DE2714360B1 - Stossdaempfende Vorrichtung fuer Autoanschnallgurte - Google Patents

Stossdaempfende Vorrichtung fuer Autoanschnallgurte

Info

Publication number
DE2714360B1
DE2714360B1 DE2714360A DE2714360A DE2714360B1 DE 2714360 B1 DE2714360 B1 DE 2714360B1 DE 2714360 A DE2714360 A DE 2714360A DE 2714360 A DE2714360 A DE 2714360A DE 2714360 B1 DE2714360 B1 DE 2714360B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
ring
shock
self
absorbing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714360C2 (de
Inventor
Peter Oskar E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2714360A priority Critical patent/DE2714360C2/de
Priority to US05/874,658 priority patent/US4158403A/en
Publication of DE2714360B1 publication Critical patent/DE2714360B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714360C2 publication Critical patent/DE2714360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/125Units with a telescopic-like action as one member moves into, or out of a second member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte, bestehend aus einem rohrartigen Außenring mit kegeliger Bohrung und einem geschlossenen Innenring, der durch die kegelige Bohrung des Außenringes bewegt wird, wobei der Innenring an seiner Außenfläche entsprechend der Bohrung des Außenringes kegelförmig gestaltet ist und radial beweglich, aber axial unverschiebbar auf einem Bolzen sitzt, an dem die Stoßkraft angreift
Eine bekannte stoßdämpfende Vorrichtung dieser Art zeigt die DTPS 12 45 223. Ein wesentlicher Nachteil der stoßdämpfenden Vorrichtung besteht darin, daß der rohrförmige Außenring eine durchlaufende, selbsthemmende kegelige Bohrung mit einem geschlossenen kegeligen Innenring besitzt, wodurch schon bei einer Schnellbremsung des Autos der geschlossene kegelige Innenring in Pfeilrichtung bewegt wird und festsitzt so daß der Zugbolzen, wie die Praxis gezeigt hat von Hand nicht in die Ausgangsstellung zurückgedrückt werden kann, damit die stoßdämpfende Vorrichtung wieder einsatzfähig ist Die Fahrzeuginsassen müssen notgedrungen eine Werkstatt aufsuchen, was jedoch in den meisten Fällen nicht geschieht Hieraus resultiert daß der Anschnallgurt nicht mehr fest am Körper des Fahrzeuginsassen anliegt was jedoch zur Vermeidung von ernsten Verletzungen bei einem Zusammenstoß von ausschlaggebender Bedeutung ist Nachteilig ist ferner, daß die stoßdämpfende Vorrichtung mit dem geschlossenen Innenring schon in der Anfangsstellung selbsthemmend festsitzt und keine geringe Bewegungsfreiheit für den Fahrzeuginsassen zuläßt. Ein weiterer Nachteil des in der selbsthemmenden Kegelbohrung des rohrförmigen Außenrings festsitzenden geschlossenen Innenrings mit dem Zugbolzen der stoßdämpfenden Vorrichtung ist darin zu sehen, daß bei einem Zusammenstoß des Fahrzeuges der Stoßdämpfer ruckartig sehr hart anspricht, wodurch nicht unerhebliche Verletzungen der Fahrgäste gegeben sind.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile zu beseitigen und eine stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte zu schaffen, die bei einem Zusammenstoß des Autos eine allmählich steigende, progressive Reibungsdämpfung mit einem langen Federweg und hieraus resultierend eine beachtliche Arbeitsaufnahme ergibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß der Außenring eine selbsthemmende und eine anschließende nichtselbsthemmende Kegelbohrung auf weist wobei in der selbsthemmenden Kegelbohrung ein geschlossener Innenring und mit Abstand ein weiterer geschlossener Innenring mit korrespondierenden Mantelflächen, in der nichtselbsthemmenden Kegelbohrung ein geschlitzter Innenring mit balliger Mantelfläche sitzen, wobei die drei Innenringe mitttels eines Zugbolzens mit Spiel durchdrungen werden, der mit seinem Kopf stirnseitig den geschlitzten Innenring beaufschlagt und eine Druckschraubenfeder zwischen dem geschlossenen Innenring und dem geschlitzten Innenring angeordnet ist, wobei eine durch einen Sicherungsring gehalterte Abschlußscheibe mit Gewindestutzen den rohrförmigen Außenring mit den Innenringen zu einer Einheit abschließt. Mit den Mitteln der Erfindung steht mit besonderem Vorteil eine stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte zur Verfügung, die bei einem Zusammenstoß auf Reibung basierend in drei Dämpfungsstufen arbeitet Dadurch wird vorteilhaft eine allmählich steigende, progressive Reibungsdämpfung mit einer beachtlichen Arbeitsaufnahmefähigkeit erzielt wodurch die Fahrgäste vor ernsten Verletzungen bewahrt bleiben.
Bestehen nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der rohrförmige Außenring und die drei kegeligen Innenringe aus einer Berylliumlegierung, so wird in vorteilhafter Weise aufgrund des kleineren Elastizitätsmoduls von E = 1 200 000 kp/cm2 der Berylliumlegierung gegenüber Stahl von E - 2 100 000 kp/cm2 eine nicht unwesentliche größere elasti sehe radiale Dehnung des Außenringes auf Zug und der drei Innenringe auf Druck mit einem entsprechenden größeren Federweg und einer zusätzlichen Arbeitsaufnahme bei Beanspruchung des Zugbolzens in Pfeilrichtung in Verbindung mit dem Anschnallgurt bei einem Zusammenstoß des Automobils erreicht was in den Gleichungen
A =
Pf _ V-J
2-E
zum Ausdruck kommt worin A = Arbeitsaufnahme, P — axiale Stoßkraft / = Federweg, V — Volumen der Ringe, Sigma = zulässige Zug- und Druckfestigkeit des Außen- und der Innenringe und Eden Elastizitätsmodul der Werkstoffe der Ringe bedeutet Der geschlitzte Innenring mit balliger Mantelfläche, der bei einem Zusammenstoß den größten Federweg in den kegeligen Bohrungen des rohrförmigen Außenringes mit steigender Reibung zurücklegt kann vorteilhaft auch aus Stahl
ORIGINAL INSPECTED
bestehen, um die besseren Reibverhältnisse von Stahl auf Bronze zu nutzen. Durch den geschlitzten Innenring mit balliger Mantelfläche wird nicht nur eine weiche, elastische Federung des Stoßdämpfers, sondern auch eine gewisse Bewegungsfreiheit für die Fahrzeuginsassen ohne Verringerung des Sicherheitseffektes erzielt.
Beim Schließen des balligen Innenrings nach einem gewissen Federweg arbeitet der Innenring als geschlossener normaler Druckring mit den hieraus resultierenden Vorteilen. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß die stoßdämpfende Vorrichtung gemäß der Erfindung stoßgeschwindigkeitsunabhängig ist, was federtechnisch von Bedeutung ist und die Fahrzeuginsassen vorteilhaft vor ernsten Verletzungen schützt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Sie zeigt die stoßdämpfende Vorrichtung in der Ausgangsstellung zur Dämpfung schädlicher Kräfte in einem axialen Schnitt.
Die erfindungsgemäße stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte für Fahrzeuginsassen besteht aus einem rohrförmigen Außenring 1 mit einer selbsthemmenden kegeligen Bohrung la und einer anschließenden nichtselbsthemmenden kegeligen Bohrung \b. In der selbsthemmenden kegeligen Bohrung la sitzen geschlossene, mit Abstand angeordnete Innenringe 2, 3 mit korrespondierenden Kegelflächen, während in der nichtselbsthemmenden kegeligen Bohrung 1 feein geschlitzter Innenring 4 mit balliger Mantelfläche in Kontaktberührung mit der Kegelbohrung des rohrförmigen Außenringes 1 steht. Ein Zugbolzen 5 mit Gewinde durchdringt mit Spiel die drei Innenringe 2,3, 4, wobei der Kopf 5a des Zugbolzens 5 die äußere Stirnfläche des geschlitzten Innenrings 4 beaufschlagt. Der rohrförmige Außenring 1 besitzt am Ende eine Abschlußscheibe 8 mit Gewindestutzen 8a, die durch einen Sicherungsring 7 mit dem Außenring 1 gehaltert ist und die stoßdämpfende Vorrichtung zu einer Einheit abschließt. Eine zwischen den Innenringen 2, 4 unter Spannung eingesetzte Druckschraubenfeder 6, vorzugsweise aus quadratischem Stahldraht, hält den geschlitzten Innenring 4 mit dem Zugbolzen 5 in der Ausgangsstellung. Die Abschlußscheibe 8 mit Gewindestutzen 8a der stoßdämpfenden Vorrichtung ist mittels eines Anschlußstückes — nicht dargestellt — an dem Boden der Autokarosserie beweglich befestigt, während der Zugbolzen 5 mit Kopf 5a durch ein Verbindungsstück mit dem Anschnallgurt — nicht dargestellt — fest verankert ist.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen stoßdämpfenden Vorrichtung ist folgende: Nachdem der Fahrzeuginsasse den Anschnallgurt angelegt hat, ist die stoßdämpfende Vorrichtung einsatzfähig, wobei sich die erfindungsgemäße Dreistufendämpfung besonders vorteilhaft auszeichnet. Bei einer Schnellbremsung oder einem Zusammenstoß bei einer Geschwindigkeit von 20 bis 40 km/h wird als Dämpfungsstufe (1) nur der geschlitzte Innenring 4 mit der balligen Mantelfläche mittels des Zugbolzens 5 mit Kopf 5a in der nichtselbsthemmenden kegeligen Bohrung \b des rohrförmigen Außenringes 1 in Pfeilrichtung durch den Anschnallgurt — nicht dargestellt — in Bewegung gesetzt und die kinetische Energie größtenteils in Reibungswärme umgewandelt. Danach wird der geschlitzte Innenring 4 aufgrund gespeicherter Rückstoßenergie mit dem Zugbolzen 5,5a unter Mitwirkung der Druckschraubenfeder 6 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt und der Stoßdämpfer ist wieder einsatzfähig. Bei einem Zusammenstoß des Autos bei einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h wird als Dämpfungsstufe (2) wiederum zuerst der geschlitzte Innenring 4 mit dem Zugbolzen 5, 5a in Pfeilrichtung bewegt, wobei die Druckschraubenfeder 6 nach einem gewissen Dämpfungsweg des geschlitzten Innenrings 4 Block sitzt und dann den geschlossenen kegeligen Innenring 2 zur Stoßdämpfung mit heranzieht. Nach Aufnahme der schädlichen Energien geht der geschlitzte ballige Innenring 4 mit dem Zugbolzen 5,5a unter Mitwirkung der gespannten Druckschraubenfeder 6 wieder in die Ausgangsstellung bzw. Einsatzstellung zurück. Bei einem Zusammenstoß bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h und mehr wird dann als Dämpfungsstufe (3) zur Aufnahme der aus dem Zusammenstoß resultierenden sehr beachtlichen schädlichen Energien zusätzlich der dritte geschlossene kegelige Innenring 3 in der selbsthemmenden kegeligen Bohrung la des rohrförmigen Außenrings 1 mit zur Reibungsdämpfung herangezogen, indem der geschlitzte ballige Innenring 4 den geschlossenen kegeligen Innenring 3 stirnseitig beaufschlagt und in Pfeilrichtung bewegt, wobei dann nach einem bestimmten Dämpfungsweg der geschlossene kegelige Innenring 2 durch den kegeligen Innenring 3 unter Mitwirkung der Druckfeder 6 gleichfalls in Pfeilrichtung bewegt wird, wodurch zur Aufnahme der sehr großen kinetischen Energien sämtliche drei Innenringe 2, 3, 4 gemeinsam in Funktionsverbindung mit dem rohrförmigen Außenring 1 mit der selbsthemmenden und der anschließenden nichtselbsthemmenden Kegelbohrung la, \b mitwirken. Es ist selbstverständlieh, daß nach einem derartigen schweren Unfall die stoßdämpfende Vorrichtung generalüberholt werden muß. Durch Ändern der Schlitzbreite des geschlitzten, balligen Innenrings 4 kann die Feder-Dämpfungscharakteristik sinnvoll variiert werden. Die erfindungsgemäße stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte mit der Dreistufendämpfung in Funktion mit einem langen Federweg und einer großen Arbeitsaufnahmefähigkeit bewahrt die Fahrzeuginsassen vor ernsten Verletzungen auch bei Zusammenstößen der Fahrzeuge mit hohen Geschwindigkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte, bestehend aus einem rohrartigen Außenring mit kegeliger Bohrung und einem geschlossenen Innenring, der durch die kegelige Bohrung des Außenringes bewegt wird, wobei der Innenring an seiner Außenfläche entsprechend der Bohrung des Außenringes kegelförmig gestaltet ist und radial beweglich, aber axial unverschiebbar auf einem Bolzen sitzt, an dem die Stoßkraft angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (1) eine selbsthemmende und eine anschließende nichtselbsthemmende Kegelbohrung (la, Xb) aufweist, wobei in der selbsthemmenden Kegelbohrung (Xa) ein geschlossener Innenring (2) und mit Abstand ein geschlossener Innenring (3) mit korrespondierenden kegeligen Mantelflächen, in der nichtselbsthemmenden Kegelbohrung (Xb) ein geschlitzter Innenring (4) mit balliger Mantelfläche sitzen, wobei die drei Innenringe (2, 3, 4) mittels eines Zugbolzens (5) mit Spiel durchdrungen werden, der mit seinem Kopf (Sa) stirnseitig den geschlitzten Innenring (4) beaufschlagt und eine Druckschraubenfeder (6) zwischen dem geschlossenen Innenring (2) und dem geschlitzten Innenring (4) angeordnet ist, wobei eine durch einen Sicherungsring (7) gehalterte Abschlußscheibe (8) mit Gewindestutzen (Sa)den rohrförmigen Außenring (1) mit den Innenringen (2,3,4) zu einer Einheit abschließt
2. Stoßdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Außenring (1) und die Innenringe (2, 3, 4) aus dem Werkstoff Beryllium bestehen.
DE2714360A 1977-03-31 1977-03-31 Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte Expired DE2714360C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714360A DE2714360C2 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte
US05/874,658 US4158403A (en) 1977-03-31 1978-02-02 Impact or shock absorbing device for automobile seat belts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2714360A DE2714360C2 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2714360B1 true DE2714360B1 (de) 1978-09-07
DE2714360C2 DE2714360C2 (de) 1979-05-03

Family

ID=6005245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714360A Expired DE2714360C2 (de) 1977-03-31 1977-03-31 Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4158403A (de)
DE (1) DE2714360C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513339A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
US4679669A (en) * 1985-09-03 1987-07-14 S.I.E., Inc. Shock absorber
US5183137A (en) * 1991-12-20 1993-02-02 Lord Corporation Dual-rate surface effect dampers
DE4436810C2 (de) * 1994-10-14 1998-12-24 Hs Tech & Design Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
US5511739A (en) * 1994-11-28 1996-04-30 Alliedsignal Inc. Retractor having a single sided energy absorbing spool
AU6405096A (en) * 1995-06-30 1997-02-05 Takata Inc. Controlled force shoulder belt system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245223B (de) * 1966-12-19 1967-07-20 Oskar E Peter Stossdaempfende Vorrichtung
DE1282365B (de) * 1967-12-13 1968-11-07 Oskar E Peter Stossdaempfende Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2714360C2 (de) 1979-05-03
US4158403A (en) 1979-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801426C2 (de)
DE2253657C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Sicherheitsgurten in Fahrzeugen
EP3157800B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3729505A1 (de) Vorrichtung zum straffen eines sicherheitsgurtes eines fahrzeugs, insbesondere kraftfahrzeugs
DE102015223226B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013104748A1 (de) Verstellanordnung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE2213725C3 (de) Anordnung des Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug
DE102018204460A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE2408173A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit servomotor
DE102015225907A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE2258063A1 (de) Hohlbauteil, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1199215A1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
DE2714360C2 (de) Stoßdämpfende Vorrichtung für Autoanschnallgurte
DE2417543A1 (de) Sicherheits- lenkungsanordnung fuer kraftfahrzeuge, insb. fuer personenkraftwagen
DE4337225C2 (de) Aktiver Frontstoßfänger für Kraftfahrzeuge, der zu seiner Aktivierung die bei einem Bremsvorgang wirkenden Verzögerungskräfte nutzt
WO2010043347A1 (de) Befestigungsanordnung eines kindersitzes an einem bauteil eines fahrzeugs und kindersitz
DE4016044A1 (de) Aufprallschutzvorrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE10059842B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne, für ein Fahrzeug
DE2112443A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge und andere Fahrzeuge
DE1245223B (de) Stossdaempfende Vorrichtung
DE1857793U (de) Vorrichtung zur elastischen befestigung von teleskopstossdaempfern, insbesondere in kraftfahrzeugen.
DE1556813C3 (de) Stoßdämpfer für Anschnallgurte für Fahrzeuginsassen
DE974921C (de) Federung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4435770A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes von Kfz.-Benutzern
DE2220588A1 (de) Sicherheitsgurtsystem mit gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee