DE2714628A1 - Substituierte phenylessigsaeureverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Substituierte phenylessigsaeureverbindungen und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2714628A1 DE2714628A1 DE19772714628 DE2714628A DE2714628A1 DE 2714628 A1 DE2714628 A1 DE 2714628A1 DE 19772714628 DE19772714628 DE 19772714628 DE 2714628 A DE2714628 A DE 2714628A DE 2714628 A1 DE2714628 A1 DE 2714628A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- protected
- general formula
- hydrogen
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/61—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
- C07C45/67—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
- C07C45/68—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
- C07C45/70—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
- C07C45/71—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/40—Unsaturated compounds
- C07C59/76—Unsaturated compounds containing keto groups
- C07C59/90—Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
- C07D205/085—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Λ' 2714 b 2 8
. Anmelder: Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd.
No. 3» 4-chome Doshomachi, Higashi-ku
/ Japan
851 - Dr.T
Substituierte Phenylessigsäureverbindungen
und Verfahren zu ihrer Herstellung
Me Erfindung "betrifft neue substituierte Phenylessigsäureverbindungen,
die als Acylierungsmittel für die Herstellung von J-Acylamino-S-azetidinon-Verbindungen, insbesondere
Nocardicin A der nachfolgend angegebenen Fornel
NH2
CH(CH5) -0-V N)-C-CONH1 1
Il I
COOH N A N-CH^ XV0H ·
COOH N A N-CH^ XV0H ·
ο ο ι
H COOH
verwendet werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Her stellung .
Hocardicin A stellt ein wertvolles Antibiotikum dar, das
insbesondere wirksam ist gegenüber pathogenen Pseudoinonas-
7098A1/092 2
• P- 27U628
Species und dessen Herstellung auf fermentativem V/ege zum ersten Mal in der britischen Patentschrift 1 388 198 bzw.
der ihr entsprechenden deutschen Offenlegungsschrift 22 42 beschrieben worden ist. Weitere 3-Acylamino-2-acetidinonverbindungen
sind in der deutschen Offenlegungsschrift 25 29
beschrieben. In der zuletzt genannten deutschen Offenlegun^sschrift
sind viele 3-Acylamino-2-acetidinonverbindungen sowie
ein Acylierungsverfahren zu ihrer Herstellung beschrieben.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden neuen
substituierten Phenylessigsäureverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Acylierungsinittel sind in der zuletzt
genannten Offenlegungsschrift jedoch nicht beschrieben. Darin sind nur einige wenige 3-Acylamino-2-acetidinonverbindungen
angegeben, die durch Acylierung von 3-Amino-2-acetidinonverbindungen
mit einem Acylierungsmittel, das den den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verbindungen strukturell
ähnelt (vgl. die Beispiele 96 und 97 der US-Patentanmeldung
Nr. 694 89^)1 hergestellt v/orden sind. Diese Verbindungen
(d.h. die Beispiele 96 und 97 der US-Patentanmeldung Nr.
694 891) können jedoch nicht als synthetisches Zwischenprodukt
für Nocardicin A verwendet werden, v/eil die oc-Methoxyiminofunktion
ihrer 3-Acylgruppen kaum in die Hydroxyiminofunktion
umgewandelt v/erden kann, ohne daß ein unerwünschter Abbau ihrer Grundmoleküle, wie z.B. eine Spaltung des 2-Acetidinonringes,
eine Eliminierung der 3-Acylgruppe und dgl., auftreten.
In dem Bestreben, Nocardicin A und andere analoge Verbindungen durch chemische Synthese herzustellen, wurden nun umfangreiche
Untersuchungen durchgeführt, in deren Verlauf die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden neuen Verbindungen
gefunden wurden, die sich als Acylierungsmittel für die Herstellung von Nocardicin A und anderen analogen Verbindungen
eignen.
709841/0922 οζπχ-ιζ-- »λ
.A I i i i» O 2 S
Gegenstand der Erfindung sind neue substituierte Phenylessigsäureverbindungen
mit einer geschützten Aminogruppe und/oder einer geschützten Carboxygruppe, deren Schutzgruppen unter
milden Heaktionsbedingungen leicht eliminiert werden können.
Mit der erfolgreichen Synthese der erfindungsgeir/ißen neuen
substituierten Phenylessigsaureverbindungcn ist es zum ersten
Mal möglich, Nocardicin A auch durch chemische Synthese herzustellen
zusätzlich zu dem bereits beschriebenen fermentativen Verfahren.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue substituierte Phenylessigsäureverbindungen anzugeben, die sich als
Ausgangs-Acylierungsmittel für die Herstellung von 3-Acylamino-2-acetidinonverbindungen,
insbesondere von Nocardicin A, eignen. Ziel der Erfindung ist es ferner, Verfahren zur Herstellung
dieser neuen substituierten Phenylessigsäureverbindungen zu entwickeln. -
Gegenstand der Erfindung sind neue substituierte Phenylessigsäureverbindungen,
die als Ausgangs-Acylierungsmittel für die Herstellung von 3-Acylamino-2-acetidinonverbindungen, insbesondere
von Nocardicin A, verwendet werden können.
Die den Gegenstand der Erfindung bildenden substituierten Phenylessigsäureverbindungen sind gekennzeichnet durch die
allgemeine Formel
worin bedeuten:
i < \ '■>
b I S
fi Wasserstoff oder geschütztes Carboxy,
R Wasserstoff oder geschütztes Amino, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R V/asserstoff ist,
2 2
R geschütztes Amino darstellt, und dann, wenn R
1
Wasserstoff ist, R geschütztes Carboxy darstellt,
Wasserstoff ist, R geschütztes Carboxy darstellt,
Br Oxo, Hydroxyimino oder geschütztes Hydroxyimino,
R Wasserstoff oder Halogen und
m . eine ganze Zahl von 1 bis 3.
m . eine ganze Zahl von 1 bis 3.
Me den Gegenstand der Erfindung bildenden neuen substituierten Phenylessigsäureverbindungen der oben angegebenen
allgemeinsn Formel I können nach einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt werden, die
durch die folgenden Reaktionsschemata dargestellt werden
tonnen:
1.) Verfahren
Λ
Oxidation
RWai^OfVCOCOOH
R2
1 2
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben.
ORIGINAL INSPECTED * 7 0 9 8 4 1/0922
2.) Verfahren 2
HO-NH2
R^CH(CH-) 0-£- VCOCOOH
ι Zm \ /
R1CH
C-COCH
N 0 H
1 α
worm R , R tind m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
worm R , R tind m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
3.)
Verfahren 3
R^-OH
noh
i 2
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
haben und Rr Acyl bedeutet. 4.) Verfahren 4-
Halogen ie-
rungsmittel
709841./0922
(Ι
)
27U628 •Λ.
1 2
worin R , R und m Jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
worin R , R und m Jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
4
haben und Re Halogen bedeutet.
haben und Re Halogen bedeutet.
Die vorstehend angegebenen allgemeinen Definitionen und bevorzugte
Beispiele dafür werden nachfolgend näher erläutert:
1'2 Ges^cJ2Ü_tz_te^ Carboxy für R _
Bevorzugte Beispiele für geschütztes Carboxy sind z.B. Ester, wie Silylester, aliphatische Ester und Ester, die eine aromatische
oder eine heterocyclische Gruppe enthalten. Zu geeigneten Silylestern gehören Trialkylsilylester (z.B.
Trimethylsilyl-, Triäthylsilylester und dgl.), Halogenalkylsilylester
(z.B. Chlordimethylsilyl-, Dichlormethylsilylester und dgl.), Trihalogensilylester (z.B. Trichlorsilylester
und dgl.), Alkylalkoxysilylester (z.B. Methyldiäthoxysilylester und dgl.), Trialkoxysilylester (z.B. Tris-(2-chloräthoxy)silylester
und dgl.) und dgl.
Zu geeigneten aliphatischen Estern gehören Alkylester (z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butylestor
und dgl.), Cycloalkylester (z.B. Cyclopentyl-, Cyclohexylester
und dgl.) und dgl.
Zu geeigneten Estern, die eine aromatische Gruppe enthalten, gehören z.B. Arylester (z.B. Phenyl-, Tolyl-, Xyiylester und
dgl.), Aralkylester (z.B. Benzyl-, Phenäthylester und dgl.), Aryloxyalkylester (z.B. Phenoxymethyl-, Phenoxyäthyl-Ester
und dgl.), Aroylalkylester (z.B. Phenacyl-, Toluoyläthyl-,
ester und dgl.) und dgl.
Zu geeigneten Estern, die eine heterocyclische Gruppe enthalten, gehören heterocyclische Ester, heterocyclische Alkylester
und dgl., in denen der geeignete heterocyclische Ester eine gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder
kondensierte^ 3- bis 10-gliedrige heterocyclische Gruppe
mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie z.B. Sauerstoff-, Schwefel- und
709841/0922
•43.
Stickstoffatomen umfaßt (wie z.B. Pyridyl-, Piperidinyl-,
2-Pyridon-1-yl-, Tetrahydropyranyl-, Chinolyl-, Pyrazolylester
und dgl.) und dgl.,und zu geeigneten heterocyclischen Alkylestern gehören z.B. die oben genannten, durch eine
heterocyclische Gruppe substituierten Alkylester (wie z.B.
Fyridylmethyl-, Furfuryl-, 4—Lleiihylpiperazinouth.ylester und
dgl.) und dgl.
In den Silylestern, den aliphatischen Estern und den eine aromatische oder heterocyclische Gruppe enthaltenden Estern,
wie sie oben erwähnt sind, können die Reste dieser Ester ge- -gebenenfalls einen oder mehrere geeignete Substituenten
aufweisen, wie z.B. Alkyl (wie Methyl-, A'thyl und dgl.), Cycloalkyl (wie Cyclopropyl, Cyclohexyl und dgl.), Alkoxy
(wie Methoxy, Äthoxy und dgl.), Alkanoyloxy (wie Acetoxy und dgl.), Alkylthio (wie Methylthio und dgl.), Halogen (wie
Chlor und dgl.), Cyano, Nitro und dgl. Beispiele für solche substituierten Ester können sein Mono(Di- oder Tri)halogenalkyles.ter
(z.B. Chlormethyl-, Bromäthyl-, Dichlormethyl-, 2,2,2-Trichloräthyl-, 2,2,2-Tribromäthyl-, 2,2,2-Trifluoräthylester
und dgl.), Cyanoalkylester (z.B. Cyanomethyl-, Cyanoäthylester und dgl.), cycloalkylsubstituierte Alkylester
(z.B. 1-Cyclopropyläthylester und dgl.), Mono(Di-,
Tri-, Tetra- oder Penta)halogenphonylester (z.B. 4—Chlorphenyl-,
3,5-Dibrompbenyl-, 2,4,5-Trichlorphenyl-, 2,4,6-Trichlorphenyl-,
Pentachlorphenylester und dgl.) und dgl.
2.) Geschütztes Amino für
Bevorzugte Beispiele für geschütztes Amino können z.B. sein eine Acylaisinogruppe, z.B. substituiertes oder unsubstituiertes
Alkoxycarbonylamino (z.B. Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyi-,
Propoj^ycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, tert.-Butorcycarbonyl-,
Chlormethoxycarbonyl-, Bromäthoxycarbonyl-,
70 98 A1 /0922
27U628 •<ft.
Tribrοmäthoxycarbonyl-, Trichloräthoxycarbonylamino und
dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes Aralkoxycarbonylamino (z.B. Benzyloxycarbonyl-, Phenäthyloxycarbonyl-,
Diphenylmethoxycarbonyl-, Nitrobenzyloxycarbonyl-,
Brombenzyloxycarbonyl-, Methoxybenz.yloxycarbonyl-, Dinitrobenzyloxycarbonvlaninc
und dgl.) oder halogeniertes Alkanoylamino
(z.B. Trifluoracetylamino und dgl.); substituiertes oder unsubstituiertes Aralkylaiaino (z.B. Benzyl-, Diphcnylmethyl-,
Trityl-, Brombenzyl-, Nitrobenzylamino und dgl.);
substituiertes oder unsubstituiertes Arylthioamino (z.B.
Phenylthio-, Nitrophenylthio-, Dinitrophenylthioamino und
dgl.); substituiertes oder unsubstituiertes Alkylidenaraino (z.B. Äthyliden-, Isopropyliden-, 2-Carboxyisopropylidenamino
und dgl.) oder sein tautomeres 1-Alkenylamino (z.B.
2~Methoxycarbonyl-1-methylvinylainino und dgl.); Aralkylidenamino
(z.B. Benzyliden-, Salicylidenamino und dgl.) und dgl.
Unter den oben genannten geschützten Aminogruppen ist die Acylaminogruppe bevorzugt und besonders bevorzugte Acylaminogruppen
sind substituierte oder unsubstituierte Aralkoxycarbonylaminogruppen,
wie sie insbesondere beispielhaft oben angegeben worden sind, und die am meisten bevorzugte geschützte
Aminogruppe ist z.B. Alkoxycarbo^/laraino (wie
tert.-Butoxycarbonylamino und dgl.).
3.) Ge_schü_fcz_te_s Hydr2xj_imino_für_R_ ι
Bevorzugte Beispiele für geschütztes Hydroxyimino sind z.B. Acyl-
oxyimino, wie Alkanoyl oxy imino (z.B. Acetoxyimino, Propxonyloxyimino,
Isopropionyloxyimino, Butyryloxyimino, Pentanoyloxyimino
und dgl.), Halogenalkanoyloxyimino (z.B. Chloracetoxyimino, Di-chloracetoxyimino, Tri-chloracetoxyimino,
Bromacetoxyimino, Trifluoracetoxyimino, Di-chlorpropionyloxy-
709841 /0922
27U628
imino und dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes
Aroyloxyimino (z.B. Benzoyloxyimino, Toluoylor-^yimino,
Xyloyloxyimino, Naphthoyloxyimino, 4-Nitrobenzoyloxyimino,
4—Methoxybenzoyloxyimino, 2,4-,6-Trichlorbenzoyl
oxyimino und dgl.) und dgl. . .
Bevorzugte Beisüiele für Acyl für R^ können sein :;er Acvirest
des oben für geschütztes Hydroxyimino für R erwähnten
Acyloxyimino.
4.) Halogen für R und R_
4
Bevorzugte Beispiele fixe R können sein Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor besonders bevorzugt ist.
Bevorzugte Beispiele fixe R können sein Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor besonders bevorzugt ist.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Verfahren zur Herßtellung
der erfindungsgemäßen Verbindungen näher erläutert.
1.) VerfaHren 1
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung I
1
durch Oxydation der Verbindung II mit einem Oxydationsmittel
durch Oxydation der Verbindung II mit einem Oxydationsmittel
Bei dem bei dieser Reaktion zu verwendenden Oxydationsmittel
handelt es sich um ein konventionelles Oxydationsmittel, das eine Acetylgruppe zu der entsprechenden Oxalogruppe
oxydieren kann; bevorzugte Beispiele für solche Oxydations-1
mittel sind Selendioxid, Permanganat, wie Kaliumpermanganat
und dgl., eine Kombination aus einem Nitrit, wie Natriumnitrit, und einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure
und Schwefelsäure und dgl.
Die Oxydation wird in der Regel in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Äther, Benzol, Pyridin, Dioxan oder in irgendeinem
0 9 8 4 1 /0922
I ι i U ο i 3
anderen konventionellen Lösungsmittel, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt, oder in einer beliebigen
Mischung davon, durchgeführt und die Umsetzung wird vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder bei erhöhter Temperatur
durchgeführt.
2.) Verfahren 2
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung I, durch Umsetzung di
einem Salz davon.
einem Salz davon.
durch Umsetzung der Verbindung I mit Hydroxylamin oder
el
Zu geeigneten Hydroxylaminsalzen gehören ein anorganisches Säuresalz (z.B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat und
dgl.) oder ein organisches Säuresalz (z.B. ein Formiat, Acetat, 2,2,2-Trifluoracetat, p-Toluolsulfonat und dgl.).
In diesem Falle kann die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt v/erden. Beispiele für geeignete Basen
können sein eine anorganische Base, wie ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid
(z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumbicarbonat und dgl.), ein Alkalimetallbicarbonat
(z.B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat und dgl.), ein Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonat (z.B.
Natriumcarbonat, Calciumcarbonat und dgl.),ein Alkulimetallphosphat
(z.B. Natriumdihydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat,
Dinatriumhydrogenphosphat, Dikaliumh,ydrogenphosphat
und dgl.), oder eine organische Base, wie z.B. ein Alkali-, metallalkylat (z.B. Natriummethylat, Kaliumäthylat und dgl.),
ein Amin (z.B. Triäthylamin, Pyridin, Lutidin und dgl.).
Die Reaktion wird in der Regel auf konventionelle Weise durchgeführt.
So wird beispielsweise die Reaktion vorzugsweise unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder unter Erwärmen
und in einem konventionellen Lösungsmittel, das keinen nachteiligen Einfluß auf die Reaktion hat, z.B. in Wasser, Methanol,
. 709841/0922
4PRIGfNAL INSPECTED
27 H628
Äthanol, Propanol, Ν,Ν-Dimethylformaniid oder einer belie
bigen Mischung davon, durchgeführt.
^.) Verfahren 3
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verti ndunr; I
durch Umsetzung der Verbindung I, mit einer Carbonsäure der
Formel Rr'-OH, worin R^ Acyl bedeutet, oder ihren reaktionsfähigen
Derivaten.
■χ
Die Carbonsäure der Formel R/-OH umfaßt aliphatische und aromatische Carbonsäuren und bevorzugte Beispiele dafür sind diejenigen, welche den gleichen Acylrest aufweisen, wie oben bei der Erläuterung von geschützten Hydroxyimino für E angegeben.
Die Carbonsäure der Formel R/-OH umfaßt aliphatische und aromatische Carbonsäuren und bevorzugte Beispiele dafür sind diejenigen, welche den gleichen Acylrest aufweisen, wie oben bei der Erläuterung von geschützten Hydroxyimino für E angegeben.
Zu den reaktionsfähigen Derivaten dieser Carbonsäuren gehören z.B. konventionelle Derivate, wie Säurehalogenide (z.B.
ein Säurechlorid, Säurebromid und dgl.), aktivierte Amide (z.B. Pyxazol, Imidazol und dgl.), aktivierte Ester
(z.B. Cyanomethylester, Methoxymethylester und dgl.), Säureazide, Säureanhydride, gemischte Säureanhydride mit anderen
Säuren einschließlich einer Carbonsäure, Kohlensäure, SuI-fonsäure,
Phosphorsäure und dgl., und dgl.
Die Reaktion wird in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril,
Dichlormethan, Chloroform, Äthylenchlorid, Tetrahydrofuran,
Xthylacetat, Diäthyläther, Benzol, Toluol, Pyridin, N1N-Dimethylformamid
und dgl. oder in einer beliebigen Miscluing davon durchgeführt.
Wenn bei dieser Reaktion eine freie Carbonsäure oder ein Salz
davon verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegen-
7098U /0922
wart eines Kondensationsmittels durchgeführt, wie es üblicherweise
in einer ähnlichen Reaktion verwendet wird. Die Reaktion wird in der Regel unter milden Bedingungen,
beispielsweise unter Kühlen oder bei erhöhter Temperatur, durchgeführt.
4.) Verfahren 4-
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung I, durch Ui
mittel.
durch Umsetzung der Verbindung I mit einem Halogenierung-
Bevorzugte Beispiele für geeignete Halogenierungsiiiittel können sein Halogen, wie Chlor, Brom und dgl., Unterhalogenige Säure
oder Salze oder Ester davon, wie z.B. Unterchlorige Säure, Unterbromige Säure, Natriumhypochlorit, tert.-Butylhypochlorit
und dgl.; N-Halogenamide, wie 1,3,5-Trichlorisocyanursäure,
N-Bromacetamid, N-Jodacetamid, N-Bromsuccinamid,
N-Chlorsuccinimid, N-Chlorphthalimid und dgl.; Kupfer(I)-halogenide,
wie Kupfer(l)chlorid, Kupfer(I)broniid und dgl.;
sowie Pyridiniumhydrobromidperbromid, Dioxandibromid und dgl. und dgl.
Die Reaktion v/ird in der Regel in einem inerten Lösungsmittel
durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die in
dieser Reaktion verwendet werden können, sind beliebige Lösungsmittel, v/elche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen,
z.B. Wasser, Methanol, Äthanol, Essigsäure, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dioxan, Acetonitril,
Tetrahydrofuran, Dimethylformamid und dgl.
Bezüglich der Reaktionstemperatur besteht keine Beschränkung
und die Reaktion wird in der Regel unter Kühlen, bei Umgebungstemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt
.
L / . ii o L σ
Nachfolgend v/erden die erfindungsgemäßen Ausgangsverbindungen
und Zwischenprodukte davon näher erläutert.
Die erfindungsgemäßen Ausgangsverbindungen und Zwischenprodukte
davon können durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
II
"worin bedeuten:
R Wasserstoff, Halogen, Carboxy oder geschütztes Carboxy,
Rg" Wasserstoff, Amino oder geschütztes Amino und
m eine ganze Zahl von 1 bis 3.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ausgangsverbindungen und Zwischenprodukte davon wird nachfolgend näher erläutert,
Acetophenonverbindungen (II ), (Hv1) und (II„) können jev/eils
el D C
nach den nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahren A,
B und C hergestellt werden:
Herstellung A
K0CCH,) ♦ HO-f\ * HOOCCH (CH2 )m-0
\> 2'm In^-C-CH3 ^2 ^- j
»2 0
(ΠΙ) (IV)
/ U Ö i! 8
worin R und m Jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
a-Phthalimido-y-butyrolacton (Verbindung III), worin R
Phthalimido und m die Zahl 2 bedeuten, kann nach dem im
"Canadican J. Chem.", Band 36, Seiten 593 (1958), beschriebenen
Verfahren hergestellt werden und dement sprechen! können
die anderen α-geschützten Aminoluctone (Verbindung III),
2
worin R geschütztes Amino und m dieZahl 1 bis 3 bedeuten, in entsprechender Weise hergestellt werden. Ein Hydroxyacetophenon (IV) kann nach dem in "Org. Reactions", Band I, Seite 3^2, John Wiley & Sons, New York, beschriebenen Verfahren hergestellt werden und sie sind auch im Handel erhältlich.
worin R geschütztes Amino und m dieZahl 1 bis 3 bedeuten, in entsprechender Weise hergestellt werden. Ein Hydroxyacetophenon (IV) kann nach dem in "Org. Reactions", Band I, Seite 3^2, John Wiley & Sons, New York, beschriebenen Verfahren hergestellt werden und sie sind auch im Handel erhältlich.
Herstellunr B X-(CH7) -X1
(V)
HO
-CH,
H 3 ο
(IV)
X-(CH2DnO
C-CH.
Il -0
("O
worin X und X1 jeweils Halogen und η eine ganze Zahl von
2 bis 4- bedeuten.
NH ♦
("O
ORIGINAL !NSPECTED ·
709841/0922 °
'Si·-
ι *b
worin X und η jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
haben.
Die anderen Acetophenonverbindungen (II ),(II{.) und (i In)
können jeweils unter Anwendung der nachfolgend "beschriebenen Herstellungsverfahren ^, E und F hergestellt werden.
:-CH3 NH2
) Entfernung der
Schutzgruppe des geschützten Amino ν
C-CH
II
worin R^ Wasserstoff, Carboxy oder geschütztes Carboxy
"bedeutet und m die oben angegebenen Bedeutungen hat.
NH2
Schutz der AminogruDpe
-CH,
Il 3 0
C-CH
O (Π.) '
worin R, und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen -
2
haben und R, ein anderes geschütztes Amino als Phthalimide
haben und R, ein anderes geschütztes Amino als Phthalimide
bedeutet.
709841/0922 OWQINAL INSPECTED
Schutz der Carbonsüureerrunne
ι
»V "I11)
1 2
worin R geschütztes Carboxy bedeutet und R und in jeweils
C O-
die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Einzelheiten bezüglich der oben angegebenen Definitionen
(wie z.B. Halogen, geschütztes Carboxy und geschütztes Amino) und bevorzugte Beispiele dafür sind die gleichen
wie sie bei der Erläuterung der erfindungsgemaßen Verbindungen der Formel (I) angegeben worden sind.
Nachfolgend werden die Verfahren zur Herstellung der oben genannten Ausgangsverbindungen näher erläutert.
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung II durch Umsetzung der Verbindung III mit der Verbindung IV,
Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, für die bevorzugte Beispiele die gleichen
sind wie sie oben bei der Erläuterung des Verfahrens 2 angegeben worden sind. Diose Reaktion wird in der Regel in
einem Lösungsmittel durchgeführt, für das bevorzugte Beispiele
konventionelle Lösungsmittel sind, welche die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, wie z.B. Dioxan,
Bis-(2-methoxyäthyl)äther. Diese Reaktion wird vorzugsweise
709841/0922
- 37 -
27U628
"bei TJmgebungstenperatur oder bei erhöhter Temperatur
durchgeführt.
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung I]x
durch Umsetzung der Verbindung IV mit der Verbindung V.
Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Ease durchgeführt, für die bevorzugte Beispiele die gleichen sand
wie sie oben bei der Erläuterung des Verfahrens 2 angegeben worden sind. Diese Reaktion wird in der Regel in einem Lösungsmittel,
wie Aceton, Methanol, Äthanol und dgl., unter milden Bedingungen, z.B. unter Kühlen oder bei erhöhter Temperatur,
durchgeführt.
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung II
durch Umsetzung der Verbindung II, mit Phthalimid oder einem Alkalimetallsalz davon.
Bevorzugte Beispiele für ein solches Alkalimetallsalz von Phthalimid können sein das Natriuinsaln, das Kaliumsglz und
dgl. Diese Reaktion wird in der Regel in irgendeinem konventionellen Lösungsmittel, z.B. in Dimethylformamid, Methanol,
Äthanol und dgl., durchgeführt. ,
Wenn in diesem Verfahren Phthalimid selbst verwendet wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart einer starken
Base, wie z.B. eines Alkylats, Hydrids oder Amids eines Alkalimetalls
(wie Natriummethylat, Kaliumäthylat, Natriumhydrid,
Natriumamid und dgl.) und dgl. durchgeführt.
709841 /0922
C
C
- ja -
2 / 1 4 b 2 S
Diese Reaktion v/ird in der Regel unter milden Bedingungen,
z.B. unter Kühlen und bei erhöhter Temperatur, durchgeführt.
Dieses Verfahren betrifft die Herste]lung der Verbindung II
durch Entfernung der Phthaloylgrupne von Phthalimide» der
Verbindung Hd·
Die Entfernung der Phthaloylgruppe erfolgt nach einem konventionellen
Verfahren, beispielsweise durch Hydrolyse einschließlich Aminolyse, Hydrazinolyse und dgl.,oder nach irgendeinem
anderen konventionellen Verfahren, z.B. eine Verfahrensfolge, die eine Iminohaiοgenierung, eine Iminoverätherung und
eine Hydrolyse umfaßt.
In jedem der vorstehend angegebenen Verfahren werden geeignete Reagentien verwendet, für die nachfolgend einige Beispiele
angegeben werden:
i) Für die Hydrolyse, welche hier die gleiche Bedeutung hat wie die Solvolyse und z.B. die Aminolyse, Hydrazinolyse und
dgjL.^umfaßt
Die Hydrolyse wird vorzugsv/eise in Gegenwart einer Base
durchgeführt. Zu geeigneten Basen gehören eine anorganische Base, wie ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid, -carbonat
oder -bicarbonat (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumcarbo-' nat, Natriunbicarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid
und dgl.), Ammoniumhydroxid und dgl., eine organische Base, z.B. ein Alkylat oder Phenolat des oben angegebenen Metalls
(wie Natriuiräthylat, Natriummethy1at, Lithiumphenolat und
dgl.), ein Amin, z.B. ein Mono-, Di- oder Trialkylamin (wie Methylamin, Athylamin, Propylamin, Isopropylamin, -Butylamin,
N,N-Dimethyl-1,3-propandiamin, Trimethylamin, Triäthyl-
709841/0922
üb*a
- 1ST*
amin und dgl.), ein unsubstituiertes, mono- oder disubstituiertes
Arylamin (z.B. Anilin, N-Methylanilin, N,N-Dimethylanilin
und dgl.) oder eine heterocyclische Base (z.B. Pyrrolidin, Morpholin, N-Methylmorphclin, N-Methylpiperidin,
Ν,Ν-Dimethylpiperazin, Pyridin und dgl.), Hydrazine (z.B.
Hydrazin,' Meth.ylhydrazin, Äthylh.ydrar.in und dgl.), ein '.asisches
Ionenaustnuncherharz und dgl.
Die Hydrolyse wird vorzugsweise unter Kühlen bis zu einer erhöhten Temperatur und in der Regel in einem konventionellen
Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Methanol, Äthanol, Propanol,
Ν,Ν-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylsulfoxid,
Benzol, Diäthyläther und dgl., durchgeführt.
ΐΙ Z£ £l Mehrstufenverfahren
Bei diesem Verfahren kann dann, wenn die geschützte Aminogruppe eine organische Carboxamidgruppe ist, die Carboxarnidbindung durch die nachfolgend beschriebene modifizierte Hydrolyse bevorzugt gespalten werden. Das heißt, die Verbindung II- wird zuerst einer Iminohalogenierung, einer Iminoverätherung und dann einer Hydrolyse unterworfen. Die erste und zweite Stufe dieses Verfahrens werden vorzugsweise unter ' wasserfreien Bedingungen bei ziemlich tiefer Tenperatur durchgeführt. Ein geeignetes Lösungsmittel für die Durchführung der ersten Stufe (d.h. der Iminohalogenierung) ist ein aprotisches Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Diäthyläther, Dioxan und dgl., und in der zweiten Stufe (d.h. bei der Iminoverätherung) werden in der Regel die gleichen Lösungsmittel verwendet wie in der oben genannten ersten Stufe. Diese beiden Stufen und die letzte Stufe (d.h. die Hydrolyse) v/erden vorzugsweise in einem 1-Chargen-Syste:.i durchgeführt.
Bei diesem Verfahren kann dann, wenn die geschützte Aminogruppe eine organische Carboxamidgruppe ist, die Carboxarnidbindung durch die nachfolgend beschriebene modifizierte Hydrolyse bevorzugt gespalten werden. Das heißt, die Verbindung II- wird zuerst einer Iminohalogenierung, einer Iminoverätherung und dann einer Hydrolyse unterworfen. Die erste und zweite Stufe dieses Verfahrens werden vorzugsweise unter ' wasserfreien Bedingungen bei ziemlich tiefer Tenperatur durchgeführt. Ein geeignetes Lösungsmittel für die Durchführung der ersten Stufe (d.h. der Iminohalogenierung) ist ein aprotisches Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Diäthyläther, Dioxan und dgl., und in der zweiten Stufe (d.h. bei der Iminoverätherung) werden in der Regel die gleichen Lösungsmittel verwendet wie in der oben genannten ersten Stufe. Diese beiden Stufen und die letzte Stufe (d.h. die Hydrolyse) v/erden vorzugsweise in einem 1-Chargen-Syste:.i durchgeführt.
Zu Beispielen für geeignete Iminohalogenierungsmittel gehören
■- -CtH* 709841/0922
- 20 -
11 u b ι a
eine halogenierte Verbindung, z.B. eine Phosphorverbindung (wie Fhosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortribrcmid,
Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid und dgl.), Thionylchlorid, Phosgen und dgl.
Geeignete'.Iminoverätherungsmittel können sein ein Alkohol,
wie z.B. ein Alkanol (wie Methanol, Äthanol, Propanol, I3opropanol,
Butanol, tert.-Butylalkohol und dgl.) oder ein Alkoxyalkanol (wie Methoxyäthaiiol, Äthoxyäthanol und .-Tgl.),
ein Thiol, z.B. ein Alkanthiol (wie Methanthiol, Jlthanthiol
und dgl.), das Alkylat oder Thiolat eines Metalls, wie z.B. eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls (wie Natriumnethylat,
Kaliumäthylat, Magnesiumäthylat, Lithiummethylat, Kaliummethanthiolat
und dgl.) und dgl.
Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt wird erforderlichenfalls
auf konventionelle Weise hydrolysiert. Die Hydrolyse wird vorzugsweise bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen durch einfaches
Mischen der Seaktionsmischung mit Wasser oder mit einem
wasserhaltigen oder angefeuchteten organischen Lösungsmittel, wie Alkohol (z.B. Methanol, Äthanol und dgl.), Aceton und dgl.,
und, erforderlichenfalls, unter Zugabe einer Säure oder Base, wie oben beispielhaft angegeben, durchgeführt.
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung II-durch Einführung einer Schutzgruppe in die Aminofunktion der
Verbindung IL.
Wie oben angegeben, vdrd diese Schutzgruppe in die Aminofunktion
eingeführt, um eine unerwünschte Nebenreaktion zu verhindern, die bei der Acylierung der 3-Amino-2-acetidinonverbindung
mit der Verbindung II als Acylierungsmittel bei der
ORIGINAL INSPECTED 709841/0922
- 21 -
27U628
Herstellung der 3-Acylamino-2-acetidinonverbindung auftreten
kann, und als Folge davon zur leichten Abspaltung dieser
Schutzgruppe ohne jede Nebenraktion aus der Aminofunktion
unter Bildung einer 3-Acylamino-2-acetidinonverbindung, die in der Acylgruppe eine freie Aminofunktion trügt, wie
z.B. Nocardicin A, unter milden Reaktionsbedinrunren.
Die Schutzgruppe für Amino umfaßt organische Carbon-, »Sulfon-
und Kohlensäuren, die in dem geschützten Amino aus der gleichen Schutzgruppe bestehen wie für das geschützte Amino
für Rp der Verbindung I angegeben, und ihre reaktionsfähigen
derivate, insbesondere eine aliphatische Carbonsäure, eine
aromatische -Carbonsäure und die entsprechende SuIfonsäure und
die entsprechenden Kohlensäuren und ihre reaktionsfähigen
Derivate. Zu den reaktionsfähigen Derivaten gehören z.B. konventionelle Derivate, wie Säurehalogenide, aktivierte
Amide, aktivierte Ester, Säureazide und dgl.
Wenn eine freie Säurefona eines solchen Schutzmittels verwendet
wird, wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt, wie es üblicherweise
auf dem Gebiet der chemischen Synthese von Aminosäuren oder Peptiden verwendet ;vird.
Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base,
für die bevorzugte Beispiele die gleichen sind wie sie oben bei der Erläuterung des Verfahrens 2 angegeben worden sind,
durchgeführt. Die Reaktion wird in der Regel in einem konventionellen
Lösungsmittel, z.B. in Wasser, Aceton, Methanol, Äthanol, Dicxan, Tetrahydrofuran, Ν,Ν-Dimethylformamid, Pyridin,
Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff,
Äthylacetat oder einer Mischung davon, und unter milden Bedingungen, z.B. unter Kühlen oder bei etwas erhöhter Temperatur
, durchgeführt.
709841/0922
i i
Die auf diese V/eise in die Aminogruppe der Verbindung II
eingeführte Schutzgruppe int die gleiche wie oben bei der Erläuterung für R der Verbindung I angegeben und
bezüglich bevorzugter Beispiele für die Srihut^gmopo darf
demgemäß auf diene Erläuterung verwiesen"werfen.
Dieses Verfahren betrifft die Herstellung der Verbindung H^
durch Einführung einer Schutzgruppe in die Carboxygruppe der
Verbindung II_.
Die Schutzgruppe int selbstverständlich die gleiche wie der schützende Rest in dem geschützten Carboxy, wie er bei der
Erläuterung von geschütztem Carboxy für R der Verbindung I angegeben v/orden ist.
Das schützende Mittel zur Einführung einer Schutzgruppe in
die Carboxygruppe, das bei dieser Herstellung verwendet wird, umfaßt ein konventionelles Veresterungsnittel. Zu
bevorzugten Beispielen für diese Veresterungsmittel gehören eine Halogenidverbindung, z.B. ein Alkylhelogenid (wie IJethyljodid,
Äthylbromid, Athyljodid, Propylbromid und dgl.), ein Alkenyl- ode- Alkinylhalogenid (v;ie Allylbroraid, Pi-opinylbromid
und dgl.); ein substituiertes Alkylhalogenid, z.B. ein Alkanoyloxyalkylhalogenid (wie Acetoxymethylchlorid,
Acetoxyäthylchlorid, Acetoxypropylbromid und dgl.), ein '
Aroylalkylhalogenid (wie Phenacylbronid und dgl.), ein Aralkylhalogenid
(wie Benzylchlorid, Phenäthylchlorid) und dgl·; ein Dialkylsulfat (-z.B. Dimethylsulfat, Diäth /lsulfat,
JM-ropylsiilfat und dgl.); ein Alkylsulfonat (z.B. jVIethyübenzolsulfonat,
Methyl-p-toluolsulfonat, Äthyl-^-brombenr.olaulfonat
und dgl.); ein Halogenformiat, z.B. ein Alkylhalo-Genformiat (wie Methylchlorformiat, Äthylchlorformiat,
7098A1/0922
- 33 -
Propylchlorformiat und del.), ein Alkenyl- oder Alkinylhalogenformiat
(wie Allylchlorformint, Propinylchlorformiat
und dgl.); ein Diazoalkan (wie Diazomethan, Diazoäth.M.n und
dgl.) und
eine Hydroxy verbindung, wie z.B. ein Alkohol, bcjis.'i olswei .-;·:
ein Alkanol (wie Methanol, Ethanol, rropariol, .".--'^h '■. oräthanol,
^^,P-Trichloräthanol, Butrmol, 1-CycLortoji.· 1 ■
ä-thancl und dgl.), ein Cycloalkanol (wie Cyclopropane!,
Cyclopentanol, Cyclohexanol, Borneol, Adamant; anol un;1 cl^l.)
und ein Aralkanol (wie Benzylalkohol, Diphenylmethanol,
Phenäthylalkohol und dgl.); und dgl.
Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base,
für die bevorzugte Beispiele die gleichen sind wie sie oben
bei der Erläuterung des Verfahrens 2 angegeben worden sind, durchgeführt.
Wenn die Hydroxylverbindung als Veresterungsmittel verwendet
wird, vfird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels durchgeführt, wie es üblicherweise
bei einer Veresterungsreaktion verwendet wird, einschließlich
eines Dehydratationsmittels, wie z.B. einer Säure (wie Chlorwasserstoff säure, Schwefelsäure und dgl.), wie z.ü. N1N1-Dicyclohe>:ylcarbodiimid,
IT-Cyclohexyl-N'-mor!>holino:lth.··.'].-carbodiimid,
N-Cyclohexyl-N'-C^--diäthylaninocv/clohexyl)-carbodiimid,
Ν,Ν'-Diäthylcarbodiiinid, N,N'-Diisoprop,ylcarbodiimid,
N-Äthyl-N1 -(3-dinethylaminopropyl)carbodiirnid,
N,N'-Carbonyl-bis-(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N~cyclohe:-:yliiain,
Diphenylketen-N-cyclohexyliinin, Alkoxyacetylen,
1-Alko^-1-chloräthylen, G-ChIOr-I-(^t--chlorbenzolsulfonyloxy)-1H-benzotriazol,
Trialkylphosrhit, Äth;.'lpolyphosphat,
Isopropylpolyphosphat, Phosphoroxychloiid, Phosphortrichlorid,
Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Triphenyl-
709841/0922
ORiGlNAL /NSPECTEO
- 34 -
phosphin, 2-Äthyl-7-hydro;:ybenzisoxazoliumsalz, 2-Äthyl-5-(m-sulfophenyl)isoxazoliuir1hydroxid,
(Chlormethylen)-dime
thylamnoniurachlorid, 2,2,4-, 4-, 6,6-Hexachlor-1,3 , 5,2,4-, 6-triazatriphosphorin,
oder in Gegenwart einen ger.i.sohten
Kondencationcmittoln, wie z.B. Triphonylpho.<:■;:hin und einen
Tetrahalof'enkohlen-stofr (v/ie Tetrachlorkohl iiijbo;\", Tetrr.-broml-rohlenntoff
und dgl.) oder einem Unionen (v/ie Chlor,
Brom und dgl.) und dgl.
Die Reaktion wird in der Regel unter Kühlen oder bei erhöhter
Temperatur durchgeführt.
AufS2ajL*H11Jj §.eB. Ra£ema_fcs_in die £>pjfc±^ch_en Antit>oden
Selbstverständlich fallen unter die erfindungsgemäßen substituierten Phenylessigsäureverbindungen der Formel I,
die geschütztes Carboxy für R und eine geschützte Amino-
funktion R in den endständigen asymmetrischen Kohlenstoffatomen tragen, auch die optischen Isomeren, d.h. die d-,
1- und dl-Isomeren, und es ist selbstverständlich, daß die
Konfiguration an diesem asymmetrischen Kohlenstoffatom des wertvollen Antibiotikums Nocardicin A in der d-Konfiguration
vorliegt. Deshalb ist es für die synthetische Herstellung von Nocardicin A wichtig, die optisch aktive
substituierte Fhenylessigsäureverbindung, insbesondere
die Verbindung der Formel herzustellen
NHB2
(IB)
7 0 9841/0922
- 25 -
I I ί k ο ί 8
1 2
worin B und B jeweils eine Schutzgruppe bedeuten, welche das Acylierungsmittel für die Synthese von Nocardicin A darstellt.
worin B und B jeweils eine Schutzgruppe bedeuten, welche das Acylierungsmittel für die Synthese von Nocardicin A darstellt.
Obgleich die Aufspaltung der Verbindung IB selbrt in die
optischen Antipoden unter Anwendung einer, kcr.vci'.ione'Jon
Verfahrens, beispielsweise durch ensynritd ::hc c,rr cho1"^.: n
Umsetzung des Raccmats von lB^erzieli: v/ercen i:;;i"in, i:;i or:
viel zweckmäßiger und bevorzugt, die.se Aufs:r:ltun'; in dio
optischen Antipoden vor der oxydativen HersOellung der
Verbindung I0 nach dem Verfahren 1 durchzuführen. Das für
diesen Zweck bevorzugte Aufspaltungsverfahrcn wird nachfolgend
näher erläutert.
Ein optisch aktives Isomeres der als Ausgannsverbindung
1 12 verwendeten Acetophenonverbindung II , worin R und Π
beide eine andere Bedeutung als die von Wasserstoff haben, kann zweckmäßig hergestellt werden, indem man zuerst auf
chemischem oder enzymatischem Wege ein Racemat der entsprechenden Amino- und/oder Carboxy-acetophenonverbindung
(HC)
1 2
worin R Carboxy oder geschütztes Carboxy und R Amino
c c
oder geschütztes Amino bedeuten, in die optischen Antipoden
aufspaltet und dann erforderlichenfalls die Carbo y- und/oder
Aminofunktion des dabei erhaltenen optisch aktiven Isomeren
der Verbindung HC jeweils schützt unter Anwendung der vorstehend erläuterton Herstellungsverfahren E und/oder
F.
Otf/G//V 709841/0922
- 26 -
27U628
Die chemische Aufspaltung in die optischen Antipoden wird
in der Regel auf an sich bekannte, konventionelle V/eise
durchgeführt, beispielsweise
i) durch Umsetzung der raceinischen Verbindung der Formel IIC
mit einer- optisch aktiven Säure oder Base zur Herstellung
der entsprechenden diastereoisoneren Salze,
ii) durch Aufspaltung derselben in zwei diastereoisoncrc
Salze nach einem konventionellen Verfahren, beisrieisv/eioe
durch fraktionierte Umkristallisation, und dann iii) durch anschließende Umwandlung des Salzes in den jeweiligen
Antipoden der Verbindung IIC auf übliche V/eise.
Die enzymaitsche Aufspaltung in die optischen Antipoden wird auf übliche Weise durchgeführt, beispielsweise durch
Inkubieren des Racemats in Gegenwart eines Enzyms, wie Acylase oder seines Enzympräparats einschließlich des mikrobiellen
Präparats und dgl..,und anschließendes Isolieren
des gewünschten optisch aktiven Isomeren aus dem inkubierton Gemisch auf konventionelle Weise.
Bevorzugte Beispiele für ein Enzym, das in diesem Verfahren verwendet v/erden kann, sind z.B. eine Acylase, v;ie Takadianterse
(Warenzeichen für ein Produkt der Firma Sankyo Co., Ltd.) und dgl.
Wie oben angegeben, eignen sich die erfindungsgemüßen substituierten
Phenylessigsäureverbindungen der Formel I als» Ausgancs-Acylierungsmittel für die Herstellung von 3-Acylamino-2-acetidinon,
insbesondere Nocardicin A, aus 3-Amino-2-acetidinon und diesbezüglich werden nachfolgend nähere
Erläuterungen gegeben.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können im Hinblick auf das Ausgangs-Acylierungsmittel, das sich
709841/0922
Tür die Herstellung von Nocardicin Λ eignet, zur Erleichterung
der nachfolgenden Erklärung in zwei Typen von Verbindungen unterteilt werden:
2 0
NIIIT
worin B , B und B^ jeweils Schutzgruppen, v/ie oben angegeben,
bedeuten.
Die Grundverfahren zur Synthese von Nocardicin A durch Acylierung einer 3-Amino-2-acetidinonverbindung der Formel VI
werden durch das nachfolgende Reaktionsschema dargestellt:
1.) Herstellung unter Verwendung einer Verbindung des T;pp
als Acylierungsmittel:
B100C-ci(CH2)20-/~\c-C00H ♦ NH
r ο o^-n-ch-/ y
COOII
. (VI)
Stufe 1 i Acylierung
709841/0922
NHB
NHB
N-CH-^ λ>-0Η
. I \= COOH
Stufe ? Eliminie^unp; der f»chiitzgrur>T>e
C-CONH-
II
COOH
,Stufe
Eliminierung der Schutzgruppe
(B2)
HOOC- CH (CH2 )2°-\ /ΐ-CONH
NH.
ÜH
Stufe COOH
HONFL
HONFL
HOOC-CII(CIl0) O0
I 2 2 \=/ Il
C-CONH-
NH.
NOH
COOH
(Nocardicin A) Fußnote *: D-Konfiguration
7098A1/O922
7K628
2.) Herstellung unter Verwendung einer Verbindung des
Typs (^) als Acylierungsmittel:
B1OOC-CH(CH,
NHB*
-COOH + H9N
COOH CVI)
Stufe 1 Acylierung
B1OOC- CH (CH9) ?0-/~V C- CONH-
NHB'
COOH
Stufe 2 gru^pen (B1; und
HOOC-CH (CH2) 2°-\V C-CONH
NHB2 NOH
OH
COOH
Stufe Eliminierung der Schutzgruppe
(B )
HOOC-CH(CIL)9O-/
I 2 2 N=
C
I
I
NH
C-CONH-,
Il I NOH J^K>
OH
COOH
(Nocardicin Λ)
Fußnote*: D-Konfiguration
709841/0922
- 2SJ * -
271462a
Allgemeingesagt ist das Verfahren zur Herstellung von anti·
biotisch wirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel
HOOC - CH (CH9)90-f ^ -C - CONH
VII
N-CH-Y COOH
worin X H oder Cl, Z ein Oxo-Sauerstoffatom =0 oder die
Hydroximinogruppe =NOH und Y der unsubstituierte oder ein
gegebenenfalls- substituierter Phenylrest oder ein heterocyclicher
Rest ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
—N-CH-Y VIII
0 COOH
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
B1OOC-CH(CH9 )pÖ -(. V C-COOH
I ' H-7 I ix
NHB„
worin Z1. die gleiche Bedeutung wie Z hat oder die geschützte
Hydroximinogruppe eNOB^ ist, acyliert wird und in der erhaltenen
Verbindung die Schutzgruppen B1, B2 und B, abgespalten
werden und gegebenenfalls die Oxogruppe Z in die Hydroximinogruppe
"NOH oder die Hydroximinogruppe in die Oxogruppe ura gewandelt
wird. Β«., Β« und B, haben dabei die vorstehend angegebene
Bedeutung. Geeignete heterocyclische Reste Y sind dabei
709841/0922
- 29 Ji -
.y^. 27U628
3- bis 10-gliedrige monocyclische oder kondensierte heterocyclische
Gruppen mit einem oder mehreren Heteroatomen aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel (wie der Rest von
Aziridin, Acetidin, Pyrrol, 2H-Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyridin, Pyrazin, Piperidin, Piperazin, Pyrimidin, Pyridazin,
Triazol, Thiazolin, Triazin, Pyrrolidin, Imidazolidin, Oxiran, Purom, Pyran, Thiophen, Morpholin, Furazan, Oxazol, Isoxazol,
Thiazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Indol, 3H-Indol, Isoindol,
Indolizin, 1H-Indazol, Purin, Benzimidazol, Benzotriazol, Chinolin, Isochinolin, Naphthyridin, Chinoxalin, Chinazolin,
Benzofuran, Chromen, Isobenzofuran, Benzothiophen, Xanthen,
Benzoxazol, Benzisoxazol, Benzothiazol).
In dem wie oben angegebenen Rest Y kann der Phenylrest B und
der heterocyclische Rest einen oder mehrere geeignete Substituervten
aufweisen, wie z.B. Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl,
Neopentyl, tert.-Pentyl und dgl.), Alkenyl (wie Vinyl, 1-Propenyl,
Allyl, Isopropenyl, Butenyl und dgl.), Aryl (wie Phenyl, Tolyl,
XyIyI, Mesityl, Naphthyl, Methylnaphthyl und dgl.), Mono-
oder Dialkylamino (wie Methylamino, Äthylamino, Isopropylamino,
Butylamino, Dimethylamine, Diäthylamino und dgl.), Arylamino (wie Anilino, Toluidino, Xylidino, Naphthylamino und dgl.),
Aralkylamino (wie Benzylamino, Phenäthylamino, Diphenylmethyiamino
und dgl.), Alkoxy (wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy,
Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy und dgl.)» Aryloxy (wie Phenoxy, Tolyloxy, Xylyloxy, Naphthoxy und
dgl.), Aralkoxy (wie Benzyloxy, Phenäthyloxy, Phenylpropoxy,
Phenylbutoxy, Diphenylmethoxy und dgl.),
Alkylthio (wie Methylthio, Äthylthio, Propylthio,
Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, Pentylthio, Isopontylthio,
Neopentylthio und dgl.), Ar;-lthio (wie Phenylthio,
Tolylthio, Xylylthio, Naphthylthio und dgl.), Aralkylthio
(wic Benzylthio, Phenäthylthio, Phenylpropylthio, Phenylbutylthio,
Diphenylnethylthio und dgl.), Alkansulfonamido
(wie Mesylamino, Äthansulfonamido, Propansulfonamido und
dgl·), Alkanoylamino (wie Formylamino, Acetylamino, PropionylaminO|
Butyrylamino, Isobutyrylaraino und dgl.), Carbamoyl,
7098*1/0922
N-Alkylcarbainoyl (wie N-Methylcarbamoyl, N-Äthylcarbamoyl,
N-Propylcarbamoyl, N-Isopropylcarbamoyl, N-Butylcarbamoyl,
N-Isobutylcarbamoyl und dgl.), Carbazoyl, ΪΤ-Alkylcarbazoyl
(wie N-Methylcarbazoyl, N-Äthylcarbazoyl, N-Propylcarbazoyl,
N-Isopropylcarbazoyl und dgl.), Alkoxyimino (wie
Methoxyimino, Äth oxy imino, Propoxyiniino und dgl.)» Hydroxy,
Hydroxyimino, Carboxy, Nitro, Halogen, SuIfο ,-Cyano, Mercapto, Amino, Imino und Kombinationen davon.
Die Alkan- und Arenreste der oben genannten Substituenten
können außerdem eine oder mehrere geeignete funktionelle Gruppen aufweisen, wie z.B. Amino, Mono- oder Dialkylamino
(Methylamino, A'thylamino, Propylamino, Isopropylamino,
Dimethylamino, Diäthylamino und dgl.), Hydroxy, Carboxy, \
Nitro, Halogen-, SuIfο, Cyano und dgl. Die Amino-, Imino-,
Hydroxy-, Hydroxyimino-, Mercapto- und Carboxygruppe in diesen Substituents, t wie sie oben erwähnt sind, kann durch
konventionelle Schutzgruppen geschützt sein·
Geeignete Beispiele für derartige Amino- und Imino-Schutzgruppen
sind: substituiertes oder unsubstituiertes Alkoxycarbonyl (wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propc:cycarbonyl,
Buto>^ycarbonyl, tert.-Butoxycarbonyl, Chlormethoxycarbonyl,
Bromäthoxycarbonyl, Tribromäthoxycarbonyl,
Trichloräthoxycarbonyl und dgl.), substituiertes oder
unsubstituiertes Aralkox^'carbonyl (v/ie Beniwloxycarbonyl,
Phenathylo:^ycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, Nitrobenzyloxycarbonyl,
Brombenzyloxycarbonyl, Methoxybenzylozycarbon.vl,
Dinitrobenzyloxycarbonyl und dgl.), h-dogeniertes Alkano.vl
(wie Trifluoracetyl und dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes
Aralkyl (wie Benzyl, Diphenylmethyl, Trityl, Brombenzyl, Nitrobenzyl und dgl.), substituiertes oder
unsubstituier-Tes Arylthio (wie Phenylthio, Nitrophenylthio,
Dinitrophenylthio und dgl.), substituiertes oder unsubstituiertes Alkyliden (wie Äthylen, Isopropyliden, 2-Carboxyisopropyliden
und dgl.) oder sein tautomeres 1-Alkenyl (wie
2-Methoxycarbonyl-i-methylvinyl und dgl.), Aralkyliden
(wie Bensyliden, Salicyliden und dgl.) und dgl.
709841/0922
- .29 *-
Geeignete Beispiele für die Hydroxy-, Hydroxyimino- und
Mercapto-Schutzgruppen sind die gleichen, wie sie oben für
die Amino- und Imino-Schutzgruppen angegeben worden sind,
sowie zusätzlich: substituiertes oder unsubstituiertes Alkanoyl
(wie Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl,
Bromacetyl, Dichloracetyl, Trifluoracetyl und dgl.), substituiertes
oder unsubstituiertes Aroyl (v;ie Benzoyl, Toluoyl,
Xyloyl, Nitrobenzoyl, Brombenzoyl, Salicyloyl und dr?l.),
Aroylnethyl (wie Phenacyl und dgl.) und dgl.
Geeignete Beispiele für die Carboxy-Schutzgruppe sind ein
Eßter, wie z.B. ein Silylester, ein aliphntischer Ester,
Ester, die eine aromatische oder eine heterocyclische Gruppe enthalten, Ester mit einer N-Hydroxyverbindung und konkrete
Beispiele dafür sind die gleichen, wie sie oben bei der Erläuterung des Esters der Verbindung (I) und dgl. angegeben
worden sind.
Die an sich bekannten Reaktionsbedingungen sind z.B. in der
deutschen Patentschrift (Patentanmeldung P 26 45 085.1
insbesondere S. 59-61, 66-67 und 74-75 beschrieben.
709841/0922
Was die verfügbaren Arbeitsbeispiele anbetrifft, so sei bemerkt, daß die Verbindung vom Typ ® als Ausgangs-Acylierungsciittel
für die Herstellung von Nocardicin A aus den nachfolgend angegebenen Gründen zweckmäßiger ist
als die Verbindung vom Typ @ :
a) Bei dem Verfahren, in dem die Verbindung vom Typ (2) verwendet
wird, kann die Reaktion ablaufen unter gleichzeitiger geometrischer Isomerisierung des a-Hydroxyiminorestes der
3-Acylgruppe in dem Verfahren zur Eliminierung (Stufe 1) der Schutzgruppen an Carboxy und Hydroxyimino (d.h. B und Bp)
aufgrund der Tatsache, daß die Reaktion in dieser Stufe unter ziemlich.strengen Bedingungen, z.B. in Gegenwart einer starken
Base, wie Natriumhydroxid, oder einer starken Saure, wie Chlorwasserstoffsäure, durchgeführt werden muß, um die Schutzgruppen
(d.h. B und B^) in ausreichendem Maße zu eliminieren.
Proportional zu einer solchen Isomerisierung nehmen nicht nur die Ausbeute und Reinheit von Nocardicin A ab, sondern die
Reinigung von Nocardicin A wird auch schwierig.
b) Andererseits erfolgt bei dem Verfahren, bei dem die Verbindung vom Typ Q) verwendet wird, die Bildung der Hydroxyiminofunktion
in der letzten Stufe, d.h. die Hydroxyiminofunktion
wird direkt gebildet«, und daher treten die oben erwähnten Schwierigkeiten nicht auf.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel I eignet sich auch als Ausgangs-Acylierungsmittel für die Herstellung der nachfolgend
angegebenen Verbindungen, die neue synthetische Antibiotika darstellen, neben Nocardicin A:
7098A 1/09 22
,,0
NH2
NOH 0
COOH
HOOC-
I
NH.
NH.
:-CONH-
Cl' NOH (
N-CH
I
COOH
HOOC-CH(CH2)20-NH,
A-CO CONH—r--
COOH
COOH
Wert der MIC (minimalen Inhibierungskonzentration), bestimmt
nach einem konventionellen Verfahren
Verbindung
Pseudomonas
aeruginosa
10490
aeruginosa
10490
Escherichia coli 50
Escherichia coli
0.5
25
1.6
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
709841/09 2 2
Ii ί 4028
17,6 g Methyl-D,L-2-tert.-butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)butyrat
wurden in 75 ml Pyridin gelöst. Zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 9,4-3 g Selendioxid bei 80 bis 85°C
im Verlaufe von 30 Minuten zugegeben. Nach 3-stündicem Rühren
bei der gleichen Temperatur wurde das Pyridin unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgeinisch abdestilliert und der
Rückstand wurde in einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
gelöst. Die dabei erhaltene wäßrige Lösung wurde nacheinander mit 100 ml und 50 nil Diäthyläther gewaschen. Nach dem Einstellen
des pH-'.7ertes auf 3 bis 4 mit 2 η Chlorwasserstoffsäure
unter Eiskühlung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösunft
gewascnen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Diese Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und dann wurde
das Äthylacetat aus dem Filtrat unter vermindertem Druck abdestilliert. Der dabei erhaltene ölige Rückstand (21 g)
wurde mit Diisopropyläther kristallisiert und nachbehandelt, wobei man 11,7 g D,L-4~O-tert.-Butoxycarbonylamino^-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure,
F. 100 bis 102°C (Zers.), erhielt.
0,70 g Methyl-D-2-tert.-butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)butyrat
und 0,50 g Selendioxid wurden auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 1 in 4 ml Pyridin behandelt,'
wobei man 0,65 g D-4—(3-tert.-Butoxycarbonylamino-J-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure
erhielt. NMR-Sepktrum: (interner Standard: Tetramethylsilan)
oppm | (CDCl3) : | q) |
2.32 | (2H1 | B) |
3.77 | (3H1 | |
. 709841/0922
ORIGINAL !NSPECtED
Α) i7U628
4.17
4.52 (1H,m)
7.54 (4H,A3-q,J=9Hz)
3,40 β 4-liethylbenzyl-D,L-2-tert.-butoxycarbonylaniino)-zi—
(4-acetylphencxy)butyrat wurden in 15 ml Pyridin gelöst.
Bei 85°C wurden im Verlaufe von etwa 45 Minuten 1,41 g
Selendioxid zugegeben. Nach 4,5-stündigem Rühren bei 85
bis 90°C wurde das Reaktionsgemisch zur Trockne eingedanpft und der Rückstand wurde in einer 5 %igen wäßrigen Natriumbicarboriatlösung
gewaschen. Die dabei erhaltene wäßrige Lösung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit Äthylacetat
gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit Äthylacetat
extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde
abdestilliert, wobei man 3»40 g 4-[3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-(4-methoxybenzyloxycarbonyl)propoxy]phenylglyoxylsäure
erhielt.
IR-Spektrum:
IR-Spektrum:
>?cm" (flüssiger FiInD: 3350, 1740, 1710, 1670
K. M. R,-Spektrum
(interner Standard : Tetramethylsilan )
6ppm | (CDCl5) : |
1.47 | (5H,s) |
2.29 | (2H,m) |
5.80 | (5H,s) |
4.15 | (1H,t,J=7Hz) |
4.55 | (1H,d,J=8Hz) |
5,15 | (1H,s) |
5.45 | (iH,m) |
6.76 | ^8.20(8H,m) |
8.68 | (IH,breit d) |
709841/0922
27 U628
Zu 10 ml einer Pyridinlösung, die 2,0 g 4~Methoxybenzyl-
-(4—acetylphenoxy)-2-tert .-butoxycarbonylaminobutyrat
enthielt, v/urden bei 80 bis 85°C im Verlaufe-von etwa 20
Minuten 0,880 g Selendioxid zugegeben. Nach 4,5-3tundigem
Rühren bei 85°C wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem
Druck eingeengt. Zu dem Rückstand wurde eine 5 %ige
wäßrige Natriumbicarbonatlösung zugegeben und dann wurde die wäßrige Lösung durch Dekantieren abgetrennt. Die wäßrige Lösung
wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt und mit Äthylacetat
extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gev/aschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde aus der
obigen Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 2,20 g D-4-[3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-(4--methoxybenzyloxycarbonyl)propoxy]phenylglyoxylsäure
erhielt. IR-Spektrum.
Vcm" (flüssiger FiLIq): 3350, 1740, 1710, 1670,
H, M. R,- Spektrum
(interner Standard jTetramethylsilan' )
6ppm (CDCl3) :
1.47 (3H,s) 2.29 (2H,m) 3.80 (3H,s) 4,13 (1H,t,J=7Hz) 4.53 (1H,d,J=8Hz) 5.13 5.43
1.47 (3H,s) 2.29 (2H,m) 3.80 (3H,s) 4,13 (1H,t,J=7Hz) 4.53 (1H,d,J=8Hz) 5.13 5.43
6.76~8.20(8H,m)
8.68 (IH,breit s)
. 709841/0922
27146 - HS'
Beispiel 5
Beispiel 5
2,84 g DiL-4-C3~tert.-Butoxycarbonylamino-3-(/*--methoxybenzyloxycarbcnyl)propoxy]phenylglyoxylsäure
wurden in 30 ml einer 50 %igen wäßrigen Methanollösung gelöst. Zu
der dabei erhaltenen Lösung wurden nacheinander 0,65 ε Hydroxylaminhydrochlorid und 1,37 S Magnesiumhydroxid
zugegeben. Nach dem Rühren bei Umgebungstemperatur über Nacht wurde das Methanol aus dem Reaktionsgemisch unter
vermindertem Druck abdestilliert und die zurückbleibende Flüssigkeit wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure
auf pH 2 eingestellt. Diese wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 2,75 6 D,L-2-[4-£3-tert
.-Butoxycarbonylamino^-C^-methoxybenzyloxycarbonyOpropoxy^phenyl]
_2-hydroxyiminoessigsäure erhielt. IR-Spektrum:
-1,
(flüssiger Film): 3450-^3300, 1720, 1710
H. M. R.-Spektrum
(intern er Standard : Tetramethylsilan )
6ppm (CDCl,) :
1.42 (9H,s)
1.42 (9H,s)
2.22 (2H,m)
3.73 (3H,s)
3.97 (2H,t,J=5Hz)
4.50 (IH,m)
) 5.10 (2H,s)
; 5.58 (1H,breit s)
6.67~7.86(8H,m)
! 10.00
! 10.00
709841 /0922 ORfQlNAL INSPECTED
27U628
Beispiel 6 ' ^-
0,502 g D,L-2-[4~^-tert.-Butoxycarbonylamino^-C^-methoxybenzyloxycarbonyl)propoxy5-phenyl]-2-hydroxyiminoessigsäure
v.Tirden in 5 ml Dichlormethan gelöst und dann wurden bei 20 C
0,280 g Benzotrichlorid zugegeben. Die Reaktion -.vurde
Stunden lang bei der gleichen Temperatur durchgeführt. Nachdea
die Reaktion beendet war, wurden 25 ml trockener Petroläther
in das Reaktionsgemisch gegossen, wobei man eine ölige
Substanz erhielt. Das Lösungsmittel wurde durch Dekantieren entfernt und die zurückbleibende ölige Substanz wurde durch
Behandeln mit Petroläther in ein Pulver überführt. Bei dem dabei erhaltenen Pulver handelte es sich um 0,350 g D,L~
2-Benzoyioxyimino-2-[4-{,3-tert. -butoxycarbonylamino-3-(4—
methoxybenzyloxycarbonyl)propoxyj phenyl]essigsäure.
IR-Spektrum:
Vcm"1 (Nujol) : 3250, 1750, 1740—1710
N.K.R.-Spektrum
I (interner Standard : Tetramethylsilan ) «ppm [(CD5J2SO] :
1.35 (9H,s) 2.16 (2H,m) , 5.73 (3H,s) 4.00-4.34(3H,m)
5.08 (2H,s) 6.80~8.07(i4H,m) 8.62 (1H,d,J=5Hz)
9.62 (1H,s)
7098A1/0922
2.7Ub28
1.20 B D,Ii—2-[4— (3—"tert.— Butoxycarbonylamino-3-metho^-
carbonylpropoxy)phenyl]-2-hydroxyiminoessigsäure wurden
in 50 ml eines Lösuncsmittelgeniisches aus Dichlormethan
\ind Äthylacetat (Volumenverhältnis 1:2) gelöst. Zu der
dabei erhaltenen Lösung wurden 0,90 g Benzotrichlorid zugegeben. Nach 48-stundigem Rühren bei Umgebungstemperatur
wurde die Reaktionsmischung unter Kühlen mit Wasser und unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde
dreimal mit Petroläther gewaschen. Der Rückstand wurde in einem Diäthyläther/Düsopropyläther-Lösungsmittelgemisch
kristallisiert, wobei man 620 mg D,L-2-Benzoyloxyimino-2-[4_(3_tert.-butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)-phenyl]essigsäure
erhielt.
IR-Spektrum:
cm"1 INujol) :335O, 1750, 1730, 1720, 1710
2.21 g Methyl-D,1-4-(m-acetylphenoxy)-2-tert.-butoxycarbony1-aminobutyrat
wurden in 10 ml Pyridin gelöst und zu der Lösung wurden 1,11 g Selendioxid zugegeben, danach wurde die Lösung
4,5 Stunden lang bei 900C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde
filtriert und der Filterkuchen wurde mit Äthylacetat gewaschen. Die Waschwässer und das Filtrat wurden miteinander
vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in ein Gemisch
aus einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Äthylacetät gegossen wurde. Die unlöslichen Materialien wurden durch
Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt. Diese wäßrige
Lösung wurde zweimal mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesium-
709841/0922
sulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde durch Verdampfen aus der Lösung unter vermindertem Druck entfernt, wobei man
1,35 g DjL-m-O-tert.-Butoxycarbonylamino-S-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure
erhielt.
IR-Spektrum
IR-Spektrum
V cm"1 (Film) : 3370, 1760, 1730, 1690, 1600.
2,43 g p-(4—Methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure wurden
hergestellt durch Umsetzung von 3,83 g Methyl-4—(p-acetylphenoxy)butyrat
mit 3,05 g Selendioxid in 120 ml Pyridin auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 8 angegeben,
P. 70 bis 73°C
4,01 g p-(3-Phthalimidopropoxy)phenylglyoxylsäure wurden hergestellt durch Umsetzung von 5,17 g p-(3-Phthalimidopropoxy)acetophenon
mit 3,05 g Selendioxid in 120 ml Pyridin auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 8 angegeben,
F. 159 bis 1610C.
IR-Spektrum
IR-Spektrum
V cm'1 (Nujol) : 1770, 1720 (Schulter), 1
1710, 1670, 1610.
75Ο mg DL-p-(3-tert.-Butoxycarbonylainino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure
wurden in einem Gemisch aus I5 ml Chloroform und 10 ml Methanol gelöst und zu der Lösung wurden
WtWCBD "Μ* 1/092 2
180 mg 1,3,5-Trichlorisocyanursäure im Verlaufe von 5 Minuten
zugegeben, danach wurde die Mischung 18,7 Stunden
lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden aus dem Reaktionsgemisch abfiltriert und
das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der erhaltene Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst
und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Diese Lösung wurde unter vermindertem
Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rücketand
erhielt, der einer Säulenchromatographie an 11 g SiIicagel
unterworfen wurde. Es wurde mit einem Chloroform/Metha-
nol (Volumenverhältnis 99:O-Gemisch eluiert und die die gewünschte
Verbindung enthaltenden Fraktionen wurde gesammelt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem
Druck aus dem Eluat entfernt, wobei man 380 mg DL-p-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)-3-chlorphenylglyoxylsäure
erhielt.
IR-Spektrum
IR-Spektrum
v cm"1 C?ilm) : 3410, 1740, 1720, 1700, 1680.
21,2 g 4-Hydroxyacetophenon wurden in 600 ml trockenem
Bis-(2-methoxyäthyl)äther gelöst und es wurden 6,25 g 50 %iges
öliges Natriumhydrid zugegeben. Nach 30-minütigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurden 30 g D,L-2-Oxo-3-phthalimidotetrahydrofuran
zugegeben. Diese Reaktionsmischung wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde sie über Nacht
stehen gelassen und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Nachdem der Rückstand in 150
ml Wasser gelöst worden war, wurde die wäßrige Lösung zweimal
709841/0922
,3ΤΓ ,. ., . - .«no
27U628 • so - .
mit 100 ml Äthylacetat gewaschen. Zu der wäßrigen Lösung wurde 2 η Chlorwasserstoffsäure so lange zugegeben, bis keine
neue Ausscheidung eines Niederschlages beobachtet wurde. Dann wurde die erhaltene Mischung Jeweils mit I50 iuI und 100 ml
Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wurde weiterhin einmal mit 100 ml und zweimal mit 50 ml einer gesättigten
und wäßrigen Natriumbicarbcnatlösung extrahiert. Der Extrakt wurde mit I50 ml Äthylacetat gewaschen. Zu der obigen wäßrigen
Lösung wurde 2 η Chlorwasserstoffsäure so lange zugegeben,
bis keine neue Ausfällung eines Niederschlages mehr beobachtet wurde, dann wurde weiteres Natriumchlorid zugegeben. Die
wäßrige Lösung wurde einmal mit I50 ml und zweimal mit 100 ml
Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Äthylacetatlösung wurde mit Aktivkohle
behandelt und dann wurde das Äthylacetat unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 50,5 g D,L-4-(4-Acetylphenoxy)-2-phthalimidobuttersäure
erhielt, F. 164 bis 166°C.
Zu 240 ml einer wasserfreien Bis-(2-methoxyäthyl)ätherlösung, die 7i48 g m-Hydroxyacetophenon enthielt, wurden 2,32 g Natriumhydrid
(5O /»ige Lösung in einem Mineralöl) zugegeben und die Mischung wurde 1/2 Stunde lang bei Umgebungstemperatur
gerührt. Zu der dabei erhaltenen Mischung wurden 9f24 g
2-Phthalimido-4-butanolid zugegeben und die Mischung wurde
5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsiuischung
wurde abkühlen gelassen und dann wurden 500 ml V/asser zugegeben. Die wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und mit
10 %iger Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt, danach
wurde die Lösung mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde viermal mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat
getrocknet. Nachdem die Lösung mit Aktivkohle behandelt worden war, wurde das Äthylacetat durch Verdampfen unter vermindertem
Druck aus der Lösung entfernt, wobei man 6,42 g eines öligen
7 0 98 A 1/0922 ^n,.-,. ,,.^p0
-DA-
^/■Ub28
Rückstandes erhielt.
Ht-Spektrum
Ht-Spektrum
V cm"1 (Film) : 1780, 1760, 172G, 1700, 1610
7,8 g des dabei erhaltenen öligen Rückstandes wurden in einem Gemisch aus 25 ml Essigsäure, 58 ml konzentrierter Chlorwasserstoff
säure und 58 ml Wasser gelöst und dann wurde die Mischung 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Nachdem die
Reaktionsmischung mit Aktivkohle behandelt worden vrar, vmrde
das Filtrat mit einer konzentrierten wäßrigen Ammoniumhydroxidlösung
auf pH 4 eingestellt. Diese Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der dabei erhaltene
Rückstand wurde in Methanol kristallisiert, wobei man 0,81 g DIr-4-(m-Acetylphenoxy)-2-aminobuttersäure erhielt. Die Mutterlauge
wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in Äthanol kristallisiert, wobei man
3,70 g des gleichen Produkts erhielt; die Gesamtausbeute betrug 4,51 g, F. 198 bis 2010C (Zers.).
1,66 g rohe 4-(p-Acetylpheno:cy)buttersäure wurdenhergestelltdurch
Umsetzung von 2,584 g 4-Butanolid mit 1,36 g p-Hydroxyacetophenon in Gegenwart von 480 mg Natriumhydrid (50 %ige
Mineralöllösung) auf praktisch die gleiche Weise wie in dem Herstellungsbeispiel 1 angegeben. Dieses Produkt (1,5 g)
wurde aus 15 ml Methanol umkristallisiert, wobei man 0,83 g
der reinen gewünschten Verbindung erhielt, F. 149 bis 1510C.
IR-Spektrum
v cm"1 (Nujol) : 3050, 1730, 1650, 1600.
27U628
-η.
40 g D,L-4-(4-Acetylphenoxy)-2-phthalimidobuttersäure wurden in Äthylacetat unter Erwärmen gelöst. Zu der Lösung wurden
nacheinander unter Rühren 500 ml V/asser und 300 ml konzentrierte Chlorwasserstoff säure zugegeben. Nach etwa 5,Γ·-
stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurden etwa 100 bis etwa
150 nil V/asser unter vermindertem Druck aus der Reaktionsmischung abdestilliert und dann wurde die zurückbleibende
Lösung gekühlt. Das in der dabei zurückbleibenden Lösung ausfallende feste Material wurde durch Filtrieren abgetrennt
ixnd mit Wasser gewaschen. Das Filtrat und das Waschwasser
wurden miteinander vereinigt und dann wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
wurde in 200 ml Wasser gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt
und es wurde konzentriertes wäßriges Ammoniak zugegeben, um den pH-V7ert auf 4 einzustellen. Die dabei erhaltene Lösung
wurde über Nacht unter Kühlen stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle wurde*isoliert durch Filtrieren und anschließend
nacheinander dreimal mit Wasser, zweimal mit Aceton und zweimal mit Diäthyläther gewaschen und dann wurden sie getrocknet,
wobei man 20,9 g D,L-2-Amino-4-(4-acetylphenoxy)buttersäure
erhielt, F. 193 bis 194°C (Zers.).
20,2 g D,L-2-Amino-4-(4-acetylphenoxy)buttersäure und 12,87 g
Triethylamin wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus 100 ml Wasser und 100 ml Dioxan gelöst. Zu der dabei erhaltenen Lösung
wurden 23 g 2-tert .-Butoxycarbcnyloxjriminc-2-phenylacetonitril
zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurde das Dioxan aus dem Reaktionsgemisch
unter vermindertem Druck abdestilliert. Die dabei erhaltene wäßrige Lösung wurde dreimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat
709841/0922
gewaschen. Die Waschlösung wurde zweimal mit jeweils 50 ml einer 5 %igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung extrahiert.
Dez* Extrakt; und die obige wäßrige Lösung wurden miteinander
vereinigt. Nachdem die dabei erhaltene wäßrige Lösung mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 bis 3 eingestellt worden war,
wurde sie mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt vmrde mit
einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mit Aktivkohle behandelt.
Das Äthylacetat wurde unter vermindertem Druck aus dem FiI-trat entfernt. Der ölige Rückstand wurde eine Zeit lang
unter Kühlen stehen gelassen und die ausgefallenen Kristalle wurden mit Diäthylather behandelt, wobei man 23,8 g D,L-2-tert.-Butoxycarbonylamino-4-(4--acetylphenoxy)buttersäure
erhielt· Die Kristalle (3 g) wurden in einer geringen Menge Methanol gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Das Filtrat
wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Diäthyläther und Diisopropyläther umkristallisiert,
wobei man 2,5 g reine Kristalle erhielt, P. 100-bis 1010C.
0 6 des Hydrochloridsalzes von Methy 1-D,
(4-acetylphenoxy)butyrat und 15i2 g Triäthylamin wurden in
200 ml einer 50 %igen wäßrigen Dioxanlösung gelöst. Es wurden
19» 5 g 2-tert.-^utoxycarbonyloxyimino-2-phenylacetonitril
zugegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur
wurde das Dioxan unter vermindertem Druck aus der Reaktionsmischung abdestilliert. Zu der zurückbleibenden wäßrigen
Lösung wurde Diäthyläther zugegeben. Eine Ätherschicht wurde abgetrennt und nacheinander mit 1 /6iger Chlorwasserstoff säure,
einer 5 %igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung und Wasser gewaschen
und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Behandeln mit Aktivkohle vmrde das Filtrat auf etwa 25 ml eingeengt.
Es wurde η-Hexan zugegeben und die dabei erhaltene Lösung
709841/0922
- 44 -
wurde stehen gelassen. Die aus der Lösung ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt, wobei man
15» 9 g Methyl-D,L-2-tert.-but oxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)butyrat
erhielt, F. 93 bis 94-0C.
12,8 g D,L-2-tert.-Buto:^carbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)-buttersäure
und 10,2 g Cinchonidin wurden in 300 ml Acetonitril unter Erwärmen gelöst. Die dabei erhaltene Lösung
wurde mit Aktivkohle behandelt und das FiItrat wurde über
.Nacht stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle im Gelsustand wurden durch Filtrieren abgetrennt und mit 300 ml
Diäthyläther gewaschen. Zu den Kristallen (12,08 g) wurden 150 ml Acetonitril zugegeben. Die dabei erhaltene Lösung
wurde über Nacht stehen gelassen. Nach der Umkristallisation wurden die Kristalle mit 200 ml Di&thyläther gewaschen. Nach
dem Stehenlassen über Nacht wurden die obigen Kristalle weiter umkristallisiert und dann mit Diäthyläther gewaschen.
Die dabei erhaltenen Kristalle (7,84 g) wurden weiter umkristallisiert
aus 160 ml Acetonitril und mit 200 ml Diäthyläther gewaschen, wobei man 6,52 g des Cinchonidinsalzes der
L-2-tert.-Butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)buttersäure
erhielt, F. 144 bis 147°C, [a]D = -64,1° (Lösungsmittel:
Methanol, C = 2,2).
Währenddessen wurde das Filtrat, das beim Abfiltrieren der oben erwähnten Kristalle im Gelzustand erhalten worden war,
unter vermindertem Druck auf etwa 100 ml eingeengt. Nach dem Stehenlassen über Nacht wurden die ausgefallenen Kristalle
(7»90 g) weiter umkristallisiert, wobei man sie über Nacht
stehen ließ. Die dabei erhaltenen Kristalle (6,67 g) wurden auf die gleiche Weise wie oben angegeben aus 70 ml Acetonitril
weiter umkristallisiert, wobei man 5»66 g des Cinchonidinsalzes
der D-2-tert.-Butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)buttersäure erhielt,-?: I50 bis 133°C, [α]β = -77,5°
7 09 8U1/0922
OR!G>N*l INSPECTED
• , 2 "/ 1 /* ό 2 8
(Lösungsmittel: Methanol, C = 2,0).
5,00 g des dabei erhaltenen Cinchonidinsalzes der D-2r-tert.-Butoxycarbonylamino-4-(4—
acetylphenoxy)buttersäure wurden in 50 ml Chloroform gelöst. Unter Rühren wurde 5 >*ige Chlorwasserstoff
säure zugegeben, um den pH-Wert auf 2 einzustellen. Durch Filtrieren wurde eine Chloroformschicht abgetrennt
und die oben angegebenen Arbeitsgänge wurden erneut wiederholt. Die Chloroformschicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel vmrde unter vermindertem Druck
abdestilliert. Der dabei erhaltene ölige Rückstand wurde in Diäthyläther kristallisiert und mit Diisopropyläther behandelt,
wobei man 2,4-0 g D-2-tert.-Butoxycarbonylamino-4--(4-acetylphenoxy)buttersäure
erhielt, F. 90 bis 92°C, [oujj « +8,1° (Lösungsmittel: Methanol, C = 2,0).
Unterdessen wurden 5i5O g des Cinchonidinsalzes der L-2-tert.-Butoxycarbonylamino-4-(4—acetylphenoxy)buttersäure
auf die gleiche Weise wie oben angegeben behandelt, wobei man 2,88 g L-2-tert I-Butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)buttersäure
erhielt, F. 90 bis 920C, CalD = -8,5° (Lösungsmittel: Methanol,
C « 2,0).
4-»30 S DL-4-(m-Acetylphenoxy)-2-aminobutt er säure, 4,92 g
2-tert.-Butoxycarbonyloxyimino-2-pheny!acetonitril und 2,53 β
Triäthylanin wurden in einem Gemisch aus 22 ml Dioxan und 22 ml Wasser gelöst, danach wurde die Mischung 2,5 Stunden
lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Dioxan wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck aus dem Reaktionsgemisch
entfernt, wobei man eineAväßrige Lösung erhielt, die mit einer wäßrigen Nat.riumbicarbonatlösung auf pH 8 bis 9 eingestellt
wurde. Die dabei erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Äthylacetat gewaschen und mit 10 %iger Chlorwasserstoffsäure unter
7 übtU 1 /09 2-2
2VU628 Ti-
Eiskühlung auf pH 2 eingestellt. Diese Lösung wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Wasser
gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck
aus der Lösung entfernt, wobei man 2,03 g DL-4~(m-Acetylphenoxy)-2-tert.-butoxycarbonylaminobuttersäure
erhielt. IH-Spektrum
v cm"1 (Film) : 3350, 2600 (breit), 1760, 1730,
1700, 1600.
18,6 g D,L-2-Amino-4-(4~acetylphenoxy)buttersäure wurden in
90 ml Methanol gelöst. Es wurden 180 ml einer Methanollösung, die 31,5 6 Chlorwasserstoff enthielt, zugegeben. Nach 2,5-stündigem
Rühren bei 55 bis 600C wurde die Reaktionsmischung
mit Aktivkohle behandelt. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck aus dem Filtrat abdestilliert. Der dabei erhaltene
ölige Rückstand (27,8 g) wurde in einem Lösungsmittelgemisch aus 35 ml Acetonitril und 20 ml Benzol kristallisiert. Die
Kristalle und die oben erhaltene gemischte Lösung wurden etwa 60 Stunden lang in einem Kühlschrank stehen gelassen und
dann wurden die Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 19*0 g des Hydrochloridsalzes von Methyl-D,L-2-amino-4-(4-acetylphenoxy)butyrat
erhielt, F. 98 bis 1O8°C. IR-Spektrum
"1 (Nujol): 1750, 1680,
1600
20,2 g D,L-2-tert.-Butoxycarbonylamino-4-(4--acetylphenoxy)-buttersäure
wurden in 100 ml Methanol gelöst. Unter Rühren wurde bei 5 C ein Lösungsmittelgemisch aus Diäthyläther und
709841/0922
1Ί
Äthanol, das Diazomethan enthielt, zugetropft, bis die Farbe des Diazomethane nicht mehr verschwand. Das Reaktionsgemisch
wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt und der dabei erhaltene ölige Rückstand wurde in Diätbyläther gelöst.
Es wurde η-Hexan zugegeben. Nach dem' Stehenlassen über Nacht
wurden die aus der Lösung ausgefallenen Kristalle durch Filtrieren abgetrennt, wobei man 19,1 g Methyl-D,L-2-tert.-butoxycarbonylaiaino-4-(4—acetylphenoxy)butyrat
erhielt. Diese Kristalle (1g) wurden in einer geringen Menge Methanol gelöst
und mit Aktivkohle behandelt. Das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch aus
30 ml Äthanol und 15 ml η-Hexan umkristallisiert, wobei man
760 mg gereinigte Kristalle erhielt, F. 93 bis 0A0C.
2,10 g D-2-tert.-Eutoxycarbonylamino-4-(4--acetylphenoxy)-buttersäure
wurden in 15 ml Äthylacetat gelöst. Unter Eiskühlung
wurde eine Diäthylätherlösung, die Diazomethan enthielt, zugetropft, bis die Farbe des Diazomethans nicht mehr
verschwand. Nach 1-stündigem Rühren bei der gleichen Temperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck aus der
Reaktionsmischung abdestilliert. Der Rückstand wurde in Diisopropyläther kristallisiert und nachbehandelt, wobei man
2,02 g Methyl-D-2-tert.-butoxycarbonylamino-4-(4--acetylphenoxy)butyrat
erhielt, F. 81 bis 82°C, CaJD = +18,2° (Lösungsmittel: Methanoi, C = 1,9). '
Herstellunpsbeismel 12
■^—^Tl ■ ι - ι - Bi ι |- M ,ι ^
2,60 g Ir-2-tert .-Butoxycarbcnylamino-4-(4-acel;ylpheno::cy)-buttersäure
wurden auf praktisch die gleiche Weise wie in dem Herstellungsbeispiel 11 beschrieben behandelt, wobei man
2,56 g Methyl-L-2-tert.-butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)butyrat
erhielt, F. 81 bis 82°C, Ca3D = -16,0° (Lösun-s-
7098 41/09 22
ΊΊ I Ub28
mittel: Methanol, C = 1,9).
Herstellungsbeispiel 13
Herstellungsbeispiel 13
3,36 g DjL-2-tert.-Butoxycarbonylaniino—^-(4-acet.ylphenoxy)buttersäure
wurden in 30 ml Dichlormethan suspendiert. Unter Eiskühlung wurden 1,51 6 Triethylamin zugegeben und
darin gelöst. Zu der dabei erhaltenen Lösung mirden unter
Eiskühlung innerhalb eines Zeitraums von 15 Minuten unter
Rühren 10 ml einer Dichlormethanlösung zugetropft, die 3,02 g
4-Methoxybenzylbromid enthielt. Nach weiterem 3,5-stündigem
Rühren wurde die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst. Die
dabei erhaltene Lösung wurde nacheinander mit verdünnter Chlorwasserstoff säure, Wasser, einer 5 %igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
und Wasser gey/aschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Diese Lösung wurde dann unter
vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Petroläther kristallisiert und durch Filtrieren
abgetrennt, wobei man 1,85 g 4—Methoxybenzyl-DjL-2-tert.-butoxycarbonylamino-4-(4-acetylphenoxy)butyrat
erhielt, F. 67 bis 710C.
IR-Spektrum:
IR-Spektrum:
Van*"1 (Nujol ): 3375, 1745, 1695, 1680
Herstellungsbeisniel 14 »
Zu 40 ml einer Dichlormethanlösung, die 3,36 g D-4-(4-Acetylphenoxy)-2-tert.
-butoxycarbonylarainobuttersäure enthielt,
wurden unter Eiskühlung 1,81 g Triäthylamin zugegeben. Es wurden 3,624 g 4-Methoxybenzylbromid zugegeben
und die dabei erhaltene Lösung wurde 1 Stunde lang bei der gleichen Temperatur^ dann eine Nacht lang bei Umgebungstemperatur
gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter
709841/09 22
- 49 -
2/Ub28
vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst. Die dabei erhaltene Äthylacetatlösung
wurde nacheinander mit einer 5 %igen wäßrigen Natriumbicarbonatlösung,
Wasser, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck aus der Lösung abdestilliert. Der dabei erhaltene Rückstand vmrde
in Petroläther kristallisiert, wobei man 2,80 g 4—Methoxybenzy
1-D-M ^-acetylphenoxy)-2-tert.-butoxycarbonylaminobutyrat
erhielt, F. 69 bis 71°C.
"Herstellungsbeispiel 15
2,03 6 DIi-4— (m-Acetylphenoxy)-2-tert.-butoxycarbonylaminobuttersäure
wurden in 30 ml Äthylacetat gelöst und zu der Losung wurde unter Rühren und unter Eiskühlung eine ÄtherlÖsung
von Diazomethan zugetropft, bis die Farbe des Diazomethane verschwand. Danach wurde das Rühren bei der gleichen
Temperatur eine weitere halbe Stunde lang fortgesetzt, die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur
Trockne eingedampft, wobei man 2,21 g Methyl-DL-4~(m-acetylphenoxy)-2-tert.-rbutoxycarbonylaminobutyrat
erhielt. IR-Spektrum
v cm-1 (Film) : 3370, 1760, 1730, 1700, 1600.
Herstellungsbeispiel 16 '
*,1 g H--(p-Acetylpheno:cy buttersäure wurden in 80 ml Äthylacetat
suspendiert und zu der Suspension wurde eine Ätherlösung von Diazomethan unter Rühren und unter Eislaihiung
zugetropft, bis die Farbe des Diazomethans verschv/and. Danach
wurde das Rühren eine weitere halbe Stunde lang bei der gleichen Temperatur fortgesetzt, es wurde eine geringe
Menge Essigsäure zu der Reaktionsmischung zugegeben und dann
709841/092.2
wurde die Lösung eine Zeit-lang gerührt. Diese Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der
Rückstand wurde mit einem Gemisch aus Isopropyläther und η-Hexan (Volumenverhältnis 1:1) behandelt, wo'hei man 3,83 g
Methyl-4-(p-acetylphenoxy)butyrat erhielt, F. 53 bis 5^°C.
IR-Spektrum
V cm"1 (Nujol) : 1730, 1670, 1610.
134- mg D^-(3-Amino-3carboxypropoxy)phenylglyoxylsäure wurden
in 6 ml Wasser, das 4-1 mg Natriumcarbonat enthielt, gelöst. Zu der dabei erhaltenen Lösung wurden 28 mg Hydroxylaminhydrochlorid
zugegeben. Nach etwa 20-minütigem Erhitzen unter Rückfluß wurde verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugegeben,
um den pH-V/ert auf 2 einzusteller.. Die ausgefallenen
Kristalle wurden durch Filtrieren abgetrennt. Diese Kristalle mirden aus Wasser umkristallisiert, wobei man 100 mg D-2-[^-(3-Aiaino-3-carboxypropoxy)phenyl3-2-hydroxyiminoessig-Bäure
erhielt, F. 193 bis 194-0C (Zers.).
^»91 g D,L-4~O-tert.-Butoxycarbonylamino^-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure
wurden in einem Lösungsmittelge<misch aus 32 ml Methanol und 8 ml Wasser gelöst. In der dabei
erhaltenen Lösung wurden 0,426 g Hydroxylaminhydrochlorid und 0,870 g Magnesiumhydroxid suspendiert. Nach 18-stündigem
Rühren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Filtrat wurde unter Kühlen mit Wasser und
unter vermindertem Druck eingeengt. Die eingeengte Lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt
und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrat wurde mit
709841/0922
2.7 U
Wt-sser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet.
Diese Lösung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in Diäthylather kristal
lisiert, wobei man 1,54· g D,L-2-[4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenyl]-2-hydroxyiiiiinoessigsäure
erhielt, F. 132 bis 1340C
IH-Spektrum
Tetramethylsilan )
(Nujol) : 3400, 3290, 1720, 1695 N.M.R- Spektrum
(interner Standard
*J>im [(CD_)2C0]:
*J>im [(CD_)2C0]:
1.40 (9H,s)
! 2.27 (2H,m)
! 2.27 (2H,m)
3.70 (3H,b)
4.16 (2H,t,J=5Hz)
4.37
4.53
(iH,breit s)
• 6.98,7.55 (2H,AB-<i,J=9Hz)
^3,6 g p-Hydroxyacetophenon, 121,2 g 1,3-Dibrompropan und
15i8 6 Kaliumcarbonat wurden in 250 ml Aceton gelöst und die
Lösung wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde die Reaktionsmischunß filtriert, das Aceton wurde durch
Verdampfen unter vermindertem Druck aus dem Filtrat entfernt, wobei man einen öligen Rückstand erhielt. Das überschüssige
1,3-Dibrompropan wurde durch Destillation unter vermindertem
Druck aus dem öligen Rückstand entfernt, wobei man einen
709841/092-2
- 52 -
27 UÖ28
Rückstand erhielt, der einer Säulenchromatographie an
Silicagel (20 g) unterworfen wurde. Es wurde mit Benzol eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden
Fraktionen wurden gesammelt. Das Eluat wurde unter vermin
dertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 18 g p-(3-Brompropoxy)acetophenon
erhielt.
IR-Spektrum
Vcm"1 (Film) : 1675, 1600.
N.M. R.
N.M. R.
6 ppm CCCJi4) : 2.28 (2H, m), 2.39 (3H, s),
3.32 (2H, t, J=7Hz), 4.07 (2H, t, J=7Hz), 6.80 (2H, d,
J-8Hz), 7.76 (2H, d, J=8Hz)
g p-(3-Brompropoxy)acetophenon und 3,75 g Kaliumphthalimid
wurden in 50 ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid
gelöst und die Lösung wurde 2,5 Stunden lang bei 7O°G
gerührt. Anschließend wurde die Reaktionsmischung abkühlen gelassen und es wurden 300 ml Wasser hineingegossen.' Die
wäßrige Lösung wurde dreimal mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde mit Äthylacetat gewaschen und dann über ι
Magnesiumsulfat getrocknet. Das Äthylacetat wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck aus der Lösung entfernt
und der dabei erhaltene Rückstand wurde mit Äther behandelt, wobei man 5,75 g p-(3-Phthalimidopropoxy)acetophenon erhielt,
P. 138 bis 1410C,
709841/0922
2 i 1 h O Ϊ 8
IR-Spektrtua
V cm"1 (Nujol) : 1770, 1720 (Schulter), 1710,
1670, 1610. N.M.R.
ppm (CDCA3) : 2.20 (2H, m), 2.49 (3H, s),
3.89 (2H, t, J=7Hz), 4.05 (2H, t, J=7Hz),
6.76 (2H, d, J=8Hz), 7.77 (6H, m)
*«***"*& 7 0 9 8 A 1 / 0 9 2 2
.«·· 27K628
Das in Seite 29 beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Weiterverarbeitung der erfindungsgemäßen Produkte zu
No-Oardicin A und ähnlichen antibiotisch wirksamen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
380 mg 2-(3-Amino-2-oxo-1-acetidinyl)-2-(2-thienyl.)e£sigeäure
wurden in 15 ml Dichlormethan suspendiert und zu der
Suspension wurden 0,60 g Bis-(triraethylsilyl)acetamid und
0,25 ml Ν,Ν-Dimethylfornamid zugegebene Die Mischung wurde
6 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt und die unlöslichen
Materialien wurden aus der Mischung abfiltriert und zu dem Piltrat wurder- 0,20 g Bis-(triaiethylsilyl)-acetamid
zugegeben, danach wurde die Mischung 1/2 Stunde lang gerührt, wobei eine Dichlormethanlösung erhalten wurde.
Daneben wurden 0,440 g 4-(3-tert.-Butoxycarbonylainino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxylsäure
in 10 ml Dichlormethan suspendiert und zu der Suspension v/urden 0,120 g
Triäthylamin und 2 Tropfen NJi-Dimethylbenzyla^in zugegeben.
Die Mischung wurde eine Zeit lang gerührt, um sie aufzulösen, und zu der Lösung v/urden bei -60°C innerhalb von 3 Minuten
5 ml einer Dichlormethanlösung, die 0,125 g Äthylchlor- '
formiat enthielt, zugetropft, danach wurde die Mischung
5 Minuten lang bei der gleichen Temperatur und dann 20 Minuten lang bei -20 bis -15 C geführt, um sie aufzulösen·
Zu dieser Lösung wurde die oben hergestellte Dichlormethanlöeung
bei -60 C innerhalb von 20 Minuten zugetropft, danach wurde die M5.schung 1/2 Stunde lang bei der gleichen Temperatur
und dann 1/2 Stunde lang bei -15°C gerührt. Das Rühren wurde 1 Stunde lang bei O0C und weitere 1,5 Stunden
709841/0922
■ 'bi
27 U628
' lang hei 20 bis 25 C fox^tgesetzt. Die Reaktionsmischung
wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei aaan. einen Rückstand erhielt, der i.u wäßrigen Kntriumbicarbouat
gelöst wurde. Die dabei erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Diäthyläther gewaschen, mit verdünnter Chlorwasserstoff
säure auf pH 5»5 eingestellt vv.ö dam nit iv^'.yl-
acetat gewaschen. Die wäßrige Lösung wuvde mit ν ^d ν r. η 1J pc
Chlorwasserstoff säure auf pK 5» 5 eingestellt ui:cl jaü; r.fnyZ-
acetat extrahiert. Der Extrakt -A-urrd« unter verirJ.ridcrtcrn
Brück zur Trooioie eingedampft, wobei man 0,'iOO g 2-[3—'J*~
(3-tert.-butoxycarbonylamino-3-metho:-:ycarbonylpropo:cy)-phenylglyoxyloylamino}-2-oxo-1-acetidinyl]-2-(2-thienyl)-
«ösigsäure erhielt.
I R
Vcm"1 (EiIm)
MMR (TMS)
(CDCl3)
3450 - 3300, 1760, 1730, 1710,
1680 - 1660.
1.41 (9H, s), 2.12 - 2.34 (2H, m),
3,30 - 4.18 (4H, m), 3.72 (3H, s),
4.36 - 4.51 (IH, m), 5.86 (IH, breit s) ,
7.92 (IH, d, J=8Kz), 6.80 - 8.28
(7H, m).
Die folgenden Verbindungen wurden in entsprechender Weise hergestellt:
2-£3-{4-(5-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)-3-chlorphcnylglyoxyloylamino]
-2-oxo-i-acetidinyl]-2-(4-hydroxyphenyl)essigsäure.
IR Vcm"1 (Film): 3320, 1760 bis 1720, 1670
709841/092
.-{f. Ii I 4628
2-[3-{4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy)phenylglyoxyloyl
amino] -2-oxo-1-acetidinyl] -2-(4-hydroxyphenyl)essigsäure.
NMR-Absorptionsspektrum (nachfolgend abgekürzt mit "NiIR")
6 ppm (D2O-N3HCO3) : 1.26 (9H^ s) , 2.14 (2H, η),
3.06 (IH, q, J=S, 2Hz), 3.4 - 4.4 (4H, in),
3.60 (SH, s), 5.04 (IH, q, J=5,2Hz), 5.34
(IH, s), 6.84, 7.24 (411, ABq, J=SH::),
6.82, 7.86 (4H, AB , J=SHn)
0,48Q g 2-[3-£4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-methoxycarbonylpropoxy
)phenylglyoxyloylanino] -2-oxo-1 -acetidinyl] 2-(2-thienyl)essigsäure
wurden in 3 ml Methanol gelöst und zu der Lösung wurden 2 ml wäßriges 1 η Natriumhydroxid
unter Eiskühlung zugegebene Die Kisehung wurde 7 Stunden
lang bei der gleichen Tenperatur gerührt, während mit
wäßrigem 1 η Natriumhydroxid der pH-Wert auf 9*0 bis 9*5
eingestellt wurde. Nach der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 7*0 ■
eingestellt und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad zur Trockne eingedampft. Der dabei erhaltene Rückstand
wurde in einer geringen Menge Wasser gelöst und die wäßrige lösung wurde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 5»5
eingestellt und dann mit Athjrlacctat gewaschen. Die v/äßrige
Lösung vAirde mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH
4,0 bis 4,5 eingestellt und dann mit Äthylacetat extrahiert.
Dieser Extrakt wurde unter vermindertem Druck zur
709841/0922
- 57 -
• £γ. 27U628
Trockne eingedampft, wobei man 0,350 g 2-[~3-{4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj
2-oxo-1-acetidinyl] -2-(2-thienyl)essigsäure erhielt.
I R
^cm'1 (Film) : 3400 - 3300, 1750, 1730,
1710, 1680 - 1660.
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt
2-[3-{4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-carboxypropoxy)-3-chlorphenylglyoxyloylaminoj
-2-oxo-i-acetidinylJ -2-(4-hydroxyphenyl)essigsäure.
IR VdD"1 (Film): 3350, 1740 bis 1720, 1680
2-[3-f4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoJ-2-oxo-i-acetidinyl]
-2-(4-hydroxyphenyl)-essigsäure.
6 ppm (D2O+N3HCO3) : 1.34 (9H, s), 2.20 (2H, m),
3.07 (IH, q, J-5.2HZ), 3.83 (IH, t, J-5I1=) ,
4.0 - 4.3 (3H1 m), 4.98 (IH1 q, J=5,2!Iz),
6.92, 7.26 (4H, ABq, J=9Hz) , 6.94, 7.88
(4H, ABq, J=9Hz)
7098A1/0922
- .5.8 -
Beispiel 25 * <?*' 2 / 1 4b 28
0,830 g 2-[3--(4-(3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylarainoj
-2-oxo-i-acetidinyl]-2-(2-thienyl) essigsäure wurden zu einer Mischung aus 4 ml
Benzol und 1 ml Anisol zugegeben und zu der Mischung wurden 2 ml 2,2,2-Trifluoressigsäure unter Eiskühlung zugegeben.
Die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt und der Reaktionsmischung wurden 50 ml
Diäthyläther zugesetzt, danach wurde das Rühren unter Eiskühlung 1/2 Stunde lang fortgesetzt. Die unlöslichen Materialien
wurden durch Filtrieren gesammelt und in 30 ml Äthylacetat suspendiert. Die Suspension wurde 1 Stunde lang
gerührt, danach wurden die unlöslichen Materialien durch Filtrieren gesammelt, mit Diäthyläther gewaschen und dann
getrocknet, wobei man 0,49 g 2-[3-{4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylglyoxyloylaminoj
-2-oxo-i-acetidinylj-2-(2-thienyl)essigsäure
erhielt.
I R
\?cm~1(Nujol) : 3450 - 3300, 1740, 1680, 1660,
1600.
NMR (TMSP)
<ppm (D2O + NaHCO3) : 2.28 - 2.54 (2H, m),
3.32 - 4.10 (3H, m), 4.20 - 4.38 (2H, m), 5.00 - 5.12
(2H, m), 5.61 und 5.67 (1H jedes s), 7.00 - 8.08 (TH, m)
2-f3-L2-^4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)-3-chlorphenyl]-2-hydroxyiainoacetamido]-2-o3:o-1-ocetidinyl]
-2-(4-hydroxyphenyl)essi£säure,
F. 1750C (Zers.).
709841/09
- 59 -
. ^
I i 1 4 b 2 8
5-C4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenyl6lyoxyloylamino]-1-C'cx-carboxybenzyl)-2-acetidinon
erhielt.
Ω-Absorptionsspektrum: V cm"1 (Nujol): 3450 bis 3350, 1760,
1740, 1?10t 1690, 1660
NMR-AbsorptionsSpektrum (interner Standard: Natriuro-2,2,3,3-
tetradeutero-3-(triwethylsilyl)proionat)
β Ppm (D2O + NaHCO3) :
- 2.38 - 2.48 (2H, m)
3.12 » 4.02 (3H, m)
4.20 ,. 4.36 (2H, m)
4.98 ^, 5.08 (IH, m)
5.36 Tand 5.43 (IH, s)
7.00 - 8.06 (9H, m) v
400 rag 2-[3-C^-(3-Anino-3-carboxypropoxy)phen7lr:lyoxyloylamino^j-2-oxo-1-acetidinyl]-2-(2-thionvl)cssir-jäure
und 130 mg Hydroxylaminhydrochlorid v.-urccn in 7 vxl V/a:?ser suspendiert
und die Suspension v/urde mit Natriunfoicarbonat
auf pK 7,0 eingestellt, um sie zu lösen· Die Mischung vnirde
1,5 Stunden lang bei 35 bis 380C gerührt und die Reaktionsaischung
wurde mit Aktivkohle behandelt. Das FiItrat wurde nit verdünnter Chlorwasserstoffsäure auf pH 3|2 bis 3,0
eingestellt und dann wurde es unter vermindertem Druck bei 35 bis 38°C auf ein Volumen von etv/a I5 nil eingeengt«, Das
Konzentrat wurde einer Säulenchromatographie unterworfen unter Verwendung von 80 ml des Absoiptionsharr.es Amberlite
XAD-4 (Warenzeichen, Hersteller Rohm & Haas Co.). Es wurde
a»it Wasser und danach mit Methanol eluiert und die die gewünschte
Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt.
709841/0922
- 60 -
27K628
Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Eluat entfernt, wobei man einen Rückstand
erhielt, der mit Acetonitril gepulvert v/urde, wobei
man 240 mg 2-[3-[2-^4-(3-Ainino-3-carboxypropoxy)phenylj-2-hydro:iyiminoacetanido]
-2-oxo-i -ac et idinyll-?-(--1 hienv I)-essigsäure
erhielt.
Van"1 (Nujol) : 3400 (breit)/ 1740, 1660 - 1640,
1610.
NMR (TMSP)
6 ppm (D2O) : 2.38 - 2.48 (2H, in), 3.36 - 4.00 (3H, m) ,
4.08 - 4.28 (2H, m), 5.00 - 5.10 (IH, m),
5.60 und 5.68 (IH, s), 6.98 - 7.59 (7H, m)
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2-£3-f2-(4~ (3-tert.-Butoxycarbonylamino-3-carboxypropoxy)-3-chlorphenyl]
-2-hydroxy inino ac et amido}-2-oxo-1-ac et idinyij-2~
(4-hydroxyphenyl)essigsäure.
IR V cm"1 (Nujol): 335O1 1740, 17OO, 1640
2-/3-r2-(4-(3-Amino-3-carboxypropoxy)phenylJ-2-hydroxyiminoacetamido3-2-oxo-1-acetidinylJ-2-(^-hydroxyphenyl)essigsäure,
F. 215 bis 2170C.
709841/0922
Claims (8)
- I -JT 50 851Anmelder: Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. No. 3» 4— chome Doshomachi, Higashi-ku Osaka / JapanPatentansprüchei/1« Substituierte Phenylessigsäureverbinduxigen, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelRX-CH(CH,) Oworin "bedeuten:H Wasserstoff oder geschütztes Carboxy,R Wasserstoff oder geschütztes Amino, mit der Maßgabe,1 2daß dcJin, v/enn R Wasserst of f ist. R geschützt e-s Amino darstellt, und dann, wenn R Wasserstoff ist, R geschütztes Carboxy darstellt,R3 Oxo, Hydroxyimino oder geschütztes Hydroxyimino, R Wasserstoff oder Halogen und Β eine ganze Zahl von 1 bis 3.
- 2. Verbindungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel■' 709841/0922 ORIGINAL INSPECTEDil U628R3--CH (CH0) JS-P T-C-COOH R2 R12 3worin R , R und R jeweils" die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.Bedeutungen
- 3. Verbindungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß R geschüOxo bedeuten.Λ 2 5daß R geschütztes Carboxy, R geschütztes Amino und R
- 4. Verbindungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R Alkoxycarbonyl oder substituiertes oder unsubstitu-2 3iertes Aralkoxycarbonyl, R Alkoxycarbonylamino und R^ Oxo bedeut en.
- 5· Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß R Methoxycarbonyl oder p-Methoxybenzyloxycarbonyl,2 5H tert.-Butoxycarbonylamino und R^ Oxo bedeuten.
- 6. Verbindungen, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelR1CH(CH-) O .2alR'worin bedeuten:R_ Wasserstoff, Halogen, Carboxy oder geschütztes Carb-oxy,R_ Wasserstoff, Amino oder geschütztes Amino undm eine ganze Zahl von 1 bis 3.709841/0922• ■ a ' % ι
- 7· Verfahren zur Herstellung von substituierton Phenylessigsäureverbindungen der allgemeinen FormelR^CH(CH,) ΟΙ 2 m ^/^C_COOH (j).I3worin bedeuten:R Wasserstoff oder geschütztes Carboxy,R Wasserstoff oder geschütztes Amino, mit der Maßgabe,1 2daß dann, wenn R V/asserstoff ist, R geschütztes Amino2 1darstellt, und dann, wenn R Wasserstoff ist, R geschütztes Carboxy darstellt,R Oxo, Hydroxyimino oder geschütztes Hydroxyimino,R Wasserstoff oder Halogen undm eine ganze Zahl von 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß maneine Verbindung der allgemeinen Formel ,COCH3Λ 2
worin R , R und m die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Oxydationsmittel oxydiert unter Bildung einer Ver bindung der allgemeinen FormelGRICJNAL iNSPECTED7098417092227 U628m
21 2
worin H , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungenhaben;die Verbindung der allgemeinen FormelI2 2 m 1M cia)! R COCOOH1 2
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Eodeutungen haben,mit Hydroxylamin umsetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen FormelR1CH(CH-) Of I^C-COOHJU ~ c-cooH /χ \NOHΊ2
worin R , R und m j'eweils die oben angegebenen Bedeutungenhaben; ^die Verbindung der allgemeinen FormelJC-COOH NOH09841/09222VU6281 2
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,mit einer Verbindung der Formel R/-OH, worin R^ Acyl bedeutet, oder einem reaktionsfähigen Derivat davon umsetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formelc-Il N0Rb12 5worin R , R , m und R^ jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben; undeine Verbindung der allgemeinen FormelK COCOOH1 2
worin R , R und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben,mit einem Halogenierungsmittel umsetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen FormelR4 aI2 >ΛR COCOOHworin R , R^ und m jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben und RD Halogen bedeutet.709841/092227H628 - 8. Verfahren ?.ur Herstellung von antibiotisch wirksamen Verbindungen der allgemeinen FormelHOOC - CH (CH2J2O-^1 J -C ~ CONII-NH,, X ZCOOHVIIH-CII-Yworin X H oder Cl, Z ein Oxo-Sauer stoffatom -0 oder die Hydroxyj rni nogruppe -NOII und Y ö.er unsubstituierte oder- ein gegebenenfalls substituierter Phenylroüt oder ein hcterocyc· lieclior Rest irrt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Voiijc eine Verbindung der allgemeinen FormelVIII-N-CII-YI
0 COOHmit einer Verbindung der allgemeinen FormelB1OOC-CH(CH0)90 -( \- C-COOH22V/)ixKHB2 X Z'worin Z' die gleiche Bedeutung wie Z hat oder die geschützte Hydroximinogruppe ^MOB-, ist, acyliert wire' und in der erhaltenen Verbindung die Schutzgruppen B., Bp und B-. abgespalten werden und gegebenenfalls die Oxogruppe Z in die Hydroxyiminogruppe -NOH oder die Hydroximinogruppe in die OxogrupjH; umgewandelt v;ird.7098A1/0922
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51035600A JPS606354B2 (ja) | 1976-03-30 | 1976-03-30 | ジ置換アルコキシベンゼン誘導体およびその塩類 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2714628A1 true DE2714628A1 (de) | 1977-10-13 |
Family
ID=12446299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772714628 Withdrawn DE2714628A1 (de) | 1976-03-30 | 1977-03-30 | Substituierte phenylessigsaeureverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237305A (de) |
JP (1) | JPS606354B2 (de) |
DE (1) | DE2714628A1 (de) |
FR (1) | FR2357524A1 (de) |
GB (1) | GB1574324A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005507A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-28 | Ciba-Geigy Ag | Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4355172A (en) * | 1976-11-05 | 1982-10-19 | Eli Lilly And Company | Process for 4-(D-3-amino-3-carboxypropoxy)-phenylglyoxylic acid oxime derivatives |
DE3036281A1 (de) | 1980-09-26 | 1982-05-13 | Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim | 0-substituierte brenztraubensaeureoxime, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3875207A (en) * | 1967-01-25 | 1975-04-01 | Ciba Geigy Corp | Process for the temporary protection of amino groups in peptide syntheses |
US3852290A (en) * | 1971-09-17 | 1974-12-03 | Nitto Boseki Co Ltd | Thiocarbonates |
US3891692A (en) * | 1972-05-03 | 1975-06-24 | Merck & Co Inc | N-(cyclopropylalkoxycarbonyl)amino acids |
US3923977A (en) * | 1972-08-29 | 1975-12-02 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Antibiotic FR-1923 substance |
CH618161A5 (en) * | 1974-07-04 | 1980-07-15 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Process for the preparation of azetidinone derivatives |
-
1976
- 1976-03-30 JP JP51035600A patent/JPS606354B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-03-29 GB GB13213/77A patent/GB1574324A/en not_active Expired
- 1977-03-29 FR FR7709414A patent/FR2357524A1/fr active Granted
- 1977-03-30 DE DE19772714628 patent/DE2714628A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-30 US US05/782,968 patent/US4237305A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005507A1 (de) * | 1978-05-18 | 1979-11-28 | Ciba-Geigy Ag | Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2357524A1 (fr) | 1978-02-03 |
GB1574324A (en) | 1980-09-03 |
US4237305A (en) | 1980-12-02 |
FR2357524B1 (de) | 1979-03-23 |
JPS52136140A (en) | 1977-11-14 |
JPS606354B2 (ja) | 1985-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105495T2 (de) | Benzylphosphonsäure-tyrosinkinaseinhibitoren. | |
CH630073A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-azetidinonverbindungen. | |
DE2265234A1 (de) | Zwischenprodukte fuer antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2760320C2 (de) | ||
CH633558A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate. | |
DE2529941A1 (de) | Azetidinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2735454C2 (de) | ||
DE2151567A1 (de) | 8-Oxo-5-thia-1-azabicyclo[4,2,0]oct-2-en-Verbindungen | |
DE2619458A1 (de) | 7 beta -acylamino-6 alpha h-8-oxo-4thia-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu oct-2-en-2- carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und zwischenprodukte | |
DE2714628A1 (de) | Substituierte phenylessigsaeureverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2558022A1 (de) | Tetrazol-5-yl-thiomethylcephalosporine | |
DE3421785A1 (de) | 3-acylamino-2-oxoazetidin-1-((beta)-oxopropionsaeuren) und ihre salze und ester | |
DE2828578A1 (de) | Thiazolidine und ihre salze sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
CH636617A5 (en) | Process for preparing cephalosporin analogues | |
CH647524A5 (de) | 7alpha-methoxycephalosporine und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3002659A1 (de) | Neue organische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2702552C2 (de) | 7&alpha;-Methoxy-cephalosporine und Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH620444A5 (en) | Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds | |
DE1924117A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeuren | |
DE2710490A1 (de) | 7-acylamino-3-(5-sulfoalkyl-1,3,4- oxadiazol-2-ylthiomethyl)-3-cephem-4- carbonsaeuren, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und arzneimittel | |
CH631716A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer 7-(alpha,alpha-disubstituierte-acetamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren. | |
EP0009560A1 (de) | Neue 1,4-Dihydropyridazin-3-carbonylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel | |
CH646975A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cephalosporinverbindungen. | |
DE2733922C2 (de) | ||
DE2461933A1 (de) | Cephalosporinanaloga |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |