DE2713891A1 - Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen

Info

Publication number
DE2713891A1
DE2713891A1 DE19772713891 DE2713891A DE2713891A1 DE 2713891 A1 DE2713891 A1 DE 2713891A1 DE 19772713891 DE19772713891 DE 19772713891 DE 2713891 A DE2713891 A DE 2713891A DE 2713891 A1 DE2713891 A1 DE 2713891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulus
generator
dome
rhythmic
stimuli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713891
Other languages
English (en)
Inventor
Helgi-Jon Dr Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZER HELGI JON DR
Original Assignee
SCHWEIZER HELGI JON DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWEIZER HELGI JON DR filed Critical SCHWEIZER HELGI JON DR
Priority to DE19772713891 priority Critical patent/DE2713891A1/de
Priority to US05/890,728 priority patent/US4195626A/en
Publication of DE2713891A1 publication Critical patent/DE2713891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/377Electroencephalography [EEG] using evoked responses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/377Electroencephalography [EEG] using evoked responses
    • A61B5/383Somatosensory stimuli, e.g. electric stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/377Electroencephalography [EEG] using evoked responses
    • A61B5/378Visual stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/377Electroencephalography [EEG] using evoked responses
    • A61B5/38Acoustic or auditory stimuli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • A61H2230/10Electroencephalographic signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/40Respiratory characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/40Respiratory characteristics
    • A61H2230/42Rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/50Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/65Impedance, e.g. skin conductivity; capacitance, e.g. galvanic skin response [GSR]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing

Description

WILHELMS & KI
PA Tb NTAN WALTH
Dr. lic· lfj i-Jon SClIWKI ZKU 8') 18 Di ο.s s cn
Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer KeIzstruktüren
DFi. ROLF Γ. WII.HTLMS DFi. HEILMUT KI[JAN
OHHe ι ETRASSF β
eOOO MÜNCHEN ΘΟ
ILl (FON (O ee) 4MO73· TCLIX '.'.■ J* O7 (w«p J)
PATRANS MJfJCHFN
I1J [ 613 111* 61'3
Die Kr findung betrifft eine1 Vorrichtung zur He γη t el lung und Anwendung rhythmischer licizstrukturon, mit einer Einrichtung zur Krzeugung einer Aufeinanderfolge von Reizen, welche Keizgeber und eine Steuerschaltung zur Steuerung der Heizgeber in Abhängigkeit von der Zeit aufweist, mit einer Einrichtung zur Reizdarbietung an einen l'robanden und mit einer Hinrichtung zur Messung- von Reaktionen des l'robanden.
809841 /0062
ORIGINAL INSPECTED
Dr. H. -J. SCIWETZER .'Il ·>13/ HP 61 3
Es sind Anordnungen dieser Art bekannt, bei welcher die Steuerschaltung eine Lichtquelle zur Erzeugung von Flakkurlicht anregt, welches dazu dient, das Elektroenzephalogramm (EEC) zu aktivieren. Es ist ferner bekannt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit schwachen Stromimpulsen direkt auf das Gehirn eingewirkt wird (vgl. z.B. Koppen S. Therapiewoche 15 (196'3) S. 165). Bei einer weiteren bekannten Anordnung der eingangs genannten Art ist der Reizgeber ein Bildschirm, auf welchem ein Signal erzeugt wird, dessen Helligkeit durch die Intensität der EEG-Signale des Probanden, der den Bildschirm beobachtet, gesteuert wird.
Die bekannten Vorrichtungen sind nicht in der Lage, komplexe Reizstrukturen in der Art zu erzeugen, daß damit J anger dauernde therapeutische Einwirkungen oder Bewußtseinsveränderungen hervorgerufen worden können. Eventuell benützte rhythmische Signale sind in diesen Vorrichtungen technisch periodisch ablaufende Signalformen ohne Bezug auf biologisch relevante zeitabhängige Vorgänge, ihre Genese und spezifische Beeinflußbarkeit. Die erzielten Wirkungen sind daher häufig nicht kontrollierbar und sogar manchmal gesundheitsschädlich. Der zeitliche Verlauf des Einzelreizes in einer Reizfolge kann bei den bekannten Vorrichtungen nicht beeinflußt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Art der Abfolge von Reizen sowie der zeitliche Verlauf der Einzelreize der Abfolge in einfacher Weise frei gewählt und verändert werden können.
809841 /0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER PH 613/ HP
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelost, daß die Steuerschaltung einen Khythmusstrukturgenurator zur Herstellung mindestens eines rhythmischen Ablaufs als Folge von Intervallen und einen Reizkonturgenera tor zur Erzeugung eines bestimmten Verlaufs einer von der Steuerschaltung ausgegebenen Steuergröße in den Intervallen aufweist. Die getrennte Erzeugung einer Intervallfolge und des zeitlichen Verlaufs der auf die Intervallfolge aufzusetzenden Einzelreize ermöglicht die Herstellung auch komplexer Reizstrukturen, mit denen in kontrollierter Form auf die Existenz und dem zeitlichen Ablauf von neuralen Prozessen und den damit zusammenhängenden organischen Vorgängen eingewirkt werden kann. Bevorzugt ist der Rhythinusstrukturgnnerator dabei zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer rhythmischer Abläufe und der Heizkoiit urgcnera t or die mehreren Abläufen zugeordneten Verläufe der Steuergröße mehreren Reizgebern eingebend ausgebildet. Auf dicbc Weise ist es möglich, in definierter Zuordnung zueinander Reize verschiedener Qualität auf den Probanden zur Einwirkung zu bringen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Rhythmusstrukturgenerator und der Reizkonturgenerator durch einen Rechner gebildet, wobei der Rechner ein Intervall durch eine Anzahl von Grundeinheiten definiert und zur Erzeugung der Reizkontur auf den Intervallen entsprechend seiner Programmierung jeder Grundeinheit einen Wert zuordnet, Bevorzugt wird der Rechner durch Mikroprozessoren gebildet, die bei geringem räumlichen Platzbedarf eine ausreichende Rechengeschwindigkeit aufweisen und zu niedrigem Preis kommerziell verfügbar sind. Durch Vorsehen eines Puffer-
809841 /0062 ORIGINAL INSPECTED
Dr. H. -J. SCHViKtZER Pll <> 1 '}/ Hl' O 1'3
Speichers zur Zwischenspeicherung der Intervalle, d.h. von Zahlen, die die Anzahl von Grundeinheiten darstellen, aus denen ein Intervall besteht, wird es möglich, die tatsächliche zeitliche Länge eines Intervalls durch einen Steueroszillator zu bestimmen, der entsprechend seiner Taktfrequenz jeder Grundeinheit eine bestimmte zeitliche Länge zuordnet. Außerdem ermöglicht die Zwischenspeicherung; dex· Intcrvallängen im Pufforspetcluir unter Umstunden statt zweier oder mehrerer Mikroprozessoren nur einen einzigen zu verwenden, der die Intervall folge und die Reizkontur hintereinander erstellt. Dies ist insbesondere auch deshalb möglich, weil die Maximal frequenz des Steueroszi 11a tor.s in der Praxis k kHz in der Regel nicht überschrei tot.
Um die auf den Probanden ausgeübten Heize von dessen Reaktion auf dieselben abhängig gestalten zu können, ist bevorzugt eine Rückführung für Ausg;»begrößcn der Einrichtung zur Messung von Reaktionen des Probanden auf den Rhythmusstrukturgenerator und/oder den Steueroszillator und/oder einen bzw. mehrere Reizgeber und/oder den Reizkonturgenerator vorgesehen. Da es zweckmäßig ist, nicht den oder die Meßwerte selbst, sondern ein ihnen analoges Steuersignal auf den Rhythmusstrukturgenera tor und/oder den Steueroszillator und/oder den bzw. die Reizgeber und/oder den Reizkonturgenerator zurückzuführen, wird bevorzugt in der Rückführung eine Schnittstellenschaltung vorgesehen.
Um zu erreichen, daß der Proband jeweils nur den gewünschten Reizen ausgesetzt wird, umfaßt die Anordnung zur Reizdarbietung bevorzugt eine über einem Stuhl oder einer Liege zur Aufnahme des Prob.mden absenkbure schalldämniende und lichtundurchlässige kuppelartige Kalotte. Hierin wird bereits für sich eine Erfindung gesehen. Be-
809841/0062 ORIGINAL INSPECTED
Dr. H. -J. SCfWEIZEH Pil 6.3/ HP 613
vorzugt weist die Anordnung zur Reizdarbietung eine oder mehrere Licht gegen die Kalotte pro j i ζ ierende Lichtquellen ;ilti optische Heizgeber auf. Vorzugsweise ist hierbei zwischen Kalotte und Lichtquollen eine Flächenblende vorgesehen. Auf diese Weise wird eine konstante Leuchtstärko im gesamten Gesichtsfeld, ohne fixierbare Konturen für den Probanden erzeugt. Bevorzugt ist ferner als einer der Heizgeber ein Doppelpro jekt ionssyst ein zur Musterprojektion vorgesehen, wobei dns Doppelpro j ek t i on.ssys tem Fischaugenobjektive aufweisen kann. Durch dieses Doppelprojektionssystem wird erreicht, daß Muster oder sonstige Bildinformationcn im gesamten Gesichtsfeld oluie Dezugskonturen erzeugt werden können.
Zur Erzielung akustische!" Heize sind bevorzugt quer zu einer vorgesehenen Lage des Probanden Lautsprecher als Heizgeber in der Kalotte angeordnet.
Kin bevorzugter Reizgeber zur Erzielung mechanischer Reize weist ein Berührelement auf, welches an einem in einem Elektromagneten beweglichen ferromagnetischen Kolben befestigt ist, wobei bevorzugt eine gegen die Kraft des Elektromagneten wirkende Rückholfeder vorgesehen ist. Auf diese Weise wird die Lage des Kolbens und damit des Berührelements vom Stromfluß durch den Magneten abhängig, wodurch sich ein steuerbarer Berührreiz erzielen läßt. Um Berührreize verschiedener Art erzeugen zu können, ist das Berührelement bevorzugt auswechselbar.
Ein weiterer bevorzugter Reizgeber weist eine um eine Well(; elektrisch rotierbare Bürste auf, wobei bevorzugt die Borsten der Bürste radial bezüglich der Drehwelle verlaufen. Damit über die Bürste auch elektrische Reize auf-
809841 /0062 ORIGINAL INSPECTED
Dr. H. -J. SCl(VKlZKH Kl 6 1.')/ Hi» 6 1 3
gebracht werden können, sind die Borsten zweckmäßigerweise aus Metall oder metallisiert.
Ein weiterer bevorzugter Heizgeber weist ein Berührelement iiuf, welches um eine zum Berührelement exzentrische Welle drehbar ist. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist hierbei das lierülirelenient am Rande einer l'lfitte befestigt, die in ihrer Mitte an der Welle eines El ektrornotors befestigt ist.
Ein besonders bevorzugter Roizgeber weist eine Elektrode auf, bei welcher zwischen zwei Kunststoffolien lockeres Filzgewebe zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei die eine Kunststoffolie im wesentlichen quer dazu von in das Filzgewebe reichenden und außen über die Folie überstehenden Faserbündeln durchsetzt wird. Eine derartige Elektrode ist flexibel und mit einem Elektrolyten als Flüssigkeit läßt sich mit ihr ein guter Flächenkontakt herstellen. Größe und Zuschnitt der Flächenelektrode lassen sich leicht den Gegebenheiten anpassen. Die Ausbildung der eigentlichen Kontaktelemente als Faserbündel verhindert durch die Kapillarwirkung zwischen den Fasern ein Austreten von Flüssigkeit. Das Nichtaustreten von Flüssigkeit kann ferner dadurch verbessert werden, daß der Bereich zwischen den Folien mit einem Ausgleichs- und Vorratsbehälter für die Flüssigkeit in Verbindung steht. Mit dieser Vorkehrung tritt selbst dann keine Flüssigkeit aus, wenn die flexible Elektrode mit einem sehr kleinen Krümmungsradius und dadurch bedingter Verminderung des Zwischenraums zwischen den Kunststoffolien angelegt wird. Die Faserbündel lassen sich besonders sicher anbringen, wenn sie die Kunststoffolie zweimal durchsetzen und
809841 /0062
ORIGiNAL INSPECTED
Dr. 11.-J. SCHWEIZER ,'II ο 1 3/ Hl' 61
mit beiden Kndnn auf der Außenseite der durchsetzten Kunststoffolie liegen. Es ist zweckmäßig, außen bezüglich der durchsetzten Runststoffolie die Faserbündel mit Verstei— f ungsinänt ein zu umgeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausfülirungsbe ispi ele in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer Reizstrukturen nach der Erfindung,
Fig. 2a ein stärker detailliertes Blockschaltbild dieser Vorricht ung,
Fig. 2b den Rhythmusstrukturgenerator, den Reizkonturgenerator, und den Steueroszillator in der erfindungsgeinäiien Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer Reizstrukturen in einem bevorzugten Aufbau aus kommerziell verfügbaren Bausteinen,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer Reizstrukturen nach der Erfindung,
Fig. 4a eine schematische Teilansicht der Vorrichtung der Fig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 4b einen Schnitt längs Linie IV-IV aus Fig. 4a,
809841/0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER WI -J 1 3/ IIP 6 1')
Fig. 5» 6 und 7 verschiedene Reizgeber zur Erzeugung von Berührreizen,
Fig. 8a einen Schnitt durch eine Elektrode zur Anwendung an einem Probanden,
Fig. 8b eine vergrößerte Teilansicht des Endes eines Faserbündels der Elektrode der Fig. 8a und
Fig. 8c einen Querschnitt durch das Ende des Faserbündels der Fig. 8b zur Veranschaulichung der Entstehung von Kapillarzonen zwischen den Fasern.
809841/0062
Dr. H. -J. SClWKlZEK Π: <> I 3/ UV
Fi;;. 1 zeigt das prinzipielle Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer Roizstruktüren nach der Erfindung. Block 1 enthält einen Rhythmusstrukturgenerator, der eine Intervallfolge erzeugt, die einen rhythmischen Ablauf definiert. Der Ausgang des Blocks 1 ist mit dem Eingang eines Blocks 2 verbunden, welcher einen ReIzkonturengenerator enthält, der den Vorlauf der Einzelreize in den einzelnen Tntervalien bestimmt. Der Ausgang des HLocks 2 ist mit dem Eingang eines Blocks 3 verbunden, welcher Reizgeber und tine Einrichtung zur Heizdarbietung an einen Probanden enthält. Der Ausgang des Blockes ') ist mit dem Eingang einer durch einen Block h dargestellten Einrichtung zur Messung von Reaktionen des I'robanden verbunden, wobei eine Rückführung der Meßergebnisse auf die reizerzeugenden Einrichtungen vorgesehen ist.
Eig. 2a zeigt ein stärker detailliertes Blockschaltbild der Anordnung gemäß Eig. 1. Der block 1 der Fig. 1 enthält einen Rhythmusstrukturgenerator 1 *51 , einen Pufferspeicher 150. einen Steueroszillator 153, einen Funktionsgenerator 15^ und einen Kassettenrecorder 155. Der Rhythmusstrukturgenerator 151 1st durch einen Mikroprozessor entsprechender Speicherkapazität gebildet. Der Rhythmusstrukturgenerator 15I arbeitet unabhängig (offline) und erstellt die Intervalldauern als digitale Werte in dem Pufferspeicher 15Ο. Das heißt, jedes Intervall wird durch eine Zahl definiert, welche die Anzahl von Grundeinheiten bedeutet, aus denen das Intervall aufgebaut ist. Diese Zahlen werden durch den im Block 2 der Fig. 1 enthaltenen Reizkonturgenerator 2.52 abgerufen, wobei der Reizkonturgenerator bis zur jeweils abgerufenen Zahl zählt und jeder Grundeinheit einen Wert zuordnet, derart, daß die Aneinanderreihung dieser Werte den Reizverlauf bzw.
809841 /0062 ORIGINAL INSPECTED
Dr. H.-J. SCIWEIZER I'll 6 1 3/ HP 613
die Reizkontur in dem jeweiligen Intervall bestimmt. Die Geschwindigkeit, mit dei· der Reizkonturgenera toi· 252 bis zu der die Anzahl der Grundeinheiten eines Intervalls definierenden Zahl zählt, wird durch die Taktfrequenz des Steueroszillators 153 bestimmt. Dieser Aufbau hat den Vorteil, daß damit die Reizkontur automatisch der Intervälänge angepaßt wird. Diese Verfahrensweise ist möglich, weil die durch den Einsatz— zweck bestimmte praktische maximale Taktfrequenz des Steueroszillators 't kHz nicht überschreitet, so daß die Werte für die Intervalle im Rhythmusstrukturgenerator schneller bestimmt werden können, als sie aus dem Pufferspeicher 150 abgerufen werden.
Die Taktfrequenz wird durch Teilung der Oszillatorfrequenz in zwei progrnmniierbaren Frequenzteilen gewonnen. Die Teiler können hierbei auf verschiedene Weise eingestellt werden, nämlich manuell oder durch Srhnittstellenschaltungen (interface) ^90 und 491» die zur Einrichtung zur Messung von Reak-1ionen des Probanden gehören, oder vom Funktionsgenerator 15^» wodurch sich langsame systematische Veränderungen der Grundfrequenz bzw. der gesamten Rhythmusstruktur erreichen lassen.
Durch die Pfeile zwischen Pufferspeicher 150 und Reizkonturgenerator 252 in Fig. 2a ist angedeutet, daß der Rhythmusstrukturgenerator 151 Intervallabfolgen für mehrere Reizkanäle gleichzeitig erstellen kann. Dor Steueroszillator 153 bzw. seine Frequenzteiler können hierbei den Kanälen nach Belieben zugeordnet werden.
809841 /0062
ORIGINAL INSPECTED
Dr. H.-J. SClWElZEH PT1 61 }/ HP
Dio Int ervall folgen für die einzelnen Kanäle können in gewissen Grenzen, die von der Speicherkapazität und Rechen— gosi hwindigkeit des Khythmusstrukturgonerators bzw. der dai'in verwendeten Mikroprozessoren abhängen, frei gewählt werden. Beispielsweise können gewisse gespeicherte Intervallserien iterativ ablaufen gelassen werden. Mehrere solcher Serien können in beliebigen "Gruppenanordnungen" mit jeweils festgelegter Repetitionszahl aufeinanderfolgen. Zwischen den einzelnen Serien können Totzeiten festgelegt weiden. Die einzelnen Serien können mit einer bestimmten stochastisehen Komponente versehen werden (z.B. in der Kepatit ion.szahl ) , Die Interval länge kann linear und exponentiell mit wählbaren Grenzwerten, wählbarer Intervallanzahl, wählbaren Exponenten und wählbarer Zeitdauer von Zwischenphasen mit unveränderter Intervallänge zu—und abnehmen.
Ferner kann eine definierte Streuung der Intervalle exakten Wert eingeführt werden. Dies geschieht durch Hinzufügen oder Abziehen eines Zufallwertes, der aus einer bestimmten theoretischen Wahrscheinlichkeitsverteilung abgeleitet wird.
Ferner können Kanäle zur Synchronisation, beispielsweise für Betonungseffekte, die genaue Synchronizität erfordern, und zur Einführung definierter Nach- und Vorhalte gekoppelt werden.
Ferner ist es möglich, zufällige Intervallfolgen mit bestimmten statistischen I'arametern durch vorherige Ein— speicherung der Intervalle und zufälligen Abruf zu erzeugen.
809841/0062
ORIGINAL INSPECTED
Dr. H.-J. SCIIWETZER Pb (> 1 l/ HP 6 1 3
Wie Fig. 2a ferner zeigt, wird ein Ausgangssignal dos Rhythnmsstrukturgenerators 151 zur Ansteuerung des Funktionsgenerators 15^ verwendet, wodurch sich langsame Änderungen der Taktfrequenz mit dem Ablauf bestimmter rhythmischer Strukturen in Übereinstimmung bringen lassen.
Die Programmeingabe für· den Rhythmusstrukturgonerator I 51 und den Reizkonturgenerator 252 erfolgt über den Kassettenrecorder 155» wobei dieser auch zur Speicherung der errechneten rhythmischen Abläufe verwendet werden kann. Zusätzlich oder alternativ zum Kassettenrecorder 155 kann auch eine Eingabetastatur (nicht gezeigt) vorgesehen soin.
Die vom Reizkonturgenera tor 252 zu den Grundeinheiten der einzelnen Intervalle errechneten Werte dienen als Steuergrößen für die Reizgeber. Der Reizkonturgenerator bestimmt auch die relative Dauer der Totzeit, d.h. die Dauer der KeizgröOe 0 zwischen zwei Reizereignissen.
Die tatsächliche Dauer sowohl der Totzeit als auch des Konturverlaufes wird, wie bereits erwähnt, durch den Steueroszillator 153 bestimmt.
Die durch das Programm zu wählenden Reizkonturen richten sich nach physiologischen Überlegungen. In Frage kommen beispielsweise Rechteckformen, Rampenformen, allgemeine Dreiecksformen, Exponentialfunktionen und exponentielle Anstiege und Abfälle mit eingeschobenem Plateau.
Es ist möglich, zur Entlastung des aus Mikroprozessoren gebildeten Reizkonturgenerators für einige Kanäle auch herkömmliche analoge Konturgeneratoren zu verwenden.
8098Ü /0062
Dr. H. -J. S(HWKTZICU 1 Π 6 1'}/ HP 6 1')
i)in bevorzugter Aufbau des Rhythmuss truk turgenera tors 151, des Roizkonturgenerators 252 und des Steueroszillators 153 aus kommerziell verfügbarnn Bauelementen ist in Fig. 2b gezeigt.
Zentrale Baugruppe des Rhythmusstrukturgenerators 151 ist ein Mikrorechner SBC 80/20, hergestellt von der Firma Intel-Corporation. Dieser ist über Adressier—, Dei ten- und Steueranschlußle itungen (Bus) mit jeweils einein Bauteil SBC-016, SBC-501 und mehreren Bauteilen SBC-508 verbunden, alle ebenfalls hergestellt von der Firma Intel-Corporation·
Das Bauteil SBC-016 ist ein 16 K-ByIc; Random-Access Speicher zur Aufnahme von Programmen und vorgefertigten Reizintervallstrukturen von einer Bandkassette des Kassettenrecorders 155, der über eine Schnittstelle (interface) ebenfalls mit den Anschlußleitungen (HufI verbunden ist.
Das Bauteil SBC-501 ist eine Steuereinheit für einen direkten Speicherzugang zur Erhöhung der Transferrate bzw. der Transfergeschwindigkeit zwischen Speicher und den Bauteilen SBC-508, die Ein- und Ausgabemodule zur Erstellung und Weitergabe der l6-Bit Intervallängenwerte für jeweils zwei Reizkanäle sind. Von den Bauteilen SBC-508 sind zwei In Fig. 2b dargestellt, ihre tatsächliche Zahl richtet sich nach der Anzahl der vorgesehenen Reizkanäle. Für 10 Reizkaaäle sind 5 Ein- und Ausgabemodule SBC-508 vorgesehen.
809841 /0062 ORIGINALJNSPECTED
Dr. II.-J. SHIVKl ZKH ΡΊΙ 6:3/ HP 61')
Im Reizkonturgenera tor 252 ist jedem Modul SBC-5O8 eine Bauteilgruppe aus den Bauteilen Intel 8155 (2-fach), 8085 CPU, Intel 8755 (alle hergestellt von der Firma Intel Corporation) und einem Kalkulator zugeordnet, die jeweils über Adressier—, Daten- und Steueranschlußleitungen (Bus) miteinander in Verbindung stehen, wobei der Kalkulator an die Anschlußleitungon über eine Schnittstelle angeschJossen ist.
Das Bauteil Intel 8155 stellt einen 20^8-Bit statistischen MOS-Randoin-Access—Speicher mit zwei programmierbaren 8-Bit Ein/Ausgabepforten dar. Das Bauteil Intel 8755 ist ein 1638/j-Bit elektrisch programmierbarer Festspeicher (EPROM) mit ebenfalls zwei 8-Bit Ein/Ausgabepforten. Der Kalkulatorbaustein dient der Beschleunigung. Er kann irgendwie geeignet gewählt werden. Tn Frage kommt beispielsweise das Bauteil MM 57 109 der Firma National Semiconductor.
Finer Pforte jedes EPROM-Bauteils Intel-8755 ist als Digital-Analogwandler das Bauteil A Y 5-50 53 der Firma General Instruments nachgeschaltet.
Die oben genannten Bauteilgruppen sind über eine Quer-Anschlußleitung (Bus) miteinander koordiniert. Für die Koordination zwischen Rhythmusstrukturgenerator 1 f51 und Reizkonturgenerator 252 ist eine Schnittstelle vorgesehen, in die auch die Rückführung bzw. Rückmeldung von am Probanden gewonnenen Meßwerten zum Rhythmusstrukturgenerator 151 geführt wird.
809841/0062
Dr. JJ. -J. SCirWKlZKH ΡΊ (>"}/ HP 613
QO
Dor Steueroszillntor 1 5'J urafuflt die Bauteile Intel 8253 und Intel &22h , beide hergestellt von der Firma Intel-Corporation. Das Bauteil Intel 822': stellt einen Taktgeber dar, das Bauteil Intel 8253 einen programmierbaren Frequenzteiler, der die vom Taktgeber· her zugeführte Frequenz teilt und mit seinem Ausgang mit den Bauteilen 8O85 CPU verbunden ist. Die Programmierung des Frequenzteilers erfolgt über eine Schnittstelle, an die eingangseitig der Funktionsgenerator 15^ und die Rückmeldungsleitungen der Rückführung für am Probariden gewonnene Meßergebnisse angeschlossen sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2b ist der Pufforspeicher 150 in den Rhythimisstrukturgenerator I5I und den Reizkonturgenerator 252 integriert. Er wird durch Speicherplätze der Bauteile Intel 8155 und SBC-5O8 gebildet.
Als über Leitungen mit dem Reizkonturgenerator 2.52 verbundene Roizgeber sind vorgesehen ein Reizgeber für visuelle Hinze 361, ein Reizgeber für akustische Reize 3^2, ein Reizgeber für taktile Reize 3^31 ein Reizgeber für elektrische Reize 36U, ein Reizgeber für Temperaturreize 3^5» ein
809 8 A1/0062
Dr. II. -J. SCIIWETZKH 1JK < > 1 )/ Hl' '»13
Reizgeber für Druck, Dehnung, Vibration 366 und ein Reizgebor für Rotation, lineare Beschleunigung 367. Einzelheiten solcher Reizgeber werden in Verbindung mit den Fign. 3 bis 8c näher beschrieben. Daneben ist noch ein Geber für eine semantische Information vorgesehen. Die semantische Information wird über den akustischen und visuellen Reizkanal appliziert. Die zu vermittelnde semantische Information ist auf einem Magnetband eines Bandspeichers 308 gespiichert, wobei der Ablauf des Magnetbandes mit dom ReLzkonturgenera tor, etwa durch einen Schrittmotor, rfynchroriisiert wird. Eine Spur des Magnetbandes steuert die Intensität des nicht-semantischen akustischen bzw. optischen Kanals. Vom Reizkonturgenerator kann die Intensität des semantischen Signals beeinflußt werden. Beispiele semantischer Informationen sind im akustischen Bereich Musik, therapeutische Anweisungen, suggestive Mitteilungen, emotionale Äußerungen und im optischen Bereich Dildprojektionen, sinnvolle Bewegungsabläufe .
Die einzelnen Heize werden in einer Einrichtung zur Reizdarbietung 3OO einem Pyobanden dargeboten. Einzelheiten dieser Einrichtung sind insbesondere in Verbindung mit den Fig. 3 bis 4b näher beschrieben.
Die Einrichtung zur Messung der Reaktionen des Probanden auf die Reize umfaßt eine Einrichtung zur Messung des galvanischen Hautwiderstands 480, eine Einrichtung zur Messung der periphären Durchblutung und der periphären Temperatur 481, eine Einrichtung zur Messung der Herzfrequenz (Elektrokardiogramm) und des Blutdrucks 482, eine Einrichtung zur Messung von Atemfrequenz und Atemtiefe 483, eine Einrichtung zur Messung des Elektromyogramms 484 und eine Einrichtung zur Messung des Elektroenzephalogramms 48.5.
809841 /0062
Dr. II. -J. SCPWEIZER Pil 61 3/ HP 61 3
2Z
Die Einrichtung zur Messung des galvanischen Hautwiderstandes 480 unifaßt Oberf liichene lektroden, die am Körper des Probanden angebracht werden. Die Messung der poriphäi'en Durchblutung geschieht mit Durchl ichtpho tome tr ie , die an einem Finger des Probanden ausgeführt werden kann. Zur Messung der Uhuttempera tür ist ein Thermistor vorgesehen. Die Einrichtung zur Messung der Herzfrequenz 482 umfaßt einen Elektrokardiographen, wobei die elektrische Herzaktivität mit Obe rf Läehenelekt roden an den Extremitäten abgeleitet wird. Die Zeitdauer zwischen zwei R-Zacken des Klektrokardiogramms wird mit einem Interva11 zähler gemessen. Die E inrich tiing zur Messung von Λ t emfrequenz und Atemtiefe 'IÖ3 umfaßt Thernii s toren, die vor Mund und Nase des l'robanden ,ingeordnet werden körinen. Die Auswertung des Temperaturverlaufs gibt Aufschluß über Atemfrequenz, Dauer des Atemzugs und Geschwindigkeit der Atemluft. Die Einrichtung zur Messung des Elektromyogramms 484 umfaßt ebenfalls am Körper des Probanden anzubringende Oberflächenelektroden. Über sie werden die Muskelkontraktionspotentiale besonderer interessierender Muskel bzw. Muskelgruppen dos Probanden abgeleitet. Sie geben über den jeweiligen Spannungszustand (Tonus) Aufschluß.
In der Einrichtung 485 wird das Elektroenzephalogramm mit üblichen Methoden erfaßt und einer Spektralanalyse unterzogen, wobei die Analyse unabhängig oder mitlaufend erfolgen kann. Eine mitlaufende Analyse ist notwendig, wenn, wie gemäß Fig. 2, durch Rückmeldung der Analyseergebnisse die Reizstruktur beeinflußt werden soll. Die Rückmeldung erfolgt über eine EEG-Sehnittstellenschaltung 491 (EEG-lnterface), welche ein Steuersignal umschaltbar für den Rhythmusstrukturgenerator I5I und/oder den Steueroszillator 153 und/oder den Reizkonturgeriera tor 252 und/oder die
809841/0062
ORiGlNALlNSPECTED
Dr. H. -J. SCHWEIZER PH 61 3/ HI' 61
Reizgeber direkt erzeugt. Dio EEG-Schni tt st eil enschal t steuert den Hhythmusstrukturgeneratur, don Steueroszillator und die Reizgeber direkt nach Frequenz, Phase und Amplitude der registrierten EEG-Komponente.
Die Rückmeldung der Mcssergobnissc der Einrichtungen 480 bis 484 erfolgt Ubei· eine goncrdlo Schnittstellenschaltung 490 (genornlles Interface), weicht· ein meßwortanaloges Steuersignal für den Rhythmusstrukturgenerator 151 ι den Steueroszillator 153« * die Reizgeber direkt erzeugt. Die funktionale Beziehung zwischen einem gleitenden Mittel (variabler Spannweite) der Meßgröße und dem Steuersignal ist wahlweise linear, exponentiell oder logarithmisch.
Die direkte Übertragung eines Meßwerts vom Ausgang der allgemeinen Schnittstellenschaltung 490 und der EEG-Schnittstellenschaltung 491 auf einen Reizknnal mit der Absicht einer bewußten Erkennbarmachung eines sonst nicht oder kaum beobachtbaren organismischen Vorgangs konstituiert herkömmliches sogenanntes Biofeedback.
Uiofeedback und die Applikationen rhythmischer Reizstrukturen können sich ergänzend simultan ablaufen. Dies geschieht so, daß entweder das Biofeedback-Signal zur Steuerung eines nicht rhythmisierten Reizkanals bzw. einer nicht rhythmisierten Reizgröße geschaltet wird, oder dadurch, daß es so geschaltet wird, daß das Ausgangssignal des Reizlconturgenera tors 252 für einen bestimmten Reizkanal mit einer Gleichspannungskomponente und/oder einem Verstärkungsfaktor analog der gemessenen Körperreaktion versehen wird.
den Reizkonturgenerator 252 und/oder
809841/0062
ORIGINAL INSPECTED
Dr. II.-J. SCHWEIZER I-}' 013/ H" 6 «3
Auf diese Weise läßt sich ein Tür therapeutische Zwecke erwünschtes Zusammenwirken von unmittelbarer Reizwirkung und bewußt intendierter Zustandsänderung erreichen.
Darüber hinaus ist noch eine Einrichtung zur manuellen Rückmeldung ''(92 vorgesehen, mit der der Proband in die Reizbehandlung eingreifen und subjektive Vorgänge und Zustände mitteilen kann. Einzelheiten der Einrichtung 492 werden in Verbindung mit Fig. 3 näher beschrieben.
Fig. 3 zeigt in schematischer Seitenansicht den mechanischen Aufbau der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer Reizstrukturen nach der Erfindung. Gemäß dieser Ausführungsfoi'in ist ein Behandlungsstuhl 2k vorgesehen, der einen Probanden 15 in leicht geneigter Liegehaltung aufnimmt. Über dem Behandlungsstuhl 2h ist eine kuppelartige Kugelkalotte 10 absenkbar, deren Mittelpunkt im abgesenkten Zustand etwa im Bereich der Nasenwurzel eines auf dem Behandlungsstuhl 2k ruhenden Probanden 15 liegt. Die Kugelkalotte 10 ist im abgesenkten Zustand durch eine !Bodenplatte 28 (Fig. k) nach unten abgeschlossen, welche eine Aussparung aufweist, durch die der auf dem Behandlungsstuhl 2h liegende Proband 15 mit dem Kopf und einem Teil des Oberkörpers ragt. Zur Abdeckung des Probanden gegen das Kalotteninnere hin ist eine an den Rändern der Aussparung befestigbare Decke 27 (Fig. h) vorgesehen.
Hinter dem Kopfplatz des Probanden befinden sich als Teil der Einrichtung zur Erzeugung visueller Reize 36I Lichtquellen 17, die durch eine lichtundurchlässige Flächenblende 16 gegen die Kalotte abgeschirmt sind.
8 098A1/0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER PH 6ij/ UV 61;,
Die Innenwand der Kalotte 10 und der Bodenplatte 28, die Oberseite der Decke 27 sowie beide Seiten der Flächenbleiide 16, die dem Inneren der Kalotte 10 zugekehrten Seiten eines Geräteträgers 18, auf welchem die Lichtquellen 17 angeordnet sind, sowie sämtliche etwa in den Kalo t tenraurn ragenden Teile mit Ausnahme des Kopfes des Probanden 1*5 sind mit einer ca. **O mm starken scUalldämmenden Schient 101 überzogen, die auf ihrer Oberfläche mit einem möglichst weißen, diffus reflektierenden Farbanstrich (TiO2, MgO „ usw. als Beimengung) versehen ist.
Als Lichtquellen 17 kommen in Frage Glühlampen, Blitzlampen, Lasergeräte usw., welche direkt bzw. durch vorgeschaltete Filter gegen die Unterseite der Fläeheriblende 16 strahlen. Durch die Verwendung der Kalotte 10, der Decke 27, der Flächenblende 16 und des gleichmäßigen Farbanstrichs auf diesen und sonstigen in das Innere der Kalotte 10 reichenden Teile ist gewährleistet, daß die Lichtquellen 17 eine konstante Leuchtstärke im gesamten Gesiehtsfeld erzeugen, ohne fixierbare Konturen für den Probanden. Gleichzeitig bewirkt die Kalotte als eine ihrer wesentlichen Aufgaben eine Verarmung an Undefinierten und unerwünschten Umweltreizen für den Probanden.
In der beschriebenen Anordnung zur Reizdarbietung· wird bereits für sich eine Erfindung gesehen.
Als weiterer optischer Reizgeber und Geber für eine akustische semantische Information ist ein Doppelprojektionssystem 26 (Fign. Ua, 4b) vorgesehen, dessen Achsen etwa einen Winkel von 60 bis 90 Grad bilden. Das Projektions-
8098A1 /0062
Dr. II.-J. SCIIWKTZKR T'it 6 \ i/ T'J· 6:)
system trägt Wei twinkelop t ikrm (Fischaugenobjcktive),welche I'rojoktionnn bis ca. 180 Grad Hildwinkel erlauben. Das Projektionssystem ermöglicht die Darstellung von Mustern oder sonstigen bildinformationen im gesamten Gesichtsfeld ohne Uezugskont uren (z.U. Uegrenzuiigen) . Im Übet-.schne iclungs f'e 1 d in der Mitte ist auch Stereo —Inforina t ion darstellbar.
Bei dem Projektionssystem 26 sind zwei Versionen möglich: Entweder die Projektion normaler Diapositive oder geschlossener Musterstreifen (Ringe), welche in der Brennebene des Projektors in mindestens zwei Richtungen bewegt werden können, um dadurch bewegte Muster zu projizieren, oder die Projektion erfolgt über eine Weitwinkeloptik, von kleinen farbigen Kathodenstrahlröhren hoher Leuchtdichte.
Die bei Weitwinkelprojektion auftretende Verzerrung, die durch die durch die Kalotte 10 gebildete kugelförmige Proje I ionswund verändert wird, kann bei Musterprojektion nach der ersten Variante durch entsprechende Musterverzeichnung auf dem Film aufgehoben werden, bei der zweiten Variante geschieht dies durch eine eine Bildkoordinatentransformation ergebende entsprechende Steuerung der Kathodens trahlröhreri.
Als akustische Reizgeber und Geber für eine akustische semantische Information in zwei Lautsprecher 29 und 30 (8 Hz - 20 kHz) vorgesehen, die sich an gegenüberliegenden Flächen rechts und links vom Kopf des Probanden 15 in einer Querachse der Kalotte befinden. An diesen Stellen ist die Schalldämmschicht 101 unterbrochen. Ebenso ist es auch möglich, mehr als zwei Lautsprecher, beispielsweise 8, um den Kopf des Probanden herum verteilt anzuordnen. Mit solchen Anordnungen lassen sich durch Stereo-
1 /0062
Dr. H.-J. SClIWKIZKU PH 01.»/ rP 6 1;;
2 7
jihonie oder Quadrophonie Pirhtunc'Si-'lTiiktu sowie, unter bnistündcn mit HiICo zusätzlicher Filter, Entfernungsoffekte erzielen.
Die Kalotte 10 ist in einem Lagerbock 22 drehbar und kann über einen Seilzug 11, 12 nach oben einseitig angehoben würden, Die Entlüftung des Kalotteninnenraums erfolgt über ein Axialgebläse, wobei die Zuluft in der Nähe des Kopfes des Probandon 15 zutreten kann.
Der Behandlungsstuhl 2k ist um Lager 2^1 um kleine Winkel (kleiner 15 ) kippbar. Auf diese Weise können über einen hydraulischen Stellmotor (nicht gezeigt) Beschleunigungsreize auf den Probanden 15 ausgeübt werden. Langsame Schaukelbewegungen (sinusförmiger Ablauf) von 0,2 bis 0,25 Hz haben beispielsweise deutlich beruhigende Wirkung auf den Probanden.
809841/0062
Dr. H. -J. SCHVEIZEH PH * ι ;i/ HP 613
Ferner sind am Behandlungsstuhl 2h justierbare mechanische Passungsflansche 20 angebracht, an welchen entweder physiologische Sensoren oder aber mechanische und elektrische Reizgeber (siehe Fign. 5 bis 8) angebracht sein können. Die Sensoren oder Reizgeber werden beim Einrasten in ihre Halterungen automatisch mit entsprechenden Ab— oder Zuleitungen 19 verbunden, welche zwischen dem Probanden I5 und der Aufbereitungs- und Anpassungselektronik im als Schrank ausgebildeten Gerätträger 18 die Verbindung herstellen. Diese Elektronik erfüllt die Aufgabe, die di — versen Meß- und Signalpegel der Sensoren und Geber auf Standardamplituden anzupassen(z.B. TTL-Pegel usw.).
In der Bodenplatte 28 befinden sich herausnehmbare Einsätze 281 und 282, die es einen Therapeuten I3 ermöglichen, bei sehr sensiblen Patienten in direktem Kontakt mit der behandelten Person zu bleiben (Eingewöhnung). Der Verminderung von Angstreaktionen oder etwa von Claustrophobenreaktionen dient auch die Wahl der Anordnung von Behandlungsstuhl 24 und Kalotte 10 derart, daß der Proband nur zum Teil in einen abgeschlossenen Raum, wie er durch das Innere der Kalotte 10 gegeben ist, hineinragt.
In der Regel steht der Therapeut an einem Steuerpult 14 außerhalb der Kalotte 10, von wo aus ihm ein kleines Fenster 23 den Blick auf den Probanden 15 ermöglicht.
Die Steuerkonsolo 14 enthält die Steuerelektronik für die Reizgeber, also den Rhythmusstrukturgenerator 151# den Pufferspeicher 150, den Steueroszillator 153t den Kassettenrecorder 155, den Reizkonturgenerator 252 und den Bandspeicher 368. Das Therapieprogramm ist auf einer Bandkassette
809841/0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER Ph 11V HP 6ij
gespeichert, welche von außen eingelegt wird.
Die Steuerung der Lichtquellen 17 erfolgt durch den Reizkonturgenerator 252. Auf diese Weise wird z.B. ein bestimmter rhythmischer Ablauf der Reizparameter Helligkeit und Farbe gewonnen. Ebenso erfolgt die Steuerung der
Kathodenstrahlröhren des Doppelprojektionssystems 26 zur
Erzeugung bestimmter Bilder oder die Bewegung der Diapositive durch den Reizkonturgenerator 252. Die Lautsprecher 29 und 30 werden durch den Reizkonturgenerator in den
akustischen Parameter zu Tonhöhe und Lautstärke gesteuert. Rhythmusstrukturgenerator und Reizkonturgenerator in der
in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Anordnung sind demnach gemäß einem allgemeinen Gedanken der Erfindung auch
zur Erzeugung von Musik ganz allgemein und außerhalb therapeutischer Anwendungen geeignet. Semantische akustische Informationen werden den Lautsprechern 29 und 30 vom Bandspeicher 368 her eingegeben. Durch den Reizkonturgenerator werden ferner der Schrittmotor zur Bewegung des Behandlungsstuhls Zk und die an den Passungsflanschen anzubringenden mechanischen und elektrischen Reizgeber gesteuert.
Auf der Steuerkonsole werden außerdem Grenzwertüberschreitungen einer vom Therapeuten bestimmbaren Anzahl von physiologischen und technischen Parametern angezeigt, um insbesondere bei unvorhergesehenen Zwischenfällen dem Therapeuten eine rasche Reaktion zu ermöglichen.
Darüber hinaus befindet sich auf der Steuerkonsole 1^ eine Tastatur (nicht gezeigt), die neben der Bandkassette zur
manuellenProgrammeingabe dienen kann. An der Steuerkonsole Ik befindet sich ferner eine Fernsteuerung 1Ή, die es dem
809841/0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER PH 'j 13/ HP
Therapeuten ermöglicht, die wichtigsten Funktionen der Konsole zu steuern, wenn es sich beispielsweise in der Anfangsphase im Inneren der Kalotte befindet.
An der Unterseite der Armlehne des Behandlungsstuhls 2.h befindet sich links und rechts eint; leicht erreichbare Taste (nicht gezeigt), die dem Probanden eine manuelle Rückmeldung zur Unterbrechung der Reizbehandlung und Heben der Kalotte 10 bei Unwohlsein, Angst usw., einen Eingriff in den Reizstruktur-A'blauf, um einen gewünschten Effekt zu erreichen oder die Mitteilung eines subjektiven Vorgangs oder Zustande ermöglicht. Neben der Taste sind, ebenfalls unter den Armlehnen, (nicht gezeigte) Schiebewiderstände vorgesehen, die- nicht nur eine manuelle Ja—Nein-Information, sondern auch analoge manuelle Informationen gestatten.
Die Fign. 5» 6 und 7 zeigen Reizgeber zur Applikation mechanischer und elektrischer Reize an selektierten Körpersteilen (z.B. Punkten mit erhöhter elektrischer Leitfähigkeit) .
Fig. 5 zeigt einen Reizgeber für lokale Punkt— oder Flä— chenreize mit auswechselbaren Berührelementen 36, 37» von denen das eine die Form einer Spitze hat, während das andere mit einer großflächigen balligen Oberfläche versehen ist. Zur Bewegung der Berührelemente 36 bzw. 37 ist ein Elektromagnet 34 mit einer Kernbohrung vorgesehen. Die Kernbohrung ist mit einer Buchse h"} aus nicht leitendem Material ausgekleidet. Im Inneren der Buchse kj ist ein ferromagnetischer Kolben 33 angeordnet, an dessen einem Ende die Berührelemente 36 bzw. 37 befestigt werden können. Am anderen Ende des ferromagnetisehen Kolbens 33 ist eine Spiralfeder 35 mit ihrem einen Ende befestigt, deren anderes Ende mit einem die Buchse h3 gegenüber dein Elektro —
809841/0062
Dr.' HΓ-JΓ SCHWEIZER HI υ 1 j/ hl' < I3
magneten isoliert einsetzbaren Hai t ee leinen t 44 verbunden ist. Der Elektromagnet weist einen Montageflansch '}λ auf, welcher mit einem l'assungsflansch 20 (Fig. 4) verbunden werden kann. Die Derührelemente sind aus Metall oder metallisiert und können auch als Reizstromelektroden benutzt werden, weshalb eine Leitung 45 vorgesehen ist, die über das Halteelement 44 eine elektrische Verbindung zum ferromagnetisehen Kolben 33 und damit zu dem daran befestigten Berührelement j6 bzw. 37 schafft. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Leitung 45 isoliert durch die Feder 35 und den Kolben 33 an einen Stecker zu führen, dor beim Anbringen des Berührelements 36 bzw. 37 vom Kolben 33 eine elektrische Verbindung der Leitung 45 zum Berührelement schafft. In diesem Fall ist eine elektrische Isolation zwischen Kolben 33 und Berührelement 36 bzw. 37 vorgesehen. Zwei weitere Leitungen 46, 47 dienen der Stromversorgung des Elektromagneten.
Im Betrieb ist der Reizgeber der Fig. 5 so angeordnet, daß sich das Berührelement 36 bzw. 37 in einem Winkel, vorzugsweise senkrecht zur Hautoberfläche bewegt und damit einen Druckreiz erzeugt, der puf einem Bewegen von Gewebe beruht. Erfolgt die Reizwiederholung öfter als 5 mal pro Sekunde, so wird dies als Vibrationsreiz bezeichnet und von langsamer rhythmischer Massage bzw. der Anwendung von gelegentlichen Einzelreizen unterschieden. Die Steuerung der Bewegung der Berührelemente durch entsprechende Erregung des Elektromagneten 3^ erfolgt durch den in der Steuerkonsole 17 angeordneten Reizkonturgenerator 252. Daneben können Vibrationen auch im Amplitudenmodulationsverfahren rhythmisiert werden.
809841/0062
Dr. Π.-J. SCHWEIZER I'll '· . 3/ HP 6 1
-^- 27Ί3891
Fig. 6 zeigt einen Reizgeber für Streichreize. Ein Elektromotor 38 läßt in einem Genauso hO mit einer Öffnung k8 eine ;iuf dor Welle des Elektromotors montierte Bürste 39 mit radialen Borsten rotieren. Die Gehäuseöffnung k8 ist so gewählt, daß die Borsten in ihr über das Gehäuse hervorstehen. Der Elektromotor trägt wiederum einen Montageflansch 31 zur Verbindung mit einem Passungsflansch 20. Die Borsten der Bürste 39 sind aus Metall oder metallisiert und können -wiederum als Elektrode verwendet werden. Zu diesem Zweck ist eine mit den Borsten der Bürste verbundene elektrische Leitung ^5 vorgesehen. Der Bürstenkörper und die Welle sind gegenüber den übrigen Teilen des Reizgebers elektrisch isoliert. Zvei weitere elektrische Leitungen hG, h7 dienen der Stromversorgung für den Elektromotor 38.
Für den Betrieb erfolgt die Anbringung des Reizgebers der Fig. 6 so, daß die BUrstenachse im wesentlichen parallel zur Hautoberfläche verläuft. Mit der Bürste lassen sich leichte Oberflächenreize ohne wesentliche Druckkomponente ausüben, die im Rahmen reflektorischer Abwehrreaktionen eine starke afferente Reizwirkung besitzen. Die Steuerung des Elektromotors 38 und damit der Rotationsgeschwindigkeit der Bürste 39 erfolgt wiederum durch den in der Steuerkonsole 17 angeordneten Reizkonturgenerator 252. Daneben kann auch eine Anbringung des Reizgebers der Fig. derart erfolgen, daß er, gesteuert durch den Reizkonturgenerator 252, im wesentlichen senkrecht bezüglich der Hautoberfläche angehoben und abgesenkt wird, wodurch sich die Kraft, mit der die Bürste gegen die Haut wirkt, rhythmisch verändern läßt.
809841/0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER 111 £ 1'}/ H' 6 I 3
Pig. 7 zeigt einen Reizgeber für Kreismassagereize. Ein Elektromotor 38 treibt eine an der Welle des Elektromotors befestigte, senkrecht zu dieser angeordnete Rotationsplatte 41, auf welcher am Rand ein großflächiges Berührelement 42 mit balliger Oberfläche angebracht ist. Der Elektromotor weist wiederum einen Montageflansch 3I zur Verbindung mit einem
809841 /0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER PH Ci 3/ HP 613
Passungsflansch 20 auf. Es ist wiederum eine elektrische Leitung '+5 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem Berührelement hZ vorgesehen, so dafl auch dieses als Elektrode eingesetzt werden kann. Das Borühreloment, die Rotationsplatte und die Welle sind gegenüber den übrigen Teilen des Reizgcbers elektrisch isoliert. Zwei weitere Leitungen k6, h7 dienen der Stromversorgung des Elektromotors 38.
Für den Betrieb wird der Reizgeber der Fig. 7 so angeordnet, daß die Drehachse im wesentlichen senkrecht zur Hautoberflache verläuft. Die Reizung erfolgt hier durch kreisende Bewegung von Gewebe. Die Steuerung des Elektromotors 38 und damit der Umlauffrequenz des Berührelements k2 erfolgt durch ilen in der Steuerkonsole 17 angeordneten Reizkonturgenerator 252.
Fig. 8a zeigt in stark vergrößertem Maßstab einen \bschnitt einer flexiblen Flächenelektrode, die sicli leicht in beliebiger Größe und Zuschnitt herstellen läßt. Zwischen zwei im Abstand voneinander verlaufenden Kunststoffolien 51 und 52 ist ein lockeres Filzgewebe 53 eingebettet. Die Kunststofffolie 52 weist im Abstand voneinander angeordnete Löcher auf, welche von in das Filzgewebe 53 reichenden Faserbündeln 5^ aus Kunststoff durchsetzt werden. Die Faserbündel 5^ sind hierbei U-förmig gebogen und verlaufen jeweils von außerhalb der Kunststoffolie 52 durch eines ihrer Löcher in das Filzgewebe 53 und von dort weiter durch ein benachbartes Loch in der Kunststoffolie 52 wiederum nach außen. Die Enden der Faserbündel bilden eine teppichartige Fläche. Zur Versteifung des Faserbündels auf der Außenseite der Kunststoffolie 52 ist für jedes Bündelende ein das Faserbündel
809841/0062
Dr. H.-J. SCHWEIZER PH '>.;,/ HP 61Z
.50
umgebender Vrrsteifungsmantel 55 (Fig. Bb) vorgesehen, wc]eher ebenfalls durch das von dem zugehörigen Faserbündelende durchsetzte Loch in den Bereich zwischen den Folien 51 und 52 verläuft.
Der Raum zwischen den Folien 51 und 52 steht mit einem Ausgleichs- und Vorratsgefäß 56 für einen Elektrolyten 16 in Verbindung, mit dem das lockere Filzgewebe 53 getränkt ist.
Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Fasern eines Faserbündels bilden Kapillarzonen 57 (Fig. 8c), in welche der Elektrolyt aus dem Filzgewebe 53 dringt. Die Kapillarzonen bewirken einerseits, daß immer eine ausreichende Benetzung der Enden der Faserbündel 5^ mit Elektrolytflüssigkeit vorhanden ist, und verhindern andererseits das Austreten überschüssiger ElektrolytflUssigkeit.
Auf der Seite der nicht von den Faserbündeln durchsetzten Kunststoffolie 51 sind zwischen der Folie 51 und dem Filzgewebe 53 Abstandselemente 58 vorgesehen, die mit der Folie einstückig oder verschweißt bzw. verklebt sein können und einen Frei-
8098A1/0062
r. H. -J. SC][WElZIOIi Ij' υ I ']/ H '
raum zwischen Filzgewebe 53 und Folie 51 schaffen und so ein Ausquetschen von Elektrolytflussigkcit aus dem FiIz-(;i!W('l)(! beim Anlegen der Elektrode mit engem Krümmungsradius um ein Körperteil verhindern. Auf der Seite der von den Faserbündeln 51* durchsetzten Folie 52 wira das Filzgewebe durch die Faserbündel 5'+ selbst, die mit ihren Versteifungsmänteln 55 in der Folie 52 verankert sind, im Abstand von der Folie 52 gehalten.
Tn das Filzgewebe 53 ist zur Kontaktierung ein Metallleiter 59 eingezogen.
Die Steuerung des an die Elektrode angelegten Potentials erfolgt durch den in der Steuerkonsole 17 angeordneten Keizkonturgenerator 252. Zur Beeinflussung der Nervenpotentiale wird die Elektrode in großflächiger Ausführungsform verwendet, Die Spannung beträgt 30 bis 6O Volt, die Stroinlichte 0,5 bis 1 inA/cm1- Kb'rperoberf lache.
Zur Aktivierung bestimmter Muskelgruppen mit Hilfe von durch den Reizkonturgenerator 252 erzeugten Reizstromimpulse wird die Elektrode in kleinflächiger Ausführungs— form mit einer Oberfläche von k bis 8 cm verwendet.
809841/0062 ORIGINAL INSPECTED

Claims (28)

  1. Dr. H.-J. SCHWEIZER PIi 6 Ϊ _V HP 6I3
    Pa tentansprüche
    Vorrichtung zur Herstellung und Anwendung rhythmischer Reizstrukturen, mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Aufeinanderfolge von Reizen, welche Reizgeber und eine Steuerschaltung zur Steuerung der Reizgeber in Abhängigkeit von der Zeit aufweist, mit einer Einrichtung zur Reizdarbietung an einen Probanden und mit einer Einrichtung zur Messung von Reaktionen des Probanden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen RhythmusStrukturgenerator (151) zur Herstellung mindestens eines rhythmischen Ablaufs als Folge von Intervallen und einen Reizstrukturgenerator (252) zur Erzeugung eines bestimmten Verlaufs einer von der Steuerschaltung ausgegebenen Steuergröße in den Intervallen aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhythmusstrukturgenerator Ο51) zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer rhythmischer Abläufe und dafl der Reizkonturgenerator (252) die mehreren Abläufen zugeordneten Verläufe der Steuergröße mehreren Reizgebern (461, 462, 463, 464, 465, 466, 467) eingebend ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß der RhythmusStrukturgenerator (151) und der Reizkonturgenerator (252) durch einen Rechner gebildet sind, wobei der Rechner die Intervalle als Anzahlen von Grundeinheiten erstellend ausgebildet ist.
    809841/0062
    ORIGINAL INSPECTED
    Dr. H.-J. SCHWEIZER ™ ό · 3/ Iin 61J
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Pufferspeicher (15Ο) zur Zwischenspeicherung der Intervalle vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner Mikroprozessoren umfaßt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Grundeinheit eine bestimmte zeitliche Länge zuordnender Steueroszillator (153) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführung für Ausgabegrößen der Einrichtung zur Messung von Reaktionen des Probanden (4) auf den Rhythmusstrukturgenerator (151) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführung für Ausgabegrößen der Einrichtung zur Messung von Reaktionen des Probanden (4) auf den Steueroszillator (i53) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführung für Ausgabegrößen der Einrichtung zur Messung von Reaktionen des Probanden (4) auf den oder die Reizgeber (460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467) und/oder den Reizkonturgenerator (252) vorgesehen ist.
    809841/0062
    Dr. H.-J. SCHWEIZER Ή 6 · V HP j> 13
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß eine Schnittstellenschaltung (^90; 491) in der oder den Rückführungen vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Reizdarbietung (400) eine über dem Probanden absenkbare schalldämmende und lichtundurchlässige kuppeiförmige Kalotte (1O) aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Licht gegen die Kalotte (10) projizierende Lichtquellen (17) als optische Reizgeber vorgesehen sind.
  13. 13· Vorrichtung nacli Anspruch 12, daciurcli gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquellen (17) und Kalotte (10) eine Flächenblende (16) vorgesehen ist.
  14. '\k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis I3» dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelprojektionssystem (26) als optischer Reizgeber vorgesehen ist.
  15. 15· Vorrichtung nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppelprojektionssystem (26) Fischaugenobjektive aufweist .
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu einer vorgesehenen Lage des Probanden (15) Lautsprecher (29i 30) als akustische Reizgeber in der Kalotte (1O) angeordnet sind.
    809841 /0062
    Dr. II.-J. SCHWEIZER 1H 11 j/ ];p (I3
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reizgeber vorgesehen ist, bei -welchem ein Berührelement (36; 37) zur Berührung des Probanden (15) an einen in einem Elektromagneten (3'+) beweglichen ferromagnetischen Kolben (33) befest igt ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß das Dorührelement (36; 37) auswechselbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegen die Kraft des Elektromagneten (3·Ί) wirkende Rückholfeder (35) für den Kolben (33) vorgesehen ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reizgeber vorgesehen ist, welcher eine auf einer Welle elektrisch rotierbare Bürste (39) aufweist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten der Bürste (39) radial bezüglich der Welle verlaufen.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (39) aus Metall oder metallisiert sind.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reizgeber vorgesehen ist, welcher ein Berührelement (42) aufweist, welches um eine zum Berührelement exzentrische Welle drehbar ist.
    809841 /0062
    Dr. H.-J. SClWFIZER 1-'τ ό1Ί/ Η.>
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23» dadurch gekennzeichnet, daß das Berührelement (42) am Hände einer Platte (4i) befestigt ist, die in ihrer Mitte an der Welle eines Elektromotors (38) befestigt ist.
  25. 25· Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reizgeber eine Elektrode aufweist, bei welcher zwischen zwei Kunststoffolien (51» 52) lockeres Filzgewebe (53) zur Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehen ist, wobei die eine Kunststofffolie (52) von in das Filzgewebe reichenden und außen über die Folie überstehenden Faserbündeln (5'0 durchsetzt wird.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25» dadurch gekennzeiclinet, daß der Bereich zwischen den Kunststoffolien (51, 52) mit einem Ausgleichsbehälter (56) in Verbindung steht,
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel (54) die durchsetzte Kunststoffolie (52) zweimal durchsetzend mit ihren beiden Enden auf* der Außenseite der durchsetzten Kunststoffolie liegend angeordnet sind.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27» dadurch gekennzeichnet, daß die Faserbündel außen bezüglich der durchsetzten Kunststoffolie (52) umgebende Versteifungsmäntel (55) vorgesehen sind.
    21
    809841/0062
DE19772713891 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen Withdrawn DE2713891A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713891 DE2713891A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen
US05/890,728 US4195626A (en) 1977-03-29 1978-03-27 Device for the production and application of body stimuli structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713891 DE2713891A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713891A1 true DE2713891A1 (de) 1978-10-12

Family

ID=6005017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713891 Withdrawn DE2713891A1 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4195626A (de)
DE (1) DE2713891A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934957A1 (de) * 1978-11-26 1980-06-04 Nii Gigieny Truda I Profzabole Einrichtung zur steuerung von funktionszustaenden des zentralnervensystems
DE3049530A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Deutsche Nemectron GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur reizstromtherapie
DE3110915A1 (de) * 1981-03-20 1982-12-02 Ludger 5471 Wassenach Mersmann Therapiegeraet zur behandlung von wasser und/oder biologischen systemen mit magnetfeldern und/oder elektromagnetischen strahlungen und/oder elektrischen stroemen
DE3315513A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Digitale schaltungsanordnung zum steuern eines allmaehlichen einschaltens von elektrischen gewebereizeinrichtungen
FR2566552A1 (fr) * 1984-06-23 1985-12-27 Sanden Corp Dispositif d'entrainement d'un vibreur electro-mecanique
DE3444634A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Egon Fred 3002 Wedemark Warnke Verfahren zur stimulation des entspannungsverhaltens sowie einer einrichtung hierzu
DE3815593A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Kern Ralf M Dipl Ing Massagegeraet
DE8912431U1 (de) * 1989-10-19 1989-12-21 Gw-Elektronik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3823402A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-25 Lutz Mehlhorn Lern-entspannungsvorrichtung
DE3921784A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rolf Ehlers Ambulantes geraet zur koerpernahen ueberwachung und beeinflussung unbewusster lebensfunktionen
DE4024117A1 (de) * 1989-10-15 1991-04-25 Heinz H Moelleken Vorrichtung zum sedieren mit tontraegern
DE3939974A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Alexander Wunsch Geraet zur hirnwellenstimulation
DE4013325A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Innomed Megabrain Gmbh Verfahren der gehirnstimulation
DE4205597A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Pioneer Electronic Corp Hirnwellen stimulierende vorrichtung
DE4205607A1 (de) * 1991-05-23 1992-12-10 Pioneer Electronic Corp Hirnwellen induzierende vorrichtung
DE4234926A1 (de) * 1992-10-16 1994-05-11 Gerold Tebbe Entspannungsgerät
DE4305141A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gerold Tebbe Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DE19502218A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-08 Juergen Dipl Ing Seibel Feedbackgerät mit informationsdarstellender Ausgabeeinrichtung
WO1997026822A2 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Benjamin Gavish Modification of biorhythmic activity
US6090037A (en) * 1997-01-21 2000-07-18 Gavish; Benjamin Modification of biorhythmic activity
DE102004026901A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Zmeck, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Messung informationsabhängiger physiologischer Daten des menschlichen oder tierischen Körpers

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458693A (en) * 1981-03-13 1984-07-10 Medtronic, Inc. Monitoring system
US4573472A (en) * 1981-09-25 1986-03-04 Yoshihiro Ito Autogenic training and treating apparatus
DE3207050A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Medizinisches geraet fuer die physikalische therapie, insbesondere elektromedizinisches reizstromgeraet
US4492233A (en) * 1982-09-14 1985-01-08 Wright State University Method and apparatus for providing feedback-controlled muscle stimulation
GB8319078D0 (en) * 1983-07-14 1983-08-17 Trafford J C De Detecting ovulation
US4760850A (en) * 1986-05-15 1988-08-02 Wright State University Method for balancing assistance
DK588787A (da) * 1987-11-10 1989-05-11 Piet Hein Tidsmaskine
US4928704A (en) * 1989-01-31 1990-05-29 Mindcenter Corporation EEG biofeedback method and system for training voluntary control of human EEG activity
DE4121287A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Psycotron Bioelectronics Prof Verfahren und vorrichtung zur korrektur unerwuenschter verhaltensweisen, insbesondere beim menschen
US5220921A (en) * 1991-10-25 1993-06-22 Biomagnetic Technologies, Inc. Nonmagnetic tactile stimulator and biomagnetometer utilizing the stimulator
BE1005986A5 (fr) * 1992-06-12 1994-04-12 Intelligent Computers Sprl Dispositif de mesure de parametre d'un organisme.
US5474082A (en) * 1993-01-06 1995-12-12 Junker; Andrew Brain-body actuated system
US5692517A (en) * 1993-01-06 1997-12-02 Junker; Andrew Brain-body actuated system
FR2717699B1 (fr) * 1994-03-24 1996-05-24 Pierre Hegoburu Appareil d'acupuncture et de massage électronique à défilement séquentiel d'impulsions, à volonté asynchrone ou synchrone du rythme cardiaque, activant des électrodes.
US5819731A (en) * 1997-01-03 1998-10-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Face mask having a combination adjustable ear loop and drop down band
US6132086A (en) * 1997-05-20 2000-10-17 Henwood; Peter S. W. Single use indicator for medical thermometers
US5974262A (en) * 1997-08-15 1999-10-26 Fuller Research Corporation System for generating output based on involuntary and voluntary user input without providing output information to induce user to alter involuntary input
US20040230252A1 (en) * 1998-10-21 2004-11-18 Saul Kullok Method and apparatus for affecting the autonomic nervous system
DE19904383C2 (de) * 1999-02-03 2002-06-13 Gerd Rudolphi Verfahren zum Reizen einer einem Pathologiegebiet zugeordneten Reflexzone sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US6212135B1 (en) * 1999-04-05 2001-04-03 Simeon B. Schreiber Assistive breathing device
GB9909445D0 (en) * 1999-04-24 1999-06-23 Sound Alert Ltd A device and method for production of an artificial sensory stimulus
IL130818A (en) 1999-07-06 2005-07-25 Intercure Ltd Interventive-diagnostic device
US6510333B1 (en) 2000-05-16 2003-01-21 Mark J. Licata Sensor for biopotential measurements
ITPD20010088A1 (it) * 2001-04-10 2002-10-10 Khymeia Srl Attrezzatura medicale particolarmente per pazienti in stato di coma.
KR100456038B1 (ko) * 2001-06-04 2004-11-09 임재중 바이오피드백 시스템
US6549805B1 (en) 2001-10-05 2003-04-15 Clinictech Inc. Torsion diagnostic system utilizing noninvasive biofeedback signals between the operator, the patient and the central processing and telemetry unit
JP2003159253A (ja) * 2001-11-27 2003-06-03 Communication Research Laboratory 脳機能測定のための被験者への刺激提示装置
AU2003206746A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-30 Joannis Karkas System for the controlled administration of a stimulation current to a patient
KR100485906B1 (ko) * 2002-06-26 2005-04-29 삼성전자주식회사 정서유도 장치 및 방법
EP1538970B1 (de) * 2002-08-09 2020-06-17 Intercure Ltd. Generalisiertes metronom zur modifizierung der biorhythmischen aktivität
JP3732476B2 (ja) * 2002-10-22 2006-01-05 株式会社日立製作所 生体計測装置
US8672852B2 (en) 2002-12-13 2014-03-18 Intercure Ltd. Apparatus and method for beneficial modification of biorhythmic activity
JP4158533B2 (ja) * 2003-01-21 2008-10-01 ソニー株式会社 データの記録、送信または再生に関する方法並びに装置
JP4164386B2 (ja) * 2003-02-28 2008-10-15 株式会社日立製作所 生体光計測装置
US6921365B2 (en) * 2003-04-14 2005-07-26 Clinictech, Inc. Remote non-invasive biofeedback diagnostic system based on patient image
AU2005264165A1 (en) 2004-07-23 2006-01-26 Intercure Ltd. Apparatus and method for breathing pattern determination using a non-contact microphone
JP4497081B2 (ja) * 2005-10-31 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 人の状態検出装置
CN100345526C (zh) * 2005-12-15 2007-10-31 西安交通大学 一种多导脑生物信息反馈仪
DE102007004954A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Vladimir Igorevic Nesterov Diagnoseapparat
US8517981B2 (en) * 2009-02-12 2013-08-27 Oregon Health & Science University Method and apparatus for prevention of apnea
KR101854205B1 (ko) * 2009-08-14 2018-05-04 데이비드 버톤 마취 및 의식 심도 모니터링 시스템
WO2012069959A1 (en) * 2010-11-23 2012-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Breath pacing system and method for pacing the respiratory activity of a subject
US9691289B2 (en) * 2010-12-22 2017-06-27 Brightstar Learning Monotonous game-like task to promote effortless automatic recognition of sight words
CN104285249B (zh) * 2012-05-09 2018-06-01 皇家飞利浦有限公司 用于支持人的行为改变的设备和方法
US20150031010A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Aspen Performance Technologies Improving neuroperformance
WO2015056231A1 (en) * 2013-10-17 2015-04-23 Xjet Ltd. Tungsten-carbide/cobalt ink composition for 3d inkjet printing
ES2966128T3 (es) * 2016-03-18 2024-04-18 Fundacao Oswaldo Cruz Aparato modular y procedimiento para la sincronización analógica de electroencefalogramas con eventos luminosos, eventos osciladores de naturaleza eléctrica y eventos de conducta motora
WO2017199089A2 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Dormotech Medical Ltd. Device, system, and method for assessing sleep disorders
CN110225712A (zh) * 2016-12-15 2019-09-10 英诺斯菲尔科技工程有限公司 刷电极
CN108231179A (zh) * 2017-09-26 2018-06-29 深圳市超级人生科技有限公司 一种按摩器的按摩控制方法、装置及设备
US20220175308A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Chien-Feng Lin Terahertz field effect non-invasive biofeedback diagnosis system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014477A (en) * 1956-08-16 1961-12-26 Robert L Carlin Hypnotic inducer
US3565080A (en) * 1964-12-21 1971-02-23 Burroughs Wellcome Co Neuromuscular block monitoring apparatus
AT310087B (de) * 1971-03-08 1973-09-10 Waagner Biro Ag Transportbehälter
US3901215A (en) * 1971-08-20 1975-08-26 Erwin Roy John Method of testing the senses and cognition of subjects
DE2158132C2 (de) * 1971-11-24 1974-01-03 Robert Bosch Elektronik Gmbh, 1000 Berlin Und 7000 Stuttgart Reizstrom-Diagnostikgerät

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934957A1 (de) * 1978-11-26 1980-06-04 Nii Gigieny Truda I Profzabole Einrichtung zur steuerung von funktionszustaenden des zentralnervensystems
DE3049530A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Deutsche Nemectron GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zur reizstromtherapie
DE3110915A1 (de) * 1981-03-20 1982-12-02 Ludger 5471 Wassenach Mersmann Therapiegeraet zur behandlung von wasser und/oder biologischen systemen mit magnetfeldern und/oder elektromagnetischen strahlungen und/oder elektrischen stroemen
DE3315513A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Digitale schaltungsanordnung zum steuern eines allmaehlichen einschaltens von elektrischen gewebereizeinrichtungen
FR2566552A1 (fr) * 1984-06-23 1985-12-27 Sanden Corp Dispositif d'entrainement d'un vibreur electro-mecanique
DE3444634A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Egon Fred 3002 Wedemark Warnke Verfahren zur stimulation des entspannungsverhaltens sowie einer einrichtung hierzu
DE3815593A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Kern Ralf M Dipl Ing Massagegeraet
DE3823402A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-25 Lutz Mehlhorn Lern-entspannungsvorrichtung
DE3921784A1 (de) * 1989-07-01 1991-01-10 Rolf Ehlers Ambulantes geraet zur koerpernahen ueberwachung und beeinflussung unbewusster lebensfunktionen
DE4024117A1 (de) * 1989-10-15 1991-04-25 Heinz H Moelleken Vorrichtung zum sedieren mit tontraegern
DE8912431U1 (de) * 1989-10-19 1989-12-21 Gw-Elektronik Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3939974A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Alexander Wunsch Geraet zur hirnwellenstimulation
DE4013325A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Innomed Megabrain Gmbh Verfahren der gehirnstimulation
DE4205607A1 (de) * 1991-05-23 1992-12-10 Pioneer Electronic Corp Hirnwellen induzierende vorrichtung
US5330414A (en) * 1991-05-23 1994-07-19 Pioneer Electronic Corporation Brain wave inducing apparatus
DE4205607C2 (de) * 1991-05-23 2001-07-19 Pioneer Electronic Corp Vorrichtung zum Induzieren einer gewünschten Hirnwelle bei einer Person
DE4205597A1 (de) * 1991-05-28 1992-12-03 Pioneer Electronic Corp Hirnwellen stimulierende vorrichtung
DE4234926C2 (de) * 1992-10-16 1998-04-09 Gerold Tebbe Entspannungsgerät
DE4234926A1 (de) * 1992-10-16 1994-05-11 Gerold Tebbe Entspannungsgerät
DE4305141A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gerold Tebbe Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DE19502218A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-08 Juergen Dipl Ing Seibel Feedbackgerät mit informationsdarstellender Ausgabeeinrichtung
WO1997026822A2 (en) * 1996-01-22 1997-07-31 Benjamin Gavish Modification of biorhythmic activity
US5800337A (en) * 1996-01-22 1998-09-01 Gavish; Benjamin Systems and methods for modification of biorythmic activity
WO1997026822A3 (en) * 1996-01-22 1997-10-23 Benjamin Gavish Modification of biorhythmic activity
JP2007330773A (ja) * 1996-01-22 2007-12-27 Benjamin Gavish 自然発生呼吸を調節するシステム
US6090037A (en) * 1997-01-21 2000-07-18 Gavish; Benjamin Modification of biorhythmic activity
DE102004026901A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Zmeck, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Messung informationsabhängiger physiologischer Daten des menschlichen oder tierischen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
US4195626A (en) 1980-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713891A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen
DE102012002436B4 (de) Vorrichtung zur Eichung einer nicht-invasiven desynchronisierenden Neurostimulation
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE19549297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
EP2389859B1 (de) BCI-Vorrichtung zur Rehabilitation von Schlaganfallpatienten
DE102008027485B4 (de) Deposition einer Solldosisverteilung in einem zyklisch bewegten Zielgebiet
DE60212658T2 (de) Computerunterstützes, automatisches System zum Abgleich von vitalen Akupunkturpunkten
EP0346513A1 (de) Anordnung zur Elektrotherapie
DE102015121763A1 (de) Vorrichtung zur neuro-vaskulären Stimulation
WO2008009362A1 (de) System zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
EP1596938A1 (de) Anordnung und verfahren zur durchführung einer magnetfeldtherapie
DE2322953A1 (de) Reizstromgeraet
EP3215007B1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung einer nicht-invasiven mechanisch taktilen und/oder thermischen neurostimulation
DE102019209096B4 (de) Neuronales signalsystem zur verhaltensmodifikation
DE3207050A1 (de) Medizinisches geraet fuer die physikalische therapie, insbesondere elektromedizinisches reizstromgeraet
DE10143268A1 (de) Neurostimulator, Steuergerät dafür sowie Datenübertragungsverfahren
DE2950408A1 (de) Vorrichtung zur messung der reaktionszeit
DE19502218A1 (de) Feedbackgerät mit informationsdarstellender Ausgabeeinrichtung
WO2021110913A1 (de) Gerät, kit sowie computerprogramprodukt für ein selbständiges, adaptives gleichgewichtstraining
DE102020131503A1 (de) System zur Erfassung von EEG-Signalen an einem Lebewesen und System zur elektrischen Stimulation von Gewebe eines Lebewesens
WO2019145851A1 (de) Vorrichtung zur gehirn-stimulation und datenerfassung
DE202005018299U1 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Dermatogrammen
DE10028787A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von neurologischen und neuropsychologischen Erkrankungen
DE102021131479A1 (de) Technisches Geraet und Verfahren zur störungsfreien reproduzierbaren Erzeugung und Erfassung sowie zur integrierten Analyse und Archivierung multisensorischer EEG-Daten in der Synästhesie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee