DE4128047C2 - Führungsschiene - Google Patents

Führungsschiene

Info

Publication number
DE4128047C2
DE4128047C2 DE4128047A DE4128047A DE4128047C2 DE 4128047 C2 DE4128047 C2 DE 4128047C2 DE 4128047 A DE4128047 A DE 4128047A DE 4128047 A DE4128047 A DE 4128047A DE 4128047 C2 DE4128047 C2 DE 4128047C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
cooling
guide
underside
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4128047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4128047A1 (de
Inventor
Paul Mazura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schroff GmbH
Original Assignee
Schroff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroff GmbH filed Critical Schroff GmbH
Priority to DE4128047A priority Critical patent/DE4128047C2/de
Publication of DE4128047A1 publication Critical patent/DE4128047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4128047C2 publication Critical patent/DE4128047C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20127Natural convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene zur Verwendung in einem Baugruppenträger aus Metall mit einer zwei parallele Seitenwände aufweisenden Führungsnut für eine einschiebbare, mit elektrischen und elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte und mit an ihrer Unterseite angeordneten Befesti­ gungsmitteln zur Montage an je zwei oberen und unteren Modul­ schienen des Baugruppenträgers.
Die Erfindung findet vorwiegend Anwendung bei Führungsschie­ nen zur Halterung von Leiterplatten mit Baugruppen, die eine große Packungsdichte aufweisen und/oder thermisch hoch be­ lastet sind.
Die Abführung der Verlustwärme, welche in Baugruppenträgern eingesetzte Baugruppen abgeben, ist in vielen Fällen ein Problem, das auf verschiedene Weise zu lösen ist. Schwierig­ keiten treten insbesondere dann auf, wenn die Baugruppenträ­ ger allseits geschlossen sind und aufgrund ihrer kleinen Ab­ messungen im Innern nur wenig Platz für Kühlmaßnahmen zur Verfügung steht.
Elektronische Bauelemente geben die von ihnen erzeugte Ver­ lustwärme an die Bauelementeoberfläche, an - wenn vorhanden - Bauelementekühlkörper und auch über ihre Leiteranschlüsse an die kupferkaschierten Leiterbahnen der Leiterplatte ab. Von der Oberfläche der Bauelemente bzw. deren Kühlkörper sowie der Leiterplattenoberflächen wird die Wärme durch Strah­ lung und durch Konvektion an die sie umgebende Luft abgege­ ben.
Es ist bekannt, bei niedrig belasteten Baugruppen die Verlust­ wärme durch natürliche Konvektion abzuführen, wozu im Baugrup­ penträger entsprechende Zu- und Abluftöffnungen vorgesehen sind. Reicht die durch Eigenkonvektion erzielbare Wärmeabfuhr nicht aus, wird die Lüftung durch Ventilatoren verstärkt - es wird eine forcierte Kühlung durchgeführt. Dabei gelingt in der Regel die Kühlung der Bauelemente selbst recht gut; Schwierigkeiten bereitet jedoch die Abfuhr der auf die Lei­ terplatte übertragenen Verlustwärme. Zur Verbesserung sind hierzu bereits Leiterplatten bekannt, die ein- oder beidsei­ tig mit Beschichtungen aus Metall versehen sind, welche die Wärme in die Randbereiche der Platten leiten.
Aus der FR 2 220 967 ist eine an einer Führungsschiene ange­ formte, leicht abgewinkelte Ablenkkante bekannt, welche die senkrecht zur Platinenfläche anströmende Kühlluft nach oben umleitet, so daß die Kühlluft an der Platine entlangströmt.
Die US 3 780 798 zeigt eine Leiterplatte mit einem daran befestigten Kühlkörperbauteil. Dieses Kühlkörperbauteil führt mittels einer schräg angeordneten Kühlrippe und senkrecht daran angesetzten Kühllamellen die von der Unterseite heran­ geführte Kühlluft nach außen ab.
In der DE 29 30 777 A1 ist ein Klemmkörper geoffenbart, der zum lösbaren Befestigen von in Nuten eines Gehäuses einge­ schobenen Leiterplatten dient. Dieser Klemmkörper, welcher die Bodenplatte des Gehäuses bildet, weist an seiner Unter­ seite eine Anzahl von Kühlrippen auf.
Aus der US 4 214 292 geht eine Klemmfeder für gedruckte Lei­ terplatten hervor. Derartige Klemmfedern werden in die Füh­ rungsschienen eines Kühlkörpers eingesteckt, welcher die Boden- oder Deckplatte eines Gehäuses bildet.
Die DE 27 13 850 A1 betrifft eine Wärmeübertragungs-Befesti­ gungseinrichtung für metallische, gedruckte Schaltungs­ platten zur Erhöhung der Wärmeübertragung auf das Gehäuse oder den Rahmen, und die DE 25 37 106 A1 betrifft eine Füh­ rungs- und Halteeinrichtung für Leiterplatten mit gedruckten Schaltungen, welche eine gute Wärmeübertragung auf den Rahmen gewährleistet.
Keine der vorgenannten Druckschriften vermag jedoch eine optimale Kühlung der Bauelemente zu gewährleisten.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Ableitung der von den elektrischen und elektronischen Bauelementen einer Baugruppe auf deren Leiterplatte übergehenden Verlustwärme entscheidend zu verbessern.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von der die Leiter­ platte tragenden Führungsschiene ausgegangen, welche mit einer zwei parallele Seitenwände aufweisenden Führungsnut für die einschiebbare Leiterplatte versehen ist und an ihrer Un­ terseite Befestigungsmittel zur Montage an je zwei unteren bzw. oberen Modulschienen des Baugruppenträgers aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Führungsschiene einen an der Unterseite angeformten Kühlkörper aufweist, der eine ebene Kühlrippe sowie rechtwinklig daran angesetzte Kühllamellen umfaßt, wobei die Kühllamellen, welche alle auf der gleichen Seite der Kühlrippe angeordnet sind, in Abstän­ den parallel nebeneinander unter einem spitzen Winkel zur Unterseite der Führungsschiene verlaufen und die Kühlrippe die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat. Die Führungs­ schiene gibt die aufgenommene Wärme an den angeformten Kühl­ körper ab, der zweckmäßigerweise soweit als möglich in den Strom der Kühlluft hineinragt. Dieselbe Führungsschiene kann sowohl als obere wie als untere Führung für die Leiterplatten verwendet werden. Dadurch, daß die Führungsschiene einen an der Unterseite angeformten Kühlkörper aufweist, der eine ebene Kühlrippe und rechtwinklig daran angesetzte Kühllamel­ len umfaßt, wird das Anordnen der Kühllamellen erheblich er­ leichtert, eine dichte Packung der Baugruppen in dem Bau­ gruppenträger ermöglicht und die Oberfläche des Kühlkörpers entscheidend vergrößert. Die Kühllamellen sind alle auf der gleichen Seite der Kühlrippe angeordnet, damit der Platzbe­ darf für den Kühlkörper gering gehalten werden kann. Um den Kühlkörper den baulichen Gegebenheiten eines Zuluftraumes im Baugruppenträger anzupassen, verlaufen die Kühllamellen in Abständen parallel nebeneinander unter einem spitzen Winkel zur Unterseite der Führungsschiene, und die Kühlrippe hat die Form eines rechtwinkligen Dreiecks.
Zur Verbesserung der Führung der Kühlluft kann jede Kühlla­ melle in ein endständiges, zur Unterseite abgebogenes Leit­ blech übergehen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Breite der Kühllamellen so bemessen, daß bei dicht nebeneinander im Baugruppenträger montierten Führungsschienen jeweils die freien Kanten der Kühllamellen der einen Führungs­ schiene zur Bildung von übereinanderliegenden, parallelen Lüf­ tungskanälen an der Kühlrippe der benachbarten Führungsschie­ ne anstoßen.
Um einen besonders engen Wärmekontakt zwischen der metallenen Führungsschiene und der Kante der Leiterplatte zu gewährlei­ sten, sind in wenigstens einer der Seitenwände der Führungs­ nut Federelemente vorgesehen, die zum Innern der Führungsnut weisen.
Die Federelemente in der Führungsschiene sind zweckmäßig als Anpreßfedern für die Leiterplatte ausgebildet. Diese Anpreß­ federn können entweder in die Seitenwand eingesetzt oder an die Seitenwand angeformt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungsblätter näher erläutert. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 eine Führungsschiene mit einem eine Kühl­ rippe und sechs Kühllamellen umfassenden Kühlkörper, montiert an den beiden unte­ ren Modul schienen eines Baugruppenträ­ gers, sowie mit einer eingeschobenen Leiterplatte, in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 2 einen Baugruppenträger mit einer oberen und einer unteren, montierten, einen Kühlkörper aufweisenden Führungsschiene, einer Leiterplatte und einer Rückwand­ platine, in einem Querschnitt, in verein­ fachter Wiedergabe.
In der Fig. 1 ist eine Führungsschiene 1 wiedergegeben, die einen Kühlkörper 2 aufweist und an den beiden unteren Modul­ schienen 3 und 4 eines (nicht dargestellten) Baugruppenträ­ gers anmontiert ist. Zur Montage dienen Befestigungsmittel, die an der eben ausgebildeten Unterseite 5 der Führungsschie­ ne 1 angeordnet sind und mit in den Modulschienen 3, 4 vorge­ sehenen Befestigungslöchern zusammenwirken. Eine Leiterplat­ te 6 ist in den Baugruppenträger eingeschoben und steckt in der Führungsnut 7 der (unteren) Führungsschiene 1. Die Leiter­ platte 6 ist mit (nicht wiedergegebenen) elektrischen und elektronischen Bauelementen bestückt, die über Leiterbahnen miteinander elektrisch verbunden sind und sich während ihres Betriebes erwärmen. Ein Teil dieser Wärme wird auf die Leiter­ platte 5 übertragen.
Die im Querschnitt rechteckige Führungsnut 7 der Führungs­ schiene 1 weist zwei parallele Seitenwände 8 und 9 auf. In der einen dieser Seitenwände 8 sind Federelemente 10 vorge­ sehen, die zum Innern der Führungsnut 7 weisen. Diese Feder­ elemente 10 sind als Anpreßfedern ausgebildet, sie legen sich an den unteren Rand der eingeschobenen Leiterplatte 6 an und drücken diesen fest gegen die Innenseite der gegenüberliegen­ den Seitenwand 9. Dadurch wird ein guter Wärmeübergang von der Leiterplatte 6 auf die Führungsschiene 1 gewährleistet. Zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit der Leiterplatte 6 und zur Verbesserung des Wärmeübergangs kann diese eine aus Me­ tall bestehende Beschichtung aufweisen, die an der Innenseite der Seitenwand 9 anliegt.
Die Führungsschiene 1 besteht aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder - wenn besondere Anforderungen an die Wärme­ abfuhr gestellt werden - aus Kupfer, dessen Wärmeleitfähig­ keit nahezu doppelt so groß ist wie diejenige von Aluminium.
An die Führungsschiene 1 ist der Kühlkörper 2 angeformt, der somit aus dem gleichen Metall besteht wie die Führungsschie­ ne 1. Dieser Kühlkörper 2, welcher die Aufgabe hat, die von der Leiterplatte 6 mittels der Führungsschiene 1 abgeleitete Wärme an vorbeigeführte Kühlluft abzugeben, besteht aus einer Kühlrippe 11 und mehreren (bei der beschriebenen Ausführungs­ form insgesamt sechs) Kühllamellen 12. Die Führungsschiene 1 und der Kühlkörper 2 können etwa aus Aluminium-Druckguß ein­ stückig hergestellt sein.
Die Kühlrippe 11 ist eben ausgebildet und an der Unterseite 5 der Führungsschiene 1 angeformt, sie steht in einer zu den Seitenwänden 8 bzw. 9 der Führungsnut 7 parallelen Ebene und weist die Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, welches mit einer seiner Katheten an der Führungsschiene 1 angesetzt ist. Die Dicke der Kühlrippe 1 entspricht etwa derjenigen der Sei­ tenwände 8 und 9 der Führungsnut 7.
Die sechs Kühllamellen 12 sind rechtwinklig an der Kühlrip­ pe 11 angeformt und alle auf der gleichen Seite der Kühlrip­ pe 11 angeordnet. Diese dünnen Kühllamellen 12 besitzen glei­ che Abstände voneinander und sie erstrecken sich parallel ne­ beneinander unter einem spitzen Winkel 13 zur Unterseite 5. Unter dem gleichen spitzen Winkel 13 steht die Hypothenuse des die Form der Kühlrippe 11 angebenden rechtwinkligen Drei­ ecks, und die unterste, von der Unterseite 5 der Führungs­ schiene am weitesten entfernte Kühllamelle 12 erstreckt sich entlang dieser Hypothenuse.
Jeder der Kühllamellen 12 ist an ihrem der Führungsschiene 1 am nächsten liegenden Ende abgebogen und geht in ein zur Un­ terseite 5 weisendes, endständiges Leitblech 14 über, dessen Ebene im wesentlichen senkrecht zur Unterseite 5 steht.
Die Breite 15 der Kühllamellen 12 ist so gewählt, daß bei dicht nebeneinander im Baugruppenträger eingesetzten und mit Kühlkörpern 2 versehenen Führungsschienen 1 die freien Kan­ ten 16 aller Kühllamellen 12 jeder Führungsschiene 1 an der Kühlrippe 11 der jeweils benachbarten Führungsschiene 1 an­ stoßen. Die freien Kanten 16 der Kühllamellen 12 der einen Führungsschiene 1 berühren somit die Kühlrippe 11 der nächst­ liegenden Führungsschiene 1 an derjenigen ihrer Seiten, die keine Kühllamellen 12 trägt. Durch diese Ausgestaltung der Kühllamellen 12 werden bei dichter Bestückung des Baugruppen­ trägers jeweils durch den Kühlkörper 2 einer Führungsschie­ ne 1 und die an diesen anliegenden Kühllamellen 12 des Kühl­ körpers 2 der direkt benachbarten Führungsschiene 1 übereinan­ derliegende Lüftungskanäle 17 (vgl. Fig. 2) von rechteckigem Querschnitt gebildet. Es ergibt sich also ein wabenförmiges Register von über- und nebeneinander liegenden Lüftungskanä­ len 17 gleichen Querschnitts.
In Fig. 2 ist schematisch ein Vertikalschnitt durch einen Baugruppenträger dargestellt, wobei zwei Führungsschienen 1 und 1′ mit Kühlkörpern 2 von der mit Kühllamellen 12 versehe­ nen Seite her erkennbar sind. Die untere Führungsschiene 1 ist an den beiden unteren Modulschienen 3 und 4 angeordnet, während die obere, identisch ausgebildete Führungsschiene 1 an den beiden oberen Modulschienen 3′ und 4′ befestigt ist. Zwischen den beiden vorderen Modulschienen 3 und 3′ erstreckt sich die Frontplatte 18 des Baugruppenträgers, und an den bei­ den hinteren Modulschienen 4 und 4′ ist eine Rückwandplati­ ne 19 vorgesehen. Zwei Seitenwände (nicht dargestellt) ergän­ zen den Aufbau zu einem geschlossenen Kasten.
Der Kühlkörper 2 der unteren Führungsschiene 1 ragt in einen niederen Zuluftraum 20 mit geneigt liegendem Boden 21 und einer vorderen Zuluftöffnung 22, durch welche die Zuluft 23 in die Lüftungskanäle 17 einströmt und von den Kühllamel­ len 12 schräg nach oben geführt wird. Die Leitbleche 14 len­ ken die Luft nach oben. Die Luft durchströmt dann in einer Summe von neben- und hintereinander liegenden Luftströmen 24 die Zwischenräume zwischen den einzelnen Leiterplatten 6 und wird dann von den Kühllamellen 12 der oberen Führungsschie­ ne 1′ sowie der schrägliegenden Decke 25 nach rückwärts abge­ leitet. Die erwärmte Abluft 26 verläßt durch die Abluftöff­ nung 27 den Baugruppenträger, wobei sie im Vorbeiströmen so­ wohl die von den Bauelementen erzeugte Verlustwärme wie auch die auf die Leiterplatten von den Bauelementen übertragene Wärme aufnimmt und wegführt.
Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
 1 Führungsschiene
 2 Kühlkörper
 3 Modulschiene
 4 Modulschiene
 5 Unterseite (von 1)
 6 Leiterplatte
 7 Führungsnut (in 1)
 8 Seitenwand (von 7)
 9 Seitenwand (von 7)
10 Federelemente (in 8)
11 Kühlrippe
12 (sechs) Kühllamellen
13 spitzer Winkel
14 Leitbleche
15 Breite (von 12)
16 Kante (von 12)
17 Lüftungskanäle
1′ Führungsschiene
3′ Modulschiene, obere
4′ Modulschiene, obere
18 Frontplatte
19 Rückwandplatine
20 Zuluftraum
21 Boden (von 20)
22 Zuluftöffnung
23 Zuluft
24 Luftströme
25 Decke
26 Abluft
27 Abluftöffnung

Claims (5)

1. Führungsschiene zur Verwendung in einem Baugruppenträger, aus Metall, mit
  • - einer zwei parallele Seitenwände aufweisenden Führungsnut für eine einschiebbare, mit elektrischen und elektronischen Bauelementen bestückte Leiterplatte;
  • - an ihrer Unterseite angeordneten Befestigungsmitteln zur Montage an je zwei oberen und unteren Modulschienen des Baugruppenträgers,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sie einen an der Unterseite angeformten Kühlkörper (2) aufweist, der eine ebene Kühlrippe (11) sowie rechtwinklig daran angesetzte Kühllamellen (12) umfaßt;
  • - die Kühllamellen (12) alle auf der gleichen Seite der Kühlrippe (11) angeordnet sind in Abständen parallel nebeneinander unter einem spitzen Winkel (13) zur Unterseite (5) der Führungsschiene (1) verlaufen;
  • - die Kühlrippe (11) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat.
2. Führungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kühllamelle (12) in ein endstän­ diges, zur Unterseite (5) abgebogenes Leitblech (14) über­ geht.
3. Führungsschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (15) der Kühlla­ mellen (12) so bemessen ist, daß bei dicht nebeneinander im Baugruppenträger montierten Führungsschienen (1) jeweils die freien Kanten (16) der Kühllamellen (12) der einen Führungs­ schiene (1) zur Bildung von übereinanderliegenden, parallelen Lüftungskanälen (17) an der Kühlrippe (11) der benachbarten Führungsschiene (1) anstoßen.
4. Führungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Seitenwände (8) der Führungsnut (7) Federelemente (10) vorge­ sehen sind, die zum Innern der Führungsnut (7) weisen.
5. Führungsschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10) als Anpreßfe­ dern für die Leiterplatte (6) ausgebildet sind.
DE4128047A 1991-08-23 1991-08-23 Führungsschiene Expired - Fee Related DE4128047C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128047A DE4128047C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Führungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4128047A DE4128047C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Führungsschiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4128047A1 DE4128047A1 (de) 1993-02-25
DE4128047C2 true DE4128047C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6438993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4128047A Expired - Fee Related DE4128047C2 (de) 1991-08-23 1991-08-23 Führungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4128047C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2369249B (en) * 2000-11-06 2004-06-09 3Com Corp Cooling apparatus including a flow guide
US7394654B2 (en) * 2006-10-19 2008-07-01 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for providing thermal management in an electronic device
US7903405B1 (en) * 2009-09-18 2011-03-08 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Electronic device enclosures having improved ventilation to dissipate heat
US8780551B2 (en) * 2011-12-21 2014-07-15 Brocade Communications Systems, Inc. Blade and air deflector in a plenum
US20170099746A1 (en) * 2015-10-01 2017-04-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Layered airflow cooling for electronic components

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780798A (en) * 1972-10-30 1973-12-25 Gte Automatic Electric Lab Inc Air directing heat sink mounting of electrical components
FR2220967A1 (en) * 1973-03-05 1974-10-04 Sevestre Jean Guiding of printed cct. cards into chassis - uses profiled stringers forming slots for positioning sliding fits
US3950057A (en) * 1975-06-02 1976-04-13 Calabro Anthony Denis Composite printed circuit card guide and holding device
US4096547A (en) * 1976-12-17 1978-06-20 Calabro Anthony Denis Heat transfer mounting device for metallic printed circuit boards
US4214292A (en) * 1978-11-30 1980-07-22 Sperry Corporation Printed circuit board guide spring
DE2930777A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-12 Licentia Gmbh Klemmkoerper, beispielsweise zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4128047A1 (de) 1993-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311702B1 (de) Einschubgehäuse
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE3149542C2 (de)
DE112015004024T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE2261943A1 (de) Halterungsanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten
DE19706790C2 (de) Steuergerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE2844672A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische geraete
EP0048938B1 (de) Gehäuseloses, senkrecht steckbares Singel-in-line-Schaltungsmodul
DE4128047C2 (de) Führungsschiene
EP0415246A2 (de) Baugruppenträger
DE2340026C3 (de) Lüftungsanordnung für Einschübe
DE3144131C2 (de)
EP0573441B1 (de) Geschirmter baugruppenträger für einschiebbare elektrische baugruppen
DE4334127C1 (de) Metallkernleiterplatte zum Einschieben in das Gehäuse eines Elektronikgerätes
DE2740772C3 (de) Einrichtung zur Abführung der Verlustwärme elektronischer Baugruppen
DE19644418C5 (de) Baugruppenträger
DE2413826A1 (de) Zusammengesetzte schaltungstafeln fuer gedruckte schaltungen
EP0596349A2 (de) Elektrischer Baugruppenträger
EP0217162B1 (de) Einrichtung zur Fixierung von Führungsschienen für elektrische Inneneinbauten mittels Rasterschiene
DE3737058C1 (en) Housing for accommodating electrical telecommunications system assemblies
DE3009141A1 (de) Anordnung zur waermeableitung von steckbaren baugruppen
EP0589316B1 (de) Baugruppenträger
DE8533265U1 (de) Frontplatte für Elektronik-Steckbaugruppen
DE2608125C3 (de) Einsatz für Gestelle der elektrischen Übertragungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHROFF GMBH, 75334 STRAUBENHARDT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee