DE2714789A1 - Maschine zum abfasen von gegenstaenden - Google Patents

Maschine zum abfasen von gegenstaenden

Info

Publication number
DE2714789A1
DE2714789A1 DE19772714789 DE2714789A DE2714789A1 DE 2714789 A1 DE2714789 A1 DE 2714789A1 DE 19772714789 DE19772714789 DE 19772714789 DE 2714789 A DE2714789 A DE 2714789A DE 2714789 A1 DE2714789 A1 DE 2714789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
machine
grinding wheel
spring
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772714789
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Manners
Bernt Dr Schroer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bennett Tools Ltd
Original Assignee
Bennett Tools Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennett Tools Ltd filed Critical Bennett Tools Ltd
Publication of DE2714789A1 publication Critical patent/DE2714789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Pofentanwolt Dr. Reinbld Gross
Dipi.-Phys. 27U789
Rombrandtstraße 19
Heiligerihpus ο
Bennett Tools Limited. Arthur Street, Redditch,
West Midland/England
Maschine zum Abfasen von Gegenständen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine von Abfasen von Gegenständen.
Wenn als Druckfedern benutzte Schraubenfedern hergestellt werden, ist es üblich, die Enden der Federn einem Schleifvorgang zu unterziehen, um auf diese Weise flache Sitzflächen zu erzielen. Bei einer solchen Abfasung mit Hilfe eines SohleifVorganges können sich jedoch scharfe Grate bilden. Wenn diese an der Feder stehenbleiben, wird deren Handhabung gefährlich und kann zu Verletzungen führen; außerdem können die Grate für die Funktion der Federn hinderlich sein, so daß es erwünscht ist, die Grate zu entfernen. In ähnlicher Weise kann auch das Abschleifen oder Abfasen der Außenkanten an den Enden rohrförmiger Gegenstände unerwünschte Grate ergeben.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine verbesserte Maschine zu schaffen, welche im Zuge des Abfasens gleichzeitig die gebildeten Grate entfernt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Maschine eine langgestreckte Führung und ein endloses angetriebenes Band vorgesehen ist, welches sich über einen Teil der Längsausdehnung der Führung in einer Richtung prallel zu derselben erstreckt, wobei das Band so angeordnet ist, daß es über einenTeil des Außenumfanges des Gegenstandes oder des abzufasenden Gegenstandes, z.B. einer Feder oder eines Rohres, Kontakt gibt, daß der Gegenstand, z.B. eine Feder oder ein Rohrstück so auf der Führung orientiert ist, daß sich die Achse Jcs Gegenstandes
709841/Q9S2
-2-
'*' 27U789
* a.
senkrecht zur Längsachse der Führung erstreckt, wobei das angetriebene Band den Gegenstand In der Führung von einem zum anderen Ende derselben rollt, daß wenigstens ein Schleifrad vorgesehen 1st. dessen Achse sich parallel zur Längsrichtung der Führung erstreckt ,wobei ein Antrieb für die Drehbewegung des Schleifrades vorgesehen 1st, daß Organe zum Einstellen der Position des Schleifrades relativ zur Führung vorgesehen sind, welche sicherstellen, daß der Umfang des Schleifrades am Ende des Gegenstandes Kontakt gibt, während dieser durch das angetriebene endlose Band in der Führung abgerollt wird, und daß die Anordnung der Schleifräder am Außenumfang des abzufäsenden Gegenstandes so erfolgt, daß eich an dem Ende des Gegenstandes edne Abfasung unter gleichzeitiger Beseitigung der Grate in der Umgebung des Abfasbereiches des Gegenstandes ergibt.
Die erfindungsgemäße Maschine braucht nur ein einziges Schl-eifrad aufzuweisen. In diesem Falle muß der Gegenstand, z.B. eine Feder oder ein RohrstUck, welches einer Abfasung unterzogen werden soll, in einem folgenden Bearbeitungsvorgang umgedreht werden, so daß es insgesamt zweimal durch die Maschine laufen muß, um beide Endkanten abzufasen. Zur Einsparung von Zeit ist es jedoch vorzuziehen, wenn die Maschine zwei Schleifräder hat, die auf gegenüberliegenden Selten der Führung angeordnet sind und in Längsrichtung der Führung zueinander versetzt sind. Die beiden Schleifräder bearbeiten dann die beiden Enden des Gegenstandes nacheinander, wenn dieser entlang der Führung abgerollt wird.
Die Erfindung ist beispielhaft anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben.
Fig. 1 1st eine Seltenansicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine,
-3-709841/0952
"*' 27H789
- Η*
Flg. 2 1st eine Endansicht auf die Maschine gemäß Flg. 1,
Flg. 3 und 4 sind fragmentarische Ansichten, z.B. geschnittene Ansichten, die In vergrößertem Maßstab zueinander senkrechte Abbildungen ergeben, um zu veranschaulichen, wie die Feder durch die Maschine gemäß den Fig. 1 und 2 hindurchgeht.
Bei dem veranschaulichten AusfUhrungsbeispiel ist die Maschine für die Abfasung der Enden von Spiral- bzw. Schraubenfedern vorgesehen, die als Kompressionsfedern dienen und bei denen die Enden zur Bildung von flachen Sitzflächen abgefast werden.
Die Führung 10 erstreckt sich im wesentlichen geradlinig in horizontaler Richtung. Sie hat im Querschnitt eine im wesentlichen rinnenförmige Gestalt. Die Führung setzt sich aus zwei Patten 11 und 12 zusammen, von denen jede an der Seite mit einer aufstehenden Maschine 13 bzw. 14 versehen ist. Die Platten 11 und 12 können in irgendeiner geeigneten Welse zueinander verstellt werden, oder ihr Seitenabstand geändert werden, um eine Anpassung der Führung an die sich ändernden Längen von Federn oder anderen Gegenständen vorzunehmen.
Das endlose Band 15, welches In üblicherweise angetrieben wird und sich in seiner Längsrichtung im wesentlichen parallel zu der Führung 10 erstreckt, weist eine Breite auf, die etwas geringer ist als die Längsausdehnung der Federn, die abgefast und entgratet werden sollen. Das endlose Band läuft somit in einem Abstand oberhalb der Führung, der durch den Durchmesser der Federn 16 gegeben 1st, die in der Führung verlaufen, wobei das Band mit dem Außenumfang Jeder Feder in Berührung steht, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Auf diese Weise wird die Feder von dem einen Ende der Führung zum
-4-709841/0952
anderen gerollt. Vorzugsweise sind elastische OrgäTie, z.B. federbeaufschlagte Rollen, vorgesehen, die auf der Innenseite des unteren Bandtrumes verlaufen, so daß ein elastischer Druck über die untere Bahn des Bandes 15 auf die abzufasenden Federn ausgeübt werden kann, was den festen Kontakt zwischen dem Band und den zu bearbeitenden Federn in besonders vorteilhafter Weise sicherstellt und das definierte Abrollen der Federn längs der Führung sicherstellt.
Es kann beispielsweise eine schiefe Ebene oder ein ZufUhrungsbehälter vorgesehen sein, um die Federn am Eingang der Führung in diese einzuleiten.
Es sind mindestens eine, vorzugsweise aber zwei Schleifvorrichtungen 17 und 18 vorgesehen, wobei jede Schleifvorrichtung ein Schleifrad I9 bzw. 20 aufweist, die mittels elektrischer Motoren 21 bzw. 22 angetrieben werden, um das Schleifrad in Drehung zu versehen. Jede Schleifvorrichtung weist einen Schwenkarm 23 bzw. 24 auf, der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, welches sich parallel zur Längsrichtung der Führung erstreckt. Weiterhin erstreckt sich die Achse jedes Schleifrades 19 oder 20 parallel zur Längsrichtung der Führung. In dem Fall, daß zwei Schleifräder vorgesehen sind, werden diese auf gegenüberliegenden Seiten der Führung angeordnet und in Längsrichtung der Führung zueinander versetzt. Die axiale Erstreckung der Schleifräder I9 bzw. 20 ist so gewählt, daß, wenn die Federn längs der Führung durch das Band abgerollt werden, die Enden der Federn durch den Umfang der Schleifräder erfaßt werden und jede Feder sich am Schleifrad vorbei einmal oder mehrere Male um ihre Achse dreht, während sie in Kontakt mit der schleifläche des Schleifrades bleibt, indem das Federnende am Schleifrad vorbeirollt.
Weiterhin ist jede Schleifvorrichtung 17 bzw.l8 so auf dem Schwenkarm angeordnet, daß ein Teil der Umfangsflache des zugeordneten Schleifrades 19 bzw. 20 das benachbarte Ende Jeder Feder erfasst, während diese am Schleifrad vorbeirollt
-5-
709841 /0952
'*" , 27U789
• ··
und dabei eine flache Sitzfläche erzeugt wird, wobei die Abfasung in der Regel schräg zur Achse der zu bearbeitenden Feder liegt, wie dies aus der Fig. 3 ersichtlich ist. Daher kann die Lage der Schleifräder 19 bzw. 20 der sich ändernden vertikalen und horizontalen Stellung der Schleifräder-achse so angepasst werden, daß der Abfaswinkel den gewünschten Wert annimmt. Es versteht sich von selber, daß bei der Bildung der Abfasung am Ende der Feder die bisher vorhandenen Grate entfernt werden.
Wie bereits im vorhergehenden erwähnt, muß in dem Falle, daß nur eine einzige Schleifvorrichtung vorgesehen ist, die Feder umgedreht werden und ein zweites Mal durch die Maschine laufen, damit beide Enden jeder Feder abgefast werden können. Wenn jedoch zwei Schleifvorrichtungen vorhanden sind, so können in einem Durchlauf beide Enden der Federn zur Bildung einer Abfasung geschliffen werden.
Die Geschwindigkeit des Antriebsband 15 kann variiert werden, um die Geschwindigkeit der Federn längs der Führung zu verändern. Außerdem kann - wie vorher schon erwähnt - die Führung mit einstellbaren Seitenbegrenzungen versehen sein, um Federn verschiedener Länge bearbeiten zu können.
Ansprüche
709841 /0952
Le e rs e i t e

Claims (2)

  1. 27U789
    Ansprüche
    1J Maschine zum Abfasen von Gegenständen, insbesondere von Schraubenfedern und RohrstUcken, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Maschine eine langgestreckte Führung (10) und ein endloses angetriebenes Band (15) vorgesehen ist, welches sich über einen Teil der Längsausdehnung der Führung (10) in einer Richtung parallel zu derselben erstreckt, wobei das Band (15) so angeordnet ist, daß es über einen Teil des Außenumfanges des Gegenstandes (16) oder des abzufäsenden Gegenstandes, z.B. einer Feder oder eines Rohr.es, Kontakt gibt, daß der Gegenstand, z.B. eine Feder oder ein Rohrsttlck so auf der Führung (10) orientiert ist, daß sich die Achse des Gegenstandes senkrecht zur Längsachse der Führung (10) erstreckt, wobei das angetriebene Band (15) den Gegenstand (16) in der Führung von einem zum anderen Ende derselben rollt, daß wenigstens ein Schleifrad (19,20) vorgesehen ist, dessen Achse sich parallel zur Längsrichtung der Führung (10) erstreckt, wobei ein Antrieb (21,22) für die Drehbewegung des Schielfrades vorgesehen 1st, daß Organe (23,24) zum Einstellen der Position des Schleifrades relativ zur Führung vorgesehen sind, welche sicherstellen, daß der Umfang des Schleifrades (19, 20) am Ende des Gegenstandes Kontakt gibt, während dieser durch das angetriebene endlose Band (15) in der Führung (10) abgerollt wird, und daß die Anordnung der Schleifräder (19, 20) am Außenumfang des abzufasenden Gegenstandes so erfolgt, daß sich an dem Ende des Gegenstandes eine Abfasung unter gleichzeitiger Beseitigung der Grate in der Umgebung des Abfasberelches des Gegenstandes ergibt.
  2. 2. Naschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schleifräder (19,20) vorgesehen sind, welche auf entgegengesetzten Seiten der Führung (10) angeordnet und in Längsrichtung der Führung (10) zueinander versetzt sind.
    709841/0952
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772714789 1976-04-02 1977-04-02 Maschine zum abfasen von gegenstaenden Withdrawn DE2714789A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1337676A GB1513113A (en) 1976-04-02 1976-04-02 External chamfering machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714789A1 true DE2714789A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=10021850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714789 Withdrawn DE2714789A1 (de) 1976-04-02 1977-04-02 Maschine zum abfasen von gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2714789A1 (de)
FR (1) FR2346104A1 (de)
GB (1) GB1513113A (de)
IT (1) IT1084618B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028097A1 (de) * 1979-10-15 1981-05-06 Excellon International Incorporated Anfasmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102259289B (zh) * 2011-02-22 2017-05-10 杭州华裕机械有限公司 弹簧倒角机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028097A1 (de) * 1979-10-15 1981-05-06 Excellon International Incorporated Anfasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513113A (en) 1978-06-07
IT1084618B (it) 1985-05-25
FR2346104B3 (de) 1980-02-01
FR2346104A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE2151804C3 (de) Umlaufender Messerkopf einer Schälmaschine für Draht- oder Stangenmaterial
DE2714789A1 (de) Maschine zum abfasen von gegenstaenden
DE102017110157A1 (de) Bürstenentgratmaschine
DE2818909C2 (de) Richtmaschine für Stangen, Rohre oder dergleichen Werkstücke
AT517095B1 (de) Draht-Richtanlage
DE1289015B (de) Vorrichtung zum Foerdern konischer Rohrrohlinge im Bereich einer Verschweissvorrichtung
DE2531320A1 (de) Einzugsvorrichtung an einer schaelmaschine
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE102016203334A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Werkstücken
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2556170B2 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE2709024A1 (de) Einrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE488732C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Rollenflaechen zwischen zwei umlaufenden Schleif- bzw. Fuehrungsscheiben
DE926424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausschnitten in Metallstreifen oder -baendern
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE728066C (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Zugschraubenfedern mit besonders grosser Vorspannung
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE2720825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten boerdelflanschen aus ebenen blechen oder baendern
DE370200C (de) Mit zwei Schleifrollen arbeitende Schleifmaschine zum gleichzeitigen Zurichten stabfoermiger oder bandfoermiger Gegenstaende
AT411436B (de) Vorrichtung und verfahren zum mechanischen bearbeiten von längsrändern von endlosen bändern
DE2226356A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitenden behandlung von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee