DE2016566C3 - Großbehälter - Google Patents

Großbehälter

Info

Publication number
DE2016566C3
DE2016566C3 DE19702016566 DE2016566A DE2016566C3 DE 2016566 C3 DE2016566 C3 DE 2016566C3 DE 19702016566 DE19702016566 DE 19702016566 DE 2016566 A DE2016566 A DE 2016566A DE 2016566 C3 DE2016566 C3 DE 2016566C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
large container
loading
transport
container according
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702016566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2016566A1 (de
DE2016566B2 (de
Inventor
Ejvin Vadstena Wahren (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDRIKSONS VERKSTADS VADSTENA (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
FREDRIKSONS VERKSTADS VADSTENA (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDRIKSONS VERKSTADS VADSTENA (SCHWEDEN) AB filed Critical FREDRIKSONS VERKSTADS VADSTENA (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2016566A1 publication Critical patent/DE2016566A1/de
Publication of DE2016566B2 publication Critical patent/DE2016566B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2016566C3 publication Critical patent/DE2016566C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/004Contents retaining means
    • B65D90/006Contents retaining means fixed on the floor of the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Großbehälter mit mehreren Seitenwänden, einem Boden und einer eingebauten Ladeanlage für Ladegüter einheitlicher Größe, insbesondere von zylindrischen Behältern oderTanks.derdas selbsttätige Be- und Entladen dieser Lade- oder Frachtgüter möglich macht. Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Anwendung dieses Großbehälters.
Es sind bisher zahlreiche Versuche zum Vereinfachen derjenigen Arbeitsvorgänge gemacht worden, die mit dem Be- und Entladen von Transportfahrzeugen zusammenhängen. Es wurde z. B. die Anwendung von Hubgeräten verschiedener Art zu diesem Zweck bekannt. Die Aufstellung derartiger Geräte jedoch erfordert viel Zeit und läßt sich in der Praxis oft nur schwer durchführen. Deshalb wurden die Be- und Entladevorgänge in größerem Maße von Hand ausgeführt; jedoch erforderten diese Vorgänge schwere körperliche Arbeit und viel Arbeitszeit. Deshalb bestand ein großer Bedarf an Vorrichtungen oder Hilfsmitteln, mit denen ilicsc Arbeitsvorgänge in einfacher Weise und auf mechanischem Wege durchgeführt werden können. Diesen Bedarf zu decken war Aufgabe der Erfindung.
Für einen Großbehälter der eingangs genannten Art wird zur Lösung dieser Aufgabe crfindungsgcmäß vorgeschlagen, daß die Ladeanlage am Boden verlegte Transportschienen und mindestens einen Endlosförderer aufweist, der für einen Transport in im wesentlichen waagerechter Richtung ausgelegt und durch eine Reihe von dicht nebeneinander liegenden und zueinander parallelen Schleifen gebildet ist, die sieh in der
einen Richtung des Großbehälters erstrecken und den größten Teil des Bodens einnehmen, daß diese Reihe in einen sich in der entgegengesetzten Richtung erstreckenden, die äußersten Schleifen miteinander verbindenden Teil des Endlosförderers übergeht and daß der Großbehälter in zumindest einer Seitenwand eine verschließbare Ladeöffnung hat.
Durch die Erfindung wird somit ein Großbehälter geschaffen, mit dem Lade- oder Frachtgüter einheitlicher Größe ohne manuelle Arbeitsvorgänge gehand-
•5 habt werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn der Endlosförderer umsteuerbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Großbehälter, und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Großbehälter entlang der Linie H-Il in Fig. I.
2S Ein Großbehälter 1 hat einen rechteckigen Boden, in dem ein Endlosförderer 2 angeordnet ist. Dieser weist ein Förderband 3 auf, das auf einem geschlossenen Förderweg verlegt ist und dabei eine Anzahl von dicht nebeneinander liegenden Schleifen 4 bildet, die quer über den Boden des Großbehälters 1 verlaufen. Die beiden am Behälterende liegenden Schleifen 4 sind durch einen Verbindungsteil S des Endlosförderers 2 verbunden, der sich in Längsrichtung über den Boden des Großbehälters 1 erstreckt. Das Förderband 3 kann in beiden Richtungen durch einen hier nicht dargestellten Antrieb angetrieben werden; hierzu ist z. B. ein Hydraulikmotor geeignet, der an die hydraulische Anlage des den Großbehälter transportierenden Fahrzeuges angeschlossen ist. Auf seincm ganzen Verlauf ist das Förderbund 3 von Transportschienen 6 umgeben, durch die die Ladegüter einheitlicher Größe auf dem zuvor genannten, geschlossenen Transportweg geführt werden. In einer oder in mehreren Seitenwänden 7, 8 des Großbehälters ist mindestens jeweils eine verschließbare Ladeöffnung 9 vorgesehen, durch die das Ladegut ein- und ausgeladen werden kann. Günstig ist es, wenn die Ladeöffnungen 9 so groß sind, daß ein gleichzeitiges Be- und Entladen möglich ist; vorteilhaft ist es ferner, wenn Hilfsmittel vorgesehen sind, mit denen die zu entladenden Ladegüter aus dem vorgegebenen Förderweg herausgcleitet werden. Das Förderband 3 kann vorteilhaft aus einem System von Kettengliedern bestehen.
In Abweichung von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es natürlich auch denkbar, mehrere Endlosförderer 2 vorzusehen, z. B. zwei von diesen, die zueinander parallel arbeiten, im übrigen jedoch voneinander unabhängig sind. Anstelle eines durch einen Motor angetriebenen endlosen Förderbandes können auch stationäre Rollen ml. dgl. vorgesehen werden, mit denen tier Transport der Ladegüter erfolgt. In diesem Fall ist die Arbeitsweise der Förderanlage folgende:
Wird auf die Förderanlage z. B. ein tarikartiger Behälter, eine Kiste od. dgl. aufgeschoben, st) wird die auf diesen Behälter ausgeübte Kraft auf die bereits auf der Förderanlage 'lefindlichen Behälter übertra-
gen, üii daß diese hierdurch in Transporlrichtung Fortbewegt werden. Ist die Förderanlage mit diesen Behältern gefüllt, kann diese Vorwärtsbewegung zum Entlüden eines !Schalters an einer anderen Stelle der Förderanlage ausgenutzt werden.
Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Anwendung eines solchen Großbehälters, die nachfolgend im Zusammenhang mit dem Transport und der Handhabung von Milchkannen beschrieben wird. Die Milchkannen verden an verschiedenen Liidestationen gesammelt, die an einer vorgegebenen Straße oder Fahrstrecke liegen. Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Großbehälter läßt sich dann in folgender Weise anwenden:
Am Ausgangspunkt der Fahrstrecke ist der Großbehälter mit leeren Milchkannen beladen; hierbei befindet er sich auf der flachen Ladefläche eines hierzu geeigneten Transportfahrzeuges. An jeder an der Fahrstrecke liegenden Ladestationen wird eine bestimmte Anzahl von Milchkannen in den Großbehälter eingeladen, unabhängig davon, ob diese leer oder voll sind; diese Anzahl wird für jede einzelne Ladestation jeweils vorgegeben. Zugleich mit dem Einladen dieser bestimmten Anzahl Milchkannen wird dieselbe Anzahl leerer Milchkannen ausgeladen. Der Vorteil dieses Ladesystems ist darin zu sehen, daß die Annahme der Milchkannen in der Molkerei erheblich vereinfacht wird: da von jeder einzelnen Ladestation stets die gleiche Zahl von Milchkannen ankommt, besteht der einzige, in der Molkerei vorzunehmende Arbeitsgang darin, daß das Gesamtgewicht der bestimmten Anzahl von Milchkannen aufgezeichnet wird; es ist kein Aussortieren oder Kontrollieren erforderlich um festzustellen, welche Milchkannen von welcher Ladestation angekommen sind. Darüber hinaus wird die körperliche Arbeit der die Aufnahme durchführenden Person wesentlich verringert. Wenn auch die
ίο Anwendung des Großbehälters hier für den Transport von Milchkannen beschrieben wurde, so ist eine entsprechende Anwendung auch für andere Lade- und Frachtgüter denkbar; insbesondere ist die Anwendung stets in denjenigen Fällen vorteilhaft, in denen Ladegüter einheitlicher Größe, wie z. B. zylindrische Behälter, in einem intermittierenden Betrieb verladen werden sollen.
Bezugsziffernliste
1 Gioßbehältcr
2 Endlosförderer
3 Förderband
4 Schleife
5 Verbindungsteil
»5 6 Transportschienc
7 Seitenwand
8 Seitenwand
9 Ladeöffnung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Großbehälter mit mehreren Seitenwänden, einem Boden und einer eingebauten Ladeanlage für Ladegüter einheitlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeanlage am Boden vciiegte Transportschienen (6) und mindestens einen Endlosförderer (2) aufweist, der für einen Transport in im wesentlichen waagerechter Richtung ausgelegt und durch eine Reihe von dicht nebeneinander liegenden und zueinander parallelen Schleifen gebildet ist, die sich in der einen Richtung des Großbehälters (1) erstrecken und den größten Teil des Bodens einnehmen, daß diese Reihe in einen sich in der entgegengesetzten Richtung erstreckenden, die äußersten Schleifen (4) miteinander verbindenden Teil (5) des Endlosförderer (2) übergeht und daß der Großbehälter (1) in zumindest einer Seitenwand (7) eine verschließbar«: Ladeöffnung (9) hat.
2. Großbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrichtung der Ladeanlagc umsteuerbar ist.
3. Großbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeanlage ein aus Kettengliedern gebildetes Fördersystem aufweist.
4. Großbehälter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeöffnung (9) für ein gleichzeitiges Be- und Entladen bemessen ist.
5. Anwendung eines Großbehälters nach Anspruch 1 zurr, intermittierenden Bc- und Entladen einer vorbestimmten Anzah; von Ladegütern an einer Vielzahl von Lat'estationen.
DE19702016566 1969-04-08 1970-04-07 Großbehälter Expired DE2016566C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE492169A SE330356B (de) 1969-04-08 1969-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2016566A1 DE2016566A1 (de) 1970-10-15
DE2016566B2 DE2016566B2 (de) 1977-09-01
DE2016566C3 true DE2016566C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=20265272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702016566 Expired DE2016566C3 (de) 1969-04-08 1970-04-07 Großbehälter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2016566C3 (de)
FR (1) FR2043090A5 (de)
NL (1) NL156360B (de)
SE (1) SE330356B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2016566A1 (de) 1970-10-15
FR2043090A5 (de) 1971-02-12
NL156360B (nl) 1978-04-17
DE2016566B2 (de) 1977-09-01
NL7005049A (de) 1970-10-12
SE330356B (de) 1970-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522299C3 (de) Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen
AT501062A1 (de) Verfahren zum fördern von gütern und anlage zur verwirklichung des verfahrens
DE2107489A1 (de) Palettenförderanlage, insbesondere für Flughafenhandgepäck
EP3375684B1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
DE102016002760A1 (de) Hochregallager mit angeschlossenen Kommissionierplätzen und/oder in der Ausbildung als Durchlaufregal
DE1223304C2 (de) Foerderanlage in Versandhaeusern od. dgl.
DE1781120A1 (de) Luftfracht-Umschlaganlage in Verbindung mit einer Stueckgut-Sortieranlage
DE2355143C3 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE19848274A1 (de) Speicher für Stückgüter und Behälter
DE2016566C3 (de) Großbehälter
DE2102098A1 (de) Stapel- und Kommisionierungsanlage für stabförmige Güter
DE2138120A1 (de) Vorrichtung zum be- oder entladen von paletten mit flaschenkaesten oder flaschenkartons
EP3375739B1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von stückgut
DE102004035125A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Ladungsträgern für Stückgüter
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE3009595C2 (de) Förder- und Speicheranlage
AT241350B (de) Magazin
DE968407C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE69918188T2 (de) Warenförderanlage für auf- und ausladen auf und aus fahrzeugen
DE1909295A1 (de) UEberfuehrungsvorrichtung
DE1912896A1 (de) Etagenfoerderer
DE19711228C2 (de) Distributionslager zum Umschlag von insbesondere auf Paletten gelagerten Gütern
DE1481042C (de) Vorrichtung zur wechselweisen UmIa dung von Fordergut
DE2714661C3 (de) Kippbecheranordnung für Konservengläser und Konservenbüchsen
EP0659160B1 (de) Lagersystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)