DE2714661C3 - Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen - Google Patents

Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen

Info

Publication number
DE2714661C3
DE2714661C3 DE19772714661 DE2714661A DE2714661C3 DE 2714661 C3 DE2714661 C3 DE 2714661C3 DE 19772714661 DE19772714661 DE 19772714661 DE 2714661 A DE2714661 A DE 2714661A DE 2714661 C3 DE2714661 C3 DE 2714661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cans
jars
containers
canning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772714661
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714661A1 (de
DE2714661B2 (de
Inventor
Jenö Dipl.-Ing. Antal
Pal Csehi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELELMEZESIPARI TERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU
Original Assignee
ELELMEZESIPARI TERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELELMEZESIPARI TERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU filed Critical ELELMEZESIPARI TERVEZOE VALLALAT BUDAPEST HU
Priority to DE19772714661 priority Critical patent/DE2714661C3/de
Publication of DE2714661A1 publication Critical patent/DE2714661A1/de
Publication of DE2714661B2 publication Critical patent/DE2714661B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714661C3 publication Critical patent/DE2714661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • A23L3/04Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus with packages on endless chain or band conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen, bestehend aus im Abstand parallel geführten Umlaufketten, an denen im gleichmäßigen Abstand Platten angeordnet sind, zwischen denen mindestens ein prismatisch geformter, stirnseitig beschickbarer Behälter gelagert ist.
Es ist bekannt, daß ein Teil der in der Konservenindustrie bearbeiteten und der zu allgemeinem Verbrauch gelangenden Produkte nach dem Einfüllen in die Konservengläser und Konservenbüchsen einer Sterilisations-Wärmebehandlung unterworfen werden.
Zweck der WärmebeoandIuEä' ist es, in den zu verarbeitenden Produkten ftiikrobiolcgische Verhältnisse zu schaffen, die die langfrit ige Lagerung der Produkte ermöglichen.
Die Sterilisationsvorgänge finden in Anlagen unterschiedlicher kontruktiver Gestaltung statt Diese weisen Behälter auf, die die mit den zu sterilisierenden Produkten aufgefüllten und verschlossenen Konservengläser bzw. Konservenbüchsen eingelegt werden. Mittels dieser Behälter werden die in den Konservengläsern oder Konservenbüchsen eingefüllten Produkt«! durch die Sterilisationsanlage hindurchgeführt.
Die Behälter müssen so ausgestaltet sein, daß die Konservengläser oder Konservenbüchsen leicht eingelegt und diese innerhalb des Sterilisators in verschiedenen Richtungen transportiert werden können, ohne daß die Konservengläser oder Konservenbüchsen während dieses Transports aus den Behältern herausfallen.
Bei der eingangs genannten, aus der schweizerischen Patentschrift 5 65 691 bekannten Kippbecheranordnung ist ein Doppelbehälter mit diametral gegenüberliegenden Einzelbehältern vorgesehen, welcher starr mit einem Kettenglied verbunden ist, wobei die Befestigungspunkte auf der Höhe der Bolzen der Kettenglieder liegen. Durch die Zweifachbefestigung des Doppelbehälters in den Bolzenbereichen der Kette müssen die Einzelbehälter derart diametral zueinander angeordnet werden, daß hierdurch im Umlenkbereich ein erheblicher Platzbedarf erforderlich ist. Außerdem rniiß gemäß dieser bekannten Lösung ein gesondertes und getrennt gesteuenes Absperrglied vorgesehen werden, um ein Herausfallen der vom Behälter aufgenommenen Konservengläser bzw. Konservenbüchsen zu verhindern.
Bei der Lösung gemäß der britischen Patentschrift 13 05 703 sind die stirnseitigen Einschuböffnungen ebenfalls durch die Kette verdeckt, so daß ein stirnseiliges Einschieben nicht möglich ist. Die Konservengläser werden bei dieser Ausführungsform quer zur Längsachse der Zwischenräume eingeschoben, wobei > allerdings umständlicherweise eine Hülle vorgesehen werden muß, damit die Konservengläser nicht aus den Zwischenräumen herausfallen können. Bei der aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 40 568 bekannten JCippbechfiranordnung sind die Behälter zwischen den
lu Ketten so angeordnet, daß die Behälter vollständig aus dem Kettenlauf entnommen werden müssen, damit diese mit den Konservengläsern beladen werden können. Dies stellt jedoch einen sehr umständlichen Beladungsvorgang dar.
-Die Kippbecheranordnung gemäß der deutschen Offenlegungsschrift 2010 351 weist eine Kette mit Pendeln aufgehängten Behältern auf, die nicht stirnseitig bestückt werden können. Diese pendelnde Aufhängung gewährleistet nur eine paternosterartige Umführung der Behälter, bei der die Behälter immer durch die
Schwerkraft pendelnd nach unten hängen. Dies
erfordert jedoch einen relativ großen Umlenkradius und einen relativ großen Raum in den Umlenkbereichen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Kippbecheranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein schnelles Be- und Entladen der Behälter ermöglicht und zugleich mit einfachsten konstruktiven Mitteln ein Herausfallen der Konservengläser bzw. Konservenbüchsen aus den Behältern während des
jo Transportes verhindert
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten derart schwenkbar an den Umlaufketten angelenkt sind, daß jeweils die Platten eines Behälters für den Transport vor die stirnseitigen Öffnungen des
is benachbarten Behälters bringbar sind.
Durch die pendelnde Aufhängung der Behälter ist gewährleistet, daß diese in einem sehr kleinen Umlenkradius innerhalb der Sterilisationsanlage umgelenkt werden können. In einer Beschickungsstation hängen die Behälter derart von den Umlaufketten nach -unten, daß die stirnseiligen Beschickungsöffnungen völlig frei liegen. Während des weiteren Transports werden die stirnseitigen Öffnungen der Behälter automatisch dadurch verschlossen, daß die Behälter in Förderrichtung hintereinander ausgerichtet sind und dabei die Lagerplatten der Behälter jeweils die stirnseitigen Beschickungsöffnungen der benachbarten Behälter abdecken. Dadurch wird gewährleistet, daß ohne zusätzliche Mittel ein Herausfallen der Konservengläser oder Konservenbüchsen während des Transports verhindert ist.
Für eine dichte Staffelung der Behälter sind die Platten der Behälter abgebogen.
Die Erfindung wird anhand eines vorteilhaften
ss Ausfuhrungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g, 1 eine schematische Darstellung der Gestaltung und einreihigen Anordnung von rohrförmigen Behältern,
M) Fig.2a die Behälter und die Umlaufketten in der normalen Transportstellung, und
F i g. 2b die in einer gekippten, das Be= und Entladen
der Behälter ermöglichenden Stellung.
Die Kippbecher sind hinsichtlich ihrer Gestaltung und Anordnung in F i g. I dargestellt.
Danach weisen die Kettenstränge einer Umlaufkette t vorspringende Zapfe ί 2 auf, an denen jeweils eine gebogene Platte 3 angjcnkt ist. An zwei zugeordneten
ϊπ 3 ist jeweils ein rohrförmigen Behälter 4 starr
e Seitenansicht der rohrförmigen Behälter 4 ist in 2a veranschaulicht, während F i g. 2b die Behälter 4 ler Stellung zeigt, die sie während der Eingabe bzw. ;abe des Füllguts einnehmen.
ich dem Auffüllen bzw. Entleeren wurden die Behälter 4 durch einen geneigten Bahnabschnitt 6 in die in F i g. 2a veranschaulichte Stellung verschwenkt. In dieser Stellung werden die Behälter 4 durch nicht dargestellte Geradführungen gehalten.
Das Auffüllen bzw. Entleeren der Behälter 4 findet auf herkömmliche Weise, unter Zuhilfenahme einer mechanischen oder pneumatischen Vorrichtung statL
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen, bestehend aus im Abstand parallel geführten Umlaufketten, an denen im gleichmäßigen Abstand Platten angeordnet sind, zwischen denen mindestens ein prismatisch geformter, stirnseitig beschickbarer Behälter gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) derart schwenkbar an den Umlaufketten (1) angelenkt sind, daß jeweils die Platten (3) eines Behälters (4) für den Transport vor die stirnseitigen Öffnungen des benachbarten Behälters (4) bringbar sind.
2. Kippbecheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (3) abgebogen sind.
DE19772714661 1977-04-01 1977-04-01 Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen Expired DE2714661C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714661 DE2714661C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714661 DE2714661C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714661A1 DE2714661A1 (de) 1978-10-05
DE2714661B2 DE2714661B2 (de) 1980-10-02
DE2714661C3 true DE2714661C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=6005415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714661 Expired DE2714661C3 (de) 1977-04-01 1977-04-01 Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2714661C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3395729A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Container Machinery Corporation Puffer eines kontinuierlichen förderers für eine fertigungslinie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1305703A (de) * 1969-02-20 1973-02-07
NL6903384A (de) * 1969-03-05 1970-09-08
NL6912986A (de) * 1969-08-26 1971-03-02
DE2345828A1 (de) * 1972-09-19 1974-03-28 Stork Amsterdam Vorrichtung zur thermischen behandlung von gegenstaenden, sowie verfahren und einrichtung zur beschickung und zum ausladen der gegenstaende

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714661A1 (de) 1978-10-05
DE2714661B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927563T2 (de) Automatische Waage für Obst und ähnliches
CH416439A (de) Einrichtung zum Ausrichten von Eiern mit der Spitze nach unten
DE1482910B2 (de) Ballen-Ladewagen
DE1780598B1 (de) Hebekippfahrzeug zum Befoerdern von Schuettgut
DE2714661C3 (de) Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen
DE3103125C2 (de)
DE2603210C2 (de) Vorrichtung zum Ruhenlassen von Teig
DE2030591B2 (de) Anlage mit einer mechanisch beschickbaren und entleerbaren Zentrifuge
DE1761814C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Überführen von ineinander gestapelten Behältern
DE3028744C2 (de)
CH554798A (de) Vorrichtung an einem lastfahrzeug zum zusammenfassen und verankern von fliessgutbehaeltern.
DE603939C (de) Einrichtung zur abwechselnden Beschickung zweier Gefaessbehandlungsmaschinen
DE2245490C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von in Behältern verpackten Waren mit einem endlosen Förderer
DE3141725C2 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Stückgut
CH440127A (de) Förderanlage
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE2016566C3 (de) Großbehälter
DE2649610A1 (de) Vorrichtung zum entladen von vorratsbehaeltern, bunkern oder fuelltrichtern oder aehnlichen behaeltern von strassen- oder eisenbahnfahrzeugen
DE2167250C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Teigwaren
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE445925C (de) Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern
DD254562A1 (de) Vorrichtung zum lagefixierten foerdern von behaeltern
DE8226465U1 (de) Gaerschrank
DE3212877C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Brot
DE1477963C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee