DE4234926A1 - Entspannungsgerät - Google Patents

Entspannungsgerät

Info

Publication number
DE4234926A1
DE4234926A1 DE19924234926 DE4234926A DE4234926A1 DE 4234926 A1 DE4234926 A1 DE 4234926A1 DE 19924234926 DE19924234926 DE 19924234926 DE 4234926 A DE4234926 A DE 4234926A DE 4234926 A1 DE4234926 A1 DE 4234926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
relaxation device
signal
generator
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924234926
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234926C2 (de
Inventor
Gerold Tebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924234926 priority Critical patent/DE4234926C2/de
Priority to AU53344/94A priority patent/AU5334494A/en
Priority to US08/416,854 priority patent/US5734590A/en
Priority to PCT/EP1993/002858 priority patent/WO1994009493A1/de
Priority to EP93923479A priority patent/EP0664919B1/de
Priority to DE59306470T priority patent/DE59306470D1/de
Publication of DE4234926A1 publication Critical patent/DE4234926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234926C2 publication Critical patent/DE4234926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J17/00Apparatus for performing colour-music
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/002Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing moving the spectator's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/003Tactile sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/008Smell sense
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N5/9208Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Entspannungsgerät.
Derartige Geräte, die akustische Reize abgeben, sind im Handel erhältlich. Sie dienen zur mentalen Entspannung und zum entspannten Lernen.
Es wurde nun herausgefunden, daß man durch Abstimmung von akustischen und visuellen Reizen eine Verstärkung der Entspannungswirkung erzielt. Hierzu schafft die Erfindung ein Entspannungsgerät mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird erreicht, daß die Kopplung zwischen Lichterzeugung und Klangerzeugung mit sehr einfachen apparativen Mitteln vorgenommen werden kann, auch bei schon vorhandenen Ton-Wiedergabegeräten. Der Filterkreis kann dann entweder auf niedere Frequenzen ausgelegt sein, so daß man dann das Lichtsignal vom Grundtakt des Musikstückes ableitet. Statt dessen kann man auch in das aufgezeichnete Musik­ stück einen oder mehrere Pilottöne hineinmischen, die dann über den Filterkreis bei der Wiedergabe abgetrennt und zur Steuerung des Lichterzeugers verwendet werden.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 erhält man eine noch größere Flexiblität in der Steuerung des Lichterzeugers ohne Beeinflussung der Ton-Aufzeich­ nungsspur, die somit auch ohne Ansteuerung des Lichter­ zeugers normal abgehört werden kann.
Gemäß Anspruch 4 erhält man die durch die Kopplung von Lichterzeuger und Tonerzeuger erhaltenen Vorteile auch bei einem ad hoc auf einem elektronischen Musikgerät gespielten Musikstück.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestat­ tet es, die Frequenz des Lichtsignales unabhängig vom Tonsignal einzustellen, wobei aber eine Phasenkopplung zwischen beiden Signalen erhalten bleibt.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 6 kann man der durch Ankopplung an das Tonsignal gegebenen Steuerung des Lichterzeugers zusätzlich noch eine sich frei ändernde Modulation überlagern. So kann der Lichtsignal-Hüllkurven­ generator z. B. die Amplitude des Lichtsignales gemäß einer Sinuskurve mit sehr niederer Frequenz variieren oder gemäß einem z. B. in einem ROM abgelegten digitalen Programm variieren.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 7 geht diese langsame zusätzliche Modulation der visuellen Reize einher mit einer entsprechend modulierten Freisetzung von Duft­ stoffen.
Ein Gerät gemäß Anspruch 8 eignet sich zur einfachen und effektiven gesteuerten Abgabe von in flüssiger Form vorliegenden Duftstoffen.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 wird erreicht, daß die Freisetzung von Duftstoffen mit einer Abgabe von zusätzlichem Sauerstoff einhergeht.
Verwendet man gemäß Anspruch 10 mikroverkapselte Duft­ stoffe, so ist die Lagerung, der Versand und die Hand­ habung der Duftstoffe besonders einfach. Man hat auch bei längerem Stillstand des Entspannungsgerätes nur einen geringen Duftstoffverlust. Die steuerbare Duftquelle kann kompakt bauend, mechanisch einfach und preisgünstig herge­ stellt werden.
Dies gilt insbesondere für eine Duftstoffquelle, wie sie im Anspruch 11 angegeben ist, da über die Winkel­ geschwindigkeit der Quetschwalzen auf sehr einfache Weise die Duftabgaberate einstellbar ist.
Bei einem Gerät gemäß Anspruch 12 erhält man ein akusti­ sches Spiegelbild der Lichterzeugung.
Koppelt man die Lichtsteuereinheit über ein akustisches Modem an ein Tonwiedergabegerät an, wie im Anspruch 13 angegeben, so erhält man eine phasenrichtige Erzeugung von visuellen Reizen ohne Eingriffe in das Wiedergabe­ gerät. Man kann dann diese zusätzliche Einheit als in sich autarke Einheit vermarkten, die auch von technisch weniger begabten Verbrauchern problemlos in Betrieb genommen werden kann.
Dies ist bei Zusammenfassen der verschiedenen Teilein­ heiten in einem gemeinsamen Gehäuse gemäß Anspruch 14 nochmals vereinfacht.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild eines elektronischen Tasten­ instrumentes, welches zusätzlich mit einer Einrichtung von zur Begleitmusik synchronen, jedoch höherfrequenten visuellen Reizen ver­ sehen ist;
Fig. 2: ein Blockschaltbild eines CD-Wiedergabegerätes, welches zusätzlich mit einer Einrichtung zur phasen-synchronisierten Erzeugung höherfrequen­ ter visueller Reize versehen ist;
Fig. 3: ein ähnliches Blockschaltbild wie Fig. 2, in welchem jedoch ein abgewandeltes CD-Abspiel­ gerät wiedergegeben ist, bei welchem zugleich eine Einrichtung zur kontrollierten Abgabe von Duftstoffen vorgesehen ist;
Fig. 4: ein ähnliches Blockschaltbild wie Fig. 2, in welchem ein nochmals abgewandeltes Entspan­ nungsgerät wiedergegeben ist; und
Fig. 5: eine schematische Darstellung einer steuerbaren Duftquelle, wie sie bei dem Entspannungsgerät nach Fig. 4 verwendet wird, wobei eine Seiten­ platte eines Geräterahmens weggebrochen ist.
In Fig. 1 ist mit 10 ein zentraler Taktgeber für ein Keyboard bezeichnet. Dieser stellt die Ausgangsfrequenz für einen Tongenerator 12 bereit, der seinerseits mit einem Tastenfeld 14 zusammenarbeitet. Dieses ist mit zusätzlichen Tasten oder Knöpfen zum Einstellen von Begleitmusik und/oder Instrumentenart versehen, wie an sich bekannt.
Der Ausgang des Tongenerators 12 ist mit einem der Ein­ gänge eines Stereo-Mischverstärkers 16 verbunden, der Lautsprecher 18 ansteuert.
Ein zweiter Eingang des Mischverstärkers 16 ist mit dem Ausgang eines Rhythmusgenerators 20 verbunden, der zwei Eingänge aufweist. Ein erster Eingang erhält ein die Rhythmusart vorgebendes Steuersignal, das vom Tasten­ feld 14 her bereitgestellt wird, sowie ein die Rhythmus- Taktfrequenz vorgebendes zweites Steuersignal, das von zwei hintereinandergeschalteten Frequenzteilern 22, 24 aus dem Ausgangssignal des Taktgebers 10 abgeleitet wird. Die beiden Frequenzteiler 22, 24 haben ein ein­ stellbares Teilverhältnis, wie durch Pfeile angedeutet.
Die Verbindungsleitung zwischen den beiden Frequenz­ teilern 22, 24 ist mit dem einen Eingang eines Licht- Steuerkreises 26 verbunden. Dieser erhält an seinem zweiten Eingang Steuersignale, welche die Amplitude und Farbe des zu erzeugenden Lichtes vorgeben und von einem Einstellkreis 28 bereitgestellt werden. Dieser erhält seinerseits ein sich nach einem vorgegebenen Muster ändernde Rohsignal, das von einem Signalgenerator 30 bereitgestellt wird. Hierbei kann es sich um einen mit kleiner Frequenz laufenden Sinusgenerator oder um einen digital arbeitenden Spannungsgenerator handeln, der z. B. in einem ROM abgelegt eine sich langsam ändernde Tonsig­ nal-Hüllkurve enthält.
Entsprechend den auf seine Eingänge gegebenen Steuer­ signalen erzeugt der Licht-Steuerkreis 26 Lichtsignale für einen Ein- oder Mehrfarben-Lichterzeuger 32, wobei deren Frequenz vom Ausgangssignal des Frequenzteilers 22 vorgegeben ist, deren Amplitude durch den Einstellkreis 28 und den Signalgenerator 30 vorgegeben ist.
Man erkennt, daß bei dem oben beschriebenen elektroni­ schen Keyboard synchron zur Begleitmusik, deren Takt am Frequenzteiler 22 und 24 eingestellt wird, eine gegenüber dem Rhythmustakt höherfrequente Erzeugung von Lichtimpul­ sen erhalten wird, wobei das Verhältnis zwischen der Fre­ quenz der Lichtimpulse und dem Takt der Begleitmusik am Frequenzteiler 24 eingestellt werden kann.
Zusätzlich ist bei dem Keyboard nach Fig. 1 vorgesehen, die Lichtsignale zur Ansteuerung eines Klanggenerators 34 zu verwenden, der z. B. im einfachsten Fall drei ent­ sprechend gesteuerte Sinusimpulsfolgen unterschiedlicher Höhe bereitstellt. Der Klanggenerator 34 kann aber auch komplizierteren Aufbau aufweisen, z. B. Klangsignale mit breiterem Spektrum in Abhängigkeit von den Licht­ signalen bereitstellen, die z. B. Triangeln, Holztrommeln oder dergleichen wiedergeben. Das Ausgangssignal des Klanggenerators 34 wird auf einen dritten Eingang des Mischverstärkers 16 gegeben, so daß die vom Lichterzeuger 32 erzeugten Lichtimpulse ein akustisches Spiegelbild haben.
In Fig. 2 ist ein CD-Wiedergabegerät schematisch darge­ stellt, welches ebenfalls mit einer Einrichtung zur phasenrichtigen Erzeugung höherfrequenter Lichtimpulse versehen ist.
Eine Compact Disc 36 wird von einem nicht wiedergegebenen Antrieb gedreht. Ihre Aufzeichnungsspuren werden von einem Abtastkopf 38 ausgelesen, der durch einen eben­ falls nicht wiedergegebenen Antrieb in radialer Richtung verfahrbar ist.
Durch das Ausgangssignal des Abtastkopfes 38 wird nun der Tongenerator 12 angesteuert, dessen Ausgangssignal wieder über den Verstärker 16 auf die Lautsprecher 18 abgegeben wird.
Das Ausgangssignal des Tongenerators 12 wird auf einen speziellen Signalformkreis 42 gegeben, den man z. B. durch Hintereinanderschalten eines Filters 44 und eines durch dessen Ausgangssignal angesteuerten Schmidt-Trig­ gers 46 realisieren kann. Ist das Filter 44 auf niedere Frequenzen eingestellt, erhält man am Ausgang des Schmidt- Triggers 46 Impulse mit der Frequenz der niederfrequenten Begleitmusik des vom Abtastkopf 38 ausgelesenen Musik­ stückes.
Das Ausgangssignal des Signalformkreises 42 wird über einen einstellbaren Frequenzvervielfacher 48 wieder auf den einen Eingang des Licht-Steuerkreises 26 gegeben. Dessen zweiter Eingang erhält wieder das vom Einstell­ kreis 28 modifizierte Ausgangssignal des Signalgenera­ tors 30. Der Lichterzeuger 32 ist nun als Brille wieder­ gegeben, die auf undurchsichtigen Gläsern jeweils drei Leuchtdioden für die drei Grundfarben aufweist. Wahl­ weise kann man wiederum nur Licht einer einzigen Farbe erzeugen und hierfür nur eine Leuchtdiode oder mehrere bei gleicher Wellenlänge arbeitende Leuchtdioden ver­ wenden.
Damit erhält man ohne nennenswerten Eingriff in das CD-Wiedergabegerät eine Erzeugung von Lichtimpulsen, die phasenrichtig zur Begleitmusik eines Musikstückes erfolgt, jedoch gegenüber dem Takt des Musikstückes einstellbare, in der Regel höhere Frequenz aufweist.
In Abwandlung des oben beschriebenen Ausführungsbei­ spieles kann man bei der Herstellung der Compact Disc bzw. Schallplatte oder Musikkassette eine Mischstufe ver­ wenden, deren einer Eingang mit dem Musik-Tonsignal beaufschlagt ist, während ihr anderer Eingang reine Sinussignale erhält, welche gemäß den Steuerbefehlen für den Lichterzeuger moduliert sind. Die so mit aufgezeich­ neten Steuersignale werden dann vom entsprechend abgestimm­ ten Signalformkreis 42 wieder verwendet. Gleichzeitig sind diese Steuersignale in den Lautsprechern 18 hörbar, so daß man wiederum simultane visuelle und akustische Reize erhält. Wird letzteres nicht gewünscht, kann man am Eingang des Verstärkers 16 einen Sperrkreis 50 vorse­ hen, der die sinusförmigen Licht-Steuersignale abblockt.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind wiederum Geräteteile, die obenstehend schon beschrieben wurden, mit denselben Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Auf der Compact Disc 36 sind nun die Steuersignale für den Lichterzeuger 32 auf einer gesonderten Aufzeichnungs­ spur abgelegt, und diese wird durch einen zweiten Abtast­ kopf 52 ausgelesen. Der Ausgang des Abtastkopfes 52 ist entweder direkt mit dem Eingang des Frequenz-Verviel­ fachers 48 verbunden, wie dargestellt, oder bei höherfre­ quenter Wahl des Steuersignales auch direkt mit dem Ein­ gang des Licht-Steuerkreises 26 verbunden.
Zusätzlich ist vorgesehen, durch das langsam veränder­ liche Ausgangssignal des Signalgenerators 30 über eine Leistungsstufe 54, welche zugleich das amplitudenmodu­ lierte Hüllkurvensignal in ein entsprechend Impulsbreiten­ moduliertes Duft-Steuersignal umsetzt, ein Magnetventil 56 zu betätigen, welches über einen Druckregler 58 mit einer Preßluftflasche 60 verbunden ist. Eine an den Aus­ laß des Magnetventiles 56 angeschlossene Leitung taucht in ein Volumen 62 aus flüssigem Duftstoff, so daß durch Steuerung der Durchperlrate die gesteuerte Freigabe von Duftstoffen erfolgt.
Man erhält so synchron zur langsamen Veränderung der Amplitude der Lichtimpulse eine Abgabe von Duftstoffen.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dient als Tonträger eine Musikkassette 64, bei welcher von zwei Stereo-Tonspuren 66, 68 die eine zur Musikauf­ zeichnung verwendet wird, während die andere zur Aufzeich­ nung von Steuersignalen für beispielsweise drei unter­ schiedliche Lichtquellen verwendet wird. Diese drei Lichtsignale liegen in deutlich getrennten hörbaren Bereichen des Spektrums, beispielsweise beim Kammerton, beim c1 und beim f1. Diese Signale sind amplituden­ moduliert und werden über den einen der Stereokanäle des zugehörigen, nur schematisch angedeuteten Kassetten­ abspielgerätes 70 wieder auf die Lautsprecher 18 gegeben.
In einem Gehäuse 72 ist ein Mikrofon 74 angebracht, welches über Steuerkanäle 76, 78, 80 einen Dreifarben- Lichterzeuger 32 ansteuert. Diese können jeweils aus einer Hintereinanderschaltung eines Filter 44, eines Schmidt-Triggers 46, eines Frequenzvervielfachers 48 und eines Licht-Steuerkreises 26 bestehen, wie obenstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 im einzelnen beschrieben.
Anstelle eines separaten Hüllkurvengenerators wird bei dem Entspannungsgerät nach Fig. 4 das an den Ausgängen der Filter 44 der verschiedenen Steuerkanäle 76, 78, 80 erhaltene Signal in Gleichrichterkreisen 82 gleich­ gerichtet, und mit der so erhaltenen langsam veränder­ lichen Hüllkurve der Lichtsignale, deren Amplitude beim Einspielen der Lichtsignale auf die Tonspur 68 vorgegeben wurde, werden neben den Licht-Steuerkreisen 26 zusätzlich steuerbare Duftgeneratoren 84, 86, 88 zur Abgabe unter­ schiedlicher Duftstoffe angesteuert.
Zusätzlich zu der Dreifarbenlichtquelle 32 wird ein Farb­ fernseher 90 über einen Signalumsetzer 92 mit den durch den Lichterzeuger 32 durchgeschleiften Lichtsignalen an­ gesteuert. Der Signalumsetzer 92 setzt die Lichtsignale in geeignete Videosignale um, ähnlich zu denen, die z. B. eine Videokamera oder ein Videorecorder abgibt.
Die Verwendung des Farbfernsehgerätes 90 als steuerbare Lichtquelle hat den Vorteil, daß man eine sehr große An­ zahl von Farben sehr fein im Farbton, in der Intensität und der Frequenz und ggf. auch im Muster einstellen kann. Diese Verwendung eines in den meisten Haushalten sowieso vorhandenen Farbfernsehgerätes als steuerbare Lichtquelle großer Variabilität bedingt für die Verbraucher somit auch keine zusätzlichen Kosten.
In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4 kann man den Lichterzeuger 32 auch weglassen und den Farbfern­ seher 90 als einzige visuelle Reize abgebende Quelle ver­ wenden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, gehört zum Duftgenerator 84 und entsprechend zu den Duftgeneratoren 86, 88 jeweils eine Vorratsrolle 94 einer Duftträgerbahn 96, die aus einer Papierbahn 98 und hierauf angebrachten Mikrokapseln 100 besteht und auf einen Kern 102 gewickelt ist. Die Mikrokapseln können z. B. aus Gelatine bestehen und ent­ halten einen Duftstoff.
Die Vorratsrolle 94 ist auf einer Achse 104 frei drehbar gelagert. Die Duftträgerbahn 92 läuft über eine Leitrolle 106 in zusammenarbeitende Quetschwalzen 108, 110. Die Quetschwalze 110 ist vertikal beweglich und durch seit­ liche Federn 112 auf die ortsfest in einem Rahmen 114 gelagerte Quetschwalze 108 zu vorgespannt.
Die raumfeste Quetschwalze 108 wird von einem Motor 116 angetrieben, der über eine Leistungsstufe 118 das gleichgerichtete Ausgangssignal des zugeordneten Filters 44 erhält.
Über eine weitere Leitrolle 120 läuft die verbrauchte Duftträgerbahn 96 auf einen (von einer früher verwendeten Vorratsrolle verbliebenen) Kern 122, der drehfest auf einer Welle 124 sitzt. Diese wird über eine Rutschkupplung 126 von einem Motor 128 angetrieben, der durch einen Spei­ sekreis 130 aktiviert wird. Letzter arbeitet in Abhängig­ keit vom Ausgangssignal der Leistungsstufe 118, so daß der Motor 128 zusammen mit dem Motor 116, jedoch mit an­ derer Drehzahl angetrieben wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 erhält man somit eine gesteuerte Freigabe unterschiedlicher Duft­ stoffe gemäß der Amplitude der auf der Tonspur 68 aufge­ zeichneten Lichtsteuersignale.
In Abwandlung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele kann man bei einem Entspannungsgerät auch gemischt steuer­ bare Duftquellen gemäß Fig. 3 und steuerbare Duftquellen gemäß Fig. 5 verwenden. Ferner kann man bei einem Ent­ spannungsgerät gemäß Fig. 3 als durch den Duftstoff 62. hindurchperlendes Trägergas Sauerstoff oder mit Sauer­ stoff angereicherte Luft verwenden. Es versteht sich, daß man anstelle einer Druckluftflasche auch einen kleinen Kompressor verwenden kann.
Auch kann man anstelle einer Compact Disk oder eine Musik­ kassette auch eine herkömmliche Schallplatte als Träger für die Tonsignale und ggf. die Lichtsignale verwenden.

Claims (15)

1. Entspannungsgerät, gekennzeichnet durch einen Lichter­ zeuger (32) , durch eine diesem zugeordnete und ein Lichtsignal bereitstellende Licht-Steuereinheit, durch einen Klangerzeuger (18), durch eine diesem zugeordneten und ein Tonsignal bereitstellenden Klang-Steuereinheit, und durch Mittel (10, 22, 24; 42, 48; 52, 48) zur Phasen­ kopplung von Lichtsignal und Tonsignal.
2. Entspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenkopplungsmittel einen mit dem Tonsignal beaufschlagten Filterkreis (44) aufweisen.
3. Entspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenkopplungsmittel eine geson­ derte Lichtsignal-Aufzeichnungsspur auf einem Ton-Auf­ zeichnungsträger (36) sowie einen dieser zusätzlichen Aufzeichnungsspur zugeordneten Abtastkopf (52) aufweisen.
4. Entspannungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Phasenkopplungsmittel einen Zwi­ schenausgang eines für die Erzeugung von Begleitmusik vorgesehenen Frequenzteilers (22, 24) aufweisen.
5 Entspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsteuereinheit ei­ nen einstellbaren Frequenzteiler (22, 24) oder Frequenzver­ vielfacher (48) für das Lichtsignal aufweist.
6. Entspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsteuer­ einheit einen Lichtsignal-Hüllkurvengenerator (30) auf­ weist.
7. Entspannungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ausgangssignal des Lichtsignal- Hüllkurvengenerators (30) zugleich zur Aktivierung mindestens einer steuerbaren Duftquelle (56, 58; 84-86) zur Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe dient.
8. Entspannungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine steuerbare Duftquelle aufweist: einen steuerbaren Trägergasgenerator (56 bis 60) sowie ein Duftstoffvolumen (62), durch welche das Trägergas hindurchperlt.
9. Entspannungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägergas Sauerstoff oder im Sauer­ stoffgehalt angereicherte Luft ist.
10. Entspannungsgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der steuerbaren Duftquellen aufweist: einen Duftträger (96), bestehend aus einer Unterlage (98) und mindestens einem auf dieser aufgebrachten mikroverkapselten Duftstoff sowie eine steuerbare Kapselbrecheinrichtung (104 bis 112), die nacheinander mit unterschiedlichen Bereichen des Duftträgers (96) zusammenarbeitet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftträger (96) bahnförmig ist und von der Quetschwalzen (104, 106) aufweisenden Kapselbrechein­ richtung von einer Vorratsrolle (94) abgezogen wird.
12. Entspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Lichtsignal ein Klanggenerator (34) gesteuert wird, dessen Ausgangs­ signal dem Tonsignal zugemischt (16) wird.
13. Entspannungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtsteuereinheit mit einem Koppelmikrofon (74) zusammenarbeitet, welches auf von den Lautsprechern (18) mit abgestrahlte, den Lichtsig­ nalen zugeordnete Signale anspricht.
14. Entspannungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtsteuereinheit, das Koppel­ mikrofon (74) und vorzugsweise auch der Lichterzeuger (32) in einem gemeinsamen Gehäuse (72) untergebracht sind.
15. Entspannungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichterzeuger (32) ein Farbfernsehgerät (116) ist, der über einen Signalumsetzer (118) mit den Lichtsignalen beaufschlagt ist.
DE19924234926 1992-10-16 1992-10-16 Entspannungsgerät Expired - Fee Related DE4234926C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234926 DE4234926C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Entspannungsgerät
AU53344/94A AU5334494A (en) 1992-10-16 1993-10-16 Recording medium and appliance for generating sounds and/or images
US08/416,854 US5734590A (en) 1992-10-16 1993-10-16 Recording medium and device for generating sounds and/or pictures
PCT/EP1993/002858 WO1994009493A1 (de) 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern
EP93923479A EP0664919B1 (de) 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern
DE59306470T DE59306470D1 (de) 1992-10-16 1993-10-16 Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924234926 DE4234926C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Entspannungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234926A1 true DE4234926A1 (de) 1994-05-11
DE4234926C2 DE4234926C2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6470634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924234926 Expired - Fee Related DE4234926C2 (de) 1992-10-16 1992-10-16 Entspannungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234926C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549297A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Guenter Stielau Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
DE19733986A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Brainlight Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Stimmungslage
DE102017009173B3 (de) 2017-10-03 2018-10-11 Rudolf Weyergans Vorrichtung zur Beaufschlagung von Farblicht während einer Inhalationsanwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930790A1 (de) * 1999-07-03 2001-01-04 Gerhards Friedemann Gerät zur Aufmerksamkeitslenkung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713891A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Schweizer Helgi Jon Dr Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen
US4315502A (en) * 1979-10-11 1982-02-16 Gorges Denis E Learning-relaxation device
DE4106975A1 (de) * 1990-06-06 1992-09-10 Juergen Hoefer Gasapplikationshelm mit lautsprechern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713891A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-12 Schweizer Helgi Jon Dr Vorrichtung zur herstellung und anwendung rhythmischer reizstrukturen
US4315502A (en) * 1979-10-11 1982-02-16 Gorges Denis E Learning-relaxation device
DE4106975A1 (de) * 1990-06-06 1992-09-10 Juergen Hoefer Gasapplikationshelm mit lautsprechern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549297A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Guenter Stielau Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
WO1997023160A2 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Stielau Guenter Biofeedback-verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der menschlichen psyche
WO1997023160A3 (de) * 1995-12-22 1997-08-28 Guenter Stielau Biofeedback-verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der menschlichen psyche
DE19549297C2 (de) * 1995-12-22 1998-07-02 Guenter Stielau Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Psyche
US6102847A (en) * 1995-12-22 2000-08-15 Stielau; Guenter Bio-feedback process and device for affecting the human psyche
DE19733986A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Brainlight Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Stimmungslage
DE102017009173B3 (de) 2017-10-03 2018-10-11 Rudolf Weyergans Vorrichtung zur Beaufschlagung von Farblicht während einer Inhalationsanwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234926C2 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664919B1 (de) Aufzeichnungsträger und gerät zum erzeugen von tönen und/oder bildern
DE3750952T2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzielung von Niederfrequenz anreizenden elektrischen Zeichen.
DE3247742A1 (de) Elektronischer schlagsynthesierer
DE68919592T2 (de) Gerät zum Übermitteln von Steuercodes zu einem Schallfeldwiedergabegerät.
DE2020873A1 (de) Anlage zum Erzeugen von Musiktoenen
DE2819269C2 (de)
DE4234926C2 (de) Entspannungsgerät
DE2429871C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischen Klangsignalen entsprechend Klängen bestimmter Klanghöhe jedoch unterschiedlicher Lautstärkewerte
DE1566145B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Herzgeräusches oder einzelner Bestandteile davon
DE3631369A1 (de) Digitalsignalwiedergabevorrichtung
DE69018663T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemethode für ein Bandaufzeichnungsgerät.
EP0473755A1 (de) Verfahren zur wissensvermittlung
DE4305141A1 (de) Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
DE3854131T2 (de) Gerät zum umsetzen des eeg's in musik.
DE4003476A1 (de) Geraet zur akustischen stimulation
DE2515524C3 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE2823466A1 (de) Erzeugung eines niederfrequenz- ton-programms
DE856365C (de) Schallaufzeichnung
DE69522495T2 (de) Naturlicherschallwiedergabegerät
DE1137293B (de) Anordnung zum programmierten Steuern von Klaengen
WO2002093577A2 (de) Digitales aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem
DE610908C (de) Verfahren zum Erzielen des rhythmischen Gleicklangs zwischen kuenstlich und lebendigerzeugten Tonfolgen
DE859818C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenregelung einer Tonfrequenzspannung und einer dieser entsprechenden Steuerspannung, vorzugsweise bei der Lichttonaufzeichnung mit Reintonsteuerung
DE391550C (de) Optophonische Vorrichtung zum Vorlesen von Schriftzeichen
EP1033035A1 (de) Einheit und verfahren zum transformieren und sichtbarmachen von akustischen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee