Wageninnern angebracht und behindern in keiner Weise die sonstigen Sicherheitsvorkehrungen in Kraftfahrzeugen. Sie werden in ihrer Funktion ausgeschaltet durch die Ausschaltung der Motorzündung. In gleicher Weise werden sie grundsätzlich dadurch in Funktionsbereitschaft gesetzt, daß die Zündung eingeschaltet ist.
Möglich ist, zusätzlich zwei Kontrollampen zur Überwachung der Funktionsbereitschaft oder des Funktionsausfalls
109823/0313 * " 3 "
dieser St eue rungs anl age einzubauen, indem eine Anlage -leuohtet, wenn die obige Vorrichtung in Betrieb ist, die andere dagegen aufleuchtet, wenn sie durch Defekt ausgefallen ist. Die bisher übliche Bedienungsweise (Hand- oder lußschaltung) bleibt unverändert möglich.
Das oben beschriebene Verfahren ist anwendbar ohne Rücksicht auf die Bauart des Kraftwagens.
Hinsichtlich der Kosten ist eine Differenz gegeben, ge nachdem, ob nan als Steuerungsmittel eine Fotozelle oder einen !Fotowiderstand verwendet. Ferner wirkt sich auf die Kosten aus, ob die vorbezeichneten Kontrolllampen beider"Art zusätzlich angebracht werden oder nicht.
In einfachster Ausführung kostet das obige Verfahren etwa je Kraftwagen 40,— DM.
109823/0313

Claims (9)

X- Patentansprüche
1. Helligkeitsabhängige Schaltautomatik für Kraftfahrzeugbeleuchtungsanlagen, gekennzeichnet durch die Kombination aus einem im Fahrzeuginnern angeordneten fotoelektrischen Element und einer zur Weiterleitung der durch eine Helligkeitsabnahme oder -zunähme des Tageslichts hervorgerufe-
w nen Stromstärkenänderung sowie zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtung vorgesehenen elektrischen Schaltanlage.
2. Schaltautomatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als fotoelektrisches Element ein Fotowiderstand oder eine Vakuumzelle bzw. Sperrschichtfotozelle verwendbar sind.
P 3. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem fotoelektrischen Element zur Einregulierung der Empfindlichkeit und Ansprechbarkeit ein Potentiometer vorgeschaltet ist.
4. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fotoelektrische Element an die Basiselektrode eines Flächentransistors angeschlossen ist,
109823/0313
dessen Kollektorelektrode über einen niederohmigen Widerstand mit dem Minuspol der Autobatterie verbunden ist, während die Emitterelektrode zu einem zweiten Flächentransistor geführt ist.
5. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Emitterelektrode des ersten Flächentransistors kommende Leitung an die Basiselektrode eines weiteren Flächentransistors angeschlossen ist, dessen Emitterelektrode mit dem Pluspol der Autobatterie verbunden ist, während die Kollektorelektrode über eine. Spu-Ie (RelaisV mit denuMinuspol der Autobatterie in Verbindung steht.
6. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule(R-.) einen Kontakt(R-j) unter Einbeziehung einer Spule (Relais)(R,)in den Stromkreis schliesst.
7. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verzögerungskondensator parallel zur Spule(R,)geschaltet ist.
109823/0313
8. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 Ms 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die SpulefR^die Kontakte(RO
und(R,-J für das Abblendlicht bzw. Standlicht und eine
Kontrollampe geschaltet werden.
9. Schaltautomatik nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem in Serie mit einem niederohmigen Widerstand geschalteten ersten Flächentransistor ein hochahmiger Widerstand parallel geschaltet ist.
109823/0313
DE19671655235 1967-08-12 1967-08-12 Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung der Beleuchtungsanlagen(Abblendlicht oder Fernlicht)an Kraftfahrzeugen Pending DE1655235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST027244 1967-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1655235A1 true DE1655235A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7461340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671655235 Pending DE1655235A1 (de) 1967-08-12 1967-08-12 Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung der Beleuchtungsanlagen(Abblendlicht oder Fernlicht)an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1655235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591359A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Sanchez Jean Baptiste Dispositif d'eclairage automatique des feux de position ou de croisement d'un vehicule automobile en fonction de la lumiere ambiante
DE3725201A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Born Karl Peter Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591359A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Sanchez Jean Baptiste Dispositif d'eclairage automatique des feux de position ou de croisement d'un vehicule automobile en fonction de la lumiere ambiante
DE3725201A1 (de) * 1987-07-30 1989-02-09 Born Karl Peter Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014048C2 (de) Einrichtung zur automatischen Lichtsteuerung an Kraftfahrzeugen
DE10353064A1 (de) Fahrzeugfahrtrichtungsanzeigesystem und Blinkgeberschaltung für dasselbe
DE3226330C2 (de) Automatisches Motorabschalt-/Wiederanlaßsystem
DE1655235A1 (de) Verfahren zur automatischen Einschaltung und Ausschaltung der Beleuchtungsanlagen(Abblendlicht oder Fernlicht)an Kraftfahrzeugen
DE2656265A1 (de) Helligkeitsabhaengiges steuergeraet fuer die aussenbeleuchtungsanlage von fahrzeugen
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE2715116B2 (de) Einrichtung zum Überwachen der elektrischen Beleuchtung von Kraftfahrzeugen
DE2448410B2 (de) Blinkgeberschaltung fuer fahrzeuge
DE2438509C3 (de) Steuerschaltung für Fahrzeugscheinwerfer
DE2637592A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen frontscheinwerfer
DE3147682A1 (de) Blinkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE102020112716B4 (de) Scheinwerfer-Einschaltautomatik zur Nachrüstung von Motorrädern
DE2325490A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage
DE3108646C2 (de) Zusatz-Bremsleuchten-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2342153C3 (de) Signaleinrichtung, vorzugsweise Blinklichteinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2123793B2 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3838835C2 (de)
DE2413066B2 (de) Fahrtrichtungsanzeige-Steuerschaltung
DE1455956A1 (de) Vollautomatisches Steuergeraet fuer Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2158620C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2037970C3 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeug-Signallampen mit zwei Helligkeitsstufen
DE1917527B2 (de) Schalteinrichtung fuer blinklichtanlagen in kraftfahrzeugen
DE1039860B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen