DE2713850C2 - Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten - Google Patents

Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten

Info

Publication number
DE2713850C2
DE2713850C2 DE2713850A DE2713850A DE2713850C2 DE 2713850 C2 DE2713850 C2 DE 2713850C2 DE 2713850 A DE2713850 A DE 2713850A DE 2713850 A DE2713850 A DE 2713850A DE 2713850 C2 DE2713850 C2 DE 2713850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
guide
mounting rail
printed circuit
heat dissipation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713850A1 (de
Inventor
Anthony Dennis Upper Darby Pa. Calabro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2713850A1 publication Critical patent/DE2713850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713850C2 publication Critical patent/DE2713850C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1404Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by edge clamping, e.g. wedges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20545Natural convection of gaseous coolant; Heat transfer by conduction from electronic boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)

Description

3 4
terplatten mittels Montageschienen angebracht sind; von Federhärte Er ist aus einem relativ dünnen Blech
F i g. 2 eine Explosionsdarstellung einer zur Wärme- aus metallischem Material ausgestanzt und ausgeformt
ableitung geeigneten Montageschiene; Die Dicke des Bleches ist geringer als die Dicke des
Fig.3 eine Stirnansicht einer alternativen Ausfüh- Wärmeableitstegs 36 und der anderen Teile des Schierungsform, bei der mehrere Montageschienen auf einem 5 nenkörpers 24. Der Tragkörper 40 weist einander ge · metallenen Tragteü angebracht sind; genüberliegende, auskragende Federfinger 42 an U-för-
F i g. 4 ein Diagramm zur Darstellung der Effektivität migen Stüt wänden 44 auf. Der Tragkörper 40 ist zwi-
der Wärmeableitung einer Montageschiene, in welchem sehen den Stützwänden 44 bei 46 aufgebogen, um dem
die Temperaturerhöhung in" C über der Raumtempera- Tragkörper 40 zusätzliche Längssteifigkeit zu geben,
tür von angenommenen 25° C in bezug zur Verhistlei- io Die Höhe jedes Federfingers 42 ist geringer als die Ge-
stung in Watt aufgetragen ist; und samthöhe der Stützwände 44, um zusätzliches Material
Fig.4A den Versu^hsaufbau für die in Fig.4 aufge- zur Bildung der Aufbiegungen 46 zu schaffen. In der
tragenen Ergebnisse. Basis des Tragkörpers 40 können Öffnungen 48 vorge-
Nach F i g. 1 werden mehrere metallische, mit einer sehen sein. Schaltung bedruckten Leiterplatten 10 durch Montage- 15 Die Tragkörper 40 werden gleitverschieblich inner-
schienen 20 gehalten, welche ihrerseits an metallischen halb des Umfangs der Montageschienen 20 aufgenom-
Platten 22 befestigt sind, die einen Teil eines Gehäuses men. Nach F i g. 1 ist einer von jedem Paar der einander
bilden. Jede Leiterplatte 10 umfaßt ein Metallsubstrat gegenüberliegenden Federfinger 42 innerhalb eines um-
12, welches an seinen gegenüberliegenden Oberflächen gekehrten U-förmigen Kanals angeordnet, welcher
mit einer dünnen Kunststoffplatte 14,16 beschichtet ist 20 durch den Wärmeableitsteg 36 und dem zugeordneten
Die Leiterplatten 10 haben eine übliche rechtwinklige U-Schenkel 28 gebildet wird, während;.< .!er gegenüber- Gestalt Die einander gegenüberliegenden Kanten Ii liegende Federfinger 42 direkt gegen &c Kante 11 der
der Leiterplatten 10 stehen in Eingriff mit den Montage- eingesetzten Leiterplatte 10 anliegt, um die metallische
schienen 20. Die dünnen Kunststoff platten 14, 16 er- Kante 11 in innigen Kontakt mit dem Wärmeableitsteg
strecken sich jeweils über die Oberfläche des Metallsub- 25 36 zu drücken. Der enge Eingriff der metallischen Kante
strats 12 und bedecken dieses außer an den einander 11 der Leiterplatte 10 mit dem Wärmeableitsteg 36 bil-
gegenüberliegenden Kanten 11, welche von den Monta- det einen Wärmepfad für die Verlustwärme, welche in
geschienen 20 ergriffen werden. Auf einer oder beiden der Leiterplatte 10 erzeugt wird, über den Wärmeableit-
Oberflächen der beschichteten Leiterplatten 10 befin- steg 36 und den Schienenkörper 24 zu der Metallplatte
den sich Bleileitungen oder andere elektronische Schal- 30 22 des Gehäuses. Da der Federfinger 42, wslcher mit der
tungen und elektrische Bauteile 18. Die Montageschie- gegenüberliegenden Seite der Kante 11 des Metallsub-
nen 20 können an den Metallplatten 22 des Gehäuses strates 12 im Eingriff steht, eine geringere Masse hat als
durch geeignete Mittel, wie Nieten, Schrauben und an- der Wärmeableitsteg 36, da die Federfinger 42 mit der
dere ähnliche Befestigungseinrichtungen befestigt sein. Kante 11 der Leiterplatte 10 nur im Abstand voneinan-
Sie erstrecken sich über die gesamte Länge der Leiter- 35 der im Eingriff stehen, während der Wärmeableitsteg 36
platten 10 und halten diese mit einem starren Eingriff in innigem Kontakt im wesentlichen längs der gesamten
auch bei Stößen und Vibrationen. Die einander gegen- Länge der Kante 1! der Leiterplatte 10 mit dieser ist
überliegenden Kanten der Metallsubstrate 12 stehen in und da die vertikale Höhe des Wärmeableitsteges 36
innigem Kontakt mit den wärmeleitfähigen Teilen der größer als die im innigen Kontakt mit der Kanto 11
Montageschienen 20, wodurch ein Wärmeleitungspfad 40 befindlichen Teile der Federfinger 42 ist. verläuft der
zum Abführen der durch die elektrischen Bauteile 18 auf Wärmeleitungspfad durch den Wärmeableitsteg 36. Der
den Leiterplatten 10 erzeugten Wärme hergestellt ist Betrag, der pro Sekunde geleiteten Wärme ist direkt
Nach F i g. 2 umfaßt jede Montageschiene 23 im we- proportional zur Fläche, durch welche Wärme fließen
sentlichen einen länglichen, allgemein U-förmigen kann.
Schienenkörper 24. welcher zur Aufnahme eines Trag- 45 F i g. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem
körpers 40 ausgebildet ist, der mit den Leiterplatten 10 eine Befestigungseinrichtung 50 als einstücKiges Sti-ang-
in Eingriff steht Der Schienenkörper 24 hat im wesentli- preßprofil aus Aluminium mit einer gemeinsamen Platte
c'nen U-förmigen Querschnitt mit einer Basis 26 und von 52 eine Mehrzahl von U-förmigen Schienenkörpern 54
diesen hochragenden U-Schenkeln 28,30. Von den frei- aufweist, die eine ähnliche Konstruktion wie die Schie-
en Enden der U-Schenke! 28, 30 erstrecken sich nach 50 nenkörper 24 haben. Jeder Schienenkörper 54 nimmt
innen gerichteten Flansche 32,34, welche einen ausrei- einen Tragkörper 56 auf, welcher in seiner Konstruktion
chenden Abstand voneinander für den Durchtritt der dem Tragkörper 40 ähnlich ist Die Befestigungseinrich-
Kanten 11 der Leiterplatten 10 haben. Der Schienen- tung 50 kann fertig an einem Gehäuse befestigt werden
körper 24 besteht aus wärmeleitfähigem Material, wie und nirrn* eine Mehrzahl von Leiterplatten 10 auf. Sie
beispielsweise Aluminium, welches zu der gewünschten 55 funktioniert auf dieselbe Art wie die einzelnen Monta-
Gestalt stranggepreßt werden kann. geschienen 20. Alteixwtiv kann die Befestiguiigseinrich- Von einem Flansch 32 der nach innen gerichteten tung 50 gebildet werden durch starres Befestigen einer Flansche 32,34 ragt ein wärmeleitfähiger Steg 35 nach Mehrzahl von Montageschienen 20 an einer einzigen
unten, welcher sich im wesentlichen parallel zu den U- Platte, welche eine gemeinsame Basis bildet. Die Monta-
Schenkeln 28, 30 in Richtung auf die Basis 26 zu er- 60 geschienen 20 können dabei durch Schweißen. Nieten,
streckt. Die Höhe des Wärmeableitstegs 36 liegt in der Kleben oder durch geeignete Befestigungsmittel befe-
Größenordnung von zwei Drittel der Höhe der U- stigtsein. Schenkel 28,30. Die Einzelteile des Schienenkörpers 24 F i g. 4 veranschaulicht in einem Diagramm die Effek-
sind gleich dick und bilden eine ausreichende Masse, um tivität der Montageschienen 20 bei der Wärmeableitung
eine wirksame Wärmeableitung von den Metallsubstra- 65 in einem Versuch. In dem Diagramm gemäß F i g. 4 ist
ten 12 weg zu gewärrleisten. Der Tragkörper 40 hat die Temperaturerhöhung in Grad Celsius über der Um-
ebenfalls allgemein U-förmige Gestalt und besteht aus gebungstemperatur (25°C) gegen die Verlustleistung in
Berylliumkupfer, Phosphoi4>ronze oder rostfreiem Stahl Watt aufgetragen. Wie in F i g. 4A gezeigt, umfaßte der
Versuchsaufbau eine Anordnung, bei welcher eine Wärmequelle an einer Aluminiumplatte angeordnet wurde, deren eines Ende mit einer Montageschiene 20 in Eingriff stand. Die Montageschiene 20 war ihrerseits an einem kalten Rahmen 21 befestigt. Temperaturmessungen wurden an den Punkten A und B gemäß F i g. 4A durchgeführt. Die Ergebnisse des Versuchs wurden in Form der drei Kurven X, Yund Z in F i g. 4 aufgetragen.
Die Kurve Xgehört zu dem Versuch, bei welchem die Platte mit der Wärmequelle in unbewegter Luft hing und die Temperaturerhöhung im Punkt A als Funktion der Verlustwärme aufgetragen wurde. Wie in F i g. 4 festgehalten, steigt bei Erhöhung der Verlustleistung von 0 bis 40 Watt die Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur im Punkt A an der Platte von 0 bis is ungefähr 90°C. Die Kurve Yzeigt die Versuchsergebnisse, als die Platte in der Montageschiene 20 angebracht war, wobei die Temperaturerhöhung im Punkt A gemessen, wurde-. Hier steigt bei Erhöhung der Verlustleistung von 0 bis 40 Watt die Temperatur nur von 0 bis ungefähr 28° C. Die Kurve Z zeigt die Temperaturerhöhung der Montageschiene 20 selber im Punkt B, wobei die Platte in der Montageschiene 20 angebracht war.
Wie aus einem bloßen Vergleich der Kurven X und Y bei einer Verlustleistung von 40 Watt leicht ersichtlich 25 ist, wird die Wärmeableitung von innerhalb der Platte durch Verlustleistung erzeugter Wärme um ungefähr 300% gesteigert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 30
35
40
50
55
60
65

Claims (7)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Montageschiene zur Füh-
Patentansprüche: rung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten
Leiterplatten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ange-1. Montageschiene, die zur Führung und Halte- gebenen Gattung.
rung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplat- 5 Bei einer bekannten Montageschiene dieser Art ten (10) dient, mit einem langgestreckten, starren, (US-PS 39 50 057) kontaktieren die einander gegenüber U-förmigen Schienenkörper (24; 54) aus Metall, an angeordneten Federfinger beide die auf sie zugerichtedessen freie»-Enden der U-Schenkel (28, 30) nach ten Kanten einer eingesetzten Leiterplatte,
innen gerichtete, zwischen sich Durchgangsraum für Führungs- und Halteeinrichtungen für mit einer
eine Leiterplatte (10) belassende Flansche (32, 34) io Schaltung bedruckte Leiterplatten bekannt (US-PS angeordnet sind und der an metallenen Tragteilen 36 31 325 und 38 45 359) bei denen durch Verlustlei-(22; 52) eines Gehäuses anbringbar ist, und mit einer stung erzeugte Wärme direkt von den Leiterplatten zu Vielzahl von auf der Innenseite der U-Schenkel (28, den Führungsprofilen dieser Einrichtungen abgeleitet 30) einander gegenüber angeordneter, kragarmartig wird.
ausgebildeter, elastisch in Richtung zum Leiterplat- 1> Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montageschiene tenraum vorgespannter Federfinger (42), die auf ei- der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen nem eigenen U-fönnigen Tragkörper (40; 56) ausge- Gattung derart weiterzubilden, daß unter Verzicht auf bildet sind, der in den Schienenkörper (24; 54) gleit- kompliziertere konstruktive Maßnahmen und auf zuverschieblich eingesetzt und mit den freien Enden sätzliche Materialien eine optimale Ableitung von Wärseiner Schenkel (44) hinter den Flanschen (32,34) des 20 me von den Leiterplatten selbst in geschlossenen Ge-U-förmigr ι Schienenkörpers (24; 54) abgestützt ist, hausen gewährleistet ist
dadurch gekennzeichnet, daß der Schie- Bei einer alternativen Ausführungsform der bekann-
nenkörper (24; 54) an dem freien Ende eines Flan- ten gattungsgemäßen Montageschiene sind auf jeder sches (38) einen nach innen parallel zu seinen U- der beiden Innenseiten des Schienenkörpers sowohl an Schenkeln (28,30) gerichteten, durchgehenden War- 25 den freien Flanschenden nach innen parallel zu den U-meableitsteg (36) aufweist der zwischen sich und Schenkeln gerichtete Führungskanten als auch in einer dem zugeordneten U-Schenkel (28) eine durchge- Ebene mit diesen am U-Steg angebrachte Führungskanhende Führungskammer bildet, in die die auf seiner ten vorgesehen, die auf jeder Seite zwischen sich eine Seite gelegenen Federfinger (42) des Tragkörpers Führungskammer bilden. Alle Führungskanten sind da-(40; 56) mit einer angepaßt ausgebildeten Führungs- 30 bei so kurz ausgebildet, daß auf jeder Seite ein durchgekante gleitbar eingesetzt sind, und der auf seiner von hender Führungsschlitz entsteht, durch die die Federfinder Führuii^skammer abgelegenen Seite eine zur ger hindurchgreifen, die auf einzelnen Tragkörpern aus-Leiterplattenkante {* 1) ger-jhtete, durchgehende gebildet sind, welche mit angepaßt ausgebildeten Füh-Wärmekontaktfläche bUdet, gegen die die Leiter- rungskanten in eine der Führungskammern gleitbar einplattenkante (11) von de« gegenüberliegenden Fe- 35 gesetzt sind,
derfingern (42) gedrückt wird. Die Erfindung befaßt sich jedoch mit einer Montage-
2. montageschiene nach Anspruch 1, dadurch ge- schiene, bei der nicht nur der Schienenkörper sondern kennzeichnet, daß die Leiterplatten (10) ein mit auch ein durchgehender Tragkörper für die Federfmger Kunststoff beschichtetes Metallsubstrat (12) aufwei- U-förmig ausgebildet ist Es ist jedoch aus konstruktiven sen, das an seiner zum Wärmeableitsteg gerichteten 40 Gründen nicht möglich, die Merkn-.&le der alternativen Kante (11) unbeschichtet ist Ausführungsform auf die gattungsgemäße Ausfüh-
3. Montageschiene nach Anspruch 1 oder 2, da- rungsform der bekannten gattungsgemäßen Montagedurch gekennzeichnet daß der Schienenkörper (24; schiene zu übertragen und umgekehrt Denn ein U-för-54) aus stranggepreßtem Aluminium einstückig her- mig ausgebildeter Tragkörper gemäß der gattungsgegestellt ist 45 mäßen Ausführungsform läßt sich nicht in einen Schie-
4. Montageschiene nach einem der vorhergehen- nenkörper der alternativen Ausführungsform mit geden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die genüberliegenden Führungskammern einsetzen, wäh-Wandteile (26, 28, 30, 32, 36) des Schienenkörpers rend auf einzelnen, einseitig geführten Tragkörpern an-(34; 54) einschließlich Wärmeableitsteg (36) alle die geordnete Federfirger gemäß der alternativen Ausfühgleiche Wandstärke aufweisen. 50 rungsform in einem gattungsgemäßen U-förmigen
5. Montageschiene nach einem der vorhergehen- Schienenkörper keine geeignete Führung vorfinden,
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, Höhe des Wärmeableitsteges (36) des Schienenkör- uaß ein einziger Wärmeableitsteg mit dem freien Ende pers (24; 54) zwei Drittel der Höhe von dessen U- eines einzigen Flansches des U-förmigen Schienenkör-Schenkeln (28,30) aufweist 55 pers so ausgebildet ist daß der Wärmeableitsteg in den
6. Montageschiene nach einem der vorhergehen- im U-förmigen Schienenkörper ausgebildeten Durchden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gangsraum für eine Leiterplatte hineinragt während die Tragkörper (40; 56) mit Federfingern (42) aus einem auf dieser Seite angeordneten Federfinger hinter dem blattförmigen federnden Material wie Beryllium- Wärmeableitsteg geführt sind, and zwar so, daß sie ihkupfer, Phosphorbronze oder rostfreiem Stahl von 60 ren U-förmigen Tragkörper mit den ihnen gegenüber-Federhärte besteht liegenden Federfingern auf den Wärmeableitsteg zu
7. Montageschiene nach einem der vorhergehen- halten und dadurch eine eingesetzte Leiterplatte mit den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ihrer in den Durchgangsraum reichenden Kante gegen Schienenkörper (56) mit einer als metallenes Trag- den Wärmeableitsteg vorgespannt wird.
teil ausgebildeten Platte (52) einstückig ausgebildet 65 Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anist hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Gehäuseanordnung, in welcher mehrere mit einer Schaltung bedruckte Lei-
DE2713850A 1976-12-17 1977-03-29 Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten Expired DE2713850C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/751,272 US4096547A (en) 1976-12-17 1976-12-17 Heat transfer mounting device for metallic printed circuit boards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713850A1 DE2713850A1 (de) 1978-06-22
DE2713850C2 true DE2713850C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=25021259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713850A Expired DE2713850C2 (de) 1976-12-17 1977-03-29 Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4096547A (de)
JP (1) JPS6024600B2 (de)
CA (1) CA1057386A (de)
DE (1) DE2713850C2 (de)
GB (1) GB1525207A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221846C2 (de) * 1991-07-18 2002-11-28 Kitagawa Ind Co Ltd Führungsschiene für eine gedruckte Leiterplatte
DE10229574A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hutschienengehäuse für die Prozessautomatisierungstechnik

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214292A (en) * 1978-11-30 1980-07-22 Sperry Corporation Printed circuit board guide spring
US4322776A (en) * 1980-08-04 1982-03-30 Hughes Aircraft Company Thermal interconnection
US4542784A (en) * 1982-04-01 1985-09-24 Planning Research Corporation Retention and cooling of plug-in electronic modules in a high shock and vibration environment
US4538675A (en) * 1982-04-01 1985-09-03 Planning Research Corporation Retention and cooling of plug-in electronic modules in a high shock and vibration environment
DE3245072A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Thermische steckverbindung
CH669852A5 (de) * 1986-12-12 1989-04-14 Lem Liaisons Electron Mec
US4785379A (en) * 1987-12-04 1988-11-15 Gte Government Systems Corporation Printed circuit module retainer
US4935845A (en) * 1988-07-11 1990-06-19 General Electric Company Electronic circuit module with improved cooling
US5220485A (en) * 1990-04-18 1993-06-15 Harris Corporation Heat removing edge guide system and related method
GB9008929D0 (en) * 1990-04-20 1990-06-20 Int Computers Ltd Guide for printed circuit board
DE4128047C2 (de) * 1991-08-23 1994-06-09 Schroff Gmbh Führungsschiene
US5225965A (en) * 1992-04-24 1993-07-06 Chrysler Corporation Heat sink load spring assembly
DE4240755A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2709915B1 (fr) * 1993-09-10 1995-11-17 Sextant Avionique Dispositif de verrouillage et d'échange thermique pour structure modulaire porte cartes de circuits imprimés.
US5533631A (en) * 1994-10-12 1996-07-09 Unitrack Industries, Inc. Composite printed circuit card guide and holding device
US6728114B2 (en) * 2002-07-05 2004-04-27 Alcatel Canada Inc. Space-saving card guides for card cage and method of installing same on a card cage or frame
JP4085089B2 (ja) * 2002-10-14 2008-04-30 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 回路モジュールを組み立てるための方法、回路モジュールおよび圧着ストリップ
US7170755B2 (en) * 2003-12-09 2007-01-30 Tellabs Petaluma, Inc. Electronics card with an alignment opening
TWM255432U (en) * 2004-03-10 2005-01-11 Quanta Comp Inc PCI card clipping device
JP2006352068A (ja) * 2005-05-19 2006-12-28 Opnext Japan Inc プラガブルモジュールおよびケージ
US20080220625A1 (en) * 2005-10-26 2008-09-11 Per Ligander Flexible Board Contact Means for Connection of Outer Edge of Printed Circuit Board
US7374441B2 (en) * 2006-09-15 2008-05-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Zero insertion force connector assembly for circuit boards/cards
EP2605627B1 (de) 2011-12-16 2017-06-28 GE Oil & Gas UK Limited Wärmesenkemontiervorrichtung und Verfahren
FR3001603B1 (fr) * 2013-01-29 2015-03-20 Airbus Operations Sas Carte electronique pour equipement avionique comprenant des moyens amortisseurs de vibrations entre son cadre de renfort et ses moyens de maintien
TWI610505B (zh) * 2015-05-13 2018-01-01 町洋企業股份有限公司 連接器模組
JP2019192784A (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 ファナック株式会社 電子装置
GB2578750A (en) * 2018-11-06 2020-05-27 Siemens Mobility Ltd Circuit board support structure
US11455019B2 (en) * 2020-08-19 2022-09-27 Quanta Computer Inc. Docking system having elastic rail portions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631325A (en) * 1970-06-15 1971-12-28 Sperry Rand Corp Card module and end wall treatment facilitating heat transfer and sliding
US3845359A (en) * 1973-10-17 1974-10-29 D Fedele Circuit board anchor having constrained deformable strut
US3950057A (en) * 1975-06-02 1976-04-13 Calabro Anthony Denis Composite printed circuit card guide and holding device
US3980376A (en) * 1975-07-24 1976-09-14 Sanders Associates, Inc. Zero insertion/retraction force connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221846C2 (de) * 1991-07-18 2002-11-28 Kitagawa Ind Co Ltd Führungsschiene für eine gedruckte Leiterplatte
DE10229574A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hutschienengehäuse für die Prozessautomatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US4096547A (en) 1978-06-20
DE2713850A1 (de) 1978-06-22
JPS6024600B2 (ja) 1985-06-13
CA1057386A (en) 1979-06-26
GB1525207A (en) 1978-09-20
JPS5376371A (en) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713850C2 (de) Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten
DE2537106C2 (de) Montageschiene zur Führung und Halterung von mit einer Schaltung bedruckten Leiterplatten
DE4223322C1 (de)
DE2622598A1 (de) Halterung fuer eine leiterplatte
DE102006018716A1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leistungshalbleitern an einer Kühlfläche
DE1464689B2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer KUhleinfassung für elektronische Bauelemente
DE60127302T2 (de) Führungs- und haltestruktur
DE4000548A1 (de) Steckerleiste
DE4114484C2 (de) Baugruppenträger
DE3402714C2 (de)
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
EP0838986B1 (de) Baugruppenträger
EP0516986B1 (de) Baugruppenträger
DE3144131A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet der steuer-, mess-, regel- oder datenverarbeitungstechnik
DE4126576A1 (de) Baugruppentraeger
DE4237447A1 (de) Baugruppenträger
DE4141559C2 (de) Führungshalter für elektronische Baugruppen
DE102004054338A1 (de) Kopf- oder Bodenteil eines Baugruppenträgers
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE102006039506B3 (de) Kühlanordnung
DE102014109049A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme elektrischer Geräte
DE2050070A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bau elements in einer Rasterstellung und mit begrenzter Beweglichkeit in einer Richtung
DE3440008A1 (de) Paketierte sammelschiene
DE3721653C1 (en) Furnace for testing support panels
EP0505822B1 (de) Baugruppenträger mit Führungsschienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee